EP0565884A2 - Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Nassbehandlung einer strangförmigen Warenbahn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Nassbehandlung einer strangförmigen Warenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0565884A2
EP0565884A2 EP93104263A EP93104263A EP0565884A2 EP 0565884 A2 EP0565884 A2 EP 0565884A2 EP 93104263 A EP93104263 A EP 93104263A EP 93104263 A EP93104263 A EP 93104263A EP 0565884 A2 EP0565884 A2 EP 0565884A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment
web
compartment
transport
shopping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93104263A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0565884B1 (de
EP0565884A3 (de
Inventor
Werner Koch
Gerd Dipl.-Ing.(Fh) Kolmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Apparatebau GmbH
Original Assignee
Brueckner Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueckner Apparatebau GmbH filed Critical Brueckner Apparatebau GmbH
Publication of EP0565884A2 publication Critical patent/EP0565884A2/de
Publication of EP0565884A3 publication Critical patent/EP0565884A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0565884B1 publication Critical patent/EP0565884B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/24Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form
    • D06B3/26Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form in superimposed, i.e. stack-packed, form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/02Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by squeezing rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/28Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics propelled by, or with the aid of, jets of the treating material

Definitions

  • the invention relates to a method for the discontinuous wet treatment of a strand-like web according to the preamble of claim 1 and to a device for the discontinuous wet treatment of a strand-like web according to the preamble of claim 4.
  • knitted and woven fabrics in strand form are transported in at least one circulation through a treatment compartment and, in the process, are especially dyed, bleached or washed.
  • the goods or web of goods are passed through the treatment compartment at least once in their entire length in order to come into contact with fresh liquor, chemicals or also necessary mechanical influences and in this way the required material - or bring about fleet exchange.
  • the aim is to work at relatively high speeds.
  • High speeds of circulation allow a relatively low fleet ratio (the ratio of the quantity of goods to the amount of fleet), which means that treatment times, fleet consumption and energy consumption can be kept relatively low.
  • high circulation speeds also have considerable disadvantages: there is often an unsafe web run (for example due to knots or the like); high accelerations of the web often lead to undesirably large longitudinal traction; fundamental transport problems also occur with extremely light and extremely heavy goods; Influences of foam and chemicals can lead to undesirable slippage during goods transport; furthermore, the surface of the web often experiences an undesirable mechanical roughening.
  • the invention is therefore based on the object, while avoiding the disadvantages shown, to provide a method according to the preamble of claim 1 and a device according to the preamble of claim 4, by or through which a strand-like web of material with very reliable and relatively simple mechanical transport can be subjected to intensive and gentle wet treatment in a relatively short time.
  • the discontinuous wet treatment of a strand-like web is carried out in such a way that two web sections running parallel to one another are treated simultaneously in one or each web circulation in two identical treatment zones of the treatment compartment which are adjacent and serve the same type of treatment.
  • a web of material which is preferably sewn together endlessly can be treated to a certain extent in two partial circulation systems arranged parallel to one another. If one compares known methods with very short cycle times, which are achieved, for example, with a transport speed of 400 m / min, then transport speeds of, for example, 200 m / min are sufficient in the embodiment according to the invention, since two parallel web sections the two adjacent treatment zones one and the same Type of treatment or one and the same treatment compartment can run in parallel and simultaneously.
  • the liquor ratio in this process according to the invention can be chosen freely in the range from 1: 2.5 to 1:10.
  • the treatment compartment is usefully divided into two adjacent treatment chambers for one and the same type of treatment which are passed through parallel and simultaneously by two web sections.
  • the transport members are arranged in the connection between the two treatment chambers.
  • the two treatment chambers are arranged in the associated treatment compartment in such a way that the inlet end of one treatment chamber is immediately adjacent to the outlet end of the other treatment chamber and the connection between each outlet end and the adjacent inlet end is formed by a transport roller is.
  • a potentiometer is assigned to this shopping cart unit in such a way that when the two shopping baskets of a pair are loaded differently, a rotary or pendulum movement of this shopping cart unit can be scanned by the potentiometer and a load compensation control for the two shopping baskets can be activated. In this way, an extremely safe and reliable circulation of the web of goods can be guaranteed by an even distribution of the two shopping baskets in one unit and thus also an extremely uniform aftertreatment.
  • FIG. 1 The general structure of the device according to the invention (discontinuous wet treatment device) will first be explained with reference to the perspective view in FIG. 1, in which only one treatment compartment 1 is illustrated, which for wet treatment (in particular dyeing, bleaching, washing or the like) of a preferably endlessly sewn strand-like Material web 2 is used, which is mechanically transported in the direction of arrows 3 in at least one single circulation through the treatment compartment 1.
  • wet treatment in particular dyeing, bleaching, washing or the like
  • the treatment compartment 1 is subdivided into two treatment chambers 4, 5 for one and the same type of treatment, which are run parallel and at the same time by two fabric web sections 2a, 2b.
  • the mechanical transport of the web 2 is preferably provided by transport members 6, 7 which are arranged in the connection between the two treatment chambers 4, 5.
  • each treatment chamber 4, 5 has an inlet end 4a and 5a and an opposite outlet end 4b and 5b, and these two treatment chambers 4, 5 are arranged in the associated treatment compartment 1 such that the inlet end one treatment chamber is located directly next to the outlet end of the other treatment chamber, ie the inlet end 4a of the treatment chamber 4 is located directly next to the outlet end 5b of the treatment chamber 5, while the outlet end 4b of the first chamber 4 lies directly adjacent to the inlet end 5a of the second chamber 5.
  • each outlet end 4b or 5b and the adjacent inlet end 4a or 5a is then formed by the respectively associated transport roller 6 or 7, which with its axis of rotation 6a or 7a is preferably parallel to and at a corresponding distance above the one immediately adjacent Partitions 8 and 9 are between the two treatment chambers 4, 5.
  • the two treatment chambers of each treatment compartment 1 are preferably formed by two shopping baskets 4, 5 with perforated walls (cf. perforation indicated at 10 in FIG. 1). These two shopping baskets 4, 5 are preferably suspended as a unit (pair) in the manner of a pendulum scale, which is indicated in FIG. 1 by a type of balance beam 11 and a pendulum axis 12, around which the shopping cart unit 4, 5 in the direction of the goods load is unequal Double arrow 3 can rotate or oscillate.
  • This shopping cart unit 4, 5 is assigned a potentiometer 14 in such a way that when the two shopping baskets 4, 5 are loaded unevenly, a rotating or oscillating movement of the shopping cart unit occurs in the direction of the heavier or more filled shopping cart.
  • This pendulum movement in one or the other direction of the double arrow 13 can be sensed by the potentiometer 14, as a result of which a corresponding measurement signal is forwarded to a control device 15, which is indicated only in a simplified manner and from which a corresponding control signal is forwarded to one of the two transport rollers 6 or 7 in the sense is that a load balancing control for the two shopping carts 4, 5 can be activated.
  • the latter can be achieved in a simple manner by a corresponding change in the rotational speed of at least one of the two transport rollers 6 or 7.
  • the two transport rollers 6, 7 are provided with separate drives, each with a separate drive motor 16 or 17 (FIG. 2), so that they can be driven at a separately controllable rotational speed in the direction of the arrows 6b or 7b.
  • the potentiometer 14 is in control connection with these drive motors via the control device 15.
  • each transport roller 6, 7 is assigned an ejection roller 18 and 19, respectively.
  • Each squeezing roller 18, 19 is - as can be seen in Fig.2 with the left squeezing roller 18 - mounted in swivel arms 20 freely rotatably, in such a way that each squeezing roller 18 or 19 optionally or if necessary against the associated transport roller 6 or 7 can be pressed, whereby a nip is formed between the two pairs of rollers 6 and 18 or 7 and 19 interacting here, through which the material web 2 to be treated can be transported, so that, if necessary, at least part of the treatment fleet carried out of the Material web 2 can be squeezed off, this squeezed liquor then being able to flow back into the outlet end 4b or 5b of the associated shopping cart 4 or 5 underneath.
  • the design of the shopping baskets 4, 5 can be produced in any suitable form that is suitable for the treatment method according to the invention. However, it is particularly preferred to design the shopping baskets 4, 5 in the manner of the same size, U-shaped channels, as illustrated in FIGS. 1 and 2.
  • the shopping basket unit with the baskets 4, 5 in a common treatment container 22 containing the treatment liquor 21.
  • a suitable type of perforation of the shopping cart walls already mentioned above, on the one hand enough treatment liquor 21 penetrates into each shopping cart 4, 5 immersed in the treatment liquor, on the other hand this perforation 10 of the shopping cart walls simultaneously ensures an extremely good mixing of the treatment liquor during the treatment process .
  • each overflow funnel 23 is arranged below each overflow funnel 23 . Below each overflow funnel 23 there is also preferably a baffle plate 24 receiving and conveying the web of material. Each overflow funnel is designed for a directional insertion of the web strand into the associated treatment chamber or the shopping basket 4 or 5 forming it, each overflow funnel 23 being connected to a liquor line 25.
  • each overflow funnel 23 and its arrangement with the associated baffle plate 24 ensure in an optimal manner that the section of the strand-like material web 2 coming from the associated transport roller 6 or 7 is clean and preferably with perfect pleat laying in the inlet end of the associated one Cart 4 or 5 is introduced. It is sufficient to arrange the overflow funnel 23 and the downstream baffle plate 24 in a suitable manner or to arrange them together. However, it can also be advantageous if the overflow funnel 23 and the baffle plate 24 are suitably adjustable so that a subsequent readjustment of these parts is possible if necessary.
  • the continuous wet treatment device according to the invention as previously explained with the aid of a single shopping cart unit with shopping baskets 4 and 5 (FIGS. 1 and 2), also with multiple shopping cart units 1 a , 1 b, 1 can be equipped in one and the same treatment container 22 ', in which case these shopping cart units 1 a, 1 b, 1 are arranged in a modular manner next to one another in the common treatment container 22' and, for the same treatment process, a plurality of parallel, in each case endlessly rotating webs of goods in the same liquor bath 21 'can be operated.
  • each shopping basket unit 1 a, 1 b, 1 can work with an optimal goods content (degree of goods filling).
  • each shopping cart unit again consists of two shopping baskets 4, 5 with perforated walls, as has been explained in detail above with reference to FIGS. 1 and 2.
  • each of these shopping cart units operates according to the same procedure described above, according to which two web sections 2a, 2b in parallel run with each web circulation two identical treatments lying next to each other and serving the same type of treatment treatment zones (treatment chambers or shopping baskets 4, 5) of the treatment compartment 1 are treated simultaneously, preferably in an endlessly sewn strand form in any number of cycles. In these cycles, it could happen, for example, due to slippage on the transport rollers 6, 7, that different web fill quantities are contained in the two shopping carts 4, 5 of one unit.
  • each shopping cart unit being held or suspended in the manner of a pendulum scale. If, for example, there is less goods in the left basket of a unit than in the right one, then this basket unit tilts in the direction of the right basket.
  • This rotary or pendulum movement about the pendulum axis 12 is sensed with the aid of the potentiometer 14, so that the drive 15 for the pull-out speed of the right shopping cart upward and, if appropriate, the pull-out speed for the other transport roller on the left shopping cart downward is corrected via the control device 15 .
  • the target orbital period should be a maximum of 4 minutes. If the previously defined material web were to be wet-treated according to one of the known processes described at the outset, the transport speed for the material web circulation would have to be at least 187.5 m / min so that the entire material web length passes through the liquor bath once.
  • the wet treatment performance of the device expanded in this way is multiplied by the number of shopping cart units used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit der diskontinuierlichen Naßbehandlung einer strangförmigen Warenbahn (2) in wenigstens einem Warenbahn-Umlauf durch ein Behandlungsabteil (1). Um mit verhältnismäßig einfachen konstruktiven Mitteln ein schnelles und zuverlässiges Naßbehandeln zu erreichen, ist das Behandlungsabteil (1) in zwei parallel nebeneinanderliegende Behandlungskammern (4,5) unterteilt, so daß bei jedem Warenbahnumlauf zwei parallel zuein-ander laufende Warenbahnabschnitte (2a,2b) in zwei gleichen, derselben Behandlungsart dienenden Behandlungskammern desselben Behandlungsabteiles gleichzeitig behandelt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur diskontinuierlichen Naßbehandlung einer strangförmigen Warenbahn entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur diskontinuierlichen Naßbehandlung einer strangförmigen Warenbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 4.
  • In einer solchen Naßbehandlung werden textile Wirk- und Webwaren in Strangform in wenigstens einem Umlauf durch ein Behandlungsabteil hindurchtransportiert und dabei vor allem gefärbt, gebleicht oder gewaschen.
  • Bei diesem allgemein aus der Praxis bekannten Stand der Technik wird die Ware bzw. Warenbahn wenigstens einmal in ihrer gesamten Länge durch das Behandlungsabteil hindurchgefahren, um mit frischer Flotte, Chemikalien oder auch notwendigen mechanischen Einwirkungen in Kontakt zu kommen und um auf diese Weise den erforderlichen Stoff- bzw. Flottenaustausch herbeizufuhren. Man ist dabei bestrebt, mit relativ hohen Umlaufgeschwindigkeiten zu arbeiten.
  • Hohe Umlaufgeschwindigkeiten lassen zwar ein relativ geringes Flottenverhältnis (das Verhältnis Warenmenge zu Flottenmenge) zu, wodurch Behandlungszeiten, Flottenverbrauch und Energieeinsatz relativ niedrig gehalten werden können. Hohe Umlaufgeschwindigkeiten haben aber auch erhebliche Nachteile: Es ergibt sich vielfach ein unsicherer Warenbahnlauf (beispielsweise durch Verknotungen oder dgl.); hohe Beschleunigungen der Warenbahn führen vielfach zu unerwünscht großem Längszug; grundsätzliche Transportprobleme treten auch bei extrem leichten und extrem schweren Waren auf; durch Einflüsse von Schaum und Chemikalien kann ein unerwünschter Schlupf beim Warentransport auftreten; ferner erfährt die Oberfläche der Warenbahn vielfach eine unerwünschte mechanische Aufrauhung.
  • Man hat zwar auch bereits versucht, einige der zuvor aufgezeigten Nachteile dadurch zu beheben, daß der Transport der Warenbahn für deren Umlauf durch Einblasen von Luft oder inertem Gas und gleichzeitigem Einspeisen von Behandlungsflotte unterstützt wird. Hierbei wird mit besonders hohen Umlaufgeschwindigkeiten gearbeitet. Der maschinentechnische Aufwand ist jedoch auch besonders hoch.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der aufgezeigten Nachteile ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 4 zu schaffen, durch das bzw. durch die eine strangförmige Warenbahn bei sehr zuverlässigem und relativ einfachem mechanischen Transport in verhältnismäßig kurzer Zeit einer intensiven und schonenden Naßbehandlung unterworfen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verfahrensmerkmale im Kennzeichen des Anspruches 1 sowie durch die Vorrichtungsmerkmale im Kennzeichen des Anspruches 4 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die diskontinuierliche Naßbehandlung einer strangförmigen Warenbahn in der Weise vorgenommen, daß bei einem bzw. jedem Warenbahnumlauf zwei parallel zueinander laufende Warenbahnabschnitte in zwei gleichen, nebeneinanderliegenden und derselben Behandlungsart dienenden Behandlungszonen des Behandlungsabteiles gleichzeitig behandelt werden. In andern Worten bedeutet dies, daß eine beispielsweise endlos zusammengenähte zu behandelnde Warenbahn in ein und demselben Behandlungsabteil an zwei Stellen gleichzeitig mit frischer Flotte, Chemikalien oder auch mit mechanischen Behandlungsmitteln beaufschlagt wird. Vergleicht man diese Verfahrensweise mit den weiter oben geschilderten bekannten Verfahren, dann läßt sich durch das erfindungsgemäße Vorgehen in derselben Umlaufzeit wie bei bekannten Verfahren etwa die doppelte Menge an Ware naßbehandeln (färben, bleichen, oder dgl.), oder die gleiche Warenbahnmenge kann etwa in der halben Zeit behandelt werden; außerdem ist es möglich, bei gleichen Warenmengen und gleichen Behandlungszeiten eine im Vergleich zu den bekannten Ausführungen besonders schonende Behandlung der jeweiligen Warenbahn durchzuführen.
  • Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine vorzugsweise endlos zusammengenähte Warenbahn gewissermaßen in zwei parallel nebeneinander angeordneten Teil-Kreislaufsystemen naßbehandelt werden. Vergleicht man hierzu wiederum bekannte Verfahren mit sehr kurzen Umlaufzeiten, die beispielsweise mit einer Transportgeschwindigkeit von 400 m/min erreicht werden, dann genügen bei der erfindungsgemäßen Ausführung Transportgeschwindigkeiten von beispielsweise 200 m/min, da zwei parallel laufende Warenbahnabschnitte die beiden nebeneinanderliegenden Behandlungszonen ein und derselben Behandlungsart bzw. ein und desselben Behandlungsabteiles parallel und gleichzeitig durchlaufen können.
  • Hierbei ist es ferner von Vorteil, wenn die Warenbahn bei mehreren Behandlungsumläufen über Transportwalzen geführt und wenn dabei im Übergang von einer Behandlungszone in die andere wenigstens teilweise Behandlungsflotte aus der Warenbahn abgequetscht wird, wodurch ein besonders rascher Flottenaustausch erreicht werden kann.
  • Das Flottenverhältnis bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren kann etwa im Bereich von 1 : 2,5 bis 1 : 10 frei gewählt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur diskontinuierlichen Naßbehandlung einer strangförmigen Warenbahn ist in sinnvoller Weise das Behandlungsabteil in zwei parallel und gleichzeitig von zwei Warenbahnabschnitten durchlaufene, nebeneinanderliegende Behandlungskammern für ein und dieselbe Behandlungsart unterteilt. Hierbei sind die Transportorgane in der Verbindung zwischen den beiden Behandlungskammern angeordnet.
  • Von besonderem Vorteil ist es dabei ferner, wenn die beiden Behandlungskammern in der Weise im zugehörigen Behandlungsabteil angeordnet sind, daß jeweils das Einlaufende der einen Behandlungskammer unmittelbar neben dem Auslaufende der anderen Behandlungskammer liegt und die Verbindung zwischen jedem Auslaufende und dem benachbarten Einlaufende durch eine Transportwalze gebildet ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, die beiden Behandlungskammern eines Behandlungsabteiles durch zwei Warenkörbe mit perforierten Wänden zu bilden und diese beiden Warenkörbe als Einheit nach Art einer Pendelwaage pendelnd aufzuhängen. Dabei ist dieser Warenkorbeinheit ein Potentiometer in der Weise zugeordnet, daß bei ungleicher Warenbelastung der beiden Warenkörbe eines Paares eine Dreh- bzw. Pendelbewegung dieser Warenkorbeinheit durch das Potentiometer abtastbar und eine Belastungsausgleichssteuerung für die beiden Warenkörbe aktivierbar ist. Auf diese Weise kann ein äußerst sicherer und zuverlässiger Warenbahn- umlauf durch eine gleichmäßige Verteilung der beiden Warenkörbe einer Einheit und damit auch eine äußerst gleichmäßige Nachbehandlung gewährleistet werden.
  • Die Erfindung sei nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser Zeichnung zeigen
    • Fig.1 eine vereinfachte Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Diskontinue-Nachbehandlungsvorrichtung mit einer Warenkorbeinheit;
    • Fig.2 eine Vertikalschnittansicht durch die Vorrichtung gemäß Fig.1 (etwa entlang der Linie 11-11 in Fig.1);
    • Fig.3 eine stark vereinfachte Schemaansicht der Naßbehandlungsvorrichtung mit mehreren zusammengeordneten Warenkorbeinheiten.
  • Der allgemeine Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung (Diskontinue-Naßbehandlungsvorrichtung) sei zunächst anhand der Perspektivansicht in Fig.1 erläutert, in der nur ein Behandlungsabteil 1 veranschaulicht ist, das zur Naßbehandlung (insbesondere färben, bleichen, waschen oder dgl.) einer vorzugsweise endlos zusammengenähten strangförmigen Warenbahn 2 dient, die in Richtung der Pfeile 3 in wenigstens einem einmaligen Umlauf durch das Behandlungsabteil 1 mechanisch transportiert wird.
  • Das Behandlungsabteil 1 ist in zwei parallel und gleichzeitig von zwei Warenbahnabschnitten 2a, 2b durchlaufene, nebeneinanderliegende Behandlungskammern 4, 5 für ein und dieselbe Behandlungsart unterteilt. Für den mechanischen Transport der Warenbahn 2 sorgen vorzugsweise als Transportwalzen 6, 7 ausgebildete Transportorgane, die in der Verbindung zwischen den beiden Behandlungskammern 4, 5 angeordnet sind.
  • Wie in Fig.1 zu erkennen ist, besitzt jede Behandlungskammer 4, 5 ein Einlaufende 4a bzw. 5a sowie ein entgegengesetztes Auslaufende 4b bzw. 5b, und diese beiden Behandlungskammern 4, 5 sind dabei im zugehörigen Behandlungsabteil 1 derart zusammengeordnet, daß jeweils das Einlaufende der einen Behandlungskammer unmittelbar neben dem Auslaufende der anderen Behandlungskammer liegt, d.h. das Einlaufende 4a der Behandlungskammer 4 liegt unmittelbar neben dem Auslaufende 5b der Behandlungskammer 5, während das Auslaufende 4b der ersten Kammer 4 unmittelbar neben dem Einlaufende 5a der zweiten Kammer 5 liegt. Die Verbindung zwischen jedem Auslaufende 4b bzw. 5b und dem benachbarten Einlaufende 4a bzw. 5a wird dann durch die jeweils zugehörige Transportwalze 6 bzw. 7 gebildet, die mit ihrer Drehachse 6a bzw. 7a vorzugsweise parallel zu und mit entsprechendem Abstand über den unmittelbar aneinander liegenden Trennwänden 8 bzw. 9 zwischen den beiden Behandlungskammern 4, 5 liegen.
  • Die beiden Behandlungskammern jedes Behandlungsabteiles 1 sind vorzugsweise durch zwei Warenkörbe 4, 5 mit perforierten Wanden (vgl. bei 10 angedeutete Perforation in Fig.1) gebildet. Diese beiden Warenkorbe 4, 5 sind vorzugsweise als Einheit (Paar) nach Art einer Pendelwaage pendelnd aufgehängt, was in Fig.1 durch eine Art Waagebalken 11 und eine Pendelachse 12 angedeutet ist, um die die Warenkorbeinheit 4, 5 bei ungleicher Warenbelastung in Richtung des Doppelpfeiles 3 drehen bzw. pendeln kann.
  • Dieser Warenkorbeinheit 4, 5 ist ein Potentiometer 14 in der Weise zugeordnet, daß bei ungleicher Warenbelastung der beiden Warenkörbe 4, 5 eine Dreh- bzw. Pendelbewegung der Warenkorbeinheit in Richtung des schwereren bzw. stärker gefüllten Warenkorbes auftritt. Diese Pendelbewegung in der einen oder anderen Richtung des Doppelpfeiles 13 ist durch das Potentiometer 14 abtastbar, wodurch ein entsprechendes Meßsignal an eine nur vereinfacht angedeutete Steuereinrichtung 15 weitergeleitet wird, von der aus ein entsprechendes Steuersignal an eine der beiden Transportwalzen 6 oder 7 in dem Sinne weitergeleitet wird, daß eine Belastungsausgleichssteuerung für die beiden Warenkörbe 4, 5 aktivierbar ist. Letzteres kann auf einfache Weise durch eine entsprechende Änderung der Drehgeschwindigkeit zumindest einer der beiden Transportwalzen 6 oder 7 erreicht werden. Zu diesem Zweck sind die beiden Transportwalzen 6, 7 mit gesonderten Antrieben mit je einem gesonderten Antriebsmotor 16 bzw. 17 (Fig.2) versehen, so daß sie mit gesondert regelbarer Drehgeschwindigkeit in Richtung der Pfeile 6b bzw. 7b angetrieben werden können. Mit diesen Antriebsmotoren steht das Potentiometer 14 über die Steuereinrichtung 15 in Steuerverbindung.
  • Aus den Fig.1 und 2 läßt sich ferner entnehmen, daß jeder Transportwalze 6, 7 eine Ausdrückwalze 18 bzw. 19 zugeordnet ist. Jede Ausdrückwalze 18, 19 ist - wie in Fig.2 bei der linken Ausdrückwalze 18 zu erkennen ist - in Schwenkarmen 20 frei drehbar gelagert, und zwar in der Weise, daß jede Ausdrückwalze 18 bzw. 19 wahlweise bzw. im Bedarfsfalle gegen die zugehörige Transportwalze 6 bzw. 7 gedrückt werden kann, wodurch zwischen den beiden hierbei zusammenwirkenden Walzenpaaren 6 und 18 bzw. 7 und 19 ein Quetschspalt ausgebildet wird, durch den die zu behandelnde Warenbahn 2 hindurchtransportiert werden kann, damit im Bedarfsfalle wenigstens ein Teil der mitgeführten Behandlungsflotte aus der Warenbahn 2 abgequetscht werden kann, wobei diese abgequetschte Flotte dann in das darunter liegende Auslaufende 4b bzw. 5b des zugehörigen Warenkorbes 4 bzw. 5 zurückfließen kann.
  • Was die Ausbildung der Warenkörbe 4, 5 anbelangt, so können diese in jeder geeigneten Form hergestellt sein, die für die erfindungsgemäße Behandlungsweise geeignet ist. Besonders bevorzugt wird jedoch eine Ausbildung der Warenkörbe 4, 5 jeweils nach Art von gleichgroßen, U-förmigen Kanälen, wie es in den Fig. 1 und 2 veranschaulicht ist.
  • Darüber hinaus wird es vorgezogen, die Warenkorbeinheit mit den Körben 4, 5 in einem die Behandlungsflotte 21 enthaltenden gemeinsamen Behandlungsbehälter 22 anzuordnen. Durch eine zweckmäßige Art der weiter oben bereits erwähnten Perforierung der Warenkorbwände dringt zum einen genügend Behandlungsflotte 21 in jeden in die Behandlungsflotte eingetauchten Warenkorb 4, 5 ein, zum andern wird durch diese Perforation 10 der Warenkorbwände gleichzeitig eine äußerst gute Durchmischung der Behandlungsflotte während des Behandlungsvorganges gewährleistet.
  • Anhand der Fig.1 und 2 ist ferner veranschaulicht, daß im Bereich des oberen Einlaufendes 4a, bzw. 5a jeder Behandlungskammer bzw. jedes Warenkorbes 4 bzw. 5 sowie unterhalb der zugehörigen Transportwalze 6 bzw. 7 ein von der strangförmigen Warenbahn 2 durchlaufener, düsenförmiger Overflow-Trichter 23 angeordnet ist. Unterhalb jedes Overflow-Trichters 23 ist ferner vorzugsweise noch ein den Warenbahnstrang aufnehmendes und weiterleitendes Prallblech 24 angeordnet. Jeder Overflow-Trichter ist dabei für ein gerichtetes Einführen des Warenbahnstranges in die zugehörige Behandlungskammer bzw. den sie bildenden Warenkorb 4 bzw. 5 ausgebildet, wobei jeder Overflow-Trichter 23 an eine Flottenleitung 25 angeschlossen ist.
  • Die Ausbildung und Anordnung jedes Overflow-Trichters 23 sowie dessen Zusammenordnung mit dem zugehörigen Prallblech 24 sorgen in optimaler Weise dafür, daß der von der zugehörigen Transportwalze 6 bzw. 7 kommende Abschnitt der strangförmigen Warenbahn 2 sauber und vorzugsweise mit einwandfreier Faltenverlegung in das Einlaufende des zugehörigen Warenkorbes 4 bzw. 5 eingeführt wird. Dabei ist es ausreichend, den Overflow-Trichter 23 und das nachgeschaltete Prallblech 24 in geeigneter Weise fest anzuordnen bzw. zueinander zusammenzuordnen. Es kann jedoch auch von Vorteil sein, wenn der Overflow-Trichter 23 und das Prallblech 24 in geeigneter Weise einstellbar gehaltert sind, so daß im Bedarfsfalle eine nachträgliche Neueinstellung dieser Teile möglich ist.
  • Anhand der vereinfachten Schemadarstellung in Fig.3 läßt sich außerdem erkennen, daß die erfindungsgemäße Kontinue-Naßbehandlungsvorrichtung, wie sie bisher anhand einer einzigen Warenkorbeinheit mit den Warenkörben 4 und 5 (Fig.1 und 2) erläutert worden ist, auch mit mehreren Warenkorbeinheiten 1 a, 1 b, 1 in ein und demselben Behandlungsbehälter 22' ausgestattet sein kann, wobei dann diese Warenkorbeinheiten 1 a, 1 b, 1 baukastenartig nebeneinander in dem gemeinsamen Behandlungsbehälter 22' angeordnet und für den gleichen Behandlungsvorgang mehrerer parallel laufender, jeweils endlos umlaufender Warenbahnen in demselben Flottenbad 21' betreibbar sind. Dies kommt hauptsächlich für größere Anlagen bzw. Vorrichtungen in Frage, wobei dann jede Warenkorbeinheit 1 a, 1 b, 1 mit einem optimalen Wareninhalt (Warenfüllungsgrad) arbeiten kann. Auch hier besteht jede Warenkorbeinheit wiederum aus zwei Warenkörben 4, 5 mit perforierten Wänden, wie es weiter oben anhand der Fig.1 und 2 im einzelnen erläutert worden ist.
  • Egal ob die Vorrichtung mit nur einer einzigen Warenkorbeinheit 4, 5 oder mehreren gleichartig aufgebauten und baukastenartig nebeneinanderliegenden Warenkorbeinheiten ausgeführt ist, so arbeitet jede dieser Warenkorbeinheiten nach der weiter oben beschriebenen gleichen Verfahrensweise, wonach also bei jedem Warenbahnumlauf zwei parallel zueinander laufende Warenbahnabschnitte 2a, 2b in zwei gleichen, nebeneinanderliegenden und derselben Behandlungsart dienenden Behandlungszonen (Behandlungskammern bzw. Warenkörbe 4, 5) des Behandlungsabteiles 1 gleichzeitig behandelt werden, und zwar vorzugsweise in endlos zusammengenähter Strangform bei einer beliebigen Anzahl von Umläufen. Bei diesen Umläufen könnte es dann beispielsweise durch einen Schlupf auf den Tansportwalzen 6, 7 vorkommen, daß unterschiedliche Warenbahn-Füllmengen in den beiden Warenkörben 4, 5 einer Einheit enthalten sind. Dies kann auf einfache Weise durch die pendelnde Aufhängung jeder Warenkorbeinheit und die zugehörige Steuerung über das Potentiometer 14 ausgeglichen werden, wobei jede Warenkorbeinheit nach Art einer Pendelwaage gehaltert bzw. aufgehängt ist. Wenn sich dabei beispielsweise im linken Warenkorb einer Einheit weniger Ware befindet als im rechten, dann kippt diese Warenkorbeinheit in Richtung des rechten Warenkorbes. Diese Dreh- bzw. Pendelbewegung um die Pendelachse 12 wird mit Hilfe des Potentiometers 14 abgetastet, so daß über die Steuereinrichtung 15 der Antrieb für die Auszugsgeschwindigkeit des rechten Warenkorbes nach oben und gegebenenfalls gleichzeitig die Auszugsgeschwindigkeit für die andere Transportwalze am linken Warenkorb nach unten korrigiert wird.
  • Ein Zahlenbeispiel soll nachfolgend das erfindungsgemäße Verfahren - beispielsweise anhand Fig.1 - nochmals verdeutlichen:
    • Es sei angenommen, daß sich in einer Warenkorbeinheit Ware (eine Warenbahn) in einer Menge von 150 kg befindet; das Laufmetergewicht beträgt 200 g/m, womit 5 laufende Meter Warenbahn 1 kg wiegen, so daß die 150 kg Ware eine Warenbahnlänge von 750 m bedeuten.
  • Die angestrebte Umlaufzeit soll maximal 4 Minuten betragen. Würde man die zuvor definierte Warenbahn nach einem der eingangs geschilderten bekannten Verfahren naßbehandeln, so müßte die Transportgeschwindigkeit für den Warenbahnumlauf mindestens 187,5 m/min betragen, damit die gesamte Warenbahnlänge einmal das Flottenbad durchläuft.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in der geschilderten Weise jeweils zwei parallel zuein- ander laufende Warenbahnabschnitte in zwei gleichen, nebeneinanderliegenden Behandlungszonen (Warenkörben 4, 5) desselben Behandlungsabteiles 1 gleichzeitig behandelt werden, braucht die Warenbahn nur mit einer Transportgeschwindigkeit von maximal 93,75 m/min transportiert zu werden, damit die gesamte Warenbahnlänge in den genannten 4 Minuten einmal vollkommen das Flottenbad durchsetzen kann. Wird demgegenüber auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit derselben Umlaufgeschwindigkeit wie bei den erwähnten bekannten Verfahren gearbeitet, also mit 187,5 m/min, dann sinkt die Umlaufzeit für einen Umlauf der ganzen Warenbahn (bei erfindnngsgemäßer Behandlung) auf 2 Minuten, so daß der Naßbehandlungsvorgang dann in etwa der Hälfte der Zeit stattfinden kann, verglichen mit den bekannten Verfahren.
  • Vergleicht man hierzu noch die Möglichkeit, mehrere solcher Warenkorbeinheiten in einem einzigen gemeinsamen Behandlungsbehälter baukastenartig zusammenzuordnen, dann vervielfacht sich die Naßbehandlungsleistung der so erweiterten Vorrichtung um die Anzahl der verwendeten Warenkorbeinheiten.

Claims (14)

1. Verfahren zur diskontinuierlichen Naßbehandlung einer strangförmigen Warenbahn (2), bei dem die Warenbahn in wenigstens einem Umlauf durch ein Behandlungsabteil (1) hindurchtransportiert und dabei einem Behandlungsvorgang unterworfen wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem (jedem) Warenbahnumlauf zwei parallel zueinander laufende Warenbahn-Abschnitte (2a, 2b) in zwei gleichen, nebeneinanderliegenden und derselben Behandlungsart dienenden Behandlungszonen (4, 5) des Behandlungsabteiles (1) gleichzeitig behandelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahn (2) für die Behandlung in dem Behandlungsabteil (1) zu einem endlosen Strang zusammengenäht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahn (2) bei mehreren Behandlungsumläufen über Transportwalzen geführt und im Übergang von einer Behandlungszone (4, 5) in die andere (5, 4) wenigstens teilweise Behandlungsflotte aus der Warenbahn abgequetscht wird.
4. Vorrichtung zur diskontinuierlichen Naßbehandlung einer strangförmigen Warenbahn (2), enthaltend wenigstens ein Behandlungsabteil (1), dem mechanische Transportorgane (6, 7) für einen wenigstens einmaligen Umlauf der Warenbahn (2) durch dieses Behandlungsabteil zugeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Behandlungsabteil (1) in zwei parallele und gleichzeitig von zwei Warenbahn-Abschnitten (2a, 2b) durchlaufene, nebeneinanderliegende Behandlungskammern (4, 5) für dieselbe Behandlungsart unterteilt ist, wobei die Transportorgane (6, 7) in der Verbindung zwischen den beiden Behandlungskammern angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Behandlungskammern (4, 5) in der Weise im zugehörigen Behandlungsabteil (1) angeordnet sind, daß jeweils das Einlaufende (4a, 5a) der einen Behandlungskammer (4, 5) unmittelbar neben dem Auslaufende (5b, 4b) der anderen Behandlungskammer liegt und die Verbindung zwischen jedem Auslaufende und dem benachbarten Einlaufende durch eine Transportwalze (6, 7) als Transportorgan gebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des oberen Einlaufendes (4a, 5a) jeder Behandlungskammer (4, 5) sowie unterhalb der zugehörigen Transportwalze (6, 7) ein von der Strangförmigen Warenbahn (2) durchlaufener, düsenförmiger Overflow-Trichter (23) angeordnet ist, der für ein gerichtetes Einführen des Warenbahnstranges in die Behandlungskammer ausgebildet und an den eine Flottenleitung (25) angeschlossen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Overflow-Trichters (23) ein den Warenbahnstrang aufnehmendes und weiterleitendes Prallblech (24) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Overflow-Trichter (23) und das Prallblech (24) einstellbar gehaltert sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Behandlungskammern des Behandlungsabteiles (1) durch zwei Warenkörbe (4, 5) mit perforierten Wänden gebildet sind und diese beiden Warenkörbe als Einheit nach Art einer Pendelwaage pendelnd aufgehängt sind, wobei dieser Warenkorbeinheit ein Potentiometer (14) in der Weise zugeordnet ist, daß bei ungleicher Warenbelastung der beiden Warenkörbe (4, 5) eine Pendelbewegung der Warenkorbeinheit durch das Potentiometer (14) abtastbar und eine Belastungs-Ausgleichssteuerung für die beiden Warenkörbe aktivierbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Transportwalzen (6, 7) in der Verbindung zwischen den beiden Warenkörben (4, 5) der Einheit mit gesonderten Antrieben (16, 17) versehen und mit regelbarer Drehgeschwindigkeit antreibbar sind, wobei diese Antriebe mit dem Potentiometer (14) in Steuerverbindung stehen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Transportwalze (6, 7) eine Ausdrückwalze (18, 19) zugeordnet ist, die in Schwenkarmen (20) frei drehbar gelagert und unter Ausbildung eines Quetschspaltes für die transportierte Warenbahn (2) wahlweise gegen die zugehörige Transportwalze andrückbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenkörbe (4, 5) jeweils nach Art von gleich großen, U-förmigen Kanälen ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Warenkörbe (4, 5) der Einheit in einem die Behandlungsflotte (21) enthaltenden gemeinsamen Behandlungsbehälter (22, 22') angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Warenkorbeinheiten (1 a, 1 b, 1c) in ein und demselben Behandlungsbehälter (22') baukastenartig nebeneinander angeordnet und für dieselbe Behandlungsart mehrerer parallellaufender Warenbahnen betreibbar sind.
EP93104263A 1992-04-15 1993-03-16 Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Nassbehandlung einer strangförmigen Warenbahn Expired - Lifetime EP0565884B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212674A DE4212674A1 (de) 1992-04-15 1992-04-15 Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Naßbehandlung einer strangförmigen Warenbahn
DE4212674 1992-04-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0565884A2 true EP0565884A2 (de) 1993-10-20
EP0565884A3 EP0565884A3 (de) 1995-04-12
EP0565884B1 EP0565884B1 (de) 1998-06-10

Family

ID=6456902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93104263A Expired - Lifetime EP0565884B1 (de) 1992-04-15 1993-03-16 Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Nassbehandlung einer strangförmigen Warenbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5311627A (de)
EP (1) EP0565884B1 (de)
AT (1) ATE167244T1 (de)
DE (2) DE4212674A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5520027A (en) * 1993-12-20 1996-05-28 Guilford Mills, Inc. Apparatus for wet processing of textile fabric
IT1304968B1 (it) * 1997-05-09 2001-04-05 Flainox Srl Macchina di finissaggio con trascinamento pneumatico del tessutoraccolto in corda.
ITMI980855A1 (it) * 1998-04-22 1999-10-22 Mcs Off Mecc Spa Macchina per la tintura di tessuti in corda a passaggi multipli
KR100740146B1 (ko) * 2001-10-31 2007-07-16 정명규 포직물염색기
ITFI20070198A1 (it) 2007-09-04 2009-03-05 Coramtex Srl "macchina per il trattamento di tessuto con un tamburo ruotante attorno ad un asse non parallelo all'asse geometrico del tamburo"
ITFI20070197A1 (it) 2007-09-04 2009-03-05 Coramtex Srl "macchina e metodo per il trattamento in continuo di tessuti in corda"
ITPO20150006A1 (it) * 2015-03-22 2016-09-22 Biancalani Srl Apparato di trascinamento fluidico di un tessuto in un tumbler di trattamento
WO2019220325A1 (en) * 2018-05-15 2019-11-21 Nuva Machine Works India Pvt Ltd Eccentric flow fabric dyeing machine and a method of dyeing a fabric
TR2022010462A2 (tr) * 2022-06-23 2022-08-22 İdes Maki̇na Teksti̇l Sanayi̇ Ve Ti̇caret Li̇mi̇ted Şi̇rketi̇ Kumaş boyama maki̇nesi̇nde yeni̇li̇k

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267654B (de) * 1959-12-21 1968-05-09 Benteler Werke Ag Vorrichtung zum Nassbehandeln von Geweben in Strangform mit einer J-Box
US3599447A (en) * 1970-01-16 1971-08-17 Komatsu Seiren Co Apparatus for treating textile materials with a treating liquid
EP0075650A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-06 Brückner Apparatebau GmbH Vorrichtung zur Nassbehandlung einer strangförmigen Textilgut-Warenbahn
EP0419825A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-03 Brückner Apparatebau GmbH Vorrichtung zur Nassbehandlung einer strangförmigen Textilbahn

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE524094C (de) * 1927-02-03 1931-05-01 Clertin Soc Fr Immobiliere Et Vorrichtung zum Breitnassbehandeln von Geweben
US2378333A (en) * 1941-10-09 1945-06-12 Rodney Hunt Machine Co Cloth string feed apparatus
US2753706A (en) * 1953-01-28 1956-07-10 Proctor & Schwartz Inc Compensating rolls for handling continuous lengths of materials in the form of strand, ropes, and the like
DE1460427A1 (de) * 1965-05-05 1970-04-23 Kleinewefers Soehne J Einrichtung zur Konstanthaltung der Durchlaufgeschwindigkeit in Strangwaschmaschinenfuer Textilien
GB1297844A (de) * 1969-04-08 1972-11-29
DE1955742A1 (de) * 1969-11-06 1971-05-13 Vepa Ag Vorrichtung zum Behandeln von endloser oder endlos zusammengefuegter Textilware mit Farben,Loesungsmitteln,Waschfluessigkeiten usw.
TR18620A (tr) * 1974-05-04 1977-05-13 Thies A Jun Uzun serit seklindeki dokuma staihlarinin muamelesine mahsus usul ve tertibat
DE2459363C2 (de) * 1974-12-16 1983-08-18 Alfred 4420 Coesfeld Thies Jun. Vorrichtung zum Naßbehandeln eines strangförmigen textilen Flächengebildes
US4036038A (en) * 1976-05-20 1977-07-19 Gaston County Dyeing Machine Company Apparatus for low liquor ratio wet processing of textile fabric
DE2912301A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-16 Brueckner Apparatebau Gmbh Nassbehandlungskufe
DE3333596A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-18 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Vorrichtung zur nassbehandlung einer kontinuierlich bewegten textilen warenbahn
DE3733219A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-13 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln, vorzugsweise faerben, von strangfoermigem textilgut
DE3734261A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-27 Thies Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textilgut in endloser form
US5170523A (en) * 1990-07-24 1992-12-15 Scholl America, Inc. Method and apparatus for wet processing of fabric

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267654B (de) * 1959-12-21 1968-05-09 Benteler Werke Ag Vorrichtung zum Nassbehandeln von Geweben in Strangform mit einer J-Box
US3599447A (en) * 1970-01-16 1971-08-17 Komatsu Seiren Co Apparatus for treating textile materials with a treating liquid
EP0075650A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-06 Brückner Apparatebau GmbH Vorrichtung zur Nassbehandlung einer strangförmigen Textilgut-Warenbahn
EP0419825A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-03 Brückner Apparatebau GmbH Vorrichtung zur Nassbehandlung einer strangförmigen Textilbahn

Also Published As

Publication number Publication date
ATE167244T1 (de) 1998-06-15
US5311627A (en) 1994-05-17
DE59308658D1 (de) 1998-07-16
EP0565884B1 (de) 1998-06-10
DE4212674A1 (de) 1993-10-21
EP0565884A3 (de) 1995-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520748A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entspannung eines textilen gewebes oder gewirkes
EP0565884B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Nassbehandlung einer strangförmigen Warenbahn
DE1635091C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von losen Fasern mit einer Flüssigkeit
DE4023487C2 (de) Vorrichtung zum Tränken einer textilen Warenbahn
DE3636225C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von textilen Warenbahnen
EP0669416A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer insbesondere zugempfindlichen Textilbahn
EP0517713B1 (de) Kontinue-verfahren zur behandlung von textilen warenbahnen und entsprechende anlage
DE3638140C2 (de)
DE2430135B2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung, insbesondere Waschen einer Tuchwarenbahn in einer Flüssigkeit
DE2150417A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von endloser oder endlos zusammengefuegter textilware mit farben, loesungsmitteln, waschfluessigkeiten usw
DE3341915C1 (de) Jigger
DE1460418A1 (de) Vorrichtung zur Breitenbehandlung von Textilbahnen mit Fluessigkeit
EP0937804B1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Nassbehandlung einer textilen Warenbahn
DE2455193A1 (de) Vorrichtung zum waschen von stoffen
DE3021954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von stoff
DE2524249B2 (de) Vorrichtung zur Verweilbehandlung von Textilbahnen
CH633594A5 (de) Vorrichtung zum vor- und nachbehandeln einer textilbahn, insbesondere eines gewirkes oder gestrickes.
DE2822977A1 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermigem textilgut
DE4327561C2 (de) Verweilvorrichtung
DE4306005C2 (de) Siebtrommel-Waschmaschine
DE839632C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Textilien, Papier und anderen Faserstoffen
DD248826B1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen und diskontinuierlichen nassbehandeln von textilen flaechengebilden
WO1993023600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textiler ware
AT227218B (de) Anlage zur Naßbehandlung von Textilfasern u. dgl.
DE1610909C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgütern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GR IT LI PT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GR IT LI PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950519

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961106

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. FERRAROTTI GIOVANNI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GR IT LI PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980610

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980610

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980610

REF Corresponds to:

Ref document number: 167244

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUGNION S.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308658

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980915

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990224

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990316

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990528

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050316