LU87215A1 - Aufstiegseinrichtung fuer gerueste mit wenigstens einer treppe - Google Patents

Aufstiegseinrichtung fuer gerueste mit wenigstens einer treppe Download PDF

Info

Publication number
LU87215A1
LU87215A1 LU87215A LU87215A LU87215A1 LU 87215 A1 LU87215 A1 LU 87215A1 LU 87215 A LU87215 A LU 87215A LU 87215 A LU87215 A LU 87215A LU 87215 A1 LU87215 A1 LU 87215A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
scaffolding
scaffold
staircase
railing
bars
Prior art date
Application number
LU87215A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruth Langer
Original Assignee
Ruth Langer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruth Langer filed Critical Ruth Langer
Publication of LU87215A1 publication Critical patent/LU87215A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/10Steps or ladders specially adapted for scaffolds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

i ., ! ' Û Ύ 0 ΐ K GRAND-DUCHÉ DEXUXEMBOURG " _ BL 4110/VS ~ 1 ' BrevetΝ° .13....../..........Ù..............1 .. . Λ.. ..
1¾¾ Monsieur le Ministre du.........Π.....Mai.....19R<°>____________________________ l’Économie et des Classes Moyennes
Tt * délivré ' ' Service de la Propriété Intellectuelle ire e vr (=¾¾ .. luxeMbourg-··
Demande de Brevet d’invention .......................—— ........— ------------( 1) .
I. Requête ..Madame_E.ut.LLmger^..,gfihu..L.a.yh.er____________________________________ ( 2)
JmJ.m.ob.eral3.J2^^^ _________________ .E.ep.r.ésentéepap-.;..E....X-.—F.RE.y-L-l-NGER-.et,E-,-.ME-Y.ERS.....|..ng...~-Coos......en~RI---—-- ......—...................................................46..,......cue....du,.C.i.m.e.t.i.è.c.e...LUXEMB..OUR.G________________________ ( 3) ........................................................................JéANDAIAIRES____________:__________________________________________________________________ déposent) ce ,.QDZ£_m.a.i.,.ro.l.i.,ne.uf,c.en.t.,qu.a.tr.e._v.lQgt,b.uIt_________________________________________ ( '4) à ...,...1..5,,.0,0._______heures, au Ministère de l’Économie et des Classes Moyennes, à Luxembourg: 1. la présente requête pour l’obtention d’un brevet d’invention concernant: 11 Aufstiegseinrichtung für Gerüste mit wenigstens einer Treppe"________________________ ( 5) 2. la description en langue_______allemande__________de l’invention en trois exemplaires; 3..........................7.............................planches de dessin, en trois exemplaires;· 4. la quittance des taxes versées au Bureau de l’Enregistrement à Luxembourg, le_14- Ma i-4988______________________; 5. la délégation de pouvoir, datée de__________.Güglingen._______ le___Q6u.Q5-.88______________; 6. le document d’ayant cause (autorisation); déclare(nt) en assumant la responsabilité de cette déclaration, que l’(es) inventeurs) est (sont): ( 6)
Ruth Langer,.....geb. Layher_______________________
Im Weinberg, 13__________;___ D^7T29^GÜË^INGEN'__~______ revendiquent) pour la susdite demande de brevet la priorité d’une (des) demande(s) de ( 7) ---------------------------mad.è.Le....d..!.u.t.U.i.té________________________________________déposée(s) en (8)--.Ailernagne-Fédépale------- le (9) ............3.Q..Mai. J.,9,8!^.___________________________________________________________________________________________________________________ sous le N° (10)________G. 8.7 07 755.8_____________________________________________________________ au nom de (11)........,B.uib.,^_________________________________—____ élit(élisent) domicile pour lui (elle) et, si désigné, pour son mandataire, à Luxembourg--------- ________________________________________46. rue du Cimetière__________________________(12) sollicitent) la délivrance d’un brevet d’invention pour l’objet décrit et représenté dans les annexes susmentionnées, avec ajournement de cette délivrance à..........................................____......... ___________mois. (13)
Tr déposant/mandataires^-#- ——'___ __________________________________________________ (14) * Π. Procès-verbal de Dépôt
La susdite demande de brevet d’invention a été déposée au Ministère de l’Économie et des Classes Moyennes, Service de la Propriété Intelled»eferà~Lqxembourg, en date du: 11 Ma i 1988 /? /’ ''‘Αχ Pr. le Ministre de l’Économie et des Classes Moyennes, à.......heures L· ( \j “ = j Ml· -’ U \ pJ Le chef du service^ »propriété intellectuelle, _ Ä 68007_ - 1_ ^)7 _î_ EXPLICATIONS RELATIVES AU FORMUl5n®©&BÉFtfr j/ — (1) s'iLy a lieu "Demande de certificat d’addition au brevet principal, à la demande de brevet principal No...........{Au... .....- (2) inscrire les nom, prénom, profession, _ adresse du demandeur, lorsque celur-ci est un particulier ou les dénomination sociale, forme juridique, adresse du siège social, lorsque le demandeur est une personne morale- (3) inscrire , — les nom, prénom, adresse du mandataire agréé, conseil en propriété industrielle, muni d’uifpüuvoir spécial, s’il y a lieu: "représente par............agissant en qualité de mandataire” · Γ*" . Λ* ' - (4)date.de dépôt en toutes lettres - (5Jtitre de l’invention - (6) inscrire les noms, prénoms, adresses des inventeurs ou l’indication "(voir) désignation séparée (suivra)!!, lorsque la dési· gnation se fait ou se fera dans un document séparé, ou encore l’indication "ne pas mentionner", lorsque l’inventeur signe ou signera un document de non-mention à joindre à une'désignation \ % f
BL 4110/VS
Revendication de la priorité de la demande de modèle d’utilité déposée le 30 Mai 1987 en Allemagne Fédérale sous le nr G 87 07 755.8 Mémoire descriptif déposé à l’appui de la demande de brevet d’invention pour :
AUFSTIEGSEINRICHTUNG FUER GERUESTE MIT WENIGSTENS EINER TREPPE
Frau Ruth Langer, geb. Layher Im Weinberg 13 D - 7129 - GUEGLINGEN
V-
V
,ρ L 48. 12 Ausl. 27
3. Mai 1988/lM
Anmelder : Frau
Ruth Langer, geb. Layher
Im Weinberg 13 D-7129 Güglingen
Bezeichnung: Aufstiegseinrichtung für Gerüste mit wenigstens einer Treppe
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Aufstiegseinrichtung für Gerüste mit senkrechten Gerüststielen, Quer- und Diagonalstäben, darunter horizontal verlaufenden Tragriegeln, darin geeignet eingehängten Gerüstböden und Verbindungsmitteln und mit wenigstens einer Treppe, die in ihren beiden Endbereichen Einhängeeinrichtungen für das Einhängen und Stützen der Treppe an jeweils einem um je eine Feldgröße horizontal und vertikal versetzten Tragriegel aufweist.
" * - 2 - L 48. 22 DE 27 * . 870527S1
Aufstiegseinrichtungen für Gerüste gibt es in vielen verschiedenen Formen. Ursprünglich stieg man am Leitergerüst die vorhandene Gerüstleiter hoch oder lehnte eine einfache Leiter an. Auch hat man schon, von der Seite betrachtet, an mehreren Gerüstfeldern gradlinig mit der entsprechenden Neigung durchlaufende Leitern verwendet, die in einem außerhalb liegenden Leiterfeld hochgeführt wurden. Auch sieht man schon seit längerem in einem außerhalb des Gerüstfeldes liegenden Treppenfeld geradlinig unter der entsprechenden Neigung hintereinander verlaufende Treppen ohne Podeste vor, so daß ein Gerüst großer Höhe auch eine -- entsprechende Länge haben muß, damit man geradlinig die
Treppe hinaufsteigen kann. Andernfalls muß man zu Sonderanordnungen greifen. Die jeweils höher liegenden Treppen oder Leitern können nicht mehr senkrecht zum Boden abgestützt werden, sondern werden mit Konsolträgern am eigentlichen Gerüst außen hängend vorgesehen. Da das Gerüstfeld des auf der Ebene der obersten Stufe der Treppe liegenden Gerüstboden seitlich eine Absturzsicherung benötigt, werden auch dort die üblichen Geländer und ggf. Bordbretter eingehängt. Folglich muß der Benutzer von der obersten Stufe über das Geländer des nebenliegenden Gerüstfeldes steigen, um auf den Gerüstboden zu gelangen. Das ist nicht nur lästig, sondern auch gefährlich. Die Treppe hat an sich den Vorteil, daß man bequemer und sicherer aufsteigen kann als bei einer Leiter und daß man bequem Treppengeländer vorsehen kann, die auch bisher schon mit in im wesentlichen parallel verlaufenden Stäben und einigen Verbindungsmittel gebildet wurden. Auf der Höhe des Gerüstbodens ist jedoch bisher nur die Tiefe einer Stufe zum Auftreten vorhanden. Auch darin liegt eine Benutzungsgefahr, insbesondere wenn man mit Lasten oder sperrigen Gütern die Treppe aufsteigt.
. . f 4
* V
L 48. 22 DE 27 . 870527S1 - 3 -
Treppentürme sind bisher schon nach Art von üblichen Treppenhäusern mit zwischen zwei als Podeste verwendeten Gerüstböden wechselweise verlaufenden Treppen gebaut worden. Diese sind jedoch nicht als üblicher Aufstieg für normale Gerüste, sondern nur in seltenen Fällen in größere Gerüstanlagen integriert worden. Sie benötigen durch die als Podest dienenden Gerüstböden besonders viel Raum und wegen der zugehörigen senkrechten Gerüststiele auch wesentlich mehr Gerüstmaterial zum Aufbau.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufstiegs-~ einrichtung für Gerüste der eingangs genannten Art unter
Verwendung von möglichst viel im Standardprogramm vorhandenen Gerüstbauelementen, standsicher so in einem neben dem Gerüstfeld liegenden Treppenfeld vorzusehen, daß am jeweiligen Ende ein sicherer, bequemer und gefahrloser Übergang auf den jeweiligen Gerüstboden möglich ist und andererseits Seitensicherungen in ausreichendem Maße vorgesehen werden und die Treppen schnell auf- und abgebaut werden können.
Erfindungsgemäß sind bei einem Gerüst der eingangs genannten Art vor allem folgende Merkmale vorgesehen:
Die Treppe hat am oberen und unteren Ende je ein fest mit ihr verbundenes
Podest; an den Enden jedes Podestes sind die Einhängeeinrichtungen für die Tragriegel und/oder sonstigen Angriffsmittel am Gerüst vorgesehen; die Treppe ist in einem neben dem durchlaufenden Gerüstfeld liegenden Treppenfeld außerhalb des Hauptgerüstfeldes angeordnet; der Durchgang zwischen Treppenfeld und Gerüstfeld ist zumindest im Bereich der Podeste von Geländern frei; v Λ L 48. 22 DE 27 ·. . 870527S1 - 4 - an der Außenseite des Treppenfeldes sind im wesentlichen parallel zu den Treppenholmen und ihren Abstützungen verlaufende Geländer vorgesehen; mehrere Treppen sind im Grundriß gesehen übereinander angeordnet, sodaß der nebenliegende Gerüstboden als Verbindungsweg zur nächsthöheren oder nächstniederen Treppe dient; im obersten Feld schließt sich an das obere Podeststück - sich in das nächste Längsfeld des Gerüstes erstreckend - ein Konsolpodest mit vorzugsweise Seiten- und Quer-Geländer an; w in dieser Ebene ist an der Aussenseite neben dem
Treppenfeld am Hauptgerüst ein übliches Geländer vorgesehen.
Man gestaltet also eine Treppe mit an beiden Enden ausreichend tiefen Podesten, die beispielsweise von zwei oder drei hintereinander liegenden Stufenprofilteilen gebildet sein können, und sieht an den Enden dieser Podeste die Einhängeeinrichtung vor. Die Treppe wird nunmehr jedoch nur noch in einem - im Grundriß jedes Gerüstfeldes betrachtet - einzigen Treppenfeld jeweils übereinander liegend und parallel zueinander verlaufend angeordnet, so daß man den nebenliegenden Gerüstboden stets als Verbindungsweg benutzen kann. Senkrecht durchgeführte Gerüststiele übernehmen die Abstützung bis auf die alleroberste Ebene, in der ein Konsolpodest in Laufrichtung anschließt. Die Außenseiten sind mit leicht einhängbaren Geländern gesichert und zwischen Treppenfeld und Gerüstboden entfällt das Geländer, weil die Seitensicherung von dem Holm der nächsthöher verlaufenden Treppe gebildet wird. So kann man gefahrlos und bequem zwischen der Außensicherung auf die Gerüstböden auch mit sperrigen oder schweren Gütern herübergehen. Auch, bei hohen Gerüsten geringer Längsausdehnung kann man so einen sicheren, bequemen, schnell montierbaren Treppenaufstieg mit im wesentlichen ohnehin vorhandenen Gerüstelementen aufbauen.
_ '· i-
V
L 48. 22 DE 27 ; . 870527S1 - 5 -
Die Treppen können sowohl an Gerüsten mit in Querebenen verlaufenden, aus vertikalen Gerüststielen und horizontal verlaufenden Tragriegeln gebildeten Rahmen als auch in aus Einzelstielen gebildeten Gerüsten verwendet werden. Bei Rahmengerüsten werden einfach zwei weitere Rahmen außen nebengestellt und mit den Hauptrahmen verbunden. Dann kann man die mit ihren Einhängeeinrichtungen versehenen Treppen feldweise einhängen. Für das Einhängen der Geländer verwendet man bei solchen Rahmengerüsten, insbesondere der Bauart der Firma Layher, mit Keilen ausgestattete an den Stielen vorgesehene Kästchen, in die Endhaken der parallel - zu den Treppenholmen verlaufenden Geländer einhängbar und sicherbar sind.
Wenn man Gerüstkonstruktionen vorliegen hat, bei denen einzelne Gerüststiele mit Querstäben verbunden werden, die jeweils individuelle Anschlußmittel aufweisen, wie beispielsweise die gelochten Scheiben bei den Gerüsten der Firma Layher, über die die Anschlußköpfe gesteckt uad mit durchgreifenden Keilen gesichert werden, so kann man sowohl die Einhängeeinrichtungen an den Enden der Podeste in die an diesen Lochscheiben gesicherten horizontalen Tragriegel einhängen als auch in zwischenliegenden Scheiben, ggf. mit zusätzlichen horizontalen Treppengeländerhaltern, die parallel zu den Treppenholmen verlaufenden Geländerstäbe befestigen, wobei diese zweckmäßig übergreifende Haken an ihren Enden und Keilsicherungen aufweisen.
Die Einhängeeinrichtungen an den Enden der Podeste können mit den im Gerüstbau üblichen Gestaltungen für das jeweilige System vorgesehen sein, beispielsweise über Rundrohre greifende Klauen mit selbsttätigen Abhubsicherungen oder mit Keilsicherungen oder in nach oben offene Ü-Profile - 6 - - *- * L 48. 22 DE 27 * 870527S1 der Tragriegel eingreifende Haken sein, welche in den U-Profilen mit den Abhebesicherungen des Gerüstsystems gehalten werden. Das Konsolpodest am oberen Ende und das Geländer neben dem obersten Gerüstboden werden mit üblichem Gerüstmaterial des jeweiligen Systems aufgebaut. So benötigt die Treppe im Grundriß gesehen nur zwei Gerüstfelder und ist in allen Bereichen seitlich gegen Absturz gesichert. Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung sind auch in den weiteren Ansprüchen und im nachfolgenden anhand der Zeichnungen abgehandelten Beschreibungsteil behandelt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 das Schrägbild eines zweistöckigen Gerüstfeldes mit Vorgesetztem zweistöckigen Treppenfeld, wobei das rechts nebenliegende Gèrüstfeld abgebrochen ist;
Fig. 2 eine zur Fig. 1 gehörige rechts oben an schließende Darstellung des nächsten Gerüst-.. feldes mit den oberen Enden der Treppen und' dem Konsolpodest in der obersten Ebene;
Fig. 3 die Schrägansicht eines oberen Treppenpodestes mit Einhängehaken für das ü-Profil eines Tragriegels, wobei dieser weggelassen ist;
Fig. 4 die Schrägansicht eines Stieles mit zwei
Einhängekästchen und dem eingehängten Ende eines DoppelStabgeländers, wie es für Rahmengerüste vorgesehen ist; - 7 - ' K ft L 48. 22 DE 27 *. . 870527S1
Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer
Anordnung, jedoch nicht für Rahmengerüste, sondern für Gerüste mit vertikalen Stielen und an Lochscheiben anzuschließenden weiteren Gerüstelementen;
Fig. 6 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung des an Fig. 5 rechts oben anschließenden nächsten Gerüstfeldbereiches für diese Gerüstausbildung;
Fig. 7 eine Schrägansicht des Geländeranschlusses an ~ den beabstandeten Lochscheiben der Stiele mit
Hilfe von Anschlußköpfen, Überhängehaken und Keilen.
Das Gerüst 10 nach den Fig. 1 und 2 hat Rahmen 11, die aus senkrecht verlaufenden Gerüststielen 12 und fest mit diesen verbundenen Querstäben 13 sowie fest mit diesen verbundenen horizontal verlaufenden Tragriegeln 14 gebildet sind. Sie sind mit Eckversteifungen 15 versehen und ruhen auf höhenverstellbaren Füssen 16. Sie sind in üblicher Anordnung neben einem nicht dargestellten Gebäude, beispielsweise im Abstand 17, aufgestellt. Der Abstand 17 entspricht der horizontal gemessenen Gerüstfeldlänge. In U-Profile 20 der Tragriegel .14 sind Gerüstböden 18 mit üblichen Haken 19 eingehängt und darin in bekannter Weise gesichert. Bordbretter 21 und 22 werden ebenfalls in üblicher Weise eingesteckt. Stirngeländer 23 als Doppelgeländer mit Bügeln 24 werden auf höheren Etagen an den Enden vorgesehen. So werden die eigentlichen Gerüstfelder mit einer Tiefe 25 in Reihen hintereinander im Gerüstfeld GF gebildet. Als Aufstiegseinrichtung sind nun weitere Gerüstrahmen 11.1 und 11.2 mit Verbindungsmitteln 26 in einem hier nach vorn * b - 8 - L 48. 22 DE 27 ;; . 870527S1 liegend dargestellten Treppenfeld TF aufgestellt. In ihre jeweils um eine Gerüstfeldlänge 17 und eine Gerüstfeldhöhe 28 versetzte Tragriegel 14.1 und 14.2 ist eine Treppe 30.1; 30.2 mit üblichen Haken 31, wie insbesondere in Fig. 3 dargestellt, in die nach oben offenen ü-Profile 20 eingehängt. Die Sicherungen sind wegen der Kleinheit der Darstellung nicht dargestellt.
Die Treppen bestehen aus zwei Holmen 32.1 und 32.2, zwischen denen übliche Treppenstufen 33 vorgesehen sind. Zweckmäßig bestehen die Holme aus U-Profilen und die —' Stufen aus mit gerippter Oberfläche geformten abge schnittenen Strangpreßprofilen, wobei beide zweckmäßig aus Leichtmetall bestehen und zusammengeschweißt sind. Im Bereich der beiden Enden 34.1 und 34.2 der beiden Holme 32.1 und 32.2 sind Podestholme 35.1 bis 35.4 auf Gehrung angesetzt und horizontal verlaufend festgeschweißt. Sie reichen bis zu den Haken 31. Zwischen diesen Podestholmen sind die eigentlichen Podeste 36 gebildet, die hier beispielsweise aus drei Stufenprofilen 33.4, die aneinandergereiht sind, bestehen sind. So ergibt sich eine große Podestfläche. Diese liegt, wie ersichtlich, genau auf der Höhe des jeweiligen Gerüstbodens 18, so daß der Benutzer die Treppenstufen 33 gut hinaufsteigen und dann auch mit Last beladen auf der Podestflâche 36 stehend sich seitwärts wenden und gut herübergehen kann. Er ist auch nicht behindert, weil neben dem Gerüstboden 18.1 des hier als erstes Stockwerk dargestellten Stockwerks kein Geländer vorhanden ist, denn neben diesem Gerüstfeld verläuft die zweite Treppe 30.2, die über der unteren Treppe 30.1 und parallel zu dieser verläuft. So dient der Gerüstboden 18.1 als Verbindungsweg vom Podest 36.2 zum Podest 36.3.
Parallel zu den Holmen 32 und 35 der Treppen 30 verlaufen Geländerrohre 37.1 und 37.2, die durch Verbindungsstäbe 37.3 und 37.4 untereinander verbunden sind und ein stabiles i * - 9 -
. * V
' L 48. 22 DE 27 . 870527S1
Doppelgeländer bilden. Wie ersichtlich ist im unteren Eingangsfeld EF kein Stirngeländer vorgesehen, während vor dem oberen Podest 36.2 ein Stirngeländer 23.1 eingehängt ist. So ist der gesamte Treppenraum gesichert. An der Stirnseite des unteren Endes der oberen Treppe 30.2 ist ebenfalls ein Stirngeländer 23.2 vorgesehen. Auch der obere Treppenlauf hat an der Außenseite ein Doppelgeländer.
Wie näher aus Fig. 2 zu erkennen ist, verläuft neben dem Gerüstboden 18.3 des ersten Stockwerkes im nächsten Gerüstfeld ein übliches Geländer 39 und am Ende ist ein — Stirngeländer 23 vorgesehen. Hier ist auf Höhe der ersten
Etage im Gerüstfeld nichts aufgebaut. In der zweiten Etage ist jedoch ein weiterer Tragriegel mit einer Konsole 41 gebildet, so daß ein Konsolpodest 40 mit einem Gerüstboden 18.5 gebildet werden kann, der sich geradlinig an das oberste Podest 36.4 der oberen Treppe 30.2 anschließt. An der Stirnseite ist ein Stirngeländer 23.4 vorgesehen, während zwischen dem außenliegenden Treppenfeld TF im innenliegenden Gerüstfeld GF kein Horizontalgeländer -vorgesehen ist. Nur an der Außenseite des Gerüstfeldes ist ein Geländer 39.2 vorgesehen. Dafür ist auf der obersten Etage im ersten Feld ein Horizontalgeländer 39.3 in üblicher Weise gebildet, weil hier keine Treppe den seitlichen Absturz verhindert.
Fig. 4 veranschaulich die von der Firma Layher bekannte Einhängung für das Geländer. Am Gerüststiel 12 sind taschenartige Geländereinhängekästchen 45 mit gegen herausfallen gesicherten Keilen 46 seitlich angeschweißt.
In diese werden die Endhaken 47 der Geländerstäbe 39 einhängt und durch herunterschlagen der Keile 46 gesichert. Solche Kästchen sind an den aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Stellen jedoch nach innen gewendet vorgesehen.
; *.
v L 48. 22 DE 27 870527S1 - 10 -
Das Ausführungsbeispeil der Fig. 5 und 6 zeigt eine völlig gleichartige Grundstruktur von Gerüsttreppenanlagen, Podesten und dergleichen, nur sind hier einzelne Gerüst-Stiele 12 vorgesehen und zwischen dem Gerüstfeld Gf und dem Treppenfeld Tf sind nicht zwei Stiele, sondern es ist nur ein Stiel 12 vorgesehen. Die Stiele 12 haben im Abstand, der dem Gerüstsystem entspricht, Lochscheiben 50, die - wie Fig. 7 veranschaulicht - in bekannter Weise mit Löchern 51 für Sicherungskeile 52 ausgebildet sind. Bekannte Anschlußköpfe 53 werden über die Lochscheiben 50 gesteckt und dann werden die Keile 52 eingeschlagen. Die Einzelheiten sind bekannt und aus der schematischen Darstellung der Fig. 5 und 6 zu erkennen. Anstelle der Stirngeländer 23 sind hier Horizontalriegel 54 an den auch zu den Fig. 1 und 2 erläuterten Stellen in der dem Gerüstsystem eigenen Art mit Anschlußköpfen und Keilen befestigt. Anstelle der besonderen Geländerstäbe des letzten Ausführungsbeispieles sind bei diesem übliche Horizontalriegel 59 als Geländerstäbe verwendet. Das Konsolpodest 40.1 ist hier mit einer Konsol-stütze 60 gebildet.
Die Geländerstäbe 39.5 nach Fig. 7 sind an ihren Enden mit nach unten offenen Haken 56 versehen. Diese sind über Geländerhalterrohre 55 und mit Hilfe der horizontal einzuschlagenden.. Keile 57 gesichert. Die Geländerhalterrohre 55 haben Anschlußköpfe 53 und an ihren Enden Anschlagbunde 58. Wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich können damit neben den üblichen horizontal verlaufenden Geländerstäben aus einfachen geraden Gerüstrohren auch die parallel zu den Treppenholmen verlaufenden außenseitigen Treppengeländer geeignet und schnell befestigt werden.
Wie dargestellt sind die in einem extra Treppenfeld außerhalb des Gerüstfeldes angeordneten Treppen einfach aufzubauen unter Verwendung vieler üblicher Gerüstteile und ergeben sichere und übersichtliche Aufstiegs- und Übergangsverhältnisse, ganz gleich welchen Gerüstgrundtyp man verwendet.

Claims (8)

1. Aufstiegseinrichtung für Gerüste (10) mit senkrechten - Gerüststielen (12), - Quer- und Diagonalstäben (13), darunter horizontal > verlaufenden - Tragriegel (14), darin geeignet eingehängten - Gerüstböden (18) und - Verbindungsmitteln und mit wenigstens einer - Treppe (30), die in ihren beiden Endbereichen (34.1/34.2) - Einhängeeinrichtungen (31) für das Einhängen und Stützen der Treppe (30) an jeweils einem um je eine Feldgröße horizontal und vertikal versetzten - Tragriegel· (14) aufweist, und wobei folgende Merkmale vorgesehen sind: - die Treppe (30) hat am oberen und unteren Ende je ein fest mit ihr verbundenes - Podest (36), - an den Enden jedes Podestes (36) sind die Einhängeeinrichtungen (31) für die Tragriegel (14) und/oder sonstigen Angriffsmittel am Gerüst (10) vorgesehen; - die Treppe (30) ist in einem neben dem durchlaufenden Gerüstfeld (GF) liegenden Treppenfeld (TF) _ außerhalb des Hauptgerüstfeldes (GF) angeordnet; - der Durchgang zwischen Treppenfeld (TF) und Gerüstfeld (GF) ist zumindest im Bereich der Podeste (36) von Geländern frei; - an der Außenseite des Treppenfeldes (TF) sind im wesentlichen parallel zu den Treppenholmen (32, 35) und ihren Abstützungen verlaufende Geländer (37) vorgesehen; - mehrere Treppen (30.1, 30.2) sind im Grundriß gesehen übereinander angeordnet, so daß der nebenliegende Gerüstboden (18.1) als Verbindungsweg zur nächsthöheren oder nächstniederen Treppe (30.2,30.1) dient; - im obersten Feld schließt sich an das obere Podeststück (36.4) - sich in das nächste Längsfeld des Gerüstes (10) erstreckend - ein Konsolpodest (40,40.1) mit vorzugsweise Seiten- und Quer-Geländer (31.2, 23.4, 59, 54) an; - in dieser Ebene ist an der Aussenseite neben dem Treppenfeld am Hauptgerüst ein übliches Geländer (39.3; 59) vorgesehen. - 2 - m - * » ' .· L 48. 22 DE 27 870527S1
2. Aufstiegseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einem Gerüst (10) mit in Querebenen verlaufenden, aus vertikalen Gerüststielen (12) und horizontalen Tragriegeln (14) sowie Querstäben (13) gebildeten Rahmen (11), Gerüstböden (18) und sonstigen Gerüstmaterial vorgesehen ist.
3. Aufstiegseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a du rch gekennzeichnet, daß die Geländer (37) in Geländereinhängekästchen (45) eingehängt sind.
4. Aufstiegseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüst mit Gerüststielen (12), welche im Abstand befestigte Lochscheiben (50) zum Anschluß der Gerüstelemente mit Anschlußköpfen (53) und Sicherungskeilen (52) sowie einzelnen Horizontalriegel (54, 59) vorgesehen und die Treppe (30) in als Tragriegel dienende Horizontalriegel (54) eingehängt ist.
5. Aufstiegseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Geländerstäbe (37) und als Geländerstäbe diendende Horizontalriegel (59) mit Hilfe von Geländerhaltern (55), deren Anschlußköpfe (53) an den Lochscheiben (50) befestigt sind, gehalten werden.
6. Aufstiegseinrichtung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Treppen als Einhängeinrichtungen Haken (31) aufweisen, die in nach oben offene U-Profile (20) von Tragriegeln (14) einhängbar und darin sicherbar sind. ./· - 3 - = * L 48. 22 DE 27 870527S1
7. Aufstiegseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Treppen und/oder Gerüststäben Klauen vorgesehen sind, die über Rundrohre hängbar sind und mit Stiften oder Klappen sicherbar sind.
8. Aufstiegseinrichtung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das oberste Podest (36.4) der obersten Treppe (30.2) in dem folgenden Feld ein Konsol-podest (40) anschließt, welches mit einer Konsole (41) oder Gerüstmaterial und Konsolstütze (60) gehalten ist und seitlich ein Geländer (39.2; 59) aufweist, und daß im obersten Gerüstfeld neben dem Treppenfeld Geländer (39.3, 59) vorgesehen sind.
LU87215A 1987-05-30 1988-05-11 Aufstiegseinrichtung fuer gerueste mit wenigstens einer treppe LU87215A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8707755 1987-05-30
DE8707755U DE8707755U1 (de) 1987-05-30 1987-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU87215A1 true LU87215A1 (de) 1988-12-13

Family

ID=6808674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU87215A LU87215A1 (de) 1987-05-30 1988-05-11 Aufstiegseinrichtung fuer gerueste mit wenigstens einer treppe

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT400463B (de)
BE (1) BE1001906A3 (de)
CH (1) CH680810A5 (de)
DE (1) DE8707755U1 (de)
DK (1) DK168769B1 (de)
FR (1) FR2615886B1 (de)
GB (1) GB2207177B (de)
LU (1) LU87215A1 (de)
NL (1) NL194405C (de)
NO (1) NO171026C (de)
SE (1) SE466862B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644497A1 (fr) * 1989-03-16 1990-09-21 Pozo Jean Echafaudage de haute securite et de mise en oeuvre rapide
DE3919141A1 (de) * 1989-06-12 1990-12-13 Langer Ruth Geb Layher Tribuene mit gelaender
DE3919156A1 (de) * 1989-06-12 1990-12-13 Langer Ruth Geb Layher Tribuene mit wangenteilen
DE4034229A1 (de) * 1990-10-27 1992-04-30 Langer Ruth Geb Layher Dachgeruest
GB2265653A (en) * 1992-03-25 1993-10-06 British Broadcasting Corp Temporary structure
EP0713942A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-29 JAPAN STEELS INTERNATIONAL Inc. Vorläufige Treppe mit Podest und Anwendungsverfahren
DE20105346U1 (de) * 2001-03-26 2001-05-23 Layher W Vermogensverw Gmbh Rohbautreppenturm
WO2003074819A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-12 Nimas Holding Aps A staircase for a crew's container
DE10305145B4 (de) * 2003-02-08 2004-12-30 C. O. Weise Gmbh & Co. Kg Gerüsttreppenmodul
DE102005028885A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-04 Peri Gmbh Treppe
GB2432623B (en) * 2005-06-27 2007-12-27 Acorn Corporate Services Ltd A Scaffold stair unit
FR2937354B1 (fr) * 2008-10-17 2010-12-10 Retotub Structure d'echafaudage integrant un escalier
FR3042804A1 (fr) * 2015-10-23 2017-04-28 Mills Ensemble pour la construction d'un support lateral a un escalier provisoire pour chantier et escalier provisoire comportant un tel ensemble
DE202018101369U1 (de) * 2018-03-12 2019-06-13 Peri Gmbh Treppenpodest mit integrierter Spaltüberbrückung
DE102018123567A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Peri Gmbh Treppengeländer, gerüstsystem und verfahren zur montage eines treppengeländers
US20220235562A1 (en) * 2021-01-26 2022-07-28 Commercial Scaffolding Companies, Inc. Scaffolding stair system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE37206C (de) * BERLINER BAUANSTALT FÜR EISENCONSURUCTIONEN, FABRIK FÜR TRÄGERWELLBLECH UND ROLLJALOUSIEN E. DE LA SAUCE & KLOSS in Berlin Eisernes Baugerüst mit verstellbarer Etagenhöhe
DE93515C (de) *
DE725709C (de) * 1939-11-01 1942-09-28 Arbue Ges Fuer Bauruestung Ess Leitergang an Arbeitsgeruesten
US2760707A (en) * 1951-07-09 1956-08-28 Safway Steel Products Inc Scaffold stair unit
FR1450048A (fr) * 1965-10-06 1966-05-06 Approvisionnement Des Entpr S Perfectionnements aux échafaudages
CH439679A (de) * 1966-08-27 1967-07-15 Huwyler Rudolf Baugerüst
US3684057A (en) * 1971-06-04 1972-08-15 Horace Eppinette Portable stairway
DE2535532A1 (de) * 1975-08-08 1977-02-17 Rossi Luigi Dr Bautreppe
DE3310317C2 (de) * 1983-03-22 1985-08-08 Josef 7611 Steinach Maier Laufkonsole mit einer Tür
SE8406187L (sv) * 1984-12-06 1986-06-07 Lennart Svensson Vederskyddsanordning till stellningar

Also Published As

Publication number Publication date
NL194405B (nl) 2001-11-01
CH680810A5 (de) 1992-11-13
SE8801965L (sv) 1988-12-01
GB2207177A (en) 1989-01-25
BE1001906A3 (fr) 1990-04-10
NO882346L (no) 1988-12-01
NO171026B (no) 1992-10-05
ATA130888A (de) 1995-05-15
GB8812580D0 (en) 1988-06-29
AT400463B (de) 1996-01-25
DK168769B1 (da) 1994-06-06
NL194405C (nl) 2002-03-04
SE8801965D0 (sv) 1988-05-26
FR2615886A1 (fr) 1988-12-02
NO882346D0 (no) 1988-05-27
DK273088D0 (da) 1988-05-19
DK273088A (da) 1988-12-01
DE8707755U1 (de) 1988-09-29
SE466862B (sv) 1992-04-13
NO171026C (no) 1993-01-13
NL8801281A (nl) 1988-12-16
FR2615886B1 (fr) 1990-05-04
GB2207177B (en) 1991-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400463B (de) Aufstiegseinrichtung für gerüste
EP1395723B1 (de) Zerlegbares gerüst
DD148614A5 (de) Treppenleiter,insbesondere bootstreppe
DE2624518A1 (de) Stuetzvorrichtung, insbesondere fuer traeger von schaleinrichtungen im betonbau
AT390987B (de) Tragkonstruktion fuer tribuenen
EP2557252B1 (de) Montagebelag und -verfahren zum sicheren Errichten eines Traggerüstturms
EP2299028B1 (de) Seitenschutzgeländer für ein Arbeitsgerüst
DE20315839U1 (de) Baugerüst
DE3824922A1 (de) Holzleiterngeruest mit aufstiegseinrichtungen
EP2175087B1 (de) Verfahren zur Montage und zur Demontage eines Fahrgerüsts
DE19738809A1 (de) Treppenvorrichtung
DE3220918C2 (de)
EP0276488B1 (de) Aufstiegseinrichtung für Gerüste
EP0402816B1 (de) Tribüne mit Wangenteilen
EP1445399B1 (de) Gerüsttreppenmodul
DE19935809C2 (de) Vorgefertigtes Geländerelement
EP0276486B1 (de) Bordbrettausbildung für Gerüste
EP1309769B1 (de) Leiter, insbesondere für schwimmbäder und schwimmbecken, mit zwei seitlichen holmen und mehreren leiterstufen oder -sprossen
EP0402815B1 (de) Tribüne mit Geländer
DE4306729C2 (de) Turmartiges Treppengerüst
DE10006094C2 (de) Gerüsttreppensystem
DE3732788A1 (de) Mobile sicherheitstreppe
DE202022105807U1 (de) Treppenwange
WO2003087499A1 (de) Gerüst
DE20105346U1 (de) Rohbautreppenturm

Legal Events

Date Code Title Description
DT Application date
TA Annual fee