DE725709C - Leitergang an Arbeitsgeruesten - Google Patents

Leitergang an Arbeitsgeruesten

Info

Publication number
DE725709C
DE725709C DEE53089D DEE0053089D DE725709C DE 725709 C DE725709 C DE 725709C DE E53089 D DEE53089 D DE E53089D DE E0053089 D DEE0053089 D DE E0053089D DE 725709 C DE725709 C DE 725709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
scaffolding
work scaffolding
uprights
cross members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE53089D
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Esselborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARBUE GES fur BAURUESTUNG ESS
Original Assignee
ARBUE GES fur BAURUESTUNG ESS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARBUE GES fur BAURUESTUNG ESS filed Critical ARBUE GES fur BAURUESTUNG ESS
Priority to DEE53089D priority Critical patent/DE725709C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE725709C publication Critical patent/DE725709C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/10Steps or ladders specially adapted for scaffolds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Leitergang an Arbeitsgerüsten Die bisher bekannten Leitergänge an Arbeits- erüsten für Bauwerke haben den IN--achteil einer hohen Unfallgefahr. Bei Anordnung eines Leiterganges innerhalb des Arbeitsgerüstes mußte zwischen den Laufbrette= ein Zwischenraum zum Durchsteigen frei gelassen werden. Dieses Loch innerhalb der Laufbretter 13edeutet natürlich eine große Gefahr für die auf dem Arbeitsgerüst Beschäftigten.
  • Es ist auch bekannt, eine frei stehende Leiter an der Rüstung' und zwar außerhalb derselben, zu befestigen. Auch hier ist die Unfallgefahr sehr groß.
  • Der Leitergang nach der Erfindung be,-nutzt zan-enartige Querträger nach dem ZD ZD Hauptplatent 661 981, die an sich gegenüberstehenden Ständern befestigt sind. Nach der vorliegenden Erfindung dierien die vor dem eigentlichen Arbeitsgerüst angeordneten Querträger eines Ständerpaares zum Auflegen und Befestigen eines Endes von nebeneinanderliegenden Laufbrettern und zum Anlegen de-r Steigeleitern, während die anderen Enden der Laufbretter ebenfalls auf an gegenüb,erstüh,#nden Ständern angreifenden Querträgern lagern oder an gewöhnlichen Gerüstleitern abgestützt sind, die beiderseits des mittleren Ständerpaares vorgesehen sind. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Leiterganges dargle.st,-Ilt. Es zeigen -Fig. i eine Ansicht des Leiterganges; vor dem Arbeitsgerüst, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. i.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Arbeitsgerüst entspricht dem im Hauptpatent 66 198 1 unter Schutz gestelllen Gerüst und besteht aus Doppelständern i, die durch zangenartige Querträger 2 verbunden sind. Auf diesen QLlerträgern liegen die Laufbretter 3, die bei 4 stumpf aneinanderstoßen- und an den Querträgern 2 durch Bolzen 5 o. dgl. gehalten sind. Vor diesem Arbeitsgerüst ist der aus drei Doppelständern bestehende Leitergang nach der Erfindung angeordnet, dessen mittlerer Doppelständer 6 ebenso wie die Doppelständer i ausgeführt und mit zangenartigen Querträgern 7 ausgeiüs.tet ist. Auf diesen Querträgern 7 liegen die Laufbretter 8, 9, 1 o usw. auf, die am Querträger7 durch Bolzen i i o. dgl. gehalten werden. Die Querträger 7 dienen gleichzeitig zum Anlegen bzw. Einhängen der Leitern 12. Nach der Zeichnung werden die beiden äußeren Doppelständer des Leiterganges von gewöhnlichen Gerüstleitern 13 gebildet, deren Sprossen zur Auflage der Laufbretter 8, 9, io usw. dienen. Die drei Doppelständer 6-, 13 sind einerseits am Arbeitsgerüst bzw. dessen Doppelständern i he-ZD festig gt und andererseits untereinander durch Streben 14 und Rückenlehnen 15 miteinander verbunden. Aus der Zeichnung geht hervor, daß durch die neue Anordnung ein geschlos--sener Leitergang entsteht, so daß die Unfall-Ufahr außerordentlich vereinfacht ist. Bei der Benutzung des Leiterganges steigt man züi-C nächst auf der ersten Leiter 12 hinauf-, benutzt den Doppelständer 6 als Durchgang und , ZD betritt die Laufbrettex 8, um dann auf der zweiten Leiter 12' ZU den Laufbrettern o zu steigen oder von den Laufbrettern 8 das Arbeits.-.erüst bzw. die Laufbretter 3 züi betreten. Zu diesem Zweck ist zwischen den vorgenannten Laufbrettern ein Brett 16 eingefügt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. An Stelle der äußeren Gerästleitern 13 können auch Dc#l-)pelständer mit zangenartigen Querträgern im Sinne des Hauptpatents benutzt werden. Der neue Leitergang kann ferner auch an anderen Arbeitsgerüsten bekannter Ausfülirung angebracht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Leitergang anArbeitsgerüsten unterVerwendung von an sich gegenüberstehenden Ständern angreifenden 7angenartigenQtierträgern nach Patent 661 981, dadurch gekennzeichnet, daß dievordem eigentlichen Arbeitsgerüst angeordneten Querträg.,er (7) eines Ständerpaares (6, 6) zum Auflegen und Befestigen eines Endes von nebeneinanderliegenden Laufbrettern (8) und zum Anlegen der Steigeleitern 12, 12') dienen, während die anderen Enden der Laufbretter (8) ebenfalls auf an überstehenden Ständern anIgreifenden Querträgern lagern oder an -ewöhnlichen Gerüstleitern (13) abgestützt sind, die beiderseits des mittleren Ständerpaares t 6, 6) vorgesehen sind.
DEE53089D 1939-11-01 1939-11-01 Leitergang an Arbeitsgeruesten Expired DE725709C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE53089D DE725709C (de) 1939-11-01 1939-11-01 Leitergang an Arbeitsgeruesten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE53089D DE725709C (de) 1939-11-01 1939-11-01 Leitergang an Arbeitsgeruesten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725709C true DE725709C (de) 1942-09-28

Family

ID=7081699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE53089D Expired DE725709C (de) 1939-11-01 1939-11-01 Leitergang an Arbeitsgeruesten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE725709C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2615886A1 (fr) * 1987-05-30 1988-12-02 Layher Ruth Dispositif d'acces dans un echafaudage, comprenant au moins un escalier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2615886A1 (fr) * 1987-05-30 1988-12-02 Layher Ruth Dispositif d'acces dans un echafaudage, comprenant au moins un escalier
BE1001906A3 (fr) * 1987-05-30 1990-04-10 Langer Ruth Geb Layher Dispositif d'acces dans un echafaudage, comprenant au moins un escalier.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323881A1 (de) Geruest
DE1534853A1 (de) Baugeruest
DE3505174A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer einen von bauhandwerkern zu verwendenden stuetzbock
DE725709C (de) Leitergang an Arbeitsgeruesten
DE820963C (de) Baugeruest mit aus Rohren bestehenden Staendern
DE3505914A1 (de) Standsicherung fuer leitern
DE2648543A1 (de) Zerlegbares geruest
DE2236165B2 (de) Gerüst
AT163024B (de) Baugerüst für Außen- und Inneneinrüstungen
EP0803019B1 (de) Adapterelement für gerüstgruppen
EP3477017B1 (de) Gerüstrahmen mit klettersicherung
DE653616C (de) Werktisch zum Anbringen an Bockleitern
DE3040707C2 (de)
DE2725974A1 (de) Baugeruest
DE668599C (de) Baugeruest mit von Staendern getragenen Konsolen zur Aufnahme der Laufbohlen
DE635328C (de) Ausziehbare Feuerwehrleiter aus Metall mit als Fachwerktraeger ausgebildeten Holmen
AT21083B (de) Fahrbare Leiter mit durch Nürnberg Scheren Verstellbaren Plattformen.
DE843912C (de) Fahrplantafel
DE1973139U (de) Rohrgerust.
DE3732788A1 (de) Mobile sicherheitstreppe
DE2344054C3 (de) Kupplungsstück mit Anschlußöffnungen zum Anschließen von Verbandsstäben an nebeneinander angeordnete, mehrteilige Rüststützen
DE1948167U (de) Fassadengeruest.
DE2852082A1 (de) Geruesttreppe
DE1665807A1 (de) Rahmengestell,insbesondere fuer Rangierverteiler
DE1965957U (de) Geruestelement.