DE37206C - Eisernes Baugerüst mit verstellbarer Etagenhöhe - Google Patents

Eisernes Baugerüst mit verstellbarer Etagenhöhe

Info

Publication number
DE37206C
DE37206C DENDAT37206D DE37206DA DE37206C DE 37206 C DE37206 C DE 37206C DE NDAT37206 D DENDAT37206 D DE NDAT37206D DE 37206D A DE37206D A DE 37206DA DE 37206 C DE37206 C DE 37206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scaffolding
iron
floor height
supports
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT37206D
Other languages
English (en)
Original Assignee
BERLINER BAUANSTALT FÜR EISENCONSURUCTIONEN, FABRIK FÜR TRÄGERWELLBLECH UND ROLLJALOUSIEN E. DE LA SAUCE & KLOSS in Berlin
Publication of DE37206C publication Critical patent/DE37206C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/14Comprising essentially pre-assembled two-dimensional frame-like elements, e.g. of rods in L- or H-shape, with or without bracing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 37: Hochbauwesen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom i. April 1886 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein ganz aus Eisen hergestelltes Baugerüst, bei welchem die Höhe der einzelnen Etagen, dem zu erbauenden Gebäude entsprechend, beliebig festgestellt werden kann, so dafs dieses Baugerüst bei den verschiedenartigsten Gebäuden stets wieder aufs Neue zur Verwendung gelangen kann.
In den beiliegenden Zeichnungen stellen die Fig. 12 und 13 die Gesammtanordnung des Baugerüstes in der Seiten- und Vorderansicht dar, während die Fig. 1 bis 11 die Detailanordnungen zeigen.
Das Baugerüst wird gebildet aus horizontalen Etagenrahmen a, welche am besten aus U-Eisen bestehen. Diese Etagenrahmen werden an den äufseren Stützen b und den inneren Stützen c befestigt. Die Treppenläufe werden an dem äufseren Etagenrahmen α und dem Podest-. rahmen e befestigt. An dem Baugerüst sind die Fahrstühle f, welche sich in den verticalen Stützen c führen, angebracht. Aufserdem besitzt dasselbe Winden g und wird das zu hebende Material auf dreietagigen Transportwagen h zugeführt. Ein drehbarer Ausleger k an der höchsten Stelle des Baugerüstes dient zum Aufwinden gröfserer Baumaterialien.
Die Verstellbarkeit der Etagenhöhen ist aus den Detailfiguren zu ersehen. Von diesen zeigt Fig. ι einen Theil des Gerüstes in der Seitenansicht, Fig. 2 dasselbe in der Vorderansicht, während die Fig. 3 einen Grundrifs des Gerüstes darstellt. Die horizontalen Etagenrahmen werden mit den verticalen Stützen b und c nicht wie gewöhnlich durch hindurchgehende Schraubenbolzen, sondern, wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, durch Hakenschrauben Z verbunden. Um eine genügende Sicherheit gegen das Niedergleiten der Etagenrahmen zu erzielen, sind neben den Stützen b und c noch Hängeeisen m angeordnet, welche ihrer ganzen Länge nach mit dicht an einander gestellten und in gleichen Entfernungen angebrachten Löchern versehen sind. Die Etagenrahmen selber besitzen, wie aus den Fig. 6 und 7 zu ersehen ist, Schlitze für die hindurchgehenden Hängeeisen und Schraubenlöcher, mit denen die Etagenrahmen an den Hängeeisen in jeder Stellung festgestellt werden können. Diese Hängeeisen haben nur eine Zugbeanspruchung durch die auf den Etagenrahmen befindliche Last auszuhalten, während für die eigentliche Sicherung gegen eine Verschiebung in horizontaler Richtung und zur Erhaltung der Stabilität des ganzen Baugerüstes die % verticalen Stützen b und c dienen. Die Treppenläufe werden an der oberen Stufe fest mit . dem Etagenpodest verbunden, wie dies in Fig. 4 und 5 gezeigt ist. Das untere Ende des Treppenlaufes lehnt sich an den unteren Podest an, so dafs bei einer geringeren Etagenhöhe die dadurch zu lang gewordenen Treppen nach unten vorstehen, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist. Die äufseren Diagonalen η werden, wie aus der Vorderansicht, Fig. 2, ersichtlich ist, mit den verticalen Stützen b ebenfalls nur mit
Hakenschrauben verbunden. Die Diagonalen e in der Seitenansicht, Fig. i, werden gleichfalls mit Hakenschrauben in der in den Fig. 8 und g angedeuteten Weise mit den verticalen Stützen verbunden, so dafs die vertical nach aufwärts bezw. nach abwärts gebogenen Enden dieser · Diagonalstangen sich gegen die entsprechenden i Enden der anschliefsenden Diagonalstangen auf ; eine gewisse Entfernung verschieben und damit jeder erforderlichen Etage'nhöhe angepafst werden können. Die gleic'he Verbindung wird bei den Diagonalstreben ρ verwendet, welche in dem Fahrstuhlschacht angeordnet sind, und zeigen die Fig. ι ο und 11 das Detail dieser Construction, wobei angenommen wird, dafs hierfür die verticalen Stützen Löcher in gleichen Entfernungen erhalten. Werden solche Löcher auch an den äufseren verticalen Stützen b und c angeordnet, so können selbstverständlich die Hängeeisen in fortfallen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Baugerüst, bei welchem die Etagenrahmen entweder an den äufseren Stützen nur ■mit Hakenschrauben befestigt und an den mit Löchern Versehenen Hängeeisen m besonders angeschraubt werden, oder bei welchem die Etagenrahmen direct an den verticalen Stützen, die mit Lochungen in gleicher Entfernung versehen sind, an jeder beliebigen Stelle festgeschraubt werden können, in Verbindung mit der Anordnung der Diagonalen in der gezeichneten, an den Enden vertical aufwärts bezw. abwärts gebogenen Form, so dafs diese verticalen Enden sich "an die nächst höheren bezw. nächst tieferen Diagonalstangen anschiiefsen und alle Diagonalstangen sich in verticaler Richtung gegen einander verschieben lassen können, um dadurch eine Verstellbarkeit der Etagenhöhen des Baugerüstes zu ermöglichen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT37206D Eisernes Baugerüst mit verstellbarer Etagenhöhe Expired - Lifetime DE37206C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE37206C true DE37206C (de)

Family

ID=312977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT37206D Expired - Lifetime DE37206C (de) Eisernes Baugerüst mit verstellbarer Etagenhöhe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE37206C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400463B (de) * 1987-05-30 1996-01-25 Ruth Langer Aufstiegseinrichtung für gerüste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400463B (de) * 1987-05-30 1996-01-25 Ruth Langer Aufstiegseinrichtung für gerüste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323881C2 (de) Gerüst
DE212023000037U1 (de) Konstruktionsplattform für eine Vorhangfassade
DE37206C (de) Eisernes Baugerüst mit verstellbarer Etagenhöhe
DE709291C (de) Fahrtreppe
DE1982647U (de) Transportabler trag- und abstuetzturm.
EP3459602B1 (de) Sprossenwand
DE688695C (de) Traggeruest fuer Bauarbeiten, Malerarbeiten u. dgl.
DE583878C (de) Fahrtreppe
DE2836721C2 (de) Führungseinrichtung für Rolltreppen mit veränderlicher Förderhöhe
DE525767C (de) Verstellbares Regal mit Pfosten aus U-Eisen
DE7309263U (de) Hindernis, insbesondere Reithindernis
DE456530C (de) Befestigung von Fuehrungsschienen fuer Foerderkoerbe am Schachteinbau
DE2323815A1 (de) Haengehaus
DE466549C (de) Haengegeruest
DE41003C (de) Zusammenschiebbares Dach
AT203699B (de) Zaun, Geländer od. dgl. Abgrenzung
DE2337892C2 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarer Arbeitsbühne
AT264046B (de) Wandverbau
AT301145B (de) Treppe aus Steinstufen
DE644211C (de) Aufricht- und fahrbare Feuerwehrleiter mit zwei den Leiterpark mit dem Fahrgestell verbindenden Stuetzlenkern
CH577609A5 (de)
DE412057C (de) Gittermast
DE2111571C3 (de) Spindeltreppe
DE1951565A1 (de) Bewehrter Stahlbetonteil
DE249466C (de)