EP3685930B1 - Lokales verändern des walzspalts im bereich der bandkanten eines gewalzten bands - Google Patents

Lokales verändern des walzspalts im bereich der bandkanten eines gewalzten bands Download PDF

Info

Publication number
EP3685930B1
EP3685930B1 EP19153870.1A EP19153870A EP3685930B1 EP 3685930 B1 EP3685930 B1 EP 3685930B1 EP 19153870 A EP19153870 A EP 19153870A EP 3685930 B1 EP3685930 B1 EP 3685930B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working roller
wear
strip
running surface
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19153870.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3685930A1 (de
Inventor
Johannes Dagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=65236939&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3685930(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Primetals Technologies Germany GmbH filed Critical Primetals Technologies Germany GmbH
Priority to EP19153870.1A priority Critical patent/EP3685930B1/de
Priority to JP2021543432A priority patent/JP2022523907A/ja
Priority to PCT/EP2020/050527 priority patent/WO2020156781A1/de
Priority to ES20700385T priority patent/ES2954881T3/es
Priority to EP20700385.6A priority patent/EP3917694B1/de
Priority to CN202080011252.8A priority patent/CN113316491B/zh
Priority to PCT/EP2020/050684 priority patent/WO2020156787A1/de
Priority to US17/310,246 priority patent/US11919059B2/en
Priority to US16/751,547 priority patent/US11413669B2/en
Priority to RU2020103343A priority patent/RU2764915C2/ru
Priority to CN202010078927.2A priority patent/CN111482456A/zh
Publication of EP3685930A1 publication Critical patent/EP3685930A1/de
Publication of EP3685930B1 publication Critical patent/EP3685930B1/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • B21B37/62Roll-force control; Roll-gap control by control of a hydraulic adjusting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/10Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/021Rolls for sheets or strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • B21B37/40Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using axial shifting of the rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B2001/225Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length by hot-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B2013/021Twin mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/021Rolls for sheets or strips
    • B21B2027/022Rolls having tapered ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2263/00Shape of product
    • B21B2263/02Profile, e.g. of plate, hot strip, sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2267/00Roll parameters
    • B21B2267/24Roll wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2269/00Roll bending or shifting
    • B21B2269/12Axial shifting the rolls
    • B21B2269/14Work rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/04Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring thickness, width, diameter or other transverse dimensions of the product

Definitions

  • the present invention relates to the technical field of rolling mill technology, specifically the hot rolling of a metallic material, in particular steel or aluminum, to form a rolled strip in a rolling stand.
  • the upper and the lower work roll of a roll stand each have a conical section, an inwardly extending running surface and a cylindrical shoulder.
  • the upper work roll is installed in the roll stand in the opposite direction to the lower work roll.
  • the work rolls are moved in opposite axial directions during rolling.
  • One edge of the rolled strip always rests on the edge between the conical section and the running surface.
  • the service life of the work rolls during a rolling campaign can be extended to 150 km and more without changing or regrinding the work rolls. How the roll gap between the upper and the lower work roll can be specifically changed locally in the area of the strip edges of the rolled strip is not apparent from the document.
  • the object of the invention is to provide a method and a device for locally changing the roll gap in the area of the strip edges of a strip rolled in a roll stand.
  • the roll gap should be able to be increased or decreased in a targeted manner locally in the area of the strip edges of the strip during hot rolling without changing the roll gap globally.
  • a local change in the roll gap should lead to a local change in the decrease in thickness in the area of the strip edges of the strip.
  • the local change in the roll gap should be able to influence the flatness or the profile of the strip. Nevertheless, it should be possible to maintain the uninterrupted hot rolling of the strip in the roll stand over a long period of time without the work rolls having to be changed or reground.
  • a local enlargement of the roll gap in the area of the strip edges is accompanied by a reduction of at least one local roll diameter of the work rolls in the area of the strip edges.
  • the roll stand and the work rolls of the roll stand are, for example, according to FIG WO 2017/215595 educated. In the present invention, however, it is not absolutely necessary for the running surfaces of the work rolls to run inwards are.
  • the rolling stock is hot-rolled in the roll gap between the upper and lower work rolls of the roll stand, the work rolls being worn out by contact with the rolling stock. Specifically, the running surfaces of the work rolls are worn, with the radius of the running surfaces decreasing by ⁇ r.
  • the work rolls are shifted in opposite axial directions, for example the upper work roll to the right and the lower work roll to the left.
  • the local roll gap is enlarged in the area of the strip edges of the strip, whereby the profile or the flatness of the rolled strip can be influenced in a targeted manner. Due to the local enlargement of the roll gap in the area of the strip edges, the strip becomes somewhat thicker in this area than in other areas (in other words, the so-called edge drop in the area of the strip edges is reduced), which has a direct and immediate effect on the profile or the Affects the flatness of the belt. To put it simply, the strip edges or the area of the strip edges of the strip are relieved by the local enlargement of the roll gap in the area of the strip edges.
  • ⁇ r indicates the wear of the running surface of a work roll in the radial direction and ⁇ the angle of inclination of the conical section of the respective work roll.
  • the axial displacement speed v, ie the first time derivative of the displacement path s, of the work roll can be set to a value v ⁇ s ⁇ > ⁇ ⁇ r tan ⁇ can be set.
  • ⁇ r indicates the speed of wear of the running surface of a work roll in the radial direction. It is possible that the displacement speed v over a longer period of time to a value greater than ⁇ ⁇ r tan ⁇ is set, or that the displacement speed v is only within a limited time window during operation to a value greater than ⁇ ⁇ r tan ⁇ is set.
  • the roll stand or the work rolls of the roll stand can, for example, according to FIG WO 2017/215595 be trained.
  • a respective work roll is displaced by a distance s ⁇ ⁇ r tan ⁇ postponed.
  • the local roll gap in the area of the strip edges of the rolled strip is reduced, whereby the profile or the flatness of the rolled strip can be influenced in a targeted manner.
  • the strip edges or the area of the strip edges of the strip are stressed by the local reduction of the roll gap in the area of the strip edges. ⁇ r in turn indicates the wear on the running surface of a work roll in the radial direction and ⁇ the angle of inclination of the conical section of the respective work roll.
  • the axial displacement speed v, ie the first time derivative of the displacement path s, of the work roll can be set to a value v ⁇ s ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ r tan ⁇ can be set.
  • ⁇ r indicates the speed of wear of the running surface of a work roll in the radial direction.
  • the method according to the invention influences primarily the flatness and, to a lesser extent, the profile of the strip. This is due to the fact that the so-called cross flow is low in the case of very thin strips.
  • the method according to the invention is used in the case of strips with a thickness of> 2 mm, it is primarily the profile and, to a lesser extent, the flatness of the strip that is influenced.
  • the device according to the invention is suitable both for the local enlargement and also for the local reduction in size of a roll gap in the area of the strip edges of a rolled strip in a roll stand.
  • the profile and / or the flatness of the strip can be influenced in a targeted manner.
  • the device for determining the radial wear or the rate of wear ⁇ r of the running surface of the work rolls determines the wear on the running surface in the radial direction.
  • the determination can be made either by measurement, or preferably with the aid of a wear model, which takes into account, for example, the rolling force F, the distance covered by the work roll s circumference and / or the rolling time.
  • indicates the angle in radians for the revolutions covered by the work roll.
  • the measuring device for determining the profile or the flatness of the rolled strip can either contact the measured variables, eg optically or electromagnetically, or with contact, eg by means of a measuring roller.
  • the measuring device is arranged in the direction of mass flow after the roll stand, but preferably before a cooling section for cooling the hot-rolled strip.
  • the wear or the rate of wear can be determined from the, typically vertical, distance between the work rolls and the measured thickness of the strip.
  • the device for determining the wear ⁇ r or the rate of wear ⁇ r of the running surface has a wear model (see FIG EP 2 548 665 B1 ), wherein the wear model is connected to at least one of the group of a rolling force measuring device for determining the rolling force F, the distance covered by the work roll s circumference and a clock for determining the rolling time.
  • the displacement device itself can be, for example, an electromechanical (e.g. a ball screw with an electric motor) or a hydraulic drive.
  • the Figure 1 shows schematically a roll stand 2 as part of a device for locally changing a roll gap in the area of the strip edges 10 of a rolled strip 1.
  • the rolling stock is hot-rolled in the roll gap between the upper work roll 3 and the lower work roll 4.
  • Each work roll 3, 4 has two ends 5, each of which is slidably installed in a chock 6 in a roll stand, not shown, of the roll stand 2.
  • each work roll 3, 4 comprises a conical section 7 and a running surface 8 (see also Fig 7 ).
  • the upper work roll 3 is installed in the roll stand 2 in the opposite direction to the lower work roll 4.
  • the upper and lower work rolls 3, 4 can be displaced in the axial direction via separate displacement devices 9 during operation.
  • the upper work roll 3 is shifted to the right during operation; the lower work roll 4, however, to the left (see arrows).
  • the global roll gap between the upper and lower work rolls 3, 4 can be adjusted by adjusting devices 16.
  • the upper work roll has a device for determining the wear 11 or a wear model.
  • a single device 11 or a single wear model is sufficient if the work rolls 3, 4 are made of the same material.
  • the upper and the lower work roll 3, 4 each have a separate one Have device for determining the wear 11 or a wear model.
  • the measurement of the wear ⁇ r or the speed of wear ⁇ r of the running surface 8 of the work rolls 3, 4 in the radial direction can be carried out with contact, for example by a roller that touches the running surface 8, or without contact, for example optically. Since the axial displacement of the work rolls in the roll stand to compensate for wear is already from the WO 2017/215595 A1 is known, this document is incorporated by reference. However, it is not known from this document how the local roll gap in the area of the strip edges of the strip can be changed in a targeted manner.
  • backup rolls have been omitted for the sake of clarity. It is known to every person skilled in the art of rolling mill technology that backup rolls are common and counteract sagging of the work rolls.
  • a device for locally changing the roll gap in area b of the strip edges of a rolled strip in a roll stand 2 of a five-stand finishing mill, for example in a casting-rolling compound system is shown schematically.
  • the rolling stock not shown, is fed to the finishing rolling train with the rolling stands 2a to 2f via a roller table 17 and is finish-rolled there in the warm state.
  • the wear ⁇ r or the wear speed ⁇ r of the running surfaces 8 of the work rolls 3, 4 is measured by the device 11 (see FIG Fig 1 ).
  • the device further comprises a measuring device 12 for determining the profile or the flatness of the rolled strip.
  • This measuring device is arranged after the roll stand 2 in the direction of mass flow.
  • the actual profile PR ist is fed to a control device 13.
  • the control device 13 is also supplied with the target profile PR Soll.
  • the controller 13 computes, taking into account the wear .DELTA.R or the wear rate delta r, the measured profile Pr and the target profile PR to the displacement s, and the shifting speed s for the upper and the lower work roll 3, 4 (see Fig 1 ).
  • the local roll gap in the area of the strip edges of the strip can be changed in a targeted manner.
  • the rolled strip is cooled in a cooling section 18 and then conveyed out.
  • a strip 1 is hot-rolled in the roll gap between the upper work roll 3 and the lower work roll 4.
  • the tape has a thickness D 0 .
  • Both work rolls 3, 4 each have two ends 5, a conical section 7 and a running surface 8.
  • the upper work roll 3 is installed in the opposite direction to the lower work roll 4.
  • the running surfaces 8 of the work rolls 3, 4 are worn in the radial direction by an amount ⁇ r (see Fig 3b ). If the vertical distance between the two work rolls 3, 4 is kept constant, the rolled strip 1 then has a thickness of D 0 + 2 ⁇ r. By continuing hot rolling, the running surfaces 8 of the work rolls 3, 4 are worn by the amount 2. ⁇ r (see Fig 3c ), so that the thickness of the band 1 is then D 0 + 4 ⁇ r.
  • Fig 3d can be seen that a detail of the Fig 3c shows, pronounced wear edges are formed in the work rolls 3, 4, which lead to a local reduction in the roll gap in the area of the strip edges 10 or a load on the strip edges of the rolled strip 1. As a result, the rolled strip 1 is thinner in the area of the strip edges 10 than in the central area of the strip 1. Since the work rolls 3, 4 are not axially displaced during hot rolling, the method is not according to the invention.
  • the work rolls 3, 4 are axially displaced so that an upper and a lower strip edge 10 of the strip 1 always rests on an edge between the conical section 7 and the newly formed (because worn) running surface 8 of the respective work roll 3, 4.
  • Fig 4c is the wear of the running surface 8 of the work roll 3, 4 2.
  • ⁇ r this results in a displacement path 2 .
  • s 1 2 ⁇ r tan ⁇ .
  • the upper work roll 3 is shifted to the right and the lower work roll 4 to the left.
  • this method results in the strip 1 having a constant thickness across the width in the case of a non-profiled work roll 3, 4.
  • the rolled strip 1 is just as thin in the area of the strip edges 10 as in the central area of the strip 1.
  • the local roll gap in the area of the strip edges is not changed or the strip edges of the strip 10 are neither adjusted nor loaded relieved.
  • the work rolls 3, 4 are axially displaced in such a way that an upper and a lower strip edge 10 of the strip 1 always rests on the conical section 7 of the respective work roll 3, 4.
  • the displacement path of a work roll 3, 4 in the axial direction follows the condition in this case s > ⁇ r tan ⁇ , where ⁇ r indicates the wear of a work roll 3, 4 in the radial direction and ⁇ indicates the angle of inclination of the conical section.
  • the shift can be written over the speed of wear ⁇ r, in which case a work roll 3, 4 is at an axial speed v ⁇ s ⁇ > ⁇ ⁇ r tan ⁇ is shifted in the axial direction.
  • Fig 5b is the wear of the Running surface 8 of the work roll 3,4 ⁇ r ; this results in a displacement path s 2 > ⁇ r tan ⁇ .
  • Fig 5c the wear of the running surface 8 of the work roll is 3.4 2. ⁇ r ; this results in a displacement path 2 . s 2 > 2 ⁇ r tan ⁇ .
  • the upper work roll 3 is shifted to the right and the lower work roll 4 to the left.
  • a detail of the Fig 5c represents, the local roll gap in the area of the strip edges 10 of the rolled strip 1 is enlarged or the strip edges are relieved by this method. As a result, the rolled strip 1 is thicker in the area of the strip edges 10 than in the central area of the strip 1.
  • the work rolls 3, 4 are axially displaced so that the displacement path of a work roll 3, 4 in the axial direction of the condition s ⁇ ⁇ r tan ⁇ follows, where ⁇ r indicates the wear of a work roll 3, 4 in the radial direction and ⁇ indicates the helix angle of the conical section.
  • the shift can be written over the speed of wear ⁇ r , with a work roll 3, 4 then having an axial speed v ⁇ s ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ r tan ⁇ is shifted in the axial direction.
  • Fig 5b is the wear of the running surface 8 of the work roll 3, 4 ⁇ r ; this results in a displacement path s 3 ⁇ ⁇ r tan ⁇ .
  • Fig 6c is the wear of the running surface 8 of the work roll 3, 4 2. ⁇ r ; this results in a displacement path 2 . s 3 ⁇ 2 ⁇ r tan ⁇ The upper work roll 3 is shifted to the right and the lower work roll 4 to the left.
  • a detail of the Fig 6c represents, the local roll gap in the area of the strip edges 10 of the rolled strip 1 is reduced or the strip edges are loaded by this method. As a result, the rolled strip 1 is thinner in the area of the strip edges 10 than in the central area of the strip 1.
  • the Fig 7 shows the geometric definition of the helix angle ⁇ of the conical section 7 of a work roll.
  • the Fig 8 schematically the areas b of the band edges 10 of a band 1.
  • the longitudinal extent of the two areas b of the band edges is up to 10 or 20% of the band width B. That means that 1 area b of the band edges is up to 5 or 10% of the band width B can make out.

Description

    Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Walzwerkstechnik, konkret das Warmwalzen eines metallischen Werkstoffes, insbesondere Stahl oder Aluminium, zu einem gewalzten Band in einem Walzgerüst.
  • Stand der Technik
  • Aus der WO 2017/215595 A1 ist es bekannt, dass die obere und die untere Arbeitswalze eines Walzgerüsts je einen kegelförmigen Abschnitt, eine nach innen verlaufende Lauffläche und einen zylindrischen Absatz aufweisen. Die obere Arbeitswalze ist in umgekehrter Richtung zur unteren Arbeitswalze im Walzgerüst eingebaut. Zur Verlängerung einer Walzkampagne ist es vorgesehen, die Arbeitswalzen während des Walzens in entgegengesetzte axiale Richtungen zu verschieben. Dabei liegt eine Bandkante des gewalzten Bands stets auf der Kante zwischen dem kegelförmigen Abschnitt und der Lauffläche auf. Durch diese Maßnahme kann die Lebensdauer der Arbeitswalzen bei einer Walzkampagne ohne einen Wechsel oder ein Nachschleifen der Arbeitswalzen auf 150km und mehr verlängert werden. Wie der Walzspalt zwischen der oberen und der unteren Arbeitswalze lokal im Bereich der Bandkanten des gewalzten Bands gezielt verändert werden kann, geht aus der Schrift nicht hervor.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur lokalen Veränderung des Walzspalts im Bereich der Bandkanten eines in einem Walzgerüst gewalzten Bands anzugeben. Der Walzspalt soll lokal im Bereich der Bandkanten des Bands während des Warmwalzens gezielt vergrößert oder verkleinert werden können, ohne den Walzspalt global zu ändern. Eine lokale Änderung des Walzspalts soll zu einer lokalen Änderung der Dickenabnahme im Bereich der Bandkanten des Bands führen. Durch die lokale Änderung des Walzspalts soll die Planheit bzw. das Profil des Bands beeinflusst werden können. Dennoch soll das ununterbrochene Warmwalzen des Bands in dem Walzgerüst über eine lange Zeit aufrechterhalten werden können, ohne dass die Arbeitswalzen gewechselt oder nachgeschliffen werden müssten.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch je ein Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4 sowie durch eine Vorrichtung nach Anspruch 7 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Unter einer lokalen Änderung des Walzspalts ist eine lokale, d.h. den Bereich der Bandkanten eines gewalzten Bands betreffende, Änderung (Verkleinerung oder Vergrößerung) des Walzspalts gemeint. Dadurch kann der Walzspalt lokal im Bereich der Bandkanten verändert werden, ohne den globalen Walzspalt - der z.B. durch den vertikalen Abstand zwischen der oberen und der unteren Arbeitswalze eingestellt wird - zu ändern. Der lokale Bereich der Bandkanten kann bspw. bis zu 20% der Bandbreite ausmachen. Bei einer nicht lokalen, d.h. globalen, Änderung des Walzspalts wird der Walzspalt über die gesamte Breite des Bands geändert. Eine Vergrößerung des Walzspalts führt zu einer geringeren Dickenabnahme; eine Verkleinerung des Walzspalts führt zu einer größeren Dickenabnahme. Einerseits erfolgt die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe durch ein Verfahren zur lokalen Vergrößerung eines Walzspalts im Bereich der Bandkanten eines gewalzten Bands in einem Walzgerüst nach Anspruch 1, wobei das Walzgerüst umfasst:
    • eine obere Arbeitswalze und eine untere Arbeitswalze, wobei jede Arbeitswalze zwei Enden aufweist zum rotatorischen Lagern der Arbeitswalze in Einsatzstücken,
    • wobei jede Arbeitswalze in axialer Richtung einen kegelförmigen Abschnitt und nachfolgend eine Lauffläche aufweist,
    • wobei die obere Arbeitswalze in umgekehrter Richtung zur unteren Arbeitswalze eingebaut ist,
    • wobei jede Arbeitswalze eine separate Verschiebeeinrichtung zum axialen Verschieben der Arbeitswalze aufweist, umfassend die Verfahrensschritte:
    • Warmwalzen eines Walzguts in dem Walzgerüst, wobei die radiale Erstreckung der Lauffläche einer Arbeitswalze während des Walzens um Δr abnimmt,
    • axiales Verschieben der Arbeitswalzen in entgegengesetzte Richtungen um einen Verschiebeweg s > Δr tan α
      Figure imgb0001
      , wobei Δr den Verschleiß der Lauffläche in radialer Richtung und α den Steigungswinkel des kegelförmigen Abschnitts der jeweiligen Arbeitswalze angibt.
  • Bezogen auf die Arbeitswalzen geht eine lokale Vergrößerung des Walzspalts im Bereich der Bandkanten des Bands einher mit einer Reduzierung zumindest eines lokalen Walzendurchmessers der Arbeitswalzen im Bereich der Bandkanten.
  • Das Walzgerüst sowie die Arbeitswalzen des Walzgerüsts sind bspw. gemäß der WO 2017/215595 ausgebildet. Bei der vorliegenden Erfindung ist es jedoch nicht zwingend notwendig, dass die Laufflächen der Arbeitswalzen nach innen verlaufend ausgeführt sind. Das Walzgut wird im Walzspalt zwischen der oberen und der unteren Arbeitswalze des Walzgerüsts warmgewalzt, wobei die Arbeitswalzen durch den Kontakt mit dem Walzgut verschlissen werden. Konkret werden die Laufflächen der Arbeitswalzen verschlissen, wobei der Radius der Laufflächen um Δr abnimmt. Um Verschleißkanten in den Laufflächen der Arbeitswalzen zu vermeiden, werden die Arbeitswalzen jeweils in entgegengesetzte axiale Richtungen verschoben, z.B. die obere Arbeitswalze nach rechts und die untere Arbeitswalze nach links. Wird eine jeweilige Arbeitswalze um einen Verschiebeweg s > Δr tan α
    Figure imgb0002
    verschoben, wird der lokale Walzspalt im Bereich der Bandkanten des Bands vergrößert, wodurch das Profil bzw. die Planheit des gewalzten Bands gezielt beeinflusst werden kann. Durch das lokale Vergrößern des Walzspalts im Bereich der Bandkanten wird das Band in diesem Bereich etwas dicker als in anderen Bereichen (mit anderen Worten wird der sog. edge drop im Bereich der Bandkanten reduziert), was sich direkt und unmittelbar auf das Profil bzw. die Planheit des Bands auswirkt. Vereinfacht ausgedrückt werden die Bandkanten bzw. der Bereich der Bandkanten des Bands durch das lokale Vergrößern des Walzspalts im Bereich der Bandkanten entlastet. Δr gibt den Verschleiß der Lauffläche einer Arbeitswalze in radialer Richtung und α den Steigungswinkel des kegelförmigen Abschnitts der jeweiligen Arbeitswalze an.
  • In dazu äquivalenter Weise kann zur lokalen Vergrößerung eines Walzspalts im Bereich der Bandkanten eines gewalzten Bands die axiale Verschiebegeschwindigkeit v, d.h. die erste zeitliche Ableitung des Verschiebewegs s, der Arbeitswalze auf einen Wert v s ˙ > Δ ˙ r tan α
    Figure imgb0003
    eingestellt werden. Δ̇r gibt die Geschwindigkeit des Verschleißes der Lauffläche einer Arbeitswalze in radialer Richtung an. Hierbei ist es möglich, dass die Verschiebegeschwindigkeit v über eine längere Zeit auf einen Wert größer als Δ ˙ r tan α
    Figure imgb0004
    eingestellt wird, oder dass die Verschiebegeschwindigkeit v nur innerhalb eines begrenzten Zeitfensters während des Betriebs auf einen Wert größer als Δ ˙ r tan α
    Figure imgb0005
    eingestellt wird.
  • Andererseits erfolgt die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe durch ein Verfahren zur lokalen Verkleinerung eines Walzspalts im Bereich der Bandkanten eines gewalzten Bands in einem Walzgerüst nach Anspruch 3, wobei das Walzgerüst umfasst:
    • eine obere Arbeitswalze und eine untere Arbeitswalze, wobei jede Arbeitswalze zwei Enden aufweist zum rotatorischen Lagern der Arbeitswalze in Einsatzstücken,
    • wobei jede Arbeitswalze in axialer Richtung einen kegelförmigen Abschnitt und nachfolgend eine Lauffläche aufweist,
    • wobei die obere Arbeitswalze in umgekehrter Richtung zur unteren Arbeitswalze eingebaut ist,
    • wobei jede Arbeitswalze eine separate Verschiebeeinrichtung zum axialen Verschieben der Arbeitswalze aufweist, umfassend die Verfahrensschritte:
    • Warmwalzen eines Walzguts in dem Walzgerüst, wobei die radiale Erstreckung der Lauffläche einer Arbeitswalze während des Walzens um Δr abnimmt,
    • axiales Verschieben der Arbeitswalzen in entgegengesetzte Richtungen um einen Verschiebeweg s < Δr tan α
      Figure imgb0006
      , wobei Δr den Verschleiß der Lauffläche in radialer Richtung und α den Steigungswinkel des kegelförmigen Abschnitts der jeweiligen Arbeitswalze angibt.
  • Bezogen auf die Arbeitswalzen geht eine lokale Verkleinerung des Walzspalts im Bereich der Bandkanten des Bands einher mit einer Erhöhung zumindest eines lokalen Walzendurchmessers der Arbeitswalzen im Bereich der Bandkanten.
  • Auch bei der Ausführungsform nach Anspruch 3 kann das Walzgerüst bzw. können die Arbeitswalzen des Walzgerüsts z.B. gemäß der WO 2017/215595 ausgebildet sein. Auch hier ist es nicht zwingend notwendig, dass die Lauffläche der Arbeitswalzen nach innen verlaufend ausgeführt ist. Im Gegensatz zu Anspruch 1 wird eine jeweilige Arbeitswalze um einen Verschiebeweg s < Δr tan α
    Figure imgb0007
    verschoben. Dadurch wird der lokale Walzspalt im Bereich der Bandkanten des gewalzten Bands verkleinert, wodurch das Profil bzw. die Planheit des gewalzten Bands gezielt beeinflusst werden kann. Durch das lokale Verkleinern des Walzspalts im Bereich der Bandkanten wird das Band in diesem Bereich etwas dünner als in anderen Bereichen (mit anderen Worten wird der sog. edge drop im Bereich der Bandkanten gesteigert), was sich direkt und unmittelbar auf das Profil bzw. die Planheit des Bands auswirkt. Vereinfacht ausgedrückt werden die Bandkanten bzw. der Bereich der Bandkanten des Bands durch das lokale Verkleinern des Walzspalts im Bereich der Bandkanten belastet. Δr gibt wiederum den Verschleiß der Lauffläche einer Arbeitswalze in radialer Richtung und α den Steigungswinkel des kegelförmigen Abschnitts der jeweiligen Arbeitswalze an.
  • In dazu äquivalenter Weise kann zur lokalen Verkleinerung eines Walzspalts im Bereich der Bandkanten eines gewalzten Bands die axiale Verschiebegeschwindigkeit v, d.h. die erste zeitliche Ableitung des Verschiebewegs s, der Arbeitswalze auf einen Wert v s ˙ < Δ ˙ r tan α
    Figure imgb0008
    eingestellt werden. Δ̇r gibt die Geschwindigkeit des Verschleißes der Lauffläche einer Arbeitswalze in radialer Richtung an. Auch hierbei ist es möglich, dass die Verschiebegeschwindigkeit v über eine längere Zeit auf einen Wert kleiner als Δ ˙ r tan α
    Figure imgb0009
    eingestellt wird, oder dass die Verschiebegeschwindigkeit v nur innerhalb eines begrenzten Zeitfensters während des Betriebs auf einen Wert kleiner als Δ ˙ r tan α
    Figure imgb0010
    eingestellt wird.
  • Somit decken die Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 im Vergleich mit den Ansprüchen 3 und 4 entgegengesetzte Zielsetzungen ab. Gemäß der Ansprüche 1 und 2 wird der lokale Walzspalt im Bereich der Bandkanten erhöht und die Bandkanten entlastet, wohingegen gemäß der Ansprüche 3 und 4 der lokale Walzspalt im Bereich der Bandkanten verkleinert und die Bandkanten belastet werden. In beiden Fällen kann der Bereich der Bandkanten bis zu 20% der Bandbreite umfassen.
  • Insbesondere beim Warmwalzen sehr dünner Bänder, zum Beispiel mit einer Dicke zwischen 0,5 und 2 mm, in einem Walzgerüst, wird durch die erfindungsgemäßen Verfahren vor allem die Planheit und weniger stark das Profil des Bands beeinflusst. Dies ist dadurch begründet, dass der sogenannte Querfluss bei sehr dünnen Bändern gering ist. Demgegenüber wird bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Verfahren bei Bändern mit einer Dicke > 2 mm vor allem das Profil und weniger stark die Planheit des Bands beeinflusst.
  • Bei Untersuchungen der Anmelderin hat sich herausgestellt, dass über den axialen Verschiebeweg s bzw. die axiale Verschiebegeschwindigkeit v der Arbeitswalzen in Abhängigkeit des Verschleißes Δr bzw. der Geschwindigkeit des Verschleißes Δ̇r gezielt das Profil und/oder die Planheit des gewalzten Bands beeinflusst werden kann. So hat sich herausgestellt, dass ein axiales Verschieben einer Arbeitswalze um einen Verschiebeweg Δs < Δr tan α
    Figure imgb0011
    bzw. einer Verschiebegeschwindigkeit v s ˙ < Δ ˙ r tan α
    Figure imgb0012
    zu einer lokalen Verkleinerung des Walzspalts im Bereich der Bandkanten des Bands und zu einer Belastung der Bandkanten führt. Andererseits hat sich herausgestellt, dass ein axiales Verschieben einer Arbeitswalze um einen Verschiebeweg Δs > Δr tan α
    Figure imgb0013
    bzw. einer Verschiebegeschwindigkeit v > Δ r ˙ tan α
    Figure imgb0014
    zu einer lokalen Vergrößerung des Walzspalts im Bereich der Bandkanten des Bands und zu einer Entlastung der Bandkanten führt.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ebenfalls durch eine Vorrichtung zur lokalen Veränderung eines Walzspalts im Bereich der Bandkanten eines gewalzten Bands in einem Walzgerüst nach Anspruch 7 gelöst, wobei das Walzgerüst umfasst:
    • eine obere Arbeitswalze und eine untere Arbeitswalze, wobei jede Arbeitswalze zwei Enden aufweist zum rotatorischen Lagern der Arbeitswalze in Einsatzstücken,
    • wobei jede Arbeitswalze in axialer Richtung einen kegelförmigen Abschnitt und nachfolgend eine Lauffläche aufweist,
    • wobei die obere Arbeitswalze in umgekehrter Richtung zur unteren Arbeitswalze angeordnet ist,
    • je eine separate Verschiebeeinrichtung für die obere und die untere Arbeitswalze zum axialen Verschieben der Arbeitswalze,
    • eine Einrichtung zur Bestimmung des Verschleißes Δr oder der Geschwindigkeit des Verschleißes Δ̇r der Lauffläche in radialer Richtung,
    • ein Messgerät zur Bestimmung des Profils und/oder der Planheit des gewalzten Bands, wobei das Messgerät in Massenflussrichtung nach dem Walzgerüst angeordnet ist,
    • eine Regeleinrichtung zum axialen Verschieben der Arbeitswalzen in entgegengesetzte Richtungen in Abhängigkeit des Verschleißes Δr oder der Geschwindigkeit des Verschleißes Δ̇r der Arbeitswalzen, sowie des gemessenen Profils PRIst und/oder der gemessenen Planheit PLIst des gewalzten Bands, wobei die Regeleinrichtung mit der Einrichtung zur Bestimmung des Verschleißes Δr oder der Geschwindigkeit des Verschleißes Δ̇ r und dem Messgerät zur Bestimmung des Profils und/oder der Planheit des gewalzten Bands signaltechnisch verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist sowohl zur lokalen Vergrößerung als auch zur lokalen Verkleinerung eines Walzspalts im Bereich der Bandkanten eines gewalzten Bands in einem Walzgerüst geeignet. Durch das Vergrößern oder Verkleinern des Walzspalts im Bereich der Bandkanten kann das Profil und/oder die Planheit des Bands gezielt beeinflusst werden.
  • Durch die Einrichtung zur Bestimmung des radialen Verschleißes oder der Geschwindigkeit des Verschleißes Δ̇r der Lauffläche der Arbeitswalzen wird die Abnutzung der Lauffläche in radialer Richtung bestimmt. Die Bestimmung kann entweder messtechnisch erfolgen, oder bevorzugt unter Zuhilfenahme eines Verschleißmodells, welches beispielsweise die Walzkraft F, den von der Arbeitswalze zurückgelegten Weg sUmfang und/oder die Walzzeit berücksichtigt. Der von der Arbeitswalze zurückgelegte Weg wird gemäß sUmfang = r.ϕ bestimmt, wobei ϕ den Winkel für die von der Arbeitswalze zurückgelegten Umdrehungen im Bogenmaß angibt. Für weitere Details zum Verschleißmodell wird auf die EP 2 548 665 B1 verwiesen.
  • Das Messgerät zur Bestimmung des Profils bzw. der Planheit des gewalzten Bands kann die Messgrößen entweder kontaktlos, z.B. optisch oder elektromagnetisch, oder kontaktbehaftet, z.B. durch eine Messrolle, bestimmen. Hierbei ist das Messgerät in Massenflussrichtung nach dem Walzgerüst, aber vorzugsweise noch vor einer Kühlstrecke zur Abkühlung des warmgewalzten Bands angeordnet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Einrichtung zur Bestimmung des Verschleißes Δr oder der Geschwindigkeit des Verschleißes Δr der Lauffläche mit einer Dickenmesseinrichtung zum Messen der Dicke des gewalzten Bands und einer Einrichtung zur Bestimmung des Abstands zwischen der oberen und der unteren Arbeitswalze verbunden. Aus dem, typischerweise vertikalen, Abstand zwischen den Arbeitswalzen und der gemessenen Dicke des Bands kann der Verschleiß bzw. die Geschwindigkeit des Verschleißes bestimmt werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform weist die Einrichtung zur Bestimmung des Verschleißes Δr oder der Geschwindigkeit des Verschleißes Δ̇r der Lauffläche ein Verschleißmodell (siehe EP 2 548 665 B1 ) auf, wobei das Verschleißmodell zumindest mit einem aus der Gruppe eines Walzkraft-Messgeräts zur Bestimmung der Walzkraft F, den von der Arbeitswalze zurückgelegten Weg sUmfang und einer Uhr zur Bestimmung der Walzzeit verbunden ist.
  • Die Verschiebeeinrichtung selbst kann z.B. ein elektromechanischer (z.B. eine Kugelumlaufspindel mit einem Elektromotor) oder ein hydraulischer Antrieb sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht einschränkender Ausführungsbeispiele, wobei die Figuren zeigen:
    • Fig 1 eine schematische Darstellung eines Walzgerüsts mit einer oberen und einer unteren Arbeitswalze zur lokalen Veränderung des Walzspalts im Bereich der Bandkanten eines gewalzten Bands
    • Fig 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur lokalen Veränderung des Walzspalts im Bereich der Bandkanten eines gewalzten Bands mit dem Walzgerüst nach Fig 1
    • Fig 3a...3d eine Darstellung eines nicht erfindungsgemäßen Verfahrens zum Warmwalzen eines gewalzten Bands in einem Walzspalt eines Walzgerüsts
    • Fig 4a...4d eine Darstellung eines nicht erfindungsgemäßen Verfahrens zum Warmwalzen eines Bands in einem Walzspalt eines Walzgerüsts, wobei das Verschieben der Arbeitswalzen dem Verschleiß folgt
    • Fig 5a...5d eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur lokalen Vergrößerung eines Walzspalts im Bereich der Bandkanten eines gewalzten Bands
    • Fig 6a...6d eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur lokalen Verkleinerung eines Walzspalts im Bereich der Bandkanten eines gewalzten Bands
    • Fig 7 eine schematische Darstellung eines Abschnitts einer Arbeitswalze
    • Fig 8 einer schematische Darstellung der Bereiche der Bandkanten eines gewalzten Bands
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die Figur 1 zeigt schematisch ein Walzgerüst 2 als Teil einer Vorrichtung zur lokalen Veränderung eines Walzspalts im Bereich der Bandkanten 10 eines gewalzten Bands 1. Durch das gezielte lokale Verändern des Walzspalts im Bereich der Bandkanten 10 kann das Profil und/oder die Planheit des Bands 1 während des Warmwalzens beeinflusst werden. Das Walzgut wird im Walzspalt zwischen der oberen Arbeitswalze 3 und der unteren Arbeitswalze 4 warmgewalzt. Jede Arbeitswalze 3, 4 weist zwei Enden 5 auf, die jeweils in einem Einbaustück 6 in einem nicht dargestellten Walzenständer des Walzgerüsts 2 verschiebbar eingebaut sind. Außerdem umfasst jede Arbeitswalze 3, 4 einen kegelförmigen Abschnitt 7 und eine Lauffläche 8 (siehe auch Fig 7). Die obere Arbeitswalze 3 ist in umgekehrter Richtung zur unteren Arbeitswalze 4 im Walzgerüst 2 eingebaut. Die obere und die untere Arbeitswalze 3, 4 können über separate Verschiebeeinrichtungen 9 während des Betriebs in axialer Richtung verschoben werden. Die obere Arbeitswalze 3 wird während des Betriebs nach rechts verschoben; die untere Arbeitswalze 4 hingegen nach links (siehe Pfeile). Außerdem kann der globale Walzspalt zwischen der oberen und der unteren Arbeitswalze 3, 4 durch Anstellvorrichtungen 16 eingestellt werden. Um den Verschleiß der Lauffläche 8 der oberen Arbeitswalze 3 während des Betriebs erfassen zu können, weist die obere Arbeitswalze eine Einrichtung zur Bestimmung des Verschleißes 11 oder ein Verschleißmodell auf. Eine einzige Einrichtung 11 bzw. ein einzelnes Verschleißmodell reicht aus, wenn die Arbeitswalzen 3, 4 aus demselben Material gefertigt sind. Natürlich ist es ebenfalls möglich, dass die obere und die untere Arbeitswalze 3, 4 jeweils eine separate Einrichtung zu Bestimmung des Verschleißes 11 oder ein Verschleißmodell aufweisen. Die Messung des Verschleißes Δr bzw. der Geschwindigkeit des Verschleißes Δ̇r der Lauffläche 8 der Arbeitswalzen 3, 4 in radialer Richtung kann kontaktbehaftet, z.B. durch eine Rolle welche die Lauffläche 8 berührt, oder kontaktlos, z.B. optisch, erfolgen. Da das axiale Verschieben der Arbeitswalzen in dem Walzgerüst zur Kompensation des Verschleißes bereits aus der WO 2017/215595 A1 bekannt ist, wird dieses Dokument per Referenz miteinbezogen. Aus diesem Dokument ist jedoch nicht bekannt, wie der lokale Walzspalt im Bereich der Bandkanten des Bands gezielt verändert werden kann.
  • In den nachfolgenden Figuren wurde auf die Darstellung der Stützwalzen aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Es ist jedem Fachmann auf dem Gebiet der Walzwerkstechnik bekannt, dass Stützwalzen üblich sind und einer Durchbiegung der Arbeitswalzen entgegenwirken.
  • In Fig 2 ist schematisch eine Vorrichtung zur lokalen Veränderung des Walzspalts im Bereich b der Bandkanten eines gewalzten Bands in einem Walzgerüst 2 einer fünfgerüstigen Fertigwalzstraße, z.B. in einer Gieß-Walz-Verbundanlage, dargestellt. Das nicht dargestellte Walzgut wird über einen Rollgang 17 der Fertigwalzstraße mit den Walzgerüsten 2a bis 2f zugeführt und dort im warmen Zustand fertiggewalzt. Im letzten Walzgerüst 2, 2f wird der Verschleiß Δr bzw. die Verschleißgeschwindigkeit Δ̇r der Laufflächen 8 der Arbeitswalzen 3, 4 durch die Einrichtung 11 messtechnisch erfasst (siehe Fig 1). Alternativ ist es ebenfalls möglich, die Erfassung von Δr bzw. Δ̇r nicht messtechnisch, sondern unter Einsatz eines sog. Verschleißmodells zu erfassen. Die Vorrichtung umfasst weiters ein Messgerät 12 zu Bestimmung des Profils bzw. der Planheit des gewalzten Bands. Dieses Messgerät ist in Massenflussrichtung nach dem Walzgerüst 2 angeordnet. Im konkreten Fall wird das Ist-Profil PRIst einer Regeleinrichtung 13 zugeführt. Neben dem Ist-Profil wird der Regeleinrichtung 13 außerdem das Soll-Profil PRSoll zugeführt. Die Regeleinrichtung 13 berechnet unter Berücksichtigung des Verschleißes Δr bzw. der Verschleißgeschwindigkeit Δ̇r , des gemessenen Profils PRIst und des Soll-Profils PRsoll den Verschiebeweg s bzw. die Verschiebegeschwindigkeit s für die obere und die untere Arbeitswalze 3, 4 (siehe Fig 1). Durch das schnellere oder langsamere axiale Verschieben der Arbeitswalzen 3, 4 kann der lokale Walzspalt im Bereich der Bandkanten des Bands gezielt verändert werden. Bei sehr dünnen Bändern wirkt sich dies vor allem auf die Planheit des Bands aus; im Gegensatz dazu, wirkt sich die lokale Veränderung des Walzspalts im Bereich der Bandkanten bei dickeren Bändern vor allem auf das Profil des gewalzten Bands aus. Das gewalzte Band wird nach dem Fertigwalzen in einer Kühlstrecke 18 abgekühlt und anschließend ausgefördert.
  • Die Verfahren zur lokalen Veränderung eines Walzspalts im Bereich b der Bandkanten 10 eines gewalzten Bands werden nachfolgend anhand der Figuren 3a-3d, 4a-4d, 5a-5d und 6a-6d erörtert.
  • In Figur 3a wird ein Band 1 im Walzspalt zwischen der oberen Arbeitswalze 3 und der unteren Arbeitswalze 4 warmgewalzt. Am Anfang weist das Band eine Dicke D0 auf. Beide Arbeitswalzen 3, 4 weisen jeweils zwei Enden 5, einen kegelförmigen Abschnitt 7 und eine Lauffläche 8 auf. Die obere Arbeitswalze 3 ist in umgekehrter Richtung zur unteren Arbeitswalze 4 eingebaut.
  • Nach einer bestimmten Walzzeit sind die Laufflächen 8 der Arbeitswalzen 3, 4 in radialer Richtung um einen Betrag Δr verschlissen (siehe Fig 3b). Wenn der vertikale Abstand zwischen den beiden Arbeitswalzen 3, 4 konstant gehalten wird, weist das gewalzte Band 1 dann eine Dicke von D0+2Δr auf. Durch das Fortsetzen des Warmwalzens werden die Laufflächen 8 der Arbeitswalzen 3, 4 um den Betrag 2.Δr verschlissen (siehe Fig 3c), sodass die Dicke des Bands 1 dann D0+4Δr beträgt.
  • Es ist möglich, die Dickenänderung des gewalzten Bands 1 durch eine Anstellung zumindest einer Arbeitswalze 3 oder 4 zu kompensieren (siehe WO 2017/215595 A1 ).
  • Wie in Fig 3d ersichtlich, das ein Detail der Fig 3c darstellt, bilden sich in den Arbeitswalzen 3, 4 ausgeprägte Verschleißkanten aus, die zu einer lokalen Verkleinerung des Walzspalts im Bereich der Bandkanten 10 bzw. einer Belastung der Bandkanten des gewalzten Bands 1 führen. Dadurch ist das gewalzte Band 1 im Bereich der Bandkanten 10 dünner als im zentralen Bereich des Bands 1. Da die Arbeitswalzen 3,4 während des Warmwalzens nicht axial verschoben werden, ist das Verfahren nicht erfindungsgemäß.
  • In den Fig 4a-4d werden die Arbeitswalzen 3, 4 so axial verschoben, dass eine obere sowie eine untere Bandkante 10 des Bands 1 stets auf einer Kante zwischen dem kegelförmigen Abschnitt 7 und der neu gebildeten (weil verschlissenen) Lauffläche 8 der jeweiligen Arbeitswalze 3, 4 aufliegt. Der Verschiebeweg einer Arbeitswalze 3, 4 in axialer Richtung folgt in diesem Fall der Bedingung s = Δr tan α
    Figure imgb0015
    , wobei Δr den Verschleiß einer Arbeitswalze 3, 4 in radialer Richtung und α den Steigungswinkel des kegelförmigen Abschnitts angibt. In äquivalenter Weise kann die Verschiebung über die Geschwindigkeit des Verschleißes Δ̇r angeschrieben werden, wobei dann eine Arbeitswalze 3,4 mit einer axialen Geschwindigkeit v s ˙ = Δ ˙ r tan α
    Figure imgb0016
    in axialer Richtung verschoben wird. Gemäß Fig 4b beträgt der Verschleiß der Lauffläche 8 der Arbeitswalzen 3, 4 Δr ; daraus ergibt sich ein Verschiebeweg s 1 = Δr tan α
    Figure imgb0017
    . Gemäß Fig 4c beträgt der Verschleiß der Lauffläche 8 der Arbeitswalze 3, 4 2.Δr ; daraus ergibt sich ein Verschiebeweg 2 . s 1 = 2 Δr tan α
    Figure imgb0018
    . Die obere Arbeitswalze 3 wird dabei nach rechts und die untere Arbeitswalze 4 nach links verschoben.
  • Wie aus der Fig 4d ersichtlich, führt dieses Verfahren dazu, dass bei einer nicht profilierten Arbeitswalze 3, 4 das Band 1 eine konstante Dicke über der Breite aufweist. Mit anderen Worten ist das gewalzte Band 1 im Bereich der Bandkanten 10 genauso dünn als im zentralen Bereich des Bands 1. Gemäß diesem nicht erfindungsgemäßen Verfahren wird der lokale Walzspalt im Bereich der Bandkanten nicht verändert bzw. werden die Bandkanten des Bands 10 weder be- noch entlastet.
  • In den Fig 5a-5d werden die Arbeitswalzen 3, 4 so axial verschoben, dass eine obere sowie eine untere Bandkante 10 des Bands 1 stets auf dem kegelförmigen Abschnitt 7 der jeweiligen Arbeitswalze 3, 4 aufliegt. Der Verschiebeweg einer Arbeitswalze 3, 4 in axialer Richtung folgt in diesem Fall der Bedingung s > Δr tan α
    Figure imgb0019
    , wobei Δr den Verschleiß einer Arbeitswalze 3, 4 in radialer Richtung und α den Steigungswinkel des kegelförmigen Abschnitts angibt. In äquivalenter Weise kann die Verschiebung über die Geschwindigkeit des Verschleißes Δ̇r angeschrieben werden, wobei dann eine Arbeitswalze 3,4 mit einer axialen Geschwindigkeit v s ˙ > Δ ˙ r tan α
    Figure imgb0020
    in axialer Richtung verschoben wird. Gemäß Fig 5b beträgt der Verschleiß der Lauffläche 8 der Arbeitswalze 3,4 Δr ; daraus ergibt sich ein Verschiebeweg s 2 > Δr tan α
    Figure imgb0021
    . Gemäß Fig 5c beträgt der Verschleiß der Lauffläche 8 der Arbeitswalze 3,4 2.Δr ; daraus ergibt sich ein Verschiebeweg 2 . s 2 > 2 Δr tan α
    Figure imgb0022
    . Die obere Arbeitswalze 3 wird dabei nach rechts und die untere Arbeitswalze 4 nach links verschoben.
  • Wie in Fig 5d ersichtlich, das ein Detail der Fig 5c darstellt, wird durch dieses Verfahren der lokale Walzspalt im Bereich der Bandkanten 10 des gewalzten Bands 1 vergrößert bzw. die Bandkanten entlastet. Dadurch ist das gewalzte Band 1 im Bereich der Bandkanten 10 dicker als im zentralen Bereich des Bands 1.
  • In den Fig 6a-6d werden die Arbeitswalzen 3, 4 so axial verschoben, dass der Verschiebeweg einer Arbeitswalze 3, 4 in axialer Richtung der Bedingung s < Δr tan α
    Figure imgb0023
    folgt, wobei Δr den Verschleiß einer Arbeitswalze 3, 4 in radialer Richtung und α den Steigungswinkel des kegelförmigen Abschnitts angibt. In äquivalenter Weise kann die Verschiebung über die Geschwindigkeit des Verschleißes Δr angeschrieben werden, wobei dann eine Arbeitswalze 3,4 mit einer axialen Geschwindigkeit v s ˙ < Δ ˙ r tan α
    Figure imgb0024
    in axialer Richtung verschoben wird. Gemä6 Fig 5b beträgt der Verschleiß der Lauffläche 8 der Arbeitswalze 3, 4 Δr ; daraus ergibt sich ein Verschiebeweg s 3 < Δr tan α
    Figure imgb0025
    . Gemäß Fig 6c beträgt der Verschleiß der Lauffläche 8 der Arbeitswalze 3, 4 2.Δr ; daraus ergibt sich ein Verschiebeweg 2 . s 3 < 2 Δr tan α
    Figure imgb0026
    Die obere Arbeitswalze 3 wird dabei nach rechts und die untere Arbeitswalze 4 nach links verschoben.
  • Wie in Fig 6d ersichtlich, das ein Detail der Fig 6c darstellt, wird durch dieses Verfahren der lokale Walzspalt im Bereich der Bandkanten 10 des gewalzten Bands 1 verkleinert bzw. die Bandkanten belastet. Dadurch ist das gewalzte Band 1 im Bereich der Bandkanten 10 dünner als im zentralen Bereich des Bands 1.
  • Die Fig 7 zeigt die geometrische Definition des Steigungswinkels α des kegelförmigen Abschnitts 7 einer Arbeitswalze.
  • Schließlich zeigt die Fig 8 schematisch die Bereiche b der Bandkanten 10 eines Bands 1. Typischerweise beträgt die Längserstreckung der beiden Bereiche b der Bandkanten bis zu 10 bzw. 20% der Bandbreite B. Das heißt, dass 1 Bereich b der Bandkanten bis zu 5 bzw. 10% der Bandbreite B ausmachen kann. Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den durch die Ansprüche definierten Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Band
    2, 2a...2e
    Walzgerüst
    3
    obere Arbeitswalze
    4
    untere Arbeitswalze
    5
    Ende einer Arbeitswalze
    6
    Einbaustück
    7
    kegelförmiger Abschnitt
    8
    Lauffläche
    9
    Verschiebeeinrichtung
    10
    Bandkante
    11
    Einrichtung zur Bestimmung des Verschleißes oder der Geschwindigkeit des Verschleißes
    12
    Messgerät zur Bestimmung des Profils und/oder der Planheit
    13
    Regeleinrichtung zum axialen Verschieben der oberen und der unteren Arbeitswalze
    14
    Dickenmesseinrichtung
    15
    Einrichtung zur Bestimmung des Abstands zwischen der oberen und der unteren Arbeitswalze
    16
    Anstelleinrichtung
    17
    Rollgang
    18
    Kühlstrecke
    B
    Breite des Bands
    b
    Bereich der Bandkante
    D
    Dicke des Bands
    F
    Walzkraft
    PRsoll
    Soll-Profil
    PRIst
    Ist-Profil
    r
    Radius
    R
    radiale Richtung
    Δr
    Verschleiß der Lauffläche in radialer Richtung
    Δ̇r
    Verschleißgeschwindigkeit der Lauffläche in radialer Richtung
    s
    Verschiebeweg
    SUmfang
    zurückgelegter Weg der Arbeitswalze
    v
    Verschiebegeschwindigkeit
    X
    axiale Richtung

    α  Steigungswinkel des kegelförmigen Abschnitts
    Figure imgb0027
      erste zeitliche Ableitung

Claims (10)

  1. Verfahren zur lokalen Vergrößerung eines Walzspalts im Bereich der Bandkanten (10) eines gewalzten Bands (1) in einem Walzgerüst (2), wobei das Walzgerüst (2) umfasst:
    - eine obere Arbeitswalze (3) und eine untere Arbeitswalze (4), wobei jede Arbeitswalze (3,4) zwei Enden (5) aufweist zum rotatorischen Lagern der Arbeitswalze (2,3) in Einsatzstücken (6),
    - wobei jede Arbeitswalze (3,4) in axialer Richtung (X) einen kegelförmigen Abschnitt (7) und nachfolgend eine Lauffläche (8) aufweist,
    - wobei die obere Arbeitswalze (3) in umgekehrter Richtung zur unteren Arbeitswalze (4) eingebaut ist,
    - wobei jede Arbeitswalze eine separate Verschiebeeinrichtung (9) zum axialen Verschieben der Arbeitswalze (3,4) aufweist, umfassend die Verfahrensschritte:
    - Warmwalzen eines Walzguts in dem Walzgerüst (2), wobei die radiale Erstreckung der Lauffläche (8) einer Arbeitswalze (3,4) während des Walzens um Δr abnimmt,
    - axiales Verschieben der Arbeitswalzen (3,4) in entgegengesetzte Richtungen um einen Verschiebeweg s > Δr tan α
    Figure imgb0028
    , wobei Δr den Verschleiß der Lauffläche (8) in radialer Richtung (R) und α den Steigungswinkel des kegelförmigen Abschnitts (7) der jeweiligen Arbeitswalze (3,4) angibt.
  2. Verfahren zur lokalen Vergrößerung eines Walzspalts im Bereich der Bandkanten (10) eines gewalzten Bands (1) in einem Walzgerüst (2), wobei das Walzgerüst (2) umfasst:
    - eine obere Arbeitswalze (3) und eine untere Arbeitswalze (4), wobei jede Arbeitswalze (3,4) zwei Enden (5) aufweist zum rotatorischen Lagern der Arbeitswalze (3,4) in Einsatzstücken (6),
    - wobei jede Arbeitswalze (3,4) in axialer Richtung (X) einen kegelförmigen Abschnitt (7)und nachfolgend eine Lauffläche (8) aufweist,
    - wobei die obere Arbeitswalze (3) in umgekehrter Richtung zur unteren Arbeitswalze (4) eingebaut ist,
    - wobei jede Arbeitswalze (3,4) eine separate Verschiebeeinrichtung (9) zum axialen Verschieben der Arbeitswalze (3,4) aufweist, umfassend die Verfahrensschritte:
    - Warmwalzen eines Walzguts in dem Walzgerüst (2), wobei die radiale Erstreckung der Lauffläche (8) einer Arbeitswalze (3,4) während des Walzens mit einer Geschwindigkeit Δ̇r abnimmt,
    - axiales Verschieben der Arbeitswalzen (3,4) in entgegengesetzte Richtungen mit einer Verschiebegeschwindigkeit v s ˙ > Δ ˙ r tan α
    Figure imgb0029
    , wobei Δ̇r die Geschwindigkeit des Verschleißes der Lauffläche (8) in radialer Richtung (R) und α den Steigungswinkel des kegelförmigen Abschnitts (7) der jeweiligen Arbeitswalze (3,4) angibt.
  3. Verfahren zur lokalen Verkleinerung eines Walzspalts im Bereich der Bandkanten (10) eines gewalzten Bands (1) in einem Walzgerüst (2), wobei das Walzgerüst (2) umfasst:
    - eine obere Arbeitswalze (3) und eine untere Arbeitswalze (4), wobei jede Arbeitswalze (3,4) zwei Enden (5) aufweist zum rotatorischen Lagern der Arbeitswalze (3,4) in Einsatzstücken (6),
    - wobei jede Arbeitswalze (3,4) in axialer Richtung (X) einen kegelförmigen Abschnitt (7) und nachfolgend eine Lauffläche (8) aufweist,
    - wobei die obere Arbeitswalze (3) in umgekehrter Richtung zur unteren Arbeitswalze (4) eingebaut ist,
    - wobei jede Arbeitswalze (3,4) eine separate Verschiebeeinrichtung (9) zum axialen Verschieben der Arbeitswalze (3,4) aufweist, umfassend die Verfahrensschritte:
    - Warmwalzen eines Walzguts in dem Walzgerüst (2), wobei die radiale Erstreckung der Lauffläche (8) einer Arbeitswalze (3,4) während des Walzens um Δr abnimmt,
    - axiales Verschieben der Arbeitswalzen (3,4) in entgegengesetzte Richtungen um einen Verschiebeweg s < Δr tan α
    Figure imgb0030
    , wobei Δr den Verschleiß der Lauffläche (8) in radialer Richtung (R) und α den Steigungswinkel des kegelförmigen Abschnitts (7) der jeweiligen Arbeitswalze (3,4) angibt.
  4. Verfahren zur lokalen Verkleinerung eines Walzspalts im Bereich der Bandkanten (10) eines gewalzten Bands (1) in einem Walzgerüst (2), wobei das Walzgerüst (2) umfasst:
    - eine obere Arbeitswalze (3) und eine untere Arbeitswalze (4), wobei jede Arbeitswalze (3,4) zwei Enden (5) aufweist zum rotatorischen Lagern der Arbeitswalze (3,4) in Einsatzstücken (6),
    - wobei jede Arbeitswalze (3,4) in axialer Richtung (X) einen kegelförmigen Abschnitt (7) und nachfolgend eine Lauffläche (8) aufweist,
    - wobei die obere Arbeitswalze (3) in umgekehrter Richtung zur unteren Arbeitswalze (4) eingebaut ist,
    - wobei jede Arbeitswalze (3,4) eine separate Verschiebeeinrichtung (9) zum axialen Verschieben der Arbeitswalze (3,4) aufweist, umfassend die Verfahrensschritte:
    - Warmwalzen eines Walzguts in dem Walzgerüst (2), wobei die radiale Erstreckung der Lauffläche (8) einer Arbeitswalze (3,4) während des Walzens mit einer Verschleißgeschwindigkeit Δ̇r abnimmt,
    - axiales Verschieben der Arbeitswalzen (3,4) in entgegengesetzte Richtungen mit einer Verschiebegeschwindigkeit v s ˙ < Δ ˙ r tan α
    Figure imgb0031
    , wobei Δ̇r die Geschwindigkeit des Verschleißes der Lauffläche (8) in radialer Richtung (R) und α den Steigungswinkel des kegelförmigen Abschnitts (7) der jeweiligen Arbeitswalze (3,4) angibt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei bei sehr dünnen Bändern (1) mit einer Dicke zwischen 0,5 und 2 mm die Planheit des Bands (1) eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei bei Bändern (1) mit einer Dicke > 2 mm das Profil des Bands (1) eingestellt wird.
  7. Vorrichtung zur lokalen Veränderung eines Walzspalts im Bereich der Bandkanten (10) eines gewalzten Bands (1) in einem Walzgerüst (2), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Walzgerüst (2) umfasst:
    - eine obere Arbeitswalze (3) und eine untere Arbeitswalze (4), wobei jede Arbeitswalze (3,4) zwei Enden (5) aufweist zum rotatorischen Lagern der Arbeitswalze (3,4) in Einsatzstücken (6),
    - wobei jede Arbeitswalze (3,4) in axialer Richtung (X) einen kegelförmigen Abschnitt (7) und nachfolgend eine Lauffläche (8) aufweist,
    - wobei die obere Arbeitswalze (3) in umgekehrter Richtung zur unteren Arbeitswalze (4) angeordnet ist,
    - je eine separate Verschiebeeinrichtung (9) für die obere (3) und die untere Arbeitswalze (4) zum axialen Verschieben der Arbeitswalze (3,4),
    - eine Einrichtung (11) zur Bestimmung des Verschleißes Δr oder der Geschwindigkeit des Verschleißes Δr der Lauffläche (8) zumindest einer Arbeitswalze (3,4) in radialer Richtung,
    - ein Messgerät (12) zur Bestimmung des Profils und/oder der Planheit des gewalzten Bands (1), wobei das Messgerät (12) in Massenflussrichtung nach dem Walzgerüst (2) angeordnet ist,
    - eine Regeleinrichtung (13) zum axialen Verschieben der Arbeitswalzen (3,4) in entgegengesetzte Richtungen in Abhängigkeit des Verschleißes Δr oder der Geschwindigkeit des Verschleißes Δr der Arbeitswalzen (3,4), sowie des gemessenen Profils PRIst und/oder der gemessenen Planheit PLIst des gewalzten Bands (1), wobei die Regeleinrichtung (13) mit der Einrichtung (11) zur Bestimmung des Verschleißes Δr oder der Geschwindigkeit des Verschleißes Δr und dem Messgerät (12) zur Bestimmung des Profils und/oder der Planheit des gewalzten Bands (1) signaltechnisch verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (11) zur Bestimmung des Verschleißes Δr oder der Geschwindigkeit des Verschleißes Δ̇r der Lauffläche (8) mit einer Dickenmesseinrichtung (14) zum Messen der Dicke des gewalzten Bands (1) und einer Einrichtung zur Bestimmung des Abstands (15) zwischen der oberen und der unteren Arbeitswalze (3,4) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (11) zur Bestimmung des Verschleißes Δr oder der Geschwindigkeit des Verschleißes Δ̇r der Lauffläche (8) ein Verschleißmodell aufweist, wobei das Verschleißmodell zumindest mit einem aus der Gruppe eines Walzkraft-Messgeräts zur Bestimmung der Walzkraft F, den von der Arbeitswalze zurückgelegten Weg sUmfang und einer Uhr zur Bestimmung der Walzzeit verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung eine elektromechanische oder eine hydraulische Verschiebeeinrichtung ist.
EP19153870.1A 2019-01-28 2019-01-28 Lokales verändern des walzspalts im bereich der bandkanten eines gewalzten bands Active EP3685930B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19153870.1A EP3685930B1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Lokales verändern des walzspalts im bereich der bandkanten eines gewalzten bands
JP2021543432A JP2022523907A (ja) 2019-01-28 2020-01-10 圧延ストリップのストリップエッジの領域におけるロールギャップの局所的変更
PCT/EP2020/050527 WO2020156781A1 (de) 2019-01-28 2020-01-10 Lokales verändern des walzspalts im bereich der bandkanten eines gewalzten bands
PCT/EP2020/050684 WO2020156787A1 (de) 2019-01-28 2020-01-13 Verändern der effektiven kontur einer lauffläche einer arbeitswalze während des warmwalzens eines walzguts in einem walzgerüst zu einem gewalzten band
EP20700385.6A EP3917694B1 (de) 2019-01-28 2020-01-13 Verändern der effektiven kontur einer lauffläche einer arbeitswalze während des warmwalzens eines walzguts in einem walzgerüst zu einem gewalzten band
CN202080011252.8A CN113316491B (zh) 2019-01-28 2020-01-13 在将轧件在轧制机架中热轧成所轧制的带材的期间工作辊的工作面的有效轮廓的改变
ES20700385T ES2954881T3 (es) 2019-01-28 2020-01-13 Cambio del contorno efectivo de una superficie de rodadura de un cilindro de trabajo durante el laminado en caliente de un material a laminar en una caja de laminación para formar una banda laminada
US17/310,246 US11919059B2 (en) 2019-01-28 2020-01-13 Changing the effective contour of a running surface of a working roll during hot rolling of rolling stock in a roll stand to form a rolled strip
US16/751,547 US11413669B2 (en) 2019-01-28 2020-01-24 Locally changing the roll gap in the region of the strip edges of a rolled strip
RU2020103343A RU2764915C2 (ru) 2019-01-28 2020-01-27 Локальное изменение межвалкового зазора в области кромок прокатываемой полосы
CN202010078927.2A CN111482456A (zh) 2019-01-28 2020-02-03 局部改变在轧制带材的带材边缘区域中的轧辊开度

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19153870.1A EP3685930B1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Lokales verändern des walzspalts im bereich der bandkanten eines gewalzten bands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3685930A1 EP3685930A1 (de) 2020-07-29
EP3685930B1 true EP3685930B1 (de) 2021-11-24

Family

ID=65236939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19153870.1A Active EP3685930B1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Lokales verändern des walzspalts im bereich der bandkanten eines gewalzten bands

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11413669B2 (de)
EP (1) EP3685930B1 (de)
JP (1) JP2022523907A (de)
CN (1) CN111482456A (de)
RU (1) RU2764915C2 (de)
WO (1) WO2020156781A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115591948A (zh) * 2022-10-13 2023-01-13 福建鼎盛钢铁有限公司(Cn) 一种提高esp带钢断面尺寸控制精度的方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1049130A1 (ru) 1982-07-26 1983-10-23 Донецкий Ордена Трудового Красного Знамени Политехнический Институт Способ дрессировки полос
US4823585A (en) * 1984-02-29 1989-04-25 Kawasaki Steel Corporation Hot rolling method
JPS6114002A (ja) * 1984-02-29 1986-01-22 Kawasaki Steel Corp 熱間圧延方法
JPS60244408A (ja) * 1984-05-18 1985-12-04 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延機
JPS61144202A (ja) * 1984-12-19 1986-07-01 Kawasaki Steel Corp 板材の形状制御圧延方法および圧延機
US4730475A (en) * 1986-05-06 1988-03-15 International Rolling Mills Consultants, Inc. Rolling mill method
JPS62259608A (ja) * 1986-05-07 1987-11-12 Nippon Kokan Kk <Nkk> 冷間薄板圧延における板端部平坦度の制御方法
JPH01166804A (ja) * 1987-01-09 1989-06-30 Nippon Steel Corp 金属板の圧延方法
JPH01284404A (ja) * 1988-05-09 1989-11-15 Nippon Steel Corp テーパロールシフトによる鋼材の圧延方法
JPH01321007A (ja) * 1988-06-24 1989-12-27 Kawasaki Steel Corp エツジドロツプ制御手段を含む板材の圧延方法
GB8822669D0 (en) * 1988-09-27 1988-11-02 Davy Mckee Sheffield Rolling of metal workpieces
JPH03406A (ja) * 1989-05-30 1991-01-07 Nkk Corp 圧延方法
JPH08252618A (ja) * 1995-03-16 1996-10-01 Kawasaki Steel Corp 冷間圧延におけるエッジドロップ・形状制御方法
DE19719318C2 (de) * 1997-05-08 2003-06-12 Sms Demag Ag Verfahren zur Beeinflussung der Bandkontur im Kantenbereich eines Walzenbandes
IT1315117B1 (it) * 2000-09-25 2003-02-03 Danieli Off Mecc Metodo per controllare le forze assiali che si generano fra icilindri di laminazione.
JP2005052864A (ja) * 2003-08-04 2005-03-03 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 帯板製造設備
CN101018623A (zh) * 2004-09-14 2007-08-15 Sms迪马格股份公司 用于影响轧制带材轮廓和平面度的外凸辊
CN100463735C (zh) * 2005-03-25 2009-02-25 鞍钢股份有限公司 一种兼顾板形控制和自由规程轧制的工作辊辊型
JP2008229723A (ja) * 2008-05-19 2008-10-02 Hitachi Ltd 圧延制御方法及び圧延制御装置
JP5924065B2 (ja) * 2011-04-15 2016-05-25 Jfeスチール株式会社 金属帯の圧延ラインにおけるワークロールシフト圧延方法
PL2548665T3 (pl) 2011-07-22 2014-07-31 Siemens Ag Sposób określania zależnego od ruchu względnego zużycia walca
RU2615670C1 (ru) 2015-10-05 2017-04-06 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Липецкий государственный технический университет" (ЛГТУ) Способ горячей прокатки полос
CN205659983U (zh) 2016-06-15 2016-10-26 日照宝华新材料有限公司 一种esp生产线用长公里数轧制辊
KR101879099B1 (ko) * 2016-12-23 2018-07-16 주식회사 포스코 사상 압연기의 상하 작업롤의 이동 제어 방법 및 장치

Also Published As

Publication number Publication date
RU2020103343A (ru) 2021-07-27
EP3685930A1 (de) 2020-07-29
RU2020103343A3 (de) 2021-11-29
JP2022523907A (ja) 2022-04-27
WO2020156781A1 (de) 2020-08-06
US11413669B2 (en) 2022-08-16
CN111482456A (zh) 2020-08-04
US20200238353A1 (en) 2020-07-30
RU2764915C2 (ru) 2022-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1369186B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planheitsmessung von Bändern
DE2334492C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Steuerung der Ebenheit und Parallelität von Walzgutoberflächen
EP2548665B1 (de) Ermittlungsverfahren für relativbewegungsabhängigen Verschleiß einer Walze
DE19719318C2 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Bandkontur im Kantenbereich eines Walzenbandes
EP2603337B1 (de) Verfahren zum herstellen von walzgut mittels einer giesswalzverbundanlage, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine giesswalzverbundanlage und giesswalzverbundanlage
EP3917694B1 (de) Verändern der effektiven kontur einer lauffläche einer arbeitswalze während des warmwalzens eines walzguts in einem walzgerüst zu einem gewalzten band
DE3431691A1 (de) Walzgeruest fuer bandfoermiges material
EP1368143B1 (de) Verfahren zur gezielten einstellung der oberflächenstruktur von walzgut beim kaltnachwalzen in dressier-walzgerüsten
EP3253505B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prägewalzen eines bandes
DE3422762C2 (de)
DE102005029461B3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Kühlmittels und Walzgerüst zur Durchführung des Verfahrens
EP3685930B1 (de) Lokales verändern des walzspalts im bereich der bandkanten eines gewalzten bands
EP2293889B1 (de) Konti-walzstrasse mit ein- und/oder ausgliedern von walzgerüsten im laufenden betrieb
DE3622926C2 (de) Kontinuierliches mehrstufiges Walzwerk
DE3323623A1 (de) Verfahren zur aenderung der dicke eines metallbandes quer zu seiner laengseinrichtung
DE112005000112B4 (de) Online-Schleifverfahren für Arbeitswalze
DE69226690T3 (de) Sechs-walzen-walzwerk
EP1699573B1 (de) Kombinierte fahrweisen und gerüsttypen in kalttandemstrassen
DE2505210C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Feinstblechen durch Kaltwalzen eines getemperten Stahlbandes
EP3826781B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der seitlichen bandkontur oder der position der bandkanten eines laufenden metallbandes
EP0349885B1 (de) Verfahren zum Kaltwalzen von Blechen und Bändern
DE10159608C5 (de) Walzverfahren und Walzstraße für ein Band mit einer Schweißnaht
DE19903926A1 (de) Verfahren und Anlage zum Umformen von Metallband
DE3245031C2 (de)
EP1188493B1 (de) Regelverfahren zum Walzen eines Bandes in einem Walzgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210129

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210824

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002797

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1449449

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220225

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502019002797

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SMS GROUP GMBH

Effective date: 20220824

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SMS GROUP GMBH

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220128

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230129

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230128

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO