EP0349885B1 - Verfahren zum Kaltwalzen von Blechen und Bändern - Google Patents

Verfahren zum Kaltwalzen von Blechen und Bändern Download PDF

Info

Publication number
EP0349885B1
EP0349885B1 EP89111664A EP89111664A EP0349885B1 EP 0349885 B1 EP0349885 B1 EP 0349885B1 EP 89111664 A EP89111664 A EP 89111664A EP 89111664 A EP89111664 A EP 89111664A EP 0349885 B1 EP0349885 B1 EP 0349885B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjustment
actuators
positioning actuators
positioning
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89111664A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0349885A3 (de
EP0349885A2 (de
Inventor
Bernd Dr.-Ing. Berger
Gert Dipl.-Ing. Mücke
Eberhard Dr.-Ing. Neuschütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Original Assignee
BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6358277&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0349885(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH filed Critical BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Publication of EP0349885A2 publication Critical patent/EP0349885A2/de
Publication of EP0349885A3 publication Critical patent/EP0349885A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0349885B1 publication Critical patent/EP0349885B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • B21B37/42Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using a combination of roll bending and axial shifting of the rolls

Definitions

  • the invention relates to a method referred to in the preamble of claim 1.
  • the flatness errors can be counteracted by targeted action on corresponding actuators of the rolling mill, whereby control loops can be implemented with the flatness as a controlled variable.
  • the prior art according to JP-A 62 214 814 provides for positioning the actuators for the roll gap to regulate the tension distribution during cold rolling of strips on the basis of measurements of the tension distribution.
  • numerous flatness errors are still not taken into account here, which can be remedied by the action on further actuators.
  • the setting options include Swiveling of the rolls, bending of the rolls by forces on the roll barrel, axial displacement of the rolls, e.g. the so-called intermediate rolls or by working rolls with different contours, entangling the rolls and influencing the roll crowning by cooling or heating on the one hand or by internal pressure of hollow rolls on the other hand.
  • These actuators have a different time behavior, on the basis of which they can reach their default values in different times.
  • the deflection of the rollers can be carried out almost without inertia, so that there is no speed dependence, while an axial displacement of work rolls or of support rolls is speed dependent, because it cannot be carried out with the rolls stationary. This means that deviations that can no longer be compensated for can result with corresponding disturbances.
  • a roller calender In a calendering press, such as that described in DE-A 35 17 405 for the surface treatment of fabric webs, such as paper, a roller calender is provided with upper and lower rollers, of which output circles are assigned to the upper compensating roller and the lower backup roller. The returns are monitored for their level, and the slowest changing signal and the fastest changing return signal are selected, and then decelerated so that the calender is loaded evenly, thereby improving paper quality and loading the drive more evenly .
  • solutions to similar problems in the area of cold rolling steel sheets are not addressed in connection with this development.
  • the invention has for its object to reduce incorrect controls and malfunctions of the rolling process due to different timing behavior of the actuators of the rolling mill.
  • the actuators move at an adapted speed, at least partially proportionate adjustment paths lead to the actuators simultaneously reaching their specified value.
  • the target / actual deviation is minimized using the least squares method.
  • the result can be further improved by forming so-called weighting factors when acting on the actuators between the middle and the edge of the band.
  • the influencing functions P1 (x i ), P2 (x i ), .... the actuators can be any functions.
  • the resulting adjustment amounts are carried out so that the ratio of the calculated adjustment paths V1, V2, .... remains constant even during the adjustment. This avoids critical tension distributions in the strip and disruptions in the rolling process.
  • the influencing factors P1, P2 ... are generally familiar to the person skilled in the art.
  • the effects of the actuators depend on the respective travel. Since the constructions differ from scaffold type to scaffold type, it is necessary to experimentally record these effects by empirically examining them individually. Once such an effect function has been recorded, it can be specified in order to assume a position intended in a computer.
  • the adjustment ranges assigned to each actuator can be defined in particular in path units. If the calculated adjustment is added to the actual position of an actuator, this can lead to a target position lying outside the adjustment range being reached. In contrast, the possible adjustment range only extends from the actual position to the range limit of the actuator. Therefore, according to the invention, only the ratio of the possible adjustment value to the calculated adjustment value is formed for all actuators. The remaining ratio values of the other actuators are multiplied by the smallest ratio value, including the actuator which has the smallest travel. This ensures that the ratio of the calculated adjustment paths for the individual actuators to one another is retained even if an individual actuator has reached its range limit.
  • the slowest actuator is decisive for the procedure described so far, so that relatively long adjustment times are necessary to achieve a result. The dead times would be extended accordingly.
  • a modification of the invention according to claim 5 is used. Accordingly, the minimization can be carried out in two steps, the first step being the includes faster actuators. On the basis of these default values, the travel ranges that can be traveled by the fast actuators taking into account the restrictions are first calculated. This calculation result is then decisive in order to carry out a further calculation with the slower links. The slow links have therefore not been taken into account in the first calculation. For the calculation of the slower actuators, a numerical deviation is specified, which does not correspond to the measured one, but to that which resulted from the calculation with the fastest actuators. The effect of the fast actuators is thus taken into account when the slow actuators are calculated.
  • the above-mentioned embodiment of the invention therefore does not relate to the total adjustment time, but only to a part thereof, as is permitted according to the basic principle of the invention.
  • the advantage is that the fast actuators can be used to correct flatness problems if possible.
  • the next section of the actuating path of the faster actuators is then covered at a different speed, which is obtained by extending the combination to the slower actuators in the proposed manner.
  • all actuators execute their actuating paths in a matching time. In this case, the proposed minimization takes place in groups, with fast and slow actuators forming different groups.
  • a reversing 20-roll stand is to be controlled according to FIG. 1 with a larger number of actuators of the type described that a strip with controlled length differences ⁇ L / L can be rolled.
  • actuators 3 arranged at axial distances on the support rollers 2 and an actuator 5 acting on the axial position of conical rollers 4 are provided.
  • a controller 6 determines the default values with which the actuator 5 on the one hand and the actuators 4 on the other hand are to be driven in order to eliminate the existing errors both in the middle of the band and at the edges of the band.
  • FIG. 3 first shows what result an actuator 11 that would only act by changing the roller bending would have. It can be seen that the long band center 12 of FIG. 2 can be eliminated except for a portable deviation according to curve 13 in FIG. In connection with this, however, the edge waves 14, which clearly appear on the edge side according to FIG. 2, are not only not eliminated, but even more so, as shown by the edge-side curve profiles 15 in FIG. 3.
  • the invention now teaches the actuators 11 and 16 to function simultaneously. If this were done in the usual way, there would be the danger of obtaining more or less results of the type shown in FIG. 3 or 5. The reason for this is that each actuator has its own speed at which it adopts its specified setpoint.
  • the invention intervenes by taking its speeds into account during the adjustment time.
  • the speeds can be measured beforehand without any problems under operating conditions, so that there is a specific speed value for each actuator. If one assumes that the actuating speed measured in this way is twice as high for actuator 11 as that for actuator 16, actuator 11 would normally cover its default value in half the time in which actuator 16 would have reached its predetermined position. in the As a result, it would not be possible to rectify several band faults at the same time.
  • the speed for driving the faster actuator 11 is now throttled so that it would reach its actuating value under operational conditions at the same time that the slower actuator 16 would have assumed this position. It is therefore important to perform a speed throttling for this one actuator in accordance with a slower actuator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bezeichneten Art.
  • Die Planheit der kaltgewalzten Bleche und Bänder kann in unterschiedlicher Weise gestört sein. So zeigen sich beispielsweise Bandsäbel, lange Bandmitte, kurze Bandkanten, lange Bandseiten, Kantenwellen, örtliche Wellenbahnen und kurze Bandfasern sowie das kombinierte Auftreten verschiedener Planheitsfehler, wie übersichtlich in Bild 1 der Veröffentlichung von E. Neuschütz in dem Buch "Walzen von Flachprodukten", Informationsgesellschaft-Verlag, 1987, Seiten 7 bis 26, dargestellt ist. Die Ursache für derartige Planheitsfehler sind die nicht passende Anstellung der Walzen, ein nicht geeigneter Walzenschliff, ein Walzenverschleiß, Temperaturunterschiede über die Ballenbreite der Walzen, Härteunterschiede im Band und das Einbettungsverhalten des Bandes an den Bandkanten.
  • Durch gezielte Einwirkung auf entsprechende Stellglieder des Walzwerkes kann den Planheitsfehlern entgegengewirkt werden, wobei sich Regelkreise mit der Planheit als Regelgröße verwirklichen lassen. So sieht beispielsweise der Stand der Technik nach der JP-A 62 214 814, von dem die Erfindung ausgeht, vor, zur Regelung der Zugspannungsverteilung beim Kaltwalzen von Bändern auf Grund von Messungen der Zugspannungsverteilung die Stellglieder für den Walzspalt zu positionieren. Hierbei bleiben jedoch noch zahlreiche Planheitsfehler unberücksichtigt, die sich durch die Einwirkung auf weitere Stellglieder beheben lassen.
  • Insgesamt hat man bei einem neuzeitlichen Sechswalzengerüst bis zu acht Stellmöglichkeiten, um die Planheit der Lage des Bandes sicherzustellen. Beispielsweise zählen zu den Stellmöglichkeiten das Verschwenken der Walzen, das Biegen der Walzen durch Kräfte am Walzenballen, eine achsiale Verschiebung der Walzen, z.B. der sogenannten Zwischenwalzen oder durch Arbeitswalzen mit verschiedenen Konturen, das Verschränken der Walzen sowie die Beeinflussung der Walzenbombierung durch Kühlung bzw. Erwärmung einerseits oder durch Innendruck von Hohlwalzen andererseits. Diese Stellglieder haben ein unterschiedliches Zeitverhalten, auf Grund dessen sie ihre Vorgabewerte in unterschiedlicher Zeit zu erreichen vermögen. Beispielsweise läßt sich die Durchbiegung der Walzen nahezu trägheitsfrei vornehmen, so daß keine Geschwindigkeitsabhängigkeit besteht, während eine Axialverschiebung von Arbeitswalzen oder von Stützwalzen geschwindigkeitsabhängig ist, weil es nicht bei stehenden Walzen ausgeführt werden kann. Somit können sich nicht mehr ausgleichbare Abweichungen mit entsprechenden Störungen ergeben.
  • Bei einer Satinierpresse, wie sie nach der DE-A 35 17 405 für die Oberflächenbehandlung von Stoffbahnen, wie bei Papier, wird ein Walzkalander mit oberen und unteren Walzen versehen, von denen der oberen Ausgleichswalze sowie der unteren Stützwalze Ausgangskreise zugeordnet werden. Die Rückführungen werden auf ihre Höhe überwacht, und das sich am langsamsten ändernde Signal sowie das sich am schnellsten ändernde Signal der Rückführung ausgewählt, und danach einer Abbremsung derart unterliegt, daß der Walzkalander gleichmäßig belastet wird und dadurch die Papierqualität verbessert und das Laufwerk gleichmäßiger belastet wird. Lösungen ähnlicher Probleme auf dem Gebiete des Kaltwalzens von Stahlblechen werden im Zusammenhang mit dieser Entwicklung jedoch nicht angesprochen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Fehlregelungen und Störungen des Walzprozesses auf Grund unterschiedlichen Zeitverhaltens der Stellglieder des Walzwerkes herabzusetzen.
  • Diese Aufgabenstellung löst die Erfindung durch die in Patentanspruch 1 gemachten Vorschläge.
  • Somit gelangen die Stellglieder mit aneinander angepaßter Geschwindigkeit zu Verstellung, bei welcher wenigstens teilweise verhältnisgleiche Verstellwege dazu führen, daß die Stellglieder gleichzeitig ihren vorgegebenen Wert erreichen.
  • In vorteilhafter Ausführung der Erfindung wird eine Minimierung der Soll/Ist-Abweichung nach der Fehlerquadratmethode vorgenommen.
  • Man kann das Ergebnis noch dadurch verbessern, daß zwischen Bandmitte und Bandrand sogenannte Wichtungsfaktoren bei der Einwirkung auf die Stellglieder gebildet werden.
  • Im Ergebnis werden die Stellglieder in ihrer Kombination somit mit der Maßgabe verstellt, daß das Verhältnis der Verstellung auch während der Verstellung konstant bleiben. Minimiert wird mithin die Funktion:
    Figure imgb0001

       Darin sind
  • Xi:
    Koordinate in Bandbreitenrichtung
    Δσi:
    Soll-Ist-Abweichung der Spannungsverteilung an der Stelle Xi
    V₁, V2:
    Verstellung der Stellglieder 1, 2......
    P₁, P2:
    Einflußfaktoren der Stellglieder 1,2 usw. an der Stelle Xi
    gi:
    Wichtungsfaktor der Soll-Ist-Abweichung an der Stelle Xi
    Durch die Wichtungsfaktoren gi ist es möglich, die Soll-Ist-Abweichungen über der Bandbreite unterschiedlich zu bewerten. So können z. B. die Abweichungen an den Bandkanten höher bewertet werden als die Abweichungen im Bandmittenbereich.
  • Die Einflußfunktionen P₁(xi), P₂(xi), .... der Stellglieder können beliebige Funktionen sein.
  • Durch die Minimierung der Funktion F erhält man die unbekannten Verstellwege V₁, V₂, .... .
  • Um sicherzustellen, daß das Verhältnis der errechneten Verstellbeträge V₁, V₂, .... konstant bleibt, ist zu prüfen, ob bei der Ausführung der Verstellung die Stellgrenzen einzelner Stellglieder überschritten bzw. erreicht werden. Dazu wird für alle Stellglieder das Verhältnis von möglichem und errechnetem Verstellweg bestimmt. Die errechneten Verstellwege werden dann mit dem kleinsten ermittelten Verhältniswert multipliziert, wie noch näher beschrieben wird.
  • Die sich ergebenden Verstellbeträge werden so ausgeführt, daß das Verhältnis der errechneten Verstellwege V₁, V₂, .... auch während der Verstellung konstant bleibt. Damit werden kritische Spannungsverteilungen im Band und Störungen des Walzprozesses vermieden.
  • Die Einflußfaktoren P₁, P₂...sind grundsätzlich dem Fachmann geläufig. Die Wirkungen der Stellglieder ergeben sich in Abhängigkeit vom jeweiligen Stellweg. Da die Konstruktionen von Gerüsttyp zu Gerüsttyp verschieden sind, ist es erforderlich, diese Wirkungen experimentell zu erfassen, indem sie einzeln empirisch untersucht werden. Wenn eine derartige Wirkungsfunktion einmal erfaßt ist , läßt sie sich vorgeben, um in einem Rechner eine vorgesehene Stellung einzunehmen.
  • Aus der bisher dargestellten Erfindung ergibt sich, daß das langsamste Stellglied die Zeit vorgibt, innerhalb welcher die übrigen Stellglieder ihre Funktionen zu erfüllen haben. Dadurch bleibt das Verhältnis der errechneten Stellwege auch während der Verstellung gleich.
  • Die jedem Stellglied zugeordneten Stellbereiche können insbesondere in Wegeeinheiten definiert sein. Wenn zur Istposition eines Stellgliedes die errechnete Verstellung hinzu addiert wird, kann dies dazu führen, daß eine außerhalb des Stellbereiches liegende Sollposition erreicht wird. Demgegenüber reicht der mögliche Verstellweg lediglich von der Istposition bis zur Bereichsgrenze des Stellgliedes. Deshalb wird erfindungsgemäß für alle Stellglieder nur das Verhältnis vom möglichen Verstellwert zum errechneten Verstellwert gebildet. Mit dem kleinsten Verhältniswert werden die übrigen Verhältniswerte der anderen Stellglieder multipliziert, einschließlich des Stellgliedes, welches den kleinsten Weg besitzt. Dies stellt sicher, daß das Verhältnis der errechneten Verstellwege bei den einzelnen Stellgliedern untereinander auch dann erhalten bleibt, wenn ein einzelnes Stellglied seine Bereichsgrenze erreicht hat.
  • Für das bisher beschriebene Vorgehen ist das langsamste Stellglied maßgeblich, so daß verhältnismäßig lange Verstellzeiten notwendig sind, um ein Ergebnis zu erzielen. Die Totzeiten würden entsprechend ausgedehnt sein. Um dies wiederum zu reduzierren, findet eine Modifikation der Erfindung gemäß dem Anspruch 5 Anwendung. Demnach läßt sich die Minimierung in zwei Schritten vornehmen, wobei der erste Schritt die schnelleren Stellglieder umfaßt. Auf Grund dieser Vorgabewerte werden zunächst die Stellwege berechnet, die von den schnellen Stellgliedern unter Berücksichtigung der Restriktionen gefahren werden können. Dieses Rechenergebnis ist dann maßgeblich, um mit den langsameren Gliedern eine weitere Berechnung durchzuführen. Die langsamen Glieder sind also bei der ersten Berechnung noch unberücksichtigt geblieben. Für die Berechnung der langsameren Stellglieder wird eine zahlenmäßige Abweichung vorgegeben, die nicht mit der gemessenen übereinstimmt, sondern mit derjenigen, die sich auf Grund der Berechnung mit den schnellsten Stellgliedern ergeben hat. Damit wird die Wirkung der schnellen Stellglieder schon berücksichtigt, wenn die langsamen Stellglieder berechnet werden.
  • Die vorerwähnte Ausführungsform der Erfindung bezieht sich also nicht auf die gesamte Verstellzeit, sondern nur auf einen Teil derselben, wie dies nach dem Grundprinzip der Erfindung zulässig ist. Der Vorteil besteht darin, daß bereits mit den schnellen Stellgliedern operiert werden kann, um Planheitsstörungen nach Möglichkeit zu beheben. Der nächste Abschnitt des Stellweges der schnelleren Glieder wird indes dann mit einer anderen Geschwindigkeit zurückgelegt, die sich ergibt, indem man die Kombination auf die langsameren Stellglieder in der vorgeschlagenen Weise ausdehnt. Somit führen auch gemäß der Ausführungsform der Erfindung sämtliche Stellglieder ihre Stellwege in einer übereinstimmenden Zeit aus. Die vorgesehene Minimierung findet in diesem Falle gruppenweise statt, wobei schnelle und langsame Stellglieder unterschiedliche Gruppen bilden.
  • Zur weitergehenden Veranschaulichung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen. Darin zeigen:
  • Figur 1
    ein Walzgerüst mit einem Regelkreis der Art, auf den sich die Erfindung bezieht,
    Figur 2
    die Längenverteilung über die Breite x bei einer sogenannten langen Bandmitte und bei sogenannten Kantenwellen,
    Figur 3
    die alleinige Wirkung des Stellgliedes "Walzendurchbiegung",
    Figur 4
    die gemeinschaftliche Wirkung der Stellglieder "Walzendurchbiegung" und "Achsialverschiebung der Walzen,
    Figur 5
    die alleinige Wirkung des Stellgliedes "Achsialverschiebung" der Walzen.
  • Bei dem erfindungsgemäß zu gestaltenden Regelkreis ist nach Figur 1 ein reversierendes 20-Walzengerüst derart mit einer größeren Anzahl von Stellgliedern der beschriebenen Art zu regeln, daß ein Band mit ausgesteuerten Längenunterschieden Δ L/L gewalzt werden kann. Man erkennt, daß auf die Stützrollen 2 in achsialen Abständen angeordnete Stellglieder 3 sowie ein auf die achsiale Lage von Konuswalzen 4 einwirkendes Stellglied 5 vorgesehen sind. Ein Regler 6 ermittelt auf Grund der von der Umlenkmeßrolle 7 erfaßten Druckwerte 8 die Vorgabewerte, mit denen das Stellglied 5 einerseits und die Stellglieder 4 andererseits anzutreiben sind, um die bestehenden Fehler sowohl in der Bandmitte als auch an den Bandkanten auszuschalten. In der Praxis kann es sich auch um wesentlich mehr Sensoren einerseits und Stellglieder andererseits handeln, wie beschrieben wirde. Das Ergebnis der Messung erlaubt eine differenzierte Auswertung, so daß man Bandstörungen auf den Bildschirmen 9 und 10 darstellen kann.
  • Für die gemäß Figur 2 verhandenen langen Bandmitten und Kantenwellen erlaubt die Erfindung in der vorgeschlagenen Weise eine Behebung. Zur Veranschaulichung zeigt Figur 3 zunächst, welches Ergebnis ein lediglich durch Veränderung der Walzenbiegung einwirkendes Stellglied 11 haben würde. Man erkennt, daß die lange Bandmitte 12 der Figur 2 bis auf eine tragbare Abweichung gemäß der Kurve 13 in Figur 3 behebbar ist. Im Zusammenhang hiermit werden jedoch die Kantenwellen 14, die nach Figur 2 deutlich randseitig in Erscheinung treten, nicht nur nicht behoben, sondern sogar noch stärker, wie dies die randseitigen Kurvenverläufe 15 bei Figur 3 zeigen.
  • Würde man nun entsprechend Figur 5 die achsial einwirkenden Stellglieder 16 ansteuern, indem die Konuswalzen achsial verschoben werden, so lassen sich zwar die randseitigen Kantenwellen 14 nach Figur 2 in der Art weitgehend beheben, daß nur noch tolerierbare Abweichungen 18 gemäß Figur 5 verbleiben. Unverändert bleibt hierbei aber die ansgesprochene Bandmitte 12 der Figur 2 erhalten, indem sie in Figur 5 praktisch gleichartig auftritt.
  • Die Erfindung lehrt nun gemäß Figur 4, die Stellglieder 11 und 16 gleichzeitig in Funktion treten zu lassen. Sofern man dies in nun üblicher Weise machen würde, bestünde die Gefahr, mehr oder weniger Ergebnisse der Art zu erhalten, wie sie in Figur 3 oder Figur 5 wiedergegeben sind. Ursächlich hierfür ist, daß jedes Stellglied seine eigene Geschwindigkeit besitzt, in der es seinen vorgegebenen Sollwert annimmt.
  • Hier greift nun die Erfindung ein, indem ihre Geschwindigkeiten während der Verstellzeit berücksichtigt werden. Die Geschwindigkeiten lassen sich zuvor problemlos unter Betriebsbedingungen messen, so daß für jedes Stellglied ein bestimmter Geschwindigkeitswert vorliegt. Wenn man annimmt, die auf diese Weise gemessene Stellgeschwindigkeit sei beim Stellglied 11 doppelt so hoch wie die beim Stellglied 16, so würde normalerweise das Stellglied 11 seinen Vorgabewert in der Hälfte der Zeit zurücklegen, in welcher das Stellglied 16 seine vorgegebene Stellung erreicht haben würde. Im Ergebnis würden also nicht mehrere Bandstörungen gleichzeitig behoben werden können. Erfindungsgemäß wird nunmehr für den Antrieb des schnelleren Stellgliedes 11 die Geschwindigkeit gedrosselt, so daß es seinen Stellwert unter betrieblichen Bedingungen zur gleichen Zeit erreichen würde, zu der das langsamere Stellglied 16 diese Position eingenommen hätte. Es kommt also darauf an, für dieses eine Stellglied eine Geschwindigkeitsdrosselung nach Maßgabe eines langsameren Stellgliedes vorzunehmen.
  • Man kann in der Praxis inkremental prüfen, ob die Stellwerte in der vorgesehenen Weise auch ihre jeweiligen Positionen erreichen, um fallweise einen zu schnellen Antrieb zu blockieren. Jedoch läßt sich auch bei schnelleren Stellgliedern durch eine bleibende Dämpfung die Geschwindigkeit herabsetzen, indem beispielsweise ein elektrisch betriebenes Stellglied mit geringerer Stromstärke betrieben wird.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Kaltwalzen von Blechen und Bändern, wobei Meßwerte, welche die Planheit kennzeichnen, insbesondere die Zugspannungsverteilung, auf der Austrittsseite eines Walzgerüstes gebildet und in Abhängigkeit hiervon Stellglieder (3, 5, 11, 16) des Walzwerkes betätigt werden, die wenigstens einem Regelkreis (6) für die Planheit der gewalzten Bleche und Bänder angehören,
    dadurch gekennzeichnet,
       daß die Stellglieder des oder der Regelkreise mit derart einander angepaßten Geschwindigkeiten verstellt werden, daß während wenigstens eines Teils der Verstellzeit das Verhältnis der Verstellwege der beteiligten Stellglieder mit der Maßgabe konstant bleiben, daß alle Stellglieder ihren Sollwert gleichzeitig erreichen.
       und daß die Stellwege derart konstant gehalten werden, daß das Verhältnis vom möglichen Verstellweg zum vorgegebenen Verstellweg gebildet wird,
       und daß die vorgegebenen Verstellwege daraufhin mit dem Kleinsten der Verhähltniswerte multipliziert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
       daß die für die Stellglieder vorzugebenden Stellwege aufgrund der Minimierung der Summe der Quadrate der Differenzen gebildet werden, welche sich aus den Soll/Ist-Abweichungen und der Summe der Wirkungen der Stellglieder ergeben.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
       daß die Differenzen zwischen den Soll-Ist-Abweichungen und der Summe der Wirkung der Stellglieder, über die Breite des Bandes gesehen, gewichtet werden, mit der Maßgabe, daß zwischen Bandmitte und Bandrand die Wichtungsfaktoren unterschiedlich gewählt werden.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
       daß für die Ermittlung der Verstellwege zunächst die Stellglieder mit großen Stellgeschwindigkeiten in einer Gruppe derart berücksichtigt werden, daß deren Verstellung vorab eigeleitet wird,
       während unter Einbeziehung dieser Verstellwege für die Stellglieder mit kleinen Stellgeschwindigkeiten deren Verstellwege ermittelt werden,
       und daß daraufhin alle Stellglieder unter Beibehaltung der Konstanz ihrer Verstellwege eine gemeinschaftliche Verstellung erfahren.
EP89111664A 1988-07-08 1989-06-27 Verfahren zum Kaltwalzen von Blechen und Bändern Expired - Lifetime EP0349885B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3823202 1988-07-08
DE3823202A DE3823202A1 (de) 1988-07-08 1988-07-08 Verfahren zum kaltwalzen von blechen und baendern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0349885A2 EP0349885A2 (de) 1990-01-10
EP0349885A3 EP0349885A3 (de) 1991-11-13
EP0349885B1 true EP0349885B1 (de) 1995-01-11

Family

ID=6358277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89111664A Expired - Lifetime EP0349885B1 (de) 1988-07-08 1989-06-27 Verfahren zum Kaltwalzen von Blechen und Bändern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4981028A (de)
EP (1) EP0349885B1 (de)
JP (1) JP2776568B2 (de)
KR (1) KR970001548B1 (de)
DE (2) DE3823202A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006002784A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-12 Sms Demag Ag Verfahren und einrichtung zum messen und regeln der planheit und/oder der bandspannungen eines edelstahlbandes oder einer edelstahlfolie beim kaltwalzen in einem vielwalzengerüst, insbesondere in einem 20-walzem-sendzimir-walzwerk

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5233852A (en) * 1992-04-15 1993-08-10 Aluminum Company Of America Mill actuator reference adaptation for speed changes
DE4402136C2 (de) * 1994-01-26 1997-12-18 Telefunken Microelectron Vorrichtung zur Bestimmung der Betriebsparamter von Fahrzeugreifen
DE102008015828A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-02 Sms Demag Ag Walzvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb
CN115026136B (zh) * 2022-08-11 2022-10-25 东北大学 一种无头轧制楔形过渡过程板形预测方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694636A (en) * 1970-03-20 1972-09-26 Westinghouse Electric Corp Digital computer process control with operational learning procedure
US3714805A (en) * 1971-11-11 1973-02-06 Wean United Inc Control system and method for concurrent automatic gage and crown control of a rolling mill
SE7613004L (sv) * 1976-11-22 1978-05-23 Asea Ab Signalomvandling.
DE3240602A1 (de) * 1982-11-03 1984-06-14 Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zum regeln der zugspannungsverteilung beim kaltwalzen von baendern
FI74064C (fi) * 1984-05-18 1987-12-10 Waertsilae Oy Ab Regleranordning foer valspress.
DE3430034A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Planheitsregelung an bandwalzgeruesten
JPH0638961B2 (ja) * 1984-12-03 1994-05-25 株式会社日立製作所 圧延材の形状制御方法
JPH0649203B2 (ja) * 1986-03-17 1994-06-29 株式会社神戸製鋼所 多段圧延機における板形状の非線形制御法
JPS6356310A (ja) * 1986-08-25 1988-03-10 Hitachi Zosen Corp 板圧延機の制御方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006002784A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-12 Sms Demag Ag Verfahren und einrichtung zum messen und regeln der planheit und/oder der bandspannungen eines edelstahlbandes oder einer edelstahlfolie beim kaltwalzen in einem vielwalzengerüst, insbesondere in einem 20-walzem-sendzimir-walzwerk
KR101138715B1 (ko) * 2004-07-06 2012-04-24 에스엠에스 지마크 악티엔게젤샤프트 4단 롤 스탠드, 특히 20롤 젠지미어 압연기에서 냉간압연을 하는 동안 스테인레스강 스트립 또는 스테인레스강포일의 평탄도 및/또는 스트립 장력을 측정 및 제어하는방법 및 장치

Also Published As

Publication number Publication date
KR900001425A (ko) 1990-02-27
KR970001548B1 (ko) 1997-02-11
DE3823202A1 (de) 1990-01-11
JPH02133110A (ja) 1990-05-22
EP0349885A3 (de) 1991-11-13
DE58908868D1 (de) 1995-02-23
US4981028A (en) 1991-01-01
JP2776568B2 (ja) 1998-07-16
EP0349885A2 (de) 1990-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212070C2 (de) Walzgerüst mit einer Vorrichtung zur Einhaltung der Ebenheit des gewalzten Guts
DE3115461C2 (de)
EP2988884B1 (de) Verfahren und walzgerüst zum kaltwalzen von walzgut
DE3020669C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Liniendruckverteilung in einem Kalander sowie ensprechender Kalander
DE3201635C2 (de) Kalanderanordnung
DE3216182A1 (de) Verfahren zum betrieb eines walzaggregats fuer bahnen und walzaggregat zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1809638A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Blech- oder Bandmaterial
DE19736767C2 (de) Walzgerüst zum Walzen von Bändern
DE3007452C2 (de) Verfahren zum Regeln des in einem Kalander ausgeübten Druckes sowie Kalander zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3006544C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Breite einer Bramme beim Warmvorwalzen
EP0349885B1 (de) Verfahren zum Kaltwalzen von Blechen und Bändern
DE60107367T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschieben einer arbeitswalze eines vielwalzengeräts
DE3240602C2 (de)
DE2745989C2 (de)
EP0152810B1 (de) Verfahren zum Walzen von Aluminium-Folien
DE2341768A1 (de) Walzgeruest
EP3685930B1 (de) Lokales verändern des walzspalts im bereich der bandkanten eines gewalzten bands
EP0721811A1 (de) Verfahren zur Regelung des Walzspaltprofils
DE3413424A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der seitlichen unstabilen bewegung eines einem walzvorgang unterliegenden bandes
DE3840016A1 (de) Verfahren zum richten von blechen, baendern, tafeln, profilen, traegern etc.
DE10103348A1 (de) Online-Walzenschleifverfahren und Online-Walzenschleifvorrichtung
DE3308616C2 (de) Verfahren und Maschine zum Richten von Blech
DE19725726C2 (de) Verfahren zur Planheitsmessung von Bändern, insbesondere Metallbändern
DE2440688C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der im Spalt zwischen zwei zusammenwirkenden Walzen auf eine durchlaufende Bahn ausgeübten Druckkraft
EP0134957A1 (de) Walzgerüst mit axial verschiebbaren Arbeitswalzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920430

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930705

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908868

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950223

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950425

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ASEA BROWN BOVERI AKTIEBOLAG

Effective date: 19951009

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19980403

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20080624

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080618

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20080627

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080624

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090626

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090626