EP0152810B1 - Verfahren zum Walzen von Aluminium-Folien - Google Patents

Verfahren zum Walzen von Aluminium-Folien Download PDF

Info

Publication number
EP0152810B1
EP0152810B1 EP85100813A EP85100813A EP0152810B1 EP 0152810 B1 EP0152810 B1 EP 0152810B1 EP 85100813 A EP85100813 A EP 85100813A EP 85100813 A EP85100813 A EP 85100813A EP 0152810 B1 EP0152810 B1 EP 0152810B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
width
rolling
line force
thickness
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85100813A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0152810A1 (de
Inventor
Heinz Güttinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss AG
Original Assignee
Sulzer Escher Wyss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Escher Wyss AG filed Critical Sulzer Escher Wyss AG
Priority to AT85100813T priority Critical patent/ATE36818T1/de
Publication of EP0152810A1 publication Critical patent/EP0152810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0152810B1 publication Critical patent/EP0152810B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
    • B21B37/165Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions responsive mainly to the measured thickness of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/40Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling foils which present special problems, e.g. because of thinness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • B21B37/30Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll camber control
    • B21B37/36Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll camber control by radial displacement of the roll sleeve on a stationary roll beam by means of hydraulic supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B2003/001Aluminium or its alloys

Definitions

  • the invention relates to a method for rolling aluminum foils in the thickness range of approximately 10-40 microns, in which a web of a certain width passes between two work rolls pressed against one another with a certain line force at a certain web speed, and the thickness of the web goes from an initial value to an end value is reduced.
  • the invention relates to the rolling of the thinnest aluminum foils down to thicknesses of the order of 10 ⁇ m, whereby aluminum is also understood to mean alloyed aluminum.
  • aluminum is also understood to mean alloyed aluminum.
  • it is difficult to achieve uniformity in the thickness and flatness of the rolled aluminum over the entire width of the aluminum web. This requires exact compliance with the size of the roll gap, down to fractions of a ⁇ m. In practice, however, this is very difficult to achieve because the rollers bend and flatten during operation due to the pressing forces.
  • cambered rollers roller bending and differentiated cooling, the unevenness can be reduced with a certain pressing force, but it cannot be completely eliminated.
  • the web speed is therefore fixed from the start and cannot be varied at will. It is therefore not possible with these previously known rolling methods or devices to increase the web speed of the web and to set it to an optimal value. Even a variation in the mean tensile stress does not result in an improvement, since the tensile stress is set to a most favorable value by the other parameters. If the tensile stress is too high, there is a risk of the web tearing off, and if the mean tensile stress is too low, the rolled film will ripple.
  • the invention sets itself the task of avoiding the disadvantages mentioned above in the method for rolling aluminum foils mentioned above, and in particular of improving the uniformity of the rolled aluminum foils over the web width, the web speed being greater than in the case of previously known methods .
  • this object is achieved in that the web speed of the aluminum web and the mean line force of the work rolls are selected such that the line force is below the range in which the thickness reduction for a given web speed is independent of the line force, and that the line force Varies over the width of the work rolls and is adjusted so that the thickness reduction and the tension distribution over the width of the web a predetermined profile, z. B. has a constant value.
  • the invention deliberately deviates from previously known methods in which work was carried out in the saturation range of the line force deformation characteristic, in which a certain increase and decrease in the mean line force results in almost no change in the thickness reduction.
  • the variations of the line force to be expected due to the unavoidable fluctuations across the width are absorbed by the additionally provided possibility of variation and control of the line force across the width.
  • rollers suitable for this are described, for example, in US Pat. No. 3,802,044 or US Pat. No. 3,885,283.
  • the pressure elements of these deflection adjustment rollers can be controlled with particular advantage by sensors which are arranged distributed over the width of the rolled web and which determine characteristic data, for example the film thickness or the tensile stress at the corresponding measuring points, and regulate the contact pressure of the individual pressure elements by means of a corresponding control device.
  • the invention is explained on the basis of the force-deformation diagram shown in FIG. 1 in comparison to previously known methods.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a rolling device suitable for carrying out the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows in diagram form the dependence of the deformation, or more precisely, the final thickness h of an aluminum foil of the initial thickness h 0 during rolling with a line force F for different web speeds v 1 and v 2 , the tension being assumed to be constant for the sake of simplicity .
  • the thickness after rolling initially decreases from the initial value h o .
  • the line force F After further increasing the line force, however, one arrives in an area where the characteristic converges to a certain final value, for example the curve v l to the final thickness h 1 .
  • no further reduction in thickness would take place.
  • the working point P was selected, with a line force so high that it falls within this saturation range.
  • This high line force was required so that the inevitable crowning of the work rolls can be compensated for by the deflection of the support rolls, which was only possible with a variable rolling force.
  • the final thickness therefore remained almost constant at a value h, provided the work was in the saturation range.
  • the web speed can not be increased arbitrarily, z. B. not from the value v 1 to a higher optimal value v 2 , since it is determined by the line force F, and the thickness h 1 .
  • the invention intentionally works with a significantly lower contact force F 2 , that is to say at the operating point P 2, in which a line force variation by the amount AF would result in a significant change in thickness Ah, deliberately in deviation from the previous trend of technical development and from the view of the professional world.
  • FIG. 2 shows a suitable rolling device together with a control device in a schematic representation.
  • the rolled aluminum web 1 is rolled between two work rolls 2 and 3, the two work rolls being pressed against one another by support rolls 7 and 8 and exerting a linear force on the aluminum web 1 in the roll gap 6.
  • One of the support rollers 7 is designed as a deflection adjustment roller and consists of a fixed support 11 and a roll shell 12 rotatable about the support 11, which is supported on the support 11 by means of hydrostatic pressure elements 13, which are supplied via lines 14 with a pressure-controllable pressure. Due to the pressure of this pressure medium, the roller jacket 12 is pressed onto the work roll 2 in the pressing plane, so that the two work rolls (and 3 are pressed against one another with a certain contact force.
  • the deflection adjusting roller 7 and the hydrostatic pressure elements 13 can, for example, be designed according to US-A-3 802 044, but other known designs can also be used, for example those in which one or more pressure chambers or hydrodynamic pressure elements or electrically, pneumatically or mechanically controlled pressure elements are provided are.
  • the other support roller 8 can be designed as a conventional metal roller, or also as a deflection adjustment roller analogous to the other support roller 7.
  • the work rollers 2 and 3 themselves can also be designed as deflection adjustment rollers.
  • a thickness measuring device 16 is provided on the rolled web, which controls a thickness regulator 27, which transmits an actuating signal to a pressure control device 28.
  • the pressure in the pressure lines 14 for the pressure medium supply to the hydrostatic pressure elements 13 is controlled by this device, so that the mean line force reaches a predetermined desired value.
  • the thickness controller 27 can also control the web speed v.
  • a plurality of sensors 29 are provided over the width B 2 of the rolled web 1, for example thickness sensors or tension sensors of a known type.
  • These sensors 29 control a controller 30, which in turn influences the pressure control device 28 by the pressures in the pressure lines 14 for the pressure medium supply the pressure elements 13 are individually regulated so that the sensors 29 register a predetermined desired profile, for example a constant value over the entire width B 2 .
  • the pressure elements 13 distributed over the width B can be controlled individually by the pressure control device 28 or in groups, ie to groups of adjacent pressure elements summarized, which simplifies the regulatory effort in certain cases.
  • the control and regulating devices required for the regulation are known to the person skilled in the art; furthermore, devices (not shown) for generating a certain web speed v and tensile stress ⁇ are provided for the film web 1.
  • a semi-automatic control can also be provided, in which an operator adjusts the contact pressure so that the measured values of the sensors assume predetermined values, or a 'manual control of the contact pressure according to the visual impression of the rolled foil.
  • an aluminum foil rolling device with 1100 mm wide work rolls of 165 mm in diameter and backup rolls of 380 mm in diameter was used to roll an alloyed aluminum foil from an initial thickness of 40 ⁇ m to a final thickness of 20 ⁇ m according to the Invention converted and operated.
  • the rolling device was with a contact force of 550 kN on each side, i.e. with a total contact force of 1100 kN, i.e. an average line force of 1000 N / mm and a web speed of 320 m / min.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Walzen von Aluminium-Folien im Dickenbereich von etwa 10 - 40 µm, bei welchem eine Bahn bestimmter Breite zwischen zwei mit einer bestimmten Linienkraft gegeneinander gepressten Arbeitswalzen mit einer bestimmten Bahngeschwindigkeit hindurchgeführt und dabei deren Dicke von einem Anfangswert auf einen Endwert reduziert wird.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf das Walzen dünnster Aluminium-Folien bis herab zu Dicken in der Grössenordnung von 10 µm, wobei unter Aluminium auch legiertes Aluminium verstanden wird. Bei derartigen dünnsten Folien ist es jedoch schwierig, eine Gleichmässigkeit der Dicke und Planheit des gewalzten Aluminiums über die gesamte Breite der Aluminium-Bahn zu erreichen. Dazu ist eine genaue Einhaltung der Grösse des Walzspaltes erforderlich, bis herab zu Bruchteilen eines µm. Dies ist jedoch in der Praxis nur sehr schwierig zu erreichen, da sich die Walzen durch die Presskräfte während des Betriebes durchbiegen und abflachen. Durch Verwendung bombierter Walzen, Walzenbiegung und differenzierte Kühlung lässt sich die Ungleichmässigkeit bei einer bestimmten Presskraft zwar vermindern, jedoch nicht völlig ausschalten.
  • Um in der Praxis trotzdem eine gute Gleichmässigkeit über die gesamte Bahnbreite zu erreichen, ist es bekannt, die Linienkraft so gross zu wählen, dass sie in den Bereich der Kraft-Verformungs-Charakteristik der Aluminium-bahn fällt, wo die Verformung unabhängig von der Presskraft wird, d.h, dass bei einer kleinen Variation der Linienkraft die Verformung, d.h. die Enddicke des gewalzten Aluminiums wenigstens angenähert konstant bleibt. Gewisse Variationen der Linienkraft über die Bahnbreite führen daher nicht zu einer Ungleichmässigkeit der Dicke über die Breite, sondern ergeben eine einigermassen gleichmässige Dicke der gewalzten Aluminium-Folie. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass in diesem Bereich der Linienkraft der Grenzwert der Enddicke im wesentlichen von der Bahngeschwindigkeit und in geringerem Masse von der mittleren Zugspannung abhängig ist. Bei einem vorgegebenen Endwert der Dicke ist daher die Bahngeschwindigkeit von vornherein festgelegt und kann nicht beliebig variiert werden. Es ist daher bei diesen vorbekannten Walzverfahren bzw. Vorrichtungen nicht möglich, die Bahngeschwindigkeit der Bahn zu vergrössern und auf einen optimalen Wert einzustellen. Auch eine Variation der mittleren Zugspannung ergibt keine Verbesserung, da die Zugspannung durch die anderen Parameter auf einen günstigsten Wert festgelegt wird. Bei einer zu grossen Zugspannung besteht die Gefahr des Abreissens der Bahn, und bei einer zu geringen mittleren Zugspannung tritt eine Welligkeit der gewalzten Folie auf.
  • Aus DE-B-1 294 317 ist ein Walzverfahren insbesondere für Stahlbänder oder Stränge bekannt, bei dem die Dickenreduktion vorzugsweise durch Änderung der Zugspannung und der Walzkraft eingestellt wird und die Bahngeschwindigkeit nahezu keinen Einfluss hat. Dieses Verfahren ist jedoch nicht zum Walzen einer gleichmässig dicken und planen sehr dünnen Aluminium-Folie geeignet.
  • Die Erfindung setzt sich die Aufgabe, bei dem eingangs angegebenen Verfahren zum Walzen von Aluminium-Folien die vorstehend erwähnten Nachteile zu vermeiden, und insbesondere die Gleichmässigkeit der gewalzten Aluminium-Folien über die Bahnbreite zu verbessern, wobei die Bahngeschwindigkeit grösser sein kann als bei vorbekannten Verfahren.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Bahngeschwindigkeit der Aluminium-Bahn und die mittlere Linienkraft der Arbeitswalzen so gewählt werden, dass die Linienkraft unterhalb des Bereiches liegt, indem die Dicken-Reduktion bei gegebener Bahngeschwindigkeit unabhängig von der Linienkraft ist, und dass die Linienkraft über die Breite der Arbeitswalzen variiert und so eingestellt wird, dass die Dicken-Reduktion und die Zugspannungs-Verteilung über die Breite der Bahn ein vorgegebenes Profil, z. B. einen konstanten Wert besitzt.
  • Die Erfindung weicht dabei bewusst von vorbekannten Verfahren ab, bei denen im Sättigungsbereich der Linienkraft-Verformungs-Charakteristik gearbeitet wurde, in dem eine gewisse Erhöhung und Verminderung der mittleren Linienkraft fast keine Änderung der Dicken-Reduktion ergibt. Die durch die unvermeidbaren Schwankungen über die Breite zu erwartenden Variationen der Linienkraft werden dabei durch die zusätzlich vorgesehene Variations- und Steuermöglichkeit der Linienkraft über die Breite aufgefangen.
  • Besonders vorteilhaft ist es dazu, die Arbeitswalzen oder in einer bevorzugten Ausführung die die Arbeitswalzen gegeneinanderpressenden Stützwalzen als Durchbiegungseinstellwalzen auszubilden, die eine gesteuerte Variation der Anpresskraft über die Walzenbreite ermöglichen. Dafür geeignete Walzen sind beispielsweise in US-A-3 802 044 oder US-A-3 885 283 beschrieben. Die Druckelemente dieser Durchbiegungseinstellwalzen können mit besonderem Vorteil durch Sensoren gesteuert werden, welche über die Breite der gewalzten Bahn verteilt angeordnet sind und charakteristische Daten, beispielsweise die Foliendicke oder die Zugspannung an den entsprechenden Messpunkten bestimmen und die Anpresskraft der einzelnen Druckelemente über eine entsprechende Regeleinrichtung regeln.
  • Die Erfindung wird anhand des in Figur 1 wiedergegebenen Kraft-Verformungs-Diagrammes im Vergleich zu vorbekannten Verfahren erläutert.
  • Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer zur Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeigneten Walzvorrichtung.
  • Figur 1 zeigt in Diagrammform die Abhängigkeit der Verformung, oder genauer gesagt, der Enddicke h einer Aluminium-Folie der Anfangsdicke h0 beim Walzen mit einer Linienkraft F für verschiedene Bahngeschwindigkeiten v1 und v2, wobei die Zugspannung der Einfachheit halber als konstant angenommen wurde. Man erkennt, dass bei steigender Linienkraft F zunächst die Dicke nach dem Walzen vom Ausgangswert ho abnimmt. Nach weiterer Steigerung der Linienkraft kommt man jedoch in einen Bereich, wo die Charakteristik auf einen bestimmten Endwert einläuft, beispielsweise die Kurve vl auf die Enddicke h1. Bei einer weiteren Steigerung der Linienkraft F würde keine weitere Dickenreduktion stattfinden.
  • Bei vorbekannten Verfahren zum Walzen von Aluminium-Folien wählte man nun den Arbeitspunkt P, bei einer so hohen Linienkraft, dass er in diesen Sättigungsbereich fällt. Diese hohe Linienkraft war erforderlich, damit die unvermeidliche Balligkeit der Arbeitswalzen durch die Durchbiegung der Stützwalzen kompensiert werden kann, was nur mit einer variablen Walzkraft möglich war. Bei einer Schwankung der Anpresskraft F, um einen Betrag AF blieb daher die Enddicke bei einem Wert h, nahezu konstant, sofern im Sättigungsbereich gearbeitet wird. Die Bahngeschwindigkeit kann aber dabei nicht beliebig erhöht werden, z. B. nicht vom Wert v1 auf einen höheren optimalen Wert v2, da sie durch die Linienkraft F, und die Dicke h1 festgelegt ist.
  • Um trotzdem eine höhere Bahngeschwindigkeit v2 erreichen zu können, wird erfindungsgemäss absichtlich mit einer deutlich niedrigeren Anpresskraft F2 gearbeitet, d.h. im Arbeitspunkt P2 in dem eine Linienkraft-Variation um den Betrag AF eine deutliche Dickenänderung Ah ergeben würde, und zwar bewusst in Abweichung vom bisherigen Trend der technischen Entwicklung und von der Auffassung der Fachwelt. Um jedoch die Dickenschwankungen über die Bahnbreite und mangelnde Planheit zu vermeiden, die sich bei einem Abwandern des örtlichen Arbeitspunktes über die Bahnbreite von P2 beispielsweise auf P3 notwendigerweise ergeben würden, werden erfindungsgemäss solche Variationen dadurch kompensiert, dass die Anpress- bzw. Linienkraft über die Breite der Walzen steuerbar gemacht wird, wobei die Steuerung so erfolgt, dass die Dickenreduktion über die Breite der Bahn einem gewünschten und vorgegebenen Profil entspricht, beispielsweise über die gesamte Breite angenähert konstant bleibt. Im Punkt P2 wird die Enddicke also nicht nur durch die Bahngeschwindigkeit, sondern ausserdem durch die mittlere Linienkraft bestimmt.
  • Figur 2 zeigt eine dazu geeignete Walzvorrichtung zusammen mit einer Regeleinrichtung in schematischer Darstellung. Hierbei wird die gewalzte Aluminium-Bahn 1 zwischen zwei Arbeitswalzen 2 und 3 gewalzt, wobei die beiden Arbeitswalzen durch Stützwalzen 7 und 8 gegeneinander gepresst werden und im Walzspalt 6 eine Linienkraft auf die Aluminium-Bahn 1 ausüben. Eine der Stützwalzen 7 ist als Durchbiegungseinstellwalze ausgebildet und besteht aus einem feststehenden Träger 11 und einem um den Träger 11 rotierbaren Walzenmantel 12, der auf dem Träger 11 mittels hydrostatischer Druckelemente 13 abgestützt ist, die über Leitungen 14 mit einem Druckmittel steuerbaren Drucks versorgt werden. Durch den Druck dieses Druckmittels wird der Walzenmantel 12 in der Pressebene auf die Arbeitswalze 2 gedrückt, so dass die beiden Arbeitswalzen (und 3 mit einer gewissen Anpresskraft gegeneinander gepresst werden.
  • Die Durchbiegungseinstellwalze 7 und die hydrostatischen Druckelemente 13 können beispielsweise gemäss US-A-3 802 044 ausgeführt sein, jedoch sind auch andere bekannte Ausführungen verwendbar, beispielsweise solche, bei denen eine oder mehrere Druckkammern oder hydrodynamische Druckelemente oder elektrisch, pneumatisch oder mechanisch gesteuerte Druckelemente vorgesehen sind.
  • Die andere Stützwalze 8 kann als konventionelle Metallwalze ausgeführt sein, oder ebenfalls als Durchbiegungseinstellwalze analog zur anderen Stützwalze 7. Statt der Stützwalzen können auch die Arbeitswalzen 2 und 3 selbst als Durchbiegungseinstellwalzen ausgeführt sein.
  • Zur Einstellung der mittleren Linienkraft ist auf der gewalzten Bahn ein Dickenmessgerät 16 vorgesehen, das einen Dickenregler 27 ansteuert, der ein Stell-Signal an eine Druckregeleinrichtung 28 weitergibt. Von dieser Einrichtung wird der Druck in den Druckleitungen 14 für die Druckmittelzufuhr zu den hydrostatischen Druckelementen 13 gesteuert, so dass die mittlere Linienkraft einen vorgegebenen Sollwert erreicht. Zusätzlich kann der Dickenregler 27 auch noch die Bahngeschwindigkeit v steuern. Zusätzlich sind über die Breite B2 der gewalzten Bahn 1 mehrere Sensoren 29 vorgesehen, beispielsweise Dickenfühler oder Zugspannungssensoren bekannter Art. Diese Sensoren 29 steuern einen Regler 30 an, welcher wiederum die Druckregeleinrichtung 28 beeinflusst, durch die Drücke in den Druckleitungen 14 für die Druckmittelzufuhr zu den Druckelementen 13 individuell so geregelt werden, dass die Sensoren 29 ein vorgegebenes gewünschtes Profil, beispielsweise einen konstanten Wert über die gesamte Breite B2 registrieren. Die über die Breite B, verteilten Druckelemente 13 können dabei individuell von der Druckregeleinrichtung 28 angesteuert werden oder gruppenweise, d.h, zu Gruppen benachbarter Druckelemente zusammengefasst, was den Regelungsaufwand in gewissen Fällen vereinfacht. Die für die Regelung erforderlichen Steuer- und Regeleinrichtungen sind dem Fachmann bekannt, weiterhin sind im Bild nicht dargestellte Einrichtungen zur Erzeugung einer bestimmten Bahngeschwindigkeit v und Zugspannung σ für die Folienbahn 1 vorgesehen.
  • Es sei noch erwähnt, dass statt mehrerer Sensoren 29, die über die gesamte Breite B2 der Bahn verteilt und an bestimmten Meßstellen fest angebracht sind, auch ein einziger Sensor vorgesehen sein kann, der über die Bahnbreite hin- und herläuft und dabei entsprechende Signale an die Regeleinrichtung 30 in Abhängigkeit von der jeweiligen Position abgibt.
  • Anstelle einer vollständig automatischen Regelung der Anpresskraft der einzelnen Druckelemente kann auch eine halbautomatische Regelung vorgesehen sein, bei der eine Bedienungs-Person die Anpresskräfte nachstellt, so dass die Messwerte der Sensoren vorgegebene Werte annehmen, oder eine' manuelle Steuerung der Anpresskräfte nach dem visuellen Eindruck der gewalzten Folie.
  • In einer Versuchs-Anlage wurde eine Aluminium-Folien-Walzvorrichtung mit 1100 mm breiten Arbeitswalzen von 165 mm Durchmesser und Stützwalzen von 380 mm Durchmesser zum Walzen einer legierten Aluminium-Folie von einer Ausgangs-Dicke von 40 µm auf eine Enddicke von 20 µm gemäss der Erfindung umgerüstet und betrieben. In konventioneller Weise war die Walzvorrichtung mit einer Anstellkraft von 550 kN an jeder Seite, also mit einer Gesamt-Anpresskraft von 1100 kN, d.h. einer mittleren Linienkraft von 1000 N/mm und einer Bahngeschwindigkeit von 320 m/min gefahren worden. Nach Ersatz der beiden Stützwalzen durch hydrostatische Durchbiegungseinstellwalzen des Fabrikates "Escher Wyss, Typ K" (obere Walze) und "Typ F" (untere Walze) mit "NIPCO"-Steuerung konnte eine qualitativ gleichartige Aluiminium-Folie von 20 µm Dicke bei einer auf 550 N/mm herabgesetzten Linienkraft, jedoch auf 450 m/min erhöhten Bahngeschwindigkeit, also um ca. 40 % erhöhten Maschinenleistung versuchsweise hergestellt werden.

Claims (4)

1. Verfahren zum Walzen von Aluminium-Folien im Dickenbereich von etwa 10 - 40 µm, bei welchem eine Bahn (1) bestimmter Breite (B2) zwischen zwei mit einer bestimmten Linienkraft (F) gegeneinandergepressten Arbeitswalzen (2, 3) mit einer bestimmten Bahngeschwindigkeit (v) hindurchgeführt und dabei deren Dicke (h) von einem Anfangswert (ho) auf einen Endwert (h1) reduziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahngeschwindigkeit (v) der Aluminiumbahn (1) und die Linienkraft (F) der Arbeitswalzen (2, 3) so gewählt werden, dass die Linienkraft (F2) unterhalb desjenigen Bereiches (F,) liegt, in dem die Dicken-Reduktion (h0 - h1) bei gegebener Bahngeschwindigkeit (v) unabhängig von der Linienkraft (F) ist, und dass die Linienkraft (F) über die Breite (B1) der Arbeitswalzen (2, 3) variiert und so eingestellt wird, dass die Dicken- Reduktion (ho - h1) über die Breite (B2) der Bahn ein vorgegebenes Profil besitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linienkraft (F) über die Breite (B1) der Arbeitswalzen (2, 3) so eingestellt wird, dass die Dicken-Reduktion (ho - h1) über die Breite (B2) der Bahn wenigstens angenähert konstant ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Variation der Einstellung der Linienkraft (F) über die Breite (B1) der Arbeitswalzen (2, 3) mittels einer als Durchbiegungseinstellwalze ausgebildeten, auf die Arbeitswalzen wirkenden Stützwalze (7) vorgenommen wird, welche über die Breite verteilte auf die Arbeitswalzen drückende, steuerbare Druckelemente (13) aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Druckelemente (13) in Abhängigkeit von über die Breite (B2) der Bahn (1) verteilt angeordnete Sensoren (29) erfolgt.
EP85100813A 1984-02-06 1985-01-26 Verfahren zum Walzen von Aluminium-Folien Expired EP0152810B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85100813T ATE36818T1 (de) 1984-02-06 1985-01-26 Verfahren zum walzen von aluminium-folien.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH532/84A CH663555A5 (de) 1984-02-06 1984-02-06 Verfahren und vorrichtung zum walzen von aluminium-folien.
CH532/84 1984-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0152810A1 EP0152810A1 (de) 1985-08-28
EP0152810B1 true EP0152810B1 (de) 1988-08-31

Family

ID=4189166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85100813A Expired EP0152810B1 (de) 1984-02-06 1985-01-26 Verfahren zum Walzen von Aluminium-Folien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4611479A (de)
EP (1) EP0152810B1 (de)
JP (1) JPS60187414A (de)
AT (1) ATE36818T1 (de)
CA (1) CA1237923A (de)
CH (1) CH663555A5 (de)
DE (1) DE3564660D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390392B (de) * 1986-11-24 1990-04-25 Andritz Ag Maschf Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
AT390574B (de) * 1986-11-24 1990-05-25 Andritz Ag Maschf Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
AT390742B (de) * 1986-11-24 1990-06-25 Andritz Ag Maschf Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1182868B (it) * 1985-09-20 1987-10-05 Randolph Norwood Mitchell Procedimento ed apparecchiatura per il controllo e/o correzione continua del profilo e planarita' di nastri metallici e simili
FR2613641B1 (fr) * 1987-04-09 1990-12-14 Clecim Sa Procede et installation de laminage d'un produit sous forme de bande, plus specialement une tole metallique ou un feuillard
DE3901804C1 (en) * 1989-01-23 1990-04-12 Eduard Kuesters, Maschinenfabrik, Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De Roll
DE19511801A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Dickenvorsteuerung beim Folienwalzen
CA2214486C (en) * 1996-09-04 2006-06-06 Consolidated Papers, Inc. Method and apparatus for minimizing web-fluting in heat-set, web-offset printing presses
CN101791626A (zh) * 2010-04-09 2010-08-04 安徽沪源铝业有限公司 高韧阻断铝箔的生产方法
CN103620839B (zh) * 2011-06-21 2017-08-18 海德鲁铝业钢材有限公司 经化学处理的、由铝或铝合金构成的集电箔
CN115116753B (zh) * 2022-07-05 2023-11-28 新疆众和股份有限公司 铝电极箔及其制备方法和应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294317B (de) * 1962-12-24 1969-05-08 Siemag Siegener Masch Bau Walzgeruest fuer Baender, Straenge od. dgl. mit engen Dickentoleranzen
CH604940A5 (de) * 1975-12-08 1978-09-15 Escher Wyss Ag
CH626273A5 (de) * 1978-04-18 1981-11-13 Escher Wyss Ag
CH656812A5 (de) * 1982-04-08 1986-07-31 Escher Wyss Ag Walzvorrichtung.
US4480537A (en) * 1983-07-25 1984-11-06 Agronin Ronald D Method and apparatus for calendering a web

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390392B (de) * 1986-11-24 1990-04-25 Andritz Ag Maschf Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
AT390574B (de) * 1986-11-24 1990-05-25 Andritz Ag Maschf Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
AT390742B (de) * 1986-11-24 1990-06-25 Andritz Ag Maschf Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
ATE36818T1 (de) 1988-09-15
CH663555A5 (de) 1987-12-31
DE3564660D1 (en) 1988-10-06
CA1237923A (en) 1988-06-14
US4611479A (en) 1986-09-16
EP0152810A1 (de) 1985-08-28
JPS60187414A (ja) 1985-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713917C3 (de) Verfahren zum Erzielen einer über die gesamte Walzenlänge gleichbleibenden Stärke des Preßspaltes eines Kalanders
DE3036997C2 (de)
EP0121148B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
DE2818011C2 (de) Regelungsvorrichtung für ein Walzgerüst
DE3419261C2 (de)
DE2911621C2 (de)
DE2930005A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen eines plattenmaterials, das eine gleichmaessige breite und eine laengsweise dickenaenderung hat
DE3115461C2 (de)
EP0152810B1 (de) Verfahren zum Walzen von Aluminium-Folien
DE3623049C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Längenzunahme des durch ein Walzwerk zu walzenden Walzgutes
DE1427888B2 (de) Einrichtung zur Dickenverringerung von Bandmaterial
DE3007452C2 (de) Verfahren zum Regeln des in einem Kalander ausgeübten Druckes sowie Kalander zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3240602C2 (de)
DE3590386C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Spannung von Bahnen in einer Rotationsdruckmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2836595C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Walzbanddicke in einer Tandemwalzstraße
DE3404833C2 (de)
EP0734795B1 (de) Verfahren zur Dickenvorsteuerung beim Folienwalzen
EP0602492A1 (de) Vielwalzengerüst
DE2848727C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Planheit bandförmigen Walzguts
DE2736234C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ebenheit von Walzgut
DE2263674A1 (de) Verfahren zur herstellung von bandfoermigem walzgut unter verwendung eines rechners
DE1933841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warm- oder Kaltwalzen von Band- oder Blechmaterial
DE2646897C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Liniendruckes bei Quetschwalzensystemen
DE3245031C2 (de)
EP0181474B1 (de) Sechs-Walzen-Walzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850126

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861015

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 36818

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3564660

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881006

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 7

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KLEINEWEFERS GMBH

Effective date: 19890526

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KLEINEWEFERS GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19901205

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19901219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910111

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910115

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910116

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19911116

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
NLR2 Nl: decision of opposition
BERE Be: lapsed

Owner name: SULZER - ESCHER WYSS A.G.

Effective date: 19920131

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85100813.6

Effective date: 19920401