DE2440688C3 - Vorrichtung zur Steuerung der im Spalt zwischen zwei zusammenwirkenden Walzen auf eine durchlaufende Bahn ausgeübten Druckkraft - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung der im Spalt zwischen zwei zusammenwirkenden Walzen auf eine durchlaufende Bahn ausgeübten Druckkraft

Info

Publication number
DE2440688C3
DE2440688C3 DE19742440688 DE2440688A DE2440688C3 DE 2440688 C3 DE2440688 C3 DE 2440688C3 DE 19742440688 DE19742440688 DE 19742440688 DE 2440688 A DE2440688 A DE 2440688A DE 2440688 C3 DE2440688 C3 DE 2440688C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
rollers
hydraulic
roller
hydraulic cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742440688
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440688B2 (de
DE2440688A1 (de
Inventor
Gernot 7410 Reutlingen Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleinewefers GmbH
Original Assignee
Bruderhaus Maschinen 7410 Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruderhaus Maschinen 7410 Reutlingen GmbH filed Critical Bruderhaus Maschinen 7410 Reutlingen GmbH
Priority to DE19742440688 priority Critical patent/DE2440688C3/de
Priority to GB3346875A priority patent/GB1482379A/en
Priority to FI752345A priority patent/FI60263C/fi
Priority to FR7525997A priority patent/FR2282501A1/fr
Publication of DE2440688A1 publication Critical patent/DE2440688A1/de
Publication of DE2440688B2 publication Critical patent/DE2440688B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440688C3 publication Critical patent/DE2440688C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der im Spalt zwischen zwei zusammenwirkenden Walzen, von denen die eine eine elastische Walze ist, auf eine durchlaufende Bahn ausgeübten Druckkraft mit Hilfe von hydraulischen Stelleinheiten, welche an den Lagern wenigstens der einen Walze im Sinne einer Abhebung von der anderen Walze angreifen und sich dabei auf den Lagern zugeordneten Hängespindeln abstützen.
Bei einem bekannten Kalander (DE-OS 19 31 385), bei dem die Hängespindeln fest mit den Lagern der obersten Walze verbunden sind, an denen zwei doppelt wirkende Hydraulikzylinder angreifen, mit deren Hilfe die Walzen zum Öffnen des Kalanders voneinander abgehoben und zur Erhöhung der Druckkraft in den Walzenspalten belastet werden können, sind die Hängespindeln konzentrisch durch die Zylinder der sich an den Hängespindeln abstützenden Stelleinheiten hindurchgeführt, und die Kolben dieser Stelleinheiten werden durch entsprechend ausgebildete Abschnitte der Hängespindeln gebildet, jeder dieser Zylinder ist unterhalb des Lagerauges angeordnet, durch das die Hängespindel hindurchgeführt ist, so daß er auf dieses Lagerauge eine Hubkraft ausüben kann. All diese Stelleinheiten sind über einen Verteiler an die Hydraulikpumpe angeschlossen, welche den Druck für die an der obersten Walze angreifenden Hydraulikzylinder erzeugt. Die Aufgabe der Stelleinheiten besteht darin, im Bedarfsfalle die Druckkraft in den Walzenspalten auf Werte verringern zu können, die kleiner sind als der sich aus dem Gewicht der Walzen ergebende Wert, und bei einer Störung infolge einer Verdickung in der Papierbahn oder eines Bahnrisses die Druckentlastung, welche durch das Anheben der Walzen mit Hilfe der an
ίο der obersten Walze angreifenden Hydraulikzylinder erfolgt, zu unterstützen und zu beschleunigen. Für das Hindurchführen einer Klebestelle der Bahn ohne Gefährdung der Walzen, was Voraussetzung für einen kontinuierlichen Betrieb des Zylinders ist, eignet sich diese Lösung aber nicht sehr gut Dies ist darauf zurückzuführen, daß für den Durchlauf einer Klebestelle ebenso wie beim Durchlauf einer Verdickung oder beim Riß der Bahn die Walzen voneinander abgehoben werden. Beim Durchlauf einer Klebestelle sollen jedoch die Walzen nicht voneinander abgehoben werden, sondern es soll nur der Druck in den Walzenspalten so weit vermindert werden, daß die Klebestelle beim Durchlauf nicht mehr die Walzen beschädigen kann. Werden nämlich die Walzen voneinander abgehoben, dann kann es zu einem Bahnriß kommen. Ein weiterer Nachteil des bekannten Kalanders besteht darin, daß der Aufwand für die Stelleinheiten verhältnismäßig groß ist und daß eir« nachträgliche Ausrüstung eines Kalanders mit solchen Stelleinheiten nicht oder nur mit erheblichem Aufwand möglich ist
Bei einem anderen bekannten Kalander (DE-OS 14 61 224) sind zusätzlich zu Hängespindeln, die vom Kalanderständer getragen werden und mit Hilfe der auf ihnen angeordneten Anschläge das Maß bestimmen, um
J5 das sich die Walzen absenken, wenn zum Öffnen des Kalanders die an der untersten Walze angreifenden Hubzylinder drucklos gemacht werden, Hängespindeln vorgesehen, welche an ihrem oberen Ende von Hydrozylindern getragen werden, deren Anschläge so eingestellt sind, daß die Walzen nu? um das für einen drucklosen Bahndurchlauf erforderliche Maß abgesenkt werden können, wenn diese Hängespindein in ihrer Stellung festgehalten werden. Für ein vollständiges Öffnen des Kalanders werden die Hydrozylinder, welche die zusätzlichen Hängespindeln tragen, ebenso wie die an den unteren Walzen angreifenden Hubzylinder drucklos gemacht, damit die zusätzlichen Hängespindeln nicht die Walzen an einer vollständigen Absenkung hindern. Für einen drucklosen Durchlauf
">n wird hingegen die volle Hubkraft der die zusätzlichen Hängespindeln tragenden Hydrozylinder aufrechterhalten, damit die Walzen sich nur um die mit Hilfe der zusätzlichen Hängespindeln eingestellten Beträge absenken können, wenn die an der unteren Walze
r'~> angreifenden Hubzylinder drucklos gemacht werden. Auch mit Hilfe derartiger, zusätzlicher Hängespindeln bereitet die Durchführung von Klebestellen Schwierigkeiten, weil nur eine ganz bestimmte Spaltgröße eingestellt werden kann, welche für verschiedene
wl Klebestellen zu groß oder zu klein sein kann, und außerdem eine genaue Spalteinstellung sehr aufwendig ist. Ferner ist ein erheblicher Aufwand durch die zusätzlichen Hängespindeln bedingt, welche außerdem in der Regel nicht nachträglich eingebaut werden
''"' können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung tier eingangs genannten Art /u schaffen, die einen kontinuierlichen Betrieb und den dazu
erforderlichen Durchlauf von Klebestellen gestattet, ohne daß dabei die Gefahr einer Beschädigung der Walzen oder eines Bahnrisses auftritt, welche dennoch einfach ausgebildet ist. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedem der zu entlastenden Lager wenigstens zwei Hydrozylinder als Stelleinheiten in einer zur Hängespindel symmetrischen Anordnung zugeordnet sind und daß die Hydrozylinder mit einem Druckspeicher verbindbar smd, der eine eine ausreichende Elastizität, der von den Hydrozylindern erzeug- ι ο ten Druckkraft ergebende Kapazität aufweist
Für den Durchlauf einer Klebestelle brauchen die Walzen nicht mit der üblicherweise vorhandenen Lüftvorrichtung voneinander getrennt zu werden. Da ausschließlich mit Hilfe der Stelleinheiten die Druckkraft im Walzenspalt so weit vermindert werden kann, daß die Klebestelle beim Durchlauf durch den Walzenspalt die elastische Walze nicht der Gefahr einer Beschädigung aussetzt Der Druckspeicher ermöglicht dabei sowohl eine elastische Nachgiebigkeit der von den Stelleinheiten getragenen Walzen, was die Einhaltung eines ausreichend geringen Druckes im Walzenspalt beim Durchlauf unterschiedlicher Klebesteller, wesentlich erleichtert, als auch eine sehr schnelle Druckverminderung im Walzenspalt, letzteres weil diese Druckverminderung und die dazu erforderliche Erhöhung der Hubkraft der Stelleinheiten durch ein Zuschalten des Druckspeichers erreicht werden kann. Der Aufwand für die Stelleinheiten ist gering, da diese neben der Hängespindel angeordnet werden und deshalb in 3& üblicher Weise ausgebildet sein können. Von besonderem Vorteil ist ferner, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch nachträglich ohne Schwierigkeiten an Kalander angebaut werden kann, da beispielsweise eine Abstützung der ein und demselben Lager zugeordneten J5 Zylinder über je eine auf der Hängespindel angeordnete Mutter möglich ist. Weiterhin ist von besonderem Vorteil, daß die Stelleinheiten auch zur Kantenentlastung verwendet werden können.
Wird der Druckspeicher nur zur Erhöhung der -to Hubkraft der Stelleinheiten während des Durchlaufs einer Klebestelle herangezogen, dann genügt ein Ventil im Leitungszug zwischen dem Druckspeicher und den Stelleinheiten, das nur während der Zeitspanne erhöhter Hubkraft geöffnet ist. π
Um keine Druckregelung vornehmen zu müssen, ist bei einer bevorzugten Ausführungt'orm der Druck, unter dem die Hydraulikflüssigkeit im Druckspeicher steht, so gewählt, daß er für die Erhöhung der Hubkraft auf den gewünschten Wert gerade ausreicht. >o
Von einer Erhöhung des. Arbeitsdruckes der Stelleinheiten kann abgesehen werden, wenn, wie dies bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Fail ist, ein Teil der jedem Lager zugeordneten Stelleinheiten unabhängig vom übrigen Teil über wenigstens ein Steuerventil ein- ">~> und ausschaltbar ist. Für den Durchlauf einer Klebestolle brauchen dann nur diese Stelleinheiten zugeschaltet zu werden. Zweckmäßigerweise wird hierbei die Hubkraft des unabhängig schaltbaren Teils der Stelleinheiten so gewählt, daß sie bei dem Arbeitsdruck der ' ' anderen Stelleinheiten den zur Erreichung der erhöhten Hubkraft erforderlichen Wert hat.
Im folgenden ist die Erfindung anhand verschiedener in der Zeichnung dargestellter Ausführiingsbeispiele im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. I eine schematisch dargestellte Seitenansicht eines Siitinierkalanders mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemrPen Vorrichtung,
Fig,2 die erste Ausfuhrungsform zur Hälfte in Ansicht und zur anderen Hälfte im Längsschnitt dargestellt.
Fig, 3 eioe Draufsicht auf die erste Ausführungsform,
Fig,4 einen schematischen Schaltplan der ersten Ausführungsform,
Fig.5 eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform.
Ein als Ganzes mit 1 bezeichneterSuperkalander zum Satinieren von Papierbahnen weist mehrere abwechselnd übereinander und parallelachsig angeordnete Walzen 2 und 3 auf, die an ihren beiden Enden je in einer Lagerwange 4 drehbar gelagert sind. Die Lagerwangen 4 sind, wie F i g. 1 zeigt, an einem Gestell 5 vertikal verschiebbar geführt. Die Walzen 2 sind als harte Walzen, die Walzen 3 als elastische Walzen ausgebildet.
Alle Lagerwangen 4 mit Ausnahme der Lagerwange 4' der untersten Walze 2' weisen auf ihrer Außenseite ein Auge 6 mit vertikaler Durchgangsbohrung auf. Die Bohrungen aller Augen 6 fluchten miteinander. Je eine Gewindespindel 7 auf jeder Seite des Kalanders durchdringt die Augen 6 und trägt -an ihrem oberen Ende, das aus dem Auge 6" der Lagerv/ange 4" der obersten Walze 2" herausschaut, zwei Muttern 8.
Die beiden Lagerwangen 4' der untersten Walze 2', welche im Ausführungsbeispiel ebenfalls vertikal verschiebbar im Gestell 5 geführt, jedoch nicht mit den Gewindespindeln 7 gekuppelt sind, stützen sich je auf eine aus Hydrozylindern bestehende Stelleinheit 10 ab, weiche am Gestell 5 vorgesehen ist Der im Zylinder jeder der beiden Stelleinheiten 10 geführte Kolben trägt eine Kolbenstange 11, auf der sich die Lagerwange 4' abstützt Die oberste Stellung des Kolbens, welche gleichzeitig eine Arbeitsstellung ist, ist durch einen Anschlag 12 fixiert, der im Ausführungsbeispiel als eine den Zylinder auf seiner offenen, der Lagerwange 4' zugekehrten Seite abdeckende und fest mit dem Zylinder verbundene Platte ausgebildet ist welche eine Durchgangsöffnung für die Kolbenstange 11 hat. Der Hub des Kolbens ist gleich der Summe aller Spalte zwischen den Walzen 2 und 3 bei voneinander abgehobenen Walzen.
Die beiden Lagerwangen 4" der obersten Walze 2" sind mit je einer vertikal nach unten sich erstreckenden Kolbenstange 13 einer hydraulischen Stelleinheit 14 verbunden. Die Kolbenstange 13, deren vertikal verlaufende Längsachse die Längsachse der Walzen schneidet, ist an ihrem oberen Ende mit einem beidseitig beaufschlagbaren Kolben verbunden, der in einem am Gestell 5 befestigten Zylinder geführt ist. Der maximale Hub des Kolbens ist so groß gewählt, daß eine Verminderung des Abstandes der obersten Walze 2" von der untersten Walze 2' infolge Verwendung von elastischen Walzen mit vermindertem Durchmesser ausgeglichen werden kann.
Mit Hilfe der beiden hydraulischen Stelleinheiten 14 kann auf die Walzen 2 und 3 eine zusätzliche Belastung aufgebracht werden. Außerdem können mittels der beiden Slelleinheiten 14 die oberste Walze 2" und die in ihren Lagerwangen 4" hängenden Gewindespindeln 7 nach oben bewegt werden. Dadurch kann ein Trennen der Walzen voneinander, wo2u durch ein Entlasten der beiden Stelleinheiten 10 die unterste Walze 2' abgesenkt wird, beschleunigt werden.
Den Lagerwangen 4 zumindest eines Teils der Mittelwalzen ist je «ine hydraulische Stelleinheit 16 zugeordnet, die zwei Aufgaben erfüllt. Die eine Aufgabe besteht darin, die Biegebeanspruchung der Lagerzapfen,
die im Bereich der Endzonen der Walzen 2 und 3 zu einem erhöhten Liniendruck in dem zwischen jedem Walzenpaar gebildeten Spalt führt, so weit zu beseitigen, daß ein Liniendruck mit ausreichender Gleichmäßigkeit über die gesamte axiale Länge der Walzen 2 und 3 vorhanden ist. Die andere Aufgabe besteht darin, den Liniendruck auf der gesamten axialen Länge der Walzen so weit zu vermindern, daß eine Klebestelle oder Klebefuge, an der das Ende einer Rolle mit dem Anfang einer nächsten Rolle zusammengeklebt ist. durch den Kalander hindurchlaufen kann, ohne daß dabei die elastischen Walzen 3 gefährdet werden, also ein kontinuierlicher Betrieb des Kalanders möglich ist.
Im Ausführungsbeispiel ist jeder l.agerwange 4 mil Ausnahme derjenigen der untersten und obersten Walze eine der Stelleinheiten 16 zugeordnet. Wie F i g. 1 zeigt, sind die Stelleinheiten 16 direkt unter dem Auge 6 der zugeordneten Lagerwange auf der das Auge durchdringenden Gewindespindel 7 angeordnet je eine auf der Gewindespindel sitzende und in wählbarer Stellung feststellbare Mutter 17 dient als unterer Anschlag oder Träger für die Stelleinheit 16.
Die Ausbildung der .Stelleinheiten 16 im einzelnen zeigen die F i g. 2 und 3. Die Stelleinheit weist im Ausführungsbeispiel ein in Längsrichtung der Gewindespindel geteiltes Gehäuse 18 auf, dessen beide Teile durch Schrauben 19 zusammengehalten werden. Das Gehäuse 18 bildet eine zentrale Durchgangsbohrung 20 für die Gewindespindel 7. Eine in die Durchgangsbohrung 20 eingesetzte Büchse 21 sorgt für eine gute Führung. Der untere Endabschnitt 20' der Durchbohrung 20 hat einen vergrößerten Durchmesser, um den oberen Endabschnitt der der Stelleinheit zugeordneten Mutter 17 aufnehmen zu können.
Das Gehäuse 18 bildet weiterhin zwei diametral zur Durchgangsbohrung 20 gleichachsig zu dieser angeordnete Sackbohrungen 22. die gleich ausgebildet und nach oben, also zu dem zugeordneten Auge 6 hin. offen sind. In jede Sackbohrung 22 ist ein Zylinder 23 eingesetzt, in dem längsverschiebbar ein Kolben 24 geführt ist. Der mit einer zentralen Durchgangsbohrung 25 versehene Kolhpn \*/ρίςΐ pinpn anRprhalh Ηρς 7vlinHprQ ?"?
liegenden Kopf 26 auf. dessen vom Kolben wegweisende Stirnfläche 27 an der Unterseite des Auges 6 anliegt. wenn die Stelleinheit 16 unter Druck steht. Die Stirnfläche 27 ist. damit die Wirkungsrichtung der Hubkraft der Stelleinheit in der Längsachse des Kolbens 24 liegt, kugelförmig gekrümmt. Eine in radialer Richtung in den Kopf 26 eindringende Gewindebohrung erstreckt sich bis zu der zentralen Bohrung 25 des Kolbens und dier; dem Anschluß eines nicht dargestellten Schlauches für die der Stelleinheit zuzuführende oder von diesem abzuführende Hydraulikflüssigkeit.
Wie F i g. 2 zeigt, erstreckt sich das Gehäuse 18 im Ausführungsbeispiel in dem Bereich zwischen den beiden Sackbohrungen 22 in Längsrichtung der Bohrung 20 nach oben über die beiden Seitenabschnitte in einem Maße hinaus, daß geringfügig größer als die axiale Länge der Köpfe 26 ist. Wenn die im Zylinder 23 befindliche Hydraulikflüssigkeit nicht unter Druck steht, kann sich daher die zugeordnete Lagerwange unmittelbar über das Gehäuse 18 auf der Mutter 17 abstützen.
Alle Stelleinheiten 16 sind, wie Fig.4 zeigt, über Verbindungsleitungen 28 an einen Druckerzeuger 29. dem ein Ventil 30 vorgeschaltet ist, angeschlossen. Mit Hilfe des Ventiles 30 wird der Druck in den Verbindiingsleitungen 28 gesteuert Sofern der Druck in den Verbindungsleitungen 28 der verschiedenen Walzen zugeordneten Stelleinheiten 16 eine unterschiedliche Größe aufweisen muß, können in den Verbindungsleitungen Steuerventile vorgesehen werden. Unterschiedliche Hubkräfte können aber auch durch unter-■> schiedliche Kolbenquerschnitte der Stelleinheiten erreicht werden. Der mittels des Druckerzeugers 29 erzielbare und mit Hilfe des Steuerventils 30 steuerbare Druck ist so gewählt, daß mittels der Stelleinheiten 16 die erforderliche Kantenentlastung erreicht wird. Dabei
ίο drücken die Köpfe 26 an jeder Lagerwange mit Ausnahme derjenigen der untersten und der obersten Walze gegen die Unterseite des Auges 6, wobei sich das Gehäuse 18 auf der zugeordneten Mutter 17 abstützt.
Um während des Durchlaufs einer Klebestelle den
ι·-, Liniendruck auf der gesamten axialen Länge der Walzen so weit vermindern zu können, daß die elastischen Walzen 3 nicht beschädigt werden, wird während des Durchlaufs der Klebestelle die Hubkraft
j o» 11 ' L. * * _ (c '» L," L*» 1ΓΪ 1
UCT .^lUltUIIIMUIIUII IU .M/ VTUII UlMUMfI, UUIJ ClUI
Liniendruck ausreichend gering ist. Im Ausführungsbeispiel wird die Hubkraft so weit gesteigert, daß der Liniendruck gleich Null oder zumindest nahezu gleich Null ist.
Zur Erzielung dieser Hubkraftsteigerung ist. wie
r, F i g. 4 zeigt, im Ausführungsbeispiel an eine Sammelleitung 31, an welche alle Verbindungsleitungen 28 sowie über das Steuerventil 30 der Druckerzeuger 29 angeschossen sind, ein Druckspeicher 32 über ein Steuerventil 33 angeschlossen. Direkt verbunden mit
in dem Druckspeicher 32 ist ein zweiter Druckerzeuger 34. Letzterer erzeugt im Druckspeicher 32. während das Ventil 33 geschlossen ist, einen Druck, der ausreicht, um nach dem Öffnen des Ventiles 33 die Hubkraft der Stelleinheiten 16 so weit zu steigern, daß der
υ Liniendruck zwischen den Walzen 2 und 3 zumindest annähernd gleich Null wird. Der Druckspeicher 32 sorgt außerdem dafür, daß die Stelleinheiten 16 während des Durchlaufs einer Klebestelle die erforderliche elastische Nachgiebigkeit haben.
Die nach dem Durchlauf einer Klebestelle erforderliche Verminderung der Hubkraft der Stelleinheiten 16 wird durch Öffnen eines Entlastungsventil 35 erreicht, das die Sammelleitung 31 mit einem nicht dargestellten Vorratsbehälter für die Hydraulikflüssigkeit verbindet.
j-, Selbstverständlich kann die Steuerung der Hubkraft der Stelleinheiten 16 auch in anderer Weise erfolgen, beispielsweise dadurch, daß man während des Durchlaufs einer Klebestelle durch den Kalander den vom Druckerzeuger 29 erzeugten Druck erhöht. Ferner ist es
-»υ beispielsweise möglich, zur Erzielung der vergrößerten Hubkraft während des Durchlaufs einer KleLfstelle zusätzliche Stelleinheiten einzuschalten. Ein Ausführungsbeispiel, das eine Steuerung der Hubkraft in dieser Weise gestattet, zeigt F i g. 5.
5Ϊ Anstelle der Stelleinheiten 16 ist jeder Lagerwange mit Ausnahme derjenigen der obersten und untersten Walze eine Stelleinheit 116 zugeordnet, die in derselben Weise wie die Stelleinheiten 16 angeordnet ist, von diesen sich aber dadurch unterscheidet, daß sie vier je
in paarweise symmetrisch zur Längsachse der Durchgangsbohrung 120 für die Gewindespindel angeordnete Hydrozylinder 123, 124 und 123', 124' aufweist. Zur Kantenentlastung der Walzen drücken nur die Köpfe 126 an die zugeordnete Anlagefläche der Lagerwange,
·· -< während für den Durchlauf einer Klebestelle auch die Köpfe 126' des zweiten Paares die Lagerwange entlastet. Die Kolbenquerschnitte werden dabei vorteilhafterweise so gewählt, daß die Hubkraft der den
Köpfen 126' zugeordneten Hydro/ylinder 123', 124' bei dem Arbeitsdruck der den Köpfen 126 zugeordneten Hydrozylinder 123,124 ausreicht, um den Liniendruck in den Walzenspalten zumindest nahezu auf den Wert Null zu bringen. Selbstverständlich ist aber auch hier eine Steuerung in anderer Weise möglich.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zur Steuerung der im Spalt zwischen zwei zusammenwirkenden Walzen, von denen eine eine elastische Walze ist, auf eine durchlaufende Bahn ausgeübten Druckkraft mit Hilfe von hydraulischen Stelleinheiten, welche an den Lagern wenigstens der einen Walze im Sinne einer Abhebung von der anderen Walze angreifen und sich dabei auf den Lagern zugeordneten Hängespindeln abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der zu entlastenden Lager (4, 6) wenigstens zwei Hydrozylinder (23, 24; 123, 124, 123', 124') in einer zur Hängespindel (7) symmetrischen Anordnung zugeordnet sind und. daß die Hydrozylinder mit einem Druckspeicher (32) verbindbar sind, der eine eine ausreichende Elastizität der von den Hydrozylindern erzeugten Druckkraft ergebende Kapazität aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dn8 im Leitungszug zwischen den Hydrozylindern (23, 24) und dem Druckspeicher (32) ein nur während der Zeitspanne erhöhter Druckkraft geöffnetes Ventil (33) angeordnet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Druckspeicher (32) Hydraulikflüssigkeit mit einem für die Erhöhung der Hubkraft ausreichenden Druck gespeichert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (123', 124') der jedem entlastbaren Lager zugeordneten Hydrozylinder vom übrigen Teil (123, 124) über wenigstens ein Steuerventil ein- und ausschalter ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubkraft des l labhängig schaltbaren Teils (123', 124') der Hydrozylinder bei dem Arbeitsdruck der Hydrozylinder des anderen Teils (123,124) den zur Erreichung der erhöhten Hubkraft erforderlichen Wert hat.
DE19742440688 1974-08-24 1974-08-24 Vorrichtung zur Steuerung der im Spalt zwischen zwei zusammenwirkenden Walzen auf eine durchlaufende Bahn ausgeübten Druckkraft Expired DE2440688C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742440688 DE2440688C3 (de) 1974-08-24 1974-08-24 Vorrichtung zur Steuerung der im Spalt zwischen zwei zusammenwirkenden Walzen auf eine durchlaufende Bahn ausgeübten Druckkraft
GB3346875A GB1482379A (en) 1974-08-24 1975-08-12 Exertion of compressive forces on moving webs
FI752345A FI60263C (fi) 1974-08-24 1975-08-20 Foerfarande och anordning foer reglering av den tryckkraft som verkar pao en genom spalten mellan tvao samverkande valsar loepande bana
FR7525997A FR2282501A1 (fr) 1974-08-24 1975-08-22 Procede et dispositif de reglage de la force de compression s'exercant, entre deux cylindres couples d'une calandre, sur le materiau en bande traite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742440688 DE2440688C3 (de) 1974-08-24 1974-08-24 Vorrichtung zur Steuerung der im Spalt zwischen zwei zusammenwirkenden Walzen auf eine durchlaufende Bahn ausgeübten Druckkraft

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2440688A1 DE2440688A1 (de) 1976-03-11
DE2440688B2 DE2440688B2 (de) 1979-03-29
DE2440688C3 true DE2440688C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=5924013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742440688 Expired DE2440688C3 (de) 1974-08-24 1974-08-24 Vorrichtung zur Steuerung der im Spalt zwischen zwei zusammenwirkenden Walzen auf eine durchlaufende Bahn ausgeübten Druckkraft

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2440688C3 (de)
FI (1) FI60263C (de)
FR (1) FR2282501A1 (de)
GB (1) GB1482379A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314670A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Kleinewefers Gmbh Kalander

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845055C3 (de) * 1978-10-16 1982-04-15 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Verfahren zum schnellen Trennen der Walzen eines Kalanders und Vorrichtung zu dessen Durchführung
JPS6418200U (de) * 1987-07-20 1989-01-30
FI81633C (fi) * 1988-01-13 1990-11-12 Valmet Paper Machinery Inc Anlaeggning i valsverket av en superkalander.
JPH0619598Y2 (ja) * 1988-02-05 1994-05-25 石川島播磨重工業株式会社 カレンダのニップ調整装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314670A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Kleinewefers Gmbh Kalander

Also Published As

Publication number Publication date
FI752345A (de) 1976-02-25
FI60263C (fi) 1981-12-10
DE2440688B2 (de) 1979-03-29
DE2440688A1 (de) 1976-03-11
FR2282501B1 (de) 1979-02-02
GB1482379A (en) 1977-08-10
FI60263B (fi) 1981-08-31
FR2282501A1 (fr) 1976-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331870B1 (de) Lagereinrichtung
EP0230563B1 (de) Vorrichtung zum zueinander Positionieren von Walzenflächen
EP0280038B1 (de) Kalander
DE3212070C2 (de) Walzgerüst mit einer Vorrichtung zur Einhaltung der Ebenheit des gewalzten Guts
DE3939124C2 (de)
EP1199152A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Höhe eines Walzenspaltes einer Beleimungs-Vorrichtung für eine Wellpappe-Bahn
DE3207622A1 (de) Vorrichtung zum an-, ab- und einstellen von auftragwalzen am plattenzylinder von druckmaschinen
EP0035110B1 (de) Kalander
DE2623492A1 (de) Drucksteuereinrichtung fuer arbeitsvorrichtungen mit walzen
DE2440688C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der im Spalt zwischen zwei zusammenwirkenden Walzen auf eine durchlaufende Bahn ausgeübten Druckkraft
DE2845055C3 (de) Verfahren zum schnellen Trennen der Walzen eines Kalanders und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3808142A1 (de) Lagereinrichtung
CH680151A5 (de)
DE3936048C2 (de)
DE2224875C3 (de) Vorrichtung zum Belasten und Trennen der Walzen eines der Bearbeitung von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen, dienenden Walzensatzes
EP0242515B1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Trennung der Walzen eines Kalanders
DE1150272B (de) Glaettwerk fuer Papierbahnen od. dgl.
WO2011091904A2 (de) Anordnung zur steuerung der position einer vorrichtung mit einer fluiddruckgetriebenen kolben-zylinder-einrichtung
DE2101374C3 (de) Kalander zum Bearbeiten von Papierbahnen
DE2010322A1 (en) Calender stack pressurising and depressurising - means
DE3012852C2 (de) Superkalander
DE1113357B (de) Kalander zur Behandlung von durchlaufenden Materialbahnen, insbesondere aus Papier
DE1427895A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Walzenspaltes bei Walzwerken
DE2801381C2 (de) Anordnung zum Abstützen einer Waschtrommel
DE1527640A1 (de) Einrichtung zum Regulieren des Walzspaltes in einem Walzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KLEINEWEFERS GMBH, 4150 KREFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee