WO2020156781A1 - Lokales verändern des walzspalts im bereich der bandkanten eines gewalzten bands - Google Patents

Lokales verändern des walzspalts im bereich der bandkanten eines gewalzten bands Download PDF

Info

Publication number
WO2020156781A1
WO2020156781A1 PCT/EP2020/050527 EP2020050527W WO2020156781A1 WO 2020156781 A1 WO2020156781 A1 WO 2020156781A1 EP 2020050527 W EP2020050527 W EP 2020050527W WO 2020156781 A1 WO2020156781 A1 WO 2020156781A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
work roll
roll
wear
work
strip
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/050527
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Dagner
Original Assignee
Primetals Technologies Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=65236939&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2020156781(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Primetals Technologies Germany Gmbh filed Critical Primetals Technologies Germany Gmbh
Priority to JP2021543432A priority Critical patent/JP2022523907A/ja
Publication of WO2020156781A1 publication Critical patent/WO2020156781A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • B21B37/62Roll-force control; Roll-gap control by control of a hydraulic adjusting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/10Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/021Rolls for sheets or strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • B21B37/40Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using axial shifting of the rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B2001/225Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length by hot-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B2013/021Twin mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/021Rolls for sheets or strips
    • B21B2027/022Rolls having tapered ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2263/00Shape of product
    • B21B2263/02Profile, e.g. of plate, hot strip, sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2267/00Roll parameters
    • B21B2267/24Roll wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2269/00Roll bending or shifting
    • B21B2269/12Axial shifting the rolls
    • B21B2269/14Work rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/04Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring thickness, width, diameter or other transverse dimensions of the product

Definitions

  • the present invention relates to the technical field of rolling mill technology, specifically the hot rolling of a metallic material, in particular steel or aluminum, to form a rolled strip in a rolling stand.
  • the upper and the lower work roll of a roll stand each have a conical section, an inwardly running tread and a cylindrical shoulder.
  • the upper work roll is installed in the roll stand in the opposite direction to the lower work roll.
  • it is intended to shift the work rolls during rolling in opposite axial directions.
  • a strip edge of the rolled strip always lies on the edge between the conical section and the tread. This measure extends the life of the work rolls in a rolling campaign without changing or regrinding the work rolls to 150 km and more.
  • the document does not show how the roll gap between the upper and lower work rolls can be changed locally in the area of the strip edges of the rolled strip.
  • the object of the invention is to provide a method and a device for locally changing the roll gap in the region of the strip edges of a strip rolled in a roll stand.
  • the roll gap should be able to be increased or decreased locally in the area of the strip edges of the strip during hot rolling without changing the roll gap globally.
  • a local change in the roll gap is said to lead to a local change in the decrease in thickness in the area of the strip edges of the strip.
  • the flatness or the profile of the strip should be influenced by the local change of the roll gap. Nevertheless, the continuous hot rolling of the strip in the roll stand should be able to be maintained for a long time without the work rolls having to be changed or reground.
  • a local change in the roll gap a local, i.e. the area of the strip edges of a rolled strip, change (reduction or enlargement) of the roll gap is meant.
  • the local area of the band edges can, for example, make up up to 20% of the band width.
  • the roll gap is changed over the entire width of the strip.
  • An increase in the roll gap leads to a smaller decrease in thickness; a reduction in the roll gap leads to a greater reduction in thickness.
  • the object according to the invention is achieved by a method for locally enlarging a roll gap in the region of the strip edges of a rolled strip in a roll stand according to claim 1, the roll stand comprising:
  • each work roll having two ends for rotationally mounting the work roll in insert pieces
  • each work roll has a ke-shaped section in the axial direction and subsequently a running surface
  • the upper work roll is installed in the opposite direction to the lower work roll
  • each work roll has a separate Verschiebeein direction for axially moving the work roll, comprising the method steps:
  • a local enlargement of the roll gap in the area of the strip edges of the strip is accompanied by a reduction in at least one local roll diameter of the work rolls in the area of the strip edges.
  • the roll stand and the work rolls of the roll stand are designed, for example, in accordance with WO 2017/215595. In the present invention, however, it is not absolutely necessary for the running surfaces of the work rolls to extend inwards. are led.
  • the rolling stock is hot-rolled in the roll gap between the upper and lower work rolls of the roll stand, the work rolls being worn out by contact with the rolling stock. Specifically, the running surfaces of the working rollers are worn out, the radius of the running surfaces decreasing around Ar.
  • the work rolls are each moved in opposite axial directions, for example the upper work roll to the right and the lower work roll to the left. If a respective work roll is moved by a
  • the local roll gap in the area of the strip edges of the strip is increased, whereby the profile or the flatness of the rolled strip can be influenced in a targeted manner. Due to the local enlargement of the roll gap in the area of the strip edges, the strip in this area is somewhat thicker than in other areas (in other words, the so-called edge drop is reduced in the area of the strip edges), which is directly and directly on the profile or affects the flatness of the tape. Put simply, the strip edges or the area of the strip edges of the strip are relieved by locally increasing the roll gap in the area of the strip edges.
  • Ar indicates the wear of the tread of a work roll in the radial direction and a the pitch angle of the conical section of the respective work roll.
  • Displacement speed v only within a limited time window during operation to a value greater than
  • the object of the invention is achieved by a method for locally reducing a roll gap in the region of the strip edges of a rolled strip in a rolling stand according to claim 3, the rolling stand comprising:
  • each work roll having two ends for rotationally mounting the work roll in insert pieces
  • each work roll has a ke-shaped section in the axial direction and subsequently a running surface
  • the upper work roll is installed in the opposite direction to the lower work roll
  • each work roll has a separate Verschiebeein direction for axially moving the work roll, comprising the method steps:
  • the rolling mill can set up or the work rolls of the rolling stand can e.g. be designed according to WO 2017/215595.
  • the tread of the work rolls it is not absolutely necessary for the tread of the work rolls to run inwards.
  • a respective work roll is shifted
  • the profile or the flatness of the rolled strip can be influenced in a targeted manner.
  • the strip in this area is somewhat thinner than in other areas (with the words, the so-called edge drop is increased in the area of the strip edges), which directly and immediately affects the profile or affects the flatness of the tape.
  • the strip edges or the area of the strip edges of the strip are loaded by the local narrowing of the roll gap in the area of the strip edges.
  • the axial displacement speed v, ie the first time derivative of the displacement path s, of the work roll can be set to a value v for locally reducing a roll gap in the region of the strip edges of a rolled strip.
  • the methods according to claims 1 and 2 in comparison with claims 3 and 4 cover opposite objectives.
  • the local roll gap in the area of the strip edges is increased and the strip edges are relieved, whereas, according to claims 3 and 4, the local roll gap in the area of the strip edges is reduced and the strip edges are loaded.
  • the area of the band edges can cover up to 20% of the band width.
  • the object of the invention is also achieved by a device for locally changing a roll gap in the area of the strip edges of a rolled strip in a roll stand according to claim 7, the roll stand comprising:
  • each work roll having two ends for rotationally mounting the work roll in insert pieces
  • each work roll has a ke-shaped section in the axial direction and subsequently a running surface
  • the upper work roll is arranged in the opposite direction to the lower work roll
  • a measuring device for determining the profile and / or the flatness of the rolled strip, the measuring device being arranged in the direction of mass flow after the roll stand, -
  • a control device for axially displacing the Ar beitswalzen in opposite directions depending on the wear Ar or the speed of wear Ar of the work rolls, as well as the measured profile PRi st and / or the measured flatness PLi st of the rolled strip, the control device with the Device for determining the wear Ar or the speed of the wear Ar and the measuring device for determining the profile and / or the flatness of the rolled strip is connected in terms of signals.
  • the device according to the invention is suitable both for local enlargement and for local reduction of a roll gap in the region of the strip edges of a rolled strip in a roll stand.
  • the profile and / or the flatness of the strip can be influenced in a targeted manner by enlarging or reducing the roll gap in the area of the strip edges.
  • the device for determining the radial wear or the speed of wear Ar of the running surface of the work rolls determines the wear of the running surface in the radial direction.
  • the determination can either be made using measurement technology, or preferably with the aid of a wear model which takes into account, for example, the rolling force F, the distance covered by the work roll s Um fan g and / or the rolling time.
  • the measuring device for determining the profile or flatness of the rolled strip can either measure the measured quantities without contact, eg optically or electromagnetically, or with contact, eg using a measuring roller.
  • the measuring device is arranged in the direction of mass flow after the roll stand, but is preferably arranged in front of a cooling section for cooling the hot-rolled strip.
  • the device for determining the wear Ar or the speed of wear Ar of the tread is connected to a thickness measuring device for measuring the thickness of the rolled strip and a device for determining the distance between the upper and lower work rolls. From the, typically vertical, distance between the work rolls and the measured thickness of the strip, the wear or the speed of the wear can be determined.
  • the device for determining the wear Ar or the speed of the wear Ar of the tread has a wear model (see EP 2 548 665 B1), the wear model being used to determine at least one of the group of a rolling force measuring device the rolling force F, the distance s Um f an g connected to the work roll and a clock for determining the rolling time.
  • the displacement device itself can e.g. an electro-mechanical (e.g. a ball screw with an electric motor) or a hydraulic drive.
  • an electro-mechanical e.g. a ball screw with an electric motor
  • a hydraulic drive e.g. a hydraulic drive.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a roll stand with an upper and a lower work roll for local change of the roll gap in the region of the strip edges of a rolled strip
  • Figure 2 is a schematic representation of an inventive device for ⁇ SEN local change of the roll gap in the loading area of the band edges of a rolled band with the roll stand according to Fig 1
  • 3a ... 3d an illustration of a Ver ⁇ proceedings not according to the hot-rolling a rolled strip in a roll gap of a rolling stand
  • Figure 4a ... 4d is an illustration of a Ver ⁇ driving not according to the invention for hot rolling a strip in a nip of a rolling mill, wherein the shifting of the working rolls following the Ver wear
  • 5a ... 5d an illustration of a method according to the invention for locally enlarging a roll gap in the area of the strip edges of a rolled strip
  • 6a ... 6d an illustration of a method according to the invention for local reduction of a roll gap in the area of the strip edges of a rolled strip
  • Figure 7 is a schematic illustration of a portion ei ⁇ ner work roll
  • Fig. 8 is a schematic representation of the areas of
  • FIG. 1 shows schematically a roll stand 2 as part of a device for locally changing a roll gap in the area of the strip edges 10 of a rolled strip 1.
  • the rolling stock is hot-rolled in the roll gap between the upper work roll 3 and the lower work roll 4.
  • Each work roll 3, 4 has two ends 5, each of which is slidably installed in a chock 6 in a roll stand (not shown) of the roll stand 2.
  • each work roll 3, 4 comprises a conical section 7 and a tread 8 (see also FIG. 7).
  • the upper work roll 3 is built in the opposite direction to the lower work roll 4 in the roll stand 2.
  • the upper and lower work rolls 3, 4 can be moved in the axial direction during operation by means of separate displacement devices 9.
  • the upper work roll 3 is shifted to the right during operation; the lower right work roll 4, however, to the left (see arrows).
  • the global roll gap between the upper and lower work roll 3, 4 can be set by adjusting devices 16.
  • the upper work roll has a device for determining the wear 11 or a wear model.
  • a single device 11 or a single wear model is sufficient if the work rolls 3, 4 are made of the same material.
  • the upper and lower work rolls 3, 4 each have a separate rate device for determining the wear 11 or a wear model.
  • the measurement of the wear Ar or the speed of wear Ar of the tread 8 of the work rolls 3, 4 in the radial direction may be liable, for example by a roller which touches the tread 8, or without contact, for example optically. Since the axial displacement of the work rolls in the roll stand to compensate for wear is already known from WO 2017/215595 A1, this document is incorporated by reference. However, it is not known from this document how the local roll gap in the area of the strip edges of the strip can be specifically changed.
  • backup rolls have been omitted for reasons of clarity. It is known to any expert in the field of rolling mill technology that backup rolls are common and counteract deflection of the work rolls.
  • Fig. 2 is a device for local change of the roll gap in the region b of the strip edges of a ge rolled strip in a roll stand 2 of a five-stand Fer tigwalz Sounds, for example in a casting-rolling composite system, is Darge schematically.
  • the rolling stock not shown, is fed via a roller table 17 to the finishing mill with the roll stands 2a to 2e and is finished-rolled there in the hot state.
  • the wear Ar or the wear speed Ar of the running surfaces 8 of the work rolls 3, 4 is measured by the device 11 (see FIG. 1).
  • the device further comprises a measuring device 12 for determining the profile or the flatness of the rolled strip.
  • This measuring device is arranged after the roll stand 2 in the direction of mass flow.
  • the actual profile PRi st is supplied to a control device 13.
  • the control device 13 is also supplied with the target profile PRs oii .
  • the control device 13 calculates the displacement path s or the displacement speed s for the upper and lower work rolls 3, 4 taking into account the wear Ar or the wear speed Ar, the measured profile PRi st and the desired profile PRs oii (see FIG 1) . Due to the faster or slower axial displacement of the work rolls 3, 4, the local roll gap in the area of the strip edges of the strip can be changed in a targeted manner.
  • the rolled strip is cooled in a cooling section 18 and then conveyed out.
  • a strip 1 is hot-rolled in the roll gap between the upper work roll 3 and the lower work roll 4.
  • the tape has a thickness of Do.
  • Both work rolls 3, 4 each have two ends 5, a conical section 7 and a tread 8.
  • the upper work roll 3 is built in the opposite direction to the lower work roll 4.
  • the treads 8 of the working rolls 3, 4 are worn out in the radial direction by an amount Ar (see FIG. 3b). If the vertical distance between the two work rolls 3, 4 is kept constant, the rolled strip 1 then has a thickness of Do + 2Ar.
  • FIG. 3d which represents a detail of FIG. 3c
  • pronounced wear edges are formed in the work rolls 3, 4, which lead to a local reduction of the roll gap in the area of the strip edges 10 or a load on the strip edges of the rolled strip 1 .
  • the rolled strip 1 is thinner in the region of the strip edges 10 than in the central region of the strip 1. Since the work rolls 3, 4 are not displaced axially during hot rolling, the method is not according to the invention.
  • the work rolls 3, 4 are pushed axially ver that an upper and a lower belt edge 10 of the belt 1 are always on an edge between the conical section 7 and the newly formed (because worn) tread 8 of the respective work roll 3, 4 rests.
  • the Ver sliding path of a work roll 3, 4 follows in the axial direction
  • Work roll 3 is shifted to the right and the lower work roll 4 is shifted to the left.
  • this method leads to the belt 1 having a constant thickness over the width in the case of a non-profiled work roll 3, 4.
  • the rolled strip 1 is just as thin in the region of the strip edges 10 as in the central region of the strip 1.
  • the local roll gap in the region of the strip edges is not changed or the strip edges of the strip 10 are neither be - still relieved.
  • this method increases the local roll gap in the region of the strip edges 10 of the rolled strip 1 or relieves the strip edges.
  • the rolled strip 1 is thicker in the region of the strip edges 10 than in the central region of the strip 1.
  • Wear of a work roll 3, 4 in the radial direction and a indicates the pitch angle of the conical section.
  • tan (a) ⁇ ⁇ is the wear of the tread 8 of the work roll 3, 4th
  • the upper work roll 3 is shifted to the right and the lower work roll 4 to the left.
  • this method reduces the local roll gap in the region of the strip edges 10 of the rolled strip 1 or loads the strip edges.
  • the rolled strip 1 is thinner in the region of the strip edges 10 than in the central region of the strip 1.
  • FIG. 8 shows schematically the areas b of the band edges 10 of a band 1. Typically, this is

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und eine Vorrichtung zur lokalen Veränderung eines Walzspalts im Bereich der Bandkanten (10) eines gewalzten Bands (1) in einem Walzgerüst (2). Mittels der Erfindung soll der Walzspalt im Bereich der Bandkanten (10) des Bands (1) während des Warmwalzens lokal verändert werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das axiale Verschieben der Arbeitswalzen (3, 4) in entgegengesetzte Richtungen um einen Verschiebeweg s gelöst, wobei s größer oder kleiner (I) ist und Δr den Verschleiß der Lauffläche (8) in radialer Richtung (R) und α den Steigungswinkel des kegelförmigen Abschnitts (7) der jeweiligen Arbeitswalze (3, 4) angibt.

Description

Beschreibung
Lokales Verändern des Walzspalts im Bereich der Bandkanten eines gewalzten Bands
Gebiet der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Walzwerkstechnik, konkret das Warmwalzen eines metallischen Werkstoffes, insbesondere Stahl oder Aluminium, zu einem ge walzten Band in einem Walzgerüst.
Stand der Technik
Aus der WO 2017/215595 Al ist es bekannt, dass die obere und die untere Arbeitswalze eines Walzgerüsts je einen kegelför migen Abschnitt, eine nach innen verlaufende Lauffläche und einen zylindrischen Absatz aufweisen. Die obere Arbeitswalze ist in umgekehrter Richtung zur unteren Arbeitswalze im Walz gerüst eingebaut. Zur Verlängerung einer Walzkampagne ist es vorgesehen, die Arbeitswalzen während des Walzens in entge gengesetzte axiale Richtungen zu verschieben. Dabei liegt ei ne Bandkante des gewalzten Bands stets auf der Kante zwischen dem kegelförmigen Abschnitt und der Lauffläche auf. Durch diese Maßnahme kann die Lebensdauer der Arbeitswalzen bei ei ner Walzkampagne ohne einen Wechsel oder ein Nachschleifen der Arbeitswalzen auf 150km und mehr verlängert werden. Wie der Walzspalt zwischen der oberen und der unteren Arbeitswal ze lokal im Bereich der Bandkanten des gewalzten Bands ge zielt verändert werden kann, geht aus der Schrift nicht her vor .
Zusammenfassung der Erfindung Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur lokalen Veränderung des Walzspalts im Bereich der Bandkanten eines in einem Walzgerüst gewalzten Bands anzugeben. Der Walzspalt soll lokal im Bereich der Bandkanten des Bands während des Warmwalzens gezielt vergrö ßert oder verkleinert werden können, ohne den Walzspalt glo bal zu ändern. Eine lokale Änderung des Walzspalts soll zu einer lokalen Änderung der Dickenabnahme im Bereich der Band kanten des Bands führen. Durch die lokale Änderung des Walz spalts soll die Planheit bzw. das Profil des Bands beein flusst werden können. Dennoch soll das ununterbrochene Warm walzen des Bands in dem Walzgerüst über eine lange Zeit auf rechterhalten werden können, ohne dass die Arbeitswalzen ge wechselt oder nachgeschliffen werden müssten.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch je ein Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4 sowie durch eine Vorrichtung nach An spruch 7 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Unter einer lokalen Änderung des Walzspalts ist eine lokale, d.h. den Bereich der Bandkanten eines gewalzten Bands betref fende, Änderung (Verkleinerung oder Vergrößerung) des Walz spalts gemeint. Dadurch kann der Walzspalt lokal im Bereich der Bandkanten verändert werden, ohne den globalen Walzspalt - der z.B. durch den vertikalen Abstand zwischen der oberen und der unteren Arbeitswalze eingestellt wird - zu ändern.
Der lokale Bereich der Bandkanten kann bspw. bis zu 20% der Bandbreite ausmachen. Bei einer nicht lokalen, d.h. globalen, Änderung des Walzspalts wird der Walzspalt über die gesamte Breite des Bands geändert. Eine Vergrößerung des Walzspalts führt zu einer geringeren Dickenabnahme; eine Verkleinerung des Walzspalts führt zu einer größeren Dickenabnahme. Einerseits erfolgt die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe durch ein Verfahren zur lokalen Vergrößerung eines Walzspalts im Bereich der Bandkanten eines gewalzten Bands in einem Walzgerüst nach Anspruch 1, wobei das Walzgerüst umfasst:
- eine obere Arbeitswalze und eine untere Arbeitswalze, wobei jede Arbeitswalze zwei Enden aufweist zum rotatorischen Lagern der Arbeitswalze in Einsatzstücken,
- wobei jede Arbeitswalze in axialer Richtung einen ke gelförmigen Abschnitt und nachfolgend eine Lauffläche auf weist,
- wobei die obere Arbeitswalze in umgekehrter Richtung zur unteren Arbeitswalze eingebaut ist,
- wobei jede Arbeitswalze eine separate Verschiebeein richtung zum axialen Verschieben der Arbeitswalze aufweist, umfassend die Verfahrensschritte:
- Warmwalzen eines Walzguts in dem Walzgerüst, wobei die radiale Erstreckung der Lauffläche einer Arbeitswalze während des Walzens um Ar abnimmt,
- axiales Verschieben der Arbeitswalzen in entgegenge-
Ar
setzte Richtungen um einen Verschiebeweg s > tan^, wobei Ar den Verschleiß der Lauffläche in radialer Richtung und a den Steigungswinkel des kegelförmigen Abschnitts der jeweiligen Arbeitswalze angibt.
Bezogen auf die Arbeitswalzen geht eine lokale Vergrößerung des Walzspalts im Bereich der Bandkanten des Bands einher mit einer Reduzierung zumindest eines lokalen Walzendurchmessers der Arbeitswalzen im Bereich der Bandkanten.
Das Walzgerüst sowie die Arbeitswalzen des Walzgerüsts sind bspw. gemäß der WO 2017/215595 ausgebildet. Bei der vorlie genden Erfindung ist es jedoch nicht zwingend notwendig, dass die Laufflächen der Arbeitswalzen nach innen verlaufend aus- geführt sind. Das Walzgut wird im Walzspalt zwischen der obe ren und der unteren Arbeitswalze des Walzgerüsts warmgewalzt, wobei die Arbeitswalzen durch den Kontakt mit dem Walzgut verschlissen werden. Konkret werden die Laufflächen der Ar beitswalzen verschlissen, wobei der Radius der Laufflächen um Ar abnimmt. Um Verschleißkanten in den Laufflächen der Ar beitswalzen zu vermeiden, werden die Arbeitswalzen jeweils in entgegengesetzte axiale Richtungen verschoben, z.B. die obere Arbeitswalze nach rechts und die untere Arbeitswalze nach links. Wird eine jeweilige Arbeitswalze um einen Verschiebe-
Ar
weg 5 > verschoben, wird der lokale Walzspalt im Bereich der Bandkanten des Bands vergrößert, wodurch das Profil bzw. die Planheit des gewalzten Bands gezielt beeinflusst werden kann. Durch das lokale Vergrößern des Walzspalts im Bereich der Bandkanten wird das Band in diesem Bereich etwas dicker als in anderen Bereichen (mit anderen Worten wird der sog. edge drop im Bereich der Bandkanten reduziert) , was sich di rekt und unmittelbar auf das Profil bzw. die Planheit des Bands auswirkt. Vereinfacht ausgedrückt werden die Bandkanten bzw. der Bereich der Bandkanten des Bands durch das lokale Vergrößern des Walzspalts im Bereich der Bandkanten entlas tet. Ar gibt den Verschleiß der Lauffläche einer Arbeitswal ze in radialer Richtung und a den Steigungswinkel des kegel förmigen Abschnitts der jeweiligen Arbeitswalze an.
In dazu äquivalenter Weise kann zur lokalen Vergrößerung ei nes Walzspalts im Bereich der Bandkanten eines gewalzten Bands die axiale Verschiebegeschwindigkeit v, d.h. die erste zeitliche Ableitung des Verschiebewegs s, der Arbeitswalze
Ar
auf einen Wert v = s > eingestellt werden. Ar gibt die Ge
Figure imgf000006_0001
schwindigkeit des Verschleißes der Lauffläche einer Arbeits walze in radialer Richtung an. Hierbei ist es möglich, dass die Verschiebegeschwindigkeit v über eine längere Zeit auf
Ar
einen Wert größer als eingestellt wird, oder dass die
Figure imgf000007_0001
Verschiebegeschwindigkeit v nur innerhalb eines begrenzten Zeitfensters während des Betriebs auf einen Wert größer als
Ar
— tan(—a) eing ^estellt wird.
Andererseits erfolgt die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe durch ein Verfahren zur lokalen Verkleinerung eines Walz spalts im Bereich der Bandkanten eines gewalzten Bands in ei nem Walzgerüst nach Anspruch 3, wobei das Walzgerüst umfasst:
- eine obere Arbeitswalze und eine untere Arbeitswalze, wobei jede Arbeitswalze zwei Enden aufweist zum rotatorischen Lagern der Arbeitswalze in Einsatzstücken,
- wobei jede Arbeitswalze in axialer Richtung einen ke gelförmigen Abschnitt und nachfolgend eine Lauffläche auf weist,
- wobei die obere Arbeitswalze in umgekehrter Richtung zur unteren Arbeitswalze eingebaut ist,
- wobei jede Arbeitswalze eine separate Verschiebeein richtung zum axialen Verschieben der Arbeitswalze aufweist, umfassend die Verfahrensschritte:
- Warmwalzen eines Walzguts in dem Walzgerüst, wobei die radiale Erstreckung der Lauffläche einer Arbeitswalze während des Walzens um Ar abnimmt,
- axiales Verschieben der Arbeitswalzen in entgegenge-
Ar
setzte Richtungen um einen Verschiebeweg s < tan^, wobei Ar den Verschleiß der Lauffläche in radialer Richtung und a den Steigungswinkel des kegelförmigen Abschnitts der jeweiligen Arbeitswalze angibt.
Bezogen auf die Arbeitswalzen geht eine lokale Verkleinerung des Walzspalts im Bereich der Bandkanten des Bands einher mit einer Erhöhung zumindest eines lokalen Walzendurchmessers der Arbeitswalzen im Bereich der Bandkanten.
Auch bei der Ausführungsform nach Anspruch 3 kann das Walzge rüst bzw. können die Arbeitswalzen des Walzgerüsts z.B. gemäß der WO 2017/215595 ausgebildet sein. Auch hier ist es nicht zwingend notwendig, dass die Lauffläche der Arbeitswalzen nach innen verlaufend ausgeführt ist. Im Gegensatz zu An spruch 1 wird eine jeweilige Arbeitswalze um einen Verschie-
Ar
beweg s < verschoben. Dadurch wird der lokale Walzspalt
Figure imgf000008_0001
im Bereich der Bandkanten des gewalzten Bands verkleinert, wodurch das Profil bzw. die Planheit des gewalzten Bands ge zielt beeinflusst werden kann. Durch das lokale Verkleinern des Walzspalts im Bereich der Bandkanten wird das Band in diesem Bereich etwas dünner als in anderen Bereichen (mit an deren Worten wird der sog. edge drop im Bereich der Bandkan ten gesteigert) , was sich direkt und unmittelbar auf das Pro fil bzw. die Planheit des Bands auswirkt. Vereinfacht ausge drückt werden die Bandkanten bzw. der Bereich der Bandkanten des Bands durch das lokale Verkleinern des Walzspalts im Be reich der Bandkanten belastet. Ar gibt wiederum den Ver schleiß der Lauffläche einer Arbeitswalze in radialer Rich tung und a den Steigungswinkel des kegelförmigen Abschnitts der jeweiligen Arbeitswalze an.
In dazu äquivalenter Weise kann zur lokalen Verkleinerung ei nes Walzspalts im Bereich der Bandkanten eines gewalzten Bands die axiale Verschiebegeschwindigkeit v, d.h. die erste zeitliche Ableitung des Verschiebewegs s, der Arbeitswalze auf einen Wert v eingestellt werden. Ar gibt die Ge
Figure imgf000008_0002
schwindigkeit des Verschleißes der Lauffläche einer Arbeits walze in radialer Richtung an. Auch hierbei ist es möglich, dass die Verschiebegeschwindigkeit v über eine längere Zeit auf einen Wert kleiner als -tan(a) eing^estellt wird, oder dass die Verschiebegeschwindigkeit v nur innerhalb eines begrenz ten Zeitfensters während des Betriebs auf einen Wert kleiner als wird.
Figure imgf000009_0001
Somit decken die Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 im Vergleich mit den Ansprüchen 3 und 4 entgegengesetzte Ziel setzungen ab. Gemäß der Ansprüche 1 und 2 wird der lokale Walzspalt im Bereich der Bandkanten erhöht und die Bandkanten entlastet, wohingegen gemäß der Ansprüche 3 und 4 der lokale Walzspalt im Bereich der Bandkanten verkleinert und die Band kanten belastet werden. In beiden Fällen kann der Bereich der Bandkanten bis zu 20% der Bandbreite umfassen.
Insbesondere beim Warmwalzen sehr dünner Bänder, zum Beispiel mit einer Dicke zwischen 0,5 und 2 mm, in einem Walzgerüst, wird durch die erfindungsgemäßen Verfahren vor allem die Planheit und weniger stark das Profil des Bands beeinflusst. Dies ist dadurch begründet, dass der sogenannte Querfluss bei sehr dünnen Bändern gering ist. Demgegenüber wird bei der An wendung der erfindungsgemäßen Verfahren bei Bändern mit einer Dicke > 2 mm vor allem das Profil und weniger stark die Plan heit des Bands beeinflusst.
Bei Untersuchungen der Anmelderin hat sich herausgestellt, dass über den axialen Verschiebeweg s bzw. die axiale Ver schiebegeschwindigkeit v der Arbeitswalzen in Abhängigkeit des Verschleißes Ar bzw. der Geschwindigkeit des Verschlei ßes Ar gezielt das Profil und/oder die Planheit des gewalzten Bands beeinflusst werden kann. So hat sich herausgestellt, dass ein axiales Verschieben einer Arbeitswalze um einen Ver- schiebeweg As bzw. einer Verschiebegeschwindigkeit v =
AV
s<— zu einer lokalen Verkleinerung des Walzspalts im Be reich der Bandkanten des Bands und zu einer Belastung der Bandkanten führt. Andererseits hat sich herausgestellt, dass ein axiales Verschieben einer Arbeitswalze um einen Verschie-
A
beweg As > bzw. einer Verschiebegeschwindigkeit v = s> lokalen Vergrößerung des Walzspalts im Bereich
Figure imgf000010_0001
der Bandkanten des Bands und zu einer Entlastung der Bandkan ten führt.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ebenfalls durch eine Vor richtung zur lokalen Veränderung eines Walzspalts im Bereich der Bandkanten eines gewalzten Bands in einem Walzgerüst nach Anspruch 7 gelöst, wobei das Walzgerüst umfasst:
- eine obere Arbeitswalze und eine untere Arbeitswalze, wobei jede Arbeitswalze zwei Enden aufweist zum rotatorischen Lagern der Arbeitswalze in Einsatzstücken,
- wobei jede Arbeitswalze in axialer Richtung einen ke gelförmigen Abschnitt und nachfolgend eine Lauffläche auf weist,
- wobei die obere Arbeitswalze in umgekehrter Richtung zur unteren Arbeitswalze angeordnet ist,
- je eine separate Verschiebeeinrichtung für die obere und die untere Arbeitswalze zum axialen Verschieben der Ar beitswalze,
- eine Einrichtung zur Bestimmung des Verschleißes Ar oder der Geschwindigkeit des Verschleißes Ar der Lauffläche in radialer Richtung,
- ein Messgerät zur Bestimmung des Profils und/oder der Planheit des gewalzten Bands, wobei das Messgerät in Massen flussrichtung nach dem Walzgerüst angeordnet ist, - eine Regeleinrichtung zum axialen Verschieben der Ar beitswalzen in entgegengesetzte Richtungen in Abhängigkeit des Verschleißes Ar oder der Geschwindigkeit des Verschlei ßes Ar der Arbeitswalzen, sowie des gemessenen Profils PRist und/oder der gemessenen Planheit PList des gewalzten Bands, wobei die Regeleinrichtung mit der Einrichtung zur Bestimmung des Verschleißes Ar oder der Geschwindigkeit des Verschlei ßes Ar und dem Messgerät zur Bestimmung des Profils und/oder der Planheit des gewalzten Bands signaltechnisch verbunden ist .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist sowohl zur lokalen Ver größerung als auch zur lokalen Verkleinerung eines Walzspalts im Bereich der Bandkanten eines gewalzten Bands in einem Walzgerüst geeignet. Durch das Vergrößern oder Verkleinern des Walzspalts im Bereich der Bandkanten kann das Profil und/oder die Planheit des Bands gezielt beeinflusst werden.
Durch die Einrichtung zur Bestimmung des radialen Verschlei ßes oder der Geschwindigkeit des Verschleißes Ar der Laufflä che der Arbeitswalzen wird die Abnutzung der Lauffläche in radialer Richtung bestimmt. Die Bestimmung kann entweder messtechnisch erfolgen, oder bevorzugt unter Zuhilfenahme ei nes Verschleißmodells, welches beispielsweise die Walzkraft F, den von der Arbeitswalze zurückgelegten Weg sUmfang und/oder die Walzzeit berücksichtigt. Der von der Arbeitswalze zurück gelegte Weg wird gemäß sUm^ang =t.f bestimmt, wobei cp den Win kel für die von der Arbeitswalze zurückgelegten Umdrehungen im Bogenmaß angibt. Für weitere Details zum Verschleißmodell wird auf die EP 2 548 665 Bl verwiesen.
Das Messgerät zur Bestimmung des Profils bzw. der Planheit des gewalzten Bands kann die Messgrößen entweder kontaktlos, z.B. optisch oder elektromagnetisch, oder kontaktbehaftet, z.B. durch eine Messrolle, bestimmen. Hierbei ist das Messge rät in Massenflussrichtung nach dem Walzgerüst, aber vorzugs weise noch vor einer Kühlstrecke zur Abkühlung des warmge walzten Bands angeordnet.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Einrichtung zur Bestimmung des Verschleißes Ar oder der Geschwindigkeit des Verschleißes Ar der Lauffläche mit einer Dickenmessein richtung zum Messen der Dicke des gewalzten Bands und einer Einrichtung zur Bestimmung des Abstands zwischen der oberen und der unteren Arbeitswalze verbunden. Aus dem, typischer weise vertikalen, Abstand zwischen den Arbeitswalzen und der gemessenen Dicke des Bands kann der Verschleiß bzw. die Ge schwindigkeit des Verschleißes bestimmt werden.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform weist die Einrich tung zur Bestimmung des Verschleißes Ar oder der Geschwin digkeit des Verschleißes Ar der Lauffläche ein Verschleißmo dell (siehe EP 2 548 665 Bl) auf, wobei das Verschleißmodell zumindest mit einem aus der Gruppe eines Walzkraft-Messgeräts zur Bestimmung der Walzkraft F, den von der Arbeitswalze zu rückgelegten Weg sUmfang und einer Uhr zur Bestimmung der Walzzeit verbunden ist.
Die Verschiebeeinrichtung selbst kann z.B. ein elektro mechanischer (z.B. eine Kugelumlaufspindel mit einem Elektro motor) oder ein hydraulischer Antrieb sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung er¬ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht ein schränkender Ausführungsbeispiele, wobei die Figuren zeigen:
Fig 1 eine schematische Darstellung eines Walzgerüsts mit einer oberen und einer unteren Arbeitswalze zur lokalen Ver änderung des Walzspalts im Bereich der Bandkanten eines ge walzten Bands
Fig 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemä¬ ßen Vorrichtung zur lokalen Veränderung des Walzspalts im Be reich der Bandkanten eines gewalzten Bands mit dem Walzgerüst nach Fig 1
Fig 3a...3d eine Darstellung eines nicht erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens zum Warmwalzen eines gewalzten Bands in einem Walz spalt eines Walzgerüsts
Fig 4a...4d eine Darstellung eines nicht erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens zum Warmwalzen eines Bands in einem Walzspalt eines Walzgerüsts, wobei das Verschieben der Arbeitswalzen dem Ver schleiß folgt
Fig 5a...5d eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur lokalen Vergrößerung eines Walzspalts im Bereich der Bandkanten eines gewalzten Bands
Fig 6a...6d eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur lokalen Verkleinerung eines Walzspalts im Bereich der Bandkanten eines gewalzten Bands
Fig 7 eine schematische Darstellung eines Abschnitts ei¬ ner Arbeitswalze Fig 8 einer schematische Darstellung der Bereiche der
Bandkanten eines gewalzten Bands
Beschreibung der Ausführungsformen
Die Figur 1 zeigt schematisch ein Walzgerüst 2 als Teil einer Vorrichtung zur lokalen Veränderung eines Walzspalts im Be reich der Bandkanten 10 eines gewalzten Bands 1. Durch das gezielte lokale Verändern des Walzspalts im Bereich der Band kanten 10 kann das Profil und/oder die Planheit des Bands 1 während des Warmwalzens beeinflusst werden. Das Walzgut wird im Walzspalt zwischen der oberen Arbeitswalze 3 und der unte ren Arbeitswalze 4 warmgewalzt. Jede Arbeitswalze 3, 4 weist zwei Enden 5 auf, die jeweils in einem Einbaustück 6 in einem nicht dargestellten Walzenständer des Walzgerüsts 2 ver schiebbar eingebaut sind. Außerdem umfasst jede Arbeitswalze 3, 4 einen kegelförmigen Abschnitt 7 und eine Lauffläche 8 (siehe auch Fig 7) . Die obere Arbeitswalze 3 ist in umgekehr ter Richtung zur unteren Arbeitswalze 4 im Walzgerüst 2 ein gebaut. Die obere und die untere Arbeitswalze 3, 4 können über separate Verschiebeeinrichtungen 9 während des Betriebs in axialer Richtung verschoben werden. Die obere Arbeitswalze 3 wird während des Betriebs nach rechts verschoben; die unte re Arbeitswalze 4 hingegen nach links (siehe Pfeile) . Außer dem kann der globale Walzspalt zwischen der oberen und der unteren Arbeitswalze 3, 4 durch Anstellvorrichtungen 16 ein gestellt werden. Um den Verschleiß der Lauffläche 8 der obe ren Arbeitswalze 3 während des Betriebs erfassen zu können, weist die obere Arbeitswalze eine Einrichtung zur Bestimmung des Verschleißes 11 oder ein Verschleißmodell auf. Eine ein zige Einrichtung 11 bzw. ein einzelnes Verschleißmodell reicht aus, wenn die Arbeitswalzen 3, 4 aus demselben Materi al gefertigt sind. Natürlich ist es ebenfalls möglich, dass die obere und die untere Arbeitswalze 3, 4 jeweils eine sepa- rate Einrichtung zu Bestimmung des Verschleißes 11 oder ein Verschleißmodell aufweisen. Die Messung des Verschleißes Ar bzw. der Geschwindigkeit des Verschleißes Ar der Lauffläche 8 der Arbeitswalzen 3, 4 in radialer Richtung kann kontaktbe haftet, z.B. durch eine Rolle welche die Lauffläche 8 be rührt, oder kontaktlos, z.B. optisch, erfolgen. Da das axiale Verschieben der Arbeitswalzen in dem Walzgerüst zur Kompensa tion des Verschleißes bereits aus der WO 2017/215595 Al be kannt ist, wird dieses Dokument per Referenz miteinbezogen . Aus diesem Dokument ist jedoch nicht bekannt, wie der lokale Walzspalt im Bereich der Bandkanten des Bands gezielt verän dert werden kann.
In den nachfolgenden Figuren wurde auf die Darstellung der Stützwalzen aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Es ist jedem Fachmann auf dem Gebiet der Walzwerkstechnik be kannt, dass Stützwalzen üblich sind und einer Durchbiegung der Arbeitswalzen entgegenwirken.
In Fig 2 ist schematisch eine Vorrichtung zur lokalen Verän derung des Walzspalts im Bereich b der Bandkanten eines ge walzten Bands in einem Walzgerüst 2 einer fünfgerüstigen Fer tigwalzstraße, z.B. in einer Gieß-Walz-Verbundanlage, darge stellt. Das nicht dargestellte Walzgut wird über einen Roll gang 17 der Fertigwalzstraße mit den Walzgerüsten 2a bis 2e zugeführt und dort im warmen Zustand fertiggewalzt. Im letz ten Walzgerüst 2, 2e wird der Verschleiß Ar bzw. die Ver schleißgeschwindigkeit Ar der Laufflächen 8 der Arbeitswalzen 3, 4 durch die Einrichtung 11 messtechnisch erfasst (siehe Fig 1) . Alternativ ist es ebenfalls möglich, die Erfassung von Ar bzw. Ar nicht messtechnisch, sondern unter Einsatz ei nes sog. Verschleißmodells zu erfassen. Die Vorrichtung um fasst weiters ein Messgerät 12 zu Bestimmung des Profils bzw. der Planheit des gewalzten Bands. Dieses Messgerät ist in Massenflussrichtung nach dem Walzgerüst 2 angeordnet. Im kon kreten Fall wird das Ist-Profil PRist einer Regeleinrichtung 13 zugeführt. Neben dem Ist-Profil wird der Regeleinrichtung 13 außerdem das Soll-Profil PRsoii zugeführt. Die Regelein richtung 13 berechnet unter Berücksichtigung des Verschleißes Ar bzw. der Verschleißgeschwindigkeit Ar, des gemessenen Pro fils PRist und des Soll-Profils PRsoii den Verschiebeweg s bzw. die Verschiebegeschwindigkeit s für die obere und die untere Arbeitswalze 3, 4 (siehe Fig 1) . Durch das schnellere oder langsamere axiale Verschieben der Arbeitswalzen 3, 4 kann der lokale Walzspalt im Bereich der Bandkanten des Bands gezielt verändert werden. Bei sehr dünnen Bändern wirkt sich dies vor allem auf die Planheit des Bands aus; im Gegensatz dazu, wirkt sich die lokale Veränderung des Walzspalts im Bereich der Bandkanten bei dickeren Bändern vor allem auf das Profil des gewalzten Bands aus. Das gewalzte Band wird nach dem Fer tigwalzen in einer Kühlstrecke 18 abgekühlt und anschließend ausgefördert .
Die Verfahren zur lokalen Veränderung eines Walzspalts im Be reich b der Bandkanten 10 eines gewalzten Bands werden nach folgend anhand der Figuren 3a-3d, 4a-4d, 5a-5d und 6a-6d er örtert .
In Figur 3a wird ein Band 1 im Walzspalt zwischen der oberen Arbeitswalze 3 und der unteren Arbeitswalze 4 warmgewalzt. Am Anfang weist das Band eine Dicke Do auf. Beide Arbeitswalzen 3, 4 weisen jeweils zwei Enden 5, einen kegelförmigen Ab schnitt 7 und eine Lauffläche 8 auf. Die obere Arbeitswalze 3 ist in umgekehrter Richtung zur unteren Arbeitswalze 4 einge baut . Nach einer bestimmten Walzzeit sind die Laufflächen 8 der Ar beitswalzen 3, 4 in radialer Richtung um einen Betrag Ar verschlissen (siehe Fig 3b) . Wenn der vertikale Abstand zwi schen den beiden Arbeitswalzen 3, 4 konstant gehalten wird, weist das gewalzte Band 1 dann eine Dicke von Do+2Ar auf.
Durch das Fortsetzen des Warmwalzens werden die Laufflächen 8 der Arbeitswalzen 3, 4 um den Betrag 2.Ar verschlissen (siehe Fig 3c), sodass die Dicke des Bands 1 dann Do+4Ar beträgt.
Es ist möglich, die Dickenänderung des gewalzten Bands 1 durch eine Anstellung zumindest einer Arbeitswalze 3 oder 4 zu kompensieren (siehe WO 2017/215595 Al) .
Wie in Fig 3d ersichtlich, das ein Detail der Fig 3c dar stellt, bilden sich in den Arbeitswalzen 3, 4 ausgeprägte Verschleißkanten aus, die zu einer lokalen Verkleinerung des Walzspalts im Bereich der Bandkanten 10 bzw. einer Belastung der Bandkanten des gewalzten Bands 1 führen. Dadurch ist das gewalzte Band 1 im Bereich der Bandkanten 10 dünner als im zentralen Bereich des Bands 1. Da die Arbeitswalzen 3,4 wäh rend des Warmwalzens nicht axial verschoben werden, ist das Verfahren nicht erfindungsgemäß.
In den Fig 4a-4d werden die Arbeitswalzen 3, 4 so axial ver schoben, dass eine obere sowie eine untere Bandkante 10 des Bands 1 stets auf einer Kante zwischen dem kegelförmigen Ab schnitt 7 und der neu gebildeten (weil verschlissenen) Lauf fläche 8 der jeweiligen Arbeitswalze 3, 4 aufliegt. Der Ver schiebeweg einer Arbeitswalze 3, 4 in axialer Richtung folgt
Ar
in diesem Fall der Beding ^ung^ s= -tan(a), wobei Ar den Verschleiß einer Arbeitswalze 3, 4 in radialer Richtung und a den Stei gungswinkel des kegelförmigen Abschnitts angibt. In äquiva lenter Weise kann die Verschiebung über die Geschwindigkeit des Verschleißes Ar angeschrieben werden, wobei dann eine Ar-
AV
beitswalze 3,4 mit einer axialen Geschwindigkeit v = s =
Figure imgf000018_0001
in axialer Richtung verschoben wird. Gemäß Fig 4b beträgt der Verschleiß der Lauffläche 8 der Arbeitswalzen 3, 4 Ar; daraus
A
ergibt sich ein Verschiebeweg sl Gemäß Fig 4c beträgt
Figure imgf000018_0002
der Verschleiß der Lauffläche 8 der Arbeitswalze 3, 4 2.Ar;
2Dr
daraus ergibt sich ein Verschiebeweg 2.sl = . Die obere
Figure imgf000018_0003
Arbeitswalze 3 wird dabei nach rechts und die untere Arbeits walze 4 nach links verschoben.
Wie aus der Fig 4d ersichtlich, führt dieses Verfahren dazu, dass bei einer nicht profilierten Arbeitswalze 3, 4 das Band 1 eine konstante Dicke über der Breite aufweist. Mit anderen Worten ist das gewalzte Band 1 im Bereich der Bandkanten 10 genauso dünn als im zentralen Bereich des Bands 1. Gemäß die sem nicht erfindungsgemäßen Verfahren wird der lokale Walz spalt im Bereich der Bandkanten nicht verändert bzw. werden die Bandkanten des Bands 10 weder be- noch entlastet.
In den Fig 5a-5d werden die Arbeitswalzen 3, 4 so axial ver schoben, dass eine obere sowie eine untere Bandkante 10 des Bands 1 stets auf dem kegelförmigen Abschnitt 7 der jeweili gen Arbeitswalze 3, 4 aufliegt. Der Verschiebeweg einer Ar beitswalze 3, 4 in axialer Richtung folgt in diesem Fall der
Ar
Beding ^ung^ s> -tan(a), wobei Ar den Verschleiß einer Arbeitswalze
3, 4 in radialer Richtung und a den Steigungswinkel des ke gelförmigen Abschnitts angibt. In äquivalenter Weise kann die Verschiebung über die Geschwindigkeit des Verschleißes Ar an geschrieben werden, wobei dann eine Arbeitswalze 3,4 mit ei-
Är
ner axialen Geschwindigkeit v = s > in axialer Richtung verschoben wird. Gemäß Fig 5b beträgt der Verschleiß der Lauffläche 8 der Arbeitswalze 3,4 Ar; daraus ergibt sich ein
Ar
Verschiebeweg s2 > . Gemäß Fig 5c beträgt der Verschleiß
Figure imgf000019_0001
der Lauffläche 8 der Arbeitswalze 3,4 2. r; daraus ergibt
2Ar
sich ein Verschiebeweg 2.s2 > - . Die obere Arbeitswalze 3
^ tan(a)
wird dabei nach rechts und die untere Arbeitswalze 4 nach links verschoben.
Wie in Fig 5d ersichtlich, das ein Detail der Fig 5c dar stellt, wird durch dieses Verfahren der lokale Walzspalt im Bereich der Bandkanten 10 des gewalzten Bands 1 vergrößert bzw. die Bandkanten entlastet. Dadurch ist das gewalzte Band 1 im Bereich der Bandkanten 10 dicker als im zentralen Be reich des Bands 1.
In den Fig 6a-6d werden die Arbeitswalzen 3, 4 so axial ver schoben, dass der Verschiebeweg einer Arbeitswalze 3, 4 in axialer Richtung der Bedingung 5 folgt, wobei Ar den
Figure imgf000019_0002
Verschleiß einer Arbeitswalze 3, 4 in radialer Richtung und a den Steigungswinkel des kegelförmigen Abschnitts angibt.
In äquivalenter Weise kann die Verschiebung über die Ge schwindigkeit des Verschleißes Ar angeschrieben werden, wobei dann eine Arbeitswalze 3,4 mit einer axialen Geschwindigkeit
AV
v = s< - in axialer Richtung verschoben wird. Gemä6 Fig 5b
tan(a) ^ ^ beträgt der Verschleiß der Lauffläche 8 der Arbeitswalze 3, 4
Ar
Ar; daraus ergibt sich ein Verschiebeweg s3 < . Gemäß Fig
Figure imgf000019_0003
6c beträgt der Verschleiß der Lauffläche 8 der Arbeitswalze
2Ar
3, 4 2. Ar; daraus ergibt sich ein Verschiebeweg 2.s3 < .
Figure imgf000019_0004
Die obere Arbeitswalze 3 wird dabei nach rechts und die unte re Arbeitswalze 4 nach links verschoben. Wie in Fig 6d ersichtlich, das ein Detail der Fig 6c dar stellt, wird durch dieses Verfahren der lokale Walzspalt im Bereich der Bandkanten 10 des gewalzten Bands 1 verkleinert bzw. die Bandkanten belastet. Dadurch ist das gewalzte Band 1 im Bereich der Bandkanten 10 dünner als im zentralen Bereich des Bands 1.
Die Fig 7 zeigt die geometrische Definition des Steigungs winkels a des kegelförmigen Abschnitts 7 einer Arbeitswalze.
Schließlich zeigt die Fig 8 schematisch die Bereiche b der Bandkanten 10 eines Bands 1. Typischerweise beträgt die
Längserstreckung der beiden Bereiche b der Bandkanten bis zu 10 bzw. 20% der Bandbreite B. Das heißt, dass 1 Bereich b der Bandkanten bis zu 5 bzw. 10% der Bandbreite B ausmachen kann.
Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausfüh rungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele ein- geschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .
Bezugs zeichenliste
1 Band
2, 2a...2e Walzgerüst
3 obere Arbeitswalze
4 untere Arbeitswalze
5 Ende einer Arbeitswalze
6 Einbaustück
7 kegelförmiger Abschnitt
8 Lauffläche
9 Verschiebeeinrichtung
10 Bandkante
11 Einrichtung zur Bestimmung des Verschleißes oder der Geschwindigkeit des Verschleißes
12 Messgerät zur Bestimmung des Profils und/oder der
Planheit
13 Regeleinrichtung zum axialen Verschieben der obe ren und der unteren Arbeitswalze
14 Dickenmesseinrichtung
15 Einrichtung zur Bestimmung des Abstands zwischen der oberen und der unteren Arbeitswalze
16 Anstelleinrichtung
17 Rollgang
18 Kühlstrecke
B Breite des Bands
b Bereich der Bandkante
D Dicke des Bands
F Walzkraft
PRsoii Soll-Profil
PRist Ist-Profil
r Radius
R radiale Richtung Ar Verschleiß der Lauffläche in radialer Richtung
Ar Verschleißgeschwindigkeit der Lauffläche in radia ler Richtung
s Verschiebeweg
Sumfang zurückgelegter Weg der Arbeitswalze
V Verschiebegeschwindigkeit
X axiale Richtung
Steigungswinkel des kegelförmigen Abschnitts erste zeitliche Ableitung

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur lokalen Vergrößerung eines Walzspalts im Be reich der Bandkanten (10) eines gewalzten Bands (1) in einem Walzgerüst (2), wobei das Walzgerüst (2) umfasst:
- eine obere Arbeitswalze (3) und eine untere Arbeits walze (4), wobei jede Arbeitswalze (3,4) zwei Enden (5) auf weist zum rotatorischen Lagern der Arbeitswalze (2,3) in Ein- satzstücken ( 6 ) ,
- wobei jede Arbeitswalze (3,4) in axialer Richtung (X) einen kegelförmigen Abschnitt (7) und nachfolgend eine Lauf fläche (8) aufweist,
- wobei die obere Arbeitswalze (3) in umgekehrter Rich tung zur unteren Arbeitswalze (4) eingebaut ist,
- wobei jede Arbeitswalze eine separate Verschiebeein richtung (9) zum axialen Verschieben der Arbeitswalze (3,4) aufweist, umfassend die Verfahrensschritte:
- Warmwalzen eines Walzguts in dem Walzgerüst (2), wobei die radiale Erstreckung der Lauffläche (8) einer Arbeitswalze (3,4) während des Walzens um Ar abnimmt,
- axiales Verschieben der Arbeitswalzen (3,4) in entge-
Ar
gengesetzte Richtungen um einen Verschiebeweg s > tan^, wobei
Ar den Verschleiß der Lauffläche (8) in radialer Richtung (R) und a den Steigungswinkel des kegelförmigen Abschnitts (7) der jeweiligen Arbeitswalze (3,4) angibt.
2. Verfahren zur lokalen Vergrößerung eines Walzspalts im Be reich der Bandkanten (10) eines gewalzten Bands (1) in einem Walzgerüst (2), wobei das Walzgerüst (2) umfasst:
- eine obere Arbeitswalze (3) und eine untere Arbeits walze (4), wobei jede Arbeitswalze (3,4) zwei Enden (5) auf weist zum rotatorischen Lagern der Arbeitswalze (3,4) in Ein- satzstücken ( 6 ) , - wobei jede Arbeitswalze (3,4) in axialer Richtung (X) einen kegelförmigen Abschnitt (7) und nachfolgend eine Lauf fläche (8) aufweist,
- wobei die obere Arbeitswalze (3) in umgekehrter Rich tung zur unteren Arbeitswalze (4) eingebaut ist,
- wobei jede Arbeitswalze (3,4) eine separate Verschie beeinrichtung (9) zum axialen Verschieben der Arbeitswalze (3,4) aufweist, umfassend die Verfahrensschritte:
- Warmwalzen eines Walzguts in dem Walzgerüst (2), wobei die radiale Erstreckung der Lauffläche (8) einer Arbeitswalze (3,4) während des Walzens mit einer Geschwindigkeit Ar ab nimmt,
- axiales Verschieben der Arbeitswalzen (3,4) in entge gengesetzte Richtungen mit einer Verschiebegeschwindigkeit
AV ·
v = s > , wobei Ar die Geschwindigkeit des Verschleißes der
Lauffläche (8) in radialer Richtung (R) und a den Steigungs winkel des kegelförmigen Abschnitts (7) der jeweiligen Ar beitswalze (3,4) angibt.
3. Verfahren zur lokalen Verkleinerung eines Walzspalts im Bereich der Bandkanten (10) eines gewalzten Bands (1) in ei nem Walzgerüst (2), wobei das Walzgerüst (2) umfasst:
- eine obere Arbeitswalze (3) und eine untere Arbeits walze (4), wobei jede Arbeitswalze (3,4) zwei Enden (5) auf weist zum rotatorischen Lagern der Arbeitswalze (3,4) in Ein- satzstücken ( 6 ) ,
- wobei jede Arbeitswalze (3,4) in axialer Richtung (X) einen kegelförmigen Abschnitt (7) und nachfolgend eine Lauf fläche (8) aufweist,
- wobei die obere Arbeitswalze (3) in umgekehrter Rich tung zur unteren Arbeitswalze (4) eingebaut ist, - wobei jede Arbeitswalze (3,4) eine separate Verschie beeinrichtung (9) zum axialen Verschieben der Arbeitswalze
(3,4) aufweist, umfassend die Verfahrensschritte:
- Warmwalzen eines Walzguts in dem Walzgerüst (2), wobei die radiale Erstreckung der Lauffläche (8) einer Arbeitswalze
(3,4) während des Walzens um Ar abnimmt,
- axiales Verschieben der Arbeitswalzen (3,4) in entge-
Ar
gengesetzte Richtungen um einen Verschiebeweg s < tan^, wobei
Ar den Verschleiß der Lauffläche (8) in radialer Richtung (R) und a den Steigungswinkel des kegelförmigen Abschnitts (7) der jeweiligen Arbeitswalze (3,4) angibt.
4. Verfahren zur lokalen Verkleinerung eines Walzspalts im Bereich der Bandkanten (10) eines gewalzten Bands (1) in ei nem Walzgerüst (2), wobei das Walzgerüst (2) umfasst:
- eine obere Arbeitswalze (3) und eine untere Arbeits walze (4), wobei jede Arbeitswalze (3,4) zwei Enden (5) auf weist zum rotatorischen Lagern der Arbeitswalze (3,4) in Ein- satzstücken ( 6 ) ,
- wobei jede Arbeitswalze (3,4) in axialer Richtung (X) einen kegelförmigen Abschnitt (7) und nachfolgend eine Lauf fläche (8) aufweist,
- wobei die obere Arbeitswalze (3) in umgekehrter Rich tung zur unteren Arbeitswalze (4) eingebaut ist,
- wobei jede Arbeitswalze (3,4) eine separate Verschie beeinrichtung (9) zum axialen Verschieben der Arbeitswalze
(3,4) aufweist, umfassend die Verfahrensschritte:
- Warmwalzen eines Walzguts in dem Walzgerüst (2), wobei die radiale Erstreckung der Lauffläche (8) einer Arbeitswalze
(3,4) während des Walzens mit einer Verschleißgeschwindigkeit Ar abnimmt,
- axiales Verschieben der Arbeitswalzen (3,4) in entge gengesetzte Richtungen mit einer Verschiebegeschwindigkeit v = s wobei Ar die Geschwindigkeit des Verschleißes der
Figure imgf000026_0001
Lauffläche (8) in radialer Richtung (R) und a den Steigungs winkel des kegelförmigen Abschnitts (7) der jeweiligen Ar beitswalze (3,4) angibt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei bei sehr dünnen Bändern (1) mit einer Dicke zwischen 0,5 und 2 mm die Planheit des Bands (1) eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei bei Bän dern (1) mit einer Dicke > 2 mm das Profil des Bands (1) ein gestellt wird.
7. Vorrichtung zur lokalen Veränderung eines Walzspalts im Bereich der Bandkanten (10) eines gewalzten Bands (1) in ei nem Walzgerüst (2), insbesondere zur Durchführung des Verfah rens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Walzgerüst (2) umfasst:
- eine obere Arbeitswalze (3) und eine untere Arbeits walze (4), wobei jede Arbeitswalze (3,4) zwei Enden (5) auf weist zum rotatorischen Lagern der Arbeitswalze (3,4) in Ein- satzstücken ( 6 ) ,
- wobei jede Arbeitswalze (3,4) in axialer Richtung (X) einen kegelförmigen Abschnitt (7) und nachfolgend eine Lauf fläche (8) aufweist,
- wobei die obere Arbeitswalze (3) in umgekehrter Rich tung zur unteren Arbeitswalze (4) angeordnet ist,
- je eine separate Verschiebeeinrichtung (9) für die obere (3) und die untere Arbeitswalze (4) zum axialen Ver schieben der Arbeitswalze (3,4),
- eine Einrichtung (11) zur Bestimmung des Verschleißes Ar oder der Geschwindigkeit des Verschleißes Ar der Laufflä- che (8) zumindest einer Arbeitswalze (3,4) in radialer Rich tung,
- ein Messgerät (12) zur Bestimmung des Profils und/oder der Planheit des gewalzten Bands (1), wobei das Messgerät (12) in Massenflussrichtung nach dem Walzgerüst (2) angeord net ist,
- eine Regeleinrichtung (13) zum axialen Verschieben der Arbeitswalzen (3,4) in entgegengesetzte Richtungen in Abhän gigkeit des Verschleißes Ar oder der Geschwindigkeit des Verschleißes Ar der Arbeitswalzen (3,4), sowie des gemessenen Profils PRist und/oder der gemessenen Planheit PList des ge walzten Bands (1), wobei die Regeleinrichtung (13) mit der Einrichtung (11) zur Bestimmung des Verschleißes Ar oder der Geschwindigkeit des Verschleißes Ar und dem Messgerät (12) zur Bestimmung des Profils und/oder der Planheit des gewalz ten Bands (1) signaltechnisch verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (11) zur Bestimmung des Verschleißes Ar oder der Geschwindigkeit des Verschleißes Ar der Lauffläche (8) mit einer Dickenmesseinrichtung (14) zum Messen der Dicke des gewalzten Bands (1) und einer Einrichtung zur Bestimmung des Abstands (15) zwischen der oberen und der unteren Arbeitswal ze (3,4) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (11) zur Bestimmung des Verschleißes Ar oder der Geschwindigkeit des Verschleißes Ar der Lauffläche (8) ein Verschleißmodell aufweist, wobei das Verschleißmodell zu mindest mit einem aus der Gruppe eines Walzkraft-Messgeräts zur Bestimmung der Walzkraft F, den von der Arbeitswalze zu rückgelegten Weg sUmfang und einer Uhr zur Bestimmung der Walzzeit verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung eine elektrome chanische oder eine hydraulische Verschiebeeinrichtung ist.
PCT/EP2020/050527 2019-01-28 2020-01-10 Lokales verändern des walzspalts im bereich der bandkanten eines gewalzten bands WO2020156781A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021543432A JP2022523907A (ja) 2019-01-28 2020-01-10 圧延ストリップのストリップエッジの領域におけるロールギャップの局所的変更

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19153870.1A EP3685930B1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Lokales verändern des walzspalts im bereich der bandkanten eines gewalzten bands
EP19153870.1 2019-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020156781A1 true WO2020156781A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=65236939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/050527 WO2020156781A1 (de) 2019-01-28 2020-01-10 Lokales verändern des walzspalts im bereich der bandkanten eines gewalzten bands

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11413669B2 (de)
EP (1) EP3685930B1 (de)
JP (1) JP2022523907A (de)
CN (1) CN111482456A (de)
RU (1) RU2764915C2 (de)
WO (1) WO2020156781A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115591948B (zh) * 2022-10-13 2024-05-14 福建鼎盛钢铁有限公司 一种提高esp带钢断面尺寸控制精度的方法
CN117655099A (zh) * 2023-10-20 2024-03-08 广东嘉尚新能源科技有限公司 一种电池极片辊压装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60244408A (ja) * 1984-05-18 1985-12-04 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延機
JPH01321007A (ja) * 1988-06-24 1989-12-27 Kawasaki Steel Corp エツジドロツプ制御手段を含む板材の圧延方法
GB2223435A (en) * 1988-09-27 1990-04-11 Davy Mckee Rolling metal strip
EP2548665B1 (de) 2011-07-22 2014-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Ermittlungsverfahren für relativbewegungsabhängigen Verschleiß einer Walze
WO2017215595A1 (en) 2016-06-15 2017-12-21 Rizhao Baohua New Material Co., Ltd. Mill rolls capable of rolling long kilometres for esp production line

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1049130A1 (ru) 1982-07-26 1983-10-23 Донецкий Ордена Трудового Красного Знамени Политехнический Институт Способ дрессировки полос
JPS6114002A (ja) * 1984-02-29 1986-01-22 Kawasaki Steel Corp 熱間圧延方法
US4823585A (en) * 1984-02-29 1989-04-25 Kawasaki Steel Corporation Hot rolling method
JPS61144202A (ja) * 1984-12-19 1986-07-01 Kawasaki Steel Corp 板材の形状制御圧延方法および圧延機
US4730475A (en) * 1986-05-06 1988-03-15 International Rolling Mills Consultants, Inc. Rolling mill method
JPS62259608A (ja) * 1986-05-07 1987-11-12 Nippon Kokan Kk <Nkk> 冷間薄板圧延における板端部平坦度の制御方法
JPH01166804A (ja) * 1987-01-09 1989-06-30 Nippon Steel Corp 金属板の圧延方法
JPH01284404A (ja) * 1988-05-09 1989-11-15 Nippon Steel Corp テーパロールシフトによる鋼材の圧延方法
JPH03406A (ja) * 1989-05-30 1991-01-07 Nkk Corp 圧延方法
JPH08252618A (ja) * 1995-03-16 1996-10-01 Kawasaki Steel Corp 冷間圧延におけるエッジドロップ・形状制御方法
DE19719318C2 (de) * 1997-05-08 2003-06-12 Sms Demag Ag Verfahren zur Beeinflussung der Bandkontur im Kantenbereich eines Walzenbandes
IT1315117B1 (it) * 2000-09-25 2003-02-03 Danieli Off Mecc Metodo per controllare le forze assiali che si generano fra icilindri di laminazione.
JP2005052864A (ja) * 2003-08-04 2005-03-03 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 帯板製造設備
WO2006029770A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-23 Sms Demag Ag Konvexwalze zur beeinflussung von profil und planheit eines walzbandes
CN100463735C (zh) * 2005-03-25 2009-02-25 鞍钢股份有限公司 一种兼顾板形控制和自由规程轧制的工作辊辊型
JP2008229723A (ja) * 2008-05-19 2008-10-02 Hitachi Ltd 圧延制御方法及び圧延制御装置
JP5924065B2 (ja) * 2011-04-15 2016-05-25 Jfeスチール株式会社 金属帯の圧延ラインにおけるワークロールシフト圧延方法
RU2615670C1 (ru) 2015-10-05 2017-04-06 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Липецкий государственный технический университет" (ЛГТУ) Способ горячей прокатки полос
KR101879099B1 (ko) * 2016-12-23 2018-07-16 주식회사 포스코 사상 압연기의 상하 작업롤의 이동 제어 방법 및 장치

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60244408A (ja) * 1984-05-18 1985-12-04 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延機
JPH01321007A (ja) * 1988-06-24 1989-12-27 Kawasaki Steel Corp エツジドロツプ制御手段を含む板材の圧延方法
GB2223435A (en) * 1988-09-27 1990-04-11 Davy Mckee Rolling metal strip
EP2548665B1 (de) 2011-07-22 2014-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Ermittlungsverfahren für relativbewegungsabhängigen Verschleiß einer Walze
WO2017215595A1 (en) 2016-06-15 2017-12-21 Rizhao Baohua New Material Co., Ltd. Mill rolls capable of rolling long kilometres for esp production line

Also Published As

Publication number Publication date
RU2020103343A (ru) 2021-07-27
RU2764915C2 (ru) 2022-01-24
US11413669B2 (en) 2022-08-16
EP3685930A1 (de) 2020-07-29
CN111482456A (zh) 2020-08-04
JP2022523907A (ja) 2022-04-27
RU2020103343A3 (de) 2021-11-29
EP3685930B1 (de) 2021-11-24
US20200238353A1 (en) 2020-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334492C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Steuerung der Ebenheit und Parallelität von Walzgutoberflächen
DE19719318C2 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Bandkontur im Kantenbereich eines Walzenbandes
EP2548665B1 (de) Ermittlungsverfahren für relativbewegungsabhängigen Verschleiß einer Walze
WO2020156781A1 (de) Lokales verändern des walzspalts im bereich der bandkanten eines gewalzten bands
DE3431691A1 (de) Walzgeruest fuer bandfoermiges material
WO2008071277A1 (de) Verfahren und schmiermittelauftragungsvorrichtung zum regeln der planheit und/oder der rauheit eines metallbandes
EP3917694B1 (de) Verändern der effektiven kontur einer lauffläche einer arbeitswalze während des warmwalzens eines walzguts in einem walzgerüst zu einem gewalzten band
EP0906797B1 (de) Verfahren und Anlage zum Umformen von Metallband in einer Warmbandwalzanlage
EP1368143B1 (de) Verfahren zur gezielten einstellung der oberflächenstruktur von walzgut beim kaltnachwalzen in dressier-walzgerüsten
EP3253505B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prägewalzen eines bandes
DE3622926C2 (de) Kontinuierliches mehrstufiges Walzwerk
DE3422762C2 (de)
EP1112129B1 (de) Verfahren zur erzeugung bestimmter produkteigenschaften beim walzen von stahlqualitäten im austenitischen, gemischt austenitisch-ferritischen und ferritischen bereich
WO2008090121A1 (de) Verfahren zur führung eines giessguts aus einem giessbehälter einer giessanlage und giessanlage zum giessen eines giessguts
EP1699573B1 (de) Kombinierte fahrweisen und gerüsttypen in kalttandemstrassen
DE10159608C5 (de) Walzverfahren und Walzstraße für ein Band mit einer Schweißnaht
EP0703014B1 (de) Verfahren zum Walzen von Hohlblöcken auf einem Asselwalzwerk
EP0349885B1 (de) Verfahren zum Kaltwalzen von Blechen und Bändern
EP1669141B1 (de) Verfahren zur Regelung des Querschnitts von aus einer Drahtwalzstrasse austretenden Drähten und Drahtwalzstrasse
EP1234621B1 (de) Verfahren zum Walzen von profiliertem Walzgut
DE102022211278B3 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Anpassen des Soll-Dickenwertes für eine Regelung der Dicke eines neu zu walzenden Bandes für mindestens ein Walzgerüst
EP4240544B1 (de) Stabilisierung des walzprodukts während des auf- und/oder zufahrens eines walzgerüsts
DE19939166B4 (de) Verfahren zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE19828575B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Streckbiegerichten von Metallband
EP3307448B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln eines parameters eines walzgutes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20700277

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021543432

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20700277

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1