EP0703014B1 - Verfahren zum Walzen von Hohlblöcken auf einem Asselwalzwerk - Google Patents

Verfahren zum Walzen von Hohlblöcken auf einem Asselwalzwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0703014B1
EP0703014B1 EP95250149A EP95250149A EP0703014B1 EP 0703014 B1 EP0703014 B1 EP 0703014B1 EP 95250149 A EP95250149 A EP 95250149A EP 95250149 A EP95250149 A EP 95250149A EP 0703014 B1 EP0703014 B1 EP 0703014B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolls
hollow shape
assel
rolling mill
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95250149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0703014A1 (de
Inventor
Jürgen Dr.-Ing. Pietsch
Ingo Baade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0703014A1 publication Critical patent/EP0703014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0703014B1 publication Critical patent/EP0703014B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/12Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially parallel to the axis of the work
    • B21B19/16Rolling tubes without additional rollers arranged inside the tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/06Rolling hollow basic material, e.g. Assel mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B23/00Tube-rolling not restricted to methods provided for in only one of groups B21B17/00, B21B19/00, B21B21/00, e.g. combined processes planetary tube rolling, auxiliary arrangements, e.g. lubricating, special tube blanks, continuous casting combined with tube rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/78Control of tube rolling

Definitions

  • the invention relates to a method for reducing the outer diameter and the wall thickness by rolling a cylindrical hollow block which is inserted with its front part into an Assel rolling mill, wherein a device for reducing the diameter and / or the wall thickness of the rear end part of the is provided on a mandrel bar threaded hollow block, the pre-reduction rollers reducing the end of the hollow block can be set against the hollow block and can be guided away therefrom.
  • the reason for the triangulation lies in the tendency to widen in the rolling mill and is process-related. If the longitudinal tensile stress in the billet drops towards the end of the rolled stock because there is no longer enough material to be formed in the inlet cone of the Assel mill, the tendency to increase the proportion of tangential forming increases. This means that the radial deformation causes more tangential and less longitudinal deformation. This in turn causes an increase in diameter. If the tangential exit speed between the rollers and the mandrel becomes greater than the pull-in speed of the following roller, there is a material jam in the free spaces between the three rollers, which can block the longitudinal feed movement. A method of the type mentioned at the outset is known from WO 90/00449.
  • a pre-reduction device on the inlet side of the Assel mill, which consists of three or four adjustable pre-reduction rollers, the axes of which have a slight inclination to the rolling stock axis or stand axis of the Assel mill.
  • This angle of inclination can be adjustable or fixed and is based on the average feed angle of the wood mill.
  • the object of the invention is to optimize the speed and forming conditions and thus the effect of the pre-reduction in a method of the type mentioned at the outset. This object is achieved by the characterizing features in claim 1.
  • the present invention has recognized that it is not sufficient to simply reduce the ends of the hollow blocks arbitrarily before entering the wood mill, rather certain speed and forming conditions must be observed if the pre-reduction does not lead to a deterioration of the hollow block ends or the intended effect should even be abolished. It was also found that the conditions depend on which pipe diameter and wall thickness are rolled in the Assel mill.
  • the rear end of the hollow block should be as perpendicular as possible to the longitudinal axis, it is best to use sawn blocks. Oblique hollow block ends and large ones Differences in wall thickness at the end also lead to partial (one-sided) triangulation.
  • Advantageous refinements of the invention result from the subclaims.
  • the diameter of the tangential circle between the rollers of the pre-reduction device is of particular importance in the employed state.
  • Favorable results can be expected if the guide values specified in claim 2 are observed.
  • a hollow block end is created if the specified criteria are met, which ends after a conical transition with a cylindrical reduced hollow trestle wall. In the extreme case, the length of the cylindrical part of the reduced hollow block end can be zero.
  • feed angles are specified for the rolls of the wood mill, which likewise reduce the widening in conjunction with the features of the invention explained above. It was recognized that in addition to the reduction in wall thickness, the feed angle also influences the widening, this angle must be at least sufficiently small, at least for the rolling out of the rear hollow block end, so that not too much material enters the roll gap per revolution. Claim 3 indicates a preferred feed angle ⁇ between 3.5 and 6 degrees, in which the invention can be carried out particularly cheaply. If, however, the feed angle is too small, the axial exit speed is low, and on the other hand the widening that occurs as a result makes it more difficult to detach the cap from the mandrel bar.
  • the circumferential roller speed is between 1.5 and 6 m / s, preferably between 4.0 and 4.5 m / s. adjust.
  • Claim 5 specifies dimensional ranges for the length of the smoothing parts based on different hollow block diameters.
  • the run-out angle related to the smoothing part of the woodlice should be 4 to 6 degrees. It is advantageous if the transition between the smoothing part and the outlet part is rounded off by a radius, that is to say a sharp edge is avoided. It is also possible to make the entire outlet part curved, ie to completely replace the conical or linear part by a rounded part.
  • the spreading angle ⁇ which for example is 3 degrees in conventional divergent wood mills, is slightly opened, i. H. is increased by 0.3 to 0.7 degrees to then 3.3 to 3.7 degrees.
  • rollers are moved into a position near the surface of the hollow block before the rollers of the pre-reduction device are closed.
  • Corresponding information is given in claim 7.
  • Advancing the rollers of the pre-reduction device has the advantage that the rollers represent an additional guide for the hollow block during rolling in the wood mill and greater security is achieved in order to achieve the necessary reduced length.
  • the schematic illustration shows two of three woodlice rolls of a woodlice mill, designated 1, which process the hollow block 2 to reduce the diameter and wall thickness.
  • the pre-reduction device the three rollers of which are denoted by 3, is connected upstream of the wood rollers 1.
  • the dome 4 can be seen in the interior of the hollow block 2.
  • the roller of the woodlouse mill consists of the inlet part 5, the working part (shoulder) 6, the smoothing part 7 and the outlet or rounding part 13.
  • the spreading angle of the rollers 1 is denoted by ⁇ .
  • the surfaces of the three rollers 3 of the pre-reduction device facing the roller axis are touched in their illustrated working position by a tangential circle which has the diameter D NEL .
  • the hollow block 2 is reduced to an outer diameter, which is indicated by dashed lines at 8.
  • a conical transition area arises from the outer diameter of the hollow block D H to the diameter D NEL corresponding to the tangential circle , such as shown in sections below the rollers 3.
  • the conical transition area is designated 11 there.
  • the total length between the start of the conical region 11 following the hollow block diameter D H to the end of the hollow block 12 is L NEL .
  • the basic thickness shows the wall thickness S H and the tangential circle in the "high point" of the woodlice and is denoted by D HP .
  • the outside diameter of the billet leaving the Assel mill is designated D L
  • the wall thickness of the billet is designated S L
  • the diameter of the dome bar is shown at D M.
  • a pre-reduction device for performing the method according to the invention works hydraulically.
  • the maximum pressure force of the rollers of the pre-reduction device is predetermined for a given hydraulic cylinder and choice of pressure, the hydraulic pressure is generally constant.
  • the closing speed can be set by means of a valve via the flow rate per unit of time, working at low speeds.
  • the start of the closing process of the rollers of the pre-reduction device can be triggered by photocells, the closing time must be chosen depending on the hollow block diameter. It is also conceivable to determine the axial speed in the inlet with two sensors and a microprocessor using a time measurement for a defined measuring section. The start of the closing process can thus be adapted to the speed.
  • the opening of the rollers of the pre-reduction device can also be triggered by a photo cell.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reduzieren des Außendurchmessers und der Wanddicke durch Walzen eines zylindrischen Hohlblockes der mit seinem vorderen Teil in ein Asselwalzwerk eingeführt wird, wobei in Einlaufrichtung gesehen vor dem Asselwalzwerk eine Einrichtung zum Reduzieren des Durchmessers und/oder der Wanddicke des hinteren Endteiles des auf eine Dornstange aufgefädelten Hohlblockes vorgesehen ist, deren das Hohlblockende reduzierende Vorreduktionswalzen gegen den Hohlblock anstellbar und von diesem wegführbar sind.
  • Nahtlose Rohre, insbesondere aus Stahl werden in drei Hauptumformschritten hergestellt, und zwar Lochen, Strecken und Fertigwalzen. Dabei werden häufig massive Rundblöcke zunächst in einem Mannesmann-Schrägwalzwerk gelocht und später in das sogenannte Maß- oder Streckreduzierwalzwerk zum Fertigwalzen eingeführt. Für das dazwischenliegende Strecken sind verschiedene Verfahren bekannt; als eigenständiges Verfahren, mit dem sich die vorliegende Erfindung befaßt, hat sich das Assel-Verfahren etabliert. Es findet Anwendung bei der Herstellung von Rohren mit mittleren und starken Wanddicken und insbesondere solchen, die einwandfreie Oberflächen und enge Toleranzen haben sollen, wie das beispielsweise für das Herstellen von Wälzlagerstahlrohren der Fall ist. Das Asselwalzwerk arbeitet nach dem Prinzip des Schrägwalzens über Dornstangen, wobei drei konische Arbeitswalzen im Eingriff sind, die um jeweils 120 Grad gegeneinander versetzt gegenüber der Walzachse schräg gelagert sind. Darüber hinaus sind die Arbeitswalzen senkrecht zur Walzenachse verstellbar, so daß eine Vielzahl von Rohrdurchmessern auf einem Asselwalzwerk herstellbar sind. Die Arbeitswalzen des Asselwalzwerkes bestehen im wesentlichen aus einem Einlaufkegel, einem Arbeitsteil (der Arbeitsschulter),aus einem Glätteil und einem Auslauf und Rundungsteil. Der Glätteil hat den Zweck, das Rohr teilweise von der Dornstange zu lösen und
    • 1. die Rohroberfläche zu glätten und
    • 2. Wanddickenunterschiede auszugleichen.
  • Beim Walzen insbesondere dünnwandiger Rohre hat es sich als nachteilig erwiesen, daß sich durch den Assel-Walzprozeß am hinteren Luppenende eine Trompete ausbildet, die zumeist im Querschnitt dreieckig ist. Man spricht von der Triangulation, die letztlich ein abzutrennendes Schrottende am gewalzten Rohr bedeutet. Bei besonders starker Triangulation kann die Luppe im Asselwalzwerk stecken bleiben, so daß ein Öffnen der Walzen mit allen denkbaren Nachteilen erforderlich ist.
  • Die Ursache der Triangulation liegt in der Tendenz zur Aufweitung im Walzwerk begründet und ist verfahrensbedingt. Sinkt zum hinteren Walzgutende hin die Längszugspannung in der Luppe ab, weil sich nicht mehr genügend umzuformendes Material im Einlaufkonus des Asselwalzwerkes befindet, so verstärkt sich die Tendenz zur Vergrößerung des Anteils der tangentialen Umformung. Das heißt, die radiale Umformung bewirkt mehr tangentiale und weniger longitudinale Umformung. Das wiederum bewirkt eine Durchmesservergrößerung. Wird die tangentiale Austrittsgeschwindigkeit zwischen Walzen und Dorn größer als die Einzugsgeschwindigkeit der folgenden Walze, so kommt es zu einem Materialstau in den freien Räumen zwischen den drei Walzen, der zum Blockieren der Längsvorschubbewegung führen kann.
    Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der WO 90/00449 bekannt.Zur Lösung der beschriebenen Probleme wurde dort vorgeschlagen,
    auf der Einlaufseite des Asselwalzwerkes eine Vorreduktionseinrichtung zu installieren, die aus drei oder vier anstellbaren Vorreduktionswalzen besteht, deren Achsen zur Walzgutachse bzw. Gerüstachse des Asselwalzwerkes eine leichte Neigung aufweisen. Dieser Neigungswinkel kann verstellbar oder fest sein und orientiert sich am mittleren Vorschubwinkel des Asselwalzwerkes. Mit dieser bekannten Vorreduktionseinrichtung läßt sich die Triangulation am hinteren Luppenende beim Asselprozeß vermeiden oder verringern, so daß die Luppe störungsfrei aus dem Asselwalzwerk austreten kann, ohne daß die Walzen gelüftet werden müssen. Dies bewirkt eine in der Vorreduktionseinrichtung durchgeführte Durchmesser- und/oder Wanddickenredukion am Ende des in das Asselwalzwerk einlaufenden Hohlblockes. Es ist also Ziel dieser Vorreduktion, die verursachende Triebkraft für die Endenaufweitung, nämlich die radiale Umformung in der Umformzone des Asselwalzwerkes möglichst abzubauen, mindestens jedoch soweit zu verringern, daß es nicht mehr zu Störungen im Asselwalzwerk und zu hohen Endenverlusten kommt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,bei einem Verfahren der eingangs genannten Art die Geschwindigkeits-und Umformungsbedingungen und damit die Wirkung der Vorreduktion zu optimieren.
    Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
    Die vorliegende Erfindung hat erkannt, daß es nicht ausreicht, einfach nur die Enden der Hohlblöcke vor dem Einlauf in das Asselwalzwerk beliebig zu reduzieren, vielmehr müssen dabei bestimmte Geschwindigkeits- und Umformbedingungen eingehalten werden, wenn es durch die Vorreduktion nicht zu einer Verschlechterung der Hohlblockenden oder gar zur Aufhebung der beabsichtigten Wirkung kommen soll. Auch wurde gefunden, daß die Verhältnisse davon abhängig sind, welche Rohrdurchmesser und Wanddicken jeweils im Asselwalzwerk verwalzt werden.
  • Erfindungsgemäß wird ausgehend von den beschriebenen Problemen und Nachteilen und den Unzulänglichkeiten bestehender Einrichtungen vorgeschlagen, die Walzen der Vorreduktionseinrichtung langsam und kontinuierlich gegen den Hohlblock anzustellen und dabei die im Patentanspruch 1 niedergelegten Bedingungen für den axialen Weg für die Wirkung der Vorreduktionseinrichtung einzuhalten. Wenn diese Bedingungen beachtet werden, so sind optimale Ergebnisse im Sinne der Aufgabenstellung erreichbar. Wird der Weg zu kurz gewählt, so erreichen die Walzen der Vorreduktionseinrichtung nicht ihre Endposition, das bedeutet, daß die Wanddicke nicht genügend reduziert wird und Triangulation eintritt. Ist hingegen die reduzierte Länge zu lang, so entsteht ein Bauch, d. h. eine Verdickung des Hohlblockes am Ende, so daß auch dort eine Triangulation eintreten kann. Es sei bemerkt, daß das hintere Hohlblockende möglichst senkrecht zur Längsachse verlaufen sollte, am besten werden gesägte Blöcke eingesetzt. Schräge Hohlblockenden und große Wanddickenunterschiede am Ende führen ebenfalls zu teilweiser (einseitiger) Triangulation.
    Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wurde herausgefunden, daß dem Durchmesser des Tangentialkreises zwischen den Walzen der Vorreduktionseinrichtung im angestellten Zustand eine besondere Bedeutung zukommt. Günstige Ergebnisse sind zu erwarten, wenn die im Patentanspruch 2 angegebenen Richtwerte eingehalten werden. In Verbindung mit der Lehre des 1. Patentanspruches entsteht bei Einhaltung der vorgegebenen Kriterien ein Hohlblockende, das nach einem konisch verlaufenden Übergang mit einer zylindrisch verlaufenden reduzierten Hohlbockwand ausläuft. Im Extremfall kann die Länge des zylindrischen Teils des reduzierten Hohlblockendes gleich Null sein.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden Vorschubwinkel für die Walzen des Asselwalzwerkes angegeben, die ebenfalls in Verbindung mit den vorstehend erläuterten Merkmalen der Erfindung die Aufweitung verringern. Es wurde erkannt, daß neben der Wanddickenreduktion auch der Vorschubwinkel die Aufweitung beeinflußt, dieser Winkel muß möglichst zumindest für das Auswalzen des hinteren Hohlblockendes ausreichend klein sein, damit nicht zu viel Material je Umdrehung in den Walzspalt eintritt. Patentanspruch 3 gibt einen vorzugsweisen Vorschubwinkel γ zwischen 3,5 und 6 Grad an, bei dem die Erfindung besonders günstig ausgeführt werden kann. Ist allerdings der Vorschubwinkel zu klein, so ist die axiale Austrittsgeschwindigkeit niedrig, zum anderen erschwert die dadurch auftretende zu geringe Aufweitung das Lösen der Luppe von der Dornstange.
  • Nach einem weiteren die Erfindung ausgestaltenden Merkmal wird im 4. Patentanspruch vorgeschlagen, die Walzenumfangsgeschwindigkeit zwischen 1,5 und 6 m/s., vorzugsweise zwischen 4,0 und 4,5 m/s. einzustellen.
  • Günstig für das Walzen dünnwandiger Luppen ist es, wenn der Glätteil der Asselwalze bei großem Auslaufwinkel der Walzen relativ kurz ist. Patentanspruch 5 gibt Abmessungsbereiche für die Länge der Glätteile bezogen auf unterschiedliche Hohlblockdurchmesser an. Der Auslaufwinkel bezogen auf den Glätteil der Asselwalze soll dabei 4 bis 6 Grad betragen. Es ist günstig, wenn der Übergang zwischen Glätteil und Auslaufteil durch einen Radius abgerundet wird, also eine scharfe Kante vermieden wird. Es ist auch möglich, den gesamten Auslaufteil kurvenförmig zu gestalten, d.h., den konischen bzw. linearen Teil vollständig durch einen gerundeten Teil zu ersetzen.
  • Schließlich hat sich in einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Maßnahmen bewährt, wenn beim Walzen dünnwandiger Luppen der Spreizwinkel δ, der bei herkömmlichen divergenten Asselwalzwerken beispielsweise 3 Grad beträgt, leicht geöffnet wird, d. h. um 0,3 bis 0,7 Grad auf dann 3,3 bis 3,7 Grad vergrößert wird.
  • Ein anderer Vorschlag der Erfindung sieht vor, vor dem Schließen der Walzen der Vorreduktionseinrichtung die Walzen bereits in eine Position nahe der Hohlblockoberfläche zu fahren. Entsprechende Angaben sind im Patentanspruch 7 gemacht. Diese Voranstellung der Walzen der Vorreduktionseinrichtung hat den Vorteil, daß die Walzen eine zusätzliche Führung des Hohlblockes beim Walzen im Asselwalzwerk darstellen und eine größere Sicherheit zum Erreichen der notwendigen reduzierten Länge erzielt wird.
  • Mit einer Vorreduktionseinrichtung, die einem Asselwalzwerk zum Walzen von vorzugsweise dünnwandigen Rohren vorgeschaltet ist, lassen sich mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren günstige Ergebnisse erzielen, wobei die Triangulation am Ende des gewalzten Hohlblockes weitgehend vermieden und mindestens so stark reduziert werden kann, daß sie sich nicht mehr störend auf den Prozeßablauf auswirkt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend erläutert; zum besseren Verständnis des Verfahrens wird auf die Zeichnungsfigur verwiesen. In der schematischen Darstellung sind zwei von drei mit 1 bezeichneten Asselwalzen eines Asselwalzwerkes erkennbar, die den Hohlblock 2 durchmesser- und wandickenreduzierend bearbeiten. Den Asselwalzen 1 ist die nicht näher bezeichnete Vorreduktionseinrichtung vorgeschaltet, deren drei Walzen mit 3 bezeichnet sind. Im Inneren des Hohlblockes 2 ist der Dom 4 erkennbar. Die Walze des Asselwalzwerkes besteht aus dem Einlaufteil 5, dem Arbeitsteil (Schulter) 6, dem Glätteil 7und dem Auslauf- oder Rundungsteill 13. Der Spreizwinkel der Walzen 1 ist mit δ bezeichnet.
  • Die zur Walzenachse weisenden Oberflächen der drei Walzen 3 der Vorreduktionseinrichtung werden in ihrer dargestellten Arbeitsstellung durch einen Tangentialkreis berührt, der den Durchmesser DNEL aufweist. Dabei wird der Hohlblock 2 auf einen Außendurchmesser reduziert, der bei 8 gestrichelt angedeutet ist. Beim Vorschub des Hohlblockes in der bei 9 angedeuteten Richtung durch den Antrieb der Asselwalzen in der bei 10 angedeuteten Richtung und dem Anstellen der Walzen 3 der Vorreduktionseinrichtung entsteht ein konischer Übergangsbereich von dem Außendurchmessers des Hohlblockes DH auf den dem Tangentialkreis entsprechenden Durchmesser DNEL, wie unterhalb der Walzen 3 ausschnittweise dargestellt. Der konische Übergangsbereich ist dort mit 11 bezeichnet. Die Gesamtlänge zwischen dem Beginn des konischen Bereichs 11 im Anschluß an den Hohlblockdurchmesser DH bis zum Ende des Hohlblockes 12 beträgt LNEL.
  • Desweiteren ist in der Prinzipskizze die Wanddicke SH sowie der Tangentialkreis im "hohen Punkt" der Asselwalzen eingezeichnet und mit DHP bezeichnet. Der Außendurchmesser der das Asselwalzwerk verlassenden Luppe ist mit DL bezeichnet, die Wanddicke der Luppe ist mit SL bezeichnet. Der Durchmesser der Domstange ist bei DM eingezeichnet.
  • Ein Asselwalzwerk nach der Erfindung, wie es in der Zeichnungsfigur schematisch dargestellt ist, kann beispielsweise folgende Abmessungen und Werte aufweisen:
  • DH =
    185,7 mm vom Lochwalzwerk kommend
    SH =
    17,9 mm vom Lochwalzwerk kommend
    DM =
    139,7 mm Domstangendurchmesser
    DHP =
    158,8 mm Abstand der Asselwalzen im hohen Punkt (Tangentialkreisdurchmesser)
    DL =
    177,8 mm Durchmesser der das Asselwalzwerk verlassenden Luppe
    SL =
    9,5 mm Wandstärke der das Asselwalzwerk verlassenden Luppe
    γ =
    4,5 Grad Vorschubwinkel des Asselwalzwerkes
    δ =
    3,7 Grad Spreizwinkel des Asselwalzwerkes
    vU =
    4,2 mm/sek. Umfangsgeschwindigkeit der Asselwalze im hohen Punkt
    DW =
    403 mm Durchmesser der Asselwalze am hohen Punkt
    tNEL =
    0,4 sek. Schließzeit der Walzen der Vorreduktionseinrichtung vom ersten Kontakt bis zur Endstellung
    DNEL =
    155,2 mm vorgewählter Abstand der Walzen (Tangentialkreisdurchmesser) der Vorreduktionseinrichtung ohne Einwirkung der Umformkraft
    LNEL =
    230 mm Weg der Wirkung der Vorredukionseinrichtung
    LK =
    32 mm Länge des Glätteils der Asselwalze
    Figure imgb0001
  • Eine Vorreduktionseinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens arbeitet hydraulisch. Die maximale Druckkraft der Walzen der Vorreduktionseinrichtung ist bei gegebenen Hydraulikzylinder und Wahl des Druckes vorgegeben, der Hydraulikdruck ist in der Regel konstant. Die Schließgeschwindigkeit kann mittels Ventil über die Durchflußmenge je Zeiteinheit eingestellt werden, wobei mit kleinen Geschwindigkeiten gearbeitet wird. Der Beginn des Schließvorganges der Walzen der Vorreduktionseinrichtung kann durch Fotozellen ausgelöst werden, der Schließzeitpunkt muß in Abhängigkeit vom Hohlblockdurchmesser gewählt werden. Es ist auch denkbar, die Axialgeschwindigkeit im Einlauf mit zwei Sensoren und einem Mikroprozessor über eine Zeitmessung für eine definierte Meßstrecke zu ermitteln. So kann der Beginn des Schließvorganges der Geschwindigkeit angepaßt werden. Das Öffnen der Walzen der Vorreduktionseinrichtung kann ebenfalls durch eine Fotozelle ausgelöst werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Reduzieren des Außendurchmessers und der Wanddicke durch Walzen eines zylindrischen Hohlblockes, der mit seinem vorderen Teil in ein Asselwalzwerk eingeführt wird, wobei in Einlaufrichtung gesehen vor dem Asselwalzwerk eine Einrichtung zum Reduzieren des Durchmessers und/oder der Wanddicke des hinteren Endteiles des auf eine Dornstange aufgefädelten Hohlblockes vorgesehen ist, deren das Hohlblockende reduzierende Vorreduktionswalzen gegen den Hohlblock anstellbar und von diesem wegführbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorreduktionswalzen langsam und kontinuierlich mit einer solchen Anstellgeschwindigkeit gegen den Hohlblock angestellt werden, daß der axiale Weg (LNEL) für die Wirkung der Vorreduktionswalzen gemessen vom Auftreffpunkt der Vorreduktionswalzen auf die Hohlblockoberfläche bis zum Hohlblockende L NEL = 0,8......2,0 D H vorzugsweise L NEL = 1.0......1,25 D H
    Figure imgb0002
    beträgt, wobei DH den Außendurchmessers des Hohlblockes vor dem Einlauf in das Asselwalzwerk bezeichnet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet
    daß als Richtwert für den Durchmesser des Tangentialkreises zwischen den Vorreduktionswalzen im angestellten Zustand folgende Beziehungen gelten:
       für mittlere Wanddicken ( D L /S L ≤ 12
    Figure imgb0003
    ) D NEL = D M + (1,8......2) x S H SH E = (0,9......1,0) x S H und
    Figure imgb0004
    für kleine Wanddicken (DL/SL▷ 12 D NEL = D M + (2,0......2,2) x S L SH E = (1,0......1,1) x S L sowie
    Figure imgb0005
    für dünnwandige Hohlblöcke D NEL = a + b x D HP [mm],
    Figure imgb0006
    dabei bedeuten:
    DNEL   -der Durchmesser des Tangentialkreises zwischen den Vorreduktionswalzen im angestellten Zustand
    SH   -die Wanddicke des Hohlblockes
    SHE   -die theoretische reduzierte Wanddicke am Hohlblockende
    DL   der Durchmesser des Hohlblockes nach dem Asselwalzwerk
    DM   -der Dornstangendurchmesser
    SL   -die Wanddicke des Hohlblockes nach dem Asselwalzwerk
    DHP   -der Durchmesser des Tangentialkreises zwischen den Asselwalzen am hohen Punkt in Arbeitsstellung und wobei gilt:
    a = 0 bis 10, vorzugsweise 6,35
    b = 0,9 bis 1,0, vorzugsweise 0,938.
  3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walzen des Asselwalzwerkes mit einem kleinen Vorschubwinkel γ zwischen 3 und 14 Grad, vorzugsweise 3,5 bis 6,0 Grad betrieben werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen des Asselwalzwerkes auf vU = 1,5 bis 6,0 m/s, vorzugsweise 4,0 bis 4,5 m/s. eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für das Walzen dünnwandiger Luppen bei einem kurzen Glätteil die Walzen mit einem großen Auslaufwinkel hergestellt werden, wobei bei einem am hohen Punkt gemessen Abstand DHP der Walzen des Asselwalzwerkes voneinander von
    DHP = 90......150 mm
    eine Glätteillänge LK = 10......50 mm,
    vorzugsweise LK = 20......30 mm vorgesehen wird
    und bei einem Abstand von
    DHP 150......200 mm
    eine Glätteillänge LK = 20......80 mm,
    vorzugsweise LK = 30......40 mm vorgesehen wird
    wobei der Auslaufwinkel der Asselwalzen - bezogen auf den Glätteil - zwischen 4 und 6 Grad beträgt.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beim Walzen dünnwandiger Luppen gilt:: δ = δ Nenn + 0,0......1,5 Grad,
    Figure imgb0007
    vorzugsweise δ = δ Nenn + 0,3......0,7 Grad
    Figure imgb0008
    ,
    wobei δNenn den durch die Walzwerkskonstruktion für die Walzenkalibrierung festgelegten Spreizwinkel bezeichnet.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vor dem Anstellen der Vorreduktionswalzen die Walzen in eine Position nahe der Hohlblockoberfläche gefahren werden, wobei für den Tangentialkreis der voreingestellten Walzen gilt: D NEL0 = D H + 4......20 mm, vorzugsweise D NEL0 = D H + 8.....16 mm.
    Figure imgb0009
EP95250149A 1994-08-24 1995-06-23 Verfahren zum Walzen von Hohlblöcken auf einem Asselwalzwerk Expired - Lifetime EP0703014B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431410A DE4431410C1 (de) 1994-08-24 1994-08-24 Verfahren zum Walzen von Hohlblöcken auf einem Asselwalzwerk
DE4431410 1994-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0703014A1 EP0703014A1 (de) 1996-03-27
EP0703014B1 true EP0703014B1 (de) 1997-12-10

Family

ID=6527338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95250149A Expired - Lifetime EP0703014B1 (de) 1994-08-24 1995-06-23 Verfahren zum Walzen von Hohlblöcken auf einem Asselwalzwerk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5642638A (de)
EP (1) EP0703014B1 (de)
JP (1) JPH0866703A (de)
KR (1) KR960007036A (de)
CN (1) CN1118286A (de)
CZ (1) CZ217595A3 (de)
DE (2) DE4431410C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732444C1 (de) * 1997-07-22 1998-10-22 Mannesmann Ag Verfahren zur Vermeidung von Verlusten an den hinteren Rohrenden von in Asselstraßen gewalzten Warmfertigrohren
DE19748920C2 (de) * 1997-10-30 2003-10-09 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verringern der Wanddicke eines Hohlblocks
AU2003903206A0 (en) * 2003-06-23 2003-07-10 Anthony Kastropil Apparatus for reducing the diameter of round pipe and tubing
MX2012001764A (es) * 2009-08-11 2012-02-29 Sumitomo Metal Ind Dispositivo para ajustar las posiciones de laminado de rodillos de mandrinado que constituyen un laminador de mandril de tres rodillos y metodo para fabricar tubos o tuberias sin costuras.
DE102022004111B4 (de) 2022-11-03 2024-09-26 Zhozef Rotenberg Verfahren zum Schrägwalzen von Rohlingen mit der im Walzkaliber wirkenden axialen Zugkraft

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1096090A (fr) * 1953-03-27 1955-06-08 Procédé de rétrécissement du diamètre extérieur aux extrémités des ébauchespour la fabrication des tubes sans soudure et dispositif pour la mise en oeuvre dudit procédé
JPS59212106A (ja) * 1983-05-17 1984-12-01 Kawasaki Steel Corp 継目無鋼管の管端減肉圧延装置
DE3533119A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Kocks Technik Schraegwalzgeruest zum walzen von hohlbloecken
DE3823135C3 (de) * 1988-07-05 1995-05-04 Mannesmann Ag Methode und Anordnung, durch Walzen den Außendurchmesser und die Wanddicke einer hauptsächlich zylindrisch gehohlten Rohrluppe zu reduzieren
DE4242423C1 (de) * 1992-12-11 1994-01-05 Mannesmann Ag Vorreduktionseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4431410C1 (de) 1995-11-16
DE59501098D1 (de) 1998-01-22
CN1118286A (zh) 1996-03-13
JPH0866703A (ja) 1996-03-12
US5642638A (en) 1997-07-01
EP0703014A1 (de) 1996-03-27
KR960007036A (ko) 1996-03-22
CZ217595A3 (en) 1996-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717698C2 (de)
DE102012007379B4 (de) Verfahren zum Schrägwalzen von zylindrischen Erzeugnissen
DE69318520T2 (de) Verfahren zum Verlängern von Metallrohren mittels eines Rohrwalzwerkes mit Dorn
DE2645497C2 (de)
DE4310547C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der seitlichen Verbiegung einer sich längs erstreckenden, gewalzten Bramme
EP0882526B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung oder Verminderung trompetenförmiger Aufweitungen am Rohrende beim Schrägwalzen von dünnwandigen Rohren
DE3622926C2 (de) Kontinuierliches mehrstufiges Walzwerk
DE2437545C3 (de) Verfahren zum Walzen von Metallstäben
EP0703014B1 (de) Verfahren zum Walzen von Hohlblöcken auf einem Asselwalzwerk
DE2820865B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
DE2946407C2 (de)
DE19516595C2 (de) Lochwalzverfahren und Lochwalzvorrichtung für nahtlose Stahlrohre
EP0153495B1 (de) Verfahren zum Ziehen eines nahtlosen Metallrohres
DE3220921C2 (de)
DE3914016C1 (de)
DE102010047868B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlblocks aus einem Block
DE3028211C2 (de) Walzstraße zum Streckreduzieren von Rohren
DE3530343C2 (de)
EP0445899B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mittel- und dünnwandigen nahtlosen Rohren und Walzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2701824A1 (de) Walzwerk zur herstellung von nahtlosen rohren
DE19725314C1 (de) Schrägwalzwerk zum Strecken eines auf Umformtemperatur erwärmten nahtlosen Hohlkörpers
EP0476793B1 (de) Walzwerk zum Strecken von Hohlkörpern auf einem Dorn
DE3215389C2 (de)
EP1008400B1 (de) Verfahren zur Verminderung trompetenförmiger Aufweitungen am vorderen Rohrende
EP0542387B1 (de) Verfahren zum Längswalzen nahtloser Rohre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960221

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970424

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971210

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971210

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59501098

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980122

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980518

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980525

Year of fee payment: 4

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19971210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95250149.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060616

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101