EP0476793B1 - Walzwerk zum Strecken von Hohlkörpern auf einem Dorn - Google Patents

Walzwerk zum Strecken von Hohlkörpern auf einem Dorn Download PDF

Info

Publication number
EP0476793B1
EP0476793B1 EP91250236A EP91250236A EP0476793B1 EP 0476793 B1 EP0476793 B1 EP 0476793B1 EP 91250236 A EP91250236 A EP 91250236A EP 91250236 A EP91250236 A EP 91250236A EP 0476793 B1 EP0476793 B1 EP 0476793B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stand
rolling
rollers
driven
driven rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91250236A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0476793A3 (en
EP0476793A2 (de
Inventor
Johann Heinrich Rohde
Jochen Vochsen
Rolf Passmann
Karl Heinz Häusler
Alfred Lampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0476793A2 publication Critical patent/EP0476793A2/de
Publication of EP0476793A3 publication Critical patent/EP0476793A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0476793B1 publication Critical patent/EP0476793B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • B21B17/02Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling with mandrel, i.e. the mandrel rod contacts the rolled tube over the rod length
    • B21B17/04Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling with mandrel, i.e. the mandrel rod contacts the rolled tube over the rod length in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/12Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process axes being arranged in different planes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/10Driving arrangements for rolls which have only a low-power drive; Driving arrangements for rolls which receive power from the shaft of another roll

Definitions

  • the invention relates to a rolling mill for stretching hollow bodies on a mandrel.
  • Seamless steel tubes are usually manufactured in three forming stages, punching in a cross-rolling mill, stretching in a main stretching stage and finish rolling in a sizing or stretch-reducing mill. Many processes have proven to be the main stretching stage, such as e.g. B. plug rolling and vocational rolling. In recent years, continuous rolling on a rolling rod has become particularly important.
  • the rolling stock is formed in a row of five to eight consecutive rolling stands either using a freely moving or a guided mandrel.
  • the roll stands are usually duo stands, the roll gaps of which are offset from one another by 90 degrees, in order to achieve the most uniform possible deformation of the wall thickness through this mutual arrangement.
  • the number of roll stands is determined by the required stretching in the main stretching stage and the training given the roll calibration, the roll calibration itself in turn on the number of rolls per roll stand.
  • this play is first pushed away in the caliber base before the hollow block wall itself is reduced. This ovalizes the hollow block because the wall bulges in the direction of the caliber flanks, i.e. the roll gap.
  • the directly pressed surface in the caliber base is stretched.
  • the hollow block wall in the caliber flanks can become thicker or thinner.
  • the permissible angle of containment limits the decrease in wall thickness in the base of the caliber and thus the stretching per rolling stand.
  • a larger number of rolling stands is required, which is disadvantageous in terms of the high investment and maintenance costs.
  • a rolling mill according to claim 1 is proposed. With extremely few stands, preferably with only one main forming roll stand and downstream and, if necessary, upstream plant parts, a very high elongation can be achieved with excellent rolling stock quality, and this with a rolling mill with low investment mass.
  • duo stands with three rollers, each offset by 120 degrees.
  • Such stands have already worked successfully in dimension and stretch reduction rolling mills for pipes with small to medium dimensions. Due to the geometrical conditions, however, it is not possible to absorb such high rolling forces or to transmit high drive torques with such stands as they occur during tube rolling via a mandrel bar.
  • the known sizing or stretch-reducing rolling mills are therefore those which carry out hollow rolling without an internal tool, that is to say with lower rolling forces.
  • the three-roll stands cannot suggest the use of main forming stands with a universal roll arrangement.
  • Roll stands of this type are known per se for rolling profiles, in particular wide-flange supports. Because of the different rolling technology used for rolling solid materials, it is not easy to transfer these rolling stands to tube rolling mills with mandrels.
  • the diameter of the driven rollers be larger than that of the non-driven rollers. With this proposal, the gripping conditions of the rolling stock between the driven rolls can be improved.
  • each of the driven rollers covers a segment of more than 90 degrees of the rolling stock circumference. Accordingly, the non-driven rollers enclose the rolling stock at an angle ⁇ 90 degrees.
  • the relatively small beads in the caliber flanks that occur with this rolling arrangement are accommodated by a corresponding expansion of the caliber. The beads can be removed in a subsequent roll stand with two driven rolls, the wrap angle of which is in turn greater than 90 degrees.
  • the axes of the non-driven rolls lie behind the plane in the rolling direction which runs through the axes of the driven rolls. Due to the principle of the driven roller pair, the latter are loaded by additional driving forces which are required to drive the rolling stock through the non-driven rollers. Especially with large wall thickness reductions, the starting impact occurs too early, ie when the gripping conditions of the driven roll stand are not yet fully effective. The starting shock can be delayed by moving the axes of the non-driven roller in the rolling direction behind the axes of the driven rollers, as suggested above.
  • the axes of the driven rollers of the duo finishing stand arranged downstream of the main forming roll stand are arranged at 90 degrees to the axes of the driven rollers of the main forming stand and that the segment of the rolling stock processed by the rollers of the duo finishing stand is larger, than the rolling stock circumference machined by each non-driven roll of the main forming stand.
  • the driving stand which is arranged upstream of the main stand, is a device for deforming the hollow block in at least one longitudinal center plane, which runs offset to the longitudinal middle plane running through the caliber base of the driven rollers of the main deformation stand.
  • the invention surprisingly creates a rolling mill for stretching hollow bodies on a mandrel, that is to say a rolling mill with very high stretching, which can do without the large number of continuous rolling stands arranged one after the other and nevertheless achieves the objective set out in accordance with the invention with a system requiring low investment.
  • FIG. 1 denotes the main deformation stand, which is built in a universal roller arrangement.
  • a horizontal-vertical arrangement is selected; however, it is also conceivable to build the rollers inclined at 45 degrees in a known manner.
  • the horizontal rolls are designated 2 and 3, the vertical rolls have the item numbers 4 and 5.
  • the main deformation stand is arranged on a base plate 11 on which the duo finishing stand 6 on the outlet side is also arranged. In a known design, this is equipped with rollers 14 which are driven by the drive motor 15 above the roll stand 6.
  • a drive frame 12 is arranged on the base plate 11, which is equipped with rollers 13 driven by the drive motor 15 '. These rollers 13 are calibrated so that they deform the hollow block, which is denoted by 7, in the longitudinal median plane, through the horizontal the caliber base of the rollers 13 runs.
  • the hollow block is rolled onto the rod 8 and slightly oval shaped.
  • the arrangement of the rollers of the main deformation stand is shown schematically in FIG.
  • the horizontal rollers 2 and 3 can be seen to be driven via the spindles 9, which are coupled to the pins of the rollers 2 and 3 at 10.
  • the vertical rollers 4 and 5 run freely, i. H. they are not driven.
  • the driven rollers 2 and 3 encompass a segment of the tube of more than 90 degrees, while the non-driven rollers 4 and 5 enclose a smaller segment.
  • Corresponding expansions can be provided in the caliber flanks to accommodate relatively small beads, as is the state of the art.
  • the driven rollers 2 and 3 have the task of gripping the rolling stock and driving it through the non-driven rollers, particularly good gripping conditions must be created.
  • the initial impact occurs too early, ie when the gripping conditions of the driven roll stand are not yet fully effective.
  • the vertical rollers 4 and 5 are moved in the rolling direction by the amount x, that is, behind the plane of the axes of the driven rollers.
  • the proposed rolling mill it is possible to achieve a large decrease in wall thickness with the same wall thickness with a few, preferably only one main forming stand, in order to achieve a salable pipe with the least construction effort.
  • a driving stand can, but does not have to, improve the insertion process into the main forming roll stand.
  • the small residual beads on the roll gaps between the driven and non-driven rolls that occur in the proposed rolling mill are accommodated in this area by a corresponding design of the roll gap. These beads are removed in the subsequent finish stitch in the duo finishing stand with an overlap area of the rollers 14 that is substantially over 90 degrees of the circumference.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Walzwerk zum Strecken von Hohlkörpern auf einem Dorn.
  • Die Herstellung von nahtlosen Stahlrohren geschieht in der Regel in drei Umformstufen, dem Lochen in einem Schrägwalzwerk, dem Strecken in einer Hauptstreckstufe und dem Fertigwalzen in einem Maß- oder Streckreduzierwalzwerk. Als Hauptstreckstufe haben sich viele Verfahren bewährt, wie z. B. das Stopfenwalzen und Pilgerwalzen. Besondere Bedeutung hat in den letzten Jahren das kontinuierliche Walzen auf einer Walzstange bekommen. Dabei wird in einer Reihe von fünf bis acht hintereinanderliegenden Walzgerüsten das Walzgut entweder über einen frei mitlaufenden oder einen geführten Walzdorn umgeformt. Bei den Walzgerüsten handelt es sich üblicherweise um Duo-Gerüste, deren Walzspalte jeweils um 90 Grad gegeneinander versetzt sind, um durch diese wechselseitige Anordnung eine möglichst gleichmäßige Umformung der Wanddicke zu erreichen. Die Anzahl der Walzgerüste wird durch die erforderliche Streckung in der Hauptstreckstufe und die Ausbildung der Walzenkalibrierung vorgegeben, die Walzenkalibrierung selbst wiederum von der Anzahl der Walzen pro Walzgerüst.
  • Bei Walzverfahren mit Duo-Walzgerüsten unterscheidet man im Walzenkaliber zwischen dem Kalibergrund und den beiden Kaliberflanken. Während im Kalibergrund die Wand des Walzgutes direkt gedrückt und damit umgeformt wird, tritt in den Kaliberflanken eine weitgehend undefinierte Verformung auf. Je nach Ausbildung des Kalibers kann auch in diesem Bereich die Wand dünner werden, gestaucht werden oder bei falscher Kalibrierung sogar sogenannte Flossen bilden, wenn das Material infolge Überfüllung des Kalibers zwischen die Walzenballen fließt.
  • Um diesen unerwünschten Effekt zu verhindern, war man bestrebt, den direkt auf die Walzgutwand drückenden Teil des Kalibers so zu gestalten, daß kein Material bei überfüllten Kalibern in den Walzspalt fließen und keine hohen Relativgeschwindigkeiten zwischen Walzgut und Walze zu Reibungserscheinungen in den Kaliberflanken führen konnten. Auch die schlechten Greifbedingungen bei zu großem Umschließungswinkel waren zu verbessern. In der Regel wurden dazu die Kaliberflanken mehr oder weniger weit geöffnet.
  • Bei genauer Betrachtung des Walzvorganges ist auch davon auszugehen, daß vor dem Walzen zwischen Walzdorn und Hohlkörper - dem Hohlblock - ein mehr oder weniger großes Spiel vorhanden ist. Dieses Spiel wird benötigt, um einmal das störungsfreie Einschieben der Walzstange zu ermöglichen und zum anderen einen zu engen Kontakt zwischen Walzstange und Hohlblock zu verhindern, damit der Hohlblock nicht zu stark abkühlt.
  • Beim Anwalzen des Hohlblockes wird im Kalibergrund zunächst dieses Spiel weggedrückt, bevor die Hohlblockwand selbst reduziert wird. Dadurch wird der Hohlblock ovalisiert, weil sich die Wand in Richtung der Kaliberflanken, also des Walzspaltes, ausbeulen. Sobald die Hohlblockwand zwischen Kaliber und Walzdorn eintritt und die Umformung beginnt, wird die direkt gedrückte Fläche im Kalibergrund gestreckt. Je nach Höhe des indirekten Einflusses der Streckung in der direkt gedrückten Zone, d. h. im Kalibergrund, kann die Hohlblockwand in den Kaliberflanken dicker oder dünner werden.
  • Bei einer Duo-Kalibrierung bekannter Walzwerke ist also durch den zulässigen Umschließungswinkel die Wanddickenabnahme im Kalibergrund und damit die Streckung pro Walzgerüst eingeschränkt. Um auf eine ausreichende Streckung zu kommen und die Unwägbarkeiten bei der Verformung des Walzgutes in den Kaliberflanken in den Griff zu bekommen, ist eine größere Anzahl von Walzgerüsten erforderlich, was hinsichtlich der hohen Investitions- und Unterhaltungskosten nachteilig ist.
  • Es sei erwähnt, daß aus der WO-A-91/01824 (nächstkommender Stand der Technik) ein Walzwerk zum Strecken von Hohlhörpern auf einem Dorn bekannt ist, mit einem Hauptverformungsgerüst in Universal-Walzenanordnung mit anstellbaren Walzen sowie einem dem Hauptverformungsgerüst nachgeordneten Duo-Fertiggerüst. Diese Druchschrift fällt unter Artikel 54(3) EPÜ.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Anzahl der Walzgerüste so gering wie möglich zu halten und in einer kleineren Anzahl von Walzgerüsten eine möglichst hohe Streckung ohne Qualitätseinbuße zu erreichen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Walzwerk nach Anspruch 1 vorgeschlagen. Mit äußerst wenigen Gerüsten, vorzugsweise mit nur einem Hauptverformungswalzgerüst und nach- und ggfs. vorgeordneten Anlagenteilen läßt sich bei ausgezeichneter Walzgutqualität eine sehr hohe Streckung erreichen, und das mit einem Walzwerk mit geringer Investitionsmasse.
  • Es ist zwar schon überlegt worden, statt der Duo-Gerüste solche mit drei Walzen einzusetzen, die jeweils um 120 Grad gegeneinander versetzt sind. Solche Gerüste haben auch bereits erfolgreich in Maß- und Streckreduzierwalzwerken für Rohre mit Kleinen bis mittleren Abmessungen gearbeitet. Aufgrund der geometrischen Gegebenheiten ist es aber nicht möglich, mit derartigen Gerüsten solch hohe Walzkräfte aufzunehmen bzw. hohe Antriebsdrehmomente zu übertragen, wie sie beim Rohrwalzen über eine Dornstange auftreten. Es handelt sich also bei den bekannten Maß- oder Streckreduzierwalzwerken um solche, die Hohlwalzungen ohne Innenwerkzeug, also mit niedrigeren Walzkräften ausführen. Die Drei-Walzen-Gerüste können die Verwendung von Hauptverformungswalzgerüsten mit Universal-Walzenanordnung nicht nahelegen.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß jeweils zwei einander gegenüberliegende Walzen des Hauptverformungswalzgerüstes antreibbar sind. Derartige Walzgerüste sind zum Walzen von Profilen, insbesondere von breitflanschigen Trägern an sich bekannt. Wegen der anderen Walztechnologie beim Walzen von Vollmaterialien ist eine Übertragung dieser Walzgerüste auf Rohrwalzwerke mit Dorn nicht ohne weiteres gegeben.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß der Durchmesser der angetriebenen Walzen größer als der der nichtangetriebenen Walzen ist. Durch diesen Vorschlag lassen sich die Greifbedingungen des Walzgutes zwischen den angetriebenen Walzen verbessern.
  • Außerdem ist vorgesehen, daß jedes der angetrieben Walzen ein Segment von mehr als 90 Grad des Walzgutumfanges überdeckt. Demgemäß umschließen die nichtangetriebenen Walzen das Walzgut mit einem Winkel < 90 Grad. Die bei dieser Walzanordnung auftretenden relativ kleinen Wulste in den Kaliberflanken werden durch eine entsprechende Ausweitung des Kalibers aufgenommen. Die Wulste können in einem nachfolgenden Walzgerüst mit zwei angetriebenen Walzen beseitigt werden, deren Umschlingungswinkel jeweils wiederum größer als 90 Grad ist.
  • Zur Verbesserung der Greifbedingungen der angetriebenen Walzen des Hauptverformungswalzgerüstes ist es günstig, wenn die Achsen der nichtangetriebenen Walzen in Walzrichtung hinter der Ebene liegen, die durch die Achsen der angetriebenen Walzen verläuft. Durch das Prinzip des angetriebenen Walzenpaares werden letztere durch zusätzliche Treibkräfte belastet, die benötigt werden, um das Walzgut durch die nichtangetriebenen Walzen zu treiben. Besonders bei großen Wanddickenabnahmen erfolgt der Anfahrstoß zu früh, d. h. wenn die Greifbedingungen des angetriebenen Walzgerüstes noch nicht voll wirken. Der Anfahrstoß kann dadurch hinausgezögert werden, daß, wie vorstehend vorgeschlagen, die Achsen der nichtangetriebenen Walze in Walzrichtung hinter die Achsen der angetrieben Walzen verlegt werden.
  • In einer günstigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Achsen der angetriebenen Walzen des dem Hauptverformungswalzgerüst nachgeordneten Duo-Fertiggerüstes unter 90 Grad zu den Achsen der angetriebenen Walzen des Hauptverformungswalzgerüstes angeordnet sind und daß das Segment des von den Walzen des Duo-Fertiggerüstes bearbeiteten Walzgutumfanges größer ist, als das von jeder nichtangetriebenen Walze des Hauptverformungsgerüstes bearbeitete Walzgutumfangsstückes. Durch diesen Vorschlag werden Ungleichmäßigkeiten, die im Walzspaltbereich des Hauptverformungswalzgerüstes entstanden sind im nachfolgenden Duo-Fertiggerüst ausgeglichen.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn das dem Hauptgerüst vorgeordnete Treibgerüst eine Einrichtung zum Verformen des Hohlblockes in mindestens einer Längsmittelebene ist, die versetzt zu der durch den Kalibergrund der angetriebenen Walzen des Hauptverformungsgerüstes verlaufenden Längsmittelebene verläuft.
  • Durch diesen Vorschlag werden für den Einlauf des Hohlbockes in das Universalgerüst die gleichen Bedingungen geschaffen, die sich aufgrund der Kalibrierung in dem nachfolgenden Gerüst einstellen. Es ergibt sich der gravierende Vorteil, daß eine Erhöhung der Streckung im Hauptgerüst möglich wird, so daß eine Reduzierung auf ein Walzgerüst möglich ist. Dieses Ziel ist durch die Erfindung erreichbar, indem der Hohlblock in dem Treibgerüst - beispielsweise oval - verformt wird, wie dies in der Patentanmeldung P 39 14 016.4 A1 vor einem Rohrkontiwalzwerk beschrieben ist. Es empfiehlt sich, daß der Grad der Verformung so gewählt wird, daß die Hohlblockinnenfläche im Bereich der Walzenflanken der angetriebenen Walzen des Universalgerüstes an der Walzstange anliegt.
  • Die Erfindung schafft in überraschender Weise ein Walzwerk zum Strecken von Hohlkörpern auf einem Dorn, also ein Walzwerk mit sehr hoher Streckung, das auf die Vielzahl von nacheinander angeordneten Kontiwalzgerüsten verzichten kann und trotzdem das erfindungsgemäß gesteckte Ziel mit einer Anlage niedrigen Investitionsaufwandes verwirklicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wie folgt beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ansicht des Walzwerkes und
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch das Hauptverformungswalzgerüst nach Figur 1.
  • In Figur 1 ist mit 1 das Hauptverformungsgerüst bezeichnet, das in Universal-Walzenanordnung gebaut ist. In dem Ausführungsbeispiel ist eine Horizontal-Vertikal-Anordnung gewählt; es ist jedoch auch denkbar, in bekannter Weise die Walzen um 45 Grad geneigt zu bauen. Die Horizontalwalzen sind mit 2 und 3 bezeichnet, die Vertikalwalzen tragen die Positionsziffern 4 und 5. Aus Figur 1 ist ebenfalls ersichtlich, daß das Hauptverformungsgerüst auf einer Grundplatte 11 angeordnet ist, auf der auch das auslaufseitige Duo-Fertiggerüst 6 angeordnet ist. Dieses ist in bekannter Bauart mit Walzen 14 ausgestattet, die von dem Antriebsmotor 15 oberhalb des Walzgerüstes 6 angetrieben werden.
  • Zusätzlich ist auf der Grundplatte 11 ein Treibgerüst 12 angeordnet, das mit vom Antriebsmotor 15' angetriebenen Walzen 13 ausgerüstet ist. Diese Walzen 13 sind so kalibriert, daß sie den Hohlblock, der mit 7 bezeichnet ist, in der Längsmittelebene verformen, die horizontal durch den Kalibergrund der Walzen 13 verläuft. Dabei wird der Hohlblock auf die Stange 8 gewalzt und dabei leicht oval geformt.
  • Außerdem ist es aus Figur 1 ersichtlich, daß die Vertikalwalzen 4 und 5 um den Betrag x aus der durch die Achsen der angetriebenen Walzen 2 und 3 verlaufenden Ebene in Richtung Auslaufseite verschoben eingebaut sind.
  • In Figur 2 ist die Anordnung der Walzen des Hauptverformungsgerüstes schematisch dargestellt. Die Horizontalwalzen 2 und 3 sind erkennbar über die Spindeln 9, die mit den Zapfen der Walzen 2 und 3 bei 10 gekuppelt sind, antreibbar. Die Vertikalwalzen 4 und 5 laufen frei mit, d. h. sie sind nicht angetrieben.
  • Erkennbar umgreifen die angetriebenen Walzen 2 und 3 ein Segment des Rohres von mehr als 90 Grad, während die nichtangetriebenen Walzen 4 und 5 ein kleineres Segment umschließen. Es können zur Aufnahme relativ kleiner Wulste entsprechende Ausweitungen in den Kaliberflanken vorgesehen werden, wie dies Stand der Technik ist. Im Rahmen der Erfindung ist es auch denkbar, ein zweites Hauptverformungsgerüst in Universal-Walzenanordnung vorzusehen, wenn dies erforderlich scheint.
  • Da die angetriebenen Walzen 2 und 3 die Aufgabe haben, das Walzgut zu fassen und durch die nichtangetriebenen Walzen hindurchzutreiben, müssen besonders gute Greifbedingungen geschaffen werden. In der Regel, bei besonders großen Wanddickenabnahmen erfolgt der Anfangsstoß zu früh, d. h. wenn die Greifbedingungen des angetriebenen Walzgerüstes noch nicht voll wirken. Um den Anfangsstoß zu mildern und in seinem Zeitpunkt hinauszuschieben, sind die Vertikalwalzen 4 und 5 in Walzrichtung um den Betrag x verlegt, also hinter die Ebene den Achsen der angetriebenen Walzen.
  • Mit dem vorgeschlagenen Walzwerk ist es möglich, mit wenigen, vorzugsweise nur einem Hauptumformungsgerüst eine hohe Wanddickenabnahme mit gleicher Wanddicke zu erreichen, um mit geringstem Bauaufwand ein verkaufsfähiges Rohr zu erzielen. Dabei kann, muß jedoch nicht, ein Treibgerüst den Einführvorgang in das Hauptverformungswalzgerüst verbessern. Die bei dem vorgeschlagenen Walzwerk auftretenden kleinen Restwulste an den Walzspalten zwischen den angetriebenen und nichtangetriebenen Walzen werden durch eine entsprechende Ausbildung des Walzspaltes in diesem Bereich aufgenommen. Diese Wulste werden im nachfolgenden Fertigstich im Duo-Fertiggerüst mit einem wesentlich über 90 Grad des Umfangs liegendem Überdeckungsbereich der Walzen 14 beseitigt.

Claims (3)

  1. Walzwerk zum Strecken von Hohlkörpern auf einem Dorn mit mindestens einem Hauptverformungsgerüst (1) in Universal-Walzenanordnung mit anstellbaren Walzen (2, 3) sowie einem dem Hauptverformungsgerüst (1) nachgeordneten Duo-Fertiggerüst (6) und ggf. einem dem Hauptverformungsgerüst vorgeordneten Treibgerüst (12), wobei zwei einander gegenüberliegende Walzen (2, 3) des Hauptverformungsgerüstes (1) antreibbar sind und der Durchmesser der angetriebenen Walzen (2, 3) größer als der der nicht angetriebenen Walzen (4, 5) ist und jede der angetriebenen Walzen (2, 3) ein Segment von mehr als 90 Grad des Walzgutumfanges überdeckt und die Achsen der nicht angetriebenen Walzen (4, 5) in Walzrichtung hinter der Ebene liegen, die durch die Achsen der angetriebenen Walzen (2, 3) verläuft.
  2. Walzwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Achsen der angetriebenen Walzen (14) des dem Hauptverformungsgerüst nachgeordneten Duo-Fertiggerüstes (6) unter 90 Grad zu den Achsen der angetriebenen Walzen (2, 3) des Hauptverformungsgerüstes (1) angeordnet sind und das Segment des von den Walzen (14) des Duo-Fertiggerüstes (6) bearbeiteten Walzgutumfanges größer ist, als das von jeder nichtangetriebenen Walze (4, 5) des Hauptverformungsgerüstes (1) bearbeitete Walzgutumfangsstück.
  3. Walzwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Treibgerüst (12) eine Einrichtung zum Verformen des Hohlblockes (7) in mindestens einer Längsmittelebene ist, die versetzt zu der durch den Kalibergrund der angetriebenen Walzen (2, 3) des Hauptverformungsgerüstes (1) verlaufenden Längsmittelebene verläuft.
EP91250236A 1990-09-19 1991-08-27 Walzwerk zum Strecken von Hohlkörpern auf einem Dorn Expired - Lifetime EP0476793B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030046 1990-09-19
DE4030046 1990-09-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0476793A2 EP0476793A2 (de) 1992-03-25
EP0476793A3 EP0476793A3 (en) 1992-05-27
EP0476793B1 true EP0476793B1 (de) 1995-04-19

Family

ID=6414763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91250236A Expired - Lifetime EP0476793B1 (de) 1990-09-19 1991-08-27 Walzwerk zum Strecken von Hohlkörpern auf einem Dorn

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0476793B1 (de)
JP (1) JPH04231105A (de)
CZ (1) CZ281022B6 (de)
DE (1) DE59105240D1 (de)
RU (1) RU2048936C1 (de)
SK (1) SK278793B6 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2614974C1 (ru) * 2015-10-01 2017-03-31 Открытое акционерное общество "Российский научно-исследовательский институт трубной промышленности" (ОАО "РосНИТИ") Способ непрерывной прокатки и непрерывный многоклетьевой стан для его осуществления
CN112570448B (zh) * 2020-11-27 2023-04-14 中北大学 一种大型带内筋带导轨的矩形型材制造设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2041937A (en) * 1934-10-27 1936-05-26 Alfina Immobilien Finanzierung Tube rolling process
DE1427915B2 (de) * 1962-11-29 1973-01-11 Fa. Friedrich Kocks, 4000 Düsseldorf Walzwerk zum herstellen nahtloser rohre
US3593553A (en) * 1968-07-12 1971-07-20 Blaw Knox Co Method and apparatus for rolling tubes
DE3914016C1 (de) * 1989-04-25 1990-07-26 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
CZ281022B6 (cs) 1996-05-15
EP0476793A3 (en) 1992-05-27
DE59105240D1 (de) 1995-05-24
SK278793B6 (sk) 1998-03-04
RU2048936C1 (ru) 1995-11-27
EP0476793A2 (de) 1992-03-25
SK286191A3 (en) 1996-04-03
CZ286191A3 (en) 1993-02-17
JPH04231105A (ja) 1992-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012007379B4 (de) Verfahren zum Schrägwalzen von zylindrischen Erzeugnissen
DE3717698C2 (de)
DE1960328C3 (de) Verfahren und Walzwerksanlage zum Auswalzen einer Rohrluppe
DE3128055C2 (de) Schrägwalzgerüst ohne Dorn für nahtlose Metallrohre
DE2532710A1 (de) Walzwerk zur herstellung nahtloser stahlrohre
DE3043679C2 (de)
DE3805364A1 (de) Fertigwalzverfahren fuer profile
DE3323221C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längen von Rohrluppen
EP0476793B1 (de) Walzwerk zum Strecken von Hohlkörpern auf einem Dorn
DE3220921C2 (de)
DE2949970A1 (de) Anlage zur herstellung von nahtlosen metallrohren grossen durchmessers
DE2657823C3 (de) Walzwerksanlage zur Herstellung von nahtlosen Rohren
DE3914016C1 (de)
DE649754C (de) Verfahren zum Walzen nahtloser Rohre
DE2349757C3 (de) Rohrkaltwalzverfahren und Rohrkaltwalzwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE3013127A1 (de) Schraegwalzwerk zum herstellen nahtloser rohre
DE4335063C1 (de) Kaltpilgerwalzwerk zum Kaltwalzen von Rohren
DE3844802C2 (de) Verfahren zum Herstellen nahtloser Rohre
DE2605486C2 (de) Verfahren zum Herstellen längsnahtgeschweißter Rohre
DE3536046C2 (de)
EP0703014A1 (de) Verfahren zum Walzen von Hohlblöcken auf einem Asselwalzwerk
DE2131713A1 (de) Rohrwalzwerk
EP0542387B1 (de) Verfahren zum Längswalzen nahtloser Rohre
DE2753267A1 (de) Stossbank zum herstellen von rohrluppen
DE102022004111A1 (de) Verfahren zum Schrägwalzen von Rohlingen mit der im Walzkaliber wirkenden axialen Zugkraft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920526

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930927

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59105240

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950730

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970829

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980720

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000802

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050827