EP0882526B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung oder Verminderung trompetenförmiger Aufweitungen am Rohrende beim Schrägwalzen von dünnwandigen Rohren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung oder Verminderung trompetenförmiger Aufweitungen am Rohrende beim Schrägwalzen von dünnwandigen Rohren Download PDF

Info

Publication number
EP0882526B1
EP0882526B1 EP98250181A EP98250181A EP0882526B1 EP 0882526 B1 EP0882526 B1 EP 0882526B1 EP 98250181 A EP98250181 A EP 98250181A EP 98250181 A EP98250181 A EP 98250181A EP 0882526 B1 EP0882526 B1 EP 0882526B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
rolls
reduction
assel
mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98250181A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0882526A2 (de
EP0882526A3 (de
Inventor
Jürgen Dr.-Ing. Pietsch
Torsten Frank
Ingo Baade
Frank Dipl.-Ing. Salomon
Walter Dipl.-Ing. Randerath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP0882526A2 publication Critical patent/EP0882526A2/de
Publication of EP0882526A3 publication Critical patent/EP0882526A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0882526B1 publication Critical patent/EP0882526B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/06Rolling hollow basic material, e.g. Assel mills

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for performing the Procedure for avoiding or reducing trumpet-shaped widenings on Pipe end when diagonally rolling thin-walled pipes on an Assel mill.
  • Such a method and such Device are according to the preambles of Claims 1 and 7 from DE 44 28 530 A known.
  • the driving force for this expansion is the material displacement per unit of time that occurs in the absence of longitudinal tensile stress, which is mainly influenced by the degree of wall reduction and the feed angle, whereby the geometry of the hollow block used also plays an important role in preventing the undesired flow of material. If the wall thickness of the bobble exceeds a certain dimension or if its ratio D L / S L falls below a certain amount, for example 10, the expansion-related formation of trumpets on the bobble head is small or practically imperceptible.
  • the object of the present invention is to provide a method and an apparatus for Perform the method to find the one with which the trumpet-shaped Expansion of thin-walled blanks at their front end when rolled into one Woodlice mill avoided or at least in its dimensions on a harmless Dimension can be reduced.
  • the invention proposes that when the front hollow block area in the woodlouse mill the radial forming of the blanks compared to the stationary rolling condition and / or that Section modulus at the head end due to obstruction of the tangential material flow is increased. This will cause the transient Phase during the rolling of the tube blank in the wood mill, conditions created, that come close to the stationary rolling condition.
  • the material flow in tangential Direction is reduced so that the missing tension in the axial direction is partially compensated. The result is a reduction depending on the tube wall thickness or avoided formation of trumpets at the front end of the cap.
  • the opening path ⁇ DHP is upwards as a result limited that the gripping of the hollow block by the rollers in the inlet part or in The stretched part must still be guaranteed. If necessary, gripping the slug in supported or forced the rollers by pressing with the hollow block inserter become. All rollers should preferably be in the starting position by the same amount be open and at the same time after triggering a signal or command End position to be closed.
  • Another possibility is to reduce the stretch in the circumferential direction in reducing the feed angle of the rolls when rolling or otherwise expressed, the rolling with a smaller feed angle, as it is to avoid triangulation is practiced at the back end of the head.
  • the inclination of the roller axes, the feed angle of the Rolling reduced to 0 ° to 5 °, preferably to 3 ° to 4 °.
  • Dome pole with a conical or cylindrical front end with rounded or angled transition is positioned so that the Wall thickness reduction is reduced.
  • the rolling then takes place with a initial wall thickness reduction of about 0.5 to 3 mm, which also causes the Widening of the front tube end is reduced.
  • a device for performing the method is characterized in that at least one of the rolls, preferably all rolls of the wood mill, with hydraulic quick release or quick closing devices are provided with which the rollers can also be adjusted radially to the rolling stock in a short time against the rolling force are, the closing path of each movable roller at most the respective Shoulder height or the maximum wall thickness reduction.
  • the device according to the invention must be able to roll in to reduce the distance between the rolls for a short time, from partially open to the closed state (in the working position).
  • the closing path should preferably be used be infinitely variable or in small increments of preferably 0.5 to 1 mm. This can e.g. through a stroke limitation, such as the addition of spacers, respectively.
  • the closing process must be triggered automatically by a signal or how it Invention provides can be initiated by an automatic control.
  • a signal for control of the closing process the increase in the armature current in the drive motor below Use of a timer is usable.
  • the signal to control the closing process from one to the Transport path of the tube switch switched radiation sensor is removable So can a thermal or radiation sensor (a photo cell) immediately before the inlet of the Hollow block inserted between the rollers or from the outlet side become.
  • the time from the detection of the hollow block to the exit from the Forming zone or until the rollers start to close should be calculated approximately, but should be better for each shell dimension can be determined empirically under constant technological conditions.
  • the advantages of the present invention can be summarized as follows: Avoiding or reducing the trumpet-shaped expansion of the front
  • the end of the bobbin can be bumped into the outlet of the woodlouse mill and avoid behind. This increases the process stability when rolling thin-walled blanks with a diameter to wall thickness ratio D / S 10 ... 50th Roll stands of the downstream one that are usually additionally required Sizing or reducing roller mill for reducing trumpet-shaped widenings are saved. It also tears open the end of the bob (Longitudinal cracking) safely avoided at the head of the cup.
  • FIG. 1 is the stationary phase for rolling a tube blank shown.
  • A denotes the woodlouse
  • B denotes a cylindrical one Dome pole inside the tube; the direction of rolling is given at WR.
  • the in Hollow block C introduced in the rolling direction is turned into the die D in the woodlling process rolled out.
  • the woodlouse is composed of the inlet part G, the stretching part and the Shoulder E, the smoothing part F and the outlet and rounding part H together.
  • X is denotes the outlet-side wall at the front end of the cap.
  • FIG. 3 shows the proposal according to the invention for an Assel rolling mill, which includes a roller quick-locking device.
  • the same parts are the same designated.
  • the outlet-side front end of the bobbin is labeled D1.
  • the Rolling takes place as shown in the drawing figure with partially opened rollers, see above that at the front end D1 a head with a thicker wall than that Target wall thickness D ( Figure 1) results.
  • the tendency to form trumpets becomes strong Dimensions hindered or restricted by the main driver of the expansion, the Wall reduction, is greatly reduced when rolling on.
  • the done Rolling i.e. after the first filling of the forming zone is finished the work rolls as quickly as possible by moving them into their end positions or Desired working position driven. This state is shown in Figure 4. Now that can Should be rolled billet wall D2, the target diameter is set.
  • This Procedure can be practiced by opening and closing with a roller or is carried out simultaneously with two or three rollers. This is preferred Closing and opening with all three rollers.
  • FIGs 5 and 6 Another possibility for carrying out the method according to the invention is in Figures 5 and 6 shown.
  • One of the conical or in the form of a cylindrical heel with a rounded or angled transition trained dome rod B used, which is positioned during rolling ( Figure 5) must be that in the beginning only a wall thickness reduction of approx. 0.5 to 3 mm he follows. This also reduces the expansion; a thicker wall is created on front end of the head.
  • FIG. 6 shows, after the rolling and filling of the forming zone, the Dome bar is pushed forward and in the stationary rolling process the target slab wall generated.
  • the procedural steps after the Figures 3 and 4 as in Figures 5 and 6 can be those shown in Figure 2 Avoid trumpet-like flared ends, because according to the invention radial deformation of the billet compared to the stationary rolling condition reduced and the section modulus at the head end Hindrance of the tangential material flow is increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Vermeidung oder Verminderung trompetenförmiger Aufweitungen am Rohrende beim Schrägwalzen von dünnwandigen Rohren auf einem Asselwalzwerk.
Ein derartiges Verfahren sowie eine derartige Vorrichtung sind gemäß der Oberbegriffe der Ansprüche 1 bzw. 7 aus der DE 44 28 530 A bekannt.
Bisher war die Verwendung von Asselwalzwerken auf die Herstellung dick- bis mittelwandiger Rohrluppen beschränkt In den letzten Jahren wurde das Anwendungsgebiet dank Einführung verschiedener Neuerungen auf dünnwandige Luppen bis etwa D/S ∼ 40 und darüber hinaus erweitert. Bereits bei Überschreitungen von D/S ∼ 10...12 entsteht aber am vorderen Luppenende (am Luppenkopf) eine trompetenförmige Durchmesservergrößerung bzw. Aufweitung, die den Weitertransport und die Weiterverarbeitung der Luppe erschwert, behindert oder unmöglich macht. Die Ursache der trompetenförmigen Aufweitung lässt sich wie folgt erklären. Der Asselwalzprozess ist in drei verschiedene Phasen unterteilt:
  • Instationäre Phase:
  • Anwalzen des Hohlblockes bzw. des vorderen Hohlblockendes bis zum vollständigen Füllen der Umformzone in axialer Walzrichtung.
  • Stationäre Phase:
  • Walzen des Hohlblockes zur Luppe nach dem Füllen der Umformzone unter annähernd gleichmäßigen Temperatur- und Reibungsbedingungen bis zum
  • Beginn des Leerens der Umformzone, d.h. wenn die hintere Stirnfläche des
  • Hohlblockes die Stelle des ersten Kontaktes zwischen Hohlblock und Walze im Einlaufteil passiert.
  • Instationäre Phase: Auswalzen des hinteren Hohlblockendes vom Beginn des Leerens bis zum Ende des Leerens der Umformzone, d.h. wenn die hintere Stirnfläche der Luppe die Stelle des letzten Kontaktes zwischen Luppe und Walze im Auslaufteil passiert.
  • In den instationären Phasen ist der normale stationäre Spannungszustand im Walzgut, d.h. im Hohlblock- bzw. Luppenwerkstoff noch nicht (vorderes Ende) oder nicht mehr (hinteres Ende) vorhanden; denn es fehlt die Zugspannung in axialer Richtung völlig oder teilweise. Da die Materialgeschwindigkeit und der Werkstofffluss beim Asselwalzen, das ein Schrägwalzprozess ist, in Umfangsrichtung des Rohres wesentlich größer als in Längsrichtung ist, fördern bzw. erhöhen höhere Walzgeschwindigkeiten besonders im Stadium des Anwalzens ohne Längsspannung. die Streckung des Materials. Der Werkstofffluss, der durch die radiale Umformung, d.h. durch die Reduktion der Wanddicke erzwungen wird, geht deshalb vorzugsweise in tangentiale Richtung, weniger in longituinale (axiale) Richtung, so daß der Umfang bzw. Durchmesser der Luppe vergrößert wird. Diese lokal und temporär prozessbedingte Durchmesservergrößerung äußert sich am Luppenkopf als trompetenförmige Aufweitung.
    Die Triebkraft für diese Aufweitung ist die beim Fehlen von Längszugspannung stattfindende Materialverdrängung pro Zeiteinheit, die hauptsächlich von dem Maß der Wandreduktion und vom Vorschubwinkel beeinflusst wird, wobei auch die Geometrie des verwendeten Hohlblockes für die Behinderung des ungewollten Werkstoffflusses eine wichtige Rolle spielt. Überschreitet die Wanddicke der Luppe ein bestimmtes Maß oder unterschreitet ihr Verhältnis DL/SL einen bestimmten Betrag, z.B. 10, so ist die aufweitungsbedingte Trompetenbildung am Luppenkopf gering oder praktisch nicht wahrnehmbar.
    Es ist vorgeschlagen worden (DE 44 28 530 A1), die trichterförmigen Aufweitungen am hinteren Luppenende dadurch zu beeinflussen, dass das Walzgut in eine Einschnürung der kontrolliert axial vorgeschobenen Domstange hineingewalzt wird, so daß in Walzrichtung hinten ein kurzes Rohrluppenende mit verdickter Wand entsteht Abgesehen davon, dass dieser Vorschlag nur am hinteren Luppenende anwendbar ist, benötigt er normalerweise konstante Hohlblocklänge, Walzzeit bzw. Walzgeschwindigkeit, damit der Absatz der Domstange beim Auswalzen des Luppenendes immer genau an der richtigen Stelle zwischen den Walzen steht, was sich praktisch nie realisieren lässt. Ist die Luppe kürzer, kommt der abgesetzte Teil zu spät zwischen die Walzen und die beabsichtigte Wirkung tritt nicht ein. Ist die Luppe länger, dann ist der abgesetzte Teil zu zeitig zwischen den Walzen und das dickwandige Ende wird zu lang, was erhöhte Materialverluste bedeutet. Dies bedeutet, dass die Domstange bei schwankender Hohlblocklänge ständig anders positioniert werden müsste. Um dies zu umgehen, wird beim Stand der Technik vorgeschlagen, die Domstange am Ende des Walzprozesses zu beschleunigen oder anzuhalten; ein Aufwand, der in technologischer Hinsicht und im Hinblick auf den Verschleiß nicht ideal ist. Die Anwendung des bekannten Verfahrens zum Verhindern trompetenförmiger Aufweitungen am hinteren Luppenende lässt sich nicht auf das vordere Luppenende übertragen, so dass andere Wege gefunden werden müssen.
    Aus der DE 19 39 778 ist es bekannt, die Walzenanstellung durch einen Schnellgang in kurzer Zeit zu verändern, um damit Einfluss auf die Bildung unterschiedlicher Wandstärken zu nehmen.
    Gemäß der DE 36 22 678 kann dies auch erreicht werden, wenn mit einem axial verschieblichen Dom gearbeitet wird, der unterschiedliche Außendurchmesser aufweist. Die Wandstärken können dabei nicht nur in den Endbereichen des Rohres variiert werden, sondern auch über den Rohrverlauf selbst.
    Insbesondere für die Einflussnahme auf den Endbereich der zu walzenden Rohre ist die Gerüstausbildung nach der DE 22 19 941 gestaltet, wobei hier nicht nur ein relativ schnelles öffnen des Kalibers, also ein Auseinanderfahren der Walzen, vorgesehen ist, sondern auch eine Verdrehung der Gerüstteile zur Erreichung unterschiedlicher Vorschubgeschwindigkeiten.
    Mit einer trompetenförmigen Aufwertung der Rohre beschäftigt sich dieser Stand der Technik nicht.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens zu finden, mit dem bzw. mit der die trompetenförmige Aufweitung dünnwandiger Luppen an ihrem vorderen Ende beim Anwalzen in ein Asselwalzwerk vermieden oder mindestens in ihren Ausmaßen auf ein unschädliches Maß verringert werden kann.
    Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass beim Einlauf des vorderen Hohlblockbereiches in das Asselwalzwerk die radiale Umformung der Luppe gegenüber dem stationären Walzzustand verkleinert und/oder das Widerstandsmoment des Luppenquerschnitts am Kopfende durch Behinderung des tangentialen Werkstoffflusses erhöht wird. Dadurch werden in der instationären Phase beim Anwalzen der Rohrluppe in dem Asselwalzwerk Verhältnisse geschaffen, die dem stationären Walzzustand nahekommen. Der Werkstofffluss in tangentialer Richtung wird verkleinert, so dass die fehlende Zugspannung in axialer Richtung teilweise kompensiert wird. Im Ergebnis ist eine, je nach Rohrwanddicke verringerte oder vermiedene Trompetenbildung am vorderen Luppenende erkennbar.
    Um die radiale Umformung der Luppe zu verkleinern wird nach einem besonderen Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, dass mindestens eine der Walzen des Asselwalzwerkes während des Anwalzens des Kopfstückes gegenüber dem stationären Zustand mindestens teilweise geöffnet ist und nach dem Füllen der Umformzone schnell geschlossen wird. Dadurch ergibt sich ein vorderes Luppenende mit dickerer Wand als die Sollwanddicke, so daß die Neigung zur Trompetenbildung in starkem Maß behindert oder eingeschränkt wird. Nach dem erfolgten Anwalzen, d.h. nachdem das erstmalige Füllen der Umformzone beendet ist, werden die Arbeitswalzen so schnell wie möglich durch Anstellen in ihre Endstellung bzw. Soll-Arbeitsstellung gefahren. Nun kann die Soll-Luppenwand erzeugt werden und der Soll-Durchmesser stellt sich ein. Dieses Verfahren kann praktiziert werden, indem das Öffnen und Schließen (Quick closing) mit einer Walze, vorzugsweise der Oberwalze oder auch mit zwei oder bevorzugt drei Walzen gleichzeitig vollzogen wird.
    Günstige Parameter für das erfindungsgemäße Öffnen der Walzen sind im Patentanspruch 3 angegeben. Der Öffnungsweg Δ DHP ist nach oben dadurch begrenzt, dass das Greifen des Hohlblockes durch die Walzen im Einlaufteil oder im Streckteil noch gewährleistet sein muss. Nötigenfalls kann das Greifen der Luppe in den Walzen durch Drücken mit dem Hohlblockeinstoßer unterstützt oder erzwungen werden. Vorzugsweise sollten alle Walzen in Anfahrstellung um den gleichen Betrag geöffnet sein und nach Auslösen eines Signals bzw. Befehls gleichzeitig zur Endstellung hin geschlossen werden.
    Zusätzlich zu dem erfindungsgemäßen Öffnen der Walzen wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß zum Anwalzen der Luppe während des Einlaufens des Kopfstückes in das Asselwalzwerk die Drehzahl der Walzen vorübergehend um 10 bis 70%, vorzugsweise um 40 bis 60% gegenüber der Nenndrehzahl vermindert wird. Durch Senkung der Walzenumfangsgeschwindigkeit kann die Streckung in Umfangsrichtung, d.h. die Aufweitung der Luppe etwas vermindert werden. Diese Methode ist allerdings in der Regel beim Auftreten großer trompetenförmiger Aufweitungen am Luppenkopf allein nicht ausreichend, eine Anwendung zusammen mit dem erfindungsgemäßen Öffnen der Walzen ist deshalb von Vorteil.
    Eine andere Möglichkeit, die Streckung in Umfangsrichtung zu vermindern, besteht darin, den Vorschubwinkel der Walzen beim Anwalzen herabzusetzen oder anders ausgedrückt, das Anwalzen mit kleinerem Vorschubwinkel, so wie es zur Vermeidung der Triangulation am hinteren Luppenende praktiziert wird, durchzuführen. Erfindungsgemäß wird die Neigung der Walzenachsen, der Vorschubwinkel der Walzen, auf 0° bis 5°, vorzugsweise auf 3° bis 4° herabgesetzt. Eine solche Lösung wurde bisher für das Anwalzen des vorderen Luppenendes technisch nicht realisiert.
    Eine weiteres erfindungsgemäßes Merkmal ist dadurch gekennzeichnet, dass die Domstange mit konisch oder zylindrisch abgesetztem vorderen Ende mit abgerundetem oder winkligem Übergang beim Anwalzen so positioniert wird, dass die Wanddickenreduktion verringert wird. Das Anwalzen erfolgt dann mit einer anfänglichen Wanddickenreduktion von etwa 0,5 bis 3 mm, wodurch ebenfalls die Aufweitung des vorderen Rohrluppenendes verringert wird.
    Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Walzen, vorzugsweise alle Walzen des Asselwalzwerkes, mit hydraulischen Schnelllüft- bzw. Schnellschließeinrichtungen versehen sind, mit denen die Walzen in kurzer Zeit auch gegen die Walzkraft radial zum Walzgut anstellbar sind, wobei der Schließweg jeder verschiebbaren Walze maximal der jeweiligen Schulterhöhe oder der maximalen Wanddickenreduktion entspricht. Die erfindungsgemäße Einrichtung muss in der Lage sein, während des Walzens in kurzer Zeit auch gegen die Walzkraft den Walzenabstand zu verringern, d.h. vom teilgeöffneten bis auf den geschlossenen Zustand (in Arbeitsposition) verstellbar sein. Vorzugsweise sollte nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Schließweg stufenlos oder in kleinen Stufen von vorzugsweise 0,5 bis 1 mm veränderbar sein. Das kann z.B. durch eine Hubbegrenzung, wie das Beilegen von Distanzscheiben, erfolgen.
    Der Schließvorgang muss automatisch durch ein Signal ausgelöst oder wie es die Erfindung vorsieht, durch eine automatische Steuerung einleitbar sein. In einer günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass als Signal zur Steuerung des Schließvorganges der Anstieg des Ankerstroms im Antriebsmotor unter Verwendung eines Zeitschalters verwendbar ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass das Signal zur Steuerung des Schließvorgangesvon einem in den Transportweg der Rohrluppe geschalteten Strahlungssensor abnehmbar ist So kann ein Thermo- oder Strahlungssensor (eine Fotozelle) unmittelbar vor dem Einlauf des Hohlblockes zwischen die Walzen oder aber von der Auslaufseite her eingesetzt werden. Die Zeit vom Erkennen des Hohlblockes bis zum Austreten aus der Umformzone bzw. bis zum Beginn des Schließens der Walzen kann annäherungsweise errechnet werden, sollte aber besser für jede Luppenabmessung bei konstanten technologischen Bedingungen empirisch ermittelt werden.
    Die Vorteile der vorliegenden Erfindung lassen sich wie folgt zusammenfassen: Durch Vermeidung oder Verminderung der trompetenförmigen Aufweitung des vorderen Luppenendes lässt sich das Anstoßen der Luppe im Auslauf des Asselwalzwerkes und dahinter vermeiden. Damit erhöht sich die Prozessstabilität beim Walzen dünnwandiger Luppen mit einem Durchmesser zu Wandstärken-Verhältnis D/S 10...50. Üblicherweise zuzsätzlich erforderliche Walzgerüste des nachgeordneten Maß- oder Reduzierwalzwerkes zum Reduzieren trompetenförmiger Aufweitungen werden eingespart. Darüber hinaus wird das Aufreißen des Luppenendes (Längsrissbildung) am Luppenkopf sicher vermieden.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
    Figur 1
    die Stellung der Asselwalzen in der stationären Phase
    Figur 2
    die trompetenförmige Aufweitung am Rohrluppenende
    Figur 3
    das Anwalzen der Luppe mit teilangestellten Asselwalzen
    Figur 4
    die stationäre Phase nach dem Anwalzen
    Figur 5
    das erfindungsgemäße Anwalzen auf abgesetzter Domstange und
    Figur 6
    die stationäre Phase nach dem Anwalzen gemäß Figur 5
    In der Zeichnungsfigur 1 ist die stationäre Phase zum Walzen einer Rohrluppe dargestellt. Mit A ist die Asselwalze bezeichnet, B bezeichnet eine zylindrische Domstange im Innern der Rohrluppe; die Walzrichtung ist bei WR angegeben. Der in Walzrichtung eingeführte Hohlblock C wird im Asselwalzprozess zu der Luppe D ausgewalzt. Die Asselwalze setzt sich aus dem Einlaufteil G, dem Streckteil bzw. der Schulter E, dem Glättteil F und dem Auslauf- und Rundungsteil H zusammen. Mit X ist die auslaufseitige Wand am vorderen Luppenende bezeichnet. Wie in Figur 1 erkennbar, wird die Luppe D infolge des Werkstoffflusses beim Schrägwalzprozesses in radialer Richtung aufgeweitet, wobei es an dem vorderen Luppenende zu der trompetenförmigen Aufweitung kommt, wie sie in Figur 2 an der rechten Seite der Luppe D erkennbar sind.
    Figur 3 stellt den erfindungsgemäßen Vorschlag für ein Asselwalzwerk dar, das mit einer Walzen-Schnellschließeinrichtung ausgestattet ist. Gleiche Teile sind gleich bezeichnet. Das auslaufseitige vordere Luppenende ist mit D1 bezeichnet. Das Anwalzen erfolgt wie in der Zeichnungsfigur dargestellt mit teilgeöffneten Walzen, so daß sich am vorderen Luppenende D1 ein Luppenkopf mit dickerer Wand als die Sollwanddicke D (Figur 1) ergibt. Die Neigung zur Trompetenbildung wird in starkem Maße behindert oder eingeschränkt, indem die Haupttriebkraft der Aufweitung, die Wandreduktion, beim Anwalzen stark herabgesetzt wird. Nach dem erfolgten Anwalzen, d.h. nachdem das erstmalige Füllen der Umformzone beendet ist, werden die Arbeitswalzen so schnell wie möglich durch Anstellen in ihre Endstellung bzw. Soll-Arbeitsstellung gefahren. Dieser Zustand ist in Figur 4 dargestellt. Nun kann die Soll-Luppenwand D2 gewalzt werden, der Soll-Durchmesser stellt sich ein. Dieses Verfahren kann praktiziert werden, indem das Öffnen und Schließen mit einer Walze oder auch mit zwei oder drei Walzen gleichzeitig vollzogen wird. Bevorzugt ist das Schließen und Öffnen mit allen drei Walzen.
    Eine weitere Möglichkeit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Dabei wird eine vom konische oder in Form eines zylindrischen Absatzes mit abgerundetem oder winkelförmigem Übergang ausgebildete Domstange B eingesetzt, die beim Anwalzen (Figur 5) so positioniert sein muss, dass am Anfang nur eine Wanddickenreduktion von ca. 0,5 bis 3 mm erfolgt. Damit wird die Aufweitung ebenfalls verringert; eine dickere Wand entsteht am vorderen Luppenende.
    Wie Figur 6 zeigt, wird nach erfolgtem Anwalzen und Füllen der Umformzone die Domstange vorgeschoben und in dem stationären Walzvorgang wird die Soll-Luppenwand erzeugt. In beiden Fällen, d.h. in den Verfahrensschritten nach den Figuren 3 und 4 wie in den Figuren 5 und 6 lassen sich die in Figur 2 dargestellten trompetenförmig aufgeweiteten Luppenenden vermeiden, weil erfindungsgemäß die radiale Umformung der Luppe gegenüber dem stationären Walzzustand verkleinert und das Widerstandsmoment des Luppenquerschnittes am Kopfende durch Behinderung des tangentialen Werkstoffflusses erhöht wird.
    Bei zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung ergeben sich folgende Abmessungen:
    Beispiel 1 Beispiel 2
    SH = Hohlblockwanddicke 14 mm 10 mm
    SL = Luppenwanddicke 7 mm 4 mm
    ΔS= Wanddickenreduktion 7 mm 6 mm
    ΔSan= reduzierte Wanddickenreduktion zum Anwalzen, angenommen 14% von ΔS = 0,14 * 7 ∼1 mm ∼3 mm
    ΔDHP = Öffnungsweg je Walze angenommen 0,86 * ΔS = 0,86 * 7 ∼6 mm ∼3mm
    SLan = Luppenwanddicke nach vorschlagsgemäßem Anwalzen
    SLan = SL + ΔDHP = 7+6 = 13 mm 4+3 = 7mm
    SLan = SH - ΔSan = 14-1 = 13 mm 10-3 = 7 mm

    Claims (12)

    1. Verfahren zur Vermeidung oder Verminderung trompetenförmiger Aufweitungen am Rohrende beim Schrägwalzen dünnwandiger Rohre auf einem Asselwalzwerk aus einem Hohlblock (c),
      dadurch gekennzeichnet, daß beim Einlauf des vorderen Hohlblockbereiches in das Asselwalzwerk die radiale Umformung der Luppe (D) gegenüber dem stationären Walz-Zustand verkleinert und/oder das Widerstandsmoment des Luppenquerschnitts am Kopfende durch Verringerung des tangentialen Werkstoffflusses erhöht wird.
    2. Verfahren Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß zur Verkleinerung der radialen Umformung der Luppe mindestens eine der Walzen des Asselwalzwerkes während des Anwalzens des Kopfstückes gegenüber dem stationären Zustand mindestens teilweise geöffnet ist und nach dem Füllen der Umformzone schnell geschlossen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag der Vergrößerung des Walzenabstandes DHP gegenüber dem für die jeweilige Luppenabmessung technologisch erforderlichen Walzenabstand so bemessen ist, daß die Wandreduktion beim Anwalzen
      Figure 00100001
      San nur 0% - 80%, vorzugsweise 10% - 50% der Soll-Wandreduktion
      Figure 00100002
      S beträgt, woraus sich ergibt, daß:
      Figure 00100003
      und
      Figure 00100004
      wobei die Gesamtreduktion
      Figure 00100005
      beträgt.
      Dabei bedeuten:
      Figure 00100006
      San
      reduzierte Wanddickenreduktion beim Anwalzen
      DHP/Walze Öffnungsweg der Walze
      S
      Soltwandreduktion
      Hs
      Schulterhöhe der Walze
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß zum Anwalzen der Luppe währen des Einlaufens des Kopfstückes in das Asselwalzwerk die Drehzahl der Walzen vorübergehend um 10 - 70%, vorzugsweise um 40 - 60% gegenüber der Nenndrehzahl vermindert wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß durch Herabsetzung der Neigung der Walzenachsen der Vorschubwinkel der Walzen auf 0° - 5°, vorzugsweise auf 3° - 4° vermindert wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß eine Domstange mit konisch oder zylindrisch abgesetztem vorderen Ende mit abgerundetem oder winkligem Übergang beim Anwalzen so positioniert wird, daß die Wanddickenreduktion verringert wird und nach dem Anwalzen zur Erzeugung der Sollwanddicke axial verschoben wird.
    7. Vorrichtung zum Schrägwalzen dünnwandiger Rohre mit radial zum Walzgut anstellbaren Walzen (A) und einer axial verschiebbaren Dornstange (B) mit konisch oder zylindrisch abgesetztem vorderen Ende und abgerundeten oder winkligen Übergang zur Durchführung des Verfahrens zur Vermeidung oder Verminderung trompetenförmiger Aufweitungen am Rohrluppenende beim Schrägwalzen von dünnwandigen Rohren auf einem Asselwalzwerk aus einem Hohlblock (c) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Walzen (A) des Asselwalzwerkes mit hydraulischen Schnelllüft- bzw. Schnellschließeinrichtungen versehen sind, mit denen die Walzen (A) in kurzer Zeit auch gegen die Walzkraft radial zum Walzgut anstellbar sind, wobei der Schließweg jeder verschiebbaren Walze (A) maximal der jeweiligen Schulterhöhe oder der maximalen Wanddickenreduktion entspricht.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7
      dadurch gekennzeichnet, daß der Schließweg der Walzen (A) stufenlos oder in kleinen Stufen von vorzugsweise von 0,5 bis 1mm veränderbar ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8
      dadurch gekennzeichnet, daß der Schließvorgang der Walzen (A) von einer automatischen Steuerung einleitbar ist.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9
      dadurch gekennzeichnet, daß als Signal zur Steuerung des Schließvorganges der Anstieg des Ankerstromes im Antriebsmotor unter Verwendung eines Zeitschalters einsetzbar ist.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9
      dadurch gekennzeichnet, daß das Signal zur Steuerung des Schließvorganges von einem in den Transportweg der Rohrluppe (D) geschalteten Strahlungssensor abnehmbar ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass alle Walzen (A) des Asselwatzwerkes mit hydraulischen Schnelllüft-bzw. Schnellschließeinrichtungen versehen sind.
    EP98250181A 1997-06-03 1998-05-26 Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung oder Verminderung trompetenförmiger Aufweitungen am Rohrende beim Schrägwalzen von dünnwandigen Rohren Expired - Lifetime EP0882526B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19724233A DE19724233C2 (de) 1997-06-03 1997-06-03 Verfahren zur Vermeidung oder Verminderung trompetenförmiger Aufweitungen am Rohrende beim Schrägwalzen von dünnwandigen Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE19724233 1997-06-03

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0882526A2 EP0882526A2 (de) 1998-12-09
    EP0882526A3 EP0882526A3 (de) 2002-02-06
    EP0882526B1 true EP0882526B1 (de) 2003-10-01

    Family

    ID=7831905

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98250181A Expired - Lifetime EP0882526B1 (de) 1997-06-03 1998-05-26 Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung oder Verminderung trompetenförmiger Aufweitungen am Rohrende beim Schrägwalzen von dünnwandigen Rohren

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0882526B1 (de)
    AT (1) ATE250990T1 (de)
    DE (2) DE19724233C2 (de)

    Families Citing this family (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ATE184496T1 (de) 1993-07-01 1999-10-15 Schneider Europ Gmbh Arzneigeräte für die behandlung von blutgefässen mittels ionisierungsbestrahlung
    EP0686342B1 (de) 1994-06-10 1998-09-09 Schneider (Europe) GmbH Arzneigerät für die Behandlung eines Teiles von Körpergefäss mittels Ionisierungsbestrahlung
    DE69426071T2 (de) 1994-06-24 2001-05-10 Schneider Europ Gmbh Buelach Arzneigerät für die Behandlung eines Teiles eines Körpergefässes mittels Ionisierungsbestrahlung
    US5855546A (en) 1996-02-29 1999-01-05 Sci-Med Life Systems Perfusion balloon and radioactive wire delivery system
    US6234951B1 (en) 1996-02-29 2001-05-22 Scimed Life Systems, Inc. Intravascular radiation delivery system
    US6676590B1 (en) 1997-03-06 2004-01-13 Scimed Life Systems, Inc. Catheter system having tubular radiation source
    US6019718A (en) 1997-05-30 2000-02-01 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus for intravascular radioactive treatment
    US6413203B1 (en) 1998-09-16 2002-07-02 Scimed Life Systems, Inc. Method and apparatus for positioning radioactive fluids within a body lumen
    DE19858955C2 (de) * 1998-12-10 2000-09-28 Sms Demag Ag Verfahren zur Verminderung trompetenförmiger Aufweitungen am vorderen Rohrende
    US6352501B1 (en) 1999-09-23 2002-03-05 Scimed Life Systems, Inc. Adjustable radiation source
    US6398709B1 (en) 1999-10-19 2002-06-04 Scimed Life Systems, Inc. Elongated member for intravascular delivery of radiation
    US6416457B1 (en) 2000-03-09 2002-07-09 Scimed Life Systems, Inc. System and method for intravascular ionizing tandem radiation therapy
    DE10334011B3 (de) * 2003-07-25 2004-08-12 Sms Meer Gmbh Walzwerk zur Herstellung eines nahtlosen Rohres
    DE10338110A1 (de) * 2003-08-15 2005-03-10 Biomet Deutschland Gmbh Mit Chitosan beschichteter metallischer Gegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung
    DE102022004111A1 (de) 2022-11-03 2024-05-08 Zhozef Rotenberg Verfahren zum Schrägwalzen von Rohlingen mit der im Walzkaliber wirkenden axialen Zugkraft

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1939778A1 (de) * 1969-08-05 1971-02-18 Deutsche Edelstahlwerke Ag Vorrichtung an Schulterwalzwerken zum Streckwalzen von Rohren
    DE2219941C3 (de) * 1972-04-20 1975-05-15 Mannesmann-Meer Ag, 4050 Moenchengladbach Dreiwalzen - Schrägwalzwerk zur Herstellung von Rohren, vorzugsweise zur Herstellung von dünnwandigen Rohren mit verdickten Enden
    DE3622678A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-15 Kocks Technik Verfahren und vorrichtung zum querwalzen nahtloser rohrluppen
    DE4428530C5 (de) * 1994-08-12 2005-11-10 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Walzgerüst zum Schrägwalzen von Rohren

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59809767D1 (de) 2003-11-06
    ATE250990T1 (de) 2003-10-15
    EP0882526A2 (de) 1998-12-09
    DE19724233A1 (de) 1998-12-10
    EP0882526A3 (de) 2002-02-06
    DE19724233C2 (de) 2003-10-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0882526B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung oder Verminderung trompetenförmiger Aufweitungen am Rohrende beim Schrägwalzen von dünnwandigen Rohren
    DE3717698C2 (de)
    DE102012007379B4 (de) Verfahren zum Schrägwalzen von zylindrischen Erzeugnissen
    DE2645497C2 (de)
    DE4313648C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von nahtlosen Rohren durch Drückwalzen
    DE4308449C2 (de) Walzblock zum Walzen von metallischen Stäben oder Draht
    DE1752349A1 (de) Verfahren zur Herstellung duennwandiger Rohre
    DE3128055A1 (de) Verfahren zur herstellung von nahtlosen metallrohren
    DE2820865B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
    DE19516595C2 (de) Lochwalzverfahren und Lochwalzvorrichtung für nahtlose Stahlrohre
    EP0734792B1 (de) Universalgerüstgruppe und VErfahren zum Walzen von stranggegossenen Vorprofilen
    DE3136381A1 (de) Walzwerksanlage zur herstellung nahtloser rohre
    DE3220921C2 (de)
    EP0703014B1 (de) Verfahren zum Walzen von Hohlblöcken auf einem Asselwalzwerk
    DE3914016C1 (de)
    DE10030823C2 (de) 3-Walzen-Schrägwalzgerüst
    EP1669141B1 (de) Verfahren zur Regelung des Querschnitts von aus einer Drahtwalzstrasse austretenden Drähten und Drahtwalzstrasse
    DE19732444C1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Verlusten an den hinteren Rohrenden von in Asselstraßen gewalzten Warmfertigrohren
    DE19725314C1 (de) Schrägwalzwerk zum Strecken eines auf Umformtemperatur erwärmten nahtlosen Hohlkörpers
    EP1008400B1 (de) Verfahren zur Verminderung trompetenförmiger Aufweitungen am vorderen Rohrende
    DE4007406C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mittel- und dünnwandigen nahtlosen Rohren und Walzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    EP1034853A2 (de) Kaltpilgerwalzwerkzeug zum Herstellen von innenverrippten Rohren
    EP1500441B1 (de) Walzwerk zur Herstellung eines nahtlosen Rohres
    EP0542387B1 (de) Verfahren zum Längswalzen nahtloser Rohre
    DE19751205C2 (de) Verfahren zum Vermeiden von Triangulationen und Verlusten an den hinteren Endteilen von dünnwandigen Rohrluppen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT DE ES FR IT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SMS DEMAG AG

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020415

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT DE ES FR IT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020923

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE ES FR IT SE

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: RANDERATH, WALTER, DIPL.-ING.

    Inventor name: SALOMON, FRANK, DIPL.-ING.

    Inventor name: BAADE, INGO

    Inventor name: FRANK, TORSTEN

    Inventor name: PIETSCH, JUERGEN, DR.-ING.

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59809767

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031106

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040112

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040526

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040702

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20120523

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20120601

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: SE

    Payment date: 20120522

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20120531

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131203

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130527

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59809767

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20131203

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130526

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20140131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130531