DE19748920C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Verringern der Wanddicke eines Hohlblocks - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verringern der Wanddicke eines Hohlblocks

Info

Publication number
DE19748920C2
DE19748920C2 DE1997148920 DE19748920A DE19748920C2 DE 19748920 C2 DE19748920 C2 DE 19748920C2 DE 1997148920 DE1997148920 DE 1997148920 DE 19748920 A DE19748920 A DE 19748920A DE 19748920 C2 DE19748920 C2 DE 19748920C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow block
wall thickness
mandrel
rolling mill
reducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997148920
Other languages
English (en)
Other versions
DE19748920A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Haeusler
Hans-Joachim Pehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE1997148920 priority Critical patent/DE19748920C2/de
Priority to EP98250360A priority patent/EP0913211A3/de
Publication of DE19748920A1 publication Critical patent/DE19748920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19748920C2 publication Critical patent/DE19748920C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/16Making tubes with varying diameter in longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/22Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles
    • B21C1/24Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles by means of mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/06Rolling hollow basic material, e.g. Assel mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0028Drawing the rolled product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Arbeitsverfahren zum Verringern der Wanddicke am Ende eines in ein Schrägwalzwerk einzuführenden Hohlblockes, zwecks Vermeiden von Rohraufweitungen an den Enden der schräggewalzten, insbesondere dünnwandigen Rohre, sowie einen Dorn und ein Ziehwerkzeug nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 5 und 6.
Bei der Herstellung von nahtlosen Stahlrohren werden Schräg- und Längswalzverfahren eingesetzt. Zum Lochen des massiven, auf Walzhitze erwärmten Rundknüppels verwendet man das bekannte Mannesmann-Schrägwalzverfahren, die nachfolgende Streckstufe kann ebenfalls aus einem Schrägwalzverfahren bestehen. Bekannt sind dafür das Diescher- und das Asselwalzwerk, ebenso auch das Mannesmann-Schrägwalzwerk selbst sowie Kegel- und Dreiwalzenschrägwalzwerke.
Bei der Herstellung dünnwandiger Rohre mit einem Durchmesser-/Wanddickenverhältnis von D/s < 15 : 1 ergibt sich das Problem der starken Aufweitung des hinteren Rohrendes, wenn sich dies im Walzspalt befindet. Dieser Effekt ist darauf zurückzuführen, daß das hintere Ende durch das Fehlen der Stützwirkung der ungewalzten Hohlblockwand weitgehend in Umfangsrichtung gestreckt wird. Je nach Art des Walzverfahrens entstehen unbrauchbare Rohrenden, die abgeschnitten und verschrottet werden müssen. Beim Asselwalzverfahren mit drei Walzen entsteht z. B. ein trompetenförmiges Rohrende in dreieckiger Form, wodurch das Auswalzen des Rohres sehr stark behindert wird. Auch dieses Ende muß abgetrennt werden. Ein ähnlicher Effekt tritt beim Asselrohr in abgeschwächter Form auch am vorderen Rohrende auf.
Es sind verschiedene Maßnahmen zur Lösung des Problems bekannt geworden. So werden z. B. beim Asselverfahren die Walzen beim Passieren des hinteren Rohrendes auseinandergefahren, um eine kurze Rohrlänge mit dicker Wand zu erhalten. Dadurch wird zwar ein ungestörtes Auswalzen des Endes erreicht, das Ende muß aber abgetrennt werden.
In der DE 38 23 135 C2 wird ein Verfahren zum Vorreduzieren der Wanddicke des Rohrendes beschrieben. Dieses Verfahren ist aber bei sehr dünnwandigen Rohren mit einem D/s-Verhältnis von z. B. 45 : 1 nicht mehr sicher einsetzbar.
In der DE 44 28 530 C2 wird dagegen vorgeschlagen, das Rohrende auf einem im Durchmesser verkleinerten Ende der Walzstange auszuwalzen. Zwar besteht hier der Vorteil, daß keine zusätzlichen Einrichtungen erforderlich sind, dennoch ist auch dieser Vorschlag in der Anwendung beschränkt. Wird nämlich mit einer wegabhängig gesteuerten Walzstange gewalzt, muß die Stange mindestens mit Walzgeschwindigkeit gefahren werden, damit das hintere Rohrende auch beim Abwalzen im Bereich des verdünnten Stangenendes verbleibt. Die Walzstange muß also mindestens so lang wie der Hohlblock sein. Der Vorteil einer gesteuerten Stange besteht aber gerade in ihrer Kürze. Andernfalls könnte gleich eine freilaufende Stange eingesetzt werden. Dem Fachmann ist überdies bekannt, daß auch beim Walzen des Rohrendes auf einer verdünnten Stelle der Walzstange sich ein Teil der Streckung in Umfangsrichtung des Rohres auswirkt. Das Rohrende wird sich auch hier aufweiten. Der Grund ist, daß der Hohlblock beim Einwalzen in das verdünnte Stangenstück seinen Umfang an dieser Stelle um so weniger verringert, je dünner seine Wand ist. Der Hohlblock wird hier nur dreieckig gedrückt, wenn es sich z. B. um ein Dreiwalzen-Schrägwalzwerk handelt. Eine deutliche Verringerung des Hohlblockumfangs ist aber eine Voraussetzung dafür, die Aufweitung des Rohrendes zu verhindern. Dies Verfahren wird also bei dünnwandigen Rohren - wenn überhaupt - nur eine graduelle Verbesserung des Rohrendes bewirken, kann aber eine Dreiecksbildung nicht verhindern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfaches und wirksames Arbeitsverfahren zum Verringern der Wanddicke am Ende eines in ein Schrägwalzwerk einzuführenden Hohlblockes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, durch das die bekannten Aufweitungen am Ende des schräggewalzten Rohres sicher vermieden werden können, sowie einen hierfür geeigneten Dorn und ein Ziehwerkzeug bereit zu stellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Arbeitsverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, sowie ein Dorn und ein Ziehwerkzeug mit den Merkmalen der Patentansprüche 5 und 6 vorgeschlagen.
Es wurde erkannt, daß eine Aufweitung des Rohrendes nur zuverlässig verhindert werden kann, wenn die Wanddicke des Hohlblocks an dieser Stelle bereits ganz oder annähernd der Wanddicke des schräggewalzten Rohres entspricht. Somit ist es eine Bedingung für ein glattes und aufweitungsfreies Auswalzen des hinteren Rohrendes beim Schrägwalzen, beispielsweise Asselwalzen, die Rohrwanddicke auf diesem Abschnitt bereits vor dem Walzen im wesentlichen auf die endgültige Wanddicke des schräggewalzten Rohres zu reduzieren. Da die im Walzwerk selbst installierten Verfahren und Vorrichtungen nicht zuverlässig genug sind, muß das Verdünnen vor dem Einlegen des Hohlblocks in das Asselwalzwerk geschehen. Dies gilt insbesondere für das Walzen dünnwandiger Rohre mit Durchmesser-/Wanddickenverhältnissen D/s < 15 : 1. Deshalb wird vorgeschlagen, die Wanddicke des Hohlblockendes durch eine einfache und schnelle Maßnahme vor dem Einsatz in das Asselwalzwerk zu reduzieren und in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorzusehen, daß die Verringerung der Wanddicke des Hohlblockendes durch einen Ziehvorgang über einen in das Hohlblockende eingeführten Dorn erfolgt.
Ein die Erfindung ausgestaltendes Arbeitsverfahrens ist durch folgende Arbeitsschritte gekennzeichnet:
  • - der Hohlblock wird in der dem Schrägwalzwerk nebengeordneten Einrichtung geklemmt,
  • - ein Ziehring mit mindestens dem Außendurchmesser des Hohlblockes entsprechenden Innendurchmesser wird über das zu bearbeitende Hohlblockende geschoben,
  • - der Dorn mit einem dem Ziehringinnendurchmesser abzüglich der zweifachen Wanddicke des schräggewalzten Rohres entsprechendem Außendurchmesser wird anschließend oder zeitgleich in den Hohlblock unter Aufweitung seines Innendurchmessers eingeschoben,
  • - der Ziehring wird unter Reduzierung der Wanddicke des Hohlblockes über den Dorn zurückgezogen und
  • - der so vorbereitete Hohlblock wird dem Schrägwalzwerk zum Auswalzen zugeführt.
Bei dem Verfahren können Ziehring und Dorn auch in einer einzigen Operation gemeinsam vorgeschoben werden. Das Hohlblockende wird durch den Dorn aufgeweitet. Wird nun der Ziehring in Gegenrichtung über den Dorn zurückgezogen, wird die Wanddicke des Hohlblocks bei Beibehaltung des Hohlblockaußendurchmessers auf die Rohrwanddicke des ausgewalzten Rohres reduziert. Der Hohlblock wird anschließend in gewohnter Weise dem Asselwalzwerk zugeführt. Da das hintere Ende bereits die Fertigwand des Asselrohres besitzt, wird die Wanddicke dieses Endes im Asselwalzwerk nicht mehr weiter reduziert und die Aufweitung unterbleibt ganz.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind folgende Arbeitsschritte vorgesehen:
  • - der Hohlblock wird in der dem Schrägwalzwerk nebengeordneten Einrichtung geklemmt,
  • - der Dorn mit einem dem Hohlblockinnendurchmesser entsprechenden Außendurchmesser wird in den Hohlblock eingeschoben,
  • - ein in mehrere Segmente geteilter, in seiner lichten Weite verstellbarer Ziehring mit mindestens dem Außendurchmesser des Dornes zuzüglich der zweifachen Wanddicke des schräggewalzten Rohres entsprechenden kleinsten Innendurchmesser wird in geöffneter Stellung über das zu bearbeitende Hohlblockende geschoben,
  • - der Ziehring wird durch Zusammenfahren der Segmente geschlossen und unter Reduzierung der Wanddicke des Hohlblockes über den Dorn zurückgezogen,
  • - der so vorbereitete Hohlblock wird dem Schrägwalzwerk zum Auswalzen zugeführt.
Der Ziehring ist erfindungsgemäß in Segmente geteilt, die radial mit den entsprechenden Antrieben zu- und aufgefahren werden können. Wird der Ziehring geschlossen, drückt er sich in die Wand des Hohlblockes ein. Werden jetzt Ziehring und Dorn zurückgezogen, wird die Wanddicke des Hohlblockendes verkleinert, wobei der Hohlblock seinen Innendurchmesser behält.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden Ziehringinnen- und Dorn­ durchmesser derart kombiniert, daß das reduzierte Hohlblockende wahlweise ent­ weder mit konstantem Hohlblockaußendurchmesser, konstantem Hohlblockinnen­ durchmesser oder einem Innendurchmesser reduziert wird, der kleiner oder größer als der Hohlblockinnendurchmesser ist. Dadurch ist es möglich, Außendurchmesser und Wanddicke des reduzierten Hohlblockendes den Maßen des schräggewalzten Rohres anzunähern. Wird in diesem Falle der Hohlblockaußendurchmesser nur wenig reduziert, ist es möglich, auf das Teilen des Ziehringes zu verzichten.
Im Rahmen der Erfindung ist es günstig, wenn die Verringerung der Wanddicke des Hohlblockendes der 1- bis 1,5-fachen Wanddicke des schräggewalzten Rohres entspricht.
Um im Hohlblock keine Markierung beim Übergang zum in der Wand reduzierten Ende des Hohlblocks zu hinterlassen, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß der Dorn an seinem einzuführenden Ende konisch oder mit leichtem Übergangsradius angespitzt ist. Dadurch entsteht am Hohlblockende ein sanfter Übergang in der Wand, der glatt ausgewalzt werden kann.
Schließlich kann erfindungsgemäß anstelle des Ziehrings ein Rollenkäfig eingesetzt werden, ähnlich einem Stoßbankgerüst.
Das erfindungsgemäße Arbeitsverfahren ist für alle Schrägwalzverfahren einsetzbar, die als Streckstufe nach einer Lochstufe arbeiten und gegebenenfalls als Streckstufe nach einer vorhergehenden Streckstufe. Das Verfahren gilt auch für das vordere Rohrende.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 Die Schritte des Arbeitsverfahrens nach Patentanspruch 3,
Fig. 2 die Schritte des Arbeitsverfahrens nach Patentanspruch 4 und
Fig. 3 zwei für das Arbeitsverfahren verwendbare Dorne.
In Fig. 1 ist mit 1 das Hohlblockende eines im Schrägwalzverfahren zu walzenden Hohlblockes bezeichnet. Mit 2 ist grob schematisch eine Klemmvorrichtung für den Hohlblock angedeutet, die diesen während des erfindungsgemäßen Arbeitsverfahrens festhält. Der Ziehring der Erfindung ist mit 3 bezeichnet, der damit zusammenwirkende Dorn mit 4. Das Arbeitsverfahren zur Verminderung der Wanddicke des Hohlblockendes 1 funktioniert wie folgt:
Der Hohlblock ist im Bereich seines Hohlblockendes 1 in der Klemmvorrichtung 2 außerhalb des Schrägwalzwerkes abgelegt und gehalten (Phase A). Der Ziehring 3, der in der nicht bezifferten Haltevorrichtung angeordnet ist, wird - in der Zeichnungsebene nach links - über das Hohlblockende 1 gefahren und in einer Endstellung positioniert, die weiter vom Hohlblockende entfernt ist als die Länge des zu reduzierenden Endes. Diese Stellung ist in der Phase B der Zeichnungsfigur dargestellt. In der Phase C wird der Dorn 4 - ebenfalls in der Zeichnungsebene - nach links bewegt und in das Hohlblockende eingeführt. Dabei weitet sich das Hohlblockende wie dargestellt auf. In Phase D wurde der Ziehring 3 zusammen mit der ihn haltenden Vorrichtung - in der Zeichnungsebene - nach rechts bewegt, wobei der Außendurchmesser des Hohlblockendes reduziert und dem Innendurchmesser des Ziehrings angepaßt wurde. Da der Dorn 4 im Hohlblockende verblieb, wurde die Wand des Hohlblockendes 1 auf einen Durchmesser reduziert, der der halben Differenz zwischen Ziehringinnendurchmesser und Dornaußendurchmesser entspricht. In Phase E ist das erfindungsgemäße Arbeitsverfahren abgeschlossen; Dorn und Ziehring sind zurückgefahren, der so vorbereitete Hohlblock kann zum Auswalzen in das Schrägwalzwerk eingelegt werden.
In der Zeichnungsfigur 2 ist eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Der Ziehring 3 ist in mehrere Segmente aufgeteilt, die in radialer Richtung verstellbar sind. Wie beim vorhergehenden Beispiel ist der Hohlblock mit seinem Hohlblockende 1 in der Klemmvorrichtung 2 festgelegt und gehalten (Phase A); der radial auseinandergefahrene Ziehring 5 wird gegebenenfalls gleichzeitig mit dem Dorn 4 - in der Zeichnungsfigur nach links - so verschoben, daß der Dorn 4 in das Hohlblockende 1 eindringt, wobei der geteilte Ziehring den Außendurchmesser des Hohlblockendes 1 umgreift. Diese Stellung ist in Phase B dargestellt. Phase C zeigt, daß durch radiales Zusammenfahren der Ziehringsegmente diese in die Hohlblockwandung eindringen und die Wand an dieser Stelle reduzieren. Durch Zurückfahren des geschlossenen Ziehringes 3 (in der Zeichnungsebene nach rechts) wird die restliche Außenwand des Hohlblockendes 1 gestreckt und dadurch der Außendurchmesser des Hohlblockendes reduziert. Da während des Zurückziehens des geschlossenen Ziehringes 3 der Dorn 4 im Hohlblockende verbleibt, ändert sich der Innendurchmesser des Hohlblockendes nicht; er entspricht dem Außendurchmesser des Dornes.
Um sicherzustellen, daß im Hohlblockinneren keine Markierungen in der Wand entstehen, ist gemäß der Darstellung nach Fig. 3 vorgesehen, den Dorn 4 an seinem einzuführenden Ende konisch 4a (untere Zeichnungsfigur) oder mit leichtem Übergangsradius 4b (obere Zeichnungsfigur) anzuspitzen. Dadurch entsteht am Hohlblockende 1 ein sanfter Übergang in der Wand, der glatt ausgewalzt werden kann.
Bezugszeichenliste
1
Hohlblockende
2
Klemmvorrichtung
3
Ziehring
4
Dorn
4
a konisches Dornende
4
b Übergangsradius
5
mehrfach geteilter Ziehring

Claims (6)

1. Arbeitsverfahren zum Verringern der Wanddicke am Ende eines in ein Schrägwalzwerk einzuführenden Hohlblockes, zwecks Vermeiden von Rohraufweitungen an den Enden der schräggewalzten, insbesondere dünnwandigen Rohre, dadurch gekennzeichnet, dass die Verringerung der Wanddicke des Hohlblockendes auf eine im wesentlichen dem schräggewalzten Rohr entsprechende Wanddicke in einer dem Schrägwalzwerk nebengeordneten Einrichtung durch einen Ziehvorgang über einen in das Hohlblockende eingeführten Dorn vor dem Einlegen des Hohlblockes in das Schrägwalzwerk in den folgenden aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten vorgenommen wird:
  • - der Hohlblock wird in der dem Schrägwalzwerk nebengeordneten Einrichtung geklemmt,
  • - ein Ziehring mit mindestens dem Außendurchmesser des Hohlblockes entsprechenden Innendurchmesser wird über das zu bearbeitende Hohlblockende geschoben,
  • - der Dorn mit einem dem Ziehringinnendurchmesser abzüglich der zweifachen Wanddicke des schräggewalzten Rohres entsprechendem Außendurchmesser wird anschließend oder zeitgleich in den Hohlblock unter Aufweitung seines Innendurchmessers eingeschoben,
  • - der Ziehring wird unter Reduzierung der Wanddicke des Hohlblockes über den Dorn zurückgezogen und
  • - der so vorbereitete Hohlblock wird dem Schrägwalzwerk zum Auswalzen zugeführt.
2. Arbeitsverfahren zum Verringern der Wanddicke nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch die aufeinanderfolgenden Arbeitsschritte:
  • - der Hohlblock wird in der dem Schrägwalzwerk nebengeordneten Einrichtung geklemmt
  • - der Dom mit einem dem Hohlblockinnendurchmesser entsprechendem Außendurchmesser wird in den Hohlblock eingeschoben,
  • - ein in mehrere Segmente geteilter in seiner lichten Weite verstellbarer Ziehring mit mindestens dem Außendurchmesser des Dornes zuzüglich der zweifachen Wanddicke des schräggewalzten Rohres entsprechenden kleinsten Innendurchmesser wird in geöffneter Stellung über das zu bearbeitende Hohlblockende geschoben,
  • - der Ziehring wird durch Zusammenfahren der Segmente geschlossen und unter Reduzierung der Wanddicke des Hohlblockes über den Dorn zurückgezogen,
  • - der so vorbereitete Hohlblock wird dem Schrägwalzwerk zum Auswalzen zugeführt.
3. Arbeitsverfahren zum Verringern der Wanddicke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Kombination von Dornaußendurchmesser und Ziehringinnendurchmesser das Hohlblockende wahlweise auf einen konstantem Hohlblockinnendurchmesser oder einen konstantem Hohlblockaußendurchmesser gebracht werden kann oder einem Innendurchmesser erweitert wird, der größer als der Hohlblockinnendurchmesser oder kleiner als der Hohlblockaussendurchmesser ist.
4. Arbeitsverfahren zum Verringern der Wanddicke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verringerung der Wanddicke des Hohlblockendes der 1- bis 1,5- fachen Wanddicke des schräggewalzten Rohres entspricht.
5. Dorn zum Einsatz in einem Arbeitsverfahren zum Verringern der Wanddicke am Endes eines in ein Schrägwalzwerk einzuführenden Hohlblockes, zwecks Vermeiden von Rohraufweitungen an den Enden der schräggewalzten, insbesondere dünnwandigen Rohre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn an seinem einzuführenden Ende konisch oder mit leichtem Übergangsradius angespitzt ist.
6. Ziehwerkzeug zum Einsatz in einem Arbeitsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ziehen des Hohlblockendes ein Rollenkäfig ähnlich eines Stoßbankgerüstes vorgesehen ist.
DE1997148920 1997-10-30 1997-10-30 Verfahren und Vorrichtung zum Verringern der Wanddicke eines Hohlblocks Expired - Fee Related DE19748920C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997148920 DE19748920C2 (de) 1997-10-30 1997-10-30 Verfahren und Vorrichtung zum Verringern der Wanddicke eines Hohlblocks
EP98250360A EP0913211A3 (de) 1997-10-30 1998-10-13 Verfahren und Vorrichtung zum Verringern der Wanddicke eines Hohlblocks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997148920 DE19748920C2 (de) 1997-10-30 1997-10-30 Verfahren und Vorrichtung zum Verringern der Wanddicke eines Hohlblocks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19748920A1 DE19748920A1 (de) 1999-05-12
DE19748920C2 true DE19748920C2 (de) 2003-10-09

Family

ID=7847712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997148920 Expired - Fee Related DE19748920C2 (de) 1997-10-30 1997-10-30 Verfahren und Vorrichtung zum Verringern der Wanddicke eines Hohlblocks

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0913211A3 (de)
DE (1) DE19748920C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107008768A (zh) * 2017-04-18 2017-08-04 浙江益大特钢有限公司 不锈钢无缝钢管的制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE686767C (de) * 1937-10-23 1940-01-16 Roehrenwerke Akt Ges Deutsche Fuer Schraegwalzwerke zur Herstellung von Rohren bestimmter Dorn
DE1602039B2 (de) * 1966-07-05 1973-09-20 Csepel Vas-Es Femmuevek, Csepel (Ungarn) Einrichtung zur Querschnittsver nngerung des Endes eines aus dem Lochwalzwerk kommenden dickwandigen Rohres vor seiner Weiterverarbeitung in einem Reduzierwerk
DE3823135C2 (de) * 1988-07-05 1991-04-25 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE4428530C2 (de) * 1994-08-12 1996-10-31 Kocks Technik Verfahren und Walzgerüst zum Schrägwalzen von Rohren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH170512A (de) * 1933-04-13 1934-07-15 Singer Fritz Verfahren und Vorrichtung zum Strecken von vollen und hohlen Metallwerkstücken.
GB2007569A (en) * 1977-11-11 1979-05-23 Accles & Pollock Ltd Method of Forming a Counterbore in the End of a Tube
DE3001959A1 (de) * 1980-01-21 1981-07-23 Kocks Technik GmbH & Co, 4000 Düsseldorf Stossbank zum herstellen von rohrluppen
DE4328002C1 (de) * 1993-08-20 1994-08-04 Schumag Ag Verfahren zur Vorbereitung eines dickwandigen Rohrrohlings für einen nachfolgenden Kaskadenzug
DE4431410C1 (de) * 1994-08-24 1995-11-16 Mannesmann Ag Verfahren zum Walzen von Hohlblöcken auf einem Asselwalzwerk

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE686767C (de) * 1937-10-23 1940-01-16 Roehrenwerke Akt Ges Deutsche Fuer Schraegwalzwerke zur Herstellung von Rohren bestimmter Dorn
DE1602039B2 (de) * 1966-07-05 1973-09-20 Csepel Vas-Es Femmuevek, Csepel (Ungarn) Einrichtung zur Querschnittsver nngerung des Endes eines aus dem Lochwalzwerk kommenden dickwandigen Rohres vor seiner Weiterverarbeitung in einem Reduzierwerk
DE3823135C2 (de) * 1988-07-05 1991-04-25 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE4428530C2 (de) * 1994-08-12 1996-10-31 Kocks Technik Verfahren und Walzgerüst zum Schrägwalzen von Rohren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0913211A2 (de) 1999-05-06
DE19748920A1 (de) 1999-05-12
EP0913211A3 (de) 2001-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391641B (de) Anwendung von inertgas beim herstellen nahtloser rohre sowie werkzeug fuer die anwendung
DE3309797C2 (de)
EP0317905B1 (de) Verfahren zum Ziehen von nahtlosen Metallrohren
DE69931985T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Rohres
DE10118032A1 (de) Abstrecken von zylindrischen Hohlkörpern (Rohrziehen)
DE102005028828B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallringen
DE1752349A1 (de) Verfahren zur Herstellung duennwandiger Rohre
DE747860C (de) Rollenstossbank zur Herstellung von Hohlkoerpern
DE2949970A1 (de) Anlage zur herstellung von nahtlosen metallrohren grossen durchmessers
DE1427915A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen nahtloser Rohre
DE4428530C5 (de) Verfahren und Walzgerüst zum Schrägwalzen von Rohren
DE19748920C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verringern der Wanddicke eines Hohlblocks
EP0153495B1 (de) Verfahren zum Ziehen eines nahtlosen Metallrohres
DE102015212905B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre
DE102006001064B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Rohres
DE649754C (de) Verfahren zum Walzen nahtloser Rohre
EP1155759A2 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines Rohranfanges für das Ziehen über einen Ziehdorn
EP0615794B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stopfenkammer beim Kaskadenziehen von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE472865C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre
EP1498193A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rohren
DE1752116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen nahtloser Stahlrohre
DE521445C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mit nach innen verdickten Enden
DE3140015A1 (de) Anlage zum herstellen nahtloser rohre
DE232512C (de)
EP0542387B1 (de) Verfahren zum Längswalzen nahtloser Rohre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee