DE10118032A1 - Abstrecken von zylindrischen Hohlkörpern (Rohrziehen) - Google Patents

Abstrecken von zylindrischen Hohlkörpern (Rohrziehen)

Info

Publication number
DE10118032A1
DE10118032A1 DE10118032A DE10118032A DE10118032A1 DE 10118032 A1 DE10118032 A1 DE 10118032A1 DE 10118032 A DE10118032 A DE 10118032A DE 10118032 A DE10118032 A DE 10118032A DE 10118032 A1 DE10118032 A1 DE 10118032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
section
mandrel
reduced
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10118032A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10118032B4 (de
Inventor
Ulrich Brochheuser
Horst Statezni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive GmbH filed Critical GKN Automotive GmbH
Priority to DE10118032A priority Critical patent/DE10118032B4/de
Priority to DE20122516U priority patent/DE20122516U1/de
Priority to JP2002065495A priority patent/JP3893297B2/ja
Priority to KR10-2002-0018850A priority patent/KR100495597B1/ko
Priority to US10/118,781 priority patent/US6837091B2/en
Publication of DE10118032A1 publication Critical patent/DE10118032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10118032B4 publication Critical patent/DE10118032B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K21/00Making hollow articles not covered by a single preceding sub-group
    • B21K21/08Shaping hollow articles with different cross-section in longitudinal direction, e.g. nozzles, spark-plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/06Making machine elements axles or shafts
    • B21K1/12Making machine elements axles or shafts of specially-shaped cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/18Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes from stock of limited length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/22Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles
    • B21C1/24Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles by means of mandrels
    • B21C1/26Push-bench drawing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Abstrecken eines Rohres 10 mittels eines Ziehrings 13, wobei beim Abstrecken des Rohres 10 Zugkräfte auf einen bereits durch den wirksamen Ziehringquerschnitt hindurchgetretenen Abstreckungsabschnitt 20 des Rohres und Druckkräfte auf einen noch nicht durch den wirksamen Ziehringquerschnitt hindurchgetretenen Rohlingsabschnitt 11 des Rohres ausgeübt werden, wobei die Zugkräfte von einem im Rohr einliegenden Dorn 16 ausgeübt werden, der form- oder kraftschlüssig mit einem vorderen Rohrende verbunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abstrecken eines Roh­ res mittels eines Ziehringes sowie eine Vorrichtung zum Ab­ strecken eines Rohres. Abstreckverfahren der genannten Art kommen dann zur Anwendung, wenn einstückige (nicht zusammenge­ setzte) Rohrkörper mit in Längsrichtung unterschiedlichen Wandstärken benötigt werden. Ein solches Anwendungsgebiet stellen beispielsweise sogenannte Monoblockzwischenwellen dar, die einen längeren Mittelabschnitt von geringerer Wandstärke und zwei Endabschnitte von größerer Wandstärke und gleichzei­ tig geringerem Außendurchmesser aufweisen. Zur Herstellung solcher Wellen ist es üblich, ausgehend von einem geradzylin­ drischen Rohling, d. h. einem einfachen Rohrabschnitt, zunächst ein vorderes Rohrende zu reduzieren, um das erste Wellenende auszubilden, danach einen wesentlichen Teil der Länge des Roh­ res über einem Dorn abzustrecken, um den Mittelabschnitt ge­ ringerer Wandstärke zu erzeugen, und danach das hintere nicht abgestreckte Rohrende ebenfalls zu reduzieren, um das zweite Wellenende auszubilden (DE 35 06 220 A1).
Der Verfahrensschritt des Abstreckens erfolgt in der Weise, daß ein Dorn vom hinten liegenden Ende in das Rohr eingescho­ ben wird, der den Rohrkörper innen abstützt und sich mit sei­ nem vorderen Ende innen am reduzierten Endabschnitt anlegt.
Der Dorn wird mit dem aufsitzenden Rohrkörper dann durch einen Ziehring durchgeschoben, wobei sich bei abgestütztem Innen­ durchmesser des Rohrkörpers der Außendurchmesser unter gleich­ zeitiger Längung des Rohres beim Durchtritt durch den wirksa­ men Querschnitt des Ziehringes reduziert. Der reduzierte Rohr­ abschnitt wird hierbei vom Beginn des Verfahrens an auf Zug belastet. Diese Zugkräfte sind umso größer, je höher der Um­ formgrad wird, d. h. je größer die Durchmesseränderung zum ei­ nen und je größer die Vorschubgeschwindigkeit zum anderen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Effektivität des vorgenannten Verfahrens zu steigern, sei es um längere Werk­ zeugstandzeiten zu erreichen, oder um kürzere Zykluszeiten bei der Umformung zu erzielen. Die Lösung besteht darin, daß beim Abstrecken des Rohres Zugkräfte auf einen bereits durch den wirksamen Ziehringquerschnitt hindurchgetretenen Abstreckungs­ abschnitt des Rohres und Druckkräfte auf einen noch nicht durch den wirksamen Ziehringquerschnitt hindurchgetretenen Rohlingsabschnitt des Rohres ausgeübt werden, wobei die Zug­ kräfte von einem im Rohr einliegenden Dorn ausgeübt werden, der form- oder kraftschlüssig mit einem vorderen Rohrende ver­ bunden ist.
Mit dieser Maßnahme werden die an der Einschnürung des Zieh­ rings auf das Rohr wirksamen Kräfte reduziert, da Zugkräfte und Druckkräfte auf beiden Seiten der Einschnürung gleichzei­ tig wirksam sind. Ein Abreißen des abgestreckten Rohres durch die vom Dorn ausgeübten Zugkräfte ist somit bei gegebener Um­ formrate ausgeschlossen. Vielmehr ist eine erhebliche Steige­ rung der Umformrate möglich, bevor kritische Zugkräfte er­ reicht werden. Die maximale Zugkraft ist auf einen Wert zu begrenzen, der unter Einhaltung entsprechender Sicherheit unter­ halb der Abreißkraft des Abstreckungsabschnittes liegt.
Zur Verbindung des Dorns mit dem vorderen Rohrende können spe­ zielle Einspannvorrichtungen für das Rohrende vorgesehen wer­ den oder es kann ein Zuganker am Rohrende vorübergehend ange­ schweißt werden.
Zur Ausübung der Druckkräfte auf das hintere Rohrende wird vorzugsweise eine Hülse verwendet, die im Querschnitt dem Rohrquerschnitt entspricht und die koaxial an dieses angesetzt wird.
Die Vorschubgeschwindigkeit des vorderen Rohrendes ist bei weggesteuerter Vorrichtung größer einzustellen als die Vor­ schubgeschwindigkeit des hinteren Rohrendes, wobei insbesonde­ re ein konstantes Geschwindigkeitsverhältnis einzuhalten ist. Das entsprechende Geschwindigkeitsverhältnis ergibt sich durch entsprechende Regelung der Vorschubzylinder für den Dorn und die Hülse.
In weiterhin bevorzugter Verfahrensdurchführung, insbesondere zum Zweck der Herstellung von Zwischenwellen der genannten Art, wird ein vorderer Abschnitt des Rohres vor dem Abstrecken reduziert, wobei diese vordere Abschnitt bereits kraftfrei durch den Ziehring durchgesteckt werden kann.
Hiermit ist es möglich, daß das vordere Ende des Dorns sich innen gegen den reduzierten vorderen Abschnitt des Rohres an­ legt, ohne daß weitere Hilfsmittel zur Krafteinleitung in das vordere Ende notwendig werden.
In weiterer Ausbildung des Verfahrens, wiederum im Zusammen­ hang mit der Herstellung von Zwischenwellen, wird ein hinterer Abschnitt des Rohres zunächst unabgestreckt belassen, indem er nicht durch den Ziehring geführt wird, der nach dem Zurückzie­ hen des Rohres aus dem Ziehring und dem Entfernen des Dornes reduziert wird. Vorderer Abschnitt und hinterer Abschnitt kön­ nen ihrerseits durch Ziehverfahren mit anderen Werkzeugen ge­ ringeren Querschnitts reduziert werden. Nach einer anderen Möglichkeit ist das Rundhämmern/Rundkneten zum Reduzieren vor­ zuschlagen.
Bei diesem Reduzieren können die Endabschnitte unmittelbar mit Wellenverzahnungen versehen werden, indem Ziehwerkzeuge oder Rundhämmer- oder Rundknetwerkzeuge mit entsprechenden Profilen zum Einsatz gebracht werden.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abstrecken eines Rohres umfaßt neben dem Ziehring einen Dorn, dessen Außendurchmesser etwa dem Innendurchmesser des Rohres entspricht, und einen Ziehring, dessen Innendurchmesser kleiner ist als der Außen­ durchmesser des Rohres und größer als der Außendurchmesser des Dorns, sowie eine Hülse, die koaxial auf dem Dorn geführt ist, wobei der Dorn mit größerer Geschwindigkeit vorschiebbar ist als die Hülse. Die Hülse kann mit einem ersten Vorschubzylin­ der verbunden sein und der Dorn mit einem zweiten Vorschubzy­ linder, der im ersten Vorschubzylinder geführt ist. Die Wir­ kungsweise dieser Vorrichtung ist bereits zuvor beschrieben worden.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in verschie­ denen Phasen sowie eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchfüh­ rung des Verfahrens werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt den Rohling mit bereits reduziertem ersten Rohr­ ende zu Beginn des Abstreckens;
Fig. 2 zeigt das Rohr nach Fig. 1 in einer Zwischenphase des Abstreckens;
Fig. 3 zeigt das Rohr nach Fig. 3 nach Beendigung des Ab­ streckens;
Fig. 4 zeigt das Rohr nach Fig. 3 nach dem abschließenden Reduzieren des zweiten Rohrendes;
Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Unterwerk­ zeug (Ziehring) und Oberwerkzeug (Dorn/Hülse) bei ein­ gesetztem Rohling.
In Fig. 1 ist ein Rohr 10 mit einem Rohlingabschnitt 11 und einem vorderen reduzierten Endabschnitt 12 gezeigt, der in ei­ nen Ziehring 13 eingeführt ist, der eine Einziehung 14 auf­ weist. Gegen diese Einziehung 14 stößt eine konische Außen­ schulter 15 des Rohres 10 am Übergang vom Rohlingabschnitt 11 zum reduzierten Endabschnitt 12 an. In das Rohr 10 ist ein Dorn 16 eingeschoben, dessen konische Spitze 17 an der koni­ schen Innenschulter 18 des Rohres 10 am Übergang vom Rohling­ abschnitt 11 zum reduzierten vorderen Endabschnitt 12 anliegt.
Auf den Dorn 16 ist eine Hülse 19 von gleichem Querschnitt wie das Rohr 10 aufgeschoben, die sich mit ihrer Stirnfläche 20 gegen das hintere Rohrende 21 anlegt. Auf die Hülse 19 wird eine erste Kraft F19 ausgeübt, auf den Dorn 16 eine in gleicher Richtung wirkende Kraft F16, die beide in Richtung auf den Ziehring 13 wirken. Die Kraft F19 wirkt hiermit als Druckkraft auf den Rohlingabschnitt 11, die Kraft F16 als Druckkraft auf den Übergang vom Rohlingabschnitt 11 zum reduzierten Endab­ schnitt 12, denen eine vom Ziehring 13 ausgeübte Gegenkraft an der Einziehung 15 entgegenwirkt.
In Fig. 2 ist das Rohr 10 mit dem einliegenden Dorn 16 be­ reits teilweise an der Einziehung 14 vorbei durch den Ziehring 13 vorgeschoben, wobei sich ein Abstreckungsabschnitt 22 am Rohr 10 ausgebildet hat. Während die Kraft F19 auf die Hülse 19 weiterhin als Druckkraft auf den unreduzierten Rohling­ abschnitt 11 einwirkt, der eine vom Ziehring 13 an der Ein­ schnürung 14 ausgeübte Gegenkraft entgegensteht, wirkt die Kraft F16 über die Dornspitze 17 und die konische Innenschulter 18 als Zugkraft auf den bereits reduzierten Abstreckungsab­ schnitt 20 des Rohres 10 ein. Wie sich aus der geänderten Re­ lativstellung von Dorn 16 und Hülse 19 erkennen läßt, hat das vordere Rohrende eine höhere Vorschubgeschwindigkeit als der unreduzierte Rohlingabschnitt 11.
In Fig. 3 ist der Abstreckungsabschnitt 22' des Rohres 10 auf die gewünschte Länge gebracht, wobei nur ein kurzer unredu­ zierter Rohlingabschnitt 11' erhalten ist, dessen axiale Länge etwa der Länge des vorab reduzierten ersten Rohrabschnitts 12 entspricht. Der Dorn ist bereits aus dem Rohr 10 zurückgezogen und der reduzierte Abstreckungsabschnitt 22' aus dem Ziehring rückwärts ausgestoßen.
In Fig. 4 ist dargestellt, daß der zuvor unreduzierte Roh­ lingabschnitt zu einem zweiten reduzierten Endabschnitt 23 von gleicher Ausformung wie der erste Endabschnitt 12 umgeformt worden ist, während der reduzierte Abstreckungsabschnitt 22' in seiner zuvorigen Länge erhalten ist. Als fertiges Produkt ergibt sich eine Zwischenwelle, wobei bei Verwendung entspre­ chender Reduzierwerkzeuge bereits Wellenverzahnungen an den Endabschnitten 12 und 23 ausgebildet sein können. Das Reduzie­ ren der Endabschnitte kann an beiden Rohrenden durch Ziehen erfolgen. Im Hinblick auf den reduzierten Abstreckungsab­ schnitt 22 von geringer Knickfestigkeit ist jedoch zumindest zum Herstellen des zweiten Endabschnittes 23 ein radiales Rundhämmern günstiger.
In Fig. 5 ist eine Vorrichtung mit Unterstempel 31 und Ober­ stempel 32 gezeigt, die beide von einem nicht dargestellten Maschinengestell aufgenommen sind. Auf dem Unterstempel 31 ist ein Matrizenhalter 33 und eine darauf aufgeschraubte Werk­ stückführung 34 befestigt. Zwischen Matrizenhalter 33 und Werkstückführung 34 liegt der Ziehring 13. Ein Rohr 10 mit re­ duziertem Endabschnitt von ähnlicher Konfiguration wie das der Fig. 1 ist in die Werkstückführung 34 und den Ziehring 13 eingelegt. Am Oberstempel 32, der als hydraulischer Zylinder ausgebildet sein kann, ist über eine Werkzeughalterung 35 die Hülse 19 angeschraubt. Im Oberstempel 32 ist ein Zylinder 36 geführt, an dem der Dorn 16 befestigt ist, der durch die Hülse 19 hindurchgreift. Die Anordnung der Werkzeuge 32 und 36 ent­ spricht einer Zylinder-in-Zylinder-Anordnung. Der Oberstempel 32 ist mit seinen Werkzeugen Dorn 16 und Hülse 19 auf den Un­ terstempel 31 absenkbar, der Dorn 16 ist mit erhöhter Vor­ schubgeschwindigkeit gegenüber der Hülse 19 in das Rohr vor­ treibbar.
Bezugszeichenliste
10
Rohr
11
Rohlingabschnitt
12
reduzierter Abschnitt (vorderer)
13
Ziehring
14
Einschnürung
15
Außenkonusschulter
16
Dorn
17
Spitze (
16
)
18
Innenkonusschulter
19
Hülse
20
Stirnfläche (
19
)
21
Rohrende (hinteres)
22
Abstreckteil
23
reduzierter Abschnitt (hinterer)
31
Unterstempel
32
Oberstempel
33
Matrizenhalter
34
Werkstückführung
35
Werkzeughalter

Claims (11)

1. Verfahren zum Abstrecken eines Rohres (10) mittels eines Ziehrings (13), dadurch gekennzeichnet, daß beim Abstrecken des Rohres (10) Zugkräfte auf einen bereits durch den wirksamen Ziehringquerschnitt hindurch­ getretenen Abstreckungsabschnitt (20) des Rohres und Druckkräfte auf einen noch nicht durch den wirksamen Zieh­ ringquerschnitt hindurchgetretenen Rohlingsabschnitt (11) des Rohres ausgeübt werden, wobei die Zugkräfte von einem im Rohr einliegenden Dorn (16) ausgeübt werden, der form- oder kraftschlüssig mit einem vorderen Rohrende verbunden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkräfte von einer auf das hintere Rohrende (21) angesetzten Hülse (19) ausgeübt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubgeschwindigkeit des vorderen Abschnitts (12) des Rohres (10) größer ist als die Vorschubgeschwin­ digkeit des hinteren Abschnitts (21) des Rohres (10).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorderer Abschnitt (12) des Rohres (10) vor dem Abstrecken des Rohres reduziert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende (17) des Dorns (16) sich innen gegen einen reduzierten vorderen Abschnitt (12) des Rohres (10) anlegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein hinterer Abschnitt (21) des Rohres (10) unabge­ streckt bleibt, indem er nicht durch den Ziehring (13) ge­ führt wird, und daß der hintere Abschnitt (21) nach dem Entfernen des Dornes (16) reduziert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Abschnitt (12) und/oder der hintere Ab­ schnitt (23) durch Ziehen reduziert werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Abschnitt (12) und/oder der hintere Ab­ schnitt (23) durch Rundhämmern reduziert werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Abschnitt (12) und/oder der hintere Ab­ schnitt (23) beim Reduzieren mit einer Profilverzahnung versehen werden.
10. Vorrichtung zum Abstrecken eines Rohres (10) mittels eines Ziehrings (13), umfassend einen Dorn (16), dessen Außendurchmesser etwa dem Innen­ durchmesser des Rohres (10) entspricht, und einen Ziehring (13), dessen Innendurchmesser kleiner ist als der Außen­ durchmesser des Rohres (10) und größer als der Außendurch­ messer des Dorns (16), sowie eine Hülse (19), die koaxial auf dem Dorn (16) geführt ist, wobei der Dorn mit größerer Geschwindigkeit vorschiebbar ist als die Hülse (19).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (19) mit einem ersten Vorschubzylinder (32) verbunden ist und der Dorn (16) mit einem zweiten Vor­ schubzylinder (36) verbunden ist, der im ersten Vorschub­ zylinder (32) geführt ist.
DE10118032A 2001-04-11 2001-04-11 Verfahren zum Abstrecken eines Rohres mittels eines Ziehringes Expired - Fee Related DE10118032B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118032A DE10118032B4 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Verfahren zum Abstrecken eines Rohres mittels eines Ziehringes
DE20122516U DE20122516U1 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Vorrichtung zum Abstrecken von zylindrischen Hohlkörpern (Rohrziehen)
JP2002065495A JP3893297B2 (ja) 2001-04-11 2002-03-11 引き抜きリングによるチューブ延伸方法及び延伸装置
KR10-2002-0018850A KR100495597B1 (ko) 2001-04-11 2002-04-08 원통형 중공 부재를 신장시키는 (튜브 드로잉) 방법 및장치
US10/118,781 US6837091B2 (en) 2001-04-11 2002-04-09 Tube drawing method and device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118032A DE10118032B4 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Verfahren zum Abstrecken eines Rohres mittels eines Ziehringes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10118032A1 true DE10118032A1 (de) 2002-10-24
DE10118032B4 DE10118032B4 (de) 2006-08-10

Family

ID=7681193

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122516U Expired - Lifetime DE20122516U1 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Vorrichtung zum Abstrecken von zylindrischen Hohlkörpern (Rohrziehen)
DE10118032A Expired - Fee Related DE10118032B4 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Verfahren zum Abstrecken eines Rohres mittels eines Ziehringes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122516U Expired - Lifetime DE20122516U1 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Vorrichtung zum Abstrecken von zylindrischen Hohlkörpern (Rohrziehen)

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6837091B2 (de)
JP (1) JP3893297B2 (de)
KR (1) KR100495597B1 (de)
DE (2) DE20122516U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001141B4 (de) * 2004-01-07 2006-07-13 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zur Herstellung von Wellenzapfen und zur Herstellung einer gebauten Welle
DE102004056147B3 (de) * 2004-11-20 2006-08-03 Gkn Driveline International Gmbh Reduzieren von Rohren über einem abgesetzten Dorn zur Herstellung von Hohlwellen mit Hinterschnitt in einer Operation
WO2008034456A1 (de) * 2006-09-22 2008-03-27 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zum umformen von hohlprofilen
WO2014167043A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Peri Gmbh Verfahren zur festigung und kalibrierung eines rohrabschnittes
WO2019001780A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Federal-Mogul Valvetrain Gmbh Hohlraumventil mit optimierter schaftinnengeometrie und verfahren zu dessen herstellung
WO2019001781A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Federal-Mogul Valvetrain Gmbh Verfahren zur herstellung von hohlraumventilen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7025686B1 (en) * 2003-06-04 2006-04-11 Torque-Traction Technologies, Inc. Axially collapsible driveshaft assembly
DE102004039967B4 (de) * 2004-08-18 2006-10-12 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zum Rückwärtsfließpressen von Innenprofilen
US20060112558A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Crs Holdings, Inc. Process of making variable wall thickness tubing
US20100139356A1 (en) * 2007-06-29 2010-06-10 Ulrich Brochheuser Device and method for the axial forming of elongated hollow bodies
KR100964882B1 (ko) * 2008-01-31 2010-06-23 주식회사 코우 조향장치용 어퍼샤프트 가공방법
AT507273B1 (de) * 2008-09-14 2014-03-15 Sms Meer Gmbh Gradausziehmaschine und verfahren zum gradausziehen eines werkstückes
KR101040411B1 (ko) 2009-04-03 2011-06-09 현대하이스코 주식회사 카울크로스바용 일체형 파이프 및 그 제조방법
KR100949449B1 (ko) 2009-07-07 2010-03-29 삼원산업 주식회사 자동차용 가변직경형 카울크로스바 제조장치 및 그 방법
WO2014067581A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-08 Schmittergroup Ag Verfahren zur herstellung unterschiedlicher wanddicken eines behälterrohres
MX2018010764A (es) * 2016-03-11 2018-11-29 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp Metodo de fabricacion de tubo de acero de espesor variable de pared y tubo de acero de espesor variable de pared.
US10850584B2 (en) 2016-06-07 2020-12-01 Beijingwest Industries Co., Ltd. Damper housing and a method for manufacturing the damper housing
CN112570488B (zh) * 2020-12-21 2022-06-10 燕山大学 中小型胀压成形汽车桥壳用阶梯形管坯的旋压-缩径成形方法
CN117732900A (zh) * 2024-01-02 2024-03-22 浙江三基钢管有限公司 一种冷拔设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506220A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Laeis GmbH, 5500 Trier Verfahren zum herstellen von rohren mit dickwandigen enden durch kaltumformen eines rohrfoermigen rohlings
DE3437123C2 (de) * 1984-10-10 1992-12-03 Edmund Dipl.-Ing. 6100 Darmstadt De Boehm

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA573431A (en) * 1959-04-07 H. Appel Gerhard Mandrel
US441927A (en) * 1890-12-02 Machine foe cold dba wing metallic pipe
US2270398A (en) * 1939-04-06 1942-01-20 Westin Sven Method of reducing metal tubing
US2886170A (en) * 1943-06-08 1959-05-12 Wallace E Kerr Method of drawing tubes
US2597500A (en) * 1948-04-28 1952-05-20 Wallace E Kerr Apparatus for drawing elongated metal objects
AT305734B (de) * 1971-05-06 1973-03-12 Gfm Gesselschaft Fuer Fertigun Schmiedemaschine zum Innenprofilieren rohrförmiger Werkstücke
SU835555A1 (ru) * 1979-08-08 1981-06-07 Denisov Petr S Устройство дл проталкивани по-лОй зАгОТОВКи B пРОфильНую ВОлОКу
JPS58151915A (ja) * 1982-03-05 1983-09-09 Sumitomo Metal Ind Ltd 両管端アプセツト管の製造方法
US4616500A (en) * 1985-02-25 1986-10-14 George A. Mitchell Company Method for producing tubing of varying wall thickness
JPS63235015A (ja) * 1987-03-20 1988-09-30 Sumitomo Metal Ind Ltd 段付材の製造方法及びその実施に使用するダイス
US5327756A (en) * 1991-12-31 1994-07-12 Fox Francis J Method and apparatus for forming spiral grooves internally in metal tubing
US5522246A (en) * 1995-04-19 1996-06-04 U.S. Manufacturing Corporation Process for forming light-weight tublar axles
DE19723795A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Manfred Dr Ing Jansen Einteilige Stoßdämpferrohre mit und ohne Boden sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437123C2 (de) * 1984-10-10 1992-12-03 Edmund Dipl.-Ing. 6100 Darmstadt De Boehm
DE3506220A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Laeis GmbH, 5500 Trier Verfahren zum herstellen von rohren mit dickwandigen enden durch kaltumformen eines rohrfoermigen rohlings

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001141B4 (de) * 2004-01-07 2006-07-13 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zur Herstellung von Wellenzapfen und zur Herstellung einer gebauten Welle
DE102004056147B3 (de) * 2004-11-20 2006-08-03 Gkn Driveline International Gmbh Reduzieren von Rohren über einem abgesetzten Dorn zur Herstellung von Hohlwellen mit Hinterschnitt in einer Operation
WO2008034456A1 (de) * 2006-09-22 2008-03-27 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zum umformen von hohlprofilen
US8555693B2 (en) 2006-09-22 2013-10-15 Gkn Driveline International Gmbh Method for forming hollow profiles
DE112006003990B4 (de) * 2006-09-22 2014-04-24 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zum Umformen von Hohlprofilen
WO2014167043A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Peri Gmbh Verfahren zur festigung und kalibrierung eines rohrabschnittes
US10077567B2 (en) 2013-04-12 2018-09-18 Peri Gmbh Method for reinforcing and calibrating a pipe portion
WO2019001780A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Federal-Mogul Valvetrain Gmbh Hohlraumventil mit optimierter schaftinnengeometrie und verfahren zu dessen herstellung
WO2019001781A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Federal-Mogul Valvetrain Gmbh Verfahren zur herstellung von hohlraumventilen
EP3583301B1 (de) * 2017-06-29 2020-08-05 Federal-Mogul Valvetrain GmbH Verfahren zur herstellung eines ventilkörpers eines hohlraumventils mit optimierten schaftinnengeometrie und hohlraumventil
US11260448B2 (en) 2017-06-29 2022-03-01 Federal-Mogul Valvetrain Gmbh Method for the production of hollow chamber valves
US11313257B2 (en) 2017-06-29 2022-04-26 Federal-Mogul Valvetrain Gmbh Cavity valve with optimized shaft interior geometry, and method for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
US6837091B2 (en) 2005-01-04
JP3893297B2 (ja) 2007-03-14
US20020170331A1 (en) 2002-11-21
KR100495597B1 (ko) 2005-06-16
JP2002346626A (ja) 2002-12-03
KR20020080253A (ko) 2002-10-23
DE10118032B4 (de) 2006-08-10
DE20122516U1 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10118032A1 (de) Abstrecken von zylindrischen Hohlkörpern (Rohrziehen)
DE2812803C2 (de) Vorrichtung zum Anstauchen von Rohrenden, insbesondere für Bohrgestängerohre mit Vorschweißverbindern
DE1804673C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Hohlachse
EP0523215A1 (de) Verfahren zum hydrostatischen umformen von hohlkörpern aus kaltumformbarem metall und vorrichtung zur durchführung des verfahrens.
DE102007024357B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohranschlüssen
DE2642743C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kraftfahrzeug-Achse
DE102005028828B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallringen
EP2030703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querwalzen abgestufter Hohlwellen bzw. zylindrischer Hohlteile aus einem Rohr
DE102011000845B4 (de) Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu
DE1292107B (de) Gesenk zum Elektrostauchen
DE3019592C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stahlrohren
DE102008037549B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Werkstücks
DE3506220A1 (de) Verfahren zum herstellen von rohren mit dickwandigen enden durch kaltumformen eines rohrfoermigen rohlings
DE19751408C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Integralgehäuses für Hydrolenkung
DE102018100413B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlen, innengekühlten Ventilen
EP0615794B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stopfenkammer beim Kaskadenziehen von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004039967B4 (de) Verfahren zum Rückwärtsfließpressen von Innenprofilen
DE10024647A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines Rohranfanges für das Ziehen über einen Ziehdorn
DE102009044279B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wandanschlussstücks und zugehöriges Wandanschlussstück
EP1250199B1 (de) Verfahren und umformwerkzeug zur zylinderrohrherstellung mittels fliesspressen
DE102019002187B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils mit Gewinde
DE19750184A1 (de) Herstellung von Innenverzahnung in rotationssymetrischen Hohlformen durch Kaltumformen
DE1817229A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Gewinde
DE10258492B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Werkstücks sowie ein zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignetes Werkzeug
DE1527480C (de) Verfahren zur spanlosen Kaltherstellung von Ganzhohlnieten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GKN DRIVELINE INTERNATIONAL GMBH, 53797 LOHMAR, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee