DE19751408C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Integralgehäuses für Hydrolenkung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Integralgehäuses für Hydrolenkung

Info

Publication number
DE19751408C2
DE19751408C2 DE1997151408 DE19751408A DE19751408C2 DE 19751408 C2 DE19751408 C2 DE 19751408C2 DE 1997151408 DE1997151408 DE 1997151408 DE 19751408 A DE19751408 A DE 19751408A DE 19751408 C2 DE19751408 C2 DE 19751408C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
hollow profile
ring
tension
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997151408
Other languages
English (en)
Other versions
DE19751408A1 (de
Inventor
Friedhelm Guenther
Christian Wolff-Jesse
Christoph Skudelny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMITTERGROUP AG, 97289 THUENGEN, DE
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE1997151408 priority Critical patent/DE19751408C2/de
Priority to JP2000520929A priority patent/JP2001523576A/ja
Priority to PCT/DE1998/003421 priority patent/WO1999025506A1/de
Priority to AU21486/99A priority patent/AU2148699A/en
Priority to EP98965585A priority patent/EP1030752A1/de
Publication of DE19751408A1 publication Critical patent/DE19751408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19751408C2 publication Critical patent/DE19751408C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/28Making tube fittings for connecting pipes, e.g. U-pieces
    • B21C37/29Making branched pieces, e.g. T-pieces
    • B21C37/294Forming collars by compressing a fluid or a yieldable or resilient mass in the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/025Stamping using rigid devices or tools for tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/047Mould construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/002Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/005Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00 characterized by the material of the blank or the workpiece
    • B21D35/006Blanks having varying thickness, e.g. tailored blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/08Tube expanders
    • B21D39/20Tube expanders with mandrels, e.g. expandable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Integralgehäuses für eine Hydrolenkung gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 5.
Aus der DE 42 37 485 A1 ist es bekannt, eine solche Hydrolenkung aus einem zweigeteilten Gehäuse herzustellen. Dieses Gehäuse besteht aus einem Zylinderrohr mit Anschweißstutzen für die Hydraulikleitungen und einem Gehäuseteil zur Aufnahme von Lenkgetriebe und hydraulischem Steuerventil. Das Zylinderrohr wird üblicherweise aus einem Rohr hergestellt, das umgeformt und/oder bearbeitet ist. Daran werden Stutzen und/oder Haltebleche befestigt. Das Gehäuseteil ist in der Regel aus Aluminiumguss. Der Vorteil der Gesamtkonstruktion ist, dass der Hydraulikzylinder eine geringe Baugröße hat. Nachteilig ist der hohe Montageaufwand und der Fertigungsaufwand für die Pressverbindung. Außerdem entstehen zusätzliche Dichtstellen.
Allgemein ist bekannt, das Gehäuse für Hydrolenkungen auch als Integralgehäuse aus Alu-Guss herzustellen. Der Vorteil, der klar auf der Hand liegt, ist der geringere Montageaufwand. Als Nachteil sind der hohe Materialeinsatz, das große Bauvolumen, aufwendige Werkzeuge und damit verbunden hohe Werkzeugkosten zu nennen. Weiterhin ist der hohe Fertigungsaufwand durch eine erforderliche spanende Bearbeitung der Zylinderlauffläche von Bedeutung.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Integralgehäuses für eine Hydrolenkung anzugeben, mit dem unter Beibehaltung der Vorteile eines Integralgehäuses dieses ein niedrigeres Gewicht und weniger Bauraum aufweist und in kürzerer Fertigungszeit herstellbar ist, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von den Oberbegriffen in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 und 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Bestandteil von Unteransprüchen.
Erfindungswesentlich ist, daß bei der Herstellung eines Integralgehäuses für Hydrolenkungen eine Kombination ausgewählter Verfahrensschritte zur Anwendung kommt. Zum einen ist es die ein- bzw. beidseitige Abdichtung des Hohlprofiles in der Nähe des durch Innenhochdruck umzuformenden Bereiches des Hohlprofils und nicht nur am Ende, wie es bisher üblich war. Zweitens kann der Innenhochdruck-Umformungsprozess mit gesteuertem axialem Nachschub des Materials durchgeführt werden, um eine Wandreduktion in kritischen Umformbereichen gering zu haften. Ein weiteres Kennzeichen des Verfahrens ist die Möglichkeit, die Abdichtung zum Durchstellen nach innen oder außen oder Abstrecken bestimmter Bereiche zu nutzen. Ergänzt werden die genannten Schritte durch ein damit verbundenes Stülpziehverfahren. An die verschiedenen Umformungen schließt sich eine mechanische Endbearbeitung an, die aber im Vergleich zum Integralgehäuse aus Al-Guß stark reduziert ist.
Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Kombination von ausgewählten Verfahrensschritten ergeben sich folgende Vorteile: Es ist keine Montage erforderlich, da ein Integralgehäuse hergestellt wird. Durch Wanddickenreduzierung in bestimmten Bereichen kann das Gewicht verringert und die Bauform kompakt gestaltet werden. Eine kompakte Bauform erfordert auch weniger Einbauraum, ein wichtiger Aspekt bei den beengten Platzverhältnissen im modernen Automobilbau. Durch den integrierten Stülpzug ist die gezielte Herstellung von Innenkonturen möglich. Die Schließkräfte für das Gesenk können verringert werden, da durch die gezielte Positionierung der Abdichtung in der Nähe des umzuformenden Bereiches nicht das ganze Teil unter Innenhochdruck gesetzt werden muss. Insgesamt kann mit diesem Verfahren die Fertigungszeit für die Herstellung eines Integralgehäuses verkürzt werden. Da das Integralgehäuse keine Fügestelle aufweist, ergibt sich insgesamt eine höhere Steifigkeit und es ist auch keine zusätzliche Abdichtung erforderlich.
Die zur Durchführung des Verfahrens verwendete Vorrichtung weist ein im Stirnseitenbereich des Gesenkes angeordnetes, durch radial verlaufende Stege unterteiltes Ringfugenelement auf. Dieses wirkt mit einem mit der Vorschubeinheit verbundenen, zungenartige Elemente aufweisenden weiteren Ringfugenelement zusammen. Durch das Zusammenwirken beider Ringfugenelemente kann die Ringfuge kontinuierlich geschlossen werden. Diese Anordnung ist für das gesteuerte axiale Nachschieben von Material von wesentlicher Bedeutung, da damit die Abdichtstelle mitwandern kann und die unterteilte Ringfuge eine ausreichende Abstützung über die Stege aufweist, so dass das Material des unter Innenhochdruck stehenden Hohlprofiles nicht in die Lücken zwischen den Stegen des Ringfugenelementes fließen kann. Die Abdichtstelle selbst wird gebildet durch den schon zuvor erwähnten Ring und einen an der Vorschubeinheit befestigten, in das Hohlprofil einschiebbaren Dorn. Dazu weist der Ring eine Innenkontur auf, die dem Dorn angepaßt ist. Für das Stülpziehverfahren ist in dem das Hohlprofil einem Innenhochdruck unterworfenen Bereich des Gesenks eine Stülpzieheinheit angeordnet. Diese weist einen Kolben auf, der in einer Ausnehmung des Gesenks verschiebbar ist. Vorzugsweise erfolgt die Verschiebung des Kolbens quer zur Längsachse des Hohlprofils.
In weiterer Ausgestaltung kann der Kolben der Stülpzieheinheit von einem Ringkolben umfaßt sein. Der Ringkolben kann abhängig im sogenannten Huckepack-Verfahren oder unabhängig zum Kolben verschiebbar sein. Der mit dem Ring zusammenwirkende Dom weist einen Kopfabschnitt und einen daran anschließenden oder separaten Übergangsabschnitt auf, an dem ein im Durchmesser geringeres Zug- oder Zug-Druck-Element befestigt ist. Vorzugsweise ist das Zug-Druck-Element als Stange ausgebildet. Die vom Ring sich axial erstreckenden zungenartigen Elemente sind umfangsmäßig so positioniert, dass sie genau jeweils Lücken zwischen den Stegen des Ringfugenelementes gegenüberstehen.
In der Zeichnung werden anhand eines Ausführungsbeispieles das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Integralgehäuses für eine Hydrolenkung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Fig. 2 einen Schnitt A-A in Fig. 1 und
Fig. 3 im Längsschnitt ein Integralgehäuse nach der Umformung.
In Fig. 1 ist in einem Längsschnitt und in Fig. 2 in einem Querschnitt eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens dargestellt. Die wesentlichen Elemente dieser Vorrichtung sind ein aus zwei Gesenkhälften 1, 2 bestehendes Gesenk. In dem hier rechts liegenden Stirnseitenbereich des Gesenkes ist in jeder Gesenkhälfte 1, 2 ein mit radial verlaufenden Stegen 30, 31 (Fig. 2) unterteiltes Ringfugenelement angeordnet. Wahlweise kann das Ringfugenelement integraler Bestandteil der jeweiligen Gesenkhälfte 1, 2 oder als separater Einsatz ausgebildet sein. In Wirkverbindung mit diesem Ringfugenelement steht ein Ring 5, von dem sich axial Zungen 6 (Fig. 2) erstrecken, wobei die Zungen 6 ein weiteres Ringfugenelement bilden, die komplementär zu den Lücken zwischen den Stegen 30, 31 ausgebildet sind. Der Ring 5 ist in bezug auf das Ringfugenelement so positioniert, dass die Zungen 6 den Lücken zwischen den Stegen 30,31 genau gegenüberstehen, so dass beim Verfahren des Ringes 5 in Richtung Gesenk die Lücken kontinuierlich geschlossen werden. Zur Verdeutlichung des Ineinanderschiebens der Zungen 6 in die Lücken zwischen den Stegen 30, 31 sind in der oberen Gesenkhälfte im Bereich des Ringes 5 gestrichelte Linien eingezeichnet. Die im Bild weiter links liegende gestrichelte Linie soll als unsichtbare Körperkante das axiale Ende der Stege 30, 31 und die im Bild weiter rechts liegende gestrichelte Linie soll als unsichtbare Körperkante den axialen Anfang der Zungen 6 andeuten. Der Ring 5 ist mit einer Spann- und Vorschubeinheit 9 verbunden, beispielsweise über Stangen 7, 8. An der Spann- und Vorschubeinheit 9 ist in der Mitte eine Stange 12 befestigt, deren vorderer Endbereich mit einem Dom 21 verbunden ist. Der Dom 21 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen zylindrisch ausgebildeten Kopfabschnitt 10 und einen Übergangsabschnitt 11 auf, der mit der Stange 12 verbunden ist. In einer Ausnehmung 13 der unteren Gesenkhälfte 2 ist eine Stülpzieheinheit 14 angeordnet. Diese besteht im wesentlichen aus einem zentral angeordneten Kolben 15, sowie einem diesen umfassenden Ringkolben 16. Beide Kolben 15, 16 sind beispielsweise unabhängig voneinander verschiebbar. Beispielhaft ist in dieser Vorrichtung ein umzuformendes Hohlprofil 17 eingelegt. Die linke Abdichtung übernimmt ein in das Gesenk eingefahrener Dichtstempel 18, der zum Befüllen des Hohlraumes 19 eine Bohrung 20 aufweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Integralgehäuses für Hydrolenkung weist folgende Arbeitsschritte auf.
Als Ausgangsprodukt wird ein Hohlprofil 17 in das zwei Gesenkhälften 1, 2 aufweisende Gesenk eingelegt und mittels einer hier nicht dargestellten Presse das Gesenk geschlossen. Das hier links liegende offene Ende des Hohlprofiles 17 wird durch das Einfahren des Dichtstempels 18 geschlossen. Die rechte Seite wird nicht am Ende, sondern weiter innenliegend abgedichtet. Dazu wird mittels der Spann- und Vorschubeinheit 9 der Dorn 21 in das Hohlprofil 17 eingefahren. Der rechte Endbereich des Hohlprofiles 17 wird durch Einschieben des Ringes 5 eingezogen. Dazu weist der Ring 5 eine entsprechende Innenkontur auf. Die Bewegung des Ringes 5 ist unabhängig von der Bewegung des Dornes 21. Durch leichtes Zurückziehen des Domes 21 gegen den gebildeten Absatz 22 wird die erforderliche Abdichtung auf dieser Seite erreicht. Über die Bohrung 20 des Dichtstempels 18 wird der Hohlraum 19 des Hohlprofiles 17 mit einem Fluid befüllt. Danach erfolgt mittels eines Innenhochdruck-Umformungsprozesses mit gesteuertem axialem Nachschieben die vorgesehene Umformung des Hohlprofiles 17. Mit gestrichelten Linien ist die Anformung der Auswölbung 23 in der oberen Gesenkhälfte 1 angedeutet. Das axiale Nachschieben des Materials kann über den Dichtstempel 18 und/oder durch die bewegbare Dorn-21 Ring 5- Abdichtung erfolgen. In der gleichen Aufspannung wird mittels der Stülp-Zieheinheit 14 die gewünschte Anformung eines Abzweiges hergestellt. Die abdichtende Vorspannung zwischen Dorn 21 und Ring 5 wird durch leichtes Vorschieben des Domes 21 verringert. Durch Zurückfahren dieser Abdichteinheit 5, 21 wird der rechtsliegende Endbereich des Hohlprofiles 17 abgestreckt. An definierter Stelle wird der Ring 5 entfernt und die Wand in diesem Bereich ohne Reduzierung durch das Ziehen des Dornes 21 nach außen durchgestellt. Der Dichtstempel 18 wird zurückgefahren und das Gesenk 1, 2 geöffnet und das umgeformte Teil entnommen.
In Fig. 3 kann man besser die einzelnen in der Vorrichtung vorgenommenen Umformschritte erkennen. Im hier links liegenden Teil ist die durch den Innenhochdruck-Umformungsprozess hergestellte kugelartige Auswölbung 23 und gegenüber die Einstülpung 24 mittels der Stülp- Zieh-Einheit 14 dargestellt. Im rechtsliegenden Endbereich 25 erfolgt ein Abstrecken bis zu einem die Ausgangswanddicke aufweisenden Endabschnitt 26. Nach dem Herausnehmen des umgeformten Teiles aus dem Gesenk erfolgen weitere kleine Umformungen wie z. B. die Anformung einer Sicke und abschließend eine mechanische Endbearbeitung. Da dies nicht der Kernpunkt der Erfindung ist, wird auf eine Erläuterung und Darstellung der abschließenden Verfahrensschritte verzichtet.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung eines Integralgehäuses für eine Hydrolenkung, bestehend aus einem Gehäuseabschnitt zur Aufnahme eines ein Ritzel und ein Zahnstangenteil aufweisenden Lenkgetriebes und einem daran anschließenden Gehäuseabschnitt für die Anordnung einer hydraulischen Lenkunterstützung durch Innenhochdruckumformung eines kalt umformbaren Hohlprofils (17), wobei das Hohlprofil in ein zwei Gesenkhälften (1, 2) aufweisendes Gesenk eingelegt und das Gesenk anschließend geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. zunächst das eingespannte Hohlprofil (17) beidseitig in der Nähe des durch Innenhochdruck umzuformenden Gehäuseabschnittes zur Aufnahme des Ritzels abgedichtet wird,
  • 2. danach ein Innenhochdruck in den umzuformenden Bereich des abgedichteten Hohlprofils (17) aufgebracht wird und mindestens dieser Bereich einem kombinierten Innenhochdruck-Stülpziehverfahren unterworfen wird bei axial gesteuerter Nachführung von Material des Hohlprofils (17) und
  • 3. anschließend der dem Innenhochdruck nicht unterworfene Bereiche kalibriert, durchgestellt und/oder abgestreckt wird und
  • 4. abschließend das umgeformte Hohlprofil (17) dem Gesenk entnommen und ggf. einer weiteren mechanischen Endbearbeitung zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenhochdruck-Stülpziehverfahren mit einer Innenhochdruck- Kalibrierung kombiniert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Hauptumformung weitere lokale Umformungen anschließen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Abdichten der dem Innenhochdruck nicht unterworfene Bereich im Außenmaß verringert wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Gesenk (1, 2) mit mindestens zwei Gesenkhälften und einer Spann- und Vorschubeinheit mit abgehenden Zug-Druck-Mitteln, sowie das Hohlprofil (17) verschließenden Dichtelementen, dadurch gekennzeichnet, dass der der Spann- und Vorschubeinheit (9) zugewandte Stirnseitenbereich des Gesenks (1, 2) ein durch radial verlaufende Stege (30, 31) unterteiltes Ringfugenelement aufweist, dessen zwischen den Stegen (30, 31) liegende Lücken kontinuierlich durch einen mit der Vorschubeinheit (9) verbundenen, zungenartige Elemente (6) aufweisenden Ring (5) verschließbar sind und an der Vorschubeinheit (9) ein axial bewegbarer, an dem Zug-Druck-Mittel befestigter, in das Hohlprofil (17) einschiebbarer und mit dem Ring (5) zusammenwirkender Dorn (21) angeordnet ist und das Gesenk (1, 2) in dem Bereich, in dem das Hohlprofil (17) einem Innenhochdruck unterworfen wird, mit einer Stülpzieheinheit (14) versehen ist, wobei die zungenartigen Elemente (6) des Ringes (5) ein Ringfugenelement bilden, das mit dem weiteren durch Stege (30, 31) unterteilten Ringfugenelement zusammenwirkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (5) eine dem Dorn (21) angepaßte Innenkontur aufweist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (21) einen Kopfabschnitt (10) und einen sich daran anschließenden oder separaten Übergangsabschnitt (11) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stülpzieheinheit (14) einen verschiebbaren Kolben (15) aufweist, der in einer im Gesenk angeordneten Ausnehmung (13) geführt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (15) von einem Ringkolben (16) umfaßt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (5) über ein Zug- oder Zug-Druck-Mittel mit der Vorschubeinheit (9) verbunden und abhängig oder unabhängig davon der Dorn (21) axial verschiebbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zug-Druck-Mittel des Ringes (5) mindestens zwei Stangen (7, 8) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zug-Druck-Mittel des Ringes (5) ein das Hohlprofil (17) umfassendes Rohr ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zug-Druck-Element des Dornes (21) eine Stange (12) ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-13, dadurch gekennzeichnet, dass das im Stirnseitenbereich des Gesenkes (1, 2) angeordnete Ringfugenelement integraler Bestandteil des Gesenkes (1, 2) ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringfugenelement in Form eines separaten Einsatzes in einer im Stirnseitenbereich angeordneten Ausnehmung des Gesenkes (1, 2) angeordnet ist.
DE1997151408 1997-11-14 1997-11-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Integralgehäuses für Hydrolenkung Expired - Fee Related DE19751408C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151408 DE19751408C2 (de) 1997-11-14 1997-11-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Integralgehäuses für Hydrolenkung
JP2000520929A JP2001523576A (ja) 1997-11-14 1998-11-12 液圧式のステアリングのための一体型ケーシングを製造するための方法および装置
PCT/DE1998/003421 WO1999025506A1 (de) 1997-11-14 1998-11-12 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines integralgehäuses für hydrolenkung
AU21486/99A AU2148699A (en) 1997-11-14 1998-11-12 Method and device for producing an integral housing for a hydraulic steering gear
EP98965585A EP1030752A1 (de) 1997-11-14 1998-11-12 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines integralgehäuses für hydrolenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151408 DE19751408C2 (de) 1997-11-14 1997-11-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Integralgehäuses für Hydrolenkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19751408A1 DE19751408A1 (de) 1999-06-02
DE19751408C2 true DE19751408C2 (de) 1999-10-21

Family

ID=7849289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997151408 Expired - Fee Related DE19751408C2 (de) 1997-11-14 1997-11-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Integralgehäuses für Hydrolenkung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1030752A1 (de)
JP (1) JP2001523576A (de)
AU (1) AU2148699A (de)
DE (1) DE19751408C2 (de)
WO (1) WO1999025506A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057810A1 (de) * 2005-12-03 2007-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung von Getriebegehäusen, insbesondere von Getriebegehäusen für PKW und NKW

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033305C2 (de) * 2000-07-04 2003-05-28 Schmittersysco Gmbh Verfahren zur Herstellung von Zahnstangenlenkgehäusen
CA2342702A1 (en) 2001-04-04 2002-10-04 Copperweld Canada Inc. Forming method using tube blanks of variable wall thickness
WO2006100261A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Schmittergroup Ag Zahnstangenlenkung mit angeschweissten leitungen
DE102006047017A1 (de) 2006-10-02 2008-04-03 Fachhochschule Köln Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Vorrichtung zur Innenhochdruckumformung
DE102013012587A1 (de) * 2013-07-30 2014-12-11 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Pralltopfs und Pralltopf
CN103639666B (zh) * 2013-12-04 2016-07-06 鞠小平 一种差速器前壳的加工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237485A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnstangen-Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH295158A (de) * 1950-09-18 1953-12-15 Ici Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrfittingen.
JPH074629B2 (ja) * 1987-04-30 1995-01-25 鋼管加工株式会社 長尺パイプ材のバルジ成形方法
DE4201730A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Teves Gmbh Alfred Gehaeuse fuer eine hydraulische servolenkung
DE19530055B4 (de) * 1995-08-16 2004-08-26 Schuler Hydroforming Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von doppelwandigen Durchbrechungen in Bauteilen nach dem Innenhochdruck-Umformverfahren
DE19653463C2 (de) * 1996-12-20 1998-11-19 Daimler Benz Ag Verfahren und Einrichtung zum Ausbauchen von länglichen Hohlprofilen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237485A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnstangen-Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KUHN, D.: Grundlegendes zur Technik des Innenhoch-druckumformens und RIEDEL, G.: Weiterentwicklung von Pressen zur Anwendung des Innenhochdruckumfor-mens, IN: Bänder Bleche Rohre 7/8-1996, S. 14-24 PISCHEL, H.: Zuversichtliche Innenhochdruckumfor- mer, IN: Werkstatt und Betrieb, 129 (1996) 6, S. 605-609 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057810A1 (de) * 2005-12-03 2007-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung von Getriebegehäusen, insbesondere von Getriebegehäusen für PKW und NKW

Also Published As

Publication number Publication date
EP1030752A1 (de) 2000-08-30
JP2001523576A (ja) 2001-11-27
DE19751408A1 (de) 1999-06-02
AU2148699A (en) 1999-06-07
WO1999025506A1 (de) 1999-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69802712T2 (de) Ein durch innenhochdruck umgeformten bauteil, sowie verfahren und vorrichtung zur dessen herstellung
EP0523215B1 (de) Verfahren zum hydrostatischen umformen von hohlkörpern aus kaltumformbarem metall und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE69404757T2 (de) Mehrstufige hydroplastische Verformung doppelwandiger Rohre
DE4017072C2 (de)
DE19530055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von doppelwandigen Durchbrechungen in Bauteilen nach dem Innenhochdruck-Umformverfahren
EP0347369A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten von Hohlprofilen
EP0759120B1 (de) Abgaskrümmer für einen mehrzylindermotor
EP1063029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Innendruckformen eines hohlen metallischen Werkstücks
DE3941718C2 (de)
DE19751408C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Integralgehäuses für Hydrolenkung
DE60315038T2 (de) Verfahren zum verschliessen eines hydraulischen, pneumatischen und/oder hydropneumatischen zylinders sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0849011B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen mit endseitigen Querschnittserweiterungen
EP0876859A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kraftfahrzeugachsgehäusen
DE2851944C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrkörpern mit axial aufeinanderfolgenden Querwellen
DE102005036419B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung ausgebauchter Hohlprofile, insbesondere von Gasgeneratorgehäusen für Airbageinrichtungen
EP1279449A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile
EP1138408A2 (de) Verfahren zur Herstellung von grossvolumigen Hohlkörpern
DE3114485A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum kalibrieren rohrfoermiger gegenstaende"
DE2238211A1 (de) Mit druckmittel beaufschlagbarer zylindrischer behaelter
DE69322945T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren eines mit zumindest einer zylindrischen Bohrung versehenen metallischen Stückes um ein metallisches Rohr
DE19751413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Wandreibung beim Innenhochdruck-Umformungsprozess
DE19837131C2 (de) Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen zweier oder mehrerer Hohlkörper mit jeweils zumindest einer Öffnung, insbesondere Metallrohre oder Metallhohlprofile sowie Innenhochdruck-Umformmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10358493B4 (de) Vorrichtung zum Innenhochdruckumformen
DE102008037066A1 (de) Verfahren zur Herstellung zumindest eines Anbindungsbereichs
DE10360738B4 (de) Verfahren und Umformwerkzeug zum Durchtrennen eines Hohlprofils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TUBE TEC GMBH ROHRKOMPONENTEN, 48317 DRENSTEINFURT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHMITTERSYSCO GMBH, 48317 DRENSTEINFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHMITTERCHASSIS GMBH, 97289 THUENGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHMITTERGROUP AG, 97289 THUENGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee