EP1063029A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Innendruckformen eines hohlen metallischen Werkstücks - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Innendruckformen eines hohlen metallischen Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
EP1063029A1
EP1063029A1 EP00109465A EP00109465A EP1063029A1 EP 1063029 A1 EP1063029 A1 EP 1063029A1 EP 00109465 A EP00109465 A EP 00109465A EP 00109465 A EP00109465 A EP 00109465A EP 1063029 A1 EP1063029 A1 EP 1063029A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
tool
forming
pressure fluid
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00109465A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1063029B1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Jürgen Kleinschmidt
Dr.-Ing. Töpker Dieter
Dipl.-Ing. Grussmann Elmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deustchland GmbH
Original Assignee
Benteler Deustchland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Deustchland GmbH filed Critical Benteler Deustchland GmbH
Publication of EP1063029A1 publication Critical patent/EP1063029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1063029B1 publication Critical patent/EP1063029B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/16Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/041Means for controlling fluid parameters, e.g. pressure or temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49805Shaping by direct application of fluent pressure

Definitions

  • the method of internal pressure forming of hollow ones, in particular tubular, workpieces within a closed Tool is both with the material steel also known for non-ferrous metals. That in the workpieces
  • the pressure fluid introduced consists of water or a water emulsion. Forming the workpiece takes place at room temperature.
  • hot sand is known to insert into a workpiece and to shape it. Here, both the workpiece and also warmed the tool. During the forming process, the Maintain tool and workpiece temperature.
  • the invention is based on the prior art Task based on a method and an apparatus for Internal pressure forming of a hollow metallic workpiece to create those with low internal pressures and forming forces with significantly reduced constructive High internal and external surface quality can be achieved.
  • the invention has recognized that by heating the workpiece to be formed and heating of the tool a significant increase in the shape change of the Workpiece while significantly reducing the Forming forces are recorded. Here the temperatures appropriately adjusted so that over the entire Mold cavity seen in the tool a uniform temperature profile is ensured. Another advantage The invention is seen in that both the locking forces for the tool as well as the closing forces the ends of the workpiece can be significantly reduced. Also can make the tool much simpler overall become.
  • the heating of the pressure fluid can be outside the tool respectively. As a rule, however, the tool heating is sufficient, to the pressure fluid to the necessary operating temperature bring if the pressurized fluid has appropriate Channels in the tool is directed into the workpiece.
  • the workpiece can be heated in various ways be performed. However, according to claim, is advantageous 3 that the workpiece in an oven externally on the necessary temperature is brought.
  • the forming process can be carried out in a pure There is a widening of a workpiece in the closed tool or according to claim 4 with an additional publisher be coupled to at least one locking pin.
  • This Method is particularly useful in complex configurations applied, e.g. then, if one in the course of the workpiece lateral shape in the form of a so-called dome should be and material has to be replenished.
  • a weakly reactive fluid Oil can be used, according to the invention be more expedient a gaseous pressure fluid, its chemical Composition is matched so that no oxidation takes place on the inner surface of the workpiece.
  • nitrogen as a pressure fluid as particularly economical Viewed variant. Nitrogen does not chemical changes in the material of the workpiece and does not adhere to the inner surface of the workpiece.
  • the pressurized fluid allows nitrogen namely in the form of a pure nitrogen, the become inert at the temperature in question behaves, a particularly advantageous application.
  • a mixed gas of nitrogen and Argon or helium are used.
  • the desired plasticity of the workpiece to reduce both the internal pressure in the workpiece and the forming forces is according to claim 7 in a temperature range reached between 200 ° C and 400 ° C. In this temperature range internal pressures of a magnitude are sufficient from 150 bar to 500 bar. Higher internal pressures come in this area then apply when the to be reshaped Workpieces e.g. have greater wall thicknesses.
  • the forming of the workpiece is preferred in a temperature range between 250 ° C and 350 ° C (Claim 8). Then move the preferred internal pressures between 180 bar and 250 bar.
  • a workpiece made of aluminum or is formed from an aluminum alloy At Aluminum takes away its ability to change shape increasing temperature to a certain degree, before recrystallization begins. At the same time it drops the plasticity limit to a lower stress value from.
  • an intermediate glow at a workpiece made of aluminum especially if a workpiece that has already been at least partially formed to be further deformed, can be completely eliminated. It is not a behavior of several hours after a pre-forming to annealing temperature required to get the material back to bring it back into a plastifiable state.
  • the required forming forces can be be lowered so far that not only simple Locking mechanisms for the tool and for locking of the ends of the workpiece are sufficient, also overall can make the tool much simpler become.
  • Internal tests have shown that the locking forces of the tool compared to the previous one high pressures and room temperatures can be reduced by more than half. The reason is the comparatively low internal pressure around which there is virtually plastic material of the workpiece to reshape according to the given mold nest.
  • the implementation can also be more complex Contours on a preformed hollow metallic workpiece, in particular made of aluminum or an aluminum alloy, the axial pushing forces then required over the locking pins at the ends of the workpiece be significantly reduced.
  • the pressurized fluid can be pure nitrogen. Is conceivable also a mixed gas of nitrogen and argon or helium. Furthermore, it is conceivable that the pressure fluid from air is formed.
  • the heating of the tool can be done in different ways and Way. Electric heating should be an advantage his.
  • the tool is preferred according to claim 11 with a capacitive or inductive electric heater Mistake.
  • the invention is based on one in the drawing illustrated embodiment explained in more detail.
  • FIG. 1 is a schematically illustrated tool for Internal pressure forming of a hollow metallic workpiece 2, in particular an aluminum tube made of AlMg3.
  • the S-shaped preformed workpiece 2 should be in the tool 1 its final S-shaped contour with a side Dome 3 preserved in the middle transition section 4.
  • the tool 1 is in the lower die 6 shown as well as in the upper die, not shown a heater 7 provided in the embodiment is illustrated as an electric heating coil.
  • the tool 1 are on both end faces of the workpiece 2 hydraulically actuated locking cylinders 8, 9 with axially displaceable locking pins 10, 11 assigned. Of these locking pins 10, 11, the locking pin 11 with a longitudinal channel 12 to which a feed line 13 for supplying one consisting of pure nitrogen Pressure fluid 14 is connected. The feed line 13 is guided via a control valve 15 with pressure indicator 16.
  • Both locking pins 10, 11 serve to seal the ends 17 of the workpiece 2 and the introduction of axial pushing forces, if necessary for the formation of the cathedral 3 are.
  • the tool 1 is still on Counter plunger 18 as part of a hydraulically actuated Cylinder 19 assigned.
  • the workpiece 2 thus preheated is then in the Form nest 5 placed and then the closing mandrels 10, 11 sealing into the ends 17 of the workpiece 2 retracted.
  • the tool 1 can simultaneously with the Retracting the locking pins 10, 11 in the ends 17 closed or it can be closed beforehand.
  • the pressure fluid is via the feed line 13 14 pressure-controlled inserted into the workpiece 2 and thereby his plasticized material in the mold cavity 5 pressed.
  • the internal pressure required here can be controlled via the control valve 15 flawlessly depending on the particular Warm-up temperature of workpiece 2 and the heating temperature of the tool 1 can be controlled.
  • the pressure fluid 14 can be fed to the closing mandrel 11 are heated. However, since the closing mandrel 11 also the tool 1 is also heated, which then suffices from Tool 1 on the locking pin 11 and from the locking pin 11 heat transferred to the pressure fluid 14 in the longitudinal channel 12, around the temperature level of workpiece 2 and tool 1 adjust.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Bei diesem Verfahren und der dabei eingesetzten Vorrichtung gelangt ein mehrteiliges Werkzeug (1) mit einem Formnest (5) zum Einsatz, das über eine Heizung (7) aufwärmbar ist. Ferner ist das im Werkzeug (1) umformbare Werkstück (2) vorab erwärmbar. Das vorgewärmte Werkstück (2) wird dann in das aufgeheizte offene Werkzeug (1) gelegt und danach werden in die Enden (17) des Werkstücks (2) Bestandteile von Schließzylindern (8, 9) bildende Schließdorne (10, 11) eingeführt. Nach dem Schließen des Werkzeugs (1) wird über den Schließdorn (11) ein erwärmtes Druckfluid (14) in das warmgehaltene Werkstück (2) eingeleitet und dadurch bei vergleichsweise geringem Innendruck, geringen Zuhalte- und Umformkräften das Werkstück (2) an das Formnest (5) angepasst. <IMAGE>

Description

Die Methode des Innendruckumformens von hohlen, insbesondere rohrförmigen, Werkstücken innerhalb eines geschlossenen Werkzeugs ist sowohl bei dem Werkstoff Stahl als auch bei Nichteisenmetallen bekannt. Das in die Werkstücke eingebrachte Druckfluid besteht hierbei aus Wasser oder einer Wasseremulsion. Die Umformung des Werkstücks erfolgt bei Raumtemperatur.
Im bekannten Fall ist es nachteilig, dass eine Formänderung der metallischen Werkstoffe bei komplexen Umformschritten nur mit einem hohen technischen Aufwand möglich ist. Insbesondere bei Werkstoffen mit einer geringen plastischen Dehnung, wie z.B. Aluminium, ist dann ein mehrfaches Zwischenglühen unabdingbar. Jede Zwischenglühung beeinflusst indessen ein metallisches Gefüge. Darüberhinaus besteht bei metallischen Werkstoffen wie Aluminium, die keine Gefügeumwandlung vollziehen, bei Zwischenglühungen die Gefahr der Versprödung. Ihre Funktion im späteren praktischen Einsatz kann daher erheblich beeinträchtigt sein.
Im Umfang der EP 0 785 036 A1 ist es bekannt, heißen Sand in ein Werkstück einzubringen und dieses umzuformen. Hierbei werden vor dem Umformen sowohl das Werkstück als auch das Werkzeug erwärmt. Während der Umformung wird die Temperatur des Werkzeugs und des Werkstücks aufrecht erhalten.
Das Innendruckumformen mittels Sand verlangt jedoch ein spezielles Handling. Geringe Radien sind, wenn überhaupt, nur mit einem erheblichen Aufwand erzielbar. Auch ist ein einseitiges Ausformen, z.B. einen Dom, nur schwer durchführbar. Ferner gibt es erhebliche Probleme beim Abdichten sowie in Bezug auf die Standzeit des Werkzeugs. Eine hochwertige Qualität der inneren Oberfläche kann im Prinzip mit Sand nicht erzielt werden. Auch dieser Sachverhalt bedingt einen außerordentlich hohen kostenträchtigen Aufwand, der die Wirtschaftlichkeit des bekannten Verfahrens in Frage stellt.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Innendruckumformen eines hohlen metallischen Werkstücks zu schaffen, bei denen mit geringen Innendrücken und Umformungskräften bei deutlich verringertem konstruktiven Aufwand eine hohe innere und äußere Oberflächenqualität erzielt werden kann.
Was die Lösung des verfahrensmäßigen Teils dieser Aufgabe betrifft, so wird diese in den Merkmalen des Anspruchs 1 gesehen.
Die Erfindung hat erkannt, dass durch eine Erwärmung des umzuformenden Werkstücks sowie eine Beheizung des Werkzeugs eine deutliche Steigerung der Formänderung des Werkstücks bei gleichzeitiger merklicher Reduzierung der Umformkräfte zu verzeichnen ist. Hierbei werden die Temperaturen zweckmäßig so eingestellt, dass über das gesamte Formnest im Werkzeug gesehen ein gleichmaßiges Temperaturprofil sichergestellt wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung wird darin erblickt, dass sowohl die Zuhaltekräfte für das Werkzeug als auch die Schließkräfte an den Enden des Werkstücks deutlich reduziert werden. Auch kann das Werkzeug insgesamt wesentlich einfacher gestaltet werden.
Die Erwärmung des Druckfluids kann außerhalb des Werkzeugs erfolgen. In der Regel genügt jedoch die Werkzeugbeheizung, um das Druckfluid auf die notwendige Betriebstemperatur zu bringen, wenn das Druckfluid über entsprechende Kanäle im Werkzeug in das Werkstück geleitet wird.
Auch die zum leichteren Umformen des Werkstücks erforderliche Temperatur kann über die Beheizung des Werkzeugs erzielt werden. Eine vorteilhafte Ausführungsform, insbesondere in der Serienfertigung, besteht gemäß Anspruch 2 aber darin, dass das Werkstück vor dein Einbringen in das Werkzeug auf die zweckmäßige Temperatur gebracht wird.
Die Erwärmung des Werkstücks kann in verschiedener Weise durchgeführt werden. Vorteilhaft ist jedoch gemäß Anspruch 3, dass das Werkstück in einem Ofen extern auf die notwendige Temperatur gebracht wird.
Der Umformprozess kann nach der Erfindung in einem reinen Aufweiten eines Werkstücks im geschlossenen Werkzeug bestehen oder gemäß Anspruch 4 mit einem zusätzlichen Verlagern zumindest eines Schließdorns gekoppelt sein. Diese Methode wird insbesondere bei komplexen Konfigurationen angewandt, z.B. dann, wenn im Verlauf des Werkstücks eine seitliche Ausformung in Form eines sogenannten Doms erzeugt werden soll und Material nachgeschoben werden muss. Hier wird außerdem im Bereich des Doms meistens eine weitere axial verlagerbare Gegenkraft in Form eines hydraulisch beeinflussbaren Gegenhaltestößels im Werkzeug vorgesehen.
Obwohl als Druckfluid beispielsweise ein schwach reaktives Öl eingesetzt werden kann, dürfte nach der Erfindung ein gasförmiges Druckfluid zweckmäßiger sein, dessen chemische Zusammensetzung so abgestimmt ist, dass keine Oxidation an der inneren Oberfläche des Werkstücks stattfindet. In diesem Zusammenhang wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5 Stickstoff als Druckfluid als besonders wirtschaftliche Variante angesehen. Stickstoff führt keine chemischen Veränderungen des Werkstoffs des Werkstücks herbei und haftet auch nicht an der inneren Oberfläche des Werkstücks. Außerdem erlaubt das Druckfluid Stickstoff, und zwar in Form eines reinen Stickstoffs, der sich bei der in Rede stehenden Temperatur reaktionsträge verhält, eine besonders vorteilhafte Anwendung.
Gegebenenfalls kann auch ein Mischgas aus Stickstoff und Argon oder Helium zur Anwendung gelangen.
Eine weitere Verfahrensvariante wird in den Merkmalen des Anspruchs 6 gesehen. Danach besteht das Druckfluid aus reiner Luft.
Die angestrebte Plastizität des Werkstücks zur Verringerung sowohl des Innendrucks im Werkstück als auch der Umformkräfte wird nach Anspruch 7 in einem Temperaturbereich zwischen 200 °C und 400 °C erreicht. In diesem Temperaturbereich genügen Innendrück in einer Größenordnung von 150 bar bis 500 bar. Höhere Innendrücke kommen in diesem Bereich dann zur Anwendung, wenn die umzuformenden Werkstücke z.B. größere Wanddicken aufweisen.
Bevorzugt wird die Umformung des Werkstücks jedoch in einem Temperaturbereich zwischen 250 °C und 350 °C vorgenommen (Anspruch 8). Die dann bevorzugten Innendrücke bewegen sich zwischen 180 bar und 250 bar.
Von ganz besonderem Vorteil ist es im Rahmen der Erfindung, wenn nach Anspruch 9 ein Werkstück aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung umgeformt wird. Bei Aluminium nimmt nämlich das Formänderungsvermögen mit wachsender Temperatur bis zu einem bestimmten Grad zu, bevor eine Rekristallisation einsetzt. Gleichzeitig sinkt die Plastizitätsgrenze auf einen kleineren Spannungswert ab. In diesem Zusammenhang erweist es sich als wirtschaftlich sehr interessant, dass ein Zwischenglühen bei einem Werkstück aus Aluminium, insbesondere dann, wenn ein bereits mindestens teilweise umgeformtes Werkstück weiter umgeformt werden soll, komplett entfallen kann. Es ist nach einer Vorabumformung kein mehrstündiges Verhalten auf Glühtemperatur erforderlich, um das Material wieder in einen plastifizierbaren Zustand zurückzubringen.
Was den vorrichtungsmäßigen Teil der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe anlangt, so wird dessen Lösung in den Merkmalen des Anspruchs 10 gesehen.
Aufgrund dieser Merkmale können die erforderlichen Umformkräfte so weit gesenkt werden, dass nicht nur einfache Verschlussmechanismen für das Werkzeug und zum Verschließen der Enden des Werkstücks ausreichen, auch insgesamt kann das Werkzeug deutlich einfacher gestaltet werden. Interne Versuche haben ergeben, dass die Zuhaltekräfte des Werkzeugs im Vergleich zu den bislang bei hohen Drücken und Raumtemperaturen notwendigen Kräften um mehr als die Hälfte reduziert werden können. Grund ist der vergleichsweise geringe Innendruck, um den sich quasi im plastischen Zustand befindlichen Werkstoff des Werkstücks entsprechend dem vorgegebenen Formnest umzuformen. Darüberhinaus können auch bei der Realisierung komplexer Konturen an einem vorgeformten hohlen metallischen Werkstück, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, die dann erforderlichen axialen Nachschiebekräfte über die Schließdorne an den Enden des Werkstücks deutlich gesenkt werden. Hierbei ist es selbstverständlich, dass die Abstimmung der Parameter Umformtemperatur, axiale Nachschiebekraft und Komplexizität des Werkstücks aufeinander abgestimmt werden, und zwar unter zusätzlicher Berücksichtigung der Wanddicken und der offenen Durchmesser des Werkstücks sowie des jeweiligen Werkstoffs. Insgesamt kann das Werkzeug kostengünstiger bereit gestellt werden.
Das Druckfluid kann reiner Stickstoff sein. Denkbar ist auch ein Mischgas aus Stickstoff und Argon oder Helium. Des Weiteren ist es denkbar, dass das Druckfluid aus Luft gebildet wird.
Die Beheizung des Werkzeugs kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Von Vorteil dürfte eine elektrische Beheizung sein. Bevorzugt ist nach Anspruch 11 das Werkzeug mit einer kapazitiven oder induktiven elektrischen Heizung versehen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Mit 1 ist ein schematisch veranschaulichtes Werkzeug zum Innendruckumformen eines hohlen metallischen Werkstücks 2, insbesondere eines Aluminiumrohrs aus AlMg3, bezeichnet. Das S-förmig vorgeformte Werkstück 2 soll im Werkzeug 1 seine endgültige S-förmige Kontur mit einem seitlichen Dom 3 im mittleren Übergangsabschnitt 4 erhalten. Dazu ist im Werkzeug 1 ein entsprechend gestaltetes Formnest 5 vorgesehen.
Das Werkzeug 1 ist sowohl im dargestellten Untergesenk 6 als auch im nicht näher dargestellten Obergesenk mit einer Heizung 7 versehen, die beim Ausführungsbeispiel als elektrische Heizspirale veranschaulicht ist.
Dem Werkzeug 1 sind zu beiden Stirnseiten des Werkstücks 2 hydraulisch beaufschlagbare Schließzylinder 8, 9 mit axial verlagerbaren Schließdornen 10, 11 zugeordnet. Von diesen Schließdornen 10, 11 ist der Schließdorn 11 mit einem Längskanal 12 versehen, an den eine Zuleitung 13 zur Zuführung eines aus reinem Stickstoff bestehenden Druckfluids 14 angeschlossen ist. Die Zuleitung 13 ist über ein Regelventil 15 mit Druckanzeige 16 geführt.
Beide Schließdorne 10, 11 dienen der Abdichtung der Enden 17 des Werkstücks 2 sowie der Einleitung axialer Nachschiebekräfte, falls diese zur Ausbildung des Doms 3 erforderlich sind.
Zwecks Fertigung des Dorns 3 ist dem Werkzeug 1 noch ein Gegenhaltestößel 18 als Bestandteil eines hydraulisch beaufschlagbaren Zylinders 19 zugeordnet.
Bei der Innendruckumformung des Werkstücks 2 wird parallel zu der Aufheizung des Formnests 5 im Werkzeug 1 das Werkstück 2 in einem nicht näher dargestellten Ofen extern auf eine Temperatur zwischen 250 °C und 350 °C gebracht. Dieselbe Temperatur hat auch das Werkzeug 1.
Das derart vorab erwärmte Werkstück 2 wird dann in das Formnest 5 gelegt und anschließend werden die Schließdorne 10, 11 in die Enden 17 des Werkstücks 2 dichtend eingefahren. Das Werkzeug 1 kann gleichzeitig mit dem Einfahren der Schließdorne 10, 11 in die Enden 17 geschlossen werden oder es kann vorher verschlossen werden.
Im Anschluss daran wird über die Zuleitung 13 das Druckfluid 14 druckgeregelt in das Werkstück 2 eingeführt und dadurch sein plastifizierter Werkstoff in das Formnest 5 gepresst.
Der hierbei notwendige Innendruck kann über das Regelventil 15 einwandfrei in Abhängigkeit von der jeweiligen Aufwärmtemperatur des Werkstücks 2 und der Heiztemperatur des Werkzeugs 1 gesteuert werden.
Das Druckfluid 14 kann vor dem Zuführen zum Schließdorn 11 erwärmt werden. Da jedoch auch der Schließdorn 11 über das Werkzeug 1 mit erwärmt wird, genügt die dann vom Werkzeug 1 auf den Schließdorn 11 und vom Schließdorn 11 auf das Druckfluid 14 im Längskanal 12 übertragene Wärme, um sich dem Temperaturniveau von Werkstück 2 und Werkzeug 1 anzupassen.
Bezugszeichenaufstellung
1 -
Werkzeug
2 -
Werkstück
3 -
Dom an 2
4 -
Übergangsabschnitt v. 2
5 -
Formnest in 1
6 -
Untergesenk v. 1
7 -
Heizung
8 -
Schließzylinder
9 -
Schließzylinder
10 -
Schließdorn v. 8
11 -
Schließdorn v. 9
12 -
Längskanal in 11
13 -
Zuleitung zu 12
14 -
Druckfluid
15 -
Regelventil
16 -
Druckanzeige
17 -
Enden v. 2
18 -
Gegenhaltestößel
19 -
hydr. Zylinder

Claims (11)

  1. Verfahren zum Innendruckumformen eines offene Enden (17) aufweisenden hohlen metallischen Werkstücks (2) in einem Formnest (5) eines mehrteiligen Werkzeugs (1), bei welchem das Werkstück (2) in das vorab aufgeheizte offene Werkzeug (1) gelegt und danach in seine Enden (17) Bestandteile von Schließzylindern (8, 9) bildende Schließdorne (10, 11) dichtend eingeführt werden sowie das Werkzeug (1) geschlossen wird, worauf über mindestens einen Schließdorn (11) ein erwärmtes Druckfluid (14) in das nun warme plastifizierte Werkstück (2) eingeleitet und unter dem Einfluss des Druckfluids (14) der Werkstoff des Werkstücks (2) in das Formnest (5) im Werkzeug (1) gepresst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Werkstück (2) vor dem Einbringen in das Werkzeug (1) erwärmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das Werkstück (2) extern in einem Ofen erwärmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem beim Einleiten des Druckfluids (14) mindestens ein Schließdorn (11) in das Werkstück (2) verlagert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem als Druckfluid (14) Stickstoff verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem als Druckfluid (14) Luft verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem die Umformung des Werkstücks (2) in einem Temperaturbereich zwischen 200 °C und 400 °C bei einem Druck zwischen 150 bar und 500 bar durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem die Umformung des Werkstücks (2) in einem Temperaturbereich zwischen 250 °C und 350 °C bei einem Druck zwischen 180 bar und 250 bar durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem ein Werkstück (2) aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung umgeformt wird.
  10. Vorrichtung zum Innendruckumformen eines offene Enden (17) aufweisenden hohlen metallischen Werkstücks (2), welche ein mehrteiliges Werkzeug (1) mit einem Formnest (5) für das Werkstück (2) und mit in die Enden (17) verfahrbaren Schließdornen (10, 11) als Bestandteile von hydraulisch beaufschlagbaren Schließzylindern (8, 9) umfasst, wobei das Werkzeug (1) mindestens hinsichtlich des Formnests (5) beheizbar ist, und bei welcher über mindestens einen Schließdorn (11) ein erwärmtes Druckfluid (14) in das gegebenenfalls vorab erwärmte Werkstück (2) einführbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei welcher das Werkzeug (1) mit einer kapazitiven oder induktiven elektrischen Heizung (7) versehen ist.
EP00109465A 1999-06-24 2000-05-04 Verfahren zum Innendruckformen eines hohlen metallischen Werkstücks Expired - Lifetime EP1063029B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928873 1999-06-24
DE19928873A DE19928873B4 (de) 1999-06-24 1999-06-24 Verfahren und Vorrichtung zum Innendruckformen eines hohlen metallischen Werkstücks aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
US09/651,349 US6349583B1 (en) 1999-06-24 2000-08-29 Method and device for forming a hollow metallic workpiece by inner pressure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1063029A1 true EP1063029A1 (de) 2000-12-27
EP1063029B1 EP1063029B1 (de) 2004-11-10

Family

ID=26053906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00109465A Expired - Lifetime EP1063029B1 (de) 1999-06-24 2000-05-04 Verfahren zum Innendruckformen eines hohlen metallischen Werkstücks

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6349583B1 (de)
EP (1) EP1063029B1 (de)
DE (1) DE19928873B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003035299A1 (fr) * 2001-10-24 2003-05-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Procede de formage d'un element tubulaire
EP1321203A2 (de) * 2001-12-19 2003-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Umformpresse
WO2018010978A1 (en) * 2016-07-11 2018-01-18 Sapa As Hot metal gas formed roof rail and method of manufacture thereof
US10737308B2 (en) 2016-09-19 2020-08-11 Zapadoceska Univerzita V Plzni Method of producing hollow objects and an arrangement for such method

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6322645B1 (en) * 1999-09-24 2001-11-27 William C. Dykstra Method of forming a tubular blank into a structural component and die therefor
US7024897B2 (en) * 1999-09-24 2006-04-11 Hot Metal Gas Forming Intellectual Property, Inc. Method of forming a tubular blank into a structural component and die therefor
US6701764B2 (en) * 2001-09-27 2004-03-09 Siemens Westinghouse Power Corporation Method of expanding an intermediate portion of a tube using an outward radial force
KR20040031175A (ko) * 2002-10-04 2004-04-13 주식회사 성우하이텍 알루미늄 합금의 온간 액압 성형 방법 및 그 장치
US7266982B1 (en) 2005-06-10 2007-09-11 Guza David E Hydroforming device and method
US20070128443A1 (en) * 2005-10-13 2007-06-07 Hoggan Steven C Method for altering the shape of a tube
US8448487B2 (en) 2008-10-16 2013-05-28 The Coca-Cola Company Vessel forming station
US8899085B2 (en) 2011-12-30 2014-12-02 The Coca-Cola Company System and method for forming a metal beverage container using blow molding
CN102641937B (zh) * 2012-02-29 2014-08-27 佛山市顺德区燉煌五金塑料实业有限公司 带支撑模的y型三通成型设备
JP6420828B2 (ja) * 2013-06-14 2018-11-07 ザ コカ・コーラ カンパニーThe Coca‐Cola Company マルチブロー成形された金属コンテナ
WO2015143540A1 (en) 2014-03-25 2015-10-01 Betty Jean Pilon Method for blow molding metal containers
JP7097182B2 (ja) 2014-12-30 2022-07-07 モンテベロ テクノロジー サービシズ リミテッド 衝撃押出し加工法、工具および製品

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4437326A (en) * 1982-06-07 1984-03-20 Carlson Arne H Bulge forming method and apparatus
DE19642824A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-23 Hermann Bartels Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Hohlprofil-Werkstücken aus Metall
WO1998054370A1 (en) * 1997-05-30 1998-12-03 Accra Teknik Ab Method for manufacturing quenched thin-walled metal hollow casing by blow-moulding

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5640652B2 (de) * 1973-10-02 1981-09-22
DE2941972A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Verfahren zur herstellung von hohlen metallkoerpern
DE3543523A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zum herstellen von behaeltern durch superplastisches verformen
US5214948A (en) * 1991-12-18 1993-06-01 The Boeing Company Forming metal parts using superplastic metal alloys and axial compression
US5649439A (en) * 1994-04-15 1997-07-22 The Boeing Co. Tool for sealing superplastic tube
DE19530056B4 (de) * 1995-08-16 2004-09-09 Schuler Hydroforming Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen T-förmiger bzw. mindestens eine domartige Abzweigung aufweisender Hohlkörper
DE29601019U1 (de) * 1996-01-22 1997-05-22 Bartels Hermann A Vorrichtung zum Verformen von Hohlprofil-Werkstücken
US5992197A (en) * 1997-03-28 1999-11-30 The Budd Company Forming technique using discrete heating zones
GB9727063D0 (en) * 1997-12-23 1998-02-18 Gkn Sankey Ltd A hydroforming process
US5960658A (en) * 1998-02-13 1999-10-05 Jac Products, Inc. Method of blow molding
FR2787357B1 (fr) * 1998-12-18 2001-03-16 Tubes Et Formes Procede et dispositif de realisation par hydroformage d'un piquage incline a partir d'un tube metallique

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4437326A (en) * 1982-06-07 1984-03-20 Carlson Arne H Bulge forming method and apparatus
DE19642824A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-23 Hermann Bartels Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Hohlprofil-Werkstücken aus Metall
WO1998054370A1 (en) * 1997-05-30 1998-12-03 Accra Teknik Ab Method for manufacturing quenched thin-walled metal hollow casing by blow-moulding

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003035299A1 (fr) * 2001-10-24 2003-05-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Procede de formage d'un element tubulaire
US7464572B2 (en) 2001-10-24 2008-12-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Process for forming tubular member
EP1321203A2 (de) * 2001-12-19 2003-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Umformpresse
EP1321203B1 (de) * 2001-12-19 2007-08-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Umformpresse
WO2018010978A1 (en) * 2016-07-11 2018-01-18 Sapa As Hot metal gas formed roof rail and method of manufacture thereof
US11389851B2 (en) 2016-07-11 2022-07-19 Hydro Extruded Solutions As Hot metal gas formed roof rail and method of manufacture thereof
US10737308B2 (en) 2016-09-19 2020-08-11 Zapadoceska Univerzita V Plzni Method of producing hollow objects and an arrangement for such method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1063029B1 (de) 2004-11-10
DE19928873B4 (de) 2004-08-12
US6349583B1 (en) 2002-02-26
DE19928873A1 (de) 2001-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1063029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Innendruckformen eines hohlen metallischen Werkstücks
DE60205237T2 (de) Verfahren zum drück-kolben-formen von metalbehältern und dergleichen
EP2167250B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum axialumformen von langgestreckten hohlkörpern
DE4103082A1 (de) Verfahren zum hydrostatischen umformen von hohlkoerpern aus kaltumformbarem metall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2010037551A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanlosen herstellung eines aussengewindes auf hohlförmigen werkstücken aus metall
DE3716176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen von hohlkoerpern sowie verwendung des verfahrens bzw. der vorrichtung und dosenkoerper
DE2543640C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlings für das Blasformen eines Hohlkörpers
DE19833006B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung rohrförmiger gebogener Hohlkörper durch Innenhochdruckumformen
DE102008014213A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken aus einem rohrförmigen Hohlprofilrohling durch Beaufschlagung mit einem hohen Innendruck
DE2812690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von hohlprofilen
DE19518252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallenen Hohlkörpers nach dem Innenhochdruck-Umformverfahren
DE4441192C2 (de) Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen
DE19751408C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Integralgehäuses für Hydrolenkung
DE3923358A1 (de) Verfahren und presse zur herstellung kaltgeformter rohrfoermiger koerper
DE102006046305B4 (de) Vorrichtung zum mindestens partiellen Umformen von Blech über die bekannten Formgebungsgrenzen hinaus
DE4320237C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers nach dem Innenhochdruckverfahren
EP1657007B1 (de) Verfahren zum Verformen von Werkstücken
DE10358493B4 (de) Vorrichtung zum Innenhochdruckumformen
DE19706218C2 (de) Verfahren zum Formen eines gebogenen Bauteils im Rahmen der Innenhochdruck-Umformtechnik und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE10360738B4 (de) Verfahren und Umformwerkzeug zum Durchtrennen eines Hohlprofils
DE102019002187B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils mit Gewinde
DE202010013183U1 (de) Presse zum Umformen zylindrischer Werkstücke
WO2003045604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen von rohren
DE102004056294A1 (de) Werkzeug zur Umformung eines Werkstücks
EP0633075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur innendruckgestützten Umformung von metallischen Hohlprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIPL.-ING. JUERGEN KLEINSCHMIDT,

Inventor name: DR.-ING. TOEPKER DIETER,

Inventor name: DIPL.-ING. GRUSSMANN ELMAR,

Inventor name: DR.-ING. FRITZ ANDREAS

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030922

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR HYDROFORMING A HOLLOW WORKPIECE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041110

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041110

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041110

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIPL.-ING. GRUSSMANN ELMAR,

Inventor name: DR.-ING. FRITZ ANDREAS

Inventor name: DIPL.-ING. KLEINSCHMIDT JUERGEN,

Inventor name: DR.-ING. TOEPKER DIETER,

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008567

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041216

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050210

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050210

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050221

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050504

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050504

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041110

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050811

BERE Be: lapsed

Owner name: BENTELER A.G.

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *BENTELER A.G.

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130529

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20130603

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150512

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50008567

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201