WO2006029770A1 - Konvexwalze zur beeinflussung von profil und planheit eines walzbandes - Google Patents

Konvexwalze zur beeinflussung von profil und planheit eines walzbandes Download PDF

Info

Publication number
WO2006029770A1
WO2006029770A1 PCT/EP2005/009717 EP2005009717W WO2006029770A1 WO 2006029770 A1 WO2006029770 A1 WO 2006029770A1 EP 2005009717 W EP2005009717 W EP 2005009717W WO 2006029770 A1 WO2006029770 A1 WO 2006029770A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roll
rolls
rollers
cylindrical
curved
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009717
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Klöckner
Thorsten Bode
Ludwig Weingarten.
Original Assignee
Sms Demag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Demag Ag filed Critical Sms Demag Ag
Priority to US11/596,935 priority Critical patent/US7757531B2/en
Priority to EP05783941A priority patent/EP1789210B1/de
Priority to BRPI0509781A priority patent/BRPI0509781A8/pt
Priority to CA2568829A priority patent/CA2568829C/en
Priority to JP2007530656A priority patent/JP5368702B2/ja
Priority to KR1020067014961A priority patent/KR101130607B1/ko
Priority to DE502005005906T priority patent/DE502005005906D1/de
Publication of WO2006029770A1 publication Critical patent/WO2006029770A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • B21B13/142Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls by axially shifting the rolls, e.g. rolls with tapered ends or with a curved contour for continuously-variable crown CVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/021Rolls for sheets or strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • B21B37/40Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using axial shifting of the rolls

Definitions

  • Convex roller for influencing the profile and flatness of a rolled strip
  • the invention relates to a rolling stand for producing a rolled strip, comprehensive work rolls, which are optionally supported on support rollers or intermediate rollers and support rollers, wherein the work rolls and / or the support rollers and / or the intermediate rollers are axially displaceable against each other.
  • Rolling mills with displaceable pairs of rolls are known, wherein each roll of at least one of these pairs of rolls is provided with a curved contour running in the direction of a bale, which extend on both rolls over opposite sides over part of the rolling stock width. wherein the curved contour extends over the entire length of the bale of both rollers and has a shape in which the two bale compartments complement each other in a certain relative axial position.
  • DE-C-36 24 241 describes a rolling mill in which the working rolls each have a curved contour tapering towards a roll end and widening towards the end of the bale, and in the axial direction in the opposite direction are arranged adjustable, that in each case the tapered end of a work roll or intermediate roll between a rolling stock edge and the end of the associated support roller, preferably aligned and held on one edge of the rolling stock.
  • EP 0 249 801 B1 discloses a rolling mill for the production of rolled strip, in which the rolls are provided with a curved contour running essentially over the entire bale length.
  • the contours of all rollers are designed in the initial state or unloaded state, that the axial course of the sum of the effective roll bale diameters in each relatively changed axial position of the rolls assumes a course deviating from a constant course and follows a mathematical function symmetrical to rolling.
  • the curved contour of the rollers usually runs mathematically in the direction of a third-order polynomial.
  • CVC Continuously Variable Crown
  • the rolls provided with a convexly curved roll bale section are designed with such a large roll diameter that the bending forces have a substantially parabolic (x 2 ) effect on the roll gap profile.
  • Rollers with conventional x 3 -CVC cuts also provide a predominantly parabolic effect, so that there is consequently hardly any actuator with which it is possible to compensate for planarity errors of a higher order.
  • This also applies, in particular, to the so-called Z-high frameworks, which, due to the small work roll diameter, are designed without work roll bending for structural reasons. Due to the use according to the invention of For example, this disadvantage can be prevented by the use of a high-order grind roller or higher-order work rolls x 5 + x 6 + x 7 .
  • the remaining rolls of the roll stand are formed with a continuous cylindrical roll barrel except the convex rolls.
  • FIG. 2 shows the rolls of a four-high stand with work rolls designed according to the invention
  • FIG. 3 shows adjustable roll gap profiles for a six-high rolling stand
  • FIG. 5 shows a roll gap profile for the six-high rolling stand of FIG. 3 with work rolls designed according to the invention
  • FIG. 6 shows a roll gap profile for the six-high rolling stand of FIG. 3 with classic CVC work rolls
  • FIG. Fig. 7 shows the pressure distribution between the intermediate roll and the
  • Fig. 8 shows the pressure distribution between the intermediate roll and the
  • FIG. 1 shows a six-high stand for producing a rolled strip 1 with working rolls 10, 11, intermediate rolls 20, 21 and back-up rolls 30, 31.
  • the work rolls 10, 11 and the support rollers 30, 31 are cylindrical over their entire Ballen ⁇ and not axially displaceable in the illustrated embodiment, while the intermediate rolls 20, 21 arranged according to the invention axially displaceable in the direction of arrow 22 and with a partially convexly curved roll barrel portion R (Fig. x) are formed.
  • FIG. 2 shows the alternative application of the invention to work rolls 15, 16 designed according to the invention in a four-high stand for producing a rolled strip 1 with work rolls 15, 16 and back-up rolls 30, 31. While the cylindrical support rollers 30, 31 are also arranged here axially not displaceable ver ⁇ , the work rolls designed as convex rollers 15, 16 in the direction of arrow 12 can be moved axially. Compared with the embodiment of the work rolls 10, 11 of the six-high stand of FIG. 1, it can be clearly seen that the formation of the work rolls 15, 16 in the form of convex rolls leads to substantially thicker rolls.
  • FIG. 3 shows in a coordinate system the possible adjustable nip profiles for a six-high rolling stand with small work rolls for two different intermediate rolls with convexly curved roll bale rolls. cut and a classic CVC intermediate roll for the entire Verschie ⁇ be Schl, but constant intermediate roll bending value, applied.
  • the diagram contains in vertical pitch the quadratic influence of the nip, indicated by the symbols 25 for positive and 25 'for nega ⁇ tive changes.
  • the non-quadratic changes are indicated in horizontal division by the symbols 26 for positive changes and 26 'for negative changes. To illustrate the achievable effect of the horizontal scale is compared to the vertical reproduced much larger.
  • FIG. 4 shows in a coordinate system corresponding to FIG. 3 the possible roll gap profiles for the intermediate roll 20 according to the invention and for the classic CVC intermediate roll 20 ", which results if, in addition to the intermediate roll displacement, the intermediate roll deflection is also variable
  • the control panel 23 for the intermediate roll 20 according to the invention and the Stell ⁇ field 24 for the CVC intermediate roll 20 ".
  • the positioning field 24 of the CVC intermediate roller 20 " makes it clear that always a residual error x 4 occurs at the zero point of the coordinate system (rectangular profile).
  • FIG. 5 shows, by way of example, an achievable roll gap profile 3 for the six-high stand of FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Abstract

Eine große Durchmesserdifferenz der Zwischenwalzen (20, 21) bei Walzgerüs­ten der Sexto-Bauart mit x3-Schliff verursachte im praktischen Betrieb erhöhten Verschleiß und raue Oberflächen an den Stützwalzen (30, 31), wobei das Schadensbild an den Stützwalzen (30, 31) nach einer längeren Laufzeit der Form des CVC-Schliffs entsprach. Auch bei Quarto-Gerüsten war die Schliff­ Amplitude zunächst ebenfalls deutlich größer als für die gewalzten Programme erforderlich, so dass sich auch hier das ungünstige Verschleißbild an den Stützwalzen einstellte. Um diese Fehler zu minimieren, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass sich die Ballenlänge (L) jeder Zwischenwalze (20, 21) in einem Sexto-Walzgerüst bzw. jeder Arbeitswalze in einem Quarto-Walzgerüst aus einem zylindrischen Walzenballenabschnitt (Z) und einem konvex ge­krümmten Walzenballenabschnitt (R(x)) zusammensetzt, wobei der Über­gangspunkt (A) vom zylindrischen zum gekrümmten Walzenballenabschnitt im Bereich L/2 < = x < L wählbar ist und die gekrümmte Kontur, die sich an den beiden Walzen (20, 21) jeweils nach entgegengesetzten Seiten über einen Teil 25 der Walzgutbreite in Richtung zum Ballenende erstreckt, durch ein mathemati­sches Polynom R (x) = ao + ... an x' mit n > = 5 beschrieben wird.

Description

Konvexwalze zur Beeinflussung von Profil und Planheit eines Walzbandes
Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst zur Herstellung eines Walzbandes, umfas¬ send Arbeitswalzen, die sich gegebenenfalls an Stützwalzen oder Zwischen¬ walzen und Stützwalzen abstützen, wobei die Arbeitswalzen und/oder die Stütz- walzen und/oder die Zwischenwalzen gegeneinander axial verschiebbar sind.
Bekannt sind Walzwerke mit verschiebbaren Walzpaaren, wobei jede Walze wenigstens eines dieser Walzenpaare mit einer in Richtung zu einem Ballenen¬ de hin verlaufenden, gekrümmten Kontur versehen ist, die sich an den beiden Walzen jeweils nach entgegengesetzten Seiten über einen Teil der Walzgut¬ breite erstrecken, wobei die gekrümmte Kontur über die gesamte Ballenlänge beider Walzen verläuft und eine Gestalt hat, bei welcher die beiden Ballenkon¬ turen sich in einer bestimmten relativen Axialstellung komplementär ergänzen.
So wird in der DE-C-36 24 241 ein Walzwerk beschrieben, bei dem die Arbeits¬ walzen jeweils eine sich zu einem Walzenende hin verjüngenden und zum an¬ deren Ballenende hin erweiternde, gekrümmte Kontur aufweisen und gegensin¬ nig in Achsrichtung in der Weise verstellbar angeordnet sind, dass jeweils das sich verjüngende Ende einer Arbeitswalze oder Zwischenwalze zwischen einer Walzgutkante und dem Ende der zugeordneten Stützwalze, vorzugsweise auf je eine Kante des Walzgutes ausgerichtet und gehalten ist.
Weiterhin ist aus der EP 0 249 801 B1 ein Walzwerk zur Herstellung von Walz¬ band bekannt, bei dem die Walzen mit einer im Wesentlichen über die gesamte Ballenlänge verlaufenden gekrümmten Kontur versehen sind. Die Konturen aller Walzen sind im Ausgangszustand bzw. unbelasteten Zustand so ausgebildet, dass der axiale Verlauf der Summe der wirksamen Walzenballendurchmesser in jeder relativ veränderten Axialstellung der Walzen zueinander einen von ei¬ nem konstanten Verlauf abweichenden Verlauf einnimmt und einer zur Walzmit¬ te symmetrischen mathematischen Funktion folgt.
Üblicherweise verläuft die gekrümmte Kontur der Walzen mathematisch gese¬ hen nach einem Polynom dritter Ordnung. Anhand der in der Praxis genutzten Verschiebebeträge und der Biege-Ist-Werte an den Walzen ergibt sich in aller Regel ein positiver und negativer Stellbereich für die CVC-Walzen (CVC = Con- tinuously Variable Crown). Der konventionelle CVC-Schliff ist dabei sinnvoll, wenn auch negative CRA-Werte verlangt werden (CRA = äquivalenter Crown zur normalen Bombierung einer Walze).
In der Vergangenheit wurden im praktischen Betrieb negative Erfahrungen be¬ züglich Walzenverschleiß mit dem x3— Schliff der CVC-Walzen an Walzgerüsten der Sexto-Bauart gemacht. Die große Durchmesserdifferenz der Zwischenwal¬ zen verursachte erhöhten Verschleiß und raue Oberflächen an den Stützwal¬ zen, wobei das Schadensbild an den Stützwalzen nach einer längeren Laufzeit der Form des CVC-Schliffs entsprach. Auch bei Quarto-Gerüsten war die Schliff-Amplitude zunächst ebenfalls deutlich größer als für die gewalzten Pro- gramme erforderlich, so dass sich auch hier das ungünstige Verschleißbild an den Stützwalzen einstellte.
Da anhand der in der Praxis genutzten Verschiebebeträge und Biege-Istwerte der negative Stellbereich des CVC-Schliffs in der Vergangenheit nicht immer erforderlich war, und unter Berücksichtigung der negativen Biegung vorwiegend nur positive CVC-Wirkungen gefordert werden, ist es Aufgabe der Erfindung, eine Form des Walzenschliffes im rein positiven Bereich anzugeben, mit der auch die vorstehend genannten Nachteile des x3— Schliff der CVC-Walzen ver¬ mieden werden. Diese gestellte Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des An¬ spruchs 1 dadurch gelöst, dass sich die Walzenballenlänge L jeder Zwischen¬ walze in einem Sexto-Walzgerüst bzw. jeder Arbeitswalze in einem Quarto- Walzgerüst aus einem zylindrischen Walzenballenabschnitt Z und einem kon¬ vex gekrümmten Walzenballenabschnitt R(x) zusammensetzt, wobei der Über- gangspunkt A vom zylindrischen zum gekrümmten Walzenballenabschnitt im Bereich L/2 < = x < L wählbar ist (x wird vom zylindrischen Ballenende ab ge¬ rechnet), und die gekrümmte Kontur, die sich an den beiden Walzen jeweils nach entgegen gesetzten Seiten über einen Teil der Walzgutbreite in Richtung zum Ballenende erstreckt, durch ein mathematisches Polynom R(x) = a0 + ... anxn mit n > = 5 beschrieben wird.
Die Verwendung einer derartigen Konvexwalze mit teilweiser konvexen Kontur des Walzenballens, die letztendlich eine Untermenge von CVCplus ist, hat eine gleichmäßige Verteilung der Kontaktspannungen zwischen den übereinander liegenden Walzen zur Folge. Dies ist beispielsweise speziell bei Walzen mit einem S-förmigen Schliff (CVC) problematisch, da es hierbei zu lokalen Span¬ nungsspitzen im Ballenbereich kommen kann, die einen vermehrten Walzen¬ verschleiß verursachen und nur durch entsprechende Kompensationsschliffe der darüberliegenden Walzen verhindert werden können.
Gemäß der Erfindung sind die mit einem konvex gekrümmten Walzenballenab¬ schnitt versehenen Walzen mit einem so großen Walzendurchmesser ausgebil¬ det, dass die Biegekräfte sich im wesentlichen parabolisch (x2) auf das Walz¬ spaltprofil auswirken.
Walzen mit konventionellen x3-CVC-Schliffen liefern ebenfalls eine überwie¬ gend parabolische Wirkung, so dass sich folglich kaum ein Stellglied ergibt, mit dem man Planheits-Fehler höherer Ordnung ausregeln kann. Dies gilt insbe¬ sondere auch für die sogenannten Z-high-Gerüste, die aufgrund des kleinen Arbeitswalzen-Durchmessers aus konstruktiven Gründen ohne Arbeitswalzen¬ biegung ausgestattet sind. Durch die erfindungsgemäße Verwendung von Zwi- schenwalzen oder Arbeitswalzen mit einem Schliff höherer Ordnung x5 + x6 + x7... kann dieser Nachteil verhindert werden.
Durch das erfindungsgemäße Merkmal, dass der Übergangspunkt A vom zy¬ lindrischen zum gekrümmten Walzenballenabschnitt im Bereich L/2 < = x < L variabel wählbar eingestellt werden kann, können unterschiedliche Ziele der Profileinstellung erreicht werden. Liegt der Übergangspunkt A beispielsweise bei x = L/2, so werden überwiegend parabolische (x2) Planheitsfehler bekämpft, für einen Übergangspunkt A von x = > L/2 können mehr und mehr Fehler höhe¬ rer Ordnung (x4 und höher) ausgeregelt werden.
Damit die erfindungsgemäß gestalteten Walzen ihre volle Wirkung entfalten können, sind außer den Konvexwalzen die übrigen Walzen des Walzgerüstes mit einem durchgehend zylindrischen Walzenballen ausgebildet.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend an in schematischen Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Walzen eines Sexto-Gerüstes mit erfindungsgemäß ausgebil¬ deten Zwischenwalzen,
Fig. 2 die Walzen eines Quarto-Gerüstes mit erfindungsgemäß ausge¬ bildeten Arbeitswalzen, Fig. 3 einstellbare Walzspaltprofile für ein Sexto-Walzgerüst,
Fig. 4 Stellfelder auf der Basis des Sexto-Walzgerüstes der Fig. 3,
Fig. 5 ein Walzspaltprofil für das Sexto-Walzgerüst der Fig. 3 mit erfin¬ dungsgemäß ausgebildeten Arbeitswalzen,
Fig. 6 ein Walzspaltprofil für das Sexto-Walzgerüst der Fig. 3 mit klassi- sehen CVC-Arbeitswalzen, Fig. 7 die Pressungsverteilung zwischen der Zwischenwalze und der
Stütz-walze für das Walzspaltprofil der Fig. 5,
Fig. 8 die Pressungsverteilung zwischen der Zwischenwalze und der
Stütz-walze für das Walzspaltprofil der Fig. 6.
In Figur 1 ist ein Sexto-Gerüst zur Herstellung eines Walzbandes 1 mit Arbeits¬ walzen 10, 11 , Zwischenwalzen 20, 21 und Stützwalzen 30, 31 dargestellt. Die Arbeitswalzen 10, 11 und die Stützwalzen 30, 31 sind über ihre gesamte Ballen¬ lange zylindrisch ausgebildet und im dargestellten Ausführungsbeispiel nicht axial verschiebbar, während die Zwischenwalzen 20, 21 erfindungsgemäß in Pfeilrichtung 22 axial verschiebbar angeordnet und mit einem teilweise konvex gekrümmten Walzenballenabschnitt R(x) ausgebildet sind. Der Übergangspunkt A zwischen dem gekrümmten Walzenballenabschnitt R(x) und dem verbleiben¬ den zylindrischen Walzenballenabschnitt Z befindet sich bei den hier dargestell¬ ten Zwischenwalzen 20, 21 genau in der Mitte der Walzenballenlänge L, also bei x = L/2 (x wird vom zylindrischen Ballenende ab gerechnet), wodurch sich die Zwischenwalzen 20, 21 überwiegend zur Bekämpfung von parabolischen (x2) Planheitsfehlem eignen.
In der Figur 2 ist die alternative Anwendung der Erfindung auf erfindungsgemäß ausgebildeten Arbeitswalzen 15, 16 bei einem Quarto-Gerüst zur Herstellung eines Walzbandes 1 mit Arbeitswalzen 15, 16 und Stützwalzen 30, 31 darge¬ stellt. Während die zylindrischen Stützwalzen 30, 31 auch hier axial nicht ver¬ schiebbar angeordnet sind, lassen sich die als Konvexwalzen ausgebildeten Arbeitswalzen 15, 16 in Pfeilrichtung 12 axial verschieben. Gegenüber der Aus- bildung der Arbeitswalzen 10, 11 des Sexto-Gerüstes der Figur 1 ist deutlich erkennbar, dass die Ausbildung der Arbeitswalzen 15, 16 in Form von Konvex¬ walzen zu wesentlich dickeren Walzen führt.
In der Figur 3 sind in einem Koordinatensystem die möglichen einstellbaren Walzspaltprofile für ein Sexto-Walzgerüst mit kleinen Arbeitswalzen für zwei unterschiedliche Zwischenwalzen mit konvex gekrümmtem Walzenballenab- schnitt und einer klassischen CVC-Zwischenwalze für den gesamten Verschie¬ bebereich, aber konstanten Zwischenwalzenbiegewert, aufgetragen. Das Dia¬ gramm enthält dabei in vertikaler Teilung die quadratische Beeinflussung des Walzenspaltes, angedeutet durch die Symbole 25 für positive und 25' für nega¬ tive Änderungen. Die nichtquadratischen Änderungen sind in horizontaler Tei- lung durch die Symbole 26 für positive und 26' für negative Änderungen ge¬ kennzeichnet. Zur Verdeutlichung der erzielbaren Wirkung ist der horizontale Maßstab gegenüber dem vertikalen wesentlich vergrößert wiedergegeben.
Wie dem Koordinatensystem zu entnehmen ist, ist bei einer Zwischenwalze 20 mit einem Übergangspunkt vom zylindrischen zum gekrümmten Walzenballen¬ abschnitt von A = L/2 bei ihrer Verschiebung zwischen der maximalen Ver¬ schiebeposition 29 und der minimalen Verschiebeposition 29' eine überwiegend quadratische Profilbeeinflussung erkennbar. Bei einer Zwischenwalze 20' mit einem Übergangspunkt von A > L/2 wird bei ihrer entsprechenden Verschie- bung zwischen den beiden möglichen Verschiebepositionen 29 und 29' eine Profilbeeinflussung im Bereich von x4 deutlich sichtbar. Die zum Vergleich dar¬ gestellte Profilbeeinflussung für eine klassische CVC-Zwischenwalze 20" zeigt ebenfalls wieder eine überwiegend quadratische Wirkung bei ihrer Verschie¬ bung innerhalb der möglichen Grenzen 29 und 29'.
In der Figur 4 sind in einem der Figur 3 entsprechenden Koordinatensystem die möglichen Walzspaltprofile für die erfindungsgemäße Zwischenwalze 20 und für die klassische CVC-Zwischenwalze 20" eingetragen, die sich ergeben, wenn zusätzlich zur Zwischenwalzenverschiebung nun auch die Zwischenwalzenbie- gung variabel ist. Auf der Basis des Sexto-Walzgerüst der Figur 3 ergibt sich nun das Stellfeld 23 für die erfindungsgemäße Zwischenwalze 20 und das Stell¬ feld 24 für die CVC-Zwischenwalze 20". Das Stellfeld 24 der CVC- Zwischenwalze 20" macht deutlich, dass immer ein Restfehler x4 zum Nullpunkt des Koordinatensystems (Rechteckprofil) auftritt. In der Figur 5 ist beispielhaft ein erreichbares Walzspaltprofil 3 für das Sexto- Walzgerüst der Fig. 3 mit erfindungsgemäß ausgebildeten Zwischenwalzen dar¬ gestellt, wenn der optimale Wert für die Zwischenwalzenbiegung und für die Zwischenwalzenverschiebung eingestellt ist. Dargestellt ist der Verlauf des Walzspaltprofils 3 über die gesamte Walzenballenlänge L sowie die Lage der Bandbreite 2. Durch diese Darstellung ist deutlich erkennbar, dass lediglich im Bereich der Bandkanten 5 das Walzspaltprofil 3 von einem linearen horizonta¬ len Verlauf abweicht.
Wie aus der Figur 6 ersichtlich ist, verbleibt bei einem auf der Basis des glei- chen Sexto-Walzgerüstes der Fig. 3 bei Einsatz von klassisch ausgebildeten CVC-Zwischenwalzen ein von einem linearen horizontalen Verlauf abweichen¬ der x4-Restfehler im Walzspaltprofil, wie dieser sich auch schon in der Fig. 4 zeigt.
Zu den guten Ergebnissen der Konvexwalzen mit dem horizontalen Verlauf des Walzspaltprofils 3 der Fig. 5 ergibt sich auch noch die verschleißgünstigere Pressungsverteilung 4 zwischen der Zwischenwalze und der Stützwalze, dar¬ gestellt in der Figur 7.
Aus dem Vergleich zu CVC-Walzen, die mit dem Walzspaltprofil 3 der Fig. 6 eine Pressungsverteilung 4 zwischen der Zwischenwalze und der Stützwalze entsprechend der Figur 8 ergeben, wird deutlich, dass bei Verwendung von Konvexwalzen ein gleichförmigerer bzw. gleichmäßigerer Spannungsverlauf erhalten wird und die Walzenstandzeit für die Konvexwalzen somit entspre- chend erhöht wird. Bezugszeichen
1 Walzband
2 Walzbandbreite
3 Walzspaltprofil
4 Pressungsverteilung
5 Bandkanten
10, 11 zylindrische Arbeitswalze
12 Verschieberichtung der Arbeitswalze
15, 16 erfindungsgemäße Arbeitswalze
20, 20", 21 [ Zwischenwalze
20" CVC- Zwischenwalze
22 Verschieberichtung der Zwischenwalze
23, 24 Stellfeld
25, 25' quadratischer Anteil
26, 26' nicht quadratischer Anteil
27 Zwischenwalzenverschiebung
28 Zwischenwalzenbiegung
29 maximale Verschiebeposition
29' minimale Verschiebeposition
30, 31 Stützwalze A Übergangspunkt zwischen gekrümmtem und zylindrischem Wal¬ zenballenabschnitt
L Walzenballenlänge
R(x) konvexer Walzenballenabschnitt x Laufrichtung zur Lagebestimmung des Übergangspunktes A ab dem zylindrischen Walzenballenende
Z zylindrischer Walzenballenabschnitt

Claims

Ansprüche
1. Walzgerüst zur Herstellung eines Walzbandes (1 ), umfassend Arbeitswal¬ zen (10, 11 , 15, 16), die sich gegebenenfalls an Stützwalzen (30, 31) oder Zwischenwalzen (20, 21) und Stützwalzen (30, 31 ) abstützen, wobei die Arbeitswalzen (10, 11 , 15, 16) und/oder die Stützwalzen (30, 31 ) und/oder die Zwischenwalzen (20, 21) gegeneinander axial verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ballenlänge (L) jeder Zwischenwalze (20, 21) in einem Sex- to-Walzgerüst bzw. jeder Arbeitswalze (15, 16) in einem Quarto- Walzgerüst aus einem zylindrischen Walzenballenabschnitt (Z) und einem konvex gekrümmten Walzenballenabschnitt (R(x)) zusammensetzt, wobei der Übergangspunkt (A) vom zylindrischen zum gekrümmten Walzenbal¬ lenabschnitt im Bereich L/2 < = x < L wählbar ist und die gekrümmte Kon¬ tur, die sich an den beiden Walzen (15, 16, 20, 21) jeweils nach entgegen gesetzten Seiten über einen Teil der Walzgutbreite in Richtung zum Balle¬ nende erstreckt, durch ein mathematisches Polynom R (x) = ao + ... anxn mit n > = 5 beschrieben wird.
2. Walzgerüst nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem konvex gekrümmten Walzenballenabschnitt (R(x)) ver- sehenen, als Konvexwalzen bezeichnete Walzen (15, 16, 20, 21) mit ei¬ nem so großen Walzendurchmesser ausgebildet sind, dass die Biegekräf¬ te sich im wesentlichen parabolisch (x2) auswirken.
3. Walzgerüst nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausregelung und Verhinderung von überwiegend parabolischen
(x2) Planheitsfehlern der Übergangspunkt (A) auf einen Wert von x = L/2 festgelegt ist.
4. Walzgerüst nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausregelung und Verhinderung von überwiegenden Fehlern hö¬ herer Ordnung (x4 und höher) der Übergangspunkt (A) auf einen Wert von x = > L/2 festgelegt ist.
5. Walzgerüst nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass außer den mit einem konvex gekrümmten Walzenballenabschnitt (R(x)) versehenen Walzen (15, 16, 20, 21 ) die übrigen Walzen des Walz¬ gerüstes mit einem durchgehend zylindrischen Walzenballen (Z) ausgebil- det sind.
PCT/EP2005/009717 2004-09-14 2005-09-09 Konvexwalze zur beeinflussung von profil und planheit eines walzbandes WO2006029770A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/596,935 US7757531B2 (en) 2004-09-14 2005-09-09 Convex roll used for influencing the profile and flatness of a milled strip
EP05783941A EP1789210B1 (de) 2004-09-14 2005-09-09 Konvexwalze zur beeinflussung von profil und planheit eines walzbandes
BRPI0509781A BRPI0509781A8 (pt) 2004-09-14 2005-09-09 Rolo convexo para influenciar o perfil e a planura de uma tira de laminação
CA2568829A CA2568829C (en) 2004-09-14 2005-09-09 Convex roll used for influencing the profile and flatness of a milled strip
JP2007530656A JP5368702B2 (ja) 2004-09-14 2005-09-09 圧延ストリップのプロフィル及び平坦性を調節するための凸形ロール
KR1020067014961A KR101130607B1 (ko) 2004-09-14 2005-09-09 압연 스트립의 윤곽 및 평면성에 영향을 주기 위한 콘벡스롤
DE502005005906T DE502005005906D1 (de) 2004-09-14 2005-09-09 Konvexwalze zur beeinflussung von profil und planheit eines walzbandes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044903 2004-09-14
DE102004044903.1 2004-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006029770A1 true WO2006029770A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=35219678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009717 WO2006029770A1 (de) 2004-09-14 2005-09-09 Konvexwalze zur beeinflussung von profil und planheit eines walzbandes

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7757531B2 (de)
EP (1) EP1789210B1 (de)
JP (1) JP5368702B2 (de)
KR (1) KR101130607B1 (de)
CN (2) CN103084391A (de)
AT (1) ATE413237T1 (de)
BR (1) BRPI0509781A8 (de)
CA (1) CA2568829C (de)
DE (1) DE502005005906D1 (de)
ES (1) ES2314709T3 (de)
RU (1) RU2391154C2 (de)
TW (1) TWI344871B (de)
UA (1) UA86058C2 (de)
WO (1) WO2006029770A1 (de)
ZA (1) ZA200605636B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010075961A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-08 Sms Siemag Ag Walzgerüst zum walzen eines insbesondere metallischen guts
CN101992215B (zh) * 2009-08-13 2012-07-04 宝山钢铁股份有限公司 一种cvc工作辊轴向移动控制方法

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009902A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-27 Sms Demag Ag Walzvorrichtung, insbesondere Schubwalzengerüst
JP5625749B2 (ja) * 2010-10-28 2014-11-19 Jfeスチール株式会社 圧延機および圧延方法
CN102632081B (zh) * 2012-04-06 2014-08-13 马钢(集团)控股有限公司 一种热轧粗轧机结构
KR101490621B1 (ko) * 2013-09-30 2015-02-05 주식회사 포스코 롤 표면 연삭 장치
CN103736735A (zh) * 2013-12-25 2014-04-23 烨辉(中国)科技材料有限公司 冷轧钢板用中间辊
CN104722585A (zh) * 2015-03-13 2015-06-24 李慧峰 板带轧机不对称板形的补偿方法
CN106269901B (zh) * 2015-06-09 2018-03-09 宝山钢铁股份有限公司 一种六辊cvc平整机的窄边浪控制方法
CN107052052B (zh) * 2017-05-19 2019-04-02 北京科技大学 多机型全宽度板带轧制板形控制工作辊及设计方法
CN108435797B (zh) * 2018-03-19 2020-02-07 包头钢铁(集团)有限责任公司 轧辊表面曲线的确定方法和轧辊
EP3685930B1 (de) * 2019-01-28 2021-11-24 Primetals Technologies Germany GmbH Lokales verändern des walzspalts im bereich der bandkanten eines gewalzten bands
US11919059B2 (en) 2019-01-28 2024-03-05 Primetals Technologies Germany Gmbh Changing the effective contour of a running surface of a working roll during hot rolling of rolling stock in a roll stand to form a rolled strip
CN112246874B (zh) * 2020-09-30 2022-10-14 安阳钢铁股份有限公司 一种减少中厚板轧机支承辊边部剥落的方法
CN112808382B (zh) * 2021-01-04 2022-08-16 中冶长天国际工程有限责任公司 一种辊缝微调装置、破碎机及破碎机辊缝控制方法
CN112872049B (zh) * 2021-01-28 2023-02-21 邯郸钢铁集团有限责任公司 一种冷轧超高强钢专用中间辊辊形的配型方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294544A2 (de) * 1987-04-09 1988-12-14 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen
DE69115746T3 (de) * 1990-04-13 2004-04-15 Hitachi, Ltd. Vier-Walzen-Walzwerk

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6911574U (de) 1969-03-21 1969-08-28 Franz Vogel Fa Vakuum-sicherheitsventil
JPS61144202A (ja) * 1984-12-19 1986-07-01 Kawasaki Steel Corp 板材の形状制御圧延方法および圧延機
DE3624241C2 (de) * 1986-07-18 1996-07-11 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum Betrieb eines Walzwerkes zur Herstellung eines Walzbandes
SU1713696A1 (ru) 1989-11-27 1992-02-23 Институт черной металлургии Узел валков прокатной клети кварто полосового стана
SU1713697A1 (ru) 1990-01-23 1992-02-23 Производственное объединение "Новокраматорский машиностроительный завод" Прокатна клеть
JP2928581B2 (ja) * 1990-04-13 1999-08-03 株式会社日立製作所 4段圧延機及び圧延方法
KR100216299B1 (ko) 1991-05-16 1999-08-16 에모토 간지 6단 압연기
CN2149986Y (zh) 1991-12-04 1993-12-22 武汉钢铁公司 支持辊
JPH0810816A (ja) 1994-06-22 1996-01-16 Nisshin Steel Co Ltd 圧延方法および圧延機
US6119500A (en) * 1999-05-20 2000-09-19 Danieli Corporation Inverse symmetrical variable crown roll and associated method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294544A2 (de) * 1987-04-09 1988-12-14 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen
DE69115746T3 (de) * 1990-04-13 2004-04-15 Hitachi, Ltd. Vier-Walzen-Walzwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GUO R-M: "CHARACTERISTICS OF ROLLING MILLS WITH ROLL SHIFTING", IRON AND STEEL ENGINEER, ASSOCIATION OF IRON AND STEEL ENGINEERS. PITTSBURGH, US, vol. 65, no. 12, 1 December 1988 (1988-12-01), pages 45 - 54, XP000024573, ISSN: 0021-1559 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010075961A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-08 Sms Siemag Ag Walzgerüst zum walzen eines insbesondere metallischen guts
CN102256715A (zh) * 2008-12-17 2011-11-23 Sms西马格股份公司 用于轧制尤其金属件的轧机机架
KR101312453B1 (ko) 2008-12-17 2013-09-27 에스엠에스 지마크 악티엔게젤샤프트 특히 금속 소재의 제품을 압연하기 위한 롤 스탠드
US9180503B2 (en) 2008-12-17 2015-11-10 Sms Group Gmbh Roll stand for rolling a product, in particular made of metal
CN101992215B (zh) * 2009-08-13 2012-07-04 宝山钢铁股份有限公司 一种cvc工作辊轴向移动控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0509781A8 (pt) 2016-05-03
ZA200605636B (en) 2007-09-26
EP1789210B1 (de) 2008-11-05
JP5368702B2 (ja) 2013-12-18
TWI344871B (en) 2011-07-11
JP2008513212A (ja) 2008-05-01
ES2314709T3 (es) 2009-03-16
US7757531B2 (en) 2010-07-20
CA2568829A1 (en) 2006-03-23
DE502005005906D1 (de) 2008-12-18
TW200616724A (en) 2006-06-01
BRPI0509781A (pt) 2007-10-23
CA2568829C (en) 2012-03-27
RU2006132233A (ru) 2008-03-20
US20080000281A1 (en) 2008-01-03
CN101018623A (zh) 2007-08-15
ATE413237T1 (de) 2008-11-15
UA86058C2 (ru) 2009-03-25
RU2391154C2 (ru) 2010-06-10
EP1789210A1 (de) 2007-05-30
KR20070051773A (ko) 2007-05-18
CN103084391A (zh) 2013-05-08
KR101130607B1 (ko) 2012-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789210B1 (de) Konvexwalze zur beeinflussung von profil und planheit eines walzbandes
DE19719318C2 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Bandkontur im Kantenbereich eines Walzenbandes
DE69115746T3 (de) Vier-Walzen-Walzwerk
EP2026916B1 (de) Walzgerüst zur herstellung von walzband oder blech
DE3624241C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Walzwerkes zur Herstellung eines Walzbandes
EP2419226B1 (de) Verfahren zum bereitstellen mindestens einer arbeitswalze zum walzen eines walzguts
DE3431691A1 (de) Walzgeruest fuer bandfoermiges material
EP0112969B2 (de) Verfahren zum Walzen von Metallbändern
EP1761347B1 (de) Verfahren zum walzen von bändern in einem walzgerüst
EP1703999B1 (de) Verfahren und walzgerüst zur mehrfachen profilbeeinflussung
EP0899029B1 (de) Walzgerüst zum Walzen von Bändern
WO2002058860A1 (de) Walzgerüst zur herstellung planer walzbänder mit gewünschter bandprofilüberhöhung
EP0672471B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern
EP2509723B1 (de) Walzgerüst zur herstellung von walzband
DE102005043256A1 (de) Konvexwalze zur Beeinflussung von Profil und Planheit eines Walzbandes
EP1699573B1 (de) Kombinierte fahrweisen und gerüsttypen in kalttandemstrassen
EP0181474B1 (de) Sechs-Walzen-Walzwerk
EP2271444B1 (de) Walzgerüst
EP3328565B1 (de) Walzenschliff zur gezielten vermeidung von viertelwellen
EP1188493B1 (de) Regelverfahren zum Walzen eines Bandes in einem Walzgerüst
DE3206556A1 (de) Verfahren und walzgeruest zum auswalzen von bandmaterial unterschiedlicher breite
DE102012212532B4 (de) Walzgerüst mit konturierten Walzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005783941

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006/05636

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200605636

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067014961

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006132233

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007530656

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11596935

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2568829

Country of ref document: CA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1200700281

Country of ref document: VN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580030884.4

Country of ref document: CN

Ref document number: 1071/CHENP/2007

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005783941

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0509781

Country of ref document: BR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11596935

Country of ref document: US