EP3565769B1 - Aufnahmebehälter sowie verfahren zu dessen betrieb - Google Patents

Aufnahmebehälter sowie verfahren zu dessen betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP3565769B1
EP3565769B1 EP17811193.6A EP17811193A EP3565769B1 EP 3565769 B1 EP3565769 B1 EP 3565769B1 EP 17811193 A EP17811193 A EP 17811193A EP 3565769 B1 EP3565769 B1 EP 3565769B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
closed
sack
accommodating
outer door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17811193.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3565769A1 (de
Inventor
Ewald Witting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3565769A1 publication Critical patent/EP3565769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3565769B1 publication Critical patent/EP3565769B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/10Refuse receptacles; Accessories therefor with refuse filling means, e.g. air-locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/141Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles
    • B65F1/1415Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles for flexible receptables, e.g. bags, sacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/144Level detecting means
    • B65F2210/1443Electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/148Locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/167Sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/168Sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/184Weighing means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 
    • D06F95/002Baskets or bags specially adapted for holding or transporting laundry; Supports therefor

Definitions

  • the invention relates to a storage container according to the preamble of claim 1, with a storage space for receiving objects and an outer door which, when open, allows the objects to be inserted into the storage container and, when closed, closes off the storage container from the outside.
  • receptacles can be used, for example, to receive waste and form waste receptacles or serve to hold laundry and form so-called laundry collectors.
  • a receiving container with the features according to the preamble of patent claim 1 is from the international patent application WO 2007/113568 A1 known.
  • Other receptacles are in the references DE 43 29 628 C1 , WO99/03758 A1 , U.S. 2013/298506 A1 , US2009/184125 A1 , EP 0 922 655 A1 and EP 2 465 794 A1 described.
  • the object of the invention is to improve a receptacle of the type described in the introduction.
  • a major advantage of the receptacle according to the invention can be seen in the fact that this - during the period in which objects are introduced from the outside into the receptacle - a significantly better protection from in the Proximity of the receiving container people from contamination from bacteria or viruses located in the receiving space offers as previously known receiving container.
  • the lock space makes it possible to bring objects into the lock space without the receiving space being directly accessible in this time phase.
  • the receiving space is separated from the lock space when the outer door is open.
  • a connection between the lock space and the receiving space for transferring objects from the lock space into the receiving space takes place in the receiving container according to the invention only when the outer door is closed. Consequently, the additional lock space provided according to the invention ensures that there is never a continuous air connection between the receiving space and the environment or the outside world outside of the receiving container and bacteria or viruses are prevented from escaping directly from the receiving space through the open outer door.
  • Another major advantage of the storage container according to the invention is that it is particularly suitable for use in hospitals or nursing homes, where dirty laundry contaminated with viruses and bacteria is first collected before it is transported to washing machines and/or disinfection machines.
  • the lock space can advantageously ensure that contaminated laundry that has already been deposited in the receiving space can no longer come into direct contact with the outside air.
  • the intended telescopic sliding door as an interior door is advantageous in terms of space savings.
  • the receiving container is a laundry collector and the receiving space is a laundry receiving space.
  • the receiving container is a waste container and the receiving space is a waste receiving space.
  • the inner door preferably hermetically seals the receiving space in the closed state. Accordingly, it is advantageous if the outer door hermetically seals or closes the lock chamber in the closed state.
  • the bag closure device is a welding device or includes one that can weld the collecting bag shut.
  • the bag closure device is preferably arranged in the upper area of the receiving space below the inner door.
  • the receiving container has a filling level measuring device and/or weighing device which can measure the filling level of the collecting bag and/or its weight and generates a filling level signal indicating a filled collecting bag when the filling level of the Collecting bag and/or its weight have reached a predetermined fill level and/or weight threshold, and the bag closure device is activated, in particular directly by the fill level measuring device or indirectly via the control device when the fill level signal is present.
  • the collection bag is preferably finally closed independently of the movement of the bag closure elements only when the collection bag is already sufficiently full or closure is desired for other reasons.
  • a heating element can be provided at the ends of the bag closure elements, which heats up when activated, preferably when current flows, thereby melting the adjacent bag section of the collecting bag and welding the collecting bag shut.
  • the receiving container preferably has a maintenance door which makes the receiving space accessible from the outside, in particular from the front or from the side, in particular allowing a collecting bag to be placed in the receiving space or a filled collecting bag to be removed from the receiving space.
  • the control device is preferably designed in such a way that it blocks opening of the maintenance door if the collecting bag is not yet closed, ie in particular the bag closing device has not yet closed, in particular welded, the collecting bag.
  • the control device can be a mechanical control device that mechanically blocks opening of the inner door when the outer door is open and allows opening of the outer door via mechanical means, in particular linkage and/or spring system, only when the inner door is closed.
  • control device can work electrically and be or comprise an electrical, in particular electronic, control module.
  • the receiving container has a second locking device which locks the maintenance door in the locked state and allows the maintenance door to be opened in the unlocked state, with the control device being designed in such a way that it locks the second locking device as long as the collecting bag is removed from the bag closure device has not been closed before, and unlocks it only after the collection bag has been closed by the bag closure device.
  • the invention also relates to a method for operating a laundry collector located in a hospital or nursing home, in which used, particularly soiled, laundry is collected.
  • the laundry is collected in a receptacle or laundry collector, as has been described above, with opening of the outer door of the laundry collector being blocked as long as the inner door is not completely closed, after the outer door has been opened and a subsequent closing of the outer door locks the outer door and then the inner door is opened, thereby allowing the lock space to be emptied in the direction of the receiving space by gravity and then the inner door is closed and after the inner door has been closed the outer door is unlocked again.
  • the additional lock space makes it possible to achieve a separation between the environment and the receiving space and to prevent contamination of the environment from inside the receiving space when the outer door is open.
  • a maintenance door which makes the receiving space accessible from the outside, in particular from the side, and in particular allows a collecting bag to be brought into the receiving space or a filled collecting bag to be removed from the receiving space, is or remains locked, as long as a laundry collector's own bag closure device for receiving the laundry in the receiving space collection bag located has not previously been closed, in particular welded.
  • the figure 1 shows a cross-section of an exemplary embodiment of a receiving container 10 that has a receiving space 20 for receiving objects 30 .
  • the objects can be items of laundry, for example, in which case the storage container 10 forms a so-called laundry collector and the storage space 20 forms a laundry storage space.
  • the receiving container 10 can also be a waste container in which waste is collected as objects 30; in this case the receiving space 20 forms a waste receiving space.
  • the receiving container 10 is provided with an outer door 40 which, when open, allows the objects 30 to be introduced into the receiving container 10 and, when closed, closes off the receiving container 10 from the outside.
  • the closed state of the outer door 40 is indicated by dashed lines 40a.
  • the outer door 40 can also be referred to as a drop-in door, since the objects 30 can be dropped through it when it is open.
  • An inner door 50 is arranged between the receiving space 20 and the outer door 40 , which together with the outer door 40 forms a lock space 60 located above the receiving space 20 .
  • the inner door 50 is preferably a telescopic sliding door, in which telescopic elements 50a and 50b are moved together to close the inner door 50 and are separated from one another to open the inner door 50; alternatively, the inner door 50 can also be a folding door.
  • the receiving container 10 is also equipped with a control device 70 which allows the inner door 50 to be opened only when the outer door 40 is closed and the outer door 40 to be opened only when the inner door 50 is closed.
  • the control device 70 serves to prevent both the outer door 40 and the inner door 50 from being opened at the same time and the receiving space 20 from being directly accessible when the outer door 40 is open and a continuous air duct being formed through which any items in the receiving space 20 bacteria or viruses could flow out due to air turbulence.
  • the function of the control device 70 is therefore to initially introduce the objects 30 into the receiving space 20 via the lock space 60, namely in such a way that when the outer door 40 is open, the objects 30 are first introduced into the lock space 60, the inner door 50 still being closed at this point in time and the inner door separating the lock space 60 from the receiving space 20. Bacteria or viruses in the area of the receiving space 20 cannot penetrate to the outside, even though the outer door 40 is open.
  • the outer door 40 is closed again by the operator.
  • the closing of the outer door 40 is detected by the control device 70 so that it can subsequently cause the inner door 50 to be opened.
  • the objects 30 stored in the lock space 60 can fall into the receiving space 20 .
  • the receiving space 20 is preferably provided with a collecting bag 90 which is preferably suspended in the receiving space 20 .
  • the control device 70 can be a purely mechanical control device that causes the inner door 50 to be actuated via mechanical energy stores such as spring systems or the like after the outer door 40 has been closed.
  • mechanical energy stores such as spring systems or the like after the outer door 40 has been closed.
  • a spring can be tensioned, the spring energy of which enables the inner door 50 to be opened after the outer door 40 has been closed.
  • other spring systems can in turn be tensioned, which cause the inner door 50 to close automatically as soon as the outer door 40 is opened again. Energy can be introduced into the spring system or systems by the operator opening and closing the outer door 40 .
  • control device 70 can be an electrically operating control device that is connected, for example, to an energy supply network via an electrical connection line 71 .
  • the inner door 50 and the other components are preferably also controlled electrically, as will be explained in more detail below by way of example, ie preferably via electromechanical components.
  • FIG. 12 shows the receptacle 10 after the outer door 40 has been moved from the open condition indicated by dashed lines 40a to its closed condition.
  • the control device 70 detects the closing of the outer door 40 via a sensor, not shown, and initiates via an in the Figures 1 and 2 For the sake of clarity, the drive that is also not shown further opens the inner door 50.
  • the inner door 50 is a telescopic sliding door
  • the telescopic elements 50a and 50b of the telescopic sliding door are moved apart so that a passage is formed between the lock space 60 and the receiving space 20 .
  • the figure 2 shows the opened inner door 50 and the direct fall connection between the lock space 60 and the receiving space 20 located underneath. Objects 30 stored in the lock space 60 can thus fall into the receiving space 20 or the catch bag 90 suspended therein due to gravity.
  • the receptacle 10 is preferably provided with a Figures 1 and 2 Not shown locking device equipped, which locks or blocks the outer door 40 as long as the inner door 50 is not completely closed.
  • control device 70 After a specified period of time, which is usually sufficient for gravity-related emptying of the lock chamber 60 in the direction of the receiving chamber 20, for example for a period of 10 seconds, the control device 70 will close the inner door 50 again and then unlock the outer door 40 so that the operator can open it again can be opened to store objects 30 in the lock room 60, as already in connection with the figure 1 has been explained.
  • the receptacle 10 is preferably equipped with a maintenance door 80, the receiving space 20, in particular the catch bag 90 suspended therein, from the outside, in particular from the side or - as in the Figures 1 and 2 shown - makes accessible from the front.
  • the maintenance door 80 When the maintenance door 80 is open, the collection bag 90 can be brought into the receiving space 20 or hung in there, or an already filled collecting bag 90 located therein can be removed from the receiving space 20 .
  • the figure 3 shows the maintenance door 80 of the receptacle 10 according to FIGS Figures 1 and 2 in a front view.
  • the maintenance door 80 can be designed with two leaves, for example, and can have two door leaves 80a and 80b, which allow the maintenance door 80 to be opened by pivoting outwards.
  • the Figures 1 to 3 also show that the outer door 40 is preferably oriented at an angle to the horizontal when the receptacle 10 is placed on a horizontal support surface; such an orientation easily prevents the outer door from being misused as a shelf and the receptacle 10 from becoming blocked.
  • the receptacle 10 is preferably equipped with other components that are in the Figures 1 to 3 are not shown further for reasons of clarity; these additional components and their interaction with the control device 70 are described below as an example in connection with the figure 4 explained in more detail.
  • the figure 4 shows the control device 70, which is connected to a first locking device 41, a first sensor 42, a second sensor 52 and a drive 53.
  • the first locking device 41 serves to lock the outer door 40 in the locked state, so that it cannot be opened by the operator when the inner door 50 is open.
  • the first locking device 41 only allows the outer door 40 to be opened in the unlocked state.
  • the first locking device 41 is only switched to the unlocked state by the control device 70 by means of a control signal Sv when the inner door 50 has been closed.
  • the closed state of the inner door 50 detects the control device 70 with the second sensor 52, the a sensor signal Si, which indicates the opening state of the inner door 50, is transmitted to the control device 70.
  • the first sensor 42 transmits a sensor signal Sa which indicates whether the outer door 40 is open or closed.
  • Control device 70 may have, for example, an electrical, in particular electronic, control module 72 (e.g. integrated circuit, microprocessor, FPGA (Field Programmable Gate Array), PLD (Programmable Logic Device)), which evaluates sensor signals Si and Sa and Control signal Sv for controlling the first locking device and a control signal STa for controlling the (inner door) drive 53 is generated.
  • control module 72 e.g. integrated circuit, microprocessor, FPGA (Field Programmable Gate Array), PLD (Programmable Logic Device)
  • the controller 70 preferably operates as follows:
  • the control device 70 preferably generates the control signal Sv for locking the first locking device 41 when the first sensor 42 indicates by means of the sensor signal Sa that the outer door 40 has been transferred from the open to the closed state. Thereby the outer door 40 is locked.
  • the control device 70 then activates the drive 53 by means of the control signal STa so that it opens the inner door 50 .
  • control device 70 After a predetermined period of time, which is sufficient for gravity-related emptying of the lock space 60 in the direction of the receiving space 20, for example after a period of time of 10 seconds, the control device 70 will close the inner door 50 again by means of the drive 53 or by means of the corresponding control signal STa.
  • the control device 70 will unlock the first locking device 41 again with the control signal Sv.
  • the figure 5 shows the receiving container 10 with the bag closure device 100 in a state in which the bag closure elements 101 and 102 are in their open state and have not yet acted on the catch bag 90 suspended in the receiving space 20 .
  • the inner door 50 is closed; the outer door 40 may be closed, as shown in Figure 5, or open (as in connection with Figures 1 to 4 explained, see lines 40a in Figures 1 and 2).
  • the above explanations in connection with the exemplary embodiment in FIG Figure 1 to 4 here preferably accordingly, so that reference is made to the statements above in this regard.
  • the control device 70 is also in accordance with the embodiment figure 5 designed in such a way that it allows the inner door 50 to be opened only when the outer door 40 is closed and the outer door 40 to be opened only when the inner door 50 is closed, thereby ensuring that the receiving space 20 is never directly accessible from the outside via a continuous air duct, or In other words, it is guaranteed that bacteria or viruses cannot escape from the receiving space 20 directly to the outside due to air turbulence.
  • the bag closure device 100 enables automatic closure of the collection bag 90 suspended in the accommodation space 20, wherein at the time of closure at least the accommodation space 20 of the accommodation container 10 is completely closed to the outside, i.e. at least both the outer door 40 or the inner door 50 and the maintenance door 80 are closed ; Preferably, at the time the suspended grass catcher bag 90 is closed, the outer door 40 and the maintenance door 80 or particularly preferably all three doors 40, 50 and 80 are closed.
  • the bag closure device 100 can be triggered manually, for example, by a figure 5 not shown control button of the bag closure device 100 or controlled from the control device 70 - close the collecting bag 90.
  • the figure 6 shows the closure of the collection bag 90 by means of the bag closure elements 101 and 102 of the bag closure device 100.
  • the bag closure elements 101 and 102 which can be telescopic elements, for example, are moved into the interior of the receiving space 20 so that they open act on the outside of the bag 90 and compress the bag 90 from the outside.
  • the bag closure elements 101 and 102 preferably trigger a complete hermetic closure of the debris bag 90, for example by gluing, welding or by attaching an external closure element (e.g. cable ties, adhesive tape or the like).
  • Closing the collection bag 90 by the bag closure elements 101 and 102 forms a closure area 91, which is preferably a permanent, hermetically sealed closure area.
  • a heating element is preferably provided at the ends of the bag closure elements 101 and 102, which heats up when activated, preferably by a current flow through the respective heating element, thereby melting the adjacent bag section of the collecting bag and welding the collecting bag shut.
  • the figure 7 shows the bag closure device 100 after the bag closure elements 101 and 102 have been retracted again and in FIG figure 5 assume the position shown.
  • the collection bag 90 In contrast to the representation according to figure 5 is the collection bag 90, however, to that in the figure 7
  • the point in time shown is permanently hermetically sealed by the closure area 91, so that bacteria or viruses located in the interior of the collection bag 90 can no longer leave the collection bag 90 and the collection bag 90 can be safely removed and safely transported further with conventional means of transport.
  • the control device 70 is preferably designed in such a way that it allows the maintenance door 80 to be opened for the purpose of accessing the collecting bag 90 only after the bag closing device 100 has closed, preferably hermetically sealed, the collecting bag 90 located therein.
  • the control device 70 is preferably connected to a locking device which acts on the maintenance door 80 . This is explained in more detail below in connection with the figure 8 explained.
  • FIGS. 5 to 7 shows components of the receptacle 10 according to FIGS Figures 5 to 7 , which have not been shown in FIGS. 5 to 7 for reasons of clarity.
  • FIG 8 shows the control device 70, which is connected to a first locking device 41, a first sensor 42, a second sensor 52, a drive 53 for the inner door 50, a second locking device 81, the bag closing device 100, a level measuring device 110 and a weighing device 120.
  • the second locking device 81 is additionally provided, which locks the maintenance door 80 in the locked state and allows the maintenance door 80 to be opened in the unlocked state.
  • the control device 70 or its control module 72 is preferably designed in such a way that it locks the second locking device 81 as long as the collecting bag 90 has not yet been closed by the bag closing device 100 beforehand.
  • the second locking device 81 is only unlocked after the collecting bag 90 has been closed by the bag closing device 100, so that the maintenance door 80 can only be opened and the already hermetically sealed collecting bag 90 can be removed after the collecting bag 90 has been closed.
  • the second locking device 81 is actuated by a control signal Sv2.
  • the bag closure device 100 can be controlled manually by means of an operating button, which is preferably arranged on the receiving container 10 so that it is accessible from the outside.
  • the control device 70 it is possible for the control device 70 to control the bag closing device 100 by means of a control signal Sv3 when the receiving bag 90 has already been sufficiently filled with objects 30 .
  • two measuring devices are provided, namely the filling level measuring device 110 and the weighing device 120; alternatively, it is possible to detect the filling level of the grass-catcher 90 with only one sensor or one measuring device, be it the filling-level measuring device 110 or the weighing device 120.
  • the receptacle 10 can be in the receptacle 10 according to the Figures 1 to 8 to act as a laundry collector. If this is used in a hospital or nursing home, where experience has shown that there are high concentrations of harmful viruses and/or bacteria in soiled laundry, the operating method of the receptacle 10 described above avoids direct access when the outer door 40 is opened and closed or a direct exchange of air with the receiving space 20 and an undesired escape of bacteria or viruses through the open outer door 40 can take place.
  • the receptacle 10 or the laundry collector in a hospital or nursing home is preferably operated in such a way that opening of the outer door 40 of the laundry collector is blocked as long as the inner door 50 is not completely closed after the outer door 40 has been opened and a subsequent closing of the outer door 40, the outer door 40 is locked and then the inner door 50 is opened, thereby allowing the lock space 60 to be emptied in the direction of the receiving space 20 by gravity. The inner door 50 is then closed and after the inner door 50 has been closed, the outer door 40 is unlocked again.
  • the maintenance door 80 which makes the receiving space 20 accessible from the outside, in particular from the side or from the front, makes it possible, in particular, to bring the collecting bag 90 into the receiving space 20 or to remove a filled receiving bag 90 from the receiving space 20 , locked or remains locked as long as the laundry collector's own bag closing device 100 has not previously closed, in particular welded, the collection bag 90 .
  • the bag closure elements 101 and 102 of the bag closure device 100 are separated from the inner door 50 designed as a telescopic sliding door.
  • the bag closure elements 101 and 102 are each mounted on one of the telescopic elements 50a or 50b of the inner door 50 and with these when opening and closing the telescopic sliding door be moved (see figure 9 ).
  • the collection bag 90 is preferably finally closed independently of the movement of the telescopic elements 50a or 50b and the bag closure elements 101 and 102, specifically only when the collection bag 90 is already sufficiently full or closure is desired for other reasons.
  • a heating element HZ can be provided at the ends of the bag closure elements 101 and 102, which heats up when a current flow is impressed by the control device 70 as a control signal Sv3 and thereby melts the adjacent bag section of the collecting bag 90 and welds the collecting bag 90 shut.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufnahmebehälter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, mit einem Aufnahmeraum zur Aufnahme von Gegenständen und einer Außentür, die im geöffneten Zustand ein Einführen der Gegenstände in den Aufnahmebehälter erlaubt und im geschlossenen Zustand den Aufnahmebehälter nach außen abschließt. Derartige Aufnahmebehälter können beispielsweise zur Aufnahme von Abfall eingesetzt werden und Abfallbehälter bilden oder zur Aufnahme von Wäsche dienen und sogenannte Wäschesammler bilden.
  • Ein Aufnahmebehälter mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der internationalen Patentanmeldung WO 2007/113568 A1 bekannt. Andere Aufnahmebehälter sind in den Druckschriften DE 43 29 628 C1 , WO99/03758 A1 , US 2013/298506 A1 , US2009/184125 A1 , EP 0 922 655 A1 und EP 2 465 794 A1 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufnahmebehälter der eingangs beschriebenen Art zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Aufnahmebehälter mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Aufnahmebehälters sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Aufnahmebehälters ist darin zu sehen, dass dieser - während der Zeitspanne, in der Gegenstände von außen in den Aufnahmebehälter eingeführt werden - einen deutlich besseren Schutz von in der Nähe des Aufnahmebehälters befindlichen Personen vor Kontamination von im Aufnahmeraum befindlichen Bakterien oder Viren bietet als vorbekannte Aufnahmebehälter. Der Schleusenraum ermöglicht es nämlich, ein Einbringen von Gegenständen in den Schleusenraum zu ermöglichen, ohne dass in dieser Zeitphase eine direkte Zugänglichkeit zum Aufnahmeraum gegeben ist. Mit anderen Worten ist der Aufnahmeraum bei geöffneter Außentür vom Schleusenraum getrennt. Eine Verbindung zwischen Schleusenraum und Aufnahmeraum zum Überführen von Gegenständen vom Schleusenraum in den Aufnahmeraum erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Aufnahmebehälter ausschließlich bei geschlossener Außentür. Folglich ist durch den erfindungsgemäß vorgesehenen zusätzlichen Schleusenraum gewährleistet, dass zu keinem Zeitpunkt eine durchgehende Luftverbindung zwischen dem Aufnahmeraum und der Umgebung bzw. der Außenwelt außerhalb des Aufnahmebehälters besteht und ein unmittelbares Austreten von Bakterien oder Viren vom Aufnahmeraum durch die geöffnete Außentür verhindert wird.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Aufnahmebehälters ist darin zu sehen, dass sich dieser besonders für den Einsatz in Krankenhäusern oder Pflegeheimen eignet, in denen verschmutzte und mit Viren und Bakterien kontaminierte Wäsche zunächst gesammelt wird, bevor sie zu Waschmaschinen und/oder Desinfektionsmaschinen transportiert wird. Durch den Schleusenraum kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass bereits im Aufnahmeraum abgelegte kontaminierte Wäsche keinen unmittelbaren Kontakt mehr mit der Außenluft bekommen kann.
  • Die vorgesehene Teleskop-Schiebetür als Innentür ist mit Blick auf Platzersparnis vorteilhaft.
  • Wie bereits angesprochen ist es vorteilhaft, wenn der Aufnahmebehälter ein Wäschesammler ist und der Aufnahmeraum ein Wäscheaufnahmeraum ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Aufnahmebehälter ein Abfallbehälter ist und der Aufnahmeraum ein Abfallaufnahmeraum ist.
  • Die Innentür dichtet den Aufnahmeraum im geschlossenen Zustand vorzugsweise hermetisch ab. Entsprechend ist es vorteilhaft, wenn die Außentür den Schleusenraum im geschlossenen Zustand hermetisch abdichtet bzw. verschließt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Sackverschlusseinrichtung eine Schweißeinrichtung ist oder eine solche umfasst, die den Auffangsack zuschweißen kann.
  • Die Sackverschlusseinrichtung ist vorzugsweise im oberen Bereich des Aufnahmeraums unterhalb der Innentür angeordnet.
  • Mit Blick auf eine selbsttätige Steuerung der Sackverschlusseinrichtung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Aufnahmebehälter eine Füllstandsmesseinrichtung und/oder Wiegeeinrichtung aufweist, die den Füllstand des Auffangsacks und/oder dessen Gewicht messen kann und ein einen gefüllten Auffangsack anzeigendes Füllstandssignal erzeugt, wenn der Füllstand des Auffangsacks und/oder dessen Gewicht eine vorgegebene Füllstands- und/oder Gewichtsschwelle erreicht haben, und die Sackverschlusseinrichtung aktiviert wird, insbesondere unmittelbar von der Füllstandsmesseinrichtung oder mittelbar über die Steuereinrichtung, wenn das Füllstandssignal vorliegt.
  • Das endgültige Verschließen des Auffangsacks erfolgt bei dieser Ausgestaltung bevorzugt unabhängig von der Bewegung der Sackverschlusselemente erst dann, wenn der Auffangsack bereits ausreichend gefüllt ist oder ein Verschließen aus anderen Gründen gewünscht ist. Beispielsweise kann an den Enden der Sackverschlusselemente jeweils ein Heizelement vorgesehen sein, das sich bei Aktivierung, vorzugsweise bei Stromfluss, erhitzt, dadurch den anliegenden Sackabschnitt des Auffangsacks zum Schmelzen bringt und den Auffangsack zuschweißt.
  • Der Aufnahmebehälter weist bevorzugt eine Wartungstür auf, die den Aufnahmeraum von außen, insbesondere von vorn oder von der Seite, zugänglich macht, insbesondere ein Einbringen eines Auffangsacks in den Aufnahmeraum oder ein Entnehmen eines gefüllten Auffangsacks aus dem Aufnahmeraum ermöglicht.
  • Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie ein Öffnen der Wartungstür blockiert, sofern der Auffangsack noch unverschlossen ist, also insbesondere die Sackverschlusseinrichtung den Auffangsack noch nicht verschlossen, insbesondere verschweißt, hat.
  • Die Steuereinrichtung kann eine mechanische Steuereinrichtung sein, die ein Öffnen der Innentür bei geöffneter Außentür mechanisch blockiert und ein Öffnen der Außentür über mechanische Mittel, insbesondere Gestänge und/oder Federsystem, ausschließlich bei geschlossener Innentür freigibt.
  • Alternativ kann die Steuereinrichtung elektrisch arbeiten und ein elektrisches, insbesondere elektronisches, Steuermodul sein oder ein solches umfassen.
  • Der Aufnahmebehälter umfasst vorzugsweise:
    • eine erste Verriegelungseinrichtung, die im verriegelten Zustand die Außentür verriegelt und im entriegelten Zustand ein Öffnen der Außentür erlaubt,
    • einen ersten Sensor zum Erkennen des Verschlusszustands der Außentür,
    • einen zweiten Sensor zum Erkennen des Verschlusszustands der Innentür und
    • einen Antrieb für die Innentür,
    wobei die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie folgende Arbeitsschritte in der angegebenen Reihenfolge durchführt:
    • die erste Verriegelungseinrichtung verriegelt, wenn der erste Sensor anzeigt, dass die Außentür vom geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand überführt worden ist,
    • die Innentür mittels des Antriebs öffnet,
    • nach einer vorgegebenen Zeitspanne, die vorzugsweise für ein schwerkraftbedingtes Entleeren des Schleusenraums in Richtung Aufnahmeraum ausreicht, die Innentür wieder verschließt und
    • die erste Verriegelungseinrichtung wieder entriegelt wird, wenn der zweite Sensor den geschlossenen Zustand der Innentür anzeigt.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn der Aufnahmebehälter eine zweite Verriegelungseinrichtung aufweist, die im verriegelten Zustand die Wartungstür verriegelt und im entriegelten Zustand ein Öffnen der Wartungstür erlaubt, wobei die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie die zweite Verriegelungseinrichtung verriegelt, solange der Auffangsack von der Sackverschlusseinrichtung zuvor noch nicht verschlossen worden ist, und diese erst nach einem Verschließen des Auffangsacks durch die Sackverschlusseinrichtung entriegelt.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Betreiben eines in einem Krankenhaus oder Pflegeheim befindlichen Wäschesammlers, in dem benutzte, insbesondere verschmutzte, Wäsche gesammelt wird.
  • Erfindungsgemäß ist unter anderem vorgesehen, dass die Wäsche in einem Aufnahmebehälter bzw. Wäschesammler, wie er oben beschrieben worden ist, gesammelt wird, wobei ein Öffnen der Außentür des Wäschesammlers blockiert wird, solange die Innentür nicht vollständig verschlossen ist, nach einem Öffnen der Außentür und einem nachfolgenden Verschließen der Außentür die Außentür verriegelt und anschließend die Innentür geöffnet wird und dadurch ein schwerkraftbedingtes Entleeren des Schleusenraums in Richtung des Aufnahmeraums ermöglicht wird und anschließend die Innentür geschlossen und nach dem Schließen der Innentür die Außentür wieder entriegelt wird.
  • Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Aufnahmebehälter verwiesen. Wie erläutert ermöglicht der zusätzliche Schleusenraum, dass eine Trennung zwischen Umwelt und Aufnahmeraum erreicht wird und eine Kontamination der Umgebung bei geöffneter Außentür vom Inneren des Aufnahmeraums aus verhindert wird.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn eine Wartungstür, die den Aufnahmeraum von außen, insbesondere von der Seite, zugänglich macht, insbesondere ein Einbringen eines Auffangsacks in den Aufnahmeraum oder ein Entnehmen eines gefüllten Auffangsacks aus dem Aufnahmeraum ermöglicht, verriegelt wird bzw. bleibt, solange eine wäschesammlereigene Sackverschlusseinrichtung den zur Aufnahme der Wäsche im Aufnahmeraum befindlichen Auffangsack zuvor noch nicht verschlossen, insbesondere verschweißt hat.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
  • Figur 1
    in einer Querschnittsdarstellung ein nicht erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel für einen Aufnahmebehälter ohne Sackverschlusseinrichtung, wobei die Figur 1 eine Außentür des Aufnahmebehälters im geöffneten Zustand zeigt,
    Figur 2
    den Aufnahmebehälter gemäß Figur 1 im geschlossenen Zustand der Außentür,
    Figur 3
    den Aufnahmebehälter gemäß den Figuren 1 und 2 in einer Sicht von vorn auf eine Wartungstür des Aufnahmebehälters,
    Figur 4
    eine Steuereinrichtung des Aufnahmebehälters gemäß den Figuren 1 bis 3 und daran angeschlossene weitere Komponenten des Aufnahmebehälters näher im Detail,
    Figur 5
    ein nicht erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel für einen Aufnahmebehälter, der mit einer Sackverschlusseinrichtung ausgestattet ist, wobei die Figur 5 den noch offenen bzw. unverschlossenen Zustand eines im Aufnahmeraum des Aufnahmebehälters eingehängten Auffangsacks zeigt,
    Figur 6
    den Aufnahmebehälter gemäß Figur 5 während des Verschließens des Auffangsacks durch die Sackverschlusseinrichtung,
    Figur 7
    den mittels der Sackverschlusseinrichtung fertig verschlossenen Aufnahmesack vor einer Entnahme aus dem Aufnahmeraum,
    Figur 8
    die Steuereinrichtung 70 des Aufnahmebehälters gemäß den Figuren 5 bis 7 mit daran angeschlossenen weiteren Komponenten des Aufnahmebehälters näher im Detail und
    Figur 9
    ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Aufnahmebehälter, der mit einer Sackverschlusseinrichtung ausgestattet ist und bei dem Sackverschlusselemente der Sackverschlusseinrichtung an einer Teleskop-Schiebetür montiert sind und mit dieser beim Öffnen und Schließen der Teleskop-Schiebetür mitbewegt werden.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die Figur 1 zeigt in einem Querschnitt ein nicht erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel für einen Aufnahmebehälter 10, der einen Aufnahmeraum 20 zur Aufnahme von Gegenständen 30 aufweist. Bei den Gegenständen kann es sich beispielsweise um Wäschestücke handeln, in diesem Fall bildet der Aufnahmebehälter 10 einen sogenannten Wäschesammler und der Aufnahmeraum 20 einen Wäscheaufnahmeraum.
  • Alternativ kann es sich bei dem Aufnahmebehälter 10 auch um einen Abfallbehälter handeln, in dem als Gegenstände 30 Abfall gesammelt wird; in diesem Fall bildet der Aufnahmeraum 20 einen Abfallaufnahmeraum.
  • Der Aufnahmebehälter 10 ist mit einer Außentür 40 versehen, die im geöffneten Zustand ein Einführen der Gegenstände 30 in den Aufnahmebehälter 10 erlaubt und im geschlossenen Zustand den Aufnahmebehälter 10 nach außen abschließt. In der Figur 1 ist der geschlossene Zustand der Außentür 40 durch gestrichelte Linien 40a angedeutet. Die Außentür 40 kann man auch als Einwurftür bezeichnen, da durch diese hindurch im geöffneten Zustand die Gegenstände 30 eingeworfen werden können.
  • Zwischen dem Aufnahmeraum 20 und der Außentür 40 ist eine Innentür 50 angeordnet, die mit der Außentür 40 einen oberhalb des Aufnahmeraums 20 befindlichen Schleusenraum 60 bildet. Die Innentür 50 ist vorzugsweise eine Teleskop-Schiebetür, bei der Teleskopelemente 50a und 50b zum Verschließen der Innentür 50 zusammengefahren werden und zum Öffnen der Innentür 50 voneinander getrennt werden; alternativ kann die Innentür 50 auch eine Klapptür sein.
  • Der Aufnahmebehälter 10 ist darüber hinaus mit einer Steuereinrichtung 70 ausgestattet, die ein Öffnen der Innentür 50 ausschließlich bei geschlossener Außentür 40 und ein Öffnen der Außentür 40 ausschließlich bei geschlossener Innentür 50 ermöglicht. Mit anderen Worten dient die Steuereinrichtung 70 dazu, zu verhindern, dass gleichzeitig sowohl die Außentür 40 als auch die Innentür 50 geöffnet sind und der Aufnahmeraum 20 bei geöffneter Außentür 40 unmittelbar zugänglich ist und ein durchgehender Luftkanal gebildet wird, durch den hindurch etwaig im Aufnahmeraum 20 befindliche Bakterien oder Viren durch Luftverwirbelung nach außen hinaus strömen könnten.
  • Die Funktion der Steuereinrichtung 70 besteht also darin, ein Einbringen der Gegenstände 30 in den Aufnahmeraum 20 zunächst über den Schleusenraum 60 zu ermöglichen, nämlich dergestalt, dass bei geöffneter Außentür 40 die Gegenstände 30 zunächst in den Schleusenraum 60 eingeführt werden, wobei zu diesem Zeitpunkt die Innentür 50 noch geschlossen ist und die Innentür den Schleusenraum 60 von dem Aufnahmeraum 20 trennt. Bakterien oder Viren im Bereich des Aufnahmeraums 20 können somit nicht nach außen dringen, obwohl die Außentür 40 geöffnet ist.
  • Nachdem einer oder mehrere Gegenstände 30 in dem Schleusenraum 60 abgelegt worden sind, wird die Außentür 40 bedienerseitig wieder geschlossen. Das Schließen der Außentür 40 wird von der Steuereinrichtung 70 erfasst, so dass sie nachfolgend das Öffnen der Innentür 50 veranlassen kann. Durch das Öffnen der Innentür 50 können die im Schleusenraum 60 abgelegten Gegenstände 30 in den Aufnahmeraum 20 hineinfallen. Vorzugsweise ist der Aufnahmeraum 20 mit einem Auffangsack 90 versehen, der in den Aufnahmeraum 20 vorzugsweise eingehängt ist.
  • Die Steuereinrichtung 70 kann eine rein mechanisch arbeitende Steuereinrichtung sein, die die Betätigung der Innentür 50 über mechanische Energiespeicher wie Federsysteme oder dergleichen nach dem Schließen der Außentür 40 veranlasst. Beispielsweise kann beim Schließen der Außentür 40 eine Feder gespannt werden, deren Federenergie nach Schließen der Außentür 40 ein Öffnen der Innentür 50 ermöglicht. Bei dem Öffnen der Innentür 50 können wiederum andere Federsysteme gespannt werden, die ein automatisches Verschließen der Innentür 50 bewirken, sobald die Außentür 40 wieder geöffnet wird. Ein Energieeintrag in das oder die Federsysteme kann durch das bedienerseitige Öffnen und Schließen der Außentür 40 bewirkt werden.
  • Alternativ kann es sich bei der Steuereinrichtung 70 um eine elektrisch arbeitende Steuereinrichtung handeln, die beispielsweise mit einem Energieversorgungsnetz über eine elektrische Anschlussleitung 71 verbunden ist. Im Falle einer elektrisch arbeitenden Steuereinrichtung 70 erfolgt die Steuerung der Innentür 50 sowie die der übrigen Komponenten vorzugsweise ebenfalls auf elektrischem Weg, wie weiter unten noch näher beispielhaft erläutert wird, also vorzugsweise über elektromechanische Komponenten.
  • Die Figur 2 zeigt den Aufnahmebehälter 10, nachdem die Außentür 40 von dem mittels gestrichelter Linien 40a angedeuteten geöffneten Zustand in seinen geschlossenen Zustand überführt worden ist. Die Steuereinrichtung 70 erkennt das Schließen der Außentür 40 über einen nicht dargestellten Sensor und veranlasst über einen in den Figuren 1 und 2 aus Gründen der Übersicht ebenfalls nicht weiter dargestellten Antrieb das Öffnen der Innentür 50.
  • Handelt es sich bei der Innentür 50 um eine Teleskop-Schiebetür, so werden die Teleskopelemente 50a und 50b der Teleskop-Schiebetür auseinandergefahren, so dass ein Durchgang zwischen dem Schleusenraum 60 und dem Aufnahmeraum 20 gebildet wird.
  • Die Figur 2 zeigt die geöffnete Innentür 50 sowie die direkte Fallverbindung zwischen dem Schleusenraum 60 und dem darunter befindlichen Aufnahmeraum 20. Im Schleusenraum 60 abgelegte Gegenstände 30 können somit in den Aufnahmeraum 20 bzw. den darin eingehängten Auffangsack 90 schwerkraftbedingt hineinfallen.
  • Um zu verhindern, dass während des geöffneten Zustands der Innentür 50 die Außentür 40 geöffnet werden kann, ist der Aufnahmebehälter 10 vorzugsweise mit einer in den Figuren 1 und 2 nicht gezeigten Verriegelungseinrichtung ausgestattet, die die Außentür 40 verriegelt bzw. blockiert, solange die Innentür 50 nicht vollständig geschlossen ist.
  • Nach einer vorgegebenen Zeitspanne, die üblicherweise für ein schwerkraftbedingtes Entleeren des Schleusenraums 60 in Richtung des Aufnahmeraums 20 ausreicht, beispielsweise für eine Zeitspanne von 10 Sekunden, wird die Steuereinrichtung 70 die Innentür 50 wieder verschließen und die Außentür 40 anschließend entriegeln, so dass diese bedienerseitig wieder geöffnet werden kann, um Gegenstände 30 im Schleusenraum 60 abzulegen, wie dies bereits im Zusammenhang mit der Figur 1 erläutert worden ist.
  • Der Aufnahmebehälter 10 gemäß den Figuren 1 und 2 ist vorzugsweise mit einer Wartungstür 80 ausgestattet, die den Aufnahmeraum 20, insbesondere den darin eingehängten Auffangsack 90, von außen, insbesondere von der Seite oder - wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt - von vorn zugänglich macht. Bei geöffneter Wartungstür 80 kann der Auffangsack 90 in den Aufnahmeraum 20 eingebracht bzw. dort eingehängt werden oder ein darin befindlicher bereits gefüllter Auffangsack 90 aus dem Aufnahmeraum 20 entnommen werden.
  • Die Figur 3 zeigt die Wartungstür 80 des Aufnahmebehälters 10 gemäß den Figuren 1 und 2 in einer Sicht von vorn. Es lässt sich erkennen, dass die Wartungstür 80 beispielsweise zweiflügelig ausgebildet sein kann und zwei Türflügel 80a und 80b aufweisen kann, die durch Verschwenken nach außen ein Öffnen der Wartungstür 80 ermöglichen.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen außerdem, dass die Außentür 40 vorzugsweise schräg zur Horizontalen ausgerichtet ist, wenn der Aufnahmebehälter 10 auf einer horizontalen Trägerfläche steht; eine solche Ausrichtung verhindert in einfacher Weise, dass die Außentür als Abstellfläche missbraucht wird und der Aufnahmebehälter 10 blockiert wird.
  • Um die im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 beschriebene Funktionsweise des Aufnahmebehälters 10 in besonders einfacher Weise zu ermöglichen, ist der Aufnahmebehälter 10 vorzugsweise mit weiteren Komponenten ausgestattet, die in den Figuren 1 bis 3 aus Gründen der Übersicht nicht weiter dargestellt sind; diese zusätzlichen Komponenten sowie deren Zusammenwirken mit der Steuereinrichtung 70 werden nachfolgend beispielhaft im Zusammenhang mit der Figur 4 näher erläutert.
  • Die Figur 4 zeigt die Steuereinrichtung 70, die mit einer ersten Verriegelungseinrichtung 41, einem ersten Sensor 42, einem zweiten Sensor 52 sowie einem Antrieb 53 in Verbindung steht.
  • Die erste Verriegelungseinrichtung 41 dient dazu, im verriegelten Zustand die Außentür 40 zu verriegeln, damit diese bei geöffneter Innentür 50 bedienerseitig nicht geöffnet werden kann. Lediglich im entriegelten Zustand erlaubt die erste Verriegelungseinrichtung 41 ein Öffnen der Außentür 40. In den entriegelten Zustand wird die erste Verriegelungseinrichtung 41 von der Steuereinrichtung 70 mittels eines Steuersignals Sv lediglich dann geschaltet, wenn die Innentür 50 geschlossen worden ist. Den Schließzustand der Innentür 50 erfasst die Steuereinrichtung 70 mit dem zweiten Sensor 52, der ein Sensorsignal Si, das den Öffnungszustand der Innentür 50 anzeigt, zur Steuereinrichtung 70 übermittelt.
  • Damit die Steuereinrichtung 70 erkennen kann, ob die Außentür 40 geöffnet oder geschlossen ist, übermittelt der erste Sensor 42 ein Sensorsignal Sa, das anzeigt, ob die Außentür 40 geöffnet oder geschlossen ist.
  • Die Steuereinrichtung 70 kann beispielsweise ein elektrisches, insbesondere elektronisches Steuermodul 72 (z. B. Integrierter Schaltkreis, Mikroprozessor, FPGA (Field Programmable Gate Array), PLD (Programmable Logic Device)) aufweisen, das die Auswertung der Sensorsignale Si und Sa durchführt sowie das Steuersignal Sv zur Steuerung der ersten Verriegelungseinrichtung sowie ein Steuersignal STa zur Steuerung des (Innentür-)Antriebs 53 erzeugt.
  • Die Steuereinrichtung 70 arbeitet vorzugsweise wie folgt:
    Die Steuereinrichtung 70 erzeugt vorzugsweise das Steuersignal Sv zum Verriegeln der ersten Verriegelungseinrichtung 41, wenn der erste Sensor 42 mittels des Sensorsignals Sa anzeigt, dass die Außentür 40 vom geöffneten in den geschlossenen Zustand überführt worden ist. Dadurch wird die Außentür 40 verriegelt.
  • Anschließend aktiviert die Steuereinrichtung 70 mittels des Steuersignals STa den Antrieb 53, damit dieser die Innentür 50 öffnet.
  • Nach einer vorgegebenen Zeitspanne, die für ein schwerkraftbedingtes Entleeren des Schleusenraums 60 in Richtung des Aufnahmeraums 20 ausreicht, beispielsweise nach einer Zeitspanne von 10 Sekunden, wird die Steuereinrichtung 70 die Innentür 50 mittels des Antriebs 53 bzw. mittels des entsprechenden Steuersignals STa wieder verschließen.
  • Sobald der zweite Sensor 52 mittels seines Sensorsignals Si den geschlossenen Zustand der Innentür 50 anzeigt, wird die Steuereinrichtung 70 die erste Verriegelungseinrichtung 41 mit dem Steuersignal Sv wieder entriegeln.
  • Der beschriebene Zyklus an Arbeitsschritten wird entsprechend wiederholt, sobald die Steuereinrichtung 70 das Öffnen und Schließen der Außentür 40 - wie oben erläutert - erneut erfasst.
  • Im Zusammenhang mit den Figuren 5 bis 8 wird nachfolgend ein nicht erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel für einen Aufnahmebehälter 10 erläutert, der als zusätzliche Komponente eine Sackverschlusseinrichtung 100 aufweist.
  • Die Figur 5 zeigt den Aufnahmebehälter 10 mit der Sackverschlusseinrichtung 100 in einem Zustand, in dem sich Sackverschlusselemente 101 und 102 in ihrem geöffneten Zustand befinden und auf den im Aufnahmeraum 20 eingehängten Auffangsack 90 noch nicht eingewirkt haben.
  • Bei der Darstellung gemäß Figur 5 ist die Innentür 50 geschlossen; die Außentür 40 kann geschlossen sein, wie in Figur 5 dargestellt, oder geöffnet sein (wie im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 4 erläutert, vgl. Linien 40a in den Figuren 1 und 2). Bezüglich des Öffnens und Schließens der Außentür 40 und des Öffnens und Schließens der Innentür 50 gelten die obigen Erläuterungen im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 bis 4 hier vorzugsweise entsprechend, so dass diesbezüglich auf die obigen Ausführungen verwiesen sei. Die Steuereinrichtung 70 ist also auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 derart ausgestaltet, dass sie ein Öffnen der Innentür 50 lediglich bei geschlossener Außentür 40 sowie ein Öffnen der Außentür 40 lediglich bei geschlossener Innentür 50 zulässt, wodurch sichergestellt wird, dass der Aufnahmeraum 20 von außen zu keinem Zeitpunkt über einen durchgehenden Luftkanal unmittelbar zugänglich ist, bzw. mit anderen Worten garantiert wird, dass Bakterien oder Viren aus dem Aufnahmeraum 20 durch Luftverwirbelung nicht unmittelbar nach außen dringen können.
  • Die Sackverschlusseinrichtung 100 ermöglicht ein automatisches Verschließen des im Aufnahmeraum 20 eingehängten Auffangsacks 90, wobei zum Zeitpunkt des Verschließens zumindest der Aufnahmeraum 20 des Aufnahmebehälters 10 nach außen vollständig verschlossen ist, also zumindest sowohl die Außentür 40 oder die Innentür 50 als auch die Wartungstür 80 geschlossen sind; vorzugsweise sind zum Zeitpunkt des Verschließens des eingehängten Auffangsacks 90 die Außentür 40 und die Wartungstür 80 oder besonders bevorzugt alle drei Türen 40, 50 und 80 geschlossen.
  • Während des Verschließens des Auffangsacks 90 können also keine Bakterien oder Viren unmittelbar durch Luftverwirbelung nach außen dringen, da der Aufnahmebehälter 10 nach außen verschlossen, vorzugsweise hermetisch verschlossen, ist.
  • Ist der Auffangsack 90 von Gegenständen 30 ausreichend gefüllt, kann die Sackverschlusseinrichtung 100 - beispielsweise manuell ausgelöst durch eine in der Figur 5 nicht gezeigte Bedientaste der Sackverschlusseinrichtung 100 oder gesteuert von der Steuereinrichtung 70 - den Auffangsack 90 verschließen.
  • Die Figur 6 zeigt das Verschließen des Auffangsacks 90 mittels der Sackverschlusselemente 101 und 102 der Sackverschlusseinrichtung 100. Es lässt sich erkennen, dass die Sackverschlusselemente 101 und 102, bei denen es sich beispielsweise um Teleskopelemente handeln kann, ins Innere des Aufnahmeraums 20 gefahren werden, so dass diese auf die Außenseite des Auffangsacks 90 einwirken und den Auffangsack 90 von außen zusammendrücken.
  • Sobald die Sackverschlusselemente 101 und 102 den Auffangsack 90 verschlossen haben, lösen sie vorzugsweise ein vollständiges hermetisches Verschließen des Auffangsacks 90 aus, beispielsweise durch ein Verkleben, Verschweißen oder durch das Anbringen eines äußeren Verschlusselements (z. B. Kabelbinder, Klebeband oder dergleichen). Durch das Verschließen des Auffangsacks 90 durch die Sackverschlusselemente 101 und 102 wird ein Verschlussbereich 91, bei dem es sich vorzugsweise um einen permanenten hermetisch dichten Verschlussbereich handelt, gebildet.
  • An den Enden der Sackverschlusselemente 101 und 102 ist vorzugsweise jeweils ein Heizelement vorgesehen, das sich bei Aktivierung, vorzugsweise durch einen Stromfluss durch das jeweilige Heizelement, erhitzt, dadurch den anliegenden Sackabschnitt des Auffangsacks zum Schmelzen bringt und den Auffangsack zuschweißt.
  • Die Figur 7 zeigt die Sackverschlusseinrichtung 100, nachdem die Sackverschlusselemente 101 und 102 wieder eingefahren worden sind und die in der Figur 5 gezeigte Position einnehmen. Im Unterschied zu der Darstellung gemäß Figur 5 ist der Auffangsack 90 jedoch zu dem in der Figur 7 gezeigten Zeitpunkt durch den Verschlussbereich 91 dauerhaft hermetisch verschlossen, so dass im Innenraum des Auffangsacks 90 befindliche Bakterien oder Viren den Auffangsack 90 nicht mehr verlassen können und der Auffangsack 90 sicher entnommen und mit üblichen Transportmitteln sicher weiter transportiert werden kann.
  • Die Steuereinrichtung 70 ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie ein Öffnen der Wartungstür 80 zwecks Zugriffs auf den Auffangsack 90 lediglich dann ermöglicht, nachdem die Sackverschlusseinrichtung 100 den darin befindlichen Auffangsack 90 verschlossen, vorzugsweise hermetisch verschlossen, hat. Um eine solche Arbeitsweise zu ermöglichen, ist die Steuereinrichtung 70 vorzugsweise mit einer Verriegelungseinrichtung verbunden, die auf die Wartungstür 80 einwirkt. Dies wird nachfolgend noch näher beispielhaft im Zusammenhang mit der Figur 8 erläutert.
  • Die Figur 8 zeigt Komponenten des Aufnahmebehälters 10 gemäß den Figuren 5 bis 7, die aus Gründen der Übersicht in den Figuren 5 bis 7 nicht dargestellt worden sind.
  • In der Figur 8 erkennt man die Steuereinrichtung 70, die mit einer ersten Verriegelungseinrichtung 41, einem ersten Sensor 42, einem zweiten Sensor 52, einem Antrieb 53 für die Innentür 50, einer zweiten Verriegelungseinrichtung 81, der Sackverschlusseinrichtung 100, einer Füllstandsmesseinrichtung 110 sowie einer Wiegeeinrichtung 120 verbunden ist.
  • Bezüglich der Komponenten 41, 42, 52 und 53 sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 4 verwiesen, die hier entsprechend gelten.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 4 ist bei dem Aufnahmebehälter gemäß den Figuren 5 bis 8 zusätzlich die zweite Verriegelungseinrichtung 81 vorgesehen, die im verriegelten Zustand die Wartungstür 80 verriegelt und im entriegelten Zustand ein Öffnen der Wartungstür 80 erlaubt.
  • Die Steuereinrichtung 70 bzw. deren Steuermodul 72 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie die zweite Verriegelungseinrichtung 81 verriegelt, solange der Auffangsack 90 von der Sackverschlusseinrichtung 100 zuvor noch nicht verschlossen worden ist. Erst nach einem Verschließen des Auffangsacks 90 durch die Sackverschlusseinrichtung 100 erfolgt ein Entriegeln der zweiten Verriegelungseinrichtung 81, so dass erst nach einem Verschließen des Auffangsacks 90 ein Öffnen der Wartungstür 80 und eine Entnahme des bereits hermetisch verschlossenen Aufnahmesacks 90 ermöglicht wird.
  • Die Ansteuerung der zweiten Verriegelungseinrichtung 81 erfolgt durch ein Steuersignal Sv2.
  • Eine Ansteuerung der Sackverschlusseinrichtung 100 kann manuell mittels einer Bedientaste erfolgen, die vorzugsweise von außen zugänglich am Aufnahmebehälter 10 angeordnet ist. Alternativ ist es möglich, dass die Steuereinrichtung 70 die Sackverschlusseinrichtung 100 mittels eines Steuersignals Sv3 ansteuert, wenn der Aufnahmesack 90 mit Gegenständen 30 bereits ausreichend gefüllt worden ist.
  • Den jeweiligen Füllstand des Auffangsacks 90 kann die Steuereinrichtung 70 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5 bis 8 beispielsweise mit einer Füllstandsmesseinrichtung 110 und/oder einer Wiegeeinrichtung 120 erkennen, deren Sensorsignale Sf1 bzw. Sf2 von dem Steuermodul 72 der Steuereinrichtung 70 ausgewertet werden. Gibt eines der Sensorsignale Sf1 bzw. Sf2 an, dass der Auffangsack 90 bereits ausreichend gefüllt und/oder ausreichend schwer ist, so wird das Steuermodul 72 die Sackverschlusseinrichtung mittels des Steuersignals Sv3 auslösen und ein Verschließen des Auffangsacks 90 bewirken bzw. auslösen, wie dies im Zusammenhang mit den Figuren 6 und 7 oben bereits erläutert worden ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 8 sind zwei Messeinrichtungen vorgesehen, nämlich die Füllstandsmesseinrichtung 110 sowie die Wiegeeinrichtung 120; alternativ ist es möglich, den Füllstand des Auffangsacks 90 lediglich mit einem Sensor bzw. einer Messeinrichtung zu erfassen, sei dies die Füllstandsmesseinrichtung 110 oder die Wiegeeinrichtung 120.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, kann es sich bei dem Aufnahmebehälter 10 gemäß den Figuren 1 bis 8 um einen Wäschesammler handeln. Wird dieser in einem Krankenhaus oder Pflegeheim eingesetzt, bei dem erfahrungsgemäß hohe Konzentrationen an gesundheitsgefährdenden Viren und/oder Bakterien in verschmutzter Wäsche vorhanden sind, so wird durch das oben beschriebene Betriebsverfahren des Aufnahmebehälters 10 vermieden, dass beim Öffnen und Schließen der Außentür 40 ein unmittelbarer Zugang bzw. ein unmittelbarer Luftaustausch mit dem Aufnahmeraum 20 erfolgen und ein ungewünschter Austritt von Bakterien oder Viren durch die geöffnete Außentür 40 erfolgen kann.
  • Mit anderen Worten wird der Aufnahmebehälter 10 bzw. der Wäschesammler in einem Krankenhaus oder in einem Pflegeheim vorzugsweise derart betrieben, dass ein Öffnen der Außentür 40 des Wäschesammlers blockiert wird, solange die Innentür 50 nicht vollständig verschlossen ist, nach einem Öffnen der Außentür 40 und einem nachfolgenden Verschließen der Außentür 40 die Außentür 40 verriegelt und anschließend die Innentür 50 geöffnet wird und dadurch ein schwerkraftbedingtes Entleeren des Schleusenraums 60 in Richtung des Aufnahmeraums 20 ermöglicht wird. Anschließend wird die Innentür 50 geschlossen und nach dem Schließen der Innentür 50 wird die Außentür 40 wieder entriegelt.
  • Ist der Aufnahmebehälter 10 mit einer wäschesammlereigenen Sackverschlusseinrichtung ausgestattet, wie sie im Zusammenhang mit den Figuren 5 bis 8 oben erläutert wurde, so wird die Wartungstür 80, die den Aufnahmeraum 20 von außen, insbesondere von der Seite oder von vorn, zugänglich macht, insbesondere ein Einbringen des Auffangsacks 90 in den Aufnahmeraum 20 oder ein Entnehmen eines gefüllten Aufnahmesacks 90 aus dem Aufnahmeraum 20 ermöglicht, verriegelt bzw. bleibt verriegelt, solange die wäschesammlereigene Sackverschlusseinrichtung 100 den Auffangsack 90 zuvor noch nicht verschlossen, insbesondere verschweißt hat.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5 bis 8 sind die Sackverschlusselemente 101 und 102 der Sackverschlusseinrichtung 100 von der als Teleskop-Schiebetür ausgebildeten Innentür 50 getrennt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Sackverschlusselemente 101 und 102 jeweils an einem der Teleskopelemente 50a bzw. 50b der Innentür 50 montiert sind und mit diesen beim Öffnen und Schließen der Teleskop-Schiebetür mitbewegt werden (siehe Figur 9). Das endgültige Verschließen des Auffangsacks 90 erfolgt bei dieser Ausgestaltung bevorzugt unabhängig von der Bewegung der Teleskopelemente 50a bzw. 50b und der Sackverschlusselemente 101 und 102, nämlich erst dann, wenn der Auffangsack 90 bereits ausreichend gefüllt ist oder ein Verschließen aus anderen Gründen gewünscht ist. Beispielsweise kann an den Enden der Sackverschlusselemente 101 und 102 jeweils ein Heizelement HZ vorgesehen sein, das sich bei einem von der Steuereinrichtung 70 als Steuersignal Sv3 eingeprägten Stromfluss erhitzt und dadurch den anliegenden Sackabschnitt des Auffangsacks 90 zum Schmelzen bringt und den Auffangsack 90 zuschweißt.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Aufnahmebehälter
    20
    Aufnahmeraum
    30
    Gegenstände
    40
    Außentür
    40a
    gestrichelte Linien
    41
    Verriegelungseinrichtung
    42
    Sensor
    50
    Innentür
    50a
    Teleskopelement
    50b
    Teleskopelement
    52
    Sensor
    53
    Antrieb
    60
    Schleusenraum
    70
    Steuereinrichtung
    71
    Anschlussleitung
    72
    Steuermodul
    80
    Wartungstür
    80a
    Türflügel
    80b
    Türflügel
    81
    Verriegelungseinrichtung
    90
    Auffangsack
    91
    Verschlussbereich
    100
    Sackverschlusseinrichtung
    101
    Sackverschlusselement
    102
    Sackverschlusselement
    110
    Füllstandsmesseinrichtung
    120
    Wiegeeinrichtung
    HZ
    Heizelement
    Sa
    Sensorsignal
    Si
    Sensorsignal
    Sf1
    Sensorsignal
    Sf2
    Sensorsignal
    STa
    Steuersignal für Antrieb
    Sv
    Steuersignal
    Sv2
    Steuersignal
    Sv3
    Steuersignal

Claims (15)

  1. Aufnahmebehälter (10) mit
    - einem Aufnahmeraum (20) zur Aufnahme von Gegenständen (30) und
    - einer Außentür (40), die im geöffneten Zustand ein Einführen der Gegenstände (30) in den Aufnahmebehälter (10) erlaubt und im geschlossenen Zustand den Aufnahmebehälter (10) nach außen abschließt,
    - wobei zwischen dem Aufnahmeraum (20) und der Außentür (40) eine Innentür (50) angeordnet ist, die mit der Außentür (40) einen oberhalb des Aufnahmeraums (20) befindlichen Schleusenraum (60) bildet, und
    - wobei eine Steuereinrichtung (70) vorhanden ist, die ein Öffnen der Innentür (50) ausschließlich bei geschlossener Außentür (40) und ein Öffnen der Außentür (40) ausschließlich bei geschlossener Innentür (50) ermöglicht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Aufnahmebehälter (10) eine Sackverschlusseinrichtung (100) aufweist, die einen in den Aufnahmeraum (20) unterhalb der Innentür (50) eingebrachten, insbesondere eingehängten Auffangsack (90), von außen, insbesondere radial von außen, verschließen kann, bevor dieser aus dem Aufnahmebehälter (10) herausgenommen wird,
    - die Innentür (50) eine Teleskop-Schiebetür ist und
    - Sackverschlusselemente (101, 102) der Sackverschlusseinrichtung (100) an der Teleskop-Schiebetür montiert sind und mit dieser beim Öffnen und Schließen der Teleskop-Schiebetür mitbewegt werden.
  2. Aufnahmebehälter (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Aufnahmebehälter (10) ein Wäschesammler ist und der Aufnahmeraum (20) ein Wäscheaufnahmeraum ist.
  3. Aufnahmebehälter (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Aufnahmebehälter (10) ein Abfallbehälter ist und der Aufnahmeraum (20) ein Abfallaufnahmeraum ist.
  4. Aufnahmebehälter (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Innentür (50) den Aufnahmeraum (20) im geschlossenen Zustand hermetisch abdichtet oder verschließt und/oder
    - die Außentür (40) den Schleusenraum (60) im geschlossenen Zustand hermetisch abdichtet oder verschließt.
  5. Aufnahmebehälter (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sackverschlusseinrichtung (100) eine Schweißeinrichtung ist oder eine solche umfasst, die den Auffangsack (90) zuschweißen kann.
  6. Aufnahmebehälter (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Aufnahmebehälter (10) eine Füllstandsmesseinrichtung (110) und/oder Wiegeeinrichtung (120) aufweist, die den Füllstand des Auffangsacks (90) und/oder dessen Gewicht messen kann und eine einen gefüllten Auffangsack (90) anzeigendes Füllstandssignal erzeugt, wenn der Füllstand des Auffangsacks (90) und/oder dessen Gewicht eine vorgegebene Füllstands- und/oder Gewichtsschwelle erreicht haben und
    - die Sackverschlusseinrichtung (100) aktiviert wird, insbesondere unmittelbar von der Füllstandsmesseinrichtung (110) und/oder der Wiegeeinrichtung (120) und/oder mittelbar über die Steuereinrichtung (70), wenn das Füllstandssignal vorliegt.
  7. Aufnahmebehälter (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Aufnahmebehälter (10) eine Wartungstür (80) aufweist, die den Aufnahmeraum (20) von außen, insbesondere von vorn oder von der Seite, zugänglich macht, insbesondere ein Einbringen eines Auffangsacks (90) in den Aufnahmeraum (20) oder ein Entnehmen eines gefüllten Auffangsacks (90) aus dem Aufnahmeraum (20) ermöglicht.
  8. Aufnahmebehälter (10) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinrichtung (70) derart ausgebildet ist, dass sie ein Öffnen der Wartungstür (80) blockiert, sofern der Auffangsack (90) noch unverschlossen ist, also insbesondere die Sackverschlusseinrichtung (100) den Auffangsack (90) noch nicht verschlossen, insbesondere verschweißt, hat.
  9. Aufnahmebehälter (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinrichtung (70) eine mechanische Steuereinrichtung (70) ist, die ein Öffnen der Innentür (50) bei geöffneter Außentür (40) mechanisch blockiert und ein Öffnen der Außentür (40) über mechanische Mittel, insbesondere ein Gestänge- und/oder Federsystem, ausschließlich bei geschlossener Innentür (50) freigibt.
  10. Aufnahmebehälter (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinrichtung (70) ein elektrisches, insbesondere elektronisches, Steuermodul (72) ist oder ein solches umfasst.
  11. Aufnahmebehälter (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Aufnahmebehälter (10) umfasst:
    - eine erste Verriegelungseinrichtung (41), die im verriegelten Zustand die Außentür (40) verriegelt und im entriegelten Zustand ein Öffnen der Außentür (40) erlaubt,
    - einen ersten Sensor (42) zum Erkennen des Verschlusszustands der Außentür (40),
    - einen zweiten Sensor (52) zum Erkennen des Verschlusszustands der Innentür (50) und
    - einen Antrieb (53) für die Innentür (50),
    wobei die Steuereinrichtung (70) derart ausgebildet ist, dass sie folgende Arbeitsschritte in der angegebenen Reihenfolge durchführt:
    - die erste Verriegelungseinrichtung (41) verriegelt, wenn der erste Sensor (42) anzeigt, dass die Außentür (40) vom geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand überführt worden ist,
    - die Innentür (50) mittels des Antriebs (53) öffnet,
    - nach einer vorgegebenen Zeitspanne, die vorzugsweise für ein schwerkraftbedingtes Entleeren des Schleusenraums (60) in Richtung Aufnahmeraum (20) ausreicht, die Innentür (50) wieder verschließt und
    - die erste Verriegelungseinrichtung (41) wieder entriegelt wird, wenn der zweite Sensor (52) den geschlossenen Zustand der Innentür (50) anzeigt.
  12. Aufnahmebehälter (10) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Aufnahmebehälter (10) eine zweite Verriegelungseinrichtung (81) aufweist, die im verriegelten Zustand die Wartungstür (80) verriegelt und im entriegelten Zustand ein Öffnen der Wartungstür (80) erlaubt,
    - wobei die Steuereinrichtung (70) derart ausgebildet ist, dass sie die zweite Verriegelungseinrichtung (81) verriegelt, solange der Auffangsack (90) von der Sackverschlusseinrichtung (100) zuvor noch nicht verschlossen worden ist, und diese erst nach einem Verschließen des Auffangsacks (90) durch die Sackverschlusseinrichtung (100) entriegelt.
  13. Aufnahmebehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sackverschlusseinrichtung (100) im oberen Bereich des Aufnahmeraums (20) unterhalb der Innentür (50) angeordnet ist.
  14. Verfahren zum Betreiben eines in einem Krankenhaus oder Pflegeheim befindlichen Wäschesammlers, in dem benutzte, insbesondere verschmutzte, Wäsche gesammelt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die benutzte Wäsche in einem Wäschesammler nach Anspruch 2 gesammelt wird, wobei
    - ein Öffnen der Außentür (40) des Wäschesammlers blockiert wird, solange die Innentür (50) nicht vollständig verschlossen ist,
    - nach einem Öffnen der Außentür (40) und einem nachfolgenden Verschließen der Außentür (40) die Außentür (40) verriegelt und anschließend die Innentür (50) geöffnet wird und dadurch ein schwerkraftbedingtes Entleeren des Schleusenraums (60) in Richtung des Aufnahmeraums (20) ermöglicht wird und
    - anschließend die Innentür (50) geschlossen und nach dem Schließen der Innentür (50) die Außentür (40) wieder entriegelt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Wartungstür (80), die den Aufnahmeraum (20) von außen, insbesondere von der Seite, zugänglich macht, insbesondere ein Einbringen eines Auffangsacks (90) in den Aufnahmeraum (20) oder ein Entnehmen eines gefüllten Auffangsacks (90) aus dem Aufnahmeraum (20) ermöglicht, verriegelt wird bzw. bleibt, solange
    - eine wäschesammlereigene Sackverschlusseinrichtung (100) den zur Aufnahme der Wäsche im Aufnahmeraum (20) befindlichen Auffangsack (90) zuvor noch nicht verschlossen, insbesondere verschweißt hat.
EP17811193.6A 2017-01-03 2017-10-27 Aufnahmebehälter sowie verfahren zu dessen betrieb Active EP3565769B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200038.4A DE102017200038A1 (de) 2017-01-03 2017-01-03 Aufnahmebehälter sowie Verfahren zu dessen Betrieb
PCT/DE2017/200115 WO2018127259A1 (de) 2017-01-03 2017-10-27 Aufnahmebehälter sowie verfahren zu dessen betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3565769A1 EP3565769A1 (de) 2019-11-13
EP3565769B1 true EP3565769B1 (de) 2022-06-22

Family

ID=60627371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17811193.6A Active EP3565769B1 (de) 2017-01-03 2017-10-27 Aufnahmebehälter sowie verfahren zu dessen betrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3565769B1 (de)
DE (1) DE102017200038A1 (de)
WO (1) WO2018127259A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109677809A (zh) * 2019-01-22 2019-04-26 佛山市爱宅猫智能科技有限公司 一种智能垃圾桶时时封藏垃圾物品的控制方法
CN109677808A (zh) * 2019-01-22 2019-04-26 佛山市爱宅猫智能科技有限公司 一种自动判别垃圾容量及自动打包封口的智能垃圾桶及其控制方法
CN110406840B (zh) * 2019-08-29 2023-09-12 浙江大学深圳研究院 一种具有智能提醒功能的预防异味散溢垃圾桶及其使用方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329628C1 (de) * 1993-09-02 1994-09-22 Niro Bau Gmbh Abfallbehälter
DE19730684A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-28 Tils Peter Verfahren zum Verpacken von zu entsorgendem Gut wie beispielsweise Hausmüll oder Speiseresten
DE29824306U1 (de) * 1997-11-07 2001-01-18 Maturi E Sampietro S A Einlassmündung zum Ablegen von Abfall auf einer Sammeleinheit
NL1007737C2 (nl) * 1997-12-08 1999-06-09 Ronald Barend Van Santbrink Inrichting voor het geïndividualiseerd inbrengen van voorwerpen.
GB0606796D0 (en) * 2006-04-04 2006-05-17 Bioprogress Technology Ltd A container
US8087532B2 (en) * 2008-01-18 2012-01-03 Brown Newman, L.L.C. Waste container
NL1038459C2 (nl) * 2010-12-17 2012-06-19 Lencon Products B V Werkwijze voor het zich ontdoen van afval en inrichting daarvoor.
FR2969131B1 (fr) * 2010-12-20 2013-02-08 Plastic Omnium Cie Systeme de securite pour conteneur semi-enterre.
DE102011118940A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-23 Öz-Tex Textilrecycling und Verwertung UG haftungsbeschränkt Alttextiltonne und Verfahren zum Entleeren einer Alttextiltonne

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017200038A1 (de) 2018-07-05
WO2018127259A1 (de) 2018-07-12
EP3565769A1 (de) 2019-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3565769B1 (de) Aufnahmebehälter sowie verfahren zu dessen betrieb
EP3705012B1 (de) Sauggutsammelstation, saugreinigungsgerät sowie system aus einer sauggutsammelstation und einem saugreinigungsgerät
EP0156445A2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere Müllbehältern
DE102006039002A1 (de) Sammelbehälter, insbesondere zur Sammlung von Paketen
EP3990355A1 (de) Anlage zum befüllen und verschliessen von dosen unter hygienischen bedingungen
DE4430833C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absichern des Arbeitsbereichs von Entleereinrichtungen
EP2138071B1 (de) Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
DE4217118C2 (de) Schutzbehälter für Abfallbehältnis
EP3248908A1 (de) Unterflur-sammelsystem
EP3401237A1 (de) Behältnis
EP3483090B1 (de) Verwendung eines abfallbehälters mit mindestens einer durchzugsöffnung
DE10316656B3 (de) Sicherheitsschrank
DE4203810A1 (de) Behaelterverriegelung
EP2730525B1 (de) Abfallcontainerschrank
DE202010002419U1 (de) Abfall- und/oder Altstoffsammler
DE510397C (de) Einrichtung zum staubfreien Entleeren von mit Bodenklappen versehenen Muelleimern in einen Muellaufnahmebehaelter
DE69913922T2 (de) Verfahren und Anlage für Trennwandwaschen und verschlossene Transfertvorrichtung für eine solche Anlage
CH701336B1 (de) Vorrichtung zum Wegbringen von Körperausscheidungen für wasserlose Toilette.
DE2345072A1 (de) Verfahren zum sammeln, aufbewahren und transportieren von muell und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2138084A1 (de) Großraum Kenchttransportbehalter mit Stirntur
DE19850544A1 (de) Befüll- und Verschließstation
DE3418829A1 (de) Aschesammelbehaelter
EP3072674A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von abfällen, bestehend aus einem gehäuse mit auswechselbarem abfallsammelbehälter
DE102020121924A1 (de) Abfallbehandlungsvorrichtung sowie Verfahren zur Abfallbehandlung für den maritimen Anwendungsbereich
DE10053637C2 (de) Frontumleerbehälter mit am Behälterkorpus angeordneten verriegel-und schwenkbaren Zwischenrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013376

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1499657

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221024

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013376

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221027

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1499657

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171027