DE4217118C2 - Schutzbehälter für Abfallbehältnis - Google Patents

Schutzbehälter für Abfallbehältnis

Info

Publication number
DE4217118C2
DE4217118C2 DE19924217118 DE4217118A DE4217118C2 DE 4217118 C2 DE4217118 C2 DE 4217118C2 DE 19924217118 DE19924217118 DE 19924217118 DE 4217118 A DE4217118 A DE 4217118A DE 4217118 C2 DE4217118 C2 DE 4217118C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
protective
waste
protective container
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924217118
Other languages
English (en)
Other versions
DE4217118A1 (de
Inventor
Horst H Dr Seeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924217118 priority Critical patent/DE4217118C2/de
Publication of DE4217118A1 publication Critical patent/DE4217118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4217118C2 publication Critical patent/DE4217118C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1623Lids or covers with means for assisting the opening or closing thereof, e.g. springs
    • B65F1/163Pedal-operated lids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/36Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments for collecting or disposing of used articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/26Mechanisms for opening or closing, e.g. pedal-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/0033Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0051Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by rotation
    • A61B2050/0055Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by rotation about a lateral axis perpendicular to the lid plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/10Waste collection, transportation, transfer or storage, e.g. segregated refuse collecting, electric or hybrid propulsion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schutzbehälter für ein Abfallbehältnis, zum Sammeln von insbesondere kontaminierten und infektiösen Abfällen, mit einem die Einfüllöffnung des Abfallbehältnisses schließenden Deckel, der durch einen Hub- und Drehmechanismus senkrecht und seitlich wegdrehend anhebbar und selbsttätig schließbar ist.
Ein solcher Schutzbehälter ist aus der US-PS 26 65 868 bekannt. Dieser Schutzbehälter steht auf einem Zementsockel, an dem auch der Hub- und Drehmechanismus befestigt ist. Der Hub- und Drehmechanismus weist ein gekrümmtes Rohr auf, dessen horizontal gekrümmter Teil am mittig angeordneten Deckelgriff des Schutzbehälters befestigt ist.
Aus der US-PS 48 60 910 ist ein weiterer mit einem Abfallbehältnis versehbarer Schutzbehälter bekannt, dessen kastenförmig hochragender Deckel einen zusätzllichen Kleinbehälter für Papierabfälle aufweist. Da die untere Einwurföffnung nicht verschließbar ist, ist dieser Schutzbehälter zur Aufnahme von kontaminierten und infektiösen Abfällen, wie sie in Krankenhäusern anfallen, nicht geeignet.
Weiterhin ist aus der DE-OS 32 31 221 ein Schutzbehälter für ein Abfallbehältnis zum Sammeln kontaminierter Abfallstoffe bekannt, wobei in dem Schutzbehälter eine elektrisch betriebene Evakuiereinrichtung eingebaut ist, so daß bei geöffnetem Deckel die Luft über der Einfüllöffnung des Abfallbehältnisses abgesaugt werden kann. Der abdichtende Deckel wird durch einen elektrischen Verschlußmechanismus gehalten und springt bei dessen Eintriegelung auf. Dieser Schutzbehälter ist kompliziert aufgebaut und benötigt im Vergleich zur Größe des Abfallbehältnisses viel Raum.
Der Stand der Gerätetechnik zum Sammeln von Abfällen aus dem medizinischen Bereich muß im allgemeinen als mangelhaft angesehen werden. Hohe Verletzungsgefahren für die Bedienungspersonen durch Stich- und Schnittverletzungen während der Entsorgung und Desinfektion sind gegeben. Bekannte Schutzbehälter berücksichtigen die Hygienevorschriften und den Infektionsschutz ungenügend, da kein ausreichender Schutz gegen den Austritt von kontaminierte Luft aus dem Abfallbehälter vorhanden ist und eine Geruchbelästigung nach längerer Standzeit der gesammelten Abfälle (über Nacht) nicht ausgeschlossen werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung ist daher, einen Schutzbehälter der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß bei kompaktem, konstruktiv einfachem Aufbau eine Geruchsbelästigung gesichert vermieden wird und eine gleichzeitige getrennte Entsorgung von Verpackungsmaterial oder ähnlichem möglich ist. Insbesondere soll der Schutzbehälter auch zum Sammeln von kontaminierten und infektiösen Abfällen in Krankenhäusern geeignet sein, den Hygienevorschriften genügen und eine getrennte Entsorgung von Reinigungs- und Desinfektionsmittelbehältern, von Schutzhandschuhen usw. ermöglichen.
Die Aufgabe wird durch den kennzeichneten Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteile der Erfindung sind, daß aufgrund der Befestigung des Hub- und Drehmechanismusses am Schutzbehälter der gesamte Schutzbehälter beweglich ausgestaltbar ist, nämlich durch die Laufrollen, um mit dem Abfallsammelbehältnis direkt zum Entstehungsort der kontaminierten und infektiösen Abfälle fahren zu können. Der Hub- und Drehmechanismus, der den Kleinbehälter senkrecht und seitlich wegdreht, bewirkt ein hygienisch sicheres Freigeben der Einfüllöffnung des Abfallbehältnisses und selbsttätiges Verschließen durch den Boden des Kleinbehälters, ohne daß kontaminierte Luft aus dem Abfallbehältnis gewirbelt wird.
Zum Abdichten des Abfallbehältnisses bzw. des Schutzbehälters wirkt eine Dichtung am Boden des Kleinbehälters, die geeignet ist eine Geruchsbelästigung wirksam zu vermeiden. Im Kleinbehälter können Reinigungs- und Desinfektionsmittelbehälter, Schutzhandschuhe und sonstige Artikel getrennt mitgeführt und gesammelt werden.
Die Erfindung soll nachstehend an Hand der Abbildung näher erläutert werden.
Der Schutzbehälter 2 besteht aus einer zweigeteilten Einheit, dem auf Laufrollen 1 stehenden Schutzbehälter 2, der über die Einfüllöffnung 13 das Abfallbehältnis 7 aufnimmt und dem Hohldeckel 3, der zusammen mit seiner Abdeckung 10 einen Kleinbehälter 11 mit seinem Zentrierrand 15 und der Flachdichtung 6, als abdichtenden Deckel für den Schutzbehälter 2, bildet. Der Hohldeckel 3 ist mit einem Hub- und Drehmechanismus verbunden. Zum Hub- und Drehmechanismus gehören die Teile 4, 5, 8, 9 und 14. Der Hub- und Drehmechanismus wird aus einer Hub- und Dreh­ achse 5 gebildet, die mit einer Rückholfeder (Drehfeder) 8 zum Rand des Schutzbehälters 2 verbunden ist. Die Hub- und Dreh­ achse 5 ist in einer Zylinderführung 9 mittels eingelassenem Führungsstift 14 in einer linear und gewendelt verlaufenden Steuerkurve fixiert.
Der Bedienhebel 4 für den Öffnungs- und Schließvorgang vom Hohldeckel 3 des Schutzbehälters 2 ist bodennah als Pedal ausgeführt oder kann mit der Griffstange 12 zur manuellen Betätigung kombiniert werden. (Diese Kombination zum Bewegen der Hub- und Drehachse erfolgt mit den heute technisch be­ kannten Mitteln und ist zeichnerisch nicht dargestellt).
Die klappbare Griffstange 12 am Schutzbehälter 2 dient als Lenkstange für den fahrbaren Schutzbehälter 2.
Wird der Tretmechanismus des Schutzbehälters 2 über den Be­ dienhebel 4 als Pedal betätigt, so hebt sich der Hohldeckel 3 mit der an ihm befestigten, vertikal im Schutzbehälter 2 angeordneten Hub- und Drehachse 5 planparallel aus der Dichtflä­ che am Zentrierrand 15 heraus und schwenkt seitlich, peri­ pherienah dem Rand des Schutzbehälters 2, bei Überwindung der Federkraft einer Rückholfeder 8 so weit auf, daß die Einfüll­ öffnung 13 des Schutzbehälters 2 und damit das Abfallbehält­ nis 7 freigegeben wird. Nach dem Einfüllen der kontaminierten oder infektiösen Abfälle dreht sich der Hohldeckel 3 durch die Rückholfeder 8 in die den Schutzbehälter 2 schließende Ausgangslage durch Entlastung des Tretmechanismus am Pedal zurück und fällt, geführt in der linear und gewendelt verlau­ fenden Steuerkurve der Zylinderführung 9, planparallel in den Rand der Einfüllöffnung 13 des Schutzbehälters 2 und somit in seine Flachdichtung 6.
Der als Kleinbehälter 11 ausgebildete Hohldeckel 3 ist an sei­ nem Boden mit einem Zentrierrand 15 versehen, der die Flach­ dichtung 6 aufnimmt.
Der als Kleinbehälter 11 ausgebildete Hohldeckel 3 des Schutz­ behälters 2 ist geeignet für die Zeitdauer der Befüllung des Abfallbehältnis 7 unter der Abdeckung 10 den Verschluß, z. B. einen Pappdeckel, Dekontaminationsmittel, Reinigungs- und Desinfektionsmittel, Schutzhandschuhe etc. aufzunehmen. Der auf 5 Laufrollen 1 fahrbare Schutzbehälter 2 mit klappba­ rer Griffstange 12 und dem mechanisch bedienbaren Hohldeckel 3 ist zur Aufnahme eines Abfallbehältnisses 7 für kontaminierte und beispielsweise infektiöse Abfälle aus medizinischen Ein­ richtungen geeignet. Wenn das Abfallbehältnis 7 gefüllt ist, wird dies verschlossen.
Das Abfallbehältnis 7 mit Verschluß ist ein handelsüblicher Einwegbehälter, vorzugsweise aus Recycling-Pappe bzw. ein einhängbarer Plastiksack mit Verschluß.

Claims (5)

1. Schutzbehälter für ein Abfallbehältnis zum Sammeln von insbesondere kontaminierten und infektiösen Abfällen, mit einem die Einfüllöffnung des Abfallbehältnisses schließenden Deckel, der durch einen Hub- und Drehmechanismus senkrecht und seitlich wegdrehend anhebbar und selbsttätig schließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel, als mit einer Abdeckung (10) verschließbarer Kleinbehälter (11) ausgebildet ist, daß der Hub- und Drehmechanismus am Schutzbehälter (2) befestigt ist und an der Seitenwand des Kleinbehälters (11) innenliegend angreift und daß der Boden des Kleinbehälters (11) zum Abdichten der Einfüllöffnung des Abfallbehältnisses (7) bzw. des Schutzbehälters (2) eine Dichtung (6) aufweist.
2. Schutzbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub- und Drehmechanismus durch ein Pedal (4) und/oder durch eine Griffstange (12) bedienbar ist.
3. Schutzbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Kleinbehälters (11) einen Zentrierrand (15) aufweist.
4. Schutzbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzbehälter (2) mit Laufrollen (1) versehen ist.
5. Schutzbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (10) des Kleinbehälters (11) seitlich wegdrehbar ist.
DE19924217118 1992-05-25 1992-05-25 Schutzbehälter für Abfallbehältnis Expired - Fee Related DE4217118C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217118 DE4217118C2 (de) 1992-05-25 1992-05-25 Schutzbehälter für Abfallbehältnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217118 DE4217118C2 (de) 1992-05-25 1992-05-25 Schutzbehälter für Abfallbehältnis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4217118A1 DE4217118A1 (de) 1993-12-02
DE4217118C2 true DE4217118C2 (de) 1994-05-05

Family

ID=6459577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924217118 Expired - Fee Related DE4217118C2 (de) 1992-05-25 1992-05-25 Schutzbehälter für Abfallbehältnis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4217118C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407220C2 (de) * 1994-03-04 1996-03-07 Nordpunkt Ag Sterilisationsbehälter
NL1005603C2 (nl) * 1997-03-21 1998-09-22 Exploitatiemaatschappij De Ber Afvalverzamelinrichting met ondergrondse afvalsilo's.
FR2932638B1 (fr) * 2008-06-13 2010-08-20 Commissariat Energie Atomique Appareil d'accostage et d'ouverture de futs
CN104722121A (zh) * 2013-12-23 2015-06-24 王圣君 一种固液垃圾分离装置
CN112027376B (zh) * 2020-08-31 2021-12-07 安徽翰联色纺股份有限公司 一种面料码垛架
CN113968434A (zh) * 2021-11-02 2022-01-25 许正苹 一种外科手术用医疗废物收集装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665868A (en) * 1952-04-05 1954-01-12 Peter A Schmidt Garbage can stand
DE1873571U (de) * 1963-03-01 1963-06-06 Badische Plastic Werke G M B H Tretabfalleimer.
DE3231221A1 (de) * 1982-08-21 1984-03-01 Manfred Jacob Verfahren und vorrichtung zum verpacken kontaminierter abfallstoffe
US4860910A (en) * 1988-05-27 1989-08-29 State University Of New York Paper separation device for waste containers
DE3903280A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-09 Multivac Haggenmueller Kg Vakuumverpackungsmaschine zum verpacken von zu entsorgendem gut
NL8902623A (nl) * 1989-10-23 1991-05-16 Hendricus Antonius Van Roy Inrichting voor het opslaan en vervoeren van afvalstoffen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4217118A1 (de) 1993-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145152C2 (de)
EP0278307B1 (de) Schutzvorrichtung für eine Hubkipp- oder Kippvorrichtung
DE2406721A1 (de) Abfallbehaelter mit pressvorrichtung
DE60127872T2 (de) Vorrichtung zur zerstörung scharfer, spitzer gegenstände mit einem mittel zum automatischen abschrauben von injektionsnadeln und dergleichen
DE4217118C2 (de) Schutzbehälter für Abfallbehältnis
DE2715992A1 (de) Altglas-sammelbehaelter
DE3113704C2 (de) Sammelbehälter für Abfälle
DE4202208A1 (de) Vorrichtung zur muellentsorgung
DE19618478C1 (de) Schriftgutvernichter
EP0517008B1 (de) Vorrichtung zum Entsorgen von Laborabfällen
DE3307681C2 (de) Abgabevorrichtung für sterile Handtücher
DE202020003152U1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit zumindest zwei nach vorne ausgreifbaren Tragarmen
EP1206920A1 (de) Toilettensystem sowie Nachrüstsatz und Auffangvorrichtung für Toilettensystem
DE7833722U1 (de) Behälter zur Sammlung und zum Transport von infektiösen oder nicht keimfreien Abfällen
DE202005008791U1 (de) Reinigungswagen und Deckel hierfür
DE4405483C1 (de) Sicherheitsbehälter zum Sammeln scharfer oder spitzer Gegenstände
EP0607975B1 (de) Müllbehälterschrank
EP0537771A1 (de) Entsorgung von Hausmüll
EP0580971A1 (de) Sterilisierbarer Behälter
EP0362612A1 (de) Hermetisch verschliessbarer Müllbehälter
EP2730525B1 (de) Abfallcontainerschrank
DE102017124191A1 (de) Mobile Hub-Kipp-Vorrichtung
DE19935431A1 (de) Abfallbeutelvorrichtung
DE102007004984B4 (de) Behälter, insbesondere Müllbehälter
DE19749017C1 (de) Urin- und Sekretbeutelzerschneider

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee