EP3072674A1 - Vorrichtung zum verdichten von abfällen, bestehend aus einem gehäuse mit auswechselbarem abfallsammelbehälter - Google Patents

Vorrichtung zum verdichten von abfällen, bestehend aus einem gehäuse mit auswechselbarem abfallsammelbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP3072674A1
EP3072674A1 EP16157966.9A EP16157966A EP3072674A1 EP 3072674 A1 EP3072674 A1 EP 3072674A1 EP 16157966 A EP16157966 A EP 16157966A EP 3072674 A1 EP3072674 A1 EP 3072674A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
waste
collection container
container
chute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16157966.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Reinke
Holger Hunstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avermann Laser- und Kant-Zentrum GmbH
Original Assignee
Avermann Laser- und Kant-Zentrum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015009476.9A external-priority patent/DE102015009476A1/de
Application filed by Avermann Laser- und Kant-Zentrum GmbH filed Critical Avermann Laser- und Kant-Zentrum GmbH
Publication of EP3072674A1 publication Critical patent/EP3072674A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/301Feed means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3007Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3042Containers provided with, or connectable to, compactor means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3057Fluid-driven presses

Definitions

  • the invention relates to a device for compacting waste, consisting of a housing with replaceable waste container and a hydraulic pressing device with movable into the waste container into the press die, wherein the housing has a chute for abandoning the waste and an opening for exchange of the waste container, according to the preamble of Claim 1.
  • a compaction device which can be operated autonomously with a photovoltaic energy storage energy.
  • the compacting device comprises a housing, wherein within the housing a removable container is arranged.
  • an access door is arranged on the housing, wherein objects can be introduced through the access door and enter the removable container.
  • a compression ram is previously known, which is disposed within the housing, wherein the compression ram is positioned so that it is movable along a predetermined path in the interior of the housing and inside at least a portion of the removable container to objects introduced into the container, in particular Waste, to compact.
  • a photovoltaic panel is disposed on an upper outer surface of the housing.
  • a storage battery which is located within the housing, can be stored by the photovoltaic panel provided electrical energy.
  • a drive mechanism located in the housing is coupled to the compression ram and is powered by electrical energy from the storage battery to correspondingly move the compaction ram inside the housing.
  • a waste collection container can be introduced into a housing, wherein a closable filling opening for the input of waste is present.
  • the previously known device comprises a waste input region with a first pressing means, which is mounted to compress the waste about a first pivot axis pivotally mounted on the housing of the device, and at least one mating pressing means which is pivotally mounted about a second pivot axis on the housing of the device, wherein the mating pressing means of at least one holding means, which is located on the housing, can be fixed in a closed position.
  • the counter-pressing means is pivotable at a predeterminable back pressure into an opening position to release an opening to the waste collecting means, wherein the filling opening is closable with a closure means which can be unlocked manually or automatically.
  • waste collection means for example, a dumpster is available.
  • the EP 1 148 991 B1 discloses a trash compactor having a housing and a removable waste container housed within the housing. Furthermore, this waste press on sensors that can determine the amount of waste and thus the filling state.
  • the US 4,552,061 shows a garbage compacting device with a movable door for injecting garbage into the device. Furthermore, a sensor system is provided which detects the presence of a user and thus allows the door to be opened. During the actual compaction or pressing process, the door is locked.
  • the generic DE 20 2010 013 818 U1 includes a sluice chamber container for receiving garbage to the prior art, wherein in the sluice chamber container an integrated pressing device is formed, which compresses the thrown garbage in the sluice chamber container.
  • the lock chamber container is integrated into a housing.
  • the enclosure is advantageously made of concrete, steel or plastic.
  • the enclosure may completely or partially enclose the lock chamber container and / or the refuse collection container.
  • the lock chamber container on a security against, ie the lock chamber container is closed by means of a closure and can be locked.
  • the lock is designed so that the lock chamber output only at Closed lock chamber lock can be opened and vice versa. If the lock chamber exit is not closed and the lock chamber container was therefore not set up to receive garbage, the lock can not be unlocked.
  • an object of the invention to provide an advanced device for compacting waste, consisting of a housing with replaceable waste container and hydraulic pressing device with hineinfahrbarem in the refuse bin press die, which is in a compact manner for at least temporarily receiving a waste collection container suitable, which actual compression and pressing device receives and in the filling of waste even during the compression process is possible without representing a user-side risk.
  • a device for compacting waste this consisting of a housing with replaceable waste container along with hydraulic pressing device with vertical in the waste container can be moved in compression ram.
  • the pressing means is located above the refuse collection container, i. in the upper region of the housing, so that the base area of the housing is essentially limited to the base area of the waste collection container.
  • the housing has a chute for abandoning the waste and an opening for exchanging the waste collection container.
  • the housing is virtually closed on all sides and has only one over the chute intended for the task of waste access.
  • the housing has a closed design, wherein in the housing front region, which is preferably designed as a door, a self-closing pendulum chute is arranged.
  • the housing side walls have inside the housing guides for receiving the waste collection container. This ensures that the waste container is always located in such a position that damage to the same when retracting the ram can be excluded.
  • an adjustable stop for the waste container is available at the bottom of the housing.
  • This stop is variable in particular from the point that there is the possibility of receiving differently designed waste collection container in the housing.
  • the housing bottom is designed as a collecting trough.
  • This sump provides a way to retain certain volumes of fluid, e.g. due to the fact that a user has placed a plastic bottle in the waste container, which still contains residual liquid. An unnecessary pollution of the environment at the installation of the device is thereby excluded.
  • the housing volume above the receiving space for the refuse container on the pressing device with a ram wherein the ram is formed as a horizontally disposed or horizontally extending plate with toothed elements on the underside, wherein the plate is connected to a vertically arranged baffle to to allow a waste task during the movement of the press ram.
  • the baffle When retracting or extending the ram with plate, the baffle performs a corresponding vertical movement, leaving between the baffle and the wall of the waste container a gap in the continue waste can be abandoned. It must therefore not be interrupted during the compaction process or when raising the ram the task.
  • a status indicator light is arranged on the housing, the service personnel compared to clearly makes, that a maintenance, in particular an exchange of waste collection container is required.
  • the pendulum chute has multicolored illumination in its opening region, this multicolor illumination having a signal function. If the pendulum chute is pivoted into the open state with the aid of a handle and if, for example, a green light can be seen, the user is signaled in a simple way that a task of waste can take place. If the lighting changes to a warning color, e.g. a red color, is signaled that no abandonment of waste is possible or such a waste task on the chute must be completed soon, since a corresponding degree of filling of the waste container is reached or, for example, a fault exists.
  • a warning color e.g. a red color
  • a frame-like means for fixing advertising material or other information materials is provided on at least one of the outer sides of the housing.
  • the aforementioned drip pan can be achieved in a particularly simple manner by an upstand of the housing bottom.
  • the upstand can be designed so that the same also causes a locking of located at the bottom of the refuse bin transport wheels.
  • the pendulum chute is inserted in a recess in the housing front area and comprises on its underside a counterweight for setting the specification of the closing torque.
  • a counterweight for setting the specification of the closing torque.
  • the pendulum chute is brought into an open state.
  • waste e.g. Plastic material in the form of disposable bottles, to be abandoned. With the letting go of the pendulum chute this moves into a closed position, wherein the chute floor extends over a sloping and falling surface into the opening area of the waste collection container.
  • the pendulum chute is unloaded almost automatically into the waste container.
  • the ram plate has an adapted to the cross-section of the waste container surface, the tooth elements on the one hand at the edge on the underside and on the other hand as in Disk center crossing rows of teeth are formed to both perforate or tear up waste and to increase the stability of the punch plate.
  • the housing of the device according to the invention is designed so that it is suitable or adaptable for receiving standard rubbish bins.
  • the inventive device for compacting waste consists of a housing in a closed design.
  • the housing front area is designed as a door 1.
  • a pendulum chute 2 is arranged, which comprises a flap with handle 3.
  • housing side walls 4; 5 available.
  • Fig. 2 Inside the housing side walls, in Fig. 2 the housing side wall 5, at least one guide 6 for receiving a waste collection container 7 (see Fig. 3 ) educated.
  • the housing bottom 8 has at its remote from the door 1, the rear end of a stop 9, which forms a corresponding stop for the waste container 7.
  • the housing bottom 8 is also designed as a collecting tray for liquids.
  • the housing volume above the receiving space for the waste container 7 receives the pressing device 10 with a press die, wherein the press ram is formed as a horizontally extending plate 11 with tooth elements 12.
  • the plate 11 is connected to a vertically oriented baffle 13 to allow a waste task also during the movement of the ram 10.
  • a gap 14 remains between the baffle 13 and the front or front container wall of the waste container 7.
  • a status indicator light 15 is provided on the housing, in particular on its front side or else also on the upper side of the housing.
  • the pendulum chute 2 has in its opening area a figuratively not shown multi-colored lighting, which also has a signal function, which can be conveniently coupled to the signal function of the status indicator light.
  • a frame 16 is provided as a means for fixing information and promotional materials.
  • the baffle 13 is formed so that when moving the ram with plate 11 in the waste container 7 into the gap 14 between baffle 13 and the pendulum chute 2 facing wall of the waste container 7 remains.
  • the drip pan can be formed by an upstand 161 in the housing base 8.
  • the pendulum chute 2 is inserted into a corresponding recess in the housing front area, i. is inserted into the door 1 and includes on its underside a counterweight 17 for setting and specification of the closing torque.
  • a counterweight preferably the lower, the Schüttweg forming plate can be used here.
  • the door 1 is secured by a closure 18, so that unauthorized persons can not reach the waste container 7.
  • the punch plate 11 has on its underside the mentioned rows of teeth.
  • the rows of teeth 12 are both attached to the edge of the underside of the plate as well as realized as intersecting rows of teeth 120, both to perforate waste and to increase the stability of the ram plate 11.
  • the surface of the ram plate is adapted to the respective cross-sectional shape of the waste container 7, which in the views Fig. 4 can be removed, in any case care must be taken that the gap 14 between the vertically oriented baffle plate 13 and the container wall remains and inasmuch as in this respect the surface of the ram plate does not occupy the entire cross section of the waste collection container 7.
  • a waste container 7 a classic rubbish bin, which has an axle with wheels 71.
  • the housing volume is in this case designed so that the waste container 7 can be received in the housing with the lid open 72 and closing the door 1 can be done.
  • the bulk length of the pendulum chute as well as the bulk width is designed so that when swiveling the flap-like opening of the pendulum chute the waste material placed in the flap safely enters the waste container 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdichten von Abfällen, bestehend aus einem Gehäuse mit auswechselbarem Abfallsammelbehälter (7) und einer hydraulischen Presseinrichtung (10) mit in den Abfallsammelbehälter (7) hinein fahrbarem Pressstempel, wobei das Gehäuse eine Schütte zur Aufgabe des Abfalls und eine Öffnung zum Tausch des Abfallsammelbehälters (7) aufweist. Erfindungsgemäß besitzt das Gehäuse eine geschlossene Bauform, wobei im Gehäusefrontbereich, welcher als Tür (1) ausgebildet ist, eine selbstschließende Pendelschütte (2) angeordnet wird. Die Gehäuseseitenwände (4, 5) sind im Gehäuseinneren mit Führungen (6) zur Aufnahme des Abfallsammelbehälters (7) sowie der Gehäuseboden (8) mit einem verstellbaren Anschlag (9) für den Abfallsammelbehälter (7) versehen. Der Gehäuseboden (8) ist als Auffangwanne für Flüssigkeiten ausgebildet. Das Gehäusevolumen weist oberhalb des Aufnahmeraums für den Abfallsammelbehälter (7) die eigentliche Presseinrichtung (10) mit Pressstempel auf, wobei der Pressstempel eine horizontal verlaufende Platte (11) mit Zahnelementen (12) an deren Unterseite ist und die Platte (11) mit einer vertikal angeordneten Prallfläche (13) verbunden ist, um eine Abfallaufgabe auch während der Bewegung des Pressstempels zu ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdichten von Abfällen, bestehend aus einem Gehäuse mit auswechselbarem Abfallsammelbehälter und einer hydraulischen Presseinrichtung mit in den Abfallsammelbehälter hinein fahrbarem Pressstempel, wobei das Gehäuse eine Schütte zur Aufgabe des Abfalls und eine Öffnung zum Tausch des Abfallsammelbehälters aufweist, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 1 638 704 B1 ist eine Verdichtungsvorrichtung bekannt, die energieautonom mit einem photovoltaischen Energiespeicher betrieben werden kann. Die Verdichtungseinrichtung umfasst ein Gehäuse, wobei innerhalb des Gehäuses ein entfernbares Behältnis angeordnet ist. Darüber hinaus ist eine Zugangstür am Gehäuse angeordnet, wobei Objekte durch die Zugangstür einbringbar sind und in das entfernbare Behältnis gelangen. Weiterhin ist ein Verdichtungsstempel vorbekannt, der innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, wobei der Verdichtungsstempel derart positioniert ist, dass er entlang eines vorgegebenen Weges im Inneren des Gehäuses und im Inneren zumindest eines Teils des entfernbaren Behältnisses bewegbar ist, um in den Behälter eingebrachte Objekte, insbesondere Abfall, zu verdichten. Darüber hinaus ist ein Photovoltaik-Paneel auf einer oberen Außenfläche des Gehäuses angeordnet. Über eine Speicherbatterie, die sich innerhalb des Gehäuses befindet, kann vom Photovoltaik-Paneel bereitgestellte elektrische Energie gespeichert werden. Ein Antriebsmechanismus, der sich im Gehäuse befindet, ist mit dem Verdichtungsstempel gekoppelt und wird über elektrische Energie aus der Speicherbatterie betrieben, um den Verdichtungsstempel entsprechend im Inneren des Gehäuses zu bewegen.
  • Bei der Vorrichtung zur Verdichtung von Abfällen nach DE 10 2010 026 737 A1 ist ein Abfallsammelbehälter in ein Gehäuse einbringbar, wobei eine verschließbare Einfüllöffnung zur Eingabe von Abfall vorhanden ist. Die vorbekannte Vorrichtung umfasst einen Abfalleingabebereich mit einem ersten Pressmittel, das zur Verdichtung des Abfalls um eine erste Schwenkachse schwenkbar am Gehäuse der Vorrichtung gelagert ist, sowie mindestens ein Gegenpressmittel, das um eine zweite Schwenkachse schwenkbar am Gehäuse des Vorrichtung gelagert ist, wobei das Gegenpressmittel von mindestens einem Haltemittel, das sich am Gehäuse befindet, in einer geschlossenen Position fixiert werden kann. Das Gegenpressmittel ist bei einem vorbestimmbaren Gegendruck in eine Öffnungsposition schwenkbar, um eine Öffnung zum Abfallsammelmittel freizugeben, wobei die Einfüllöffnung mit einem Verschlussmittel verschließbar ist, das manuell oder automatisch entriegelt werden kann. Als Abfallsammelmittel ist beispielsweise ein Müllcontainer nutzbar.
  • Die EP 1 148 991 B1 offenbart eine Abfallpresse mit einem Gehäuse und einem abnehmbaren Abfallbehälter, der im Gehäuse untergebracht ist. Weiterhin weist diese Abfallpresse Sensoren auf, die die Menge des Abfalls und damit den Füllzustand ermitteln können.
  • Die US 4,552,061 zeigt eine Abfallverdichtungsvorrichtung mit einer beweglichen Tür zum Einwerfen des Mülls in die Vorrichtung. Weiterhin ist eine Sensorik vorgesehen, die die Anwesenheit eines Benutzers erkennt und somit ein Öffnen der Tür ermöglicht. Während des eigentlichen Verdichtungs- bzw. Pressvorgangs ist die Tür gesperrt.
  • Gemäß der gattungsbildenden DE 20 2010 013 818 U1 gehört ein Schleusenkammerbehälter für die Aufnahme von Müll zum bekannten Stand der Technik, wobei im Schleusenkammerbehälter eine integrierte Pressvorrichtung ausgebildet ist, die den eingeworfenen Müll im Schleusenkammerbehälter komprimiert. Gemäß einer dortigen Ausführungsform ist der Schleusenkammerbehälter in eine Einhausung integriert. Die Einhausung besteht vorteilhafterweise aus Beton, Stahl oder Kunststoff. Die Einhausung kann den Schleusenkammerbehälter und/oder den Müllsammelbehälter ganz oder nur teilweise umschließen. Bei einer Ausgestaltung weist der Schleusenkammerbehälter eine Einwurfsicherung auf, d.h. der Schleusenkammerbehälter ist mittels eine Verschlusses verschließbar und kann verriegelt werden. Die Verriegelung ist so ausgeführt, dass der Schleusenkammerausgang nur bei geschlossenem Schleusenkammerverschluss geöffnet werden kann und umgekehrt. Wenn der Schleusenkammerausgang nicht geschlossen ist und der Schleusenkammerbehälter daher nicht zur Aufnahme von Müll eingerichtet wurde, lässt sich der Verschluss nicht entriegeln.
  • Aus dem Vorgenannten ist es Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Vorrichtung zum Verdichten von Abfällen, bestehend aus einem Gehäuse mit auswechselbarem Abfallsammelbehälter und hydraulischer Presseinrichtung mit in den Abfallsammelbehälter hineinfahrbarem Pressstempel anzugeben, welche in kompakter Weise zur mindestens zeitweiligen Aufnahme eines Abfallsammelbehälters geeignet ist, welche die eigentliche Verdichtungs- und Presseinrichtung aufnimmt und bei der ein Einfüllen von Abfall auch während des Verdichtungsvorgangs möglich ist, ohne eine benutzerseitige Gefahr darzustellen.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch die Merkmalskombination nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
  • Es wird demnach von einer Vorrichtung zum Verdichten von Abfällen ausgegangen, diese bestehend aus einem Gehäuse mit auswechselbarem Abfallsammelbehälter nebst hydraulischer Presseinrichtung mit in den Abfallsammelbehälter vertikal hineinfahrbarem Pressstempel. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich die Presseinrichtung oberhalb des Abfallsammelbehälters, d.h. im oberen Bereich des Gehäuses, so dass sich die Grundfläche des Gehäuses im Wesentlichen auf die Grundfläche des Abfallsammelbehälters beschränkt.
  • Das Gehäuse weist eine Schütte zur Aufgabe des Abfalls und eine Öffnung zum Tausch des Abfallsammelbehälters auf. Im Betriebsfall ist das Gehäuse quasi allseitig geschlossen und verfügt nur über einen über die Schütte zur Aufgabe von Abfall vorgesehenen Zugang.
  • Erfindungsgemäß weist also das Gehäuse eine geschlossene Bauform auf, wobei im Gehäusefrontbereich, welcher bevorzugt als Tür ausgebildet ist, eine selbstschließende Pendelschütte angeordnet ist.
  • Die Gehäuseseitenwände weisen im Gehäuseinneren Führungen zur Aufnahme des Abfallsammelbehälters auf. Damit ist sichergestellt, dass der Abfallsammelbehälter immer in einer solchen Position befindlich ist, dass eine Beschädigung desselben beim Einfahren des Pressstempels ausgeschlossen werden kann.
  • Weiterhin ist am Gehäuseboden ein verstellbarer Anschlag für den Abfallsammelbehälter vorhanden.
  • Dieser Anschlag ist insbesondere unter dem Aspekt veränderlich, als dass die Möglichkeit besteht, unterschiedlich ausgestaltete Abfallsammelbehälter im Gehäuse aufzunehmen.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist der Gehäuseboden als Auffangwanne ausgebildet. Diese Auffangwanne schafft eine Möglichkeit, bestimmte Flüssigkeitsvolumina zurückzuhalten, die z.B. darauf zurückzuführen sind, dass ein Benutzer eine Kunststoffflasche in den Abfallbehälter aufgegeben hat, die noch Restflüssigkeit enthält. Eine unnötige Verschmutzung der Umgebung am Aufstellort der Vorrichtung wird hierdurch ausgeschlossen.
  • Wie bereits erwähnt, weist das Gehäusevolumen oberhalb des Aufnahmeraums für den Abfallsammelbehälter die Presseinrichtung mit Pressstempel auf, wobei der Pressstempel als eine horizontal angeordnete oder horizontal verlaufende Platte mit Zahnelementen an deren Unterseite ausgebildet ist, wobei die Platte mit einer vertikal angeordneten Prallfläche verbunden ist, um eine Abfallaufgabe auch während der Bewegung des Pressstempels zu ermöglichen.
  • Bei Ein- oder Ausfahren des Pressstempels mit Platte führt die Prallfläche eine entsprechende vertikale Bewegung aus, wobei zwischen der Prallfläche und der Wandung des Abfallsammelbehälters ein Spalt verbleibt, in den weiterhin Abfall aufgegeben werden kann. Es muss also beim Verdichtungsprozess bzw. beim Hochfahren des Pressstempels der Aufgabevorgang nicht unterbrochen werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist am Gehäuse eine Zustands-Meldeleuchte angeordnet, die Servicepersonal gegenüber deutlich macht, dass eine Wartung, insbesondere ein Austausch des Abfallsammelbehälters erforderlich ist.
  • Die Pendelschütte weist erfindungsgemäß in ihrem Öffnungsbereich eine mehrfarbige Beleuchtung auf, wobei diese mehrfarbige Beleuchtung eine Signalfunktion besitzt. Wird die Pendelschütte mit Hilfe eines Handgriffs in den Öffnungszustand verschwenkt und ist eine beispielsweise grüne Beleuchtung erkennbar, wird dem Benutzer in einfacher Weise signalisiert, dass eine Aufgabe von Abfall erfolgen kann. Wechselt die Beleuchtung in eine Warnfarbe, z.B. eine rote Farbe, wird signalisiert, dass keine Aufgabe von Abfällen mehr möglich ist oder eine solche Abfallaufgabe über die Schütte demnächst beendet werden muss, da ein entsprechender Füllungsgrad des Abfallsammelbehälters erreicht ist oder beispielsweise eine Störung vorliegt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist an mindestens einer der Gehäuseaußenseiten ein rahmenartiges Mittel zur Befestigung von Werbematerial oder sonstigen Informationsmaterialien vorgesehen.
  • Die vorerwähnte Auffangwanne kann in besonders einfacher Weise durch eine Aufkantung des Gehäusebodens erreicht werden. Die Aufkantung kann dabei so ausgestaltet sein, dass selbige auch gleichzeitig eine Arretierung von am Boden des Abfallsammelbehälters befindlichen Transporträdern bewirkt.
  • Die Pendelschütte ist in einer Aussparung im Gehäusefrontbereich eingesetzt und umfasst an ihrer Unterseite ein Gegengewicht zur Einstellung der Vorgabe des Schließmoments. Über den Griff der klappenartigen Pendelschütte, der sich an der Außenseite befindet, wird also die Pendelschütte in einen Öffnungszustand gebracht. Nunmehr kann Abfall, z.B. Kunststoffmaterial in Form von Einwegflaschen, aufgegeben werden. Mit dem Loslassen der Pendelschütte bewegt sich diese in eine Schließstellung, wobei der Schüttenboden über eine Schräg- und Fallfläche hinein in den Öffnungsbereich des Abfallsammelbehälters reicht. Damit wird die Pendelschütte quasi automatisch in den Abfallsammelbehälter hinein entladen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung besitzt die Pressstempel-Platte eine an den Querschnitt des Abfallsammelbehälters angepasste Fläche, wobei die Zahnelemente einerseits randseitig an der Unterseite und andererseits als im Plattenschwerpunkt sich kreuzende Zahnreihen ausgebildet sind, um sowohl Abfälle zu perforieren oder aufzureißen als auch die Stabilität der Pressstempel-Platte zu erhöhen.
  • Das Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist so ausgebildet, dass es zur Aufnahme von Standard-Rollmülltonnen geeignet bzw. anpassbar ist.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verdichten von Abfällen etwa im Maßstab 1:10 mit geschlossener Gehäusetür und erkennbarer Pendelschütte mit entsprechender Klappe;
    Fig. 2
    eine Darstellung ähnlich derjenigen nach Fig. 1, jedoch mit geöffneter Tür und erkennbaren Einzelheiten der Pendelschütte, wobei innerhalb des Gehäuses noch kein Abfallsammelbehälter eingesetzt ist;
    Fig. 3
    eine Darstellung ähnlich derjenigen nach Fig. 1, jedoch teilweggebrochen mit im Inneren erkennbarem Abfallsammelbehälter und in Abwärtsbewegung befindlichem Pressstempel mit Pressplatte und vertikal orientiertem Prallblech, welches eine Prallfläche aufweist, und
    Fig. 4
    verschiedene Darstellung der Pressstempel-Platte, und zwar oberseitig links eine Ansicht der Unterseite; oberseitig rechts eine Ansicht der Oberseite der Pressstempel-Platte und unten, Mitte eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite der Pressstempel-Platte mit Zahnelementen, die einerseits randseitig an der Unterseite und andererseits als im Plattenschwerpunkt sich kreuzende Zahnreihen ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verdichten von Abfällen gemäß Ausführungsbeispiel und den Figuren besteht aus einem Gehäuse in geschlossener Bauform. Der Gehäusefrontbereich ist als Tür 1 ausgebildet. In einer entsprechenden Aussparung der Tür 1 ist eine Pendelschütte 2 angeordnet, die eine Klappe mit Griff 3 umfasst.
  • Weiterhin sind Gehäuseseitenwände 4; 5 vorhanden.
  • Im Inneren der Gehäuseseitenwände, in Fig. 2 die Gehäuseseitenwand 5, ist mindestens eine Führung 6 zur Aufnahme eines Abfallsammelbehälters 7 (siehe Fig. 3) ausgebildet.
  • Der Gehäuseboden 8 weist an seinem von der Tür 1 entfernten, hinteren Ende einen Anschlag 9 auf, der einen entsprechenden Anschlag für den Abfallsammelbehälter 7 bildet.
  • Der Gehäuseboden 8 ist darüber hinaus als Auffangwanne für Flüssigkeiten ausgebildet.
  • Das Gehäusevolumen oberhalb des Aufnahmeraums für den Abfallsammelbehälter 7 nimmt die Presseinrichtung 10 mit Pressstempel auf, wobei der Pressstempel als eine horizontal verlaufende Platte 11 mit Zahnelementen 12 ausgebildet ist.
  • Die Platte 11 ist mit einer vertikal orientierten Prallfläche 13 verbunden, um eine Abfallaufgabe auch während der Bewegung des Pressstempels 10 zu ermöglichen.
  • Diesbezüglich verbleibt ein Spalt 14 zwischen der Prallfläche 13 und der Vorderseite bzw. vorderen Behälterwandung des Abfallsammelbehälter 7.
  • Am Gehäuse, insbesondere an dessen Vorderseite oder aber auch an der Oberseite des Gehäuses ist bei einer Ausbildung eine Zustands-Meldeleuchte 15 vorgesehen.
  • Die Pendelschütte 2 weist in ihrem Öffnungsbereich eine figürlich nicht dargestellte mehrfarbige Beleuchtung auf, die ebenfalls eine Signalfunktion besitzt, die zweckmäßigerweise mit der Signalfunktion der Zustands-Meldeleuchte gekoppelt werden kann.
  • An mindestens eine der Gehäuseaußenseiten, z.B. der Gehäuseaußenseite 4, ist ein Rahmen 16 als Mittel zur Befestigung von Informations- und Werbematerialien vorgesehen.
  • Wie insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich, ist die Prallfläche 13 so ausgebildet, dass beim Bewegen des Pressstempels mit Platte 11 in den Abfallsammelbehälter 7 hinein der Spalt 14 zwischen Prallfläche 13 und der zur Pendelschütte 2 weisenden Wandung des Abfallsammelbehälters 7 verbleibt.
  • Die Auffangwanne kann durch eine Aufkantung 161 im Gehäuseboden 8 gebildet werden.
  • Aus den Figuren ist ersichtlich, dass die Pendelschütte 2 in eine entsprechende Aussparung im Gehäusefrontbereich, d.h. in die Tür 1 eingesetzt ist und an ihrer Unterseite ein Gegengewicht 17 zur Einstellung und Vorgabe des Schließmoments umfasst. Als Gegengewicht kann hier bevorzugt die untere, den Schüttweg bildende Platte genutzt werden.
  • Die Tür 1 ist über einen Verschluss 18 gesichert, so dass Unbefugte nicht an den Abfallsammelbehälter 7 gelangen können.
  • Wie aus den Darstellungen nach Fig. 4 deutlich wird, weist die Pressstempel-Platte 11 an ihrer Unterseite die erwähnten Zahnreihen auf. Dabei sind die Zahnreihen 12 sowohl randseitig an der Unterseite der Platte angebracht als auch als sich kreuzende Zahnreihen 120 realisiert, um sowohl Abfälle zu perforieren als auch die Stabilität der Pressstempel-Platte 11 zu erhöhen. Die Fläche der Pressstempel-Platte ist auf die jeweilige Querschnittsform des Abfallsammelbehälters 7 angepasst, was in den Ansichten nach Fig. 4 entnehmbar ist, wobei auf jeden Fall dafür Sorge zu tragen ist, dass der Spalt 14 zwischen dem vertikal orientierten Prallblech 13 und der Behälterwandung verbleibt und insofern auch diesbezüglich die Fläche der Pressstempel-Platte nicht den gesamten Querschnitt des Abfallsammelbehälters 7 einnimmt.
  • Wie aus der Fig. 3 nachvollziehbar ist, wird als Abfallsammelbehälter 7 eine klassische Rollmülltonne genutzt, die über eine Achse mit Rädern 71 verfügt. Das Gehäusevolumen ist hierbei so ausgelegt, dass der Abfallsammelbehälter 7 mit geöffnetem Deckel 72 im Gehäuse aufnehmbar ist und ein Schließen der Tür 1 erfolgen kann.
  • Die Schüttlänge der Pendelschütte sowohl auch die Schüttbreite ist so ausgeführt, dass beim Zuschwenken der klappenartigen Öffnung der Pendelschütte das in die Klappe aufgegebene Abfallmaterial sicher in den Abfallbehälter 7 gelangt.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Verdichten von Abfällen, bestehend aus einem Gehäuse mit auswechselbarem Abfallsammelbehälter (7) und einer hydraulischen Presseinrichtung (10) mit in den Abfallsammelbehälter (7) hinein fahrbarem Pressstempel, wobei das Gehäuse eine Schütte zur Aufgabe des Abfalls und eine Öffnung zum Tausch des Abfallsammelbehälters (7) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (7) eine geschlossene Bauform besitzt, wobei im Gehäusefrontbereich, welcher als Tür (1) ausgebildet ist, eine selbstschließende Pendelschütte (2) angeordnet ist, die Gehäuseseitenwände (4; 5) im Gehäuseinneren Führungen (6) zur Aufnahme des Abfallsammelbehälters (7) sowie der Gehäuseboden (8) einen verstellbaren Anschlag (9) für den Abfallsammelbehälter (7) besitzen, der Gehäuseboden (8) als Auffangwanne für Flüssigkeiten ausgebildet ist und das Gehäusevolumen oberhalb des Aufnahmeraums für den Abfallsammelbehälter (7) die Presseinrichtung (10) mit Pressstempel aufweist, wobei der Pressstempel eine horizontal verlaufende Platte (11) mit Zahnelementen (12) an der Unterseite ist, wobei die Platte (11) mit einer vertikal angeordneten Prallfläche (13) in Verbindung steht, um eine Abfallaufgabe auch während der Bewegung des Pressstempels zu ermöglichen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Gehäuse eine Zustands-Meldeleuchte (15) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Pendelschütte (2) in ihrem Öffnungsbereich eine mehrfarbige Beleuchtung mit Signalfunktion aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an mindestens einer der Gehäuseaußenseiten Mittel (16) zur Befestigung von Werbematerialien vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Prallfläche (13) so ausgebildet ist, dass beim Bewegen des Pressstempels in den Abfallsammelbehälter (7) ein Spalt (14) zwischen der Prallfläche (13) und der zur Pendelschütte (2) weisenden Wandung des Abfallsammelbehälters (7) verbleibt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auffangwanne durch eine Aufkantung (161) des Gehäusebodens (8) gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Pendelschütte (2) in eine Aussparung im Gehäusefrontbereich eingesetzt ist und an ihrer Unterseite ein Gegengewicht (17) zur Einstellung und Vorgabe des Schließmoments umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Pressstempel-Platte (11) eine an den Querschnitt des Abfallsammelbehälters (7) angepasste Fläche besitzt, wobei die Zahnelemente (12) einerseits randseitig an der Unterseite und andererseits als im Plattenschwerpunkt sich kreuzende Zahnreihen (120) ausgebildet sind, um sowohl Abfälle zu perforieren oder aufzureißen als auch die Plattenstabilität zu erhöhen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Signalfunktionen von Meldeleuchte (15) und Beleuchtung der Pendelschütte (2) synchronisiert sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abfallsammelbehälter eine Standard-Mülltonne ist.
EP16157966.9A 2015-03-16 2016-03-01 Vorrichtung zum verdichten von abfällen, bestehend aus einem gehäuse mit auswechselbarem abfallsammelbehälter Withdrawn EP3072674A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003327 2015-03-16
DE102015009476.9A DE102015009476A1 (de) 2015-03-16 2015-07-22 Vorrichtung zum Verdichten von Abfällen, bestehend aus einem Gehäuse mit auswechselbarem Abfallsammelbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3072674A1 true EP3072674A1 (de) 2016-09-28

Family

ID=55527267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16157966.9A Withdrawn EP3072674A1 (de) 2015-03-16 2016-03-01 Vorrichtung zum verdichten von abfällen, bestehend aus einem gehäuse mit auswechselbarem abfallsammelbehälter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3072674A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208372A (en) * 1964-01-17 1965-09-28 Junior Taylor Household can crusher
US3845707A (en) * 1972-12-21 1974-11-05 Emerson Electric Co Compactor
US4088072A (en) * 1976-04-23 1978-05-09 Wittmeier George F Can crusher for reducing cans or similar containers to a compact form
US4552061A (en) 1983-10-03 1985-11-12 Amf Incorporated Trash compactor system
EP1148991B1 (de) 1998-10-16 2003-12-10 Compressario Corporation Abfallpresse
DE10250053A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-22 Etlog Envirotech & Logistics Gmbh Vorrichtung zur Verdichtung und Entwässerung von hygienisch bedenklichem Abfall, insbesondere Krankenhausabfall
US6701832B1 (en) * 2001-10-30 2004-03-09 Ampro Top loading, automatically compacting trash can for high-traffic public venues
EP1638704B1 (de) 2003-06-09 2011-04-27 Big Belly Solar, Inc. Mit sonnenenergie gespeiste verdichtungsvorrichtung
DE102010026737A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Heinz Bergmann Maschine für die Abfallwirtschaft e.K. Vorrichtung zur Verdichtung von Abfällen
DE202010013818U1 (de) 2010-10-04 2012-01-13 Paul Wolff Gmbh Schleusenkammerbehälter mit integrierter Pressvorrichtung und Müllsammelvorrichtung
FR3008962A1 (fr) * 2013-07-23 2015-01-30 Pierre Bienabe Mobilier pour la collecte et le compactage des dechets

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208372A (en) * 1964-01-17 1965-09-28 Junior Taylor Household can crusher
US3845707A (en) * 1972-12-21 1974-11-05 Emerson Electric Co Compactor
US4088072A (en) * 1976-04-23 1978-05-09 Wittmeier George F Can crusher for reducing cans or similar containers to a compact form
US4552061A (en) 1983-10-03 1985-11-12 Amf Incorporated Trash compactor system
EP1148991B1 (de) 1998-10-16 2003-12-10 Compressario Corporation Abfallpresse
US6701832B1 (en) * 2001-10-30 2004-03-09 Ampro Top loading, automatically compacting trash can for high-traffic public venues
DE10250053A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-22 Etlog Envirotech & Logistics Gmbh Vorrichtung zur Verdichtung und Entwässerung von hygienisch bedenklichem Abfall, insbesondere Krankenhausabfall
EP1638704B1 (de) 2003-06-09 2011-04-27 Big Belly Solar, Inc. Mit sonnenenergie gespeiste verdichtungsvorrichtung
DE102010026737A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Heinz Bergmann Maschine für die Abfallwirtschaft e.K. Vorrichtung zur Verdichtung von Abfällen
DE202010013818U1 (de) 2010-10-04 2012-01-13 Paul Wolff Gmbh Schleusenkammerbehälter mit integrierter Pressvorrichtung und Müllsammelvorrichtung
FR3008962A1 (fr) * 2013-07-23 2015-01-30 Pierre Bienabe Mobilier pour la collecte et le compactage des dechets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558433C3 (de) Müllsammei- und Transportsystem
DE2913435A1 (de) Abschliessbares muellbehaeltersystem
DE2457624C3 (de) Anlage zum Sortieren und Zerkleinern von radioaktiven Abfällen für eine Paketierpresse
DE102007018911A1 (de) Abfallbehälter und Abfallklappe für Abfallbehälter
DE2701336C2 (de) Bunkerverschluß
DE3718359C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Verdichten von Abfällen
CH709759A1 (de) Abfallentsorgungsbehälter mit Pressvorrichtung.
DE202018101513U1 (de) Mobiler Presscontainer
DE102010026737B4 (de) Vorrichtung zur Verdichtung von Abfällen
EP3072674A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von abfällen, bestehend aus einem gehäuse mit auswechselbarem abfallsammelbehälter
CH564467A5 (en) Equipment for filling and compressing garbage - has arrangement for alternately opening feeder and compressing garbage
DE102015009476A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Abfällen, bestehend aus einem Gehäuse mit auswechselbarem Abfallsammelbehälter
DE1531763A1 (de) Muellsammel- bzw. Abfuhreinrichtung
DE8103406U1 (de) Muellpressvorrichtung fuer fluessigkeitshaltige abfaelle
DE3926866A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von insbesondere altpapier und kartonagen
DE19721284C2 (de) Wertstoff-Sammelbehältersystem
DE60010373T2 (de) System zur getrennten Abfallsammlung
EP0594017A1 (de) Klappbehälter mit mehreren Kammern
WO2000054965A9 (de) Verfahren zur volumenreduzierung von leergut sowie pressvorrichtung für leergut
DE2527959A1 (de) Muellpressanlage
DE3912430C2 (de)
DE202012101978U1 (de) Müllcontainer mit innerem Kopaktierer
DE4226978A1 (de) Containerpresse
EP2730525B1 (de) Abfallcontainerschrank
DE102007048999A1 (de) Abfallbehälter mit Kompressionsmechanik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170321

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B30B 9/30 20060101AFI20200327BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200415

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200826