EP3565769A1 - Aufnahmebehälter sowie verfahren zu dessen betrieb - Google Patents

Aufnahmebehälter sowie verfahren zu dessen betrieb

Info

Publication number
EP3565769A1
EP3565769A1 EP17811193.6A EP17811193A EP3565769A1 EP 3565769 A1 EP3565769 A1 EP 3565769A1 EP 17811193 A EP17811193 A EP 17811193A EP 3565769 A1 EP3565769 A1 EP 3565769A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receptacle
door
receiving space
bag
outer door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17811193.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3565769B1 (de
Inventor
Ewald Witting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3565769A1 publication Critical patent/EP3565769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3565769B1 publication Critical patent/EP3565769B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/10Refuse receptacles; Accessories therefor with refuse filling means, e.g. air-locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/141Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles
    • B65F1/1415Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles for flexible receptables, e.g. bags, sacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/144Level detecting means
    • B65F2210/1443Electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/148Locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/167Sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/168Sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/184Weighing means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 
    • D06F95/002Baskets or bags specially adapted for holding or transporting laundry; Supports therefor

Definitions

  • the invention relates to a receptacle having a receiving space for receiving objects and an outer door, which allows the objects to be introduced into the receptacle in the opened state and closes the receptacle to the outside in the closed state.
  • receptacles can be used, for example, for receiving waste and form waste containers or serve to receive laundry and so-called laundry collector bil ⁇ the.
  • the invention has the object to improve a circabe ⁇ container of the type described above.
  • the invention provides that between the receiving space and the outer door, an inner door is arranged, which forms with the outer door above the receiving space befindli ⁇ Chen lock chamber, and a control device is provided, the opening of the inner door only when the outer door and opening the Exterior door only possible with the inner door closed.
  • a significant advantage of the receptacle according to the invention is the fact that it - during the period in which objects from the outside into the receptacle ein- be guided - provides a much better protection of persons located in the vicinity of the receptacle from contamination of bacteria or viruses located in the receiving space as prior art receptacle.
  • the lock space makes it possible to allow objects to be introduced into the lock space without direct accessibility to the receiving space in this time phase.
  • the receiving space with the outer door open is separated from the lock chamber.
  • a connection between lock chamber and receiving space for transferring objects from the lock chamber in the receiving space takes place in the receptacle according to the invention only when the outer door is closed.
  • Another significant advantage of the receptacle according to the invention is the fact that this is particularly suitable for use in hospitals or nursing homes, in which contaminated and contaminated with viruses and bacteria laundry is first collected before they transported to Waschma ⁇ machines and / or disinfection machines becomes.
  • Through the lock chamber can be achieved in an advantageous manner that already stored in the receiving space contaminated laundry can not get in direct contact with the outside air.
  • the receptacle ⁇ me thinker is a laundry collector and the receiving space is a laundry receiving space.
  • the receptacle is a waste container and the receiving space is a waste receiving space.
  • the inner door preferably hermetically seals the receiving space in the closed state. Accordingly, it is advantageous if the outer door hermetically seals or closes the lock space in the closed state.
  • the receptacle preferably has a Sackver gleichein- direction, which can close a introduced into the receiving space below the inner door, in particular hinged, collecting bag radially from the outside before it is removed from the receiving space and the receptacle. It is particularly advantageous if the Sackver gleicheinrich ⁇ device is a welding device or includes such, which can weld the collecting bag.
  • the bag closing device is preferably arranged in the upper area of the receiving space below the inner door.
  • a level measuring device and / or the weighing device which can measure the level of the collecting bag and / or the weight and generates a one-filled collection bag indicative level signal, if the filling level of the collecting bag and / or its weight Given fill level and / or weight threshold has reached ha ⁇ Ben, and the bag closing device is activated, in particular directly from the level measuring device or indirectly via the control device when the Grestandssig- signal is present.
  • the inner door is preferably a telescopic sliding door with a view to saving space.
  • Sack closure elements of the bag closure device are preferably mounted on the inner door designed as a telescopic sliding door and are moved with this when opening and closing the telescopic sliding door.
  • the final closure of the collecting bag takes place in this embodiment, preferably independent of the movement of the Sackver gleichele ⁇ ments only when the collecting bag is already sufficiently ge ⁇ fills or closure is desired for other reasons.
  • each have a heating element may be provided, which is heated upon activation, preferably at current flow, thereby melting the adjacent bag portion of the collecting bag and welds the collecting bag.
  • the receptacle preferably has a maintenance door, which makes the receiving space accessible from the outside, in particular from the front or from the side, in particular allows an introduction of a collecting bag into the receiving space or a removal of a filled collecting bag from the receiving space.
  • the control device is preferably designed such that it blocks an opening of the service door, provided that the collecting bag is still unlocked, so in particular the Sack closing device the collecting bag not yet closed, in particular welded, has.
  • the control means may be a mechanical control means for mechanically blocking an opening of the inner door is open, the outer door and opening of the outer door through mechanical means, in particular linkage and / or spring system, from ⁇ finally releases closed inner door.
  • the control device can operate electrically and be or comprise an electrical, in particular electronic, control module.
  • the receptacle preferably comprises:
  • a first sensor for detecting the closed state of the outer door
  • control device is designed such that it carries out the following work steps in the specified order:
  • the first locking device locks when the first sensor indicates that the outer door has been transferred from the opened state to the closed state
  • the first locking device is unlocked again when the second sensor indicates the closed state of the inner door.
  • the receptacle has a second locking device which locks the maintenance door in the locked state and in the unlocked state allows opening of the maintenance door, wherein the control device is designed such that it locks the second Verriege ⁇ treatment device, as long as the collection bag of the bag closing device has not been previously closed, and this is unlocked only after the bag has been closed by the bag closing device.
  • the invention also relates to a method for operating a laundry collector located in a hospital or nursing home, in which used, in particular dirty, laundry is collected.
  • the laundry is in an on ⁇ exception container or laundry items, as has been described above, collected, wherein an opening of the outer door of the wash collector is blocked as long as the inner door is not fully closed, after opening the outer door and a subsequent closing the outer door locks the outer door and then the inner door is opened and thereby gravity-induced emptying of the lock chamber in the direction of the receiving space is made possible and closed ⁇ closing the inner door and after closing the inner door, the outer door is unlocked again.
  • the additional lock space made it possible to achieve a separation between the environment and the receiving space and to prevent contamination of the surroundings when the outer door is open from the inside of the receiving space.
  • a maintenance door which allows the receiving space from the outside, particularly from the side, makes available, in particular introducing ei ⁇ nes collecting bag into the receiving space or a removal of a filled collection bag from the receiving space, is locked or remains as long as a laundry bag own Sackver gleich issued not yet closed, in particular welded, the collection bag for receiving the laundry in the receiving space.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of an exemplary embodiment of a receptacle according to the invention, wherein FIG. 1 shows an outer door of the receptacle in the opened state, FIG.
  • Figure 2 shows the receptacle according to Figure 1 in the closed
  • FIG. 3 shows the receptacle according to FIGS. 1 and 2 in a view from the front onto a maintenance door of the receptacle
  • FIG. 4 shows a control device of the receptacle according to FIGS. 1 to 3 and further components of the receptacle connected thereto in greater detail
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of a receptacle which is equipped with a bag closure device, wherein FIG. 5 shows the still open or unlocked state of a receptacle in the receiving space of the receptacle hinged collecting bag shows
  • FIG. 6 shows the receptacle according to figure 5 during the closure of the collecting bag through the Sackver ⁇ closure device
  • Figure 7 shows the completed bag by means of the closing device
  • FIG. 8 shows the control device 70 of the receptacle according to FIGS. 5 to 7 with further components of the receptacle connected thereto closer in detail and FIG
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a receiving container which is equipped with a bag closing device.
  • FIG. 1 shows, in a cross section, an exemplary embodiment of a receiving container 10, which has a receiving space 20 for receiving objects 30 has.
  • the items may be, for example, items of laundry, in this case, the receptacle 10 forms a so-called laundry collector and the receiving space 20 a Wäscheaufnah- room.
  • the receptacle 10 may also be a waste container in which waste is collected as objects 30; In this case, the receiving space 20 forms a waste receiving space.
  • the receptacle 10 is provided with an outer door 40 which allows the objects 30 to be inserted into the receptacle 10 in the opened state and closes the receptacle 10 to the outside in the closed state.
  • the closed state of the outer door 40 is indicated by dashed lines 40a.
  • the outer door 40 may also be referred to as a throw-in door, since the objects 30 can be inserted through it in the opened state.
  • an inner door 50 is arranged, which forms with the outer door 40 located above the receiving space 20 lock chamber 60.
  • the inner door 50 is preferably a telescopic sliding door, to be moved together with the telescopic members 50a and 50b for closing the In ⁇ nene 50 and are separated to open the inner door 50 from each other; Alternatively, the inner door 50 may also be a hinged door.
  • the receptacle 10 is also equipped with a control device 70, the opening of the inner door 50 only when the outer door 40 is closed and opening the outer door 40 only when the inner door 50 is closed allows.
  • control device 70 serves to prevent both the outer door 40 and the inner door 50 are opened at the same time and the receiving space 20 is directly accessible when the outer door 40 is open and a continuous air channel is formed, through which possibly in the receiving space 20th located bacteria or viruses could flow outward by Luftverwirbelung.
  • the function of the control device 70 is thus to allow an introduction of the objects 30 into the receiving space 20 initially via the lock chamber 60, namely such that when the outer door 40, the objects 30 are first introduced into the lock chamber 60, at which time the Interior door 50 is still closed and the inner door the lock chamber 60 separates from the receiving space 20. Bacteria or viruses in the region of the receiving space 20 can thus not escape to the outside, although the outer door 40 is opened. After one or more objects 30 have been deposited in the lock chamber 60, the outer door 40 is again closed on the operator side. The closing of the outer door 40 is detected by the control device 70, so that it can subsequently cause the opening of the inner door 50. By opening the inner door 50, the objects 30 deposited in the lock chamber 60 can fall into the receiving space 20.
  • the receiving space 20 is provided with a collecting sack 90, which is preferably suspended in the receiving space 20.
  • the control device 70 may be a purely mechanically operating control device, which causes the actuation of the inner door 50 via mechanical energy stores such as spring systems or the like after closing the outer door 40.
  • mechanical energy stores such as spring systems or the like after closing the outer door 40.
  • a spring can be tensioned, whose spring energy allows opening of the inner door 50 after closing the outer door 40.
  • other spring systems can be tightened, which cause an automatic closing of the inner door 50, as soon as the outer door 40 is opened again.
  • An energy input into the spring system or systems can be effected by the operator-side opening and closing of the outer door 40.
  • control device 70 may be an electrically operating control device, which is connected, for example, to a power supply network via an electrical connection line 71.
  • control of the inner door 50 as well as the other components preferably also takes place electrically, as will be explained in greater detail below, ie preferably via electromechanical components.
  • Figure 2 shows the receptacle 10 after the outer door 40 has been transferred from the open state indicated by dashed lines 40a in its closed state.
  • the control device 70 detects the closing of the outer door 40 via a sensor, not shown, and causes the door 50 to be opened via a drive likewise not shown in FIGS. 1 and 2 for reasons of clarity. If the inner door 50 is a telescopic Sliding door, the telescopic elements 50a and 50b of the telescopic sliding door are moved apart, so that a für- passage between the lock chamber 60 and the receiving space 20 is formed.
  • FIG. 2 shows the opened inner door 50 and the direct drop connection between the lock chamber 60 and the receiving space 20 located underneath. Articles 30 deposited in the lock chamber 60 can thus fall into the receiving space 20 or the collecting sack 90 suspended therein due to gravity.
  • the receptacle 10 is preferably equipped with a locking device, not shown in FIGS. 1 and 2, which locks the outer door 40, as long as the inner door 50 not completely closed.
  • control device 70 After a predetermined period of time, which is usually sufficient for gravity-induced emptying of the lock chamber 60 in the direction of the receiving space 20, for example for a period of 10 seconds, the control device 70 will close the inner door 50 again and then unlock the outer door 40, so that it can be opened again on the operator side to deposit objects 30 in the lock chamber 60, as has already been explained in connection with FIG.
  • the receptacle 10 according to FIGS. 1 and 2 is preferably equipped with a service door 80 which supports the receiving space 20, in particular the collecting bag 90 suspended therein, from the outside, in particular from the side or, as shown in FIGS. 1 and 2 accessible from the front.
  • the service door 80 When the service door 80 is open, the collecting sack 90 can be placed in the opening position. receiving space 20 are introduced or hung there or an existing therein already filled collection sack 90 are removed from the receiving space 20.
  • FIG. 3 shows the maintenance door 80 of the receptacle 10 according to FIGS. 1 and 2 in a view from the front.
  • the service door 80 for example, two ⁇ may be formed leaf, and may have two doors 80a and 80b, which allow by pivoting outwardly opening the maintenance door 80th
  • Figures 1 to 3 also show that the outer door 40 is preferably oriented obliquely to the horizontal when the receptacle 10 is on a horizontal support surface; such an orientation prevents in a simple manner that the outer door is abused as Absteil lighting and the receptacle 10 is blocked.
  • the receiving container 10 is preferably provided with additional components that are not further Darge ⁇ represents in Figures 1 to 3 for reasons of clarity are; These additional components as well as their interaction with the control device 70 will be explained in more detail below by way of example in connection with FIG.
  • FIG. 4 shows the control device 70 which is connected to a first locking device 41, a first sensor 42, a second sensor 52 and a drive 53.
  • the first locking device 41 serves to lock the outer door 40 in the locked state, so that it can not be opened on the operator side when the inner door 50 is open. Only in the unlocked state allows the first locking device 41 to open the outer door 40.
  • the first locking device 41 is switched by the control device 70 by means of a control signal Sv only when the inner door 50 has been closed.
  • the closed state of the inner door 50 is detected by the control device 70 with the second sensor 52, which transmits a sensor signal Si, which indicates the opening state of the inner door 50, to the control device 70.
  • control device 70 can detect whether the outside door is open or closed 40, 42 transmits the first Sen ⁇ sor a sensor signal Sa, indicating whether the outer door 40 is opened or closed.
  • the control device 70 may, for example, an electrical ULTRASONIC, in particular electronic control module 72 (z. B. (In ⁇ tegrated circuit, microprocessor, FPGA Field Programmable Gate Array), PLD (Programmable Logic Device)) aufwei ⁇ sen that the evaluation the sensor signals Si and Sa through ⁇ leads and the control signal Sv for controlling the first locking device and a control signal STa for ⁇ tion of the (internal door) drive 53 generates.
  • electronic control module 72 z. B. (In ⁇ tegrated circuit, microprocessor, FPGA Field Programmable Gate Array), PLD (Programmable Logic Device)
  • the controller 70 preferably operates as follows: The controller 70 preferably generates the Steuersig ⁇ nal Sv for locking the first locking device 41, when the first sensor 42 by means of the sensor signal Sa indicates ⁇ that the outer door closed 40 from open to NEN state has been transferred. As a result, the outer door 40 is locked.
  • control device 70 activates the drive 53 by means of the control signal STa so that it opens the inner door 50.
  • FIG. 5 shows the receptacle 10 with the bag closing device 100 in a state in which bag closing elements 101 and 102 are in their opened state. find and have not acted on the hanging in the receiving space 20 collection bag 90.
  • the inner door 50 is closed; the outer door 40 may be closed as shown in Figure 5 or opened (as explained in connection with Figures 1 to 4, compare lines 40a in Figures 1 and 2).
  • the above explanations in connection with the embodiment of th in accordance with FIG 1 to 4 here preferably entspre ⁇ accordingly, so is made in this respect to the above embodiments.
  • the control device 70 is thus configured in the embodiment according to FIG 5 so that it allows opening the inner door 50 only with the closed outer door 40 and an opening of the outer door 40 only when the inner door 50 is closed, thereby ensuring that the receiving space 20 from the outside is at any time directly accessible via a continuous air duct, or in other words it is guaranteed that bacteria or viruses from the receiving space 20 by air turbulence can not penetrate directly to the outside.
  • the bag closing device 100 allows an automatic ULTRASONIC closing the hinged in the receiving space 20 collecting bag 90, wherein at the time of closing at least of the receiving space 20 of the receptacle 10 is fully ⁇ constantly closed to the outside, so at least both the outer door 40 or the inner door 50 and the Maintenance door 80 are closed; preferably at the time of closing the hinged collecting bag 90, the outer door 40 and the door 80 was ⁇ tung, or more preferably all three doors 40, 50 and 80 closed.
  • the closing of the collecting sack 90 therefore, no bacteria or viruses can directly escape to the outside by air turbulence, since the receiving container 10 is closed to the outside, preferably hermetically sealed.
  • the sack closing device 100 can close the collecting sack 90, for example manually triggered by an operating button (not shown in FIG. 5) of the sack closing device 100 or controlled by the control device 70.
  • FIG. 6 shows the closing of the grass-catcher 90 with- means of the bag closure elements 101 and 102 of the Sackver ⁇ closure device 100. It can be seen that the blind closure elements 101 and 102, which are ⁇ can play, be telescopic elements when, inside the Receiving space 20 are driven so that they act on the outside of the sack 90 and squeeze the sack 90 from the outside.
  • the collection bag 90 triggers preferably a voll Pli- ges hermetically sealing the collection bag 90 from the pitch (by gluing, welding or by attaching an outer closure element at ⁇ z. B. cable ties, tape, or like).
  • a closure region 91 which is preferably a permanent hermetically sealed closure region, is formed.
  • a heating element is at the ends of the blind closure elements 101 and 102 before ⁇ preferably provided in each case, which heats up when activated, preferably by a current flow through the respective heating element, characterized the adjacent blind section of the collecting bag brings to melt and zuschdint the up ⁇ catch bag ,
  • FIG. 7 shows the bag closing device 100 after the bag closing elements 101 and 102 have been retracted and assume the position shown in FIG.
  • the collecting sack 90 is permanently hermetically sealed by the closure region 91 at the point in time shown in FIG. 7 so that bacteria or viruses located in the interior of the sack 90 can no longer leave the sack 90 and the collecting bag 90 can be safely removed and safely transported by conventional means of transport.
  • the controller 70 is preferably such bronze ⁇ tet that they for the purpose of access to the collection bag 90 only then allows opening the maintenance door 80 after the bag closing device 100 closed to the collecting bag 90 therein, preferably hermetically sealed, has. To enable such a working method is the
  • Control device 70 preferably connected to a locking device which acts on the service door 80. This will be explained in more detail below in connection with FIG. 8.
  • FIG. 8 shows components of the receptacle 10 according to FIGS. 5 to 7, which have not been shown in FIGS. 5 to 7 for reasons of clarity.
  • FIG. 8 shows the control device 70, which comprises a first locking device 41, a first sensor 42, a second sensor 52, a drive 53 for the inner door 50, a second locking device 81, the sack closure device 100, a fill level measuring device 110 and a weighing device 120 is connected.
  • the second locking device 81 is additionally provided in the receptacle according to FIGS. 5 to 8, which locks the maintenance door 80 in the locked state and allows the maintenance door 80 to be opened in the unlocked state.
  • the control device 70 or its control module 72 is preferably configured such that it locks the second INTERLOCKS ⁇ averaging means 81 as long as the collection bag 90 from the bag closing device 100 has not been previously concluded has been comparable. Only after the sack 90 has been closed by the sack closure device 100 does the second locking device 81 become unlocked so that opening of the service door 80 and removal of the hermetically sealed receptacle 90 are enabled only after the sack 90 has been closed.
  • the control of the second locking device 81 is effected by a control signal Sv2.
  • An activation of the bag closing device 100 can be carried out manually by means of an operating button, which is preferably arranged on the receiving container 10 accessible from the outside. Alternatively, it is possible that the control device 70 the
  • Sack closure device 100 by means of a control signal Sv3 drives when the receiving bag 90 has already been sufficiently filled with objects 30.
  • two measuring devices are provided, namely the filling level measuring device 110 and the weighing device 120; alternatively, it is possible to detect the filling level of the collecting bag 90 with only egg ⁇ nem sensor or a measuring device, this is the filling level measuring device 110 or the weighing device 120th
  • the receptacle 10 or the laundry collector in a hospital or nursing home is preferably operated such that an opening of the outer door 40 of the laundry collector is blocked, as long as the inner door 50 is not completely closed, after opening the outer door 40 and a subsequent closing of the outer door 40 locks the outer door 40 and then the inner door 50 is opened and thereby a gravitational Entlee ⁇ ren of the lock space is made possible in the direction of the receiving space 20 60th Subsequently, the inner door 50 is closed ⁇ sen and after closing the inner door 50, the outer door 40 is unlocked again.
  • the service door 80 which makes the receiving space 20 accessible from the outside, in particular from the side or from the front, becomes in particular one Inserting the collecting bag 90 into the receiving space 20 or removing a filled receiving bag 90 from the receiving space 20 allows, locks or remains locked, as long as the laundry bag own Sackver gleich- Device 100 has not previously closed the collecting sack 90, in particular has welded it.
  • the blind fastener elements 101 and 102 of the Sackver gleichein ⁇ direction separated from the designed as a telescopic sliding door inner door 50 100th it is advantageous if the bag closure elements are each mounted on one of the telephoto ⁇ skopiata 50a and 50b of the inner door 50 and 101 and 102 are moved together with this the opening and closing of the telescopic sliding door (see Figure 9).
  • the final closure of the collecting bag 90 is effected in this embodiment before ⁇ Trains t 50a and 50b, and the blind closure elements 101 and 102, namely, only when the collecting bag 90 ⁇ fills already sufficient ge is or independently of the movement of the telescopic elements, a closure for other reasons is desired.
  • the Sackver gleichele ⁇ ments 101 and 102 each have a heating element HZ be provided which heats up when impressed by the control device 70 as control signal Sv3 current flow and thereby brings the adjacent bag portion of the collecting bag 90 to melt and the collecting bag 90th zusch calendart.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufnahmebehälter (10) mit einem Aufnahmeraum (20) zur Aufnahme von Gegenständen (30) und einer Außentür (40), die im geöffneten Zustand ein Einführen der Gegenstände (30) in den Aufnahmebehälter (10) erlaubt und im geschlossenen Zustand den Aufnahmebehälter (10) nach außen abschließt, wobei zwischen dem Aufnahmeraum (20) und der Außentür (40) eine Innentür (50) angeordnet ist, die mit der Außentür (40) einen oberhalb des Aufnahmeraums (20) befindlichen Schleusenraum (60) bildet, und eine Steuereinrichtung (70) vorhanden ist, die ein Öffnen der Innentür (50) ausschließlich bei geschlossener Außentür (40) und ein Öffnen der Außentür (40) ausschließlich bei geschlossener Innentür (50) ermöglicht.

Description

Beschreibung
Aufnahmebehälter sowie Verfahren zu dessen Betrieb Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufnahmebehälter mit einem Aufnahmeraum zur Aufnahme von Gegenständen und einer Außentür, die im geöffneten Zustand ein Einführen der Gegenstände in den Aufnahmebehälter erlaubt und im geschlossenen Zustand den Aufnahmebehälter nach außen abschließt. Derartige Aufnahmebehälter können beispielsweise zur Aufnahme von Abfall eingesetzt werden und Abfallbehälter bilden oder zur Aufnahme von Wäsche dienen und sogenannte Wäschesammler bil¬ den . Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufnahmebe¬ hälter der eingangs beschriebenen Art zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Aufnahmebehäl¬ ter mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteil- hafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Aufnahmebehälters sind in Unteransprüchen angegeben.
Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwischen dem Aufnahmeraum und der Außentür eine Innentür angeordnet ist, die mit der Außentür einen oberhalb des Aufnahmeraumes befindli¬ chen Schleusenraum bildet, und eine Steuereinrichtung vorhanden ist, die ein Öffnen der Innentür ausschließlich bei geschlossener Außentür und ein Öffnen der Außentür ausschließlich bei geschlossener Innentür ermöglicht.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Aufnahmebehälters ist darin zu sehen, dass dieser - während der Zeitspanne, in der Gegenstände von außen in den Aufnahmebehälter ein- geführt werden - einen deutlich besseren Schutz von in der Nähe des Aufnahmebehälters befindlichen Personen vor Kontamination von im Aufnahmeraum befindlichen Bakterien oder Viren bietet als vorbekannte Aufnahmebehälter. Der Schleusenraum ermöglicht es nämlich, ein Einbringen von Gegenständen in den Schleusenraum zu ermöglichen, ohne dass in dieser Zeitphase eine direkte Zugänglichkeit zum Aufnahmeraum gegeben ist. Mit anderen Worten ist der Aufnahmeraum bei geöffneter Außentür vom Schleusenraum getrennt. Eine Verbindung zwischen Schleusenraum und Aufnahmeraum zum Überführen von Gegenständen vom Schleusenraum in den Aufnahmeraum erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Aufnahmebehälter ausschließlich bei geschlossener Außentür. Folglich ist durch den erfindungsgemäß vorgesehenen zusätzlichen Schleusenraum gewährleistet, dass zu keinem Zeitpunkt eine durchgehende Luftverbindung zwischen dem Auf¬ nahmeraum und der Umgebung bzw. der Außenwelt außerhalb des Aufnahmebehälters besteht und ein unmittelbares Austreten von Bakterien oder Viren vom Aufnahmeraum durch die geöffnete Außentür verhindert wird.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Aufnahmebehälters ist darin zu sehen, dass sich dieser besonders für den Einsatz in Krankenhäusern oder Pflegeheimen eignet, in denen verschmutzte und mit Viren und Bakterien kontaminierte Wäsche zunächst gesammelt wird, bevor sie zu Waschma¬ schinen und/oder Desinfektionsmaschinen transportiert wird. Durch den Schleusenraum kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass bereits im Aufnahmeraum abgelegte kontaminierte Wäsche keinen unmittelbaren Kontakt mehr mit der Außenluft bekommen kann. Wie bereits angesprochen ist es vorteilhaft, wenn der Aufnah¬ mebehälter ein Wäschesammler ist und der Aufnahmeraum ein Wäscheaufnahmeraum ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Aufnahmebehälter ein Abfallbehälter ist und der Aufnahmeraum ein Abfallaufnahmeraum ist.
Die Innentür dichtet den Aufnahmeraum im geschlossenen Zu- stand vorzugsweise hermetisch ab. Entsprechend ist es vor¬ teilhaft, wenn die Außentür den Schleusenraum im geschlossenen Zustand hermetisch abdichtet bzw. verschließt.
Der Aufnahmebehälter weist bevorzugt eine Sackverschlussein- richtung auf, die einen in den Aufnahmeraum unterhalb der Innentür eingebrachten, insbesondere eingehängten, Auffangsack radial von außen verschließen kann, bevor dieser aus dem Aufnahmeraum und dem Aufnahmebehälter herausgenommen wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Sackverschlusseinrich¬ tung eine Schweißeinrichtung ist oder eine solche umfasst, die den Auffangsack zuschweißen kann.
Die Sackverschlusseinrichtung ist vorzugsweise im oberen Be- reich des Aufnahmeraums unterhalb der Innentür angeordnet.
Mit Blick auf eine selbsttätige Steuerung der Sackverschluss¬ einrichtung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Aufnahmebehälter eine Füllstandsmesseinrichtung und/oder Wiege- einrichtung aufweist, die den Füllstand des Auffangsacks und/oder dessen Gewicht messen kann und ein einen gefüllten Auffangsack anzeigendes Füllstandssignal erzeugt, wenn der Füllstand des Auffangsacks und/oder dessen Gewicht eine vor- gegebene Füllstands- und/oder Gewichtsschwelle erreicht ha¬ ben, und die Sackverschlusseinrichtung aktiviert wird, insbesondere unmittelbar von der Füllstandsmesseinrichtung oder mittelbar über die Steuereinrichtung, wenn das Füllstandssig- nal vorliegt.
Die Innentür ist mit Blick auf Platzersparnis vorzugsweise eine Teleskop-Schiebetür. Sackverschlusselemente der Sackverschlusseinrichtung sind vorzugsweise an der als Teleskop-Schiebetür ausgebildeten Innentür montiert und werden mit dieser beim Öffnen und Schließen der Teleskop-Schiebetür mitbewegt. Das endgültige Verschließen des Auffangsacks erfolgt bei dieser Ausgestaltung bevorzugt unabhängig von der Bewegung der Sackverschlussele¬ mente erst dann, wenn der Auffangsack bereits ausreichend ge¬ füllt ist oder ein Verschließen aus anderen Gründen gewünscht ist. Beispielsweise kann an den Enden der Sackverschlussele¬ mente jeweils ein Heizelement vorgesehen sein, das sich bei Aktivierung, vorzugsweise bei Stromfluss, erhitzt, dadurch den anliegenden Sackabschnitt des Auffangsacks zum Schmelzen bringt und den Auffangsack zuschweißt.
Der Aufnahmebehälter weist bevorzugt eine Wartungstür auf, die den Aufnahmeraum von außen, insbesondere von vorn oder von der Seite, zugänglich macht, insbesondere ein Einbringen eines Auffangsacks in den Aufnahmeraum oder ein Entnehmen eines gefüllten Auffangsacks aus dem Aufnahmeraum ermöglicht. Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie ein Öffnen der Wartungstür blockiert, sofern der Auffangsack noch unverschlossen ist, also insbesondere die Sackverschlusseinrichtung den Auffangsack noch nicht verschlossen, insbesondere verschweißt, hat.
Die Steuereinrichtung kann eine mechanische Steuereinrichtung sein, die ein Öffnen der Innentür bei geöffneter Außentür mechanisch blockiert und ein Öffnen der Außentür über mechanische Mittel, insbesondere Gestänge und/oder Federsystem, aus¬ schließlich bei geschlossener Innentür freigibt. Alternativ kann die Steuereinrichtung elektrisch arbeiten und ein elektrisches, insbesondere elektronisches, Steuermodul sein oder ein solches umfassen.
Der Aufnahmebehälter umfasst vorzugsweise:
- eine erste Verriegelungseinrichtung, die im verriegelten Zustand die Außentür verriegelt und im entriegelten Zu¬ stand ein Öffnen der Außentür erlaubt,
- einen ersten Sensor zum Erkennen des Verschlusszustands der Außentür,
- einen zweiten Sensor zum Erkennen des Verschlusszustands der Innentür und
- einen Antrieb für die Innentür,
wobei die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie folgende Arbeitsschritte in der angegebenen Reihenfolge durchführt:
- die erste Verriegelungseinrichtung verriegelt, wenn der erste Sensor anzeigt, dass die Außentür vom geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand überführt worden ist,
- die Innentür mittels des Antriebs öffnet,
- nach einer vorgegebenen Zeitspanne, die vorzugsweise für ein schwerkraftbedingtes Entleeren des Schleusenraums in Richtung Aufnahmeraum ausreicht, die Innentür wieder verschließt und
- die erste Verriegelungseinrichtung wieder entriegelt wird, wenn der zweite Sensor den geschlossenen Zustand der In- nentür anzeigt.
Vorteilhaft ist es auch, wenn der Aufnahmebehälter eine zweite Verriegelungseinrichtung aufweist, die im verriegelten Zustand die Wartungstür verriegelt und im entriegelten Zustand ein Öffnen der Wartungstür erlaubt, wobei die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie die zweite Verriege¬ lungseinrichtung verriegelt, solange der Auffangsack von der Sackverschlusseinrichtung zuvor noch nicht verschlossen worden ist, und diese erst nach einem Verschließen des Auffang- sacks durch die Sackverschlusseinrichtung entriegelt.
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Betreiben eines in einem Krankenhaus oder Pflegeheim befindlichen Wäschesammlers, in dem benutzte, insbesondere ver- schmutzte, Wäsche gesammelt wird.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Wäsche in einem Auf¬ nahmebehälter bzw. Wäschesammler, wie er oben beschrieben worden ist, gesammelt wird, wobei ein Öffnen der Außentür des Wäschesammlers blockiert wird, solange die Innentür nicht vollständig verschlossen ist, nach einem Öffnen der Außentür und einem nachfolgenden Verschließen der Außentür die Außentür verriegelt und anschließend die Innentür geöffnet wird und dadurch ein schwerkraftbedingtes Entleeren des Schleusen- raums in Richtung des Aufnahmeraums ermöglicht wird und an¬ schließend die Innentür geschlossen und nach dem Schließen der Innentür die Außentür wieder entriegelt wird. Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Aufnahmebehälter verwiesen. Wie erläutert ermög licht der zusätzliche Schleusenraum, dass eine Trennung zwischen Umwelt und Aufnahmeraum erreicht wird und eine Kontami nation der Umgebung bei geöffneter Außentür vom Inneren des Aufnahmeraums aus verhindert wird.
Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn eine War- tungstür, die den Aufnahmeraum von außen, insbesondere von der Seite, zugänglich macht, insbesondere ein Einbringen ei¬ nes Auffangsacks in den Aufnahmeraum oder ein Entnehmen eines gefüllten Auffangsacks aus dem Aufnahmeraum ermöglicht, verriegelt wird bzw. bleibt, solange eine wäschesammlereigene Sackverschlusseinrichtung den zur Aufnahme der Wäsche im Aufnahmeraum befindlichen Auffangsack zuvor noch nicht verschlossen, insbesondere verschweißt hat.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie- len näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
Figur 1 in einer Querschnittsdarstellung ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Aufnahmebehälter, wobei die Figur 1 eine Außentür des Aufnahmebehäl- ters im geöffneten Zustand zeigt,
Figur 2 den Aufnahmebehälter gemäß Figur 1 im geschlossenen
Zustand der Außentür, Figur 3 den Aufnahmebehälter gemäß den Figuren 1 und 2 in einer Sicht von vorn auf eine Wartungstür des Aufnahmebehälters, Figur 4 eine Steuereinrichtung des Aufnahmebehälters gemäß den Figuren 1 bis 3 und daran angeschlossene weitere Komponenten des Aufnahmebehälters näher im Detail, Figur 5 ein Ausführungsbeispiel für einen Aufnahmebehälter, der mit einer Sackverschlusseinrichtung ausgestattet ist, wobei die Figur 5 den noch offenen bzw. unverschlossenen Zustand eines im Aufnahmeraum des Aufnahmebehälters eingehängten Auffangsacks zeigt,
Figur 6 den Aufnahmebehälter gemäß Figur 5 während des Verschließens des Auffangsacks durch die Sackver¬ schlusseinrichtung, Figur 7 den mittels der Sackverschlusseinrichtung fertig
verschlossenen Aufnahmesack vor einer Entnahme aus dem Aufnahmeraum,
Figur 8 die Steuereinrichtung 70 des Aufnahmebehälters gemäß den Figuren 5 bis 7 mit daran angeschlossenen weiteren Komponenten des Aufnahmebehälters näher im De¬ tail und
Figur 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Aufnahme- behälter, der mit einer Sackverschlusseinrichtung ausgestattet ist.
In den Figuren werden der Übersicht halber für identische o- der vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
Die Figur 1 zeigt in einem Querschnitt ein Ausführungsbei¬ spiel für einen Aufnahmebehälter 10, der einen Aufnahmeraum 20 zur Aufnahme von Gegenständen 30 aufweist. Bei den Gegenständen kann es sich beispielsweise um Wäschestücke handeln, in diesem Fall bildet der Aufnahmebehälter 10 einen sogenannten Wäschesammler und der Aufnahmeraum 20 einen Wäscheaufnah- meraum.
Alternativ kann es sich bei dem Aufnahmebehälter 10 auch um einen Abfallbehälter handeln, in dem als Gegenstände 30 Abfall gesammelt wird; in diesem Fall bildet der Aufnahmeraum 20 einen Abfallaufnahmeraum.
Der Aufnahmebehälter 10 ist mit einer Außentür 40 versehen, die im geöffneten Zustand ein Einführen der Gegenstände 30 in den Aufnahmebehälter 10 erlaubt und im geschlossenen Zustand den Aufnahmebehälter 10 nach außen abschließt. In der Figur 1 ist der geschlossene Zustand der Außentür 40 durch gestrichelte Linien 40a angedeutet. Die Außentür 40 kann man auch als Einwurftür bezeichnen, da durch diese hindurch im geöffneten Zustand die Gegenstände 30 eingeworfen werden können.
Zwischen dem Aufnahmeraum 20 und der Außentür 40 ist eine Innentür 50 angeordnet, die mit der Außentür 40 einen oberhalb des Aufnahmeraums 20 befindlichen Schleusenraum 60 bildet. Die Innentür 50 ist vorzugsweise eine Teleskop-Schiebetür, bei der Teleskopelemente 50a und 50b zum Verschließen der In¬ nentür 50 zusammengefahren werden und zum Öffnen der Innentür 50 voneinander getrennt werden; alternativ kann die Innentür 50 auch eine Klapptür sein. Der Aufnahmebehälter 10 ist darüber hinaus mit einer Steuereinrichtung 70 ausgestattet, die ein Öffnen der Innentür 50 ausschließlich bei geschlossener Außentür 40 und ein Öffnen der Außentür 40 ausschließlich bei geschlossener Innentür 50 ermöglicht. Mit anderen Worten dient die Steuereinrichtung 70 dazu, zu verhindern, dass gleichzeitig sowohl die Außentür 40 als auch die Innentür 50 geöffnet sind und der Aufnahmeraum 20 bei geöffneter Außentür 40 unmittelbar zugänglich ist und ein durchgehender Luftkanal gebildet wird, durch den hindurch etwaig im Aufnahmeraum 20 befindliche Bakterien oder Viren durch Luftverwirbelung nach außen hinaus strömen könnten.
Die Funktion der Steuereinrichtung 70 besteht also darin, ein Einbringen der Gegenstände 30 in den Aufnahmeraum 20 zunächst über den Schleusenraum 60 zu ermöglichen, nämlich dergestalt, dass bei geöffneter Außentür 40 die Gegenstände 30 zunächst in den Schleusenraum 60 eingeführt werden, wobei zu diesem Zeitpunkt die Innentür 50 noch geschlossen ist und die Innen- tür den Schleusenraum 60 von dem Aufnahmeraum 20 trennt. Bakterien oder Viren im Bereich des Aufnahmeraums 20 können somit nicht nach außen dringen, obwohl die Außentür 40 geöffnet ist . Nachdem einer oder mehrere Gegenstände 30 in dem Schleusenraum 60 abgelegt worden sind, wird die Außentür 40 bediener- seitig wieder geschlossen. Das Schließen der Außentür 40 wird von der Steuereinrichtung 70 erfasst, so dass sie nachfolgend das Öffnen der Innentür 50 veranlassen kann. Durch das Öffnen der Innentür 50 können die im Schleusenraum 60 abgelegten Gegenstände 30 in den Aufnahmeraum 20 hineinfallen. Vorzugsweise ist der Aufnahmeraum 20 mit einem Auffangsack 90 versehen, der in den Aufnahmeraum 20 vorzugsweise eingehängt ist. Die Steuereinrichtung 70 kann eine rein mechanisch arbeitende Steuereinrichtung sein, die die Betätigung der Innentür 50 über mechanische Energiespeicher wie Federsysteme oder dergleichen nach dem Schließen der Außentür 40 veranlasst. Bei- spielsweise kann beim Schließen der Außentür 40 eine Feder gespannt werden, deren Federenergie nach Schließen der Außentür 40 ein Öffnen der Innentür 50 ermöglicht. Bei dem Öffnen der Innentür 50 können wiederum andere Federsysteme gespannt werden, die ein automatisches Verschließen der Innentür 50 bewirken, sobald die Außentür 40 wieder geöffnet wird. Ein Energieeintrag in das oder die Federsysteme kann durch das bedienerseitige Öffnen und Schließen der Außentür 40 bewirkt werden .
Alternativ kann es sich bei der Steuereinrichtung 70 um eine elektrisch arbeitende Steuereinrichtung handeln, die beispielsweise mit einem Energieversorgungsnetz über eine elektrische Anschlussleitung 71 verbunden ist. Im Falle einer e- lektrisch arbeitenden Steuereinrichtung 70 erfolgt die Steuerung der Innentür 50 sowie die der übrigen Komponenten vorzugsweise ebenfalls auf elektrischem Weg, wie weiter unten noch näher beispielhaft erläutert wird, also vorzugsweise ü- ber elektromechanische Komponenten.
Die Figur 2 zeigt den Aufnahmebehälter 10, nachdem die Außentür 40 von dem mittels gestrichelter Linien 40a angedeuteten geöffneten Zustand in seinen geschlossenen Zustand überführt worden ist. Die Steuereinrichtung 70 erkennt das Schließen der Außentür 40 über einen nicht dargestellten Sensor und veranlasst über einen in den Figuren 1 und 2 aus Gründen der Übersicht ebenfalls nicht weiter dargestellten Antrieb das Öffnen der Innentür 50. Handelt es sich bei der Innentür 50 um eine Teleskop- Schiebetür, so werden die Teleskopelemente 50a und 50b der Teleskop-Schiebetür auseinandergefahren, so dass ein Durch- gang zwischen dem Schleusenraum 60 und dem Aufnahmeraum 20 gebildet wird.
Die Figur 2 zeigt die geöffnete Innentür 50 sowie die direkte Fallverbindung zwischen dem Schleusenraum 60 und dem darunter befindlichen Aufnahmeraum 20. Im Schleusenraum 60 abgelegte Gegenstände 30 können somit in den Aufnahmeraum 20 bzw. den darin eingehängten Auffangsack 90 schwerkraftbedingt hineinfallen .
Um zu verhindern, dass während des geöffneten Zustands der Innentür 50 die Außentür 40 geöffnet werden kann, ist der Aufnahmebehälter 10 vorzugsweise mit einer in den Figuren 1 und 2 nicht gezeigten Verriegelungseinrichtung ausgestattet, die die Außentür 40 verriegelt bzw. blockiert, solange die Innentür 50 nicht vollständig geschlossen ist.
Nach einer vorgegebenen Zeitspanne, die üblicherweise für ein schwerkraftbedingtes Entleeren des Schleusenraums 60 in Rich- tung des Aufnahmeraums 20 ausreicht, beispielsweise für eine Zeitspanne von 10 Sekunden, wird die Steuereinrichtung 70 die Innentür 50 wieder verschließen und die Außentür 40 anschließend entriegeln, so dass diese bedienerseitig wieder geöffnet werden kann, um Gegenstände 30 im Schleusenraum 60 abzulegen, wie dies bereits im Zusammenhang mit der Figur 1 erläutert worden ist.
Der Aufnahmebehälter 10 gemäß den Figuren 1 und 2 ist vorzugsweise mit einer Wartungstür 80 ausgestattet, die den Auf- nahmeraum 20, insbesondere den darin eingehängten Auffangsack 90, von außen, insbesondere von der Seite oder - wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt - von vorn zugänglich macht. Bei geöffneter Wartungstür 80 kann der Auffangsack 90 in den Auf- nahmeraum 20 eingebracht bzw. dort eingehängt werden oder ein darin befindlicher bereits gefüllter Auffangsack 90 aus dem Aufnahmeraum 20 entnommen werden. Die Figur 3 zeigt die Wartungstür 80 des Aufnahmebehälters 10 gemäß den Figuren 1 und 2 in einer Sicht von vorn. Es lässt sich erkennen, dass die Wartungstür 80 beispielsweise zwei¬ flügelig ausgebildet sein kann und zwei Türflügel 80a und 80b aufweisen kann, die durch Verschwenken nach außen ein Öffnen der Wartungstür 80 ermöglichen.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen außerdem, dass die Außentür 40 vorzugsweise schräg zur Horizontalen ausgerichtet ist, wenn der Aufnahmebehälter 10 auf einer horizontalen Trägerfläche steht; eine solche Ausrichtung verhindert in einfacher Weise, dass die Außentür als Absteilfläche missbraucht wird und der Aufnahmebehälter 10 blockiert wird.
Um die im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 beschriebene Funktionsweise des Aufnahmebehälters 10 in besonders einfa¬ cher Weise zu ermöglichen, ist der Aufnahmebehälter 10 vorzugsweise mit weiteren Komponenten ausgestattet, die in den Figuren 1 bis 3 aus Gründen der Übersicht nicht weiter darge¬ stellt sind; diese zusätzlichen Komponenten sowie deren Zu- sammenwirken mit der Steuereinrichtung 70 werden nachfolgend beispielhaft im Zusammenhang mit der Figur 4 näher erläutert.
Die Figur 4 zeigt die Steuereinrichtung 70, die mit einer ersten Verriegelungseinrichtung 41, einem ersten Sensor 42, einem zweiten Sensor 52 sowie einem Antrieb 53 in Verbindung steht . Die erste Verriegelungseinrichtung 41 dient dazu, im verriegelten Zustand die Außentür 40 zu verriegeln, damit diese bei geöffneter Innentür 50 bedienerseitig nicht geöffnet werden kann. Lediglich im entriegelten Zustand erlaubt die erste Verriegelungseinrichtung 41 ein Öffnen der Außentür 40. In den entriegelten Zustand wird die erste Verriegelungseinrichtung 41 von der Steuereinrichtung 70 mittels eines Steuersignals Sv lediglich dann geschaltet, wenn die Innentür 50 geschlossen worden ist. Den Schließzustand der Innentür 50 er- fasst die Steuereinrichtung 70 mit dem zweiten Sensor 52, der ein Sensorsignal Si, das den Öffnungszustand der Innentür 50 anzeigt, zur Steuereinrichtung 70 übermittelt.
Damit die Steuereinrichtung 70 erkennen kann, ob die Außentür 40 geöffnet oder geschlossen ist, übermittelt der erste Sen¬ sor 42 ein Sensorsignal Sa, das anzeigt, ob die Außentür 40 geöffnet oder geschlossen ist.
Die Steuereinrichtung 70 kann beispielsweise ein elektri- sches, insbesondere elektronisches Steuermodul 72 (z. B. In¬ tegrierter Schaltkreis, Mikroprozessor, FPGA (Field Program- mable Gate Array) , PLD ( Programmable Logic Device) ) aufwei¬ sen, das die Auswertung der Sensorsignale Si und Sa durch¬ führt sowie das Steuersignal Sv zur Steuerung der ersten Ver- riegelungseinrichtung sowie ein Steuersignal STa zur Steue¬ rung des ( Innentür- ) Antriebs 53 erzeugt.
Die Steuereinrichtung 70 arbeitet vorzugsweise wie folgt: Die Steuereinrichtung 70 erzeugt vorzugsweise das Steuersig¬ nal Sv zum Verriegeln der ersten Verriegelungseinrichtung 41, wenn der erste Sensor 42 mittels des Sensorsignals Sa an¬ zeigt, dass die Außentür 40 vom geöffneten in den geschlosse- nen Zustand überführt worden ist. Dadurch wird die Außentür 40 verriegelt.
Anschließend aktiviert die Steuereinrichtung 70 mittels des Steuersignals STa den Antrieb 53, damit dieser die Innentür 50 öffnet.
Nach einer vorgegebenen Zeitspanne, die für ein schwerkraftbedingtes Entleeren des Schleusenraums 60 in Richtung des Aufnahmeraums 20 ausreicht, beispielsweise nach einer Zeit¬ spanne von 10 Sekunden, wird die Steuereinrichtung 70 die Innentür 50 mittels des Antriebs 53 bzw. mittels des entspre¬ chenden Steuersignals STa wieder verschließen. Sobald der zweite Sensor 52 mittels seines Sensorsignals Si den geschlossenen Zustand der Innentür 50 anzeigt, wird die Steuereinrichtung 70 die erste Verriegelungseinrichtung 41 mit dem Steuersignal Sv wieder entriegeln. Der beschriebene Zyklus an Arbeitsschritten wird entsprechend wiederholt, sobald die Steuereinrichtung 70 das Öffnen und Schließen der Außentür 40 - wie oben erläutert - erneut er- fasst . Im Zusammenhang mit den Figuren 5 bis 8 wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel für einen Aufnahmebehälter 10 erläutert, der als zusätzliche Komponente eine Sackverschlusseinrichtung 100 aufweist. Die Figur 5 zeigt den Aufnahmebehälter 10 mit der Sackverschlusseinrichtung 100 in einem Zustand, in dem sich Sackverschlusselemente 101 und 102 in ihrem geöffneten Zustand be- finden und auf den im Aufnahmeraum 20 eingehängten Auffangsack 90 noch nicht eingewirkt haben.
Bei der Darstellung gemäß Figur 5 ist die Innentür 50 ge- schlössen; die Außentür 40 kann geschlossen sein, wie in Figur 5 dargestellt, oder geöffnet sein (wie im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 4 erläutert, vgl. Linien 40a in den Figuren 1 und 2) . Bezüglich des Öffnens und Schließens der Au¬ ßentür 40 und des Öffnens und Schließens der Innentür 50 gel- ten die obigen Erläuterungen im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 bis 4 hier vorzugsweise entspre¬ chend, so dass diesbezüglich auf die obigen Ausführungen verwiesen sei. Die Steuereinrichtung 70 ist also auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 derart ausgestaltet, dass sie ein Öffnen der Innentür 50 lediglich bei geschlossener Außentür 40 sowie ein Öffnen der Außentür 40 lediglich bei geschlossener Innentür 50 zulässt, wodurch sichergestellt wird, dass der Aufnahmeraum 20 von außen zu keinem Zeitpunkt über einen durchgehenden Luftkanal unmittelbar zugänglich ist, bzw. mit anderen Worten garantiert wird, dass Bakterien oder Viren aus dem Aufnahmeraum 20 durch Luftverwirbelung nicht unmittelbar nach außen dringen können.
Die Sackverschlusseinrichtung 100 ermöglicht ein automati- sches Verschließen des im Aufnahmeraum 20 eingehängten Auffangsacks 90, wobei zum Zeitpunkt des Verschließens zumindest der Aufnahmeraum 20 des Aufnahmebehälters 10 nach außen voll¬ ständig verschlossen ist, also zumindest sowohl die Außentür 40 oder die Innentür 50 als auch die Wartungstür 80 geschlos- sen sind; vorzugsweise sind zum Zeitpunkt des Verschließens des eingehängten Auffangsacks 90 die Außentür 40 und die War¬ tungstür 80 oder besonders bevorzugt alle drei Türen 40, 50 und 80 geschlossen. Während des Verschließens des Auffangsacks 90 können also keine Bakterien oder Viren unmittelbar durch Luftverwirbelung nach außen dringen, da der Aufnahmebehälter 10 nach außen verschlossen, vorzugsweise hermetisch verschlossen, ist.
Ist der Auffangsack 90 von Gegenständen 30 ausreichend gefüllt, kann die Sackverschlusseinrichtung 100 - beispielsweise manuell ausgelöst durch eine in der Figur 5 nicht gezeigte Bedientaste der Sackverschlusseinrichtung 100 oder gesteuert von der Steuereinrichtung 70 - den Auffangsack 90 verschließen .
Die Figur 6 zeigt das Verschließen des Auffangsacks 90 mit- tels der Sackverschlusselemente 101 und 102 der Sackver¬ schlusseinrichtung 100. Es lässt sich erkennen, dass die Sackverschlusselemente 101 und 102, bei denen es sich bei¬ spielsweise um Teleskopelemente handeln kann, ins Innere des Aufnahmeraums 20 gefahren werden, so dass diese auf die Au- ßenseite des Auffangsacks 90 einwirken und den Auffangsack 90 von außen zusammendrücken.
Sobald die Sackverschlusselemente 101 und 102 den Auffangsack 90 verschlossen haben, lösen sie vorzugsweise ein vollständi- ges hermetisches Verschließen des Auffangsacks 90 aus, bei¬ spielsweise durch ein Verkleben, Verschweißen oder durch das Anbringen eines äußeren Verschlusselements (z. B. Kabelbinder, Klebeband oder dergleichen) . Durch das Verschließen des Auffangsacks 90 durch die Sackverschlusselemente 101 und 102 wird ein Verschlussbereich 91, bei dem es sich vorzugsweise um einen permanenten hermetisch dichten Verschlussbereich handelt, gebildet. An den Enden der Sackverschlusselemente 101 und 102 ist vor¬ zugsweise jeweils ein Heizelement vorgesehen, das sich bei Aktivierung, vorzugsweise durch einen Stromfluss durch das jeweilige Heizelement, erhitzt, dadurch den anliegenden Sack- abschnitt des Auffangsacks zum Schmelzen bringt und den Auf¬ fangsack zuschweißt.
Die Figur 7 zeigt die Sackverschlusseinrichtung 100, nachdem die Sackverschlusselemente 101 und 102 wieder eingefahren worden sind und die in der Figur 5 gezeigte Position einnehmen. Im Unterschied zu der Darstellung gemäß Figur 5 ist der Auffangsack 90 jedoch zu dem in der Figur 7 gezeigten Zeitpunkt durch den Verschlussbereich 91 dauerhaft hermetisch verschlossen, so dass im Innenraum des Auffangsacks 90 be- findliche Bakterien oder Viren den Auffangsack 90 nicht mehr verlassen können und der Auffangsack 90 sicher entnommen und mit üblichen Transportmitteln sicher weiter transportiert werden kann. Die Steuereinrichtung 70 ist vorzugsweise derart ausgestal¬ tet, dass sie ein Öffnen der Wartungstür 80 zwecks Zugriffs auf den Auffangsack 90 lediglich dann ermöglicht, nachdem die Sackverschlusseinrichtung 100 den darin befindlichen Auffangsack 90 verschlossen, vorzugsweise hermetisch verschlossen, hat. Um eine solche Arbeitsweise zu ermöglichen, ist die
Steuereinrichtung 70 vorzugsweise mit einer Verriegelungseinrichtung verbunden, die auf die Wartungstür 80 einwirkt. Dies wird nachfolgend noch näher beispielhaft im Zusammenhang mit der Figur 8 erläutert.
Die Figur 8 zeigt Komponenten des Aufnahmebehälters 10 gemäß den Figuren 5 bis 7, die aus Gründen der Übersicht in den Figuren 5 bis 7 nicht dargestellt worden sind. In der Figur 8 erkennt man die Steuereinrichtung 70, die mit einer ersten Verriegelungseinrichtung 41, einem ersten Sensor 42, einem zweiten Sensor 52, einem Antrieb 53 für die Innen- tür 50, einer zweiten Verriegelungseinrichtung 81, der Sackverschlusseinrichtung 100, einer Füllstandsmesseinrichtung 110 sowie einer Wiegeeinrichtung 120 verbunden ist.
Bezüglich der Komponenten 41, 42, 52 und 53 sei auf die obi- gen Ausführungen im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 4 verwiesen, die hier entsprechend gelten .
Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 4 ist bei dem Aufnahmebehälter gemäß den Figuren 5 bis 8 zusätzlich die zweite Verriegelungseinrichtung 81 vorgesehen, die im verriegelten Zustand die Wartungstür 80 verriegelt und im entriegelten Zustand ein Öffnen der Wartungstür 80 erlaubt .
Die Steuereinrichtung 70 bzw. deren Steuermodul 72 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie die zweite Verriege¬ lungseinrichtung 81 verriegelt, solange der Auffangsack 90 von der Sackverschlusseinrichtung 100 zuvor noch nicht ver- schlössen worden ist. Erst nach einem Verschließen des Auffangsacks 90 durch die Sackverschlusseinrichtung 100 erfolgt ein Entriegeln der zweiten Verriegelungseinrichtung 81, so dass erst nach einem Verschließen des Auffangsacks 90 ein Öffnen der Wartungstür 80 und eine Entnahme des bereits her- metisch verschlossenen Aufnahmesacks 90 ermöglicht wird.
Die Ansteuerung der zweiten Verriegelungseinrichtung 81 erfolgt durch ein Steuersignal Sv2. Eine Ansteuerung der Sackverschlusseinrichtung 100 kann manuell mittels einer Bedientaste erfolgen, die vorzugsweise von außen zugänglich am Aufnahmebehälter 10 angeordnet ist. Al- ternativ ist es möglich, dass die Steuereinrichtung 70 die
Sackverschlusseinrichtung 100 mittels eines Steuersignals Sv3 ansteuert, wenn der Aufnahmesack 90 mit Gegenständen 30 bereits ausreichend gefüllt worden ist.
Den jeweiligen Füllstand des Auffangsacks 90 kann die Steuer¬ einrichtung 70 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5 bis 8 beispielsweise mit einer Füllstandsmesseinrichtung 110 und/oder einer Wiegeeinrichtung 120 erkennen, deren Sensorsignale Sfl bzw. Sf2 von dem Steuermodul 72 der Steuereinrichtung 70 ausgewertet werden. Gibt eines der Sensorsignale Sfl bzw. Sf2 an, dass der Auffangsack 90 bereits ausreichend gefüllt und/oder ausreichend schwer ist, so wird das Steuer¬ modul 72 die Sackverschlusseinrichtung mittels des Steuersig¬ nals Sv3 auslösen und ein Verschließen des Auffangsacks 90 bewirken bzw. auslösen, wie dies im Zusammenhang mit den Figuren 6 und 7 oben bereits erläutert worden ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 8 sind zwei Mess¬ einrichtungen vorgesehen, nämlich die Füllstandsmesseinrich- tung 110 sowie die Wiegeeinrichtung 120; alternativ ist es möglich, den Füllstand des Auffangsacks 90 lediglich mit ei¬ nem Sensor bzw. einer Messeinrichtung zu erfassen, sei dies die Füllstandsmesseinrichtung 110 oder die Wiegeeinrichtung 120.
Wie bereits eingangs erwähnt, kann es sich bei dem Aufnahme¬ behälter 10 gemäß den Figuren 1 bis 8 um einen Wäschesammler handeln. Wird dieser in einem Krankenhaus oder Pflegeheim eingesetzt, bei dem erfahrungsgemäß hohe Konzentrationen an gesundheitsgefährdenden Viren und/oder Bakterien in verschmutzter Wäsche vorhanden sind, so wird durch das oben beschriebene Betriebsverfahren des Aufnahmebehälters 10 vermie- den, dass beim Öffnen und Schließen der Außentür 40 ein unmittelbarer Zugang bzw. ein unmittelbarer Luftaustausch mit dem Aufnahmeraum 20 erfolgen und ein ungewünschter Austritt von Bakterien oder Viren durch die geöffnete Außentür 40 erfolgen kann.
Mit anderen Worten wird der Aufnahmebehälter 10 bzw. der Wäschesammler in einem Krankenhaus oder in einem Pflegeheim vorzugsweise derart betrieben, dass ein Öffnen der Außentür 40 des Wäschesammlers blockiert wird, solange die Innentür 50 nicht vollständig verschlossen ist, nach einem Öffnen der Außentür 40 und einem nachfolgenden Verschließen der Außentür 40 die Außentür 40 verriegelt und anschließend die Innentür 50 geöffnet wird und dadurch ein schwerkraftbedingtes Entlee¬ ren des Schleusenraums 60 in Richtung des Aufnahmeraums 20 ermöglicht wird. Anschließend wird die Innentür 50 geschlos¬ sen und nach dem Schließen der Innentür 50 wird die Außentür 40 wieder entriegelt.
Ist der Aufnahmebehälter 10 mit einer wäschesammlereigenen Sackverschlusseinrichtung ausgestattet, wie sie im Zusammenhang mit den Figuren 5 bis 8 oben erläutert wurde, so wird die Wartungstür 80, die den Aufnahmeraum 20 von außen, insbesondere von der Seite oder von vorn, zugänglich macht, insbesondere ein Einbringen des Auffangsacks 90 in den Aufnahme- räum 20 oder ein Entnehmen eines gefüllten Aufnahmesacks 90 aus dem Aufnahmeraum 20 ermöglicht, verriegelt bzw. bleibt verriegelt, solange die wäschesammlereigene Sackverschluss- einrichtung 100 den Auffangsack 90 zuvor noch nicht verschlossen, insbesondere verschweißt hat.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5 bis 8 sind die Sackverschlusselemente 101 und 102 der Sackverschlussein¬ richtung 100 von der als Teleskop-Schiebetür ausgebildeten Innentür 50 getrennt. Alternativ ist es vorteilhaft, wenn die Sackverschlusselemente 101 und 102 jeweils an einem der Tele¬ skopelemente 50a bzw. 50b der Innentür 50 montiert sind und mit diesen beim Öffnen und Schließen der Teleskop-Schiebetür mitbewegt werden (siehe Figur 9) . Das endgültige Verschließen des Auffangsacks 90 erfolgt bei dieser Ausgestaltung bevor¬ zugt unabhängig von der Bewegung der Teleskopelemente 50a bzw. 50b und der Sackverschlusselemente 101 und 102, nämlich erst dann, wenn der Auffangsack 90 bereits ausreichend ge¬ füllt ist oder ein Verschließen aus anderen Gründen gewünscht ist. Beispielsweise kann an den Enden der Sackverschlussele¬ mente 101 und 102 jeweils ein Heizelement HZ vorgesehen sein, das sich bei einem von der Steuereinrichtung 70 als Steuer- signal Sv3 eingeprägten Stromfluss erhitzt und dadurch den anliegenden Sackabschnitt des Auffangsacks 90 zum Schmelzen bringt und den Auffangsack 90 zuschweißt.
Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungs- beispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Bezugs zeichenliste
10 Aufnahmebehälter
20 Aufnahmeraum
30 Gegenstände
40 Außentür
40a gestrichelte Linien
41 Verriegelungseinrichtung
42 Sensor
50 Innentür
50a Teleskopelement
50b Teleskopelement
52 Sensor
53 Antrieb
60 Schleusenraum
70 Steuereinrichtung
71 Anschlussleitung
72 Steuermodul
80 Wartungstür
80a Türflügel
80b Türflügel
81 Verriegelungseinrichtung
90 Auffangsack
91 Verschlussbereich
100 Sackverschlusseinrichtung
101 Sackverschlusselement
102 Sackverschlusselement
110 Füllstandsmesseinrichtung
120 Wiegeeinrichtung
HZ Heizelement
Sa Sensorsignal
51 Sensorsignal Sfl Sensorsignal
Sf2 Sensorsignal
STa Steuersignal für Antrieb
Sv Steuersignal
Sv2 Steuersignal
Sv3 Steuersignal

Claims

Patentansprüche
1. Aufnahmebehälter (10) mit
- einem Aufnahmeraum (20) zur Aufnahme von Gegenständen (30) und
- einer Außentür (40), die im geöffneten Zustand ein Einführen der Gegenstände (30) in den Aufnahmebehälter (10) erlaubt und im geschlossenen Zustand den Aufnahmebehälter (10) nach außen abschließt,
dadurch gekennzeichnet, dass
- zwischen dem Aufnahmeraum (20) und der Außentür (40) eine Innentür (50) angeordnet ist, die mit der Außentür (40) einen oberhalb des Aufnahmeraums (20) befindlichen Schleu¬ senraum (60) bildet, und
- eine Steuereinrichtung (70) vorhanden ist, die ein Öffnen der Innentür (50) ausschließlich bei geschlossener Außentür (40) und ein Öffnen der Außentür (40) ausschließlich bei geschlossener Innentür (50) ermöglicht.
2. Aufnahmebehälter (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Aufnahmebehälter (10) ein Wäschesammler ist und der Aufnahmeraum (20) ein Wäscheaufnahmeraum ist.
3. Aufnahmebehälter (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Aufnahmebehälter (10) ein Abfallbehälter ist und der Aufnahmeraum (20) ein Abfallaufnahmeraum ist.
4. Aufnahmebehälter (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass - die Innentür (50) den Aufnahmeraum (20) im geschlossenen Zustand hermetisch abdichtet oder verschließt und/oder
- die Außentür (40) den Schleusenraum (60) im geschlossenen Zustand hermetisch abdichtet oder verschließt.
5. Aufnahmebehälter (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Aufnahmebehälter (10) eine Sackverschlusseinrichtung (100) aufweist, die einen in den Aufnahmeraum (20) unterhalb der Innentür (50) eingebrachten, insbesondere eingehängten Auffangsack (90), von außen, insbesondere radial von außen, verschließen kann, bevor dieser aus dem Aufnahmebehälter (10) herausgenommen wird.
6. Aufnahmebehälter (10) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sackverschlusseinrichtung (100) eine Schweißeinrichtung ist oder eine solche umfasst, die den Auffangsack (90) zu- schweißen kann.
7. Aufnahmebehälter (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Aufnahmebehälter (10) eine Füllstandsmesseinrichtung (110) und/oder Wiegeeinrichtung (120) aufweist, die den Füllstand des Auffangsacks (90) und/oder dessen Gewicht messen kann und eine einen gefüllten Auffangsack (90) anzeigendes Füllstandssignal erzeugt, wenn der Füllstand des Auffangsacks (90) und/oder dessen Gewicht eine vorgegebene
Füllstands- und/oder Gewichtsschwelle erreicht haben und
- die Sackverschlusseinrichtung (100) aktiviert wird, insbe¬ sondere unmittelbar von der Füllstandsmesseinrichtung (110) und/oder der Wiegeeinrichtung (120) und/oder mittelbar über die Steuereinrichtung (70), wenn das Füllstandssignal vorliegt.
8. Aufnahmebehälter (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Innentür (50) eine Teleskop-Schiebetür ist.
9. Aufnahmebehälter (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
Sackverschlusselemente (101, 102) der Sackverschlusseinrichtung (100) an der Teleskop-Schiebetür montiert sind und mit dieser beim Öffnen und Schließen der Teleskop-Schiebetür mitbewegt werden.
10. Aufnahmebehälter (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Aufnahmebehälter (10) eine Wartungstür (80) aufweist, die den Aufnahmeraum (20) von außen, insbesondere von vorn oder von der Seite, zugänglich macht, insbesondere ein Einbringen eines Auffangsacks (90) in den Aufnahmeraum (20) oder ein Entnehmen eines gefüllten Auffangsacks (90) aus dem Aufnahme¬ raum (20) ermöglicht.
11. Aufnahmebehälter (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (70) derart ausgebildet ist, dass sie ein Öffnen der Wartungstür (80) blockiert, sofern der Auffangsack (90) noch unverschlossen ist, also insbesondere die Sackverschlusseinrichtung (100) den Auffangsack (90)
nicht verschlossen, insbesondere verschweißt, hat.
12. Aufnahmebehälter (10) nach einem der voranstehenden An- Sprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (70) eine mechanische Steuereinrichtung (70) ist, die ein Öffnen der Innentür (50) bei geöffneter Außentür (40) mechanisch blockiert und ein Öffnen der Außentür (40) über mechanische Mittel, insbesondere ein Gestänge- und/oder Federsystem, ausschließlich bei geschlossener Innentür (50) freigibt.
13. Aufnahmebehälter (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (70) ein elektrisches, insbesondere e- lektronisches , Steuermodul (72) ist oder ein solches umfasst.
14. Aufnahmebehälter (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Aufnahmebehälter (10) umfasst:
- eine erste Verriegelungseinrichtung (41), die im verrie- gelten Zustand die Außentür (40) verriegelt und im entrie¬ gelten Zustand ein Öffnen der Außentür (40) erlaubt,
- einen ersten Sensor (42) zum Erkennen des Verschlusszu- stands der Außentür (40),
- einen zweiten Sensor (52) zum Erkennen des Verschlusszu- Stands der Innentür (50) und
- einen Antrieb (53) für die Innentür (50), wobei die Steuereinrichtung (70) derart ausgebildet ist, dass sie folgende Arbeitsschritte in der angegebenen Reihenfolge durchführt :
- die erste Verriegelungseinrichtung (41) verriegelt, wenn der erste Sensor (42) anzeigt, dass die Außentür (40) vom geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand überführt worden ist,
- die Innentür (50) mittels des Antriebs (53) öffnet,
- nach einer vorgegebenen Zeitspanne, die vorzugsweise für ein schwerkraftbedingtes Entleeren des Schleusenraums (60) in Richtung Aufnahmeraum (20) ausreicht, die Innentür (50) wieder verschließt und
- die erste Verriegelungseinrichtung (41) wieder entriegelt wird, wenn der zweite Sensor (52) den geschlossenen Zu- stand der Innentür (50) anzeigt.
15. Aufnahmebehälter (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Aufnahmebehälter (10) eine zweite Verriegelungseinrichtung (81) aufweist, die im verriegelten Zustand die Wartungstür (80) verriegelt und im entriegelten Zustand ein Öffnen der Wartungstür (80) erlaubt,
- wobei die Steuereinrichtung (70) derart ausgebildet ist, dass sie die zweite Verriegelungseinrichtung (81) verrie¬ gelt, solange der Auffangsack (90) von der Sackverschluss¬ einrichtung (100) zuvor noch nicht verschlossen worden ist, und diese erst nach einem Verschließen des Auffangsacks (90) durch die Sackverschlusseinrichtung (100) ent- riegelt.
16. Aufnahmebehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sackverschlusseinrichtung (100) im oberen Bereich des Aufnahmeraums (20) unterhalb der Innentür (50) angeordnet ist .
17. Verfahren zum Betreiben eines in einem Krankenhaus oder Pflegeheim befindlichen Wäschesammlers, in dem benutzte, ins¬ besondere verschmutzte, Wäsche gesammelt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
die benutzte Wäsche in einem Wäschesammler nach Anspruch 2 gesammelt wird, wobei
- ein Öffnen der Außentür (40) des Wäschesammlers blockiert wird, solange die Innentür (50) nicht vollständig ver¬ schlossen ist,
- nach einem Öffnen der Außentür (40) und einem nachfolgen- den Verschließen der Außentür (40) die Außentür (40) verriegelt und anschließend die Innentür (50) geöffnet wird und dadurch ein schwerkraftbedingtes Entleeren des Schleu¬ senraums (60) in Richtung des Aufnahmeraums (20) ermög¬ licht wird und
- anschließend die Innentür (50) geschlossen und nach dem
Schließen der Innentür (50) die Außentür (40) wieder entriegelt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, dass
- eine Wartungstür (80), die den Aufnahmeraum (20) von außen, insbesondere von der Seite, zugänglich macht, insbe¬ sondere ein Einbringen eines Auffangsacks (90) in den Auf¬ nahmeraum (20) oder ein Entnehmen eines gefüllten Auffang- sacks (90) aus dem Aufnahmeraum (20) ermöglicht, verrie¬ gelt wird bzw. bleibt, solange
- eine wäschesammlereigene Sackverschlusseinrichtung (100) den zur Aufnahme der Wäsche im Aufnahmeraum (20) befindli- chen Auffangsack (90) zuvor noch nicht verschlossen, insbesondere verschweißt hat.
EP17811193.6A 2017-01-03 2017-10-27 Aufnahmebehälter sowie verfahren zu dessen betrieb Active EP3565769B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200038.4A DE102017200038A1 (de) 2017-01-03 2017-01-03 Aufnahmebehälter sowie Verfahren zu dessen Betrieb
PCT/DE2017/200115 WO2018127259A1 (de) 2017-01-03 2017-10-27 Aufnahmebehälter sowie verfahren zu dessen betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3565769A1 true EP3565769A1 (de) 2019-11-13
EP3565769B1 EP3565769B1 (de) 2022-06-22

Family

ID=60627371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17811193.6A Active EP3565769B1 (de) 2017-01-03 2017-10-27 Aufnahmebehälter sowie verfahren zu dessen betrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3565769B1 (de)
DE (1) DE102017200038A1 (de)
WO (1) WO2018127259A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109677808A (zh) * 2019-01-22 2019-04-26 佛山市爱宅猫智能科技有限公司 一种自动判别垃圾容量及自动打包封口的智能垃圾桶及其控制方法
CN109677809A (zh) * 2019-01-22 2019-04-26 佛山市爱宅猫智能科技有限公司 一种智能垃圾桶时时封藏垃圾物品的控制方法
CN110406840B (zh) * 2019-08-29 2023-09-12 浙江大学深圳研究院 一种具有智能提醒功能的预防异味散溢垃圾桶及其使用方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329628C1 (de) * 1993-09-02 1994-09-22 Niro Bau Gmbh Abfallbehälter
DE19730684A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-28 Tils Peter Verfahren zum Verpacken von zu entsorgendem Gut wie beispielsweise Hausmüll oder Speiseresten
DE29824306U1 (de) * 1997-11-07 2001-01-18 Maturi E Sampietro S A Einlassmündung zum Ablegen von Abfall auf einer Sammeleinheit
NL1007737C2 (nl) * 1997-12-08 1999-06-09 Ronald Barend Van Santbrink Inrichting voor het geïndividualiseerd inbrengen van voorwerpen.
GB0606796D0 (en) * 2006-04-04 2006-05-17 Bioprogress Technology Ltd A container
US8087532B2 (en) * 2008-01-18 2012-01-03 Brown Newman, L.L.C. Waste container
NL1038459C2 (nl) * 2010-12-17 2012-06-19 Lencon Products B V Werkwijze voor het zich ontdoen van afval en inrichting daarvoor.
FR2969131B1 (fr) * 2010-12-20 2013-02-08 Plastic Omnium Cie Systeme de securite pour conteneur semi-enterre.
DE102011118940A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-23 Öz-Tex Textilrecycling und Verwertung UG haftungsbeschränkt Alttextiltonne und Verfahren zum Entleeren einer Alttextiltonne

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018127259A1 (de) 2018-07-12
DE102017200038A1 (de) 2018-07-05
EP3565769B1 (de) 2022-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3565769A1 (de) Aufnahmebehälter sowie verfahren zu dessen betrieb
DE2701336C2 (de) Bunkerverschluß
EP3017933B1 (de) Vorrichtung zum laserauftragsschweissen zur additiven fertigung dreidimensionaler objekte
EP3757024A1 (de) Anlage zum befüllen und verschliessen von dosen unter hygienischen bedingungen
WO2013071924A1 (de) Entleerverfahren und entleervorrichtung für ein kontaminationsfreies entleeren eines zumindest teilweise flexiblen gebindes
DE4430833C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absichern des Arbeitsbereichs von Entleereinrichtungen
EP3354187A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE69912970T2 (de) Verfahren und anlage zum füllen von fässern mit gefährlichem abfall
EP2138071B1 (de) Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
DE3039497C2 (de) Container zur Aufnahme von Müll
WO2005110899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren von behältern
DE102010026737B4 (de) Vorrichtung zur Verdichtung von Abfällen
DE4343811C1 (de) Verfahren zum vollautomatischen Entleeren von Müllgroßbehältern
DE102010001178A1 (de) Abfall- und/oder Altstoffsammler
EP3401237A1 (de) Behältnis
DE10316656B3 (de) Sicherheitsschrank
DE10221827B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines Behälters mit Feststoffen
DE4203810A1 (de) Behaelterverriegelung
DE69913922T2 (de) Verfahren und Anlage für Trennwandwaschen und verschlossene Transfertvorrichtung für eine solche Anlage
CH701336B1 (de) Vorrichtung zum Wegbringen von Körperausscheidungen für wasserlose Toilette.
DE3312445A1 (de) Muellumschlaganlage mit einem an eine muellpresse anzuschliessenden container
DE19850544A1 (de) Befüll- und Verschließstation
EP2672058A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen der Enden von Bohrgestängeelementen
DE202010002419U1 (de) Abfall- und/oder Altstoffsammler
CH689048A5 (de) Vorrichtung zum Verschliessen und Entriegeln von einem Muellbehaelter mit Deckel.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013376

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1499657

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221024

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013376

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221027

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1499657

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622