EP3442747B1 - Hand-werkzeugmaschine mit einer abdeckeinrichtung - Google Patents

Hand-werkzeugmaschine mit einer abdeckeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3442747B1
EP3442747B1 EP17717141.0A EP17717141A EP3442747B1 EP 3442747 B1 EP3442747 B1 EP 3442747B1 EP 17717141 A EP17717141 A EP 17717141A EP 3442747 B1 EP3442747 B1 EP 3442747B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
covering device
tool
working direction
machine housing
main working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17717141.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3442747A1 (de
Inventor
Philipp Eisenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Priority to EP23214443.6A priority Critical patent/EP4309844A3/de
Publication of EP3442747A1 publication Critical patent/EP3442747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3442747B1 publication Critical patent/EP3442747B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/005Auxiliary devices used in connection with portable grinding machines, e.g. holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/046Clamping or tensioning means for abrasive sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines

Definitions

  • the invention relates to a hand-held machine tool with a plate tool, in particular a grinding plate or polishing plate, and a drive motor arranged in a machine housing for driving the plate tool to an oscillatory and/or rotating and/or eccentric movement of a processing surface of the plate tool, according to the preamble of the claim 1.
  • a hand machine tool of this type is out DE 10 2008 059 585 A1 known, which forms the basis for the preamble of claim 1.
  • a covering device according to e.g DE 20 2005 009 030 A1 is provided by the applicant, for example, as a plug-in component, which can be plugged into the machine housing if necessary and then covers the side surfaces of the plate tool in the main working direction and the at least one transverse working direction.
  • the plate tool then does not hit obstacles with its side surfaces, but is covered by the protective wall of the covering device.
  • obstacles in particular the workpiece itself, can no longer damage the side surfaces, for example due to shock loads, abrasive or the like, and on the other hand, the usually sensitive side surfaces of the plate tool are also protected.
  • the plate tool generally includes a cushion or pad on which an abrasive or polishing agent is arranged.
  • the protective wall therefore protects both the plate tool and the workpiece. However, if the plate tool is required for edge-side processing of the workpiece surface, the operator has to remove the covering device again, which is cumbersome.
  • a hand-held machine tool is provided according to the technical teaching of claim 1.
  • the approach according to the invention therefore provides that the at least one protective wall itself covers and protects the at least one side surface of the plate tool, but there is still a recess for working in the main working direction and / or at least one transverse working direction, through which the plate tool is, so to speak, out of the covering device cantilevered or protrudes through the covering device, so that the protruding side edge region of the plate tool and therefore the processing surface on this side edge region is available for edge-side processing of the workpiece surface.
  • the plate tool with the protruding side edge area can be carefully guided by the operator up to a baseboard, side wall or the like in order to also process the workpiece surface there in an abrasive, polishing or similar manner.
  • the processing surface projects, for example, in the area of the at least one recess beyond a projection of the covering device onto the workpiece surface.
  • processing surface of the plate tool in the area of the at least one recess protrudes in front of an imaginary connecting line between opposite end faces of the protective wall at the recess.
  • the plate tool with a side edge region protrudes freely in front of an outer circumferential contour of the covering device in the area of the processing surface
  • the plate tool with a side edge region protrudes freely in front of an envelope of the covering device in the area of the processing surface
  • the envelope is an envelope in the sense of a geometric envelope.
  • the at least one recess is, for example, a U-shaped or V-shaped cutout from the at least one protective wall or includes such a cutout.
  • Only a single recess can be provided on the at least one protective wall. However, it is also possible for several recesses to be provided, particularly arranged next to one another in a row direction.
  • the recesses can, for example, have a sawtooth-like structure. It is also possible for the recesses to be defined by a wavy contour. Furthermore, the recesses between tooth-like, in particular Rectangular tooth-like sections of the at least one protective wall or the protective wall as a whole can be provided.
  • the covering device can form a covering hood which at least partially covers the plate tool on a side opposite to the processing surface.
  • the hand machine tool could also be called a polishing machine or grinding machine. Since different plate tools, namely grinding tools or polishing tools, or at least corresponding processing surfaces on the plate tools can be provided on the hand-held machine tool, the hand-held machine tool can be used for grinding or polishing. If the plate tool or its processing surface is replaceable, the hand-held machine tool can expediently be converted for both grinding and polishing.
  • the drive motor is, for example, an electric motor or a pneumatic motor.
  • the hand-held machine tool can be driven with electrical energy or pneumatic energy or compressed air.
  • the hand-held machine tool preferably has an interface for a mobile electrical energy storage device, in particular a battery pack.
  • the machine tool can also be mains-operated, i.e. it has at least one network interface for connection to an electrical or pneumatic supply network.
  • the plate tool is preferably plate-shaped.
  • the plate tool or the hand-held machine tool advantageously has a carrier plate.
  • the carrier plate is expediently essentially rigid and/or consists of metal and/or plastic.
  • the carrier plate can have ribbing or other stiffening structure.
  • the carrier plate can be firmly connected to an output of the drive motor or a gearbox driven by the drive motor.
  • the carrier plate can even form the output of the gearbox or drive motor.
  • the carrier plate expediently has a holding surface corresponding to the processing surface for an abrasive or polishing agent, for example sandpaper, a polishing or abrasive fabric or the like.
  • a cushion or pad for an abrasive or polishing agent can also be provided on the carrier plate.
  • the plate tool or a support plate for the plate tool expediently has a cushion or pad.
  • An adhesive layer or Velcro layer for attaching an abrasive or polishing agent for example a sandpaper, a sanding pad, a polishing agent or the like, is expediently arranged on the cushion or pad. This means it can be easily replaced if it wears out. It is also possible for the pad or pad to have polishing agents, abrasives or the like integral to its processing surface.
  • the at least one protective wall of the covering device extends to the processing surface. It is therefore advantageous if only the processing surface or a narrow area above the processing surface, for example of approximately 1 mm, 2 mm or 3 mm, projects freely in front of the protective wall of the covering device.
  • the at least one protective wall of the covering device completely or substantially covers the side flanks of the plate tool up to the processing surface.
  • the at least one protective wall of the covering device completely or essentially covers a cushion or pad of the plate tool, which is intended for or has an abrasive or polishing agent, for example sandpaper.
  • the plate tool can at least partially form an integral part of the hand-held machine tool. Therefore, for example, the carrier plate and/or the cushion or pad can be firmly connected to the hand-held machine tool, for example screwed, glued or the like.
  • the plate tool it is also possible for the plate tool to be detachably attachable to a tool holder of the hand-held machine tool.
  • the plate tool can be easily replaced if it wears out or in the event that another plate tool is needed.
  • bayonet contours, screw means, plug-in contours or the like are provided on the tool holder for releasably attaching the plate tool to the tool holder.
  • the plate tool has corresponding counter contours, for example bayonet counter contours, a push-through opening for a screw, etc.
  • the plate tool projects freely backwards through a free section of the covering device, counter to the main working direction. It is therefore provided that the protective wall or protective walls cover the plate tool laterally in relation to the main working direction and preferably also in relation to the at least one transverse working direction, but not to the rear.
  • a relatively large rear edge region of the processing surface of the plate tool is available, in the manner explained at the beginning, for edge-side processing of the workpiece surface.
  • edge section of the processing surface that protrudes through the at least one recess on the at least one protective wall of the covering device.
  • the covering device does not or does not completely cover a rear section of the plate tool with respect to the main working direction, for example its rear end face, rear narrow side or the like.
  • the covering device does not cover the plate tool at the rear transversely to the main working direction, in particular over its entire transverse width transversely to the main working direction.
  • a plate tool having, for example, a rectangular processing surface is not covered by the covering device on its rear transverse narrow side or transverse front side.
  • the processing surface is, for example, a triangle leg that is arranged at the rear in the working direction and is not covered by the covering device.
  • a rear section of the machine housing with respect to the main working direction, in particular a handle section, and/or a suction connection for dust air to protrude backwards over the processing surface of the plate tool counter to the main working direction.
  • this rear section or, for example, a suction pipe for dust air which can be connected to a suction hose, hinders or prevents edge-side use of the processing surface of the plate tool, the at least one recess provided according to the invention ensures that the edge section or corner region of the processing surface protruding through the protective wall is available for edge processing of the workpiece surface.
  • the covering device can be detached from the hand-held machine tool or from the machine housing if necessary.
  • the covering device can be attached to the machine housing without tools and/or can be removed from the machine housing without tools.
  • the covering device can be releasably attached to the machine housing using fastening means.
  • the fastening means can include, for example, locking means and/or clamping means and/or at least one plug-in receptacle.
  • the fastening means can easily also include a catch and/or a clamp and/or a screw or the like.
  • a preferred exemplary embodiment provides that the fastening means include a plug-in receptacle on the machine housing for plugging in the covering device.
  • the plug-in receptacle expediently comprises a plug-in guide or plug-in contours which guide and/or hold the covering device in a form-fitting manner transversely to a plug-in direction along which it can be plugged into the machine housing.
  • the covering device can be locked to the machine housing using locking means or a locking device.
  • the latching device comprises, for example, at least one latching projection and at least one latching receptacle, into which the at least one latching projection engages in a latching position.
  • the covering device is designed in the manner of a clasp or clamp, the side legs of which clasp the machine housing on opposite sides. These opposing sides are assigned, for example, to the at least one transverse working direction.
  • a base leg of the clasp or clamp rests on a front side of the machine housing facing the main working direction when the clasp or clamp is attached to the machine housing.
  • the side legs of the clamp or clasp expediently have locking means, for example locking projections or locking receptacles, which are intended for locking with the machine housing.
  • locking means for example locking projections or locking receptacles, which are intended for locking with the machine housing.
  • Complementary locking means i.e. locking receptacles or locking projections, are expediently provided on the machine housing.
  • the locking means are expediently provided at free end regions of the side legs of the covering device.
  • the clip forms, for example, a clamping means.
  • Side legs of the clamp expediently have a tension towards one another and can be expanded or deflected away from one another for fastening to the machine housing.
  • the side legs of the clamp or clasp can be deflected away from each other for fastening to the machine housing.
  • the clamp or clasp can be expanded, so to speak, so that it can be attached to the machine housing.
  • the side legs are then preferably resiliently preloaded and/or have a tension towards one another, so that, for example, the aforementioned locking means, in particular at free end regions of the side legs, can come into locking engagement with complementary locking means of the machine housing.
  • the locking is not absolutely necessary in this embodiment.
  • the clamp it is possible for the clamp to be held, for example, in a clamp fit on the machine housing.
  • At least one form-fitting contour is expediently provided on a base leg of the covering device for form-fitting engagement with a counter-form-fitting contour of the machine housing.
  • the form-fitting contour is used, for example, to mount the covering device on the machine housing with the correct rotation angle.
  • the form-fitting contour can also represent a coding, so that only a covering device that matches the machine housing can be attached to the machine housing.
  • a corresponding receiving coding formed by the counter-positive contour is then provided on the machine housing for coding the covering device.
  • the plate tool can, for example, have a polygonal processing surface.
  • the processing surface is essentially triangular or rectangular.
  • the hand-held machine tool can be a so-called rectangular grinder or triangular grinder, at least when it is equipped with the corresponding grinding plate or polishing plate or other plate tool is equipped with the aforementioned triangular processing surface. It should be mentioned at this point that a plate tool with an approximately triangular processing surface can also have rounded or rounded outer edges.
  • the invention can also be easily used with round, especially circular, plate tools.
  • the plate tool or its processing surface or both can, for example, be circular, elliptical, oval or the like.
  • the geometry of the enveloping or outer peripheral contour of the covering device in the area of the processing surface expediently corresponds approximately to the geometry of the outer peripheral contour of the processing surface, except in the area of the at least one recess.
  • the envelope or outer circumferential contour of the covering device is expediently also triangular in the case of a triangular plate tool or a triangular processing surface, in the case of a round processing surface it is also round, in particular circular, elliptical or oval, and in the case of a rectangular processing surface it is expediently also rectangular.
  • a gear is arranged between the drive motor and the plate tool for generating an eccentric and/or oscillatory and/or hypercycloidal and/or rotating drive movement of the plate tool, the transmission expediently being switchable between at least two of the aforementioned types of movement.
  • the rotating movement can be a movement rotating exclusively about one axis.
  • a hypercycloid rotary movement is also possible, i.e. superimposed rotary movements of the plate tool.
  • the hand-held machine tool has at least one rotary stop, which a rotational movement of the plate tool is limited laterally.
  • the rotary stop can, for example, be a component of the transmission or a separate device.
  • the non-circular plate tools in particular polygonal plate tools, can expediently be driven eccentrically and/or oscillatorily by the drive motor using the gear arranged between the drive motor and the plate tool.
  • the transmission is expediently switchable so that it can be switched between at least two types of movement, for example from an eccentric operation to a rotational operation or the like.
  • the at least one protective wall covers the plate tool with respect to the main working direction or is positioned frontally in front of the plate tool.
  • the operator can therefore work forward, i.e. in the main working direction, so to speak, without any worries, because the at least one protective wall may abut against an obstacle in front of the hand-held machine tool, while the at least one recess is provided to the side of it.
  • the plate tool prefferably has an outer circumferential contour or surface geometry that is exclusively polygonal and/or not suitable for a rotating movement of more than 30°, in particular more than 40°. Nevertheless, it is possible for, for example, a corner region of the processing surface to be accommodated in the at least one recess, in particular in an oscillatory manner.
  • the at least one protective wall or a section thereof expediently forms the frontmost or frontal section of the hand-held machine tool.
  • the protective wall may therefore come into contact with an obstacle located at the front of the hand-held machine tool in relation to the main working direction.
  • a section of the protective wall or the protective wall as a whole is therefore expediently present at the front in relation to the main working direction.
  • at least one corner region of the processing surface expediently protrudes through the at least one recess in front of the outer peripheral contour of the covering device.
  • a forward-facing section of the processing surface is available for edge-side processing of the workpiece surface.
  • the corner area expediently has at least one side edge which runs at right angles transversely to the main working direction.
  • the processing surface is rectangular and a front side edge of the processing surface runs transversely to the main working direction. This front side edge is covered by at least a section of the protective wall and is not covered on at least one side.
  • Particularly preferred is an arrangement in which a corner region of the processing surface protrudes in addition to the section of the protective wall that covers the front in the main working direction.
  • the protective wall is therefore arranged between recesses through which a corner region of the processing surface protrudes.
  • a corner or a tip of the processing surface may protrude forward through the at least one recess in the covering device in the main working direction.
  • the at least one protective wall extends to the side of the corner or tip and protects the side surface of the plate tool.
  • the processing surface is triangular and a front corner region of the processing surface projects in the manner of a tip or corner.
  • the operator only has to exercise a certain degree of caution when moving in the main working direction so that the side surface of the plate tool does not hit obstacles, while across the main working direction, in at least one transverse working direction, the protective wall or sections of the protective wall cover the plate tool and thus protect it.
  • the machine housing does not hinder work in the direction of the main working direction or the at least one transverse working direction or both, for example by not protruding in front of an outer peripheral contour of the covering device and/or the processing surface of the plate tool.
  • the machine housing therefore does not come into contact with obstacles when the hand-held machine tool moves in the direction of the main working direction or the at least one transverse working direction.
  • the plate tool and the covering device protrude in the main working direction and/or the at least one transverse working direction in front of the machine housing or a projection of the machine housing onto the workpiece surface or the processing surface.
  • the cover device forms, so to speak, the front side of the hand-held machine tool in the area of the processing surface, while in the at least one recess the plate tool with its side edge region forms, so to speak, the frontal outer region of the hand-held machine tool.
  • the machine housing can, for example, have a handle section. It is preferred if a handle element is firmly connected to the machine housing or is in one piece. For example, the handle section or the handle element can be grasped with one hand of the operator.
  • the handle section or the handle element expediently has a palm rest.
  • a particularly rod-shaped handle element can be mounted in an articulated manner with the machine housing using a joint arrangement, for example a joint arrangement with one or more pivot bearings.
  • the machine housing can thus pivot about one or more pivot axes relative to the handle element, for example based on the joint arrangement.
  • the hand-held machine tool can be a wall grinder or ceiling grinder.
  • the covering device expediently has one or more passage openings.
  • the passage openings can be arranged in one or more rows be arranged next to each other. It is particularly preferred if at least one passage opening or a row arrangement of at least two passage openings is arranged on the longitudinal sides of the covering device, in particular parallel to the main working direction or at a small angle obliquely to the main working direction.
  • the at least one passage opening is preferably arranged on an upper side of the covering device.
  • the plate tool in particular its carrier plate, is visible through the at least one passage opening.
  • the carrier plate or the plate tool is visible in particular from above through the cover device.
  • the at least one passage opening can also serve to allow external air to flow into the area of the plate tool.
  • the external air can preferably be extracted at a suction connection on the hand-held machine tool.
  • a hand-held machine tool 10 has a machine housing 11 in which a drive motor 12 for driving a plate tool 30 is arranged. Between the drive motor 12 and the plate tool 30, a gear 14, for example an eccentric gear, a gear for generating a hypercycloid movement of the plate tool 30 relative to the machine housing 11 or the like can be provided.
  • the plate tool 30 is arranged, for example, on an output 13 of the transmission 14.
  • the transmission 14 can also cause a speed reduction or other change in speed between the output of the drive motor 12 and its output 13.
  • the machine housing 11 can be gripped on a handle section 15, for example grasped with one hand, with a drive switch 16 for switching the drive motor 12 on and off being present on a front region of the handle section 15.
  • the drive motor 12 in turn is arranged in a drive section 17 of the machine housing 11.
  • the plate tool 30 is arranged on a base region 18 of the machine housing 11 that is remote from the handle section 15, at the bottom of the drawing in the drive section 17.
  • a processing surface 31 of the plate tool 30 a workpiece surface O of a workpiece W can be processed, for example as part of grinding or polishing.
  • the operator can grasp the hand-held machine tool 10, for example by the handle section 15, and thus guide the plate tool 30 with its processing surface 31 over the workpiece surface O, for example directly forward in a main working direction HA or also transversely to the side with respect to the main working direction HA to the right in one Transverse working direction QR and to the left in a transverse working direction QL.
  • circular movements on the workpiece surface O are also easily possible.
  • a processing surface can be provided in one piece on the processing surface 31, for example a coating with a corresponding grain size, an abrasive cloth or the like.
  • a holding means for example a Velcro holding means, an adhesive layer or the like, is provided in the area of the processing surface 31 in order to hold a sanding sheet or other abrasive means 40, for example an abrasive fabric, which then provides the actual processing surface 31.
  • the processing surface 31 can therefore be formed by a replaceable abrasive or polishing agent.
  • the workpiece surface O can be sanded using the abrasive 40.
  • a polishing disk or similar other polishing agent for example a polishing fabric, would also be readily possible.
  • a suction chamber 19 which is not visible in the drawing, is provided within the machine housing 11 and is fluidly connected to a suction connection 21 of the machine housing 11. Via the suction connection 21, dust or similar other particles generated by workpiece machining can be sucked out of the area of the plate tool 30, which for this purpose has, for example, lateral inflow openings 32 and inflow openings (shown schematically) that communicate with its underside.
  • the plate tool 30 is at least partially firmly connected to the output 13, namely to a carrier plate 33.
  • the output 13 it would also be possible for the output 13 to have a tool holder, for example with bayonet contours, a screw holder or the like, on which the carrier plate 33 can be releasably attached.
  • a cushion 34 for example a pad, is arranged on a holding surface 35 of the carrier plate 33.
  • the cushion is made of elastic material, for example foam, rubber or the like.
  • the cushion 34 is, for example, screwed, glued or otherwise firmly connected to the carrier plate 33, but is preferably replaceable.
  • the abrasive 40 on the other hand, can be attached to a fastening surface 36 of the cushion 34, for example Velcro fasteners or the like, can be releasably attached, ie easily replaced in the event of wear or other quality requirements.
  • the plate tool 30 projects with a section 37 to the front with respect to the main working direction HA, with sections 38 to the side with respect to the transverse working directions QR and QL and with a section 39 to the rear against the main working direction HA in front of an outer circumferential contour 20 of the machine housing in the area of the plate tool 30.
  • the plate tool 30 is thus exposed, so to speak, which is in Figure 1 illustrated state of the hand-held machine tool 10 facilitates edge-side processing of the workpiece surface O.
  • the section 37 projects, for example, in front of a front side 22 of the machine housing 11, the sections 38 protrude to the side, in front of transverse sides 23 of the machine housing 11.
  • the rear section 38 is protected in a certain way by the suction connection 21, but still protrudes from a rear side 24 of the machine housing 11.
  • the plate tool 30 can be moved forward with its processing surface 31 in the main working direction HA up to an obstacle HV protruding in front of the workpiece surface O until it hits the obstacle HV with its front side surface 47.
  • the plate tool 30 can also be moved to the side, in the transverse working directions QR and QL, towards such obstacles HR or HL until it hits this obstacle HR or HL with its lateral side surfaces 48.
  • edge-side processing is easily possible, so that the processing surface 31 until the plate tool 30 hits with a rear side surface 49 against an obstacle HH in front of the workpiece surface O, for example a skirting board or the like , can be introduced.
  • the operator will generally want to avoid such impact in order not to damage the sensitive side flanks of the plate tool 30 and the obstacles themselves.
  • the elastic cushion 34 and also the narrow sides of the abrasive 40 are sensitive and at HV, HR or HL can be damaged if it hits such an obstacle.
  • the narrow sides of the carrier plate 33 which preferably consists of a rigid material, in particular a hard plastic, metal, can damage the obstacle HV, HR or HL.
  • the processing surface 31 of the plate tool 30 has a polygonal, in this case rectangular shape, with straight corner areas 41 of the plate tool 30, which have corners 43 or outer corners in relation to the main working direction HA and the transverse working directions QR and QL, exposed and therefore special are at risk of hitting obstacles.
  • the plate tool 130 has, for example, a substantially triangular processing surface 131 and a likewise substantially triangular support plate 133, on which a triangular cushion 134 is held.
  • a hand machine tool 210 according to Figures 5 and 6 With a round plate tool 230, a similar problem arises in that the respective plate tool 130, 230 collides tangentially with obstacles and is thereby damaged itself or the obstacle HV, HR or HL is damaged or both.
  • Both a forwardly projecting section 137, as well as side sections 138 and a rear section 139 protrude in front of the projection of the machine housing 11 onto the workpiece surface O, and are therefore exposed.
  • the protruding section 137 forms a tip 143 or a pointed region 141, which projects exposed forward in the direction of the main working direction HA in front of the machine housing 11 or its front side 22.
  • Side surfaces 248 of the plate tool 130 run from the tip region 141 to the rear section 139, on which a rear, front side surface 149 is present.
  • the side surfaces 148, 149 can be easily damaged when they come into contact with obstacles that, for example, protrude in front of the workpiece surface O.
  • the plate tool 230 has a substantially round, circular outer contour and processing surface 231. Also round, in particular circular, are a support plate 233 of the processing tool or plate tool 230 and a cushion 234, which is arranged on the support plate 233. Although the plate tool 230 is somewhat more compact than the plate tools 30, 130, it is certainly exposed to the machine housing 11 and is endangered by obstacles standing up there, particularly when the workpiece surface O is being processed at the edge.
  • the plate tool 230 projects, for example, forward, with a front section 237, in front of a front side 22 of the machine housing 11.
  • the plate tool 230 also protrudes to the side, so to speak, laterally in front of the transverse sides 23 of the machine housing 11, namely with lateral sections 238.
  • a rear section 239 which projects in front of the back 24 of the machine housing or the outer peripheral contour 20, on the other hand, is arranged essentially protected below the suction connection 21 . Nevertheless, at least the side and front sections 238, 237 of the plate tool 230 are exposed and at risk of hitting obstacles, whereby on the one hand the plate tool 230 and on the other hand the obstacle HV, HR or HL can be damaged.
  • cover devices 60, 160, 260 are provided, which can be attached to the machine housing 11 if necessary in order to cover the plate tool 30, 130, 230.
  • the covering devices 60, 160, 260 have base bodies 61, 161, 261, each of which has a base leg 62, 162, 262, from which side legs 63, 163, 263 and 64, 164, 264 protrude and thus define a receptacle 65, in which the machine housing 11 can be plugged in, so to speak, or - in another formulation - with which the respective cover device 60, 160, 260 can be plugged into the machine housing 11 in an insertion direction E. Then the side legs 63, 163, 263 and 64, 164, 264 lie on the transverse sides 23 and the base legs 62, 162, 262 on the front side 22 of the machine housing 11 on. This makes a plug connection between the cover devices 60, 160, 260 and the machine housing 11 possible.
  • a plug-in receptacle 26 is provided as a component of fastening means 25, which serves to accommodate plug-in projections 66 formed by the side legs 63, 163, 263 and 64, 164, 264.
  • the covering devices 60, 160, 260 are designed in the form of clips 85, which can be attached to the machine housing 11 like a clip.
  • positive-locking contours 67 for example positive-locking receptacles, are provided on the base legs 62, 162, 262, which, when the covering devices 60, 160, 260 are plugged into the machine housing 11, are connected to counterparts. Positive locking contours 27 on the front 22 of the machine housing 11 are engaged.
  • the plug connection between the machine housing 11 and the covering device 60, 160, 260 includes guide receptacles 28 provided on the machine housing 11, into which guide contours 68 protrude inwards towards the receptacle 65.
  • the guide contours 68 engage in a form-fitting manner in the guide receptacles 28 when the respective cover device 60, 160, 260 is attached to the machine housing 11.
  • the covering devices 60, 160, 260 are thus held in a form-fitting manner transversely to the insertion direction E.
  • a stop with respect to the insertion direction E is ensured by a locking means with locking means which have locking projections 69 on the free end regions of the side legs 63, 163, 263 and 64, 164, 264, which are in locking receptacles 29 on the transverse sides 23 of the machine housing 11 or on the longitudinal end regions the guide receptacles 28 engage when the respective cover device 60, 160, 260 is attached to the machine housing 11.
  • Insertion of the locking projections 69 of the cover devices 60, 160, 260 into the plug-in receptacle 26 is facilitated by insertion bevels 74 which are provided on the free end regions of the side legs 63, 163, 263.
  • Releasing the locking projections 69 is expediently facilitated by grip elements 75, which are provided in the area of the locking projections 69 on the side legs 63, 163, 263 and 64, 164, 264.
  • the cover device 60 has a cover wall 70 which, with a cover section 72, covers the carrier plate 33 from the side of the machine housing 11, from above in the drawing, and also has protective walls 77, 78, which can also be referred to as protective wall sections.
  • a wall region 73 protruding like a collar is provided on the cover section 72 and delimits the receptacle 65.
  • the protective wall 77 is located in front of the side surface 47 of the plate tool 30, i.e. in front of the side surface 47 in the main working direction HA, so that it protects it from frontal contact with the obstacle HV.
  • the protective walls 78 are located in front of the side surfaces 48 with respect to the transverse working directions QR and QL, so that they can protect the plate tool 30 from contact with the lateral obstacles HR and HL.
  • a recess 71 is provided between the protective walls 77, 78, through which a corner region 41 of the plate tool 30 is in front of an outer peripheral contour 80, which is not rectangular in the area of the recesses 71. but has corresponding depressions or recesses 81, in which the processing surface 31 is, so to speak, free and without cover to the side for edge-side processing of the workpiece surface O.
  • a side edge area 42 of the processing surface 31 is free up to the side surface 47 and side surface 48 without a front cover by the cover device 60, so that the plate tool 30 with the corner areas 41 comes into direct contact with the obstacle HV or in extreme cases Side with the obstacles HR and HL can be brought.
  • the operator will generally try to process the workpiece surface O with the processing surface 31 in the corner areas 41 without such direct contact with the obstacles HV, HR and HL.
  • a rear area of the processing surface 31 in the main working direction HA is free-standing, namely in the rear section 39. This is not covered by the covering device 60, so that the rear side surface 49 is available for edge-side processing of the workpiece surface O.
  • the section of the handle section 15 which protrudes backwards, over the back 24 of the machine housing 11, and the suction connection 21 underneath, in this case a suction pipe, hinder working towards the rear.
  • the recesses 71 have narrow side walls 79 extending from the protective walls 77, 78 to the cover section 72, between which a narrow side wall 76 extends on the cover section 72. From above, even the carrier plate 33 is visible in the corner regions 41 and thus also the processing surface 31, which extends with the same surface area.
  • the covering device 160 of the hand-held machine tool 110 has a substantially triangular outer peripheral contour 180, in which a recess 181 is provided in the tip region 141.
  • the tip 143 thus projects freely in front of the covering device 160, so that the sections of the side surfaces 148 located in the area of the recess 181 and thus the side edges of these sections of the side surfaces 148 next to the processing surface 131 are freely available for edge or corner processing of the workpiece surface O.
  • the rear section 133 at least the rear side surface 49 and the side edge of the processing surface 131 located there, are also free and are therefore not covered by the covering device 160, so that the rear section 133 of the plate tool 130 is available for edge-side processing of the workpiece surface O.
  • the base body 161 of the cover device 60 has a cover section 172 which covers the plate tool 30 apart from a recess 171 in the area of the tip 143 or the tip area 141.
  • Protective walls 178 which protrude downward from the cover section 172 in front of the side surfaces 143, essentially cover the side surfaces 148 apart from the pointed area 141. This means there is edge protection or side impact protection for the sensitive plate tool 130 or the sensitive obstacles HL, HR and HV that can potentially be damaged by the plate tool.
  • a front cover for example in the manner of the side wall 77 of the covering device 60, is not present.
  • a side edge region 142 of the plate tool 130 stands freely in front of the outer peripheral contour 180.
  • the recess 171 has narrow side walls 179 in the area of the protective walls 178 and a narrow side wall 176 where it adjoins the cover section 172.
  • passage openings 190 are advantageously provided through which, for example, the carrier plate 133 or the plate tool 130 is visible from above.
  • the passage openings 190 can also serve to allow external air to flow in in a targeted manner, which is sucked out at the suction connection 21.
  • the cover device 260 leaves a rear section 239 of the plate tool 260 free.
  • the side sections 238 and the front section 239 are however, essentially covered by the cover device 260.
  • In front of the cover section 271 there is a front protective wall 277 of the cover device 260, which covers the front section 237 of the plate tool 230.
  • recesses 271 are provided through which a side edge region 242 of the plate tool 230 and thus the processing surface 231 protrudes freely.
  • the recesses 271 (only one recess 271 could be provided on one of the side legs 263 or 264) have, for example, narrow side walls 279 in the area of the protective walls 277, 278, between which a narrow side wall 276 extends along the cover section 272.
  • FIG 6 Another exemplary embodiment of an alternative of the covering device 260 is shown, namely a covering device 360.
  • This has, for example, several recesses 371 which are angularly spaced over its outer circumference, through which edge regions of the plate tool 230 protrude freely in front of the outer peripheral contour of this covering device 360 in a manner not specified.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hand-Werkzeugmaschine mit einem Tellerwerkzeug, insbesondere einem Schleifteller oder Polierteller, und einem in einem Maschinengehäuse angeordneten Antriebsmotor zum Antreiben des Tellerwerkzeugs zu einer oszillatorischen und/oder drehenden und/oder exzentrischen Bewegung einer Bearbeitungsfläche des Tellerwerkzeugs, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Hand-Werkzeugmaschine dieser Art ist aus DE 10 2008 059 585 A1 bekannt, welche die Basis für den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildet.
  • Eine Abdeckeinrichtung gemäß z.B. DE 20 2005 009 030 A1 wird von der Anmelderin beispielsweise als ein Steckbauteil bereitgestellt, welches bei Bedarf an das Maschinengehäuse ansteckbar ist und dann die Seitenflächen des Tellerwerkzeugs in der Hauptarbeitsrichtung und der mindestens einen Querarbeitsrichtung überdeckt. Das Tellerwerkzeug stößt dann mit seinen Seitenflächen nicht an Hindernisse an, sondern ist durch die Schutzwand der Abdeckeinrichtung abgedeckt. Die Seitenflächen können beispielsweise Hindernisse, insbesondere das Werkstück selbst, dann nicht mehr beschädigen, beispielsweise durch Stoßbelastung, abrasiv oder dergleichen, zum andern sind auch die in der Regel empfindlichen Seitenflächen des Tellerwerkzeugs geschützt. Das Tellerwerkzeug umfasst nämlich in der Regel ein Kissen oder Pad, an welchem ein Schleifmittel oder Poliermittel angeordnet ist. Somit schützt die Schutzwand sowohl das Tellerwerkzeug als auch das Werkstück. Wenn jedoch das Tellerwerkzeug für eine randseitige Bearbeitung der Werkstückoberfläche benötigt wird, muss der Bediener die Abdeckeinrichtung wieder entfernen, was umständlich ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Hand-Werkzeugmaschine mit Abdeckeinrichtung für ihr Tellerwerkzeug bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist eine Hand-Werkzeugmaschine gemäß der technischen Lehre des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Der erfindungsgemäße Ansatz sieht also vor, dass die mindestens eine Schutzwand an sich zwar die mindestens eine Seitenfläche des Tellerwerkzeugs abdeckt und schützt, dennoch eine Aussparung für ein Arbeiten in der Hauptarbeitsrichtung und/oder mindestens einen Querarbeitsrichtung bereitsteht, durch die das Tellerwerkzeug sozusagen aus der Abdeckeinrichtung auskragt oder durch die Abdeckeinrichtung vorsteht, sodass der vorstehende Seitenrandbereich des Tellerwerkzeugs und mithin die Bearbeitungsfläche an diesem Seitenrandbereich für eine randseitige Bearbeitung der Werkstückoberfläche bereitsteht. So kann das Tellerwerkzeug mit dem vorstehenden Seitenrandbereich beispielsweise bis zu einer Fußleiste, Seitenwand oder dergleichen vorsichtig vom Bediener geführt werden, um auch dort die Werkstückoberfläche abrasiv, polierend oder dergleichen zu bearbeiten. Dabei sind andere Abschnitte der Seitenfläche oder Seitenflächen des Tellerwerkzeugs oder Abschnitte durch die Abdeckeinrichtung in der Hauptarbeitsrichtung und/oder der mindestens einen Querarbeitsrichtung effektiv abgedeckt, sodass die Hand-Werkzeugmaschine und deren Tellerwerkzeug bezüglich der durch die mindestens eine Schutzwand der Abdeckeinrichtung abgedeckten Abschnitte der Seitenfläche oder Seitenflächen des Tellerwerkzeugs an Hindernisse herangeführt werden kann, ohne dass das Tellerwerkzeugs mit seiner Seitenfläche in Kontakt mit dem Hindernis kommt. Dort schützt nämlich die Schutzwand das Tellerwerkzeug.
  • Die Bearbeitungsfläche steht zum Beispiel im Bereich der mindestens einen Aussparung über eine Projektion der Abdeckeinrichtung auf die Werkstückoberfläche vor.
  • Man kann auch sagen, dass die Bearbeitungsfläche des Tellerwerkzeugs im Bereich der mindestens einen Aussparung vor eine gedachte Verbindungslinie zwischen einander gegenüberliegenden Stirnseiten der Schutzwand an der Aussparung vorsteht.
  • Anstelle oder ergänzend zu der Definition "durch die das Tellerwerkzeug mit einem Seitenrandbereich frei vor eine Außenumfangskontur der Abdeckeinrichtung im Bereich der Bearbeitungsfläche vorsteht" kann man auch sagen: "durch die das Tellerwerkzeug mit einem Seitenrandbereich frei vor eine Umhüllende der Abdeckeinrichtung im Bereich der Bearbeitungsfläche vorsteht". Die Umhüllende ist eine Umhüllende im Sinne einer geometrischen Umhüllung.
  • Die mindestens eine Aussparung ist beispielsweise ein U-förmiger oder V-förmiger Ausschnitt aus der mindestens einen Schutzwand oder umfasst einen solchen Ausschnitt.
  • Es kann nur eine einzige Aussparung an der mindestens einen Schutzwand vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, dass mehrere, insbesondere in einer Reihenrichtung nebeneinander angeordnete Aussparungen vorgesehen sind. Die Aussparungen können beispielsweise eine sägezahnartige Struktur haben. Es ist auch möglich, dass die Aussparungen durch eine wellenförmige Kontur definiert werden. Weiterhin können die Aussparungen zwischen zahnartigen, insbesondere rechteck-zahnartigen Abschnitten der mindestens einen Schutzwand oder der Schutzwand als Ganzes vorgesehen sein.
  • Die Abdeckeinrichtung kann eine Abdeckhaube bilden, die das Tellerwerkzeug an einer zu der Bearbeitungsfläche entgegengesetzten Seite zumindest teilweise abdeckt.
  • Die Hand-Werkzeugmaschine könnte man auch als Poliermaschine oder Schleifmaschine bezeichnen. Da man an der Hand-Werkzeugmaschine unterschiedliche Tellerwerkzeuge, nämlich Schleifwerkzeuge oder Polierwerkzeuge oder zumindest entsprechende Bearbeitungsflächen an den Tellerwerkzeugen vorsehen kann, kann die Hand-Werkzeugmaschine zum Schleifen oder zum Polieren benutzt werden. Wenn das Tellerwerkzeug oder dessen Bearbeitungsoberfläche auswechselbar ist, ist die Hand-Werkzeugmaschine zweckmäßigerweise sowohl zum Schleifen als auch zum Polieren umrüstbar.
  • Der Antriebsmotor ist beispielsweise ein Elektromotor oder ein pneumatischer Motor. Beispielsweise kann die Hand-Werkzeugmaschine mit elektrischer Energie oder pneumatischer Energie oder Druckluft angetrieben werden. Bevorzugt hat die Hand-Werkzeugmaschine eine Schnittstelle für einen mobilen elektrischen Energiespeicher, insbesondere einen Akkupack. Die Werkzeugmaschine kann aber auch netzbetrieben sein, d.h. dass sie mindestens eine Netzschnittstelle zum Anschluss an ein elektrisches oder pneumatisches Versorgungsnetz aufweist.
  • Das Tellerwerkzeug ist vorzugsweise plattenförmig.
  • Vorteilhaft weist das Tellerwerkzeug oder die Hand-Werkzeugmaschine eine Trägerplatte auf. Die Trägerplatte ist zweckmäßigerweise im Wesentlichen biegesteif und/oder besteht aus Metall und/oder Kunststoff. Die Trägerplatte kann eine Verrippung oder sonstige Versteifungsstruktur aufweisen. Die Trägerplatte kann fest mit einem Abtrieb des Antriebsmotors oder eines durch den Antriebsmotor angetriebenen Getriebes verbunden sein. Die Trägerplatte kann sogar den Abtrieb des Getriebes oder Antriebsmotors bilden. Alternativ ist möglich, dass die Trägerplatte lösbar mit einem derartigen Abtrieb eines Getriebes oder des Antriebsmotors verbindbar ist. Die Trägerplatte weist zweckmäßigerweise etwa eine der Bearbeitungsfläche entsprechende Haltefläche für ein Schleifmittel oder Poliermittel, zum Beispiel ein Schleifpapier, ein Polier- oder Schleifgewirke oder dergleichen auf. An der Trägerplatte kann auch ein Kissen oder Pad für ein Schleifmittel oder Poliermittel vorgesehen sein.
  • Das Tellerwerkzeug oder eine Trägerplatte für das Tellerwerkzeug weist zweckmäßigerweise ein Kissen oder Pad auf. Zweckmäßigerweise ist an dem Kissen oder Pad eine Haftschicht oder Klettschicht zum Anbringen eines Schleifmittels oder Poliermittels, zum Beispiel eines Schleifpapiers, eines Schleifkissens, eines Poliermittels oder dergleichen angeordnet. Somit kann dieses bei Verschleiß leicht ausgewechselt werden. Es ist auch möglich, dass das Kissen oder Pad Poliermittel, Schleifmittel oder dergleichen integral an seiner Bearbeitungsfläche aufweist.
  • Zweckmäßig ist es, wenn sich die mindestens eine Schutzwand der Abdeckeinrichtung bis zu der Bearbeitungsfläche erstreckt. Mithin ist es vorteilhaft, wenn lediglich die Bearbeitungsfläche oder ein schmaler Bereich oberhalb der Bearbeitungsfläche, beispielsweise von ca. 1 mm, 2 mm oder 3 mm, frei vor die Schutzwand der Abdeckeinrichtung vorsteht.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die mindestens eine Schutzwand der Abdeckeinrichtung Seitenflanken des Tellerwerkzeugs bis zu der Bearbeitungsfläche hin ganz oder im Wesentlichen abdeckt.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn die mindestens eine Schutzwand der Abdeckeinrichtung ein Kissen oder Pad des Tellerwerkzeugs, welches für ein Schleifmittel oder Poliermittel, beispielsweise ein Schleifpapier, vorgesehen ist oder ein solches aufweist, ganz oder im Wesentlichen abdeckt.
  • Das Tellerwerkzeug kann zumindest teilweise einen festen Bestandteil der Hand-Werkzeugmaschine bilden. Mithin kann beispielsweise die Trägerplatte und/oder das Kissen oder Pad fest mit der Hand-Werkzeugmaschine verbunden sein, beispielsweise verschraubt, verklebt oder dergleichen.
  • Es ist aber auch möglich, dass das Tellerwerkzeug an einer Werkzeugaufnahme der Hand-Werkzeugmaschine lösbar befestigbar ist. Somit kann das Tellerwerkzeug bei Verschleiß oder in dem Fall, wenn ein anderes Tellerwerkzeug benötigt wird, leicht ausgewechselt werden. An der Werkzeugaufnahme sind beispielsweise Bajonettkonturen, Schraubmittel, Steckkonturen oder dergleichen zum lösbaren Befestigen des Tellerwerkzeugs an der Werkzeugaufnahme vorgesehen. Das Tellerwerkzeug hat entsprechende Gegenkonturen, zum Beispiel Bajonett-Gegenkonturen, eine Durchstecköffnung für eine Schraube etc..
  • Ein vorteilhaftes Konzept sieht vor, dass das Tellerwerkzeug entgegen der Hauptarbeitsrichtung nach hinten durch einen freien Abschnitt der Abdeckeinrichtung frei vorsteht. Mithin ist also vorgesehen, dass die Schutzwand oder die Schutzwände das Tellerwerkzeug seitlich in Bezug auf die Hauptarbeitsrichtung und vorzugsweise auch in Bezug auf die mindestens eine Querarbeitsrichtung abdecken, nach hinten jedoch nicht. Somit steht ein relativ großflächiger hinterer Randbereich der Bearbeitungsfläche des Tellerwerkzeugs in der eingangs erläuterten Weise gegebenenfalls für eine randseitige Bearbeitung der Werkstückoberfläche zur Verfügung. Hinzu kommt derjenige randseitige Abschnitt der Bearbeitungsfläche, der durch die mindestens eine Aussparung an der mindestens einen Schutzwand der Abdeckeinrichtung vorsteht.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Abdeckeinrichtung eine in Bezug auf die Hauptarbeitsrichtung hinteren Abschnitt des Tellerwerkzeugs, beispielsweise dessen hintere Stirnseite, hintere Schmalseite oder dergleichen, nicht oder nicht vollständig abdeckt.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Abdeckeinrichtung das Tellerwerkzeug hinten quer zur Hauptarbeitsrichtung, insbesondere über dessen gesamte Querbreite quer zur Hauptarbeitsrichtung, nicht abdeckt. Ein beispielsweise eine rechteckige Bearbeitungsfläche aufweisendes Tellerwerkzeug ist bei dieser Ausführungsform an seiner hinteren Querschmalseite oder Quer-Stirnseite nicht durch die Abdeckeinrichtung abgedeckt. Bei einem Tellerwerkzeug mit einer im Wesentlichen dreieckförmigen Bearbeitungsfläche ist beispielsweise ein Dreieck-Schenkel, der in Arbeitsrichtung hinten angeordnet ist, nicht durch die Abdeckeinrichtung abgedeckt.
  • Weiterhin ist es möglich, dass ein in Bezug auf die Hauptarbeitsrichtung hinterer Abschnitt des Maschinengehäuses, insbesondere ein Handgriffabschnitt, und/oder ein Absauganschluss für Staubluft über die Bearbeitungsfläche des Tellerwerkzeugs entgegen der Hauptarbeitsrichtung nach hinten vorsteht. Selbst wenn dieser hintere Abschnitt oder beispielsweise ein Absaugrohr für Staubluft, welches einen Saugschlauch anschließbar ist, eine randseitige Nutzung der Bearbeitungsfläche des Tellerwerkzeugs behindert oder verhindert, sorgt die erfindungsgemäß vorgesehene mindestens eine Aussparung dafür, dass dennoch der durch die Schutzwand vorstehende Randabschnitt oder Eckbereich der Bearbeitungsfläche für eine randseitige Bearbeitung der Werkstückoberfläche zur Verfügung steht.
  • Es ist vorgesehen, dass die Abdeckeinrichtung bei Bedarf von der Hand-Werkzeugmaschine bzw. von dem Maschinengehäuse gelöst werden kann.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Abdeckeinrichtung werkzeuglos an dem Maschinengehäuse befestigbar ist und/oder werkzeuglos von dem Maschinengehäuse entfernbar ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Abdeckeinrichtung anhand von Befestigungsmitteln an dem Maschinengehäuse lösbar befestigbar ist. Die Befestigungsmittel können beispielsweise Rastmittel und/oder Klemmmittel und/oder mindestens eine Steckaufnahme umfassen. Ohne weiteres können die Befestigungsmittel auch eine Raste und/oder eine Klemme und/oder eine Schraube oder dergleichen umfassen. Wenn die Abdeckeinrichtung vom Maschinengehäuse entfernt ist, steht das Tellerwerkzeug an seinem Außenumfang vorzugsweise vollständig frei, d.h. dass der Außenumfangsbereich oder Seitenrandbereich oder das Tellerwerkzeug als Ganzes ohne eine Abdeckung ist. Somit kann das Tellerwerkzeug mit seinem gesamten Seitenrandbereich oder Außenumfangsbereich an Randbereiche der Werkstückoberfläche herangeführt werden, die an Hindernisse angrenzen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Befestigungsmittel eine Steckaufnahme an dem Maschinengehäuse zum Anstecken der Abdeckeinrichtung umfassen.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Steckaufnahme eine Steckführung oder Stecckonturen, die die Abdeckeinrichtung quer zu einer Steckrichtung, entlang derer sie an dem Maschinengehäuse ansteckbar ist, führen und/oder formschlüssig halten.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Abdeckeinrichtung anhand von Rastmitteln oder einer Rasteinrichtung mit dem Maschinengehäuse verrastbar ist. Die Rasteinrichtung umfasst beispielsweise mindestens einen Rastvorsprung und mindestens eine Rastaufnahme, in welche der mindestens eine Rastvorsprung in einer Raststellung eingreift.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Abdeckeinrichtung in der Art einer Spange oder Klammer ausgestaltet ist, deren Seitenschenkel das Maschinengehäuse an einander entgegengesetzten Seiten umklammern. Diese einander entgegengesetzten Seiten sind beispielsweise der mindestens einen Querarbeitsrichtung zugeordnet. Bevorzugt liegt ein Grundschenkel der Spange oder Klammer an einer der Hauptarbeitsrichtung zugewandten Frontseite des Maschinengehäuses an, wenn die Spange oder Klammer an dem Maschinengehäuse befestigt ist.
  • Die Seitenschenkel der Klammer oder Spange weisen zweckmäßigerweise Rastmittel, zum Beispiel Rastvorsprünge oder Rastaufnahmen, auf, die zum Verrasten mit dem Maschinengehäuse vorgesehen sind. An dem Maschinengehäuse sind zweckmäßigerweise komplementäre Rastmittel, das heißt Rastaufnahmen oder Rastvorsprünge vorgesehen. Zweckmäßigerweise sind die Rastmittel an freien Endbereichen der Seitenschenkel der Abdeckeinrichtung vorgesehen.
  • Die Klammer bildet z.B. ein Klemmmittel.
  • Seitenschenkel der Klammer weisen zweckmäßigerweise eine Spannung zueinander hin auf und sind zum Befestigen an dem Maschinengehäuse voneinander weg aufweitbar oder auslenkbar.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Seitenschenkel der Klammer oder Spange zum Befestigen an dem Maschinengehäuse voneinander weg auslenkbar sind. Die Klammer oder Spange kann sozusagen aufgeweitet werden, damit man sie an dem Maschinengehäuse befestigen kann. Die Seitenschenkel sind dann vorzugsweise federnd vorbelastet und/oder weisen eine Spannung zueinander hin auf, so dass beispielsweise die vorgenannten Rastmittel, insbesondere an freien Endbereichen der Seitenschenkel, mit komplementären Rastmitteln des Maschinengehäuses in Rasteingriff gelangen können. Selbstverständlich ist die Verrastung gerade bei dieser Ausführungsform nicht unbedingt notwendig. Insbesondere ist es möglich, dass die Klammer beispielsweise in einem Klemmsitz an dem Maschinengehäuse gehalten ist.
  • Zweckmäßigerweise ist an einem Grundschenkel der Abdeckeinrichtung mindestens eine Formschlusskontur zum formschlüssigen Eingriff mit einer Gegenformschlusskontur des Maschinengehäuses vorgesehen. Die Formschlusskontur dient beispielsweise zur drehwinkelrichtigen Montage der Abdeckeinrichtung an dem Maschinengehäuse. Die Formschlusskontur kann auch eine Kodierung darstellen, so dass nur eine zu dem Maschinengehäuse passende Abdeckeinrichtung an dem Maschinengehäuse befestigbar ist. An dem Maschinengehäuse ist dann eine entsprechende durch die Gegenformschlusskontur gebildete Aufnahme-Kodierung für die Kodierung der Abdeckeinrichtung vorgesehen.
  • Das Tellerwerkzeug kann beispielsweise eine polygonale Bearbeitungsfläche aufweisen. Beispielsweise ist die Bearbeitungsfläche im Wesentlichen dreieckförmig oder rechteckförmig. Insbesondere kann die Hand-Werkzeugmaschine ein sogenannter Rechteckschleifer oder Dreieckschleifer sein, zumindest dann, wenn sie mit dem entsprechenden Schleifteller oder Polierteller oder sonstigen Tellerwerkzeug mit der vorgenannten dreieckförmigen Bearbeitungsfläche ausgestattet ist. An dieser Stelle sei erwähnt, dass auch ein Tellerwerkzeug mit etwa dreieckiger Bearbeitungsfläche runde oder gerundete Außenkanten aufweisen kann.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung aber auch bei runden, insbesondere kreisrunden, Tellerwerkzeugen ohne weiteres anwendbar. Das Tellerwerkzeug oder dessen Bearbeitungsfläche oder beide können beispielsweise kreisrund, elliptisch, oval oder dergleichen sein.
  • Die Geometrie der Umhüllenden oder Außenumfangskontur der Abdeckeinrichtung im Bereich der Bearbeitungsfläche entspricht außer im Bereich der mindestens einen Aussparung zweckmäßigerweise etwa der Geometrie der Außenumfangskontur der Bearbeitungsfläche. Somit ist die Umhüllende oder Außenumfangskontur der Abdeckeinrichtung bei einem dreieckförmigen Tellerwerkzeug oder einer dreieckförmigen Bearbeitungsfläche zweckmäßigerweise ebenfalls dreieckförmig, bei einer runden Bearbeitungsfläche ebenfalls rund, insbesondere kreisrund , elliptisch oder oval, und bei einer rechteckförmigen Bearbeitungsfläche zweckmäßigerweise ebenfalls rechteckförmig.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass zwischen dem Antriebsmotor und dem Tellerwerkzeug ein Getriebe zur Erzeugung einer exzentrischen und/oder oszillatorischen und/oder hyperzykloiden und/oder drehenden Antriebsbewegung des Tellerwerkzeugs angeordnet ist, wobei das Getriebe zweckmäßigerweise zwischen mindestens zwei der vorgenannten Bewegungsarten umschaltbar ist.
  • Bei runden oder kreisrunden Tellerwerkzeugen ist es vorteilhaft, wenn diese rotatorisch oder drehend durch den Antriebsmotor antreibbar sind. Die drehende Bewegung kann eine ausschließlich um eine Achse drehende Bewegung sein. Es ist aber auch eine hyperzykloide Drehbewegung möglich, d.h. überlagerte Drehbewegungen des Tellerwerkzeugs.
  • Bei nicht kreisrunden Tellerwerkzeugen hingegen ist es zweckmäßig, wenn diese sich nicht drehen können oder die Drehbewegung seitlich begrenzt ist. Beispielsweise hat die Hand-Werkzeugmaschine mindestens einen Drehanschlag, welcher eine Drehbewegung des Tellerwerkzeugs seitlich begrenzt. Der Drehanschlag kann beispielsweise ein Bestandteil des Getriebes sein oder eine davon separate Einrichtung.
  • Die nicht kreisrunden Tellerwerkzeuge, insbesondere polygonale Tellerwerkzeuge, sind zweckmäßigerweise durch den Antriebsmotor anhand des zwischen dem Antriebsmotor und dem Tellerwerkzeug angeordneten Getriebes exzentrisch und/oder oszillatorisch antreibbar. Zweckmäßigerweise ist das Getriebe schaltbar, sodass es zwischen mindestens zwei Bewegungsarten umschaltbar ist, beispielsweise von einem Exzenter-Betrieb in einen Rotationsbetrieb oder dergleichen.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die mindestens eine Schutzwand das Tellerwerkzeug in Bezug auf die Hauptarbeitsrichtung abdeckt oder frontal dem Tellerwerkzeug vorgelagert ist. Der Bediener kann also nach vorn, d.h. in der Hauptarbeitsrichtung sozusagen unbeschwert arbeiten, weil dort die mindestens eine Schutzwand gegebenenfalls an einem vor der Hand-Werkzeugmaschine liegenden Hindernis anschlägt, während die mindestens eine Aussparung seitlich davon vorgesehen ist.
  • Es ist auch möglich, dass das Tellerwerkzeug ausschließlich eine polygonale und/oder nicht für eine drehende Bewegung um mehr als 30°, insbesondere mehr als 40°, geeignete Außenumfangskontur oder Flächengeometrie aufweist. Dennoch ist es möglich, dass beispielsweise ein Eckbereich der Bearbeitungsfläche in der mindestens einen Aussparung insbesondere oszillatorisch beweglich aufgenommen ist.
  • In Bezug auf die Hauptarbeitsrichtung bildet die mindestens eine Schutzwand oder ein Abschnitt davon zweckmäßigerweise den vordersten oder frontalen Abschnitt der Hand-Werkzeugmaschine. Somit stößt gegebenenfalls die Schutzwand an ein bezüglich der Hauptarbeitsrichtung vor der Hand-Werkzeugmaschine frontal vorn liegendes Hindernis an.
  • Frontal vorn in Bezug auf die Hauptarbeitsrichtung ist also zweckmäßigerweise ein Abschnitt der Schutzwand oder die Schutzwand als Ganzes vorhanden. Seitlich neben diesem Abschnitt der Schutzwand steht zweckmäßigerweise mindestens ein Eckbereich der Bearbeitungsfläche durch die mindestens eine Aussparung vor die Außenumfangskontur der Abdeckeinrichtung vor. Somit steht sozusagen in Bezug auf die Hauptarbeitsrichtung ein nach vorn gerichteter Abschnitt der Bearbeitungsfläche zur randseitigen Bearbeitung der Werkstückoberfläche zur Verfügung.
  • Der Eckbereich hat zweckmäßigerweise mindestens eine Seitenkante, die rechtwinkelig quer zur Hauptarbeitsrichtung verläuft. Beispielsweise ist die Bearbeitungsfläche rechteckig und eine vordere Seitenkante der Bearbeitungsfläche verläuft quer zur Hauptarbeitsrichtung. Diese vordere Seitenkante ist durch mindestens einen Abschnitt der Schutzwand abgedeckt und an mindestens einer Seite nicht.
  • Besonders bevorzugt ist eine Anordnung, bei der neben dem frontal in Hauptarbeitsrichtung abdeckenden Abschnitt der Schutzwand jeweils ein Eckbereich der Bearbeitungsfläche vorsteht. Die Schutzwand ist also zwischen Aussparungen angeordnet, durch die jeweils ein Eckbereich der Bearbeitungsfläche vorsteht.
  • Es ist aber auch möglich, dass in der Hauptarbeitsrichtung sozusagen eine Ecke oder eine Spitze der Bearbeitungsfläche durch die mindestens eine Aussparung der Abdeckeinrichtung nach vorn vorsteht. Seitlich neben der Ecke oder Spitze erstreckt sich die mindestens eine Schutzwand und schützt die Seitenfläche des Tellerwerkzeugs. Beispielsweise ist die Bearbeitungsfläche dreieckförmig und ein vorderer Eckbereich der Bearbeitungsfläche steht in der Art einer Spitze oder Ecke vor. Der Bediener muss beispielsweise nur bei Bewegungen in der Hauptarbeitsrichtung eine gewisse Vorsicht walten lassen, damit die Seitenfläche des Tellerwerkzeugs nicht an Hindernisse anstößt, während quer zu Hauptarbeitsrichtung, in mindestens einer Querarbeitsrichtung, die Schutzwand oder Abschnitte der Schutzwand das Tellerwerkzeug abdecken und somit schützen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass auch das Maschinengehäuse ein Arbeiten in Richtung der Hauptarbeitsrichtung oder der mindestens einen Querarbeitsrichtung oder beiden nicht behindert, indem es beispielsweise nicht vor eine Außenumfangskontur der Abdeckeinrichtung und/oder der Bearbeitungsfläche des Tellerwerkzeugs vorsteht. Das Maschinengehäuse stößt also bei Bewegungen der Hand-Werkzeugmaschine in Richtung der Hauptarbeitsrichtung oder der mindestens einen Querarbeitsrichtung an Hindernissen nicht an. Das Tellerwerkzeug und die Abdeckeinrichtung stehen in der Hauptarbeitsrichtung und/oder der mindestens einen Querarbeitsrichtung vor das Maschinengehäuse oder eine Projektion des Maschinengehäuses auf die Werkstückoberfläche oder die Bearbeitungsfläche vor. Somit bildet die Abdeckeinrichtung neben der mindestens einen Aussparung sozusagen die Frontseite der Hand-Werkzeugmaschine im Bereich der Bearbeitungsfläche, während in der mindestens einen Aussparung das Tellerwerkzeug mit seinem Seitenrandbereich sozusagen den frontal äußeren Bereich der Hand-Werkzeugmaschine bildet.
  • Das Maschinengehäuse kann beispielsweise einen Handgriffabschnitt aufweisen. Bevorzugt ist es, wenn ein Handgriffelement mit dem Maschinengehäuse fest verbunden oder einstückig ist. Beispielsweise ist der Handgriffabschnitt oder das Handgriffelement mit einer Hand des Bedieners zu Umgreifen. Der Handgriffabschnitt oder das Handgriffelement weist zweckmäßigerweise eine Handballenauflage auf.
  • Alternativ ist es aber auch möglich, dass ein insbesondere stabförmiges Handgriffelement mit dem Maschinengehäuse gelenkig anhand einer Gelenkanordnung, beispielsweise einer Gelenkanordnung mit einem oder mehreren Schwenklagern, gelagert ist. Somit kann das Maschinengehäuse beispielsweise anhand der Gelenkanordnung relativ zum Handgriffelement um eine oder mehrere Schwenkachsen schwenken. Insbesondere kann die Hand-Werkzeugmaschine ein Wandschleifer oder Deckenschleifer sein.
  • Die Abdeckeinrichtung weist zweckmäßigerweise eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen auf. Die Durchtrittsöffnungen können in einer oder mehreren Reihenanordnungen nebeneinander angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist es, wenn an Längsseiten der Abdeckeinrichtung, insbesondere parallel zur Hauptarbeitsrichtung oder in einem kleinen Winkel schräg zur Hauptarbeitsrichtung jeweils mindestens eine Durchtrittsöffnung oder eine Reihenanordnung von mindestens zwei Durchtrittsöffnungen angeordnet ist. Bevorzugt ist die mindestens eine Durchtrittsöffnung an einer Oberseite der Abdeckeinrichtung angeordnet.
  • Durch die mindestens eine Durchtrittsöffnung hindurch ist z.B. das Tellerwerkzeug, insbesondere dessen Trägerplatte, sichtbar. Die Trägerplatte oder das Tellerwerkzeug ist insbesondere von oben her durch die Abdeckeinrichtung sichtbar.
  • Die mindestens eine Durchtrittsöffnung kann auch dazu dienen, dass Fremdluft in den Bereich des Tellerwerkzeugs einströmen kann. Die Fremdluft ist vorzugsweise an einem Absauganschluss der Hand-Werkzeugmaschine absaugbar.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Schrägansicht einer Hand-Werkzeugmaschine und einer zugeordneten Abdeckeinrichtung in voneinander getrenntem Zustand,
    Figur 2
    die Handwerkzeugmaschine gemäß Figur 1 mit daran angeordneter Abdeckeinrichtung,
    Figur 3
    die Hand-Werkzeugmaschine gemäß vorstehender Figuren mit einer anderen Abdeckeinrichtung in voneinander getrenntem Zustand,
    Figur 4
    die Anordnung gemäß Figur 3, wobei die Abdeckeinrichtung an der Hand-Werkzeugmaschine angeordnet ist,
    Figur 5
    die Hand-Werkzeugmaschine gemäß vorstehender Figuren mit einer weiteren Abdeckeinrichtung in voneinander getrenntem Zustand, und
    Figur 6
    die Handwerkzeugmaschine gemäß Figur 5 mit daran angeordneter Abdeckeinrichtung.
  • Eine Hand-Werkzeugmaschine 10 gemäß der Zeichnung weist ein Maschinengehäuse 11 auf, in welchem ein Antriebsmotor 12 zum Antreiben eines Tellerwerkzeugs 30 angeordnet ist. Zwischen dem Antriebsmotor 12 und dem Tellerwerkzeug 30 kann ein Getriebe 14, beispielsweise ein Exzentergetriebe, ein Getriebe zur Erzeugung einer hyperzykloiden Bewegung des Tellerwerkzeugs 30 relativ zum Maschinengehäuse 11 oder dergleichen vorgesehen sein. Das Tellerwerkzeug 30 ist beispielsweise an einem Abtrieb 13 des Getriebes 14 angeordnet. Das Getriebe 14 kann auch eine Drehzahlreduktion oder sonstige Drehzahlveränderung zwischen dem Abtrieb des Antriebsmotors 12 und seinem Abtrieb 13 bewirken.
  • Das Maschinengehäuse 11 kann an einem Handgriffabschnitt 15 ergriffen werden, beispielsweise mit einer Hand umgriffen werden, wobei an einem vorderen Bereich des Handgriffabschnitts 15 ein Antriebschalter 16 zum Einschalten und Ausschalten des Antriebsmotors 12 vorhanden ist.
  • Der Antriebsmotor 12 seinerseits wiederum ist in einem Antriebsabschnitt 17 des Maschinengehäuses 11 angeordnet. An einem von dem Handgriffabschnitt 15 entfernten Basisbereich 18 des Maschinengehäuses 11, in der Zeichnung unten am Antriebsabschnitt 17, ist das Tellerwerkzeug 30 angeordnet. Mit einer Bearbeitungsfläche 31 des Tellerwerkzeugs 30 ist eine Werkstückoberfläche O eines Werkstücks W bearbeitbar, beispielsweise im Rahmen einer Schleifbearbeitung oder eines Polierens. Der Bediener kann die Hand-Werkzeugmaschine 10 beispielsweise am Handgriffabschnitt 15 ergreifen und so das Tellerwerkzeug 30 mit seiner Bearbeitungsfläche 31 über die Werkstückoberfläche O führen, zum Beispiel direkt nach vorn in einer Hauptarbeitsrichtung HA oder auch quer zur Seite bezüglich der Hauptarbeitsrichtung HA nach rechts in einer Querarbeitsrichtung QR und nach links in einer Querarbeitsrichtung QL. Dabei sind beispielsweise auch kreisende Bewegungen auf der Werkstückoberfläche O ohne weiteres möglich.
  • An der Bearbeitungsfläche 31 kann einstückig eine Bearbeitungsoberfläche vorgesehen sein, beispielsweise eine Beschichtung mit einer entsprechenden Körnung, ein Schleifgewebe oder dergleichen. Vorzugsweise ist jedoch im Bereich der Bearbeitungsfläche 31 ein Haltemittel, beispielsweise ein Klett-Haltemittel, eine Klebeschicht oder dergleichen, vorgesehen, um ein Schleifblatt oder ein sonstiges Schleifmittel 40, beispielsweise ein Schleifgewirke, zu halten, welches dann die eigentliche Bearbeitungsfläche 31 bereitstellt. Die Bearbeitungsfläche 31 kann also von einem austauschbaren Schleifmittel oder Poliermittel gebildet sein. Mit dem Schleifmittel 40 kann die Werkstückoberfläche O beispielsweise abgeschliffen werden. Alternativ wäre auch eine Polierscheibe oder dergleichen anderes Poliermittel, beispielsweise ein Poliergewirke ohne weiteres möglich.
  • Im Bereich des Abtriebs 13 bzw. oberhalb der Trägerplatte 33 ist innerhalb des Maschinengehäuses 11 ein in der Zeichnung nicht sichtbarer Absaugraum 19 vorgesehen, der mit einem Absauganschluss 21 des Maschinengehäuses 11 strömungsverbunden ist. Über den Absauganschluss 21 kann durch eine Werkstückbearbeitung erzeugter Staub oder dergleichen andere Partikel aus dem Bereich des Tellerwerkzeugs 30 abgesaugt werden, welches dazu beispielsweise seitliche Einströmöffnungen 32 und mit seiner Unterseite kommunizierende Einströmöffnungen (schematisch dargestellt) aufweist.
  • Im vorliegenden Fall ist das Tellerwerkzeug 30 zumindest teilweise fest mit dem Abtrieb 13 verbunden, nämlich mit einer Trägerplatte 33. Möglich wäre aber auch, dass der Abtrieb 13 eine Werkzeugaufnahme, zum Beispiel mit Bajonettkonturen, einer Schraubaufnahme oder dergleichen, aufweist, an welcher die Trägerplatte 33 lösbar befestigbar ist.
  • An einer Haltefläche 35 der Trägerplatte 33 ist ein Kissen 34, beispielsweise ein Pad, angeordnet. Das Kissen besteht aus elastischem Material, beispielsweise Schaumstoff, Gummi oder dergleichen. Das Kissen 34 ist beispielsweise mit der Trägerplatte 33 verschraubt, verklebt oder in sonstiger Weise fest verbunden, vorzugsweise jedoch austauschbar. Das Schleifmittel 40 hingegen kann an einer Befestigungsfläche 36 des Kissens 34, die beispielsweise Klettverbindungsmittel oder dergleichen aufweist, lösbar befestigt werden, d.h. bei Verschleiß oder einer anderen Qualitätsanforderung leicht ausgetauscht werden.
  • Das Tellerwerkzeug 30 steht mit einem Abschnitt 37 bezüglich der Hauptarbeitsrichtung HA nach vorn, mit Abschnitten 38 zur Seite bezüglich der Querarbeitsrichtungen QR und QL und mit einem Abschnitt 39 nach hinten entgegen der Hauptarbeitsrichtung HA vor eine Außenumfangskontur 20 des Maschinengehäuses im Bereich des Tellerwerkzeugs 30 vor. Somit ist das Tellerwerkzeug 30 sozusagen exponiert, was im in Figur 1 dargestellten Zustand der Hand-Werkzeugmaschine 10 eine randseitige Bearbeitung der Werkstückoberfläche O erleichtert. Der Abschnitt 37 steht beispielsweise vor eine Frontseite 22 des Maschinengehäuses 11 vor, die Abschnitte 38 kragen zur Seite, vor Querseiten 23 des Maschinengehäuses 11 aus. Der hintere Abschnitt 38 ist zwar in gewisser Weise durch den Absauganschluss 21 geschützt, steht aber dennoch vor eine Rückseite 24 des Maschinengehäuses 11 vor.
  • In dem in Figur 1 dargestellten sozusagen unabgedeckten Zustand kann das Tellerwerkzeug 30 mit seiner Bearbeitungsfläche 31 in der Hauptarbeitsrichtung HA nach vorn bis an ein vor die Werkstückoberfläche O vorstehendes Hindernis HV herangeführt werden, bis es an dem Hindernis HV mit seiner vorderen Seitenfläche 47 anschlägt. Auch zur Seite, in den Querarbeitsrichtungen QR und QL, kann das Tellerwerkzeug 30 an derartige Hindernisse HR oder HL herangeführt werden, bis es mit seinen seitlichen Seitenflächen 48 an diesem Hindernis HR oder HL anschlägt. Selbst nach hinten, d.h. entgegen der Hauptarbeitsrichtung HA, ist eine randseitige Bearbeitung ohne weiteres möglich, so dass die Bearbeitungsfläche 31 bis zu einem Anschlagen des Tellerwerkzeugs 30 mit einer hinteren Seitenfläche 49 an ein vor die Werkstückoberfläche O verstehendes Hindernis HH, beispielsweise eine Fußleiste oder dergleichen, herangeführt werden kann.
  • Ein derartiges Anschlagen wird der Bediener jedoch in der Regel vermeiden wollen, um die empfindlichen Seitenflanken des Tellerwerkzeugs 30 und die Hindernisse selbst nicht zu beschädigen. Man erkennt nämlich, dass das elastische Kissen 34 und auch die Schmalseiten des Schleifmittels 40 empfindlich sind und bei einem Anschlagen an ein derartiges Hindernis HV, HR oder HL beschädigt werden können. Weiterhin ist es auch möglich, dass die Schmalseiten der Trägerplatte 33, die vorzugsweise aus einem steifen Material, insbesondere einem harten Kunststoff, Metall, besteht, das Hindernis HV, HR oder HL beschädigen kann. Hinzu kommt noch, dass die Bearbeitungsfläche 31 des Tellerwerkzeugs 30 eine polygonale, vorliegend rechteckige Gestalt aufweist, wobei gerade Eckbereiche 41 des Tellerwerkzeugs 30, die Ecken 43 oder Außenecken in Bezug auf die Hauptarbeitsrichtung HA und die Querarbeitsrichtungen QR und QL aufweisen, exponiert und somit besonders gefährdet sind, dass sie an Hindernisse anstoßen.
  • Eine ähnliche Situation ergibt sich bei einer Hand-Werkzeugmaschine 110 gemäß Figuren 3 und 4, die anstelle des Tellerwerkzeugs 30 ein dreieckförmiges Tellerwerkzeug 130 aufweist. Das Tellerwerkzeug 130 hat beispielsweise eine im Wesentlichen dreieckförmige Bearbeitungsfläche 131 und eine ebenfalls im Wesentlichen dreieckförmige Trägerplatte 133, an der ein dreieckförmiges Kissen 134 gehalten ist. Auch bei einer Hand-Werkzeugmaschine 210 gemäß Figuren 5 und 6 mit einem runden Tellerwerkzeug 230 ergibt sich eine ähnliche Problemstellung, dass das jeweilige Tellerwerkzeug 130, 230 mit Hindernissen tangential kollidiert und dadurch selbst beschädigt wird oder das Hindernis HV, HR oder HL beschädigt oder beides.
  • Sowohl ein nach vorne vorstehender Abschnitt 137, als auch seitliche Abschnitte 138 und ein hinterer Abschnitt 139 stehen vor die Projektion des Maschinengehäuses 11 auf die Werkstückoberfläche O vor, sind also exponiert. Der vorstehende Abschnitt 137 bildet eine Spitze 143 oder einen Spitzbereich 141, welcher exponiert nach vorn in Richtung der Hauptarbeitsrichtung HA vor das Maschinengehäuse 11 bzw. dessen Frontseite 22 vorsteht. Von dem Spitzbereich 141 verlaufen Seitenflächen 248 des Tellerwerkzeugs 130 zum hinteren Abschnitt 139, an dem eine hintere, stirnseitige Seitenfläche 149 vorhanden ist. Die Seitenflächen 148, 149 können bei Kontakt mit Hindernissen, die beispielsweise vor die Werkstückoberfläche O vorstehen, leicht beschädigt werden.
  • Das Tellerwerkzeug 230 hat eine im Wesentlichen runde, kreisförmige Außenkontur und Bearbeitungsfläche 231. Ebenfalls rund, insbesondere kreisrund, sind eine Trägerplatte 233 des Bearbeitungswerkzeugs oder Tellerwerkzeugs 230 sowie ein Kissen 234, welches an der Trägerplatte 233 angeordnet ist. Zwar ist das Tellerwerkzeug 230 etwas kompakter als die Tellerwerkzeuge 30, 130, jedoch durchaus gegenüber dem Maschinengehäuse 11 exponiert und insbesondere bei randseitiger Bearbeitung der Werkstückoberfläche O durch dort hochstehende Hindernisse gefährdet.
  • Das Tellerwerkzeug 230 steht z.B. nach vorn, mit einem vorderen Abschnitt 237, vor eine Frontseite 22 des Maschinengehäuses 11 vor. Auch zur Seite kragt das Tellerwerkzeug 230 sozusagen seitlich vor die Querseiten 23 des Maschinengehäuses 11 vor, nämlich mit seitlichen Abschnitten 238. Ein hinterer, vor die Rückseite 24 des Maschinengehäuses oder die Außenumfangskontur 20 vorstehender Abschnitt 239 hingegen ist im Wesentlichen unterhalb des Absauganschlusses 21 geschützt angeordnet. Dennoch sind auch zumindest die seitlichen und vorderen Abschnitte 238, 237 des Tellerwerkzeugs 230 exponiert und gefährdet an Hindernisse anzustoßen, wobei einerseits das Tellerwerkzeug 230, andererseits das Hindernis HV, HR oder HL beschädigt werden können.
  • Um diesen Problemen zu begegnen, sind Abdeckeinrichtungen 60, 160, 260 vorgesehen, die bei Bedarf am Maschinengehäuse 11 befestigbar sind, um das Tellerwerkzeug 30, 130, 230 abzudecken.
  • Die Abdeckeinrichtungen 60, 160, 260 weisen Grundkörper 61, 161, 261 auf, die jeweils einen Grundschenkel 62, 162, 262 haben, von denen Seitenschenkel 63, 163, 263 sowie 64, 164, 264 abstehen und so eine Aufnahme 65 definieren, in die das Maschinengehäuse 11 sozusagen eingesteckt werden kann oder - in anderer Formulierung - mit der die jeweilige Abdeckeinrichtung 60, 160, 260 an das Maschinengehäuse 11 in einer Einsteckrichtung E angesteckt werden kann. Dann liegen die Seitenschenkel 63, 163, 263 sowie 64, 164, 264 an den Querseiten 23 und die Grundschenkel 62, 162, 262 an der Frontseite 22 des Maschinengehäuses 11 an. Dadurch ist eine Steckverbindung zwischen den Abdeckeinrichtungen 60, 160, 260 und dem Maschinengehäuse 11 möglich.
  • An der Außenumfangskontur 20 des Maschinengehäuses 11 ist eine Steckaufnahme 26 als Bestandteil von Befestigungsmitteln 25 vorgesehen, die zur Aufnahme von durch die Seitenschenkel 63, 163, 263 sowie 64, 164, 264 gebildete Steckvorsprünge 66 dient.
  • Die Abdeckeinrichtungen 60, 160, 260 sind in der Art von Klammern 85 ausgestaltet, die klammerartig an die Maschinengehäuse 11 angesteckt werden können.
  • Für eine mittige Zentrierung der Abdeckeinrichtungen 60, 160, 260 am Maschinengehäuse 11 sind beispielsweise Formschlusskonturen 67, beispielsweise Formschlussaufnahmen, an den Grundschenkeln 62, 162, 262 vorgesehen, die im an das Maschinengehäuse 11 angesteckten Zustand der Abdeckeinrichtungen 60, 160, 260 mit Gegen-Formschlusskonturen 27 an der Frontseite 22 des Maschinengehäuses 11 in Eingriff sind.
  • Die Steckverbindung zwischen Maschinengehäuse 11 und Abdeckeinrichtung 60, 160, 260 umfasst am Maschinengehäuse 11 vorgesehene Führungsaufnahmen 28, in die nach innen, zur Aufnahme 65 hin, vorstehende Führungskonturen 68 vorstehen. Die Führungskonturen 68 greifen formschlüssig in die Führungsaufnahmen 28 ein, wenn die jeweilige Abdeckeinrichtung 60, 160, 260 an das Maschinengehäuse 11 angesteckt ist. Somit sind die Abdeckeinrichtungen 60, 160, 260 quer zur Einsteckrichtung E formschlüssig gehalten.
  • Für einen Halt bezüglich der Einsteckrichtung E sorgt eine Verrastung mit Rastmitteln, die Rastvorsprünge 69 an den freien Endbereichen der Seitenschenkel 63, 163, 263 und 64, 164, 264 aufweisen, die in Rastaufnahmen 29 an den Querseiten 23 des Maschinengehäuses 11 oder an den Längsendbereichen der Führungsaufnahmen 28 einrasten, wenn die jeweilige Abdeckeinrichtung 60, 160, 260 an das Maschinengehäuse 11 angesteckt ist. Dabei ist ein Vorteil, dass die Seitenschenkel 63, 163, 263 und 64, 164, 264 in einem Sinne voneinander weg oder in einem Sinne eines Aufweitens der Aufnahme 65 federnd oder elastisch auslenkbar sind und dann, wenn die Rastvorsprünge 69 den Rastaufnahmen 29 gegenüberliegen, sich wieder zueinander hin bewegen.
  • Ein Einführen der Rastvorsprünge 69 der Abdeckeinrichtungen 60, 160, 260 in die Steckaufnahme 26 wird durch Einführschrägen 74 erleichtert, die an den freien Endbereichen der Seitenschenkel 63, 163, 263 vorgesehen sind. Ein Lösen der Rastvorsprünge 69 wird zweckmäßigerweise durch Griffelemente 75 erleichtert, die im Bereich der Rastvorsprünge 69 an den Seitenschenkeln 63, 163, 263 und 64, 164, 264 vorgesehen sind.
  • Somit ist eine einfache Montage der Abdeckeinrichtungen 60, 160, 260 am Maschinengehäuse 11 möglich. Sie können also leicht entfernt werden, wenn man sie nicht braucht, aber auch relativ lange am Maschinengehäuse 11 verbleiben, weil nämlich eine randseitige Bearbeitung der Werkstückoberfläche O auch mit am Maschinengehäuse 11 montierter Abdeckeinrichtung 60, 160, 260 möglich ist.
  • Die Abdeckeinrichtung 60 hat eine Abdeckwand 70, die mit einem Abdeckabschnitt 72 die Trägerplatte 33 von der Seite des Maschinengehäuses 11, in der Zeichnung von oben, her abdeckt und zudem Schutzwände 77, 78 aufweist, die man auch als Schutzwandabschnitte bezeichnen kann. Am Abdeckabschnitt 72 ist ein kragenartig vorstehender Wandbereich 73 vorgesehen, der die Aufnahme 65 begrenzt.
  • Die Schutzwand 77 ist der Seitenfläche 47 des Tellerwerkzeugs 30 vorgelagert, also in Hauptarbeitsrichtung HA der Seitenfläche 47 vorgelagert, sodass sie diese vor einem frontalen Kontakt mit dem Hindernis HV schützt. Die Schutzwände 78 sind den Seitenflächen 48 in Bezug auf die Querarbeitsrichtungen QR und QL vorgelagert, sodass sie das Tellerwerkzeug 30 vor Kontakt mit den seitlichen Hindernissen HR und HL schützen können.
  • Dennoch ist eine randseitige Bearbeitung der Werkstückoberfläche O ohne weiteres möglich. Zwischen den Schutzwänden 77, 78 ist jeweils eine Aussparung 71 vorgesehen, durch die jeweils ein Eckbereich 41 des Tellerwerkzeugs 30 vor eine Außenumfangskontur 80, die im Bereich der Aussparungen 71 nicht rechteckig ist, sondern entsprechende Vertiefungen oder Rücksprünge 81 aufweist, in denen die Bearbeitungsfläche 31 sozusagen frei und ohne Abdeckung zur Seite hin für eine randseitige Bearbeitung der Werkstückoberfläche O bereitsteht. In den Eckbereichen 41 ist jeweils ein Seitenrandbereich 42 der Bearbeitungsfläche 31 bis zur Seitenfläche 47 und Seitenfläche 48 ohne eine frontseitige Abdeckung durch die Abdeckeinrichtung 60 frei, sodass das Tellerwerkzeug 30 mit den Eckbereichen 41 bis im Extremfall zu einem direkten Kontakt mit dem Hindernis HV oder zur Seite mit den Hindernissen HR und HL gebracht werden kann. Der Bediener wird jedoch in der Regel versuchen, die Werkstückoberfläche O mit der Bearbeitungsfläche 31 in den Eckbereichen 41 zu bearbeiten, ohne dass ein derartiger direkter Kontakt mit den Hindernissen HV, HR und HL auftritt.
  • Weiterhin ist ein in Hauptarbeitsrichtung HA rückwärtiger Bereich der Bearbeitungsfläche 31 freistehend, nämlich im hinteren Abschnitt 39. Dieser ist durch die Abdeckeinrichtung 60 nicht abgedeckt, so dass an sich die hintere Seitenfläche 49 für eine randseitige Bearbeitung der Werkstückoberfläche O bereitsteht. Man erkennt allerdings, dass der nach hinten, über die Rückseite 24 des Maschinengehäuses 11 vorstehende Abschnitt des Handgriffabschnitts 15 und der darunterliegende Absauganschluss 21, vorliegend ein Absaugrohr, ein Arbeiten nach hinten behindern.
  • Die Aussparungen 71 weisen sich von den Schutzwänden 77, 78 bis zum Abdeckabschnitt 72 erstreckende Schmalseitenwände 79 auf, zwischen denen sich eine Schmalseitenwand 76 am Abdeckabschnitt 72 erstreckt. Von oben her ist also selbst die Trägerplatte 33 in den Eckbereichen 41 sichtbar und somit auch die sich mit gleicher Flächenausdehnung erstreckende Bearbeitungsfläche 31.
  • Die Abdeckeinrichtung 160 der Hand-Werkzeugmaschine 110 hat eine im Wesentlichen dreieckförmige Außenumfangskontur 180, bei der ein Rücksprung 181 im Spitzbereich 141 vorgesehen ist. Somit steht die Spitze 143 frei vor die Abdeckeinrichtung 160 vor, sodass die im Bereich des Rücksprungs 181 befindlichen Abschnitte der Seitenflächen 148 und somit die Seitenkanten dieser Abschnitte der Seitenflächen 148 neben der Bearbeitungsfläche 131 frei für eine randseitige oder Eckenbearbeitung der Werkstückoberfläche O bereitstehen.
  • Auch der hintere Abschnitt 133, jedenfalls die hintere Seitenfläche 49 und die dort befindliche Seitenkante der Bearbeitungsfläche 131 stehen frei, sind also nicht durch die Abdeckeinrichtung 160 abgedeckt, sodass der hintere Abschnitt 133 des Tellerwerkzeugs 130 für eine randseitige Bearbeitung der Werkstückoberfläche O bereitsteht.
  • Der Grundkörper 161 der Abdeckeinrichtung 60 hat einen Abdeckabschnitt 172, der das Tellerwerkzeug 30 abgesehen von einer Aussparung 171 im Bereich der Spitze 143 oder dem Spitzbereich 141 abdeckt. Schutzwände 178, die vom Abdeckabschnitt 172 nach unten, vor die Seitenflächen 143 vorstehen, decken die Seitenflächen 148 abgesehen vom Spitzbereich 141 im Wesentlichen ab. Somit ist dort ein Kantenschutz oder Seitenaufprallschutz für das empfindliche Tellerwerkzeug 130 oder die empfindlichen, durch das Tellerwerkzeug potentiell beschädigbaren Hindernisse HL, HR und HV gegeben. Eine frontseitige Abdeckung, beispielsweise in der Art der Seitenwand 77 der Abdeckeinrichtung 60, ist jedoch nicht vorhanden.
  • In der Aussparung 171 steht ein Seitenrandbereich 142 des Tellerwerkzeugs 130 frei vor der Außenumfangskontur 180.
  • Die Aussparung 171 weist Schmalseitenwände 179 im Bereich der Schutzwände 178 sowie eine Schmalseitenwand 176 auf, wo sie an den Abdeckabschnitt 172 angrenzt.
  • Ferner sind vorteilhaft Durchtrittsöffnungen 190 vorgesehen, durch die beispielsweise die Trägerplatte 133 oder das Tellerwerkzeug 130 von oben her sichtbar ist. Die Durchtrittsöffnungen 190 können aber auch dazu dienen, Fremdluft gezielt einströmen zu lassen, die am Absauganschluss 21 abgesaugt wird.
  • Die Abdeckeinrichtung 260 lässt einen hinteren Abschnitt 239 des Tellerwerkzeugs 260 frei. Die seitlichen Abschnitte 238 sowie der vordere Abschnitt 239 sind jedoch durch die Abdeckeinrichtung 260 im Wesentlichen abgedeckt. An deren Grundkörper 261, insbesondere einem Abdeckabschnitt 272 sind Einströmöffnungen 290, beispielsweise zum Einströmen von Fremdluft oder zur besseren Sichtbarkeit des Tellerwerkzeugs 330 vorgesehen. Vor den Abdeckabschnitt 271 steht eine vordere Schutzwand 277 der Abdeckeinrichtung 260 vor, die den vorderen Abschnitt 237 des Tellerwerkzeugs 230 abdeckt. Zwischen der vorderen Schutzwand 277 und Schutzwänden 278, die die Seitenflächen 248 des Tellerwerkzeugs 230 partiell abdecken, sind Aussparungen 271 vorgesehen, durch die ein Seitenrandbereich 242 des Tellerwerkzeugs 230 und somit der Bearbeitungsfläche 231 frei vorsteht. Somit kann mit einem Randabschnitt 241 des Tellerwerkzeugs 230, der in einer der Aussparungen 271 angeordnet ist, die Werkstückoberfläche O randseitig, beispielsweise im Bereich der Hindernisse HR oder HL, bearbeitet werden.
  • Die Aussparungen 271 (es könnte auch nur eine Aussparung 271 vorgesehen sein, an einem der Seitenschenkel 263 oder 264) haben beispielsweise Schmalseitenwände 279 im Bereich der Schutzwände 277, 278, zwischen denen sich eine Schmalseitenwand 276 entlang des Abdeckabschnitts 272 erstreckt.
  • In Figur 6 ist noch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Alternative der Abdeckeinrichtung 260 dargestellt, nämlich eine Abdeckeinrichtung 360. Diese hat beispielsweise mehrere, über ihren Außenumfang winkelbeabstandete Aussparungen 371, durch die in näher nicht bezeichneter Weise jeweils Randbereiche des Tellerwerkzeugs 230 frei vor die Außenumfangskontur dieser Abdeckeinrichtung 360 vorstehen.

Claims (15)

  1. Hand-Werkzeugmaschine mit einem Tellerwerkzeug (30; 130; 230), insbesondere einem Schleifteller oder Polierteller, und einem in einem Maschinengehäuse (11) angeordneten Antriebsmotor (12) zum Antreiben des Tellerwerkzeugs (30; 130; 230) zu einer oszillatorischen und/oder drehenden und/oder exzentrischen Bewegung einer Bearbeitungsfläche (31; 131; 231) des Tellerwerkzeugs (30; 130; 230), wobei die Hand-Werkzeugmaschine (10; 110; 210) mit der Bearbeitungsfläche (31; 131; 231) entlang einer Hauptarbeitsrichtung (HA) nach vorn und seitlich quer zu der Hauptarbeitsrichtung (HA) in mindestens einer Querarbeitsrichtung (QR, QL) zu einem Schleifen oder Polieren einer Werkstückoberfläche (O) führbar ist, wobei die Hand-Werkzeugmaschine (10; 110; 210) eine Abdeckeinrichtung (60; 160; 260) für das Tellerwerkzeug (30; 130; 230) aufweist, die mindestens eine Schutzwand (77, 78) aufweist, die mindestens einer sich neben der Bearbeitungsfläche (31; 131; 231) erstreckenden Seitenfläche (47, 48, 49) des Tellerwerkzeugs (30; 130; 230) bezüglich der Hauptarbeitsrichtung (HA) und/oder der mindestens einen Querarbeitsrichtung (QR, QL) zum Schutz vor einem Kontakt mit Hindernissen (HV, HR, HL) vorgelagert ist, und wobei die mindestens eine Schutzwand (77, 78) bezüglich der Hauptarbeitsrichtung (HA) und/oder der mindestens einen Querarbeitsrichtung (QR, QL) mindestens eine Aussparung (71; 171; 271) aufweist, durch die das Tellerwerkzeug (30; 130; 230) mit einem Seitenrandbereich (42; 142; 242) frei vor eine Außenumfangskontur (80; 180; 280) der Abdeckeinrichtung (60; 160; 260) im Bereich der Bearbeitungsfläche (31; 131; 231) vorsteht, so dass ein sich bis zu dem Seitenrandbereich (42; 142; 242) erstreckender Randabschnitt oder Eckbereich (41) der Bearbeitungsfläche (31; 131; 231) des Tellerwerkzeugs (30; 130; 230) ungehindert durch die mindestens eine Schutzwand (77, 78) für eine randseitige Bearbeitung der Werkstückoberfläche (O) bereitsteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung (60; 160; 260) in der Art einer Klammer (85) oder Spange ausgestaltet ist, deren Seitenschenkel (63; 64) das Maschinengehäuse (11) an einander entgegengesetzten Seiten umklammern.
  2. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tellerwerkzeug (30; 130; 230) entgegen der Hauptarbeitsrichtung (HA) nach hinten durch einen freien Abschnitt der Abdeckeinrichtung (60; 160; 260) frei vorsteht und/oder die Abdeckeinrichtung (60; 160; 260) einen in Bezug auf die Hauptarbeitsrichtung (HA) hinteren Abschnitt des Tellerwerkzeugs, insbesondere dessen in Bezug auf die Hauptarbeitsrichtung (HA) hintere Stirnseite oder Schmalseite, nicht abdeckt.
  3. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung (60; 160; 260) anhand von Befestigungsmitteln (25) an dem Maschinengehäuse (11) lösbar befestigbar ist, wobei vorgesehen ist, dass das Tellerwerkzeug (30; 130; 230) bei entfernter Abdeckeinrichtung (60; 160; 260) ohne Abdeckung seines gesamten Außenumfangs oder Seitenrandbereichs ist und/oder dass die Befestigungsmittel (25) eine Steckaufnahme (26) an dem Maschinengehäuse (11) zum Anstecken der Abdeckeinrichtung (60; 160; 260) und/oder eine Rasteinrichtung (29, 69) zum Verrasten der Abdeckeinrichtung (60; 160; 260) mit dem Maschinengehäuse (11) umfassen.
  4. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung (60; 160; 260) werkzeuglos an dem Maschinengehäuse (11) befestigbar ist und/oder von dem Maschinengehäuse (11) entfernbar ist.
  5. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenschenkeln (63; 64) der Klammer (85) oder Spange Rastmittel zum Verrasten mit dem Maschinengehäuse (11) vorhanden sind und/oder die Seitenschenkel (63; 64) zum Befestigen an dem Maschinengehäuse (11) voneinander weg auslenkbar sind und/oder im an dem Maschinengehäuse (11) montierten Zustand der Abdeckeinrichtung (60; 160; 260) in einem Klemmsitz an dem Maschinengehäuse (11) anliegen.
  6. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsfläche (31; 131; 231) polygonal, insbesondere im Wesentlichen dreieckförmig oder rechteckförmig, oder rund, insbesondere kreisrund, ist und/oder dass die Bearbeitungsfläche (31; 131; 231) eine zur Hauptarbeitsrichtung (HA) vorstehende Ecke oder Spitze aufweist, die durch die mindestens eine Aussparung (71; 171; 271) der Abdeckeinrichtung (60; 160; 260) in der Hauptarbeitsrichtung (HA) nach vorn vorsteht.
  7. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebsmotor (12) und dem Tellerwerkzeug (30; 130; 230) ein Getriebe (14) zur Erzeugung einer exzentrischen und/oder oszillatorischen und/oder hyperzykloiden und/oder drehenden Antriebsbewegung des Tellerwerkzeugs (30; 130; 230) angeordnet ist, wobei vorteilhaft vorgesehen ist, dass das Getriebe (14) zwischen mindestens zwei der vorgenannten Bewegungsarten umschaltbar ist und/oder ausschließlich eine drehende Bewegung des Tellerwerkzeugs (30; 130; 32) um maximal 30°, insbesondere maximal 20°, vorzugsweise maximal 10°, vorzugsweise maximal 5° um eine ortsfeste oder nicht ortsfeste Drehachse erzeugt.
  8. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schutzwand (77, 78) das Tellerwerkzeug (30; 130; 230) in Bezug auf die Hauptarbeitsrichtung (HA) abdeckt und/oder den bezüglich der Hauptarbeitsrichtung (HA) vordersten Abschnitt der Hand-Werkzeugmaschine (10; 110; 210) bildet.
  9. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich neben einem das Tellerwerkzeug (30; 130; 230) in der Hauptarbeitsrichtung (HA) frontal abdeckenden Abschnitt der Schutzwand (77, 78) mindestens ein Eckbereich (41) der Bearbeitungsfläche (31; 131; 231) durch die mindestens eine Aussparung (71; 171; 271) vor die Außenumfangskontur (80; 180; 280) der Abdeckeinrichtung (60; 160; 260) vorsteht oder der frontal abdeckende Abschnitt zwischen durch jeweils eine Aussparung (71; 171; 271) vor die Außenumfangskontur (80; 180; 280) der Abdeckeinrichtung (60; 160; 260) vorstehenden Eckbereichen (41) der Bearbeitungsfläche (31; 131; 231) angeordnet ist.
  10. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine durch den Antriebsmotor (12) antreibbare Trägerplatte (33) für das Tellerwerkzeug (30; 130; 230) oder als Teil des Tellerwerkzeugs (30; 130; 230) aufweist, wobei vorteilhaft vorgesehen ist, dass die Trägerplatte (33) etwa eine der Bearbeitungsfläche (31; 131; 231) entsprechende Haltefläche (35) für ein Schleifmittel oder Poliermittel aufweist und/oder an der Trägerplatte (33) ein Kissen (34) oder Pad für ein Schleifmittel oder Poliermittel, insbesondere ein Schleifpapier, angeordnet ist.
  11. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinengehäuse (11) in Bezug auf die Hauptarbeitsrichtung (HA) und/oder der mindestens einen Querarbeitsrichtung (QR, QL) nicht vor eine Außenumfangskontur (80; 180; 280) der Abdeckeinrichtung (60; 160; 260) und/oder der Bearbeitungsfläche (31; 131; 231) des Tellerwerkzeugs (30; 130; 230) vorsteht und/oder dass ein Handgriffelement mit dem Maschinengehäuse (11) fest verbunden oder mit dem Maschinengehäuse (11) einstückig ist oder an dem Maschinengehäuse (11) anhand einer Gelenkanordnung gelenkig angeordnet ist.
  12. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aussparung (71) eine einzige Aussparung der Abdeckeinrichtung (60, 160, 260,360) bildet.
  13. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung (160) eine Anordnung mit mindestens zwei oder mehreren in einer Reihenrichtung nebeneinander angeordneten Aussparungen (371) aufweist und/oder dass die Abdeckeinrichtung (60; 260) ausschließlich Aussparungen (71) bezüglich der Querarbeitsrichtungen (QR, QL) aufweist.
  14. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Bezug auf die Hauptarbeitsrichtung (HA) hinterer Abschnitt des Maschinengehäuses (11) und/oder ein Absauganschluss (21) für Staubluft über die Bearbeitungsfläche (31; 131; 231) des Tellerwerkzeugs (30; 130; 230) entgegen der Hauptarbeitsrichtung (HA) nach hinten vorsteht und/oder dass die mindestens eine Schutzwand (77, 78) der Abdeckeinrichtung (60, 160, 260,360) Seitenflanken des Tellerwerkzeugs (30; 130; 230) und/oder ein Kissen (34) oder Pad des Tellerwerkzeugs (30; 130; 230) für ein Schleifmittel oder Poliermittel oder mit einem Poliermittel oder Schleifmittel bis zu der Bearbeitungsfläche (31; 131; 231) hin ganz oder im Wesentlichen abdeckt und/oder sich bis zu der Bearbeitungsfläche (31; 131; 231) erstreckt.
  15. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung (60; 160; 260) mindestens eine Durchtrittsöffnung (190, 290) oder eine Anordnung mehrerer Durchtrittsöffnungen (190, 290) aufweist, durch die das Tellerwerkzeug (30; 130; 230), insbesondere eine Trägerplatte (133) des Tellerwerkzeugs (30; 130; 230), sichtbar ist und/oder die zum Einströmen von Fremdluft, insbesondere zur Absaugung an einem Absauganschluss (21) der Hand-Werkzeugmaschine, dient, und/oder dass die mindestens eine Schutzwand (77, 78) der Abdeckeinrichtung (60, 160, 260,360) das Tellerwerkzeug (30; 130; 230) seitlich in Bezug auf die Hauptarbeitsrichtung (HA) und/oder in Bezug auf die mindestens eine Querarbeitsrichtung (QR, QL) abdeckt und nach hinten nicht abdeckt, und/oder dass die Geometrie der Umhüllenden oder der Außenumfangskontur (80) der Abdeckeinrichtung (60, 160, 260, 360) außer im Bereich der mindestens einen Aussparung (71; 171; 271) der Geometrie der Außenumfangskontur der Bearbeitungsfläche (31; 131; 231) des Tellerwerkzeugs (30; 130; 230) entspricht und/oder dass die Geometrie der Umhüllenden oder der Außenumfangskontur (80) der Abdeckeinrichtung (60, 160, 260, 360) außer im Bereich der mindestens einen Aussparung (71; 171; 271) polygonal, insbesondere im Wesentlichen dreieckförmig oder rechteckförmig, oder rund, insbesondere kreisrund, ist.
EP17717141.0A 2016-04-13 2017-04-10 Hand-werkzeugmaschine mit einer abdeckeinrichtung Active EP3442747B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23214443.6A EP4309844A3 (de) 2016-04-13 2017-04-10 Hand-werkzeugmaschine mit einer abdeckeinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106782.2A DE102016106782A1 (de) 2016-04-13 2016-04-13 Hand-Werkzeugmaschine mit einer Abdeckeinrichtung
PCT/EP2017/058585 WO2017178443A1 (de) 2016-04-13 2017-04-10 Hand-werkzeugmaschine mit einer abdeckeinrichtung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23214443.6A Division EP4309844A3 (de) 2016-04-13 2017-04-10 Hand-werkzeugmaschine mit einer abdeckeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3442747A1 EP3442747A1 (de) 2019-02-20
EP3442747B1 true EP3442747B1 (de) 2024-01-03

Family

ID=58544940

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17717141.0A Active EP3442747B1 (de) 2016-04-13 2017-04-10 Hand-werkzeugmaschine mit einer abdeckeinrichtung
EP23214443.6A Pending EP4309844A3 (de) 2016-04-13 2017-04-10 Hand-werkzeugmaschine mit einer abdeckeinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23214443.6A Pending EP4309844A3 (de) 2016-04-13 2017-04-10 Hand-werkzeugmaschine mit einer abdeckeinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11878384B2 (de)
EP (2) EP3442747B1 (de)
JP (2) JP2019513570A (de)
KR (1) KR102300412B1 (de)
CN (1) CN109070305B (de)
AU (1) AU2017248586B2 (de)
DE (1) DE102016106782A1 (de)
WO (1) WO2017178443A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11858106B2 (en) * 2019-08-08 2024-01-02 Black & Decker Inc. Power tools and power tools platform
US20220331927A1 (en) * 2021-04-16 2022-10-20 SlurryMonster, LLC Detachable grinding tool
USD1021596S1 (en) * 2024-01-04 2024-04-09 Ningbo Deyan Technology Co., Ltd. Grinding disc

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345784A (en) * 1964-12-29 1967-10-10 Rockwell Mfg Co Orbital finishing sander
US3716917A (en) * 1970-10-07 1973-02-20 Z Ruben Portable electric saw,grinder,sander or the like
US3824745A (en) * 1972-08-21 1974-07-23 A Hutchins Suction system for abrading tool
AU472778B2 (en) * 1973-06-08 1976-06-03 Clarkson Industries Inc Dust collector for portable rotary disc grinder
US3826045A (en) * 1973-09-14 1974-07-30 Nat Detroit Inc Abrading machine with dust collecting unit
FR2314022A1 (fr) * 1975-06-12 1977-01-07 Outiperret Meuleuse portative a dispositif protecteur
DE2539762C3 (de) * 1975-09-06 1978-05-18 Hardo 2000 Hamburg Heuer Schutz- und Absaughaube für Handschleif- und Poliermaschinen
US4414782A (en) * 1981-09-01 1983-11-15 Black & Decker Inc. Direct drive system for a turbine sander
DE3664740D1 (en) * 1985-11-15 1989-09-07 Fein C & E Portable grinder
US4697389A (en) * 1986-05-13 1987-10-06 Romine Richard A Dust-confining vacuum sander
DE3805991A1 (de) * 1987-07-20 1989-02-02 Festo Kg Tellerschleifmaschine
US5759094A (en) * 1995-02-09 1998-06-02 Porter-Cable Corporation In-line detail sander
DE29513331U1 (de) 1995-08-19 1996-12-12 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Winkelschleiferschutzhaube
JP3084430B2 (ja) 1996-01-12 2000-09-04 株式会社中谷機械製作所 工具の回転加工部用カバー
AUPQ618800A0 (en) * 2000-03-10 2000-04-06 Bayly Design Associates Pty Ltd Power tool
DE10259520A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
DE10347849B4 (de) * 2003-10-10 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Exzenterschleifhandwerkzeugmaschine
US6887141B1 (en) * 2004-02-06 2005-05-03 Gison Machinery Co., Ltd. Grinder with fast installable/detachable grinding disc
JP2005288566A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Tomosada Kenki:Kk ディスクサンダー
JP4146819B2 (ja) 2004-04-23 2008-09-10 株式会社高儀 ハンディグラインダー用研磨ディスク
US7198559B2 (en) 2004-12-23 2007-04-03 Black & Decker, Inc. Modular sander-casing architecture
DE102005009030B4 (de) 2005-02-18 2007-11-15 Technische Universität Berlin Spanendes Werkzeug insbesondere für den Mikro- und Präzisionsformenbau
EP1714739A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Handschleifmaschine
DE202005009030U1 (de) * 2005-06-09 2005-08-25 Festool Gmbh Handschleifmaschine mit einem Schleifteller
JP4780525B2 (ja) 2006-04-10 2011-09-28 日立工機株式会社 動力工具
DE102006027576A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Schutzhauben-Befestigungsvorrichtung
US7596872B2 (en) * 2006-07-27 2009-10-06 Robert Bosch Gmbh Cutting attachment with a removable cover for rotary hand tools
JP4819623B2 (ja) * 2006-08-31 2011-11-24 株式会社マキタ サンダ
DE102006041671B4 (de) * 2006-09-06 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Schutzhaube einer Handwerkzeugmaschine
DE202006021278U1 (de) 2006-09-06 2014-08-13 Robert Bosch Gmbh Schutzhaube einer Handwerkzeugmaschine
TWM319119U (en) * 2007-02-02 2007-09-21 Double Dynasty Co Ltd Direction adjustable device of front guard for grinding machine
DE202007013705U1 (de) 2007-10-01 2009-02-19 Mafell Ag Bearbeitungswerkzeug
US8137165B2 (en) * 2008-01-15 2012-03-20 Dust Collection Products, Llc Dust shroud with adjustable mounting mechanism
US8133094B2 (en) * 2008-01-21 2012-03-13 Dust Collection Products, Llc Dust shroud with access hatch retention mechanism
US20090229436A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Crain Cutter Company, Inc. Undercut saw height adjustment, handle, blade guard improvements
DE102008024801A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 INOTEC GmbH Transport- und Fördersysteme Handwerkzeug zur materialabtragenden Bearbeitung einer Werkstück- oder Bauteiloberfläche
JP5292009B2 (ja) 2008-07-29 2013-09-18 太平電業株式会社 携帯用グラインダー
KR100882805B1 (ko) 2008-08-08 2009-02-10 손경춘 연마기
EP2186600B1 (de) * 2008-11-12 2011-11-02 Collomix Rühr-und Mischgeräte GmbH Oberflächenschleifer, insbesondere Betonschleifer
DE102008059585A1 (de) * 2008-11-28 2010-07-01 Josef Breitsameter Absaugvorrichtung für Schleifgeräte
JP4710035B2 (ja) * 2009-01-29 2011-06-29 三京ダイヤモンド工業株式会社 集じんカバー
US8523637B2 (en) * 2009-07-21 2013-09-03 Dustless Depot, Llc Angle grinder dust shroud with slideable access hatch
DE102009028404A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine mit einer Schutzhaube
CN102107386B (zh) * 2009-12-28 2014-01-01 泉峰(中国)贸易有限公司 砂光机
DE102010030598A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugschutzvorrichtung
DE102010033602B4 (de) 2010-08-06 2021-11-18 Mafell Ag Schleifsystem
JP2012213820A (ja) * 2011-03-31 2012-11-08 Makita Corp 電動工具
US9120202B2 (en) * 2011-06-30 2015-09-01 Black & Decker Inc. Shield assembly for a power tool
DE102012111987A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Flex-Elektrowerkzeuge Gmbh Handgehaltene Schleifmaschine
US9120197B2 (en) * 2013-03-12 2015-09-01 Black & Decker, Inc. Removable power-tool accessory having a tool-free connection
DE102013208809A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenvorrichtung
US9211632B2 (en) * 2013-08-20 2015-12-15 X'pole Precision Tools Inc. Waterproof sander
CN204295449U (zh) 2014-11-12 2015-04-29 傅月华 手持式墙面打磨机
DE102015100118A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-07 Metabowerke Gmbh Langhalsschleifer mit Staubschutzeinrichtung
EP3081336B1 (de) * 2015-04-13 2020-08-05 Black & Decker Inc. Schutzanordnung für ein elektrowerkzeug
JP6634248B2 (ja) * 2015-09-10 2020-01-22 株式会社マキタ グラインダ及びカバー
US11407084B2 (en) * 2018-03-16 2022-08-09 John TUCKNER Grinder particulate control assembly

Also Published As

Publication number Publication date
KR102300412B1 (ko) 2021-09-08
AU2017248586B2 (en) 2022-02-03
AU2017248586A1 (en) 2018-10-04
JP7366987B2 (ja) 2023-10-23
EP3442747A1 (de) 2019-02-20
US11878384B2 (en) 2024-01-23
US20190118329A1 (en) 2019-04-25
WO2017178443A1 (de) 2017-10-19
EP4309844A2 (de) 2024-01-24
CN109070305A (zh) 2018-12-21
CN109070305B (zh) 2021-10-01
DE102016106782A1 (de) 2017-10-19
JP2019513570A (ja) 2019-05-30
EP4309844A3 (de) 2024-03-27
JP2022050454A (ja) 2022-03-30
KR20190005829A (ko) 2019-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0710527B1 (de) Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
EP3442747B1 (de) Hand-werkzeugmaschine mit einer abdeckeinrichtung
EP0610801B1 (de) Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
DE102010042605A1 (de) Arbeitswerkzeug, insbesondere Elektrowerkzeug
DE202018100760U1 (de) Zweihändig bedienbare Schleifmaschine
DE60208557T2 (de) Schleifblatt mit schlitzen zum staubsaugen, vorrichtung zur endbearbeitung von oberflächen und schleifblatthalterung
DE102012010828A1 (de) System mit einer Hand-Werkzeugmaschine und einem Teller-Werkzeug
DE112011104999B4 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug und einen Handgriff aufweisender Batterieblock hierfür
DE102014226089A1 (de) Werkzeugmaschinensystem
EP2163344B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Seitenrandabdeckung
DE3010838A1 (de) Als handwerkzeugmaschine ausgebildeter schwingschleifer
DE3919701A1 (de) Handschleifmaschine
EP0429013B1 (de) Winkeltrennschleifer mit Staubabsaugung
DE202005009030U1 (de) Handschleifmaschine mit einem Schleifteller
DE9320393U1 (de) Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
DE102010063348A1 (de) Werkzeugmaschinenoberflächenbehandlungsvorrichtung
EP2123398B1 (de) Handwerkzeug zur materialabtragenden Bearbeitung einer Werkstück- oder Bauteiloberfläche
WO2016062492A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer sds-werkzeugaufnahme
DE19800045A1 (de) Handschleifgerät, insbesondere Schwingschleifer
DE202012008297U1 (de) Schleifeinheit
EP3902655B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102023102651B4 (de) Elektrisches Handwerkzeug mit Absaugadapter
AT18203U1 (de) Vibrationsschleifer
DE102013212392A1 (de) Abstreifvorrichtung
DE10251564A1 (de) Verbindungsstück zwischen Staubbehälter und Schleifgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220311

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230802

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015725

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240503