EP3374714A1 - Behandlungseinrichtung und behandlungsverfahren - Google Patents

Behandlungseinrichtung und behandlungsverfahren

Info

Publication number
EP3374714A1
EP3374714A1 EP16805012.8A EP16805012A EP3374714A1 EP 3374714 A1 EP3374714 A1 EP 3374714A1 EP 16805012 A EP16805012 A EP 16805012A EP 3374714 A1 EP3374714 A1 EP 3374714A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment device
chamber
web
treatment
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16805012.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Niklaus
Kuzma Plugachev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autefa Solutions Germany GmbH
Original Assignee
Autefa Solutions Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autefa Solutions Germany GmbH filed Critical Autefa Solutions Germany GmbH
Publication of EP3374714A1 publication Critical patent/EP3374714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/06Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/06Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path
    • F26B13/08Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path using rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/02Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by mechanical methods, e.g. needling
    • D04H5/03Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by mechanical methods, e.g. needling by fluid jet

Definitions

  • the invention relates to a fluidic
  • Treatment device in particular
  • Drying device and a treatment method with the features in the preamble of the process and
  • tunnel dryers for textile webs are known, in the treatment chamber of which the web is moved from an inlet to an outlet linearly moving web with a gas flow.
  • drum dryers are known in which the web is placed on a rotating and heated drum.
  • the invention solves this problem with the features in the method and device main claim.
  • the claimed fluidic treatment technique i. the treatment device and the treatment method have various advantages. This applies in particular to the preferred embodiment as a drying device and
  • Chamber areas can make the treatment facility very compact and efficient.
  • Chamber regions the web can each be unilaterally with a gas, in particular air, flowed through and flowed through.
  • the chamber areas are each delimited from each other and are penetrated by the web or run through.
  • the web along its trajectory by means of a
  • Guiding device preferably by means of a belt-like and gas-permeable conveying, guided.
  • Gas flow can move the web through the conveyor
  • the treatment device can in particular
  • Air flow can be increased. It is also favorable that for purposes of maintenance and inspection, etc. the
  • An inventive concept of the invention provides that the running web is guided in the treatment chamber in an upward and downward movement path.
  • the trajectory is preferably formed as an upright loop, which may be present individually or multiple times. This is for an efficient flow through the web with the treatment, in particular drying, provided gas advantage.
  • Particularly favorable is an arrangement of the chamber areas in a chamber matrix with several, preferably two, columns next to each other and with several rows one above the other. At the top of this chamber matrix can be a central, connecting
  • This chamber area arrangement is in particular for
  • the moisture content in the counterflow from the outlet to the inlet may increase.
  • the moisture content of the web and the gas flow can thereby optimally
  • the chamber areas are e.g. separated by Scot. They are interspersed approximately in the middle of the web. Due to the chamber-separated recirculation flow, the fluidic and climatic conditions in the respective chamber area can be optimally adapted to the local condition of the material web. This can e.g. the flow velocity and / or the
  • the inlet and the outlet of the web are arranged at the bottom of the treatment device. Preferably, they are located at the bottom of
  • the web can enter here in upright, especially vertical extent and
  • the chamber regions located at the inlet and outlet and preferably located far below can be tempered lower than the further chamber regions which adjoin the chamber matrix at the top.
  • one above the other consists of a clean segregation of the hot and cooler gas flows, in particular
  • the treatment process in particular the drying process, can be better and more precisely controlled and, if necessary, regulated when using an appropriate sensor system. Due to the lowered temperature in the lower chamber areas additional energy can be saved. In addition, the web can already cool in the area of the outlet and with low temperature from the
  • Emerge treatment device As a result, less energy is discharged with the web into the environment.
  • the chamber areas are separated by bulkheads
  • the bulkhead can be partly gas-tight and partially gas-permeable.
  • an upright and substantially gas-tight bulkhead may be central and between the columns of the chamber matrix
  • Chamber areas in the chamber matrix gas-permeable bulkheads can be arranged horizontally. This allows a gas passage for said countercurrent against the
  • a nozzle arrangement in several, preferably all chamber areas, which is arranged on each side of the web along its trajectory or on both sides.
  • the nozzle arrangement is especially advantageous for the recirculation flow.
  • a variable design of the nozzle assembly allows a fluidic adaptation to the respective
  • the nozzle assembly may be designed so that there are no lint and fibers in larger
  • the web itself can act as a filter.
  • the lint is conveyed out again via the web.
  • the remaining lint collects at the bottom of the treatment chamber. However, these do not affect the performance of the treatment facility,
  • drying device in particular drying device, and can be removed during the usual cleaning cycles, in particular
  • the nozzle slots and in particular their width can be changed. Progressive nozzle slots allow optimal adjustment of the flow and pressure conditions to the individual
  • Treatment in particular drying process steps. This concerns e.g. the intense flow and heating of the web and the possibly contained therein
  • Drying technology is particularly suitable for moist
  • the drying device can be used for drying a nonwoven fabric, which comes from an upstream hydroentanglement.
  • the heat and moisture or the water of the exhaust gas, in particular the exhaust air is a nonwoven fabric, which comes from an upstream hydroentanglement.
  • Drying device contained water can from the Gas flow deposited and the
  • Nonwoven nonwoven fabrics are reduced.
  • the energy consumption can be reduced.
  • the treatment, in particular drying device may be part of a fiber treatment plant.
  • Drying device of a further processing e.g. a cutting or wrapping process. in the subclaims are further advantageous
  • Figures 1 and 2 a treatment device in
  • Figures 3 and 4 a front and side view of
  • Figure 5 a horizontal cross section through the
  • Treatment device according to section line V-V of Figure 3, an upright longitudinal section through the treatment device according to section line VI-VI of Figure 4, a front side cut
  • Treatment device a partial view of a nozzle assembly
  • Figure 9 a schematic representation of a
  • the invention relates to a treatment device (1) and a treatment method for a running material web (2).
  • the invention further relates to a fiber treatment plant (3) with such Treatment facility (1) and a corresponding plant-spanning process.
  • Treatment device (1) and the treatment method are treated.
  • the web (2) can be dry or moist. It can consist of any materials.
  • the e.g. moist web (2) made of a textile fiber material
  • Web (2) is advanced within the drying device (1) and is doing with a gas flow
  • the web (2) is band-shaped, with their
  • Width is significantly larger than the thickness.
  • the drying device (1) is shown in Figure 1 and 2 in an external view and perspective view from the front and from behind.
  • Figure 3 shows a front view and
  • Figure 4 is a folded side view of
  • Drying device (1) has a housing (8) with an inner treatment chamber, in particular
  • the housing (8) has a preferably rectangular,
  • the base of the housing (8) may be the base of usual
  • the housing (1) may, instead of a drum dryer and possibly by way of replacement in an existing system (3), in particular Fiber treatment plant to be installed.
  • the housing (8) is on stands at a distance above the ground
  • the treatment chamber (14) a plurality of superimposed
  • the movement path (16) is preferably formed as an upright loop, the two upright, in particular vertical, track sections and an upper lying, in particular horizontal,
  • the inlet (10) and the outlet (11) for the web (2) are arranged at the bottom of the treatment device (1), in particular the drying chamber (14). Preferably, they are located at the bottom of the drying chamber (14).
  • the web (2) occurs here with an upright, especially vertical
  • Inlet (10) and spout (11) are e.g. when
  • the web (2) is fed via a conveyor (30) to the inlet (10). At the outlet (11) it is taken over by a further conveyor (31) and transported away.
  • the conveying means (30, 31) are e.g. as encircling
  • the Guide device can be designed in different ways. In the exemplary embodiment shown, it is formed by a circumferential flexurally elastic conveying means (28), for example an endless conveyor belt, which is set in circulating motion by means of a suitable drive (29 ').
  • the conveyor (28) is gas-permeable and has, for example, a grid or
  • the conveyor (28) receives at the inlet (10) the web (2) on one side, in particular on the outside, takes them along and transports them along the movement path (16) to the outlet (11).
  • the web (2) is doing by
  • Blastik a gas flow in the frictional engagement on the conveyor (28) held and taken away.
  • the unilaterally impinging gas flow can hold and fix the web (2) on the conveyor (28) in permanent contact, in particular on the upright sections of the loop-like
  • the conveyor (28) is
  • the guide device (15) also has several
  • Movement path (16) and are preferably at the same height and vertically above the inlet (10) and the outlet (11).
  • One or more of the deflections (29) in the upper region of the drying chamber (14) may have a
  • the holding device (29") may be formed for example as a suction device.
  • the conveyor (28) is down from the
  • Deflectors (29), the conveyor (28) is guided in a substantially rectangular and closed orbit.
  • the chamber matrix (2) has two columns or columns of juxtaposed chamber areas (20-23 ') and two or more rows, e.g. three rows of superimposed chamber areas (20-23 ') on.
  • the chamber matrix is preferably formed uniformly, wherein the respectively adjacent chamber regions (20-23 ') are arranged and aligned in line with one another and one above the other.
  • FIG. 6 illustrates this
  • the drying chamber (14) has a central chamber area (24) extending over both columns or columns of
  • Chamber region (24) is horizontal, in particular horizontal, arranged. As Figure 5 illustrates, the chamber areas (20-24) extend across the depth of the drying chamber (14).
  • Chamber regions (20, 22) and (21,23) and (21 ', 23') in each case in the horizontal side by side and arranged center-symmetrically.
  • the chamber areas (20-23 ') preferably each have the same size.
  • the chamber areas (20-24) are passed through by the web (2) in succession.
  • the chamber areas arranged one above the other in the two columns or columns
  • (20,21,21 ') and (22,23,23') are each traversed by an upright movement section of the movement path (16).
  • the lying upper chamber portion (24) is penetrated by a horizontal portion of the trajectory.
  • In the upper chamber area (24) are also the
  • the loop-shaped movement path (16) has a downwardly open U-shape.
  • the chamber areas (20-24) have one
  • Trajectory (16) divides the chamber areas (20-23 ') respectively in an outer peripheral portion and an inner or central portion.
  • the chamber areas (20-24) are separated by bulkheads or walls (25, 26).
  • the bulkheads (25, 26) can be designed differently. Between the columns or columns of the chamber matrix and the respectively superimposed chamber regions (20-23 ') an upright and preferably central bulkhead (25) is arranged. It is essentially gas-tight and separates the
  • the treatment gas can flow from bottom to top due to the thermal.
  • the treatment device (1) has a
  • Treatment device (1) may further include a
  • the aeration device (18) is designed such that it in the chamber areas (20-24) each have a
  • Circulation generates flow (32) of the gas.
  • the circulation flow (32) is directed on one side against and through the web (2) and can penetrate them.
  • Flow direction can be directed transversely or obliquely to the movement path (16).
  • the circulating flow (32) is, as shown in FIGS. 5 and 6, aligned in the chamber regions (20-23 ') arranged in the chamber matrix, in particular horizontally. In the horizontal chamber region (24), the circulation flow (32) upright, in particular vertically aligned.
  • the ventilation device (18) is also such as
  • the counterflow (33) is directed from the outlet (11) to the inlet (10). It extends along the movement path (16) in the drying chamber (14).
  • Counterflow (33) has a moisture content increasing over the flow path.
  • the incoming web (2) has the maximum moisture content.
  • the treatment gas also has a high
  • Running direction (17) of the web (2) are the
  • Gas flows in particular recirculation flows (32) and the counterflow (33) and the web (2) increasingly dry.
  • the web (2) and the gas flows (32,33) have the lowest degree of moisture.
  • the ventilation device (18) has a supply (12) for fresh gas and a discharge (13) for exhaust gas, each with a blower (34 ').
  • the fresh gas is fed with positive pressure in the drying chamber (14) and the exhaust gas with
  • the fresh gas has the
  • the supply (12) can be at any suitable point of
  • Drying chamber (14) may be arranged. It is located e.g. at the bottom of the chamber and opens at the directly above the outlet (11) arranged right chamber area (22).
  • the discharge (13) is also at the bottom of the
  • Chamber regions (20, 22) are the lower chamber regions in the chamber matrix.
  • the counter-flow (33) is generated in the drying chamber (14).
  • the counter-flow (33) flows along the movement path (16) and through the successive chamber regions (20-24).
  • the central bulkhead (25) and the gas-tight bottom bulkhead (26) of the upper chamber region (24) are cheap and force the counterflow (33) in the desired path.
  • the ventilation device (18) has a plurality of blowers (34), each associated with a chamber area (20-23 ').
  • a fan (34) may be present or absent at the upper chamber portion (24).
  • the fans (34) are preferably arranged on the rear side of the housing (18) and on the rear wall there. They are preferably designed as circulating air blowers, which in the respective
  • Circulation chamber (20-24) circulating treatment gas and produce the said horizontal or horizontal recirculation flow (32). They suck, for example axially and blow out radially.
  • Suction device at the or the upper deflector (s) (29) may be connected to the suction side of the upper fan.
  • Chamber area depth being between the back wall of
  • the web (2) extends between the rear partition (27 ') and the gas-tight front wall of the
  • the heating device (19) has a plurality of heating modules (39) which are each assigned to a chamber region (20-24). In the upper chamber area (24), a heating module (39) may be optional or absent.
  • the heating modules (39) can be designed in the same way and operated with any suitable heating media.
  • the heating modules (39) burn a heating gas or a liquid heating means and have for this purpose in each case a heating device (40) located in the respective chamber region (20-24), eg a burner, and an external connection (41), eg a gas connection, on.
  • the heaters (40) are preferably located in front of the
  • the fans (34) and / or the heating modules (39) are each arranged centrally and close to the central bulkhead (25).
  • Heating zones of the chamber areas (20-24) are located
  • the overpressure zones are each outside of said path of movement (16) or web (2).
  • the hot treatment gas rises anyway in the superimposed chamber areas upwards.
  • the gas flow is lower tempered as in the overlying chamber areas (21,21 ', 23, 23', 24).
  • the ventilation device (18) has a nozzle arrangement (35) for the gas flow, in particular the circulation flow (32), in several chamber regions (20-24) on the material web (2).
  • Nozzle arrangement (35) can be made variable. It consists e.g. of a plurality of substantially triangular in cross-section, strip-like nozzle bodies (36,37), which are arranged at a distance next to each other or one above the other and each form a nozzle opening (38).
  • the nozzle assembly (35) includes e.g. in the chamber areas (20-24) each have a number of several outer
  • FIG. 8 clarifies this arrangement. Due to the triangular shape of the nozzle bodies (36, 37), the nozzle regions or flow regions formed between them are convergent and in each case concentrate the incoming gas flow toward the narrow, slot-like nozzle opening (38).
  • the nozzle bodies (36, 37) extend according to FIGS. 6 and 7 transversely to the running direction (17) of the material web (2) and in the depth direction of the drying chamber (14).
  • the nozzle bodies (36, 37) are each held at their ends in a frame or frame. This arrangement can be movable or adjustable. This allows the width of the
  • Nozzle openings (38) in the running direction (17) and possibly the number of lined in a chamber area nozzle body (36,37) can be varied.
  • the nozzle arrangement (35) extends at least regionally, preferably circumferentially, along the movement path (16) and through passage openings in the horizontal bulkheads (26) in the chamber matrix
  • the treatment device (1) in particular
  • Drying device may be a single device. It may alternatively be connected to a plurality of upstream and / or downstream devices.
  • drying device (1) with a preceding water-jet solidification device (6) can form a functional and possibly also structural unit. Furthermore, alternatively or additionally, the
  • Drying device (1) a further processing (7), e.g. a cutting device, a winding device or another storage device or the like. be downstream of the web (2).
  • the combined facilities (1 and 6) or (1 and 7) or (1,6, and 7) may be self-contained construction and
  • Form functional units may also be transferred to a higher-level system (3), e.g. a
  • Fiber treatment plant be integrated.
  • Figure 9 shows such a fiber treatment plant (3) with a pile generator (4), the one-lane or
  • the pile producer (4) can be used in different ways, e.g. be designed as a card or card, as an airlay machine or the like.
  • the pile generator (4) is also assigned a fiber processing.
  • the pile generator (4) delivers the web or web (2) to a downstream laying device (5), which is the
  • Fleece to a multilayer fleece lays. It is e.g. as a nonwoven, in particular as a cross-over, trained and then performs the multi-layer nonwoven the
  • Laying device (5) may possibly be omitted, the
  • the drying device (1) can according to Figure 9 with the upstream Wasserstrahlverfestists worn (6) via a circuit (43) for the moisture in the
  • the water contained in the exhaust air can by means of a regeneration device (39) separated from the dry air and used as the water of the
  • Water jet hardening device (6) are supplied. Furthermore, the moisture or the separated water can be treated, e.g. filtered and / or heated before being fed to the hydroentanglement apparatus (6). Modifications of the shown and described
  • Embodiments are possible in various ways.
  • the features of the above-described embodiments and the variants mentioned can be combined with one another in any desired manner, and in particular also exchanged.
  • the movement path (16) can form several loops and thereby meander.
  • the number of columns or columns of superimposed chamber areas (20-23 ') may be greater than two or three.
  • Design of the components of the treatment device (1), in particular drying device, may vary. This can be the guide device (15), the
  • Ventilation device (18), the heating device (19), the chamber division and the formation of the bulkhead (25,26) relate.
  • the web (2) can also be treated for other purposes with a gas flow. This can eg for a chemical reaction of the web material or for the purpose of evaporation or
  • Expelling ingredients e.g. Solvent etc.
  • the gas flow can also be used for cooling purposes, wherein a cooling device is used instead of the heating device (19).
  • the single or multiple existing drying chamber (14) is generally one
  • Treatment chamber and may be configured differently in adaptation to another treatment method.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Behandlungseinrichtung (1) und ein Behandlungsverfahren für eine Warenbahn (2), insbesondere aus einem textilen Fasermaterial, bevorzugt ein Nonwoven-Faservlies, mit einer Behandlungskammer (14), in der die laufende Warenbahn (2) mit einem strömenden Gas, insbesondere Luft, behandelt wird, wobei die Behandlungseinrichtung (1) einen Einlauf (10) und einen Auslauf (11) für die Warenbahn (2) sowie mehrere übereinander und nebeneinander stationär angeordnete Kammerbereiche (20-24) aufweist, die von der Warenbahn (2) durchlaufen werden, wobei die Warenbahn (2) in den Kammerbereichen (20-24) jeweils einseitig mit dem Gas, insbesondere Luft, angeströmt und durchströmt wird.

Description

BESCHREIBUNG
Behandlungseinrichtung und Behandlungsverfahren
Die Erfindung betrifft eine fluidische
Behandlungseinrichtung, insbesondere
Trocknungseinrichtung, und ein Behandlungsverfahren mit den Merkmalen im Oberbegriff des Verfahrens- und
Vorrichtungshauptanspruchs .
Aus der Praxis sind Tunneltrockner für textile Warenbahnen bekannt, in deren Behandlungskammer die von einem Einlauf zu einem Auslauf sich linear bewegende Warenbahn mit einer Gasströmung getrocknet wird. Ferner sind Trommeltrockner bekannt, bei denen die Warenbahn auf eine rotierende und beheizte Trommel aufgelegt wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
verbesserte Behandlungstechnik aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruch.
Die beanspruchte fluidische Behandlungstechnik, d.h. die Behandlungseinrichtung und das Behandlungsverfahren, haben verschiedene Vorteile. Dies gilt insbesondere für die bevorzugte Ausführung als Trocknungseinrichtung und
Trocknungsverfahren .
Durch die Aufgliederung der Behandlungskammer in mehrere übereinander und nebeneinander sowie bevorzugt stationär angeordnete und von der Warenbahn durchlaufene
Kammerbereiche kann die Behandlungseinrichtung sehr kompakt bauen und effizient arbeiten. In den
Kammerbereichen kann die Warenbahn jeweils einseitig mit einem Gas, insbesondere Luft, angeströmt und durchströmt werden. Die Kammerbereiche sind jeweils gegeneinander abgegrenzt und werden von der Warenbahn durchsetzt bzw. durchlaufen. Innerhalb der Behandlungskammer wird die Warenbahn entlang ihrer Bewegungsbahn mittels einer
Führungseinrichtung, bevorzugt mittels eines bandartigen und gasdurchlässigen Fördermittels, geführt. Die
Gasströmung kann die Warenbahn am Fördermittel in
permanenter Anlage halten und fixieren.
Die Behandlungseinrichtung kann insbesondere ein
würfelförmiges und aufgestandertes Gehäuse haben. Der Grundflächenbedarf ist geringer als bei lang gestreckten Tunneltrocknern. Außerdem kann die Effizienz der
fluidischen Behandlung, insbesondere Trocknung der
Warenbahn mit einer Gasströmung, vorzugsweise einer
Luftströmung gesteigert werden. Günstig ist außerdem, dass für Zwecke der Wartung und Inspektion etc. die
Funktionsbereiche der Behandlungseinrichtung von außen gut zugänglich sind.
Ein selbst ständiger Erfindungsgedanke sieht vor, dass die laufende Warenbahn in der Behandlungskammer in einer aufwärts und abwärts gerichteten Bewegungsbahn geführt ist. Die Bewegungsbahn ist vorzugsweise als aufrechte Schleife ausgebildet, die einzeln oder mehrfach vorhanden sein kann. Dies ist für eine effiziente Durchströmung der Warenbahn mit dem zur Behandlung, insbesondere Trocknung, vorgesehenen Gas von Vorteil. Insbesondere ergeben sich in Verbindung mit einer Anordnung von mehreren
Kammerbereichen übereinander und nebeneinander
strömungstechnische, energetische und
behandlungstechnische Vorteile. Besonders günstig ist eine Anordnung der Kammerbereiche in einer Kammermatrix mit mehreren, vorzugsweise zwei, Spalten nebeneinander und mit mehreren Reihen übereinander. An der Oberseite dieser Kammermatrix kann ein zentraler, verbindender
Kammerbereich angeordnet sein. Diese Kammerbereichsanordnung ist insbesondere zur
Erzeugung einer Umwälzströmung durch die Warenbahn im jeweiligen Kammerbereich von Vorteil. Zudem kann eine kammerübergreifende Gegenströmung des Behandlungsgases erreicht werden, die gegen die Laufrichtung der Warenbahn gerichtet ist. Dies erlaubt eine Anpassung der
Gasklimatisierung. Insbesondere kann der Feuchtegehalt in der Gegenströmung vom Auslauf zum Einlauf zunehmen. Bei einem Trocknungsprozess kann dadurch der Feuchtegehalt der Warenbahn und der Gasströmung optimal aufeinander
abgestimmt werden.
Die Kammerbereiche sind z.B. durch Schotte voneinander getrennt. Sie werden jeweils etwa mittig von der Warenbahn durchsetzt. Durch die kammerweise getrennte Umwälzströmung können auch die strömungstechnischen und klimatischen Bedingungen im jeweiligen Kammerbereich optimal auf den dortigen Zustand der Warenbahn abgestimmt werden. Dies kann z.B. die Strömungsgeschwindigkeit und/oder die
Temperatur und/oder den Feuchtegehalt der Gasströmung betreffen .
In einem weiteren eigenständigen Erfindungsgedanken ist vorgesehen, dass der Einlauf und der Auslauf der Warenbahn am unteren Bereich der Behandlungseinrichtung angeordnet sind. Vorzugsweise befinden sie sich am Boden der
Behandlungskammer. Die Warenbahn kann hier in aufrechter, insbesondere senkrechter Erstreckung eintreten und
austreten. Diese Anordnung hat energetische Vorteile.
Wärmeverluste und ein Austreten von heißem Gas aus Einlauf und Auslauf können gemindert werden. Dies betrifft
insbesondere den Austrag von heißem Gas aus dem Auslauf mit der bewegten Warenbahn. Durch die natürliche Thermik des in der Behandlungskammer befindlichen und vorzugsweise beheizten Behandlungsgases ergibt sich eine natürliche Gasschleuse, insbesondere Luftschleuse. Zudem können die am Ein- und Auslauf befindlichen und vorzugsweise weit unten angeordneten Kammerbereiche niedriger temperiert werden als die in der Kammermatrix nach oben anschließenden weiteren Kammerbereiche. Ein weiterer Vorteil der Kammermatrix und der Anordnung mehrerer gegenseitig abgegrenzter Kammerbereiche
übereinander besteht in einer sauberen Entmischung der heißen und kühleren Gasströmungen, insbesondere
Umwälzströmungen. Der Behandlungsprozess , insbesondere Trocknungsprozess , kann besser und genauer gesteuert und ggf. bei Einsatz einer entsprechenden Sensorik geregelt werden. Durch die abgesenkte Temperatur in den unteren Kammerbereichen kann zusätzlich Energie gespart werden. Zudem kann die Warenbahn im Bereich des Auslaufs bereits abkühlen und mit niedriger Temperatur aus der
Behandlungseinrichtung austreten. Hierdurch wird weniger Energie mit der Warenbahn in die Umgebung ausgetragen.
Die Kammerbereiche sind durch Schotte voneinander
getrennt. Die Schotte können zum Teil gasdicht und zum Teil gasdurchlässig ausgebildet sein. Insbesondere kann ein aufrechtes und im Wesentlichen gasdichtes Schott zentral und zwischen den Spalten der Kammermatrix
angeordnet sein. Hierdurch können die vorzugsweise horizontalen Umwälzströmungen in den nebeneinander angeordneten Kammerbereichen voneinander getrennt werden. Zwischen den übereinander liegenden Reihen der
Kammerbereiche in der Kammermatrix können gasdurchlässige Schotts liegend angeordnet sein. Dies ermöglicht einen Gasdurchlass für die besagte Gegenströmung entgegen der
Laufrichtung und entlang der Bewegungsbahn der Warenbahn.
Vorteilhaft ist ferner eine Düsenanordnung in mehreren, vorzugsweise allen Kammerbereichen, die jeweils an der Warenbahn entlang ihrer Bewegungsbahn einseitig oder beidseitig angeordnet ist. Die Düsenanordnung ist vor allem für die Umwälzströmung von Vorteil. Eine veränderbare Ausbildung der Düsenanordnung erlaubt eine strömungstechnische Anpassung an die jeweiligen
Behandlungserfordernisse in den verschiedenen
Kammerbereichen. Die Düsenanordnung kann so gestaltet sein, dass sich darin keine Flusen und Fasern in größerem
Umfang ansammeln können. Die Warenbahn selbst kann hierbei als Filter agieren. Die Flusen werden über die Warenbahn wieder herausgefördert. Die restlichen Flusen sammeln sich am Boden der Behandlungskammer. Diese beeinflussen jedoch nicht die Leistung der Behandlungseinrichtung,
insbesondere Trocknungseinrichtung, und können während der üblichen Reinigungszyklen entfernt, insbesondere
ausgesaugt werden. Bei der Düsenanordnung können die Düsenschlitze und insbesondere deren Weite, verändert werden. Progressive Düsenschlitze ermöglichen eine optimale Einstellung der Strömungs- und Druckverhältnisse auf die einzelnen
Behandlungs-, insbesondere Trocknungsprozessschritte. Dies betrifft z.B. das intensive Anströmen und Aufheizen der Warenbahn und der darin gegebenenfalls enthaltenen
Feuchtigkeit, ein Verdampfen des Oberflächenwassers und gegebenenfalls des Kernwassers. Bei Bedarf kann auch eine Flauschigkeit und ein Volumen der Warenbahn erzeugt und eingestellt werden.
Die beanspruchte Behandlungs- insbesondere
Trocknungstechnik eignet sich besonders für feuchte
Warenbahnen aus textilen Fasermaterialien, insbesondere Nonwoven-Faservliese . Die Trocknungseinrichtung kann zum Trocknen eines Faservlieses eingesetzt werden, das aus einer vorgeschalteten Wasserstrahlverfestigungseinrichtung kommt. Hierbei können die Wärme und die Feuchtigkeit bzw. das Wasser des Abgases, insbesondere der Abluft,
regeneriert und ggf. in einem Kreislauf rückgeführt werden. Das in der feuchten Abluft der
Trocknungseinrichtung enthaltene Wasser kann von der Gasströmung abgeschieden und der
Wasserstrahlverfestigungseinrichtung zugeführt werden. Hierbei kann auch eine Regeneration, z.B. eine Reinigung und ggf. eine Temperierung, stattfinden. Hierdurch kann das Wasserverbrauch bei der Verfestigung und Trocknung des
Nonwoven-Faservlieses reduziert werden. Außerdem kann der Energieverbrauch gemindert werden.
Die Behandlungs- insbesondere Trocknungseinrichtung kann Bestandteil einer Faserbehandlungsanlage sein. Die
getrocknete Warenbahn kann nach Verlassen der
Trocknungseinrichtung einer Weiterverarbeitung, z.B. einem Schneid- oder Wickelprozess , unterworfen werden. in den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 und 2 : eine Behandlungseinrichtung in
verschiedenen perspektivischen Ansichten,
Figur 3 und 4: eine Front- und Seitenansicht der
Behandlungseinrichtung,
Figur 5 : einen liegenden Querschnitt durch die
Behandlungseinrichtung gemäß Schnittlinie V-V von Figur 3, einen aufrechten Längsschnitt durch die Behandlungseinrichtung gemäß Schnittlinie VI-VI von Figur 4, eine frontseitig aufgeschnittene
perspektivische Ansicht der
Behandlungseinrichtung, eine ausschnittsweise Darstellung einer Düsenanordnung und
Figur 9: eine Schemadarstellung einer
Faserbehandlungsanlage mit einer
Behandlungseinrichtung und weiteren
Anlagenkomponenten .
Die Erfindung betrifft eine Behandlungseinrichtung (1) und ein Behandlungsverfahren für eine laufende Warenbahn (2). Vorzugsweise handelt es sich um eine Trocknungseinrichtung (1) und ein Trocknungsverfahren zum Trocknen einer feuchten Warenbahn (2) . Die Erfindung betrifft ferner eine Faserbehandlungsanlage (3) mit einer solchen Behandlungseinrichtung (1) und einem entsprechenden anlagenübergreifenden Prozess.
Nachfolgend werden eine Trocknungseinrichtung (1) und ein Trocknungsverfahren beschrieben. Die Merkmale gelten entsprechend auch für eine andere Art der
Behandlungseinrichtung (1) und des Behandlungsverfahrens.
Die Warenbahn (2) kann trocken oder feucht sein. Sie kann aus beliebigen Materialien bestehen. In den gezeigten und bevorzugten Ausführungsbeispielen besteht die z.B. feuchte Warenbahn (2) aus einem textilen Fasermaterial,
insbesondere einem Nonwoven-Faservlies . Die feuchte
Warenbahn (2) wird innerhalb der Trocknungseinrichtung (1) voranbewegt und wird dabei mit einer Gasströmung,
insbesondere einer Luftströmung, getrocknet. Alternativ kann statt Luft ein anderes Gas eingesetzt werden. Die Warenbahn (2) ist bandförmig ausgebildet, wobei ihre
Breite deutlich größer als die Dicke ist.
Die Trocknungseinrichtung (1) ist in Figur 1 und 2 in Außenansicht und perspektivisch mit Blick von vorn und von hinten dargestellt. Figur 3 zeigt eine Frontansicht und Figur 4 eine geklappte Seitenansicht der
Trocknungseinrichtung (1) von Figur 1 und 2. Die
Trocknungseinrichtung (1) weist ein Gehäuse (8) mit einer innen liegenden Behandlungskammer, insbesondere
Trocknungskammer (14), mit einem Einlauf (10) sowie einem Auslauf (11) für die in Laufrichtung (17) bewegte
Warenbahn (2) auf.
Das Gehäuse (8) hat eine bevorzugt quaderförmige,
insbesondere würfelförmige, Gestalt. Die Grundfläche des Gehäuses (8) kann der Grundfläche von üblichen
Trommeltrocknern entsprechen. Die Trocknungseinrichtung
(1) kann statt eines Trommeltrockners und ggf. im Wege des Austausch in eine bestehende Anlage (3) , insbesondere Faserbehandlungsanlage, eingebaut werden. Das Gehäuse (8) ist auf Ständern mit Abstand über dem Untergrund
angeordnet. Es weist an einer oder mehreren Seitenwänden ein oder mehrere Zugänge (9), z.B. Türen oder Klappen, für die innenliegende Trocknungskammer (14) und deren
nachfolgend erläuterte Kammerbereiche (20-24) auf.
Wie insbesondere Figur 6 und 7 verdeutlichen, weist die Behandlungskammer (14) mehrere übereinander und
nebeneinander angeordnete stationäre Kammerbereiche (20-
24) auf, die von der Warenbahn (2) durchlaufen werden. Die laufende Warenbahn (2) wird dabei in der Behandlungskammer (14) in einer aufwärts und abwärts gerichteten
Bewegungsbahn (16) geführt. Die Bewegungsbahn (16) ist vorzugsweise als aufrechte Schleife ausgebildet, die zwei aufrechte, insbesondere vertikale, Bahnabschnitte und einen oberen liegenden, insbesondere horizontalen,
Bahnabschnitt aufweist. Der Einlauf (10) und der Auslauf (11) für die Warenbahn (2) sind am unteren Bereich der Behandlungseinrichtung (1), insbesondere der Trockenkammer (14) angeordnet. Vorzugsweise befinden sie sich am Boden der Trocknungskammer (14) . Die Warenbahn (2) tritt hier mit einer aufrechten, insbesondere vertikalen
Erstreckungs- und Bewegungsrichtung ein und aus. Der
Einlauf (10) und der Auslauf (11) sind z.B. als
schlitzartige Öffnungen im Kammerboden ausgebildet.
Die Warenbahn (2) wird über ein Fördermittel (30) dem Einlauf (10) zugeführt. Am Auslauf (11) wird sie von einem weiteren Fördermittel (31) übernommen und abtransportiert. Die Fördermittel (30,31) sind z.B. als umlaufende
horizontale Förderbänder ausgebildet, wobei sie alternativ eine beliebige andere Form und Ausbildung haben können. Innerhalb der Trocknungskammer (14) wird die Warenbahn (2) entlang der schleifenartigen Bewegungsbahn (16) mittels einer Führungseinrichtung (15) geführt. Die Führungseinrichtung kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird sie von einem umlaufenden biegeelastischen Fördermittel (28), z.B. einem endlosen Förderband, gebildet, welches mittels eines geeigneten Antriebs (29') in Umlaufbewegung gesetzt wird. Das Fördermittel (28) ist gasdurchlässig ausgebildet und weist z.B. eine Gitter- oder
Gewebestruktur mit Öffnungen für den Gasdurchlass auf. Das Fördermittel (28) nimmt am Einlauf (10) die Warenbahn (2) einseitig, insbesondere außenseitig auf, nimmt sie mit und transportiert sie entlang der Bewegungsbahn (16) bis zum Auslauf (11) . Die Warenbahn (2) wird dabei durch
Blasdruck einer Gasströmung im Reibschluss am Fördermittel (28) gehalten und mitgenommen. Die einseitig auftreffende Gasströmung kann die Warenbahn (2) am Fördermittel (28) in permanenter Anlage halten und fixieren, insbesondere an den aufrechten Abschnitten der schleifenartigen
Bewegungsbahn (16). Das Fördermittel (28) wird
vorzugsweise mit einer Umlaufgeschwindigkeit angetrieben, welche der Zuführ- und Abführgeschwindigkeit der Warenbahn (2) entspricht.
Die Führungseinrichtung (15) weist ferner mehrere
Umlenkungen (29), z.B. rotierende und ggf. angetriebene Umlenkwalzen, für das Fördermittel (28) und die am
Fördermittel (28) anliegende Warenbahn (2) auf. Zwei Umlenkungen (29) sind im oberen Bereich der
Trocknungskammer (14) mit Distanz nebeneinander
angeordnet. Sie definieren die Umlenkstellen der
Bewegungsbahn (16) und befinden sich vorzugsweise auf gleicher Höhe sowie vertikal über dem Einlauf (10) und dem Auslauf (11) . Eine oder mehrere der Umlenkungen (29) im oberen Bereich der Trocknungskammer (14) können eine
Halteeinrichtung (29") für die Warenbahn (2) und ggf. das Fördermittel (28) aufweisen. Die Halteeinrichtung (29") kann z.B. als Saugeinrichtung ausgebildet sein. Das Fördermittel (28) ist nach unten aus der
Trocknungskammer (14) und dem Gehäuse (8) heraus und über weitere untere Umlenkungen (29) sowie einen Antrieb (29') nebst Spannmittel geführt. Hier ist auch eine Sensorik zur
Band- und Bewegungserfassung angeordnet. Über die
Umlenkungen (29) wird das Fördermittel (28) in einer im wesentlichen rechteckigen und geschlossenen Umlaufbahn geführt .
In der Trocknungskammer (14) ist gemäß Figur 5 bis 7 zumindest ein Teil der übereinander und nebeneinander angeordneten Kammerbereiche (20-24) in einer Kammermatrix angeordnet. In der gezeigten und bevorzugten
Ausführungsform weist die Kammermatrix (2) zwei Spalten oder Säulen von nebeneinander angeordneten Kammerbereichen (20-23') und zwei oder mehr Reihen, z.B. drei Reihen, von übereinander angeordneten Kammerbereichen (20-23') auf. Die Kammermatrix ist vorzugsweise gleichmäßig ausgebildet, wobei die jeweils benachbarten Kammerbereiche (20-23') fluchtend nebeneinander und übereinander angeordnet und ausgerichtet sind. Figur 6 verdeutlicht diese
mittensymmetrische Anordnung. An der Oberseite weist die Trocknungskammer (14) einen zentralen Kammerbereich (24) auf, der sich über beide Spalten oder Säulen von
Kammerbereichen (20,21,21' und 22,23,23') erstreckt und diese in Querrichtung verbindet. Der zentrale
Kammerbereich (24) ist liegend, insbesondere horizontal, angeordnet. Wie Figur 5 verdeutlicht, erstrecken sich die Kammerbereiche (20-24) über die Tiefe der Trocknungskammer (14) .
In der gezeigten Ausführungsform sind sieben
Kammerbereiche (20-24) vorhanden. Gemäß Figur 6 sind in der linken Säule drei Kammerbereiche (20,21,21')
übereinander angeordnet. In der rechten Säule sind drei Kammerbereiche (22,23,23') in der Vertikalen übereinander angeordnet. In den besagten drei Reihen sind die
Kammerbereiche (20, 22) und (21,23) sowie (21 ',23') jeweils in der Horizontalen nebeneinander und mittensymmetrisch angeordnet. Die Kammerbereiche (20-23') haben vorzugsweise jeweils die gleiche Größe.
Die Kammerbereiche (20-24) werden von der Warenbahn (2) nacheinander durchlaufen. Die in den zwei Spalten oder Säulen übereinander angeordneten Kammerbereiche
(20,21,21') und (22,23,23') werden jeweils von einem aufrechten Bewegungsabschnitt der Bewegungsbahn (16) durchsetzt. Der liegende obere Kammerbereich (24) wird von einem horizontalen Abschnitt der Bewegungsbahn durchsetzt. Im oberen Kammerbereich (24) befinden sich auch die
Umlenkungen (29) . In der gezeigten Ausführungsform hat die schleifenförmige Bewegungsbahn (16) eine nach unten offene U-Form. Die Kammerbereiche (20-24) haben eine
quaderförmige Gestalt und sind als Hohlräume ausgebildet. Sie werden von der Warenbahn (2) bzw. deren Bewegungsbahn (16) in etwa mittig durchsetzt. Die Warenbahn (2) bzw.
Bewegungsbahn (16) unterteilt die Kammerbereiche (20-23') jeweils in einen äußeren peripheren Teilbereich und einen inneren bzw. zentralen Teilbereich. Die Kammerbereiche (20-24) werden durch Schotte oder Wände (25,26) voneinander getrennt. Die Schotte (25,26) können unterschiedlich ausgebildet sein. Zwischen den Spalten oder Säulen der Kammermatrix und den jeweils übereinander angeordneten Kammerbereichen (20-23') ist ein aufrechtes und bevorzugt zentrales Schott (25) angeordnet. Es ist im Wesentlichen gasdicht ausgebildet und trennt die
seitlichen bzw. linken und rechten Kammerbereiche (20,22), (21,23) und (21 ',23') strömungstechnisch voneinander. Zwischen den Reihen der in der Kammermatrix liegend übereinander angeordneten Kammerbereiche (20-24) sind jeweils Schotts (26) liegend angeordnet. Die Schotts oder Böden (26) können einerseits eine Durchlassöffnung für die Bewegungsbahn (16) bzw. die Warenbahn (2) aufweisen. Sie können ferner eine andere Bodenöffnung haben, die
stellenweise einen aufrechten Gasdurchtritt ermöglichen. Insbesondere kann das Behandlungsgas aufgrund der Thermik von unten nach oben strömen.
Die Behandlungseinrichtung (1) weist eine
Belüftungseinrichtung (18) zur Erzeugung einer Gasströmung in der Trocknungskammer (14) auf. Die
Behandlungseinrichtung (1) kann ferner eine
Heizeinrichtung (19) zur Beheizung des Behandlungsgases aufweisen . Die Belüftungseinrichtung (18) ist derart ausgebildet, dass sie in den Kammerbereichen (20-24) jeweils eine
Umwälz Strömung (32) des Gases erzeugt. Die Umwälzströmung (32) ist einseitig gegen und durch die Warenbahn (2) gerichtet und kann diese durchdringen. Die
Strömungsrichtung kann quer oder schräg zur Bewegungsbahn (16) gerichtet sein. Die Umwälzströmung (32) ist gemäß Figur 5 und 6 in den in der Kammermatrix angeordneten Kammerbereichen (20-23') liegend, insbesondere horizontal, ausgerichtet. Im liegenden Kammerbereich (24) ist die Umwälz Strömung (32) aufrecht, insbesondere vertikal, ausgerichtet .
Die Belüftungseinrichtung (18) ist ferner derart
ausgebildet, dass sie zwischen den Kammerbereichen (20-24) eine entgegen der Laufrichtung (17) der Warenbahn (2) gerichtete Gegenströmung (33) des Behandlungsgases
erzeugt. Die Gegenströmung (33) ist vom Auslauf (11) zum Einlauf (10) gerichtet. Sie erstreckt sich entlang der Bewegungsbahn (16) in der Trocknungskammer (14) . Die
Gegenströmung (33) weist einen über den Strömungsweg zunehmenden Feuchtegehalt auf. Am Einlauf (10) hat die eintretende Warenbahn (2) den maximalen Feuchtegehalt. Hier hat durch die Gegenströmung (33) das Behandlungsgas ebenfalls einen hohen
Sättigungsgrad an Feuchte, insbesondere Wasser. In
Laufrichtung (17) der Warenbahn (2) werden die
Gasströmungen, insbesondere Umwälzströmungen (32) und die Gegenströmung (33) sowie die Warenbahn (2) zunehmend trockener. Am Auslauf (11) haben die Warenbahn (2) und die Gasströmungen (32,33) den niedrigsten Feuchtegrad.
Die Belüftungseinrichtung (18) weist eine Zufuhr (12) für Frischgas und eine Abfuhr (13) für Abgas mit jeweils einem Gebläse (34') auf. Das Frischgas wird mit Überdruck in die Trocknungskammer (14) eingespeist und das Abgas mit
Unterdruck aus der Trocknungskammer (14) abgesaugt.
Bei einem Trocknungsprozess hat das Frischgas den
geringsten und das Abgas den höchsten Feuchtegehalt . Die Zufuhr (12) kann an beliebig geeigneter Stelle der
Trocknungskammer (14) angeordnet sein. Sie befindet sich z.B. an der Kammerunterseite und mündet an dem direkt über dem Auslauf (11) angeordneten rechten Kammerbereich (22).
Die Abfuhr (13) ist ebenfalls im unteren Bereich der
Trocknungskammer (14), vorzugsweise am Kammerboden, angeordnet. Sie mündet z.B. an dem direkt über dem Einlauf (10) angeordneten linken Kammerbereich (20). Die
Kammerbereiche (20,22) sind in der Kammermatrix die unteren Kammerbereiche.
Durch die räumliche Trennung und Distanz sowie die
Druckunterschiede der Zufuhr (12) und Abfuhr (13) wird die Gegenströmung (33) in der Trocknungskammer (14) erzeugt. Die Gegenströmung (33) fließt entlang der Bewegungsbahn (16) und durch die aufeinander folgenden Kammerbereiche (20-24) . Das zentrale Schott (25) und das gasdichte bodenseitige Schott (26) des oberen Kammerbereichs (24) sind hierfür günstig und zwingen die Gegenströmung (33) in die gewünschte Bahn.
Die Belüftungseinrichtung (18) weist mehrere Gebläse (34) auf, die jeweils einem Kammerbereich (20-23') zugeordnet sind. Beim oberen Kammerbereich (24) kann wahlweise ein Gebläse (34) vorhanden sein oder fehlen. Die Gebläse (34) sind vorzugsweise an der Rückseite des Gehäuses (18) und an der dortigen Rückwand angeordnet. Sie sind vorzugsweise als Umluftgebläse ausgebildet, welche das im jeweiligen
Kammerbereich (20-24) befindliche Behandlungsgas umwälzen und die besagte liegende bzw. horizontale Umwälzströmung (32) erzeugen. Sie saugen z.B. axial an und blasen radial aus. Die Halteeinrichtung (29"), insbesondere
Saugeinrichtung, an der oder den oberen Umlenkung (en) (29) kann mit der Saugseite der oberen Gebläse verbunden sein.
Wie Figur 5 in der geschnittenen Draufsicht verdeutlicht, reicht die Warenbahn (2) nur über einen Teil der
Kammerbereichstiefe, wobei zwischen der Rückwand des
Gehäuses (8) und dem benachbarten Rand der Warenbahn (2) bzw. der Bewegungsbahn (16) ein Überströmkanal (27) mit einer Trennwand (27') verbleibt. Die an der Trennwand (27') mündenden Gebläse (34) saugen das im zentralen
Teilbereich zwischen Schott (25) und Warenbahn (2)
befindliche Behandlungsgas nach hinten an und blasen es seitlich durch den Überströmkanal (27) in den peripheren Teilbereich. Von hier aus tritt das Behandlungsgas durch die Warenbahn (2) wieder in den zentralen Teilbereich. Die Warenbahn (2) erstreckt sich zwischen der rückseitigen Trennwand (27') und der gasdichten Frontwand des
jeweiligen Kammerbereichs (20-24). Die Kammerfrontwand kann gemäß Figur 5 von der Vorderwand des Gehäuses (8) distanziert sein. Die Heizeinrichtung (19) weist mehrere Heizmodule (39) auf, die jeweils einem Kammerbereich (20-24) zugeordnet sind. Beim oberen Kammerbereich (24) kann ein Heizmodul (39) wahlweise vorhanden sein oder fehlen. Die Heizmodule (39) können in gleicher Weise ausgebildet sein und mit beliebig geeigneten Heizmedien betrieben werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verbrennen die Heizmodule (39) ein Heizgas oder ein flüssiges Heizmittel und weisen hiefür jeweils ein im jeweiligen Kammerbereich (20-24) befindliches Heizgerät (40), z.B. einen Brenner, und einen externen Anschluss (41), z.B. einen Gasanschluss , auf. Die Heizgeräte (40) befinden sich vorzugsweise vor den
jeweiligen Gebläsen (34) . Die Gebläse (34) und/oder die Heizmodule (39) sind jeweils zentral und nahe am zentralen Schott (25) angeordnet. Die hiervon jeweils gebildeten Unterdruckzonen und/oder
Heizzonen der Kammerbereiche (20-24) befinden sich
innerhalb der schleifenförmigen Bewegungsbahn (16) bzw. Warenbahn (2) . Die Überdruckzonen sind jeweils außerhalb der besagten Bewegungsbahn (16) bzw. Warenbahn (2)
angeordnet .
Die von der Warenbahn (2) in Laufrichtung (17)
durchlaufenen Kammerbereiche (20-24) können
unterschiedliche Klimabedingungen und/oder
Strömungsbedingungen der jeweiligen Gasströmung (32,33) aufweisen. Die jeweiligen Heizmodule (39) und Gebläse (34) können mittels einer nicht dargestellten Steuerung
unterschiedlich angesteuert und eingestellt werden.
Insbesondere können die Kammerbereich (20-24)
unterschiedliche Temperaturen und ggf. verschiedene
Feuchtegrade des Behandlungsgases aufweisen. Aus
thermischen Gründen steigt das heiße Behandlungsgas ohnehin in den übereinander liegenden Kammerbereichen nach oben. In den unteren Kammerbereichen (20,22) am Einlauf (10) und Auslauf (11) ist die Gasströmung niedriger temperiert als in den darüber angeordneten Kammerbereichen (21,21' , 23, 23 ' , 24) .
Gemäß Figur 6 bis 8 weist die Belüftungseinrichtung (18) in mehreren Kammerbereichen (20-24) an der Warenbahn (2) jeweils eine Düsenanordnung (35) für die Gasströmung, insbesondere die Umwälzströmung (32), auf. Die
Düsenanordnung (35) kann veränderbar ausgebildet sein. Sie besteht z.B. aus mehreren im Querschnitt im Wesentlichen dreieckigen, leistenartigen Düsenkörpern (36,37), die mit Abstand nebeneinander bzw. übereinander angeordnet sind und zwischen sich jeweils eine Düsenöffnung (38) bilden. Die Düsenanordnung (35) weist z.B. in den Kammerbereichen (20-24) jeweils eine Reihe von mehreren äußeren
Düsenkörpern (36) in Strömungsrichtung vor der Warenbahn (2) und eine Reihe von mehreren inneren Düsenkörpern (37) in Strömungsrichtung hinter der Warenbahn (2) auf. Figur 8 verdeutlicht diese Anordnung. Durch die Dreiecksform der Düsenkörper (36,37) sind die dazwischen ausgebildeten Düsenbereiche bzw. Strömungsbereiche konvergent und bündeln jeweils die ankommende Gasströmung zur schmalen, schlitzartigen Düsenöffnung (38) hin.
Die Düsenkörper (36,37) erstrecken sich gemäß Figur 6 und 7 quer zur Laufrichtung (17) der Warenbahn (2) und in Tiefenrichtung der Trockenkammer (14) . Die Düsenkörper (36,37) sind jeweils an ihren Enden in einem Gestell oder Rahmen gehalten. Diese Anordnung kann beweglich oder verstellbar sein. Hierdurch kann die Weite der
Düsenöffnungen (38) in Laufrichtung (17) sowie ggf. die Zahl der in einem Kammerbereich aufgereihten Düsenkörper (36,37) variiert werden. Die Düsenanordnung (35) erstreckt sich zumindest bereichsweise, bevorzugt umlaufend, entlang der Bewegungsbahn (16) und durch Durchlassöffnungen in den liegenden Schotts (26) der in der Kammermatrix
befindlichen Kammerbereiche (20-23') sowie durch aufrechte Schotts des oberen Kammerbereichs (24) . Die Behandlungseinrichtung (1), insbesondere
Trocknungseinrichtung, kann eine einzelne Vorrichtung sein. Sie kann alternativ mit einer mehreren vor- und/oder nachgeschalteten Einrichtungen verbunden sein.
Insbesondere kann die Trocknungseinrichtung (1) mit einer vorgeschalteten Wasserstrahlverfestigungseinrichtung (6) eine funktionale und ggf. auch bauliche Einheit bilden. Ferner kann alternativ oder zusätzlich der
Trocknungseinrichtung (1) eine Weiterverarbeitung (7), z.B. eine Schneideinrichtung, eine Wickeleinrichtung oder eine sonstige Bevorratungseinrichtung oder dgl . für die Warenbahn (2) nachgeschaltet sein. Die kombinierten Einrichtungen (1 und 6) oder (1 und 7) oder (1,6, und 7) können eigenständige Bau- und
Funktionseinheiten bilden. Diese können auch in eine übergeordnete Anlage (3), z.B. eine
Faserbehandlungsanlage, eingebunden sein.
Figur 9 zeigt eine solche Faserbehandlungsanlage (3) mit einem Florerzeuger (4), der einen einbahnigen oder
mehrbahnigen Nonwoven-Faserflor (2) erzeugt, der die
Warenbahn oder zumindest eine Vorstufe für die Warenbahn (2) bildet. Der Florerzeuger (4) kann in unterschiedlicher Weise, z.B. als Karde oder Krempel, als Airlay-Maschine oder dgl. ausgebildet sein. Dem Florerzeuger (4) ist außerdem eine Faseraufbereitung zugeordnet. Der Florerzeuger (4) gibt den bzw. die Warenbahn (2) an eine nachgeschaltete Legeeinrichtung (5) ab, die den
Faserflor zu einem mehrlagigen Vlies legt. Sie ist z.B. als Vliesleger, insbesondere als Kreuzleger, ausgebildet und führt dann das mehrlagige Vlies der
Wasserstrahlverfestigungseinrichtung (6) zu. Das mit
Wasserstrahlen verfestigte Vlies bildet die feuchte
Warenbahn (2), die anschließend der Trocknungseinrichtung (1) zugeführt wird. Die getrocknete Warenbahn (2) wird danach an eine Weiterverarbeitung (7) übergeben. Die
Legeeinrichtung (5) kann ggf. entfallen, wobei die
Warenbahn (2) bzw. der Faserflor vom Florerzeuger (4) direkt der Wasserstrahlverfestigungseinrichtung (6) zugeführt wird.
Die Trocknungseinrichtung (1) kann gemäß Figur 9 mit der vorgeschalteten Wasserstrahlverfestigungseinrichtung (6) über einen Kreislauf (43) für die Feuchtigkeit in der
Abluft verbunden sein. Das in der Abluft enthaltene Wasser kann mittels einer Regenerationseinrichtung (39) von der Trockenluft getrennt und als Nutzwasser der
Wasserstrahlverfestigungseinrichtung (6) zugeführt werden. Ferner kann die Feuchte bzw. das abgeschiedene Wasser aufbereitet, z.B. gefiltert und/oder erwärmt, werden, bevor es in die Wasserstrahlverfestigungseinrichtung (6) eingespeist wird. Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen
Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können die Merkmale der vorbeschriebenen Ausführungsformen und der genannten Varianten beliebig miteinander kombiniert, insbesondere auch vertauscht werden.
Die Bewegungsbahn (16) kann mehrere Schleifen bilden und dabei mäandrieren. Die Zahl der Spalten oder Säulen von übereinander angeordneten Kammerbereichen (20-23') kann größer als zwei oder drei sein. Die konstruktive
Gestaltung der Komponenten der Behandlungseinrichtung (1), insbesondere Trocknungseinrichtung, kann variieren. Dies kann die Führungseinrichtung (15), die
Belüftungseinrichtung (18), die Heizeinrichtung (19), die Kammeraufteilung und die Ausbildung der Schotte (25,26) betreffen . In der Behandlungseinrichtung (1) kann die Warenbahn (2) auch zu anderen Zwecken mit einer Gasströmung behandelt werden. Dies kann z.B. für eine chemische Reaktion des Bahnmaterials oder zum Zweck eines Ausdünstens oder
Austreibens von Inhaltsstoffen, z.B. Lösemittel etc., aus der Warenbahn (2) dienen. Die Gasströmung kann auch zu Kühlzwecken eingesetzt werden, wobei eine Kühleinrichtung statt der Heizeinrichtung (19) eingesetzt wird. Ferner können durch eine Konditionierungseinrichtung der
Gasströmung Zuschlagstoffe beigegeben und der Warenbahn (2) verteilt zugeführt werden. Die einzeln oder mehrfach vorhandene Trocknungskammer (14) ist generell eine
Behandlungskammer und kann in Anpassung an ein anderes Behandlungsverfahrens anders ausgestaltet sein.
BEZUGS ZEICHENLISTE
1 Behandlungseinrichtung, Trocknungseinrichtung
2 Warenbahn, Faserflor, Vlies
3 Faserbehandlungsanlage
4 Florerzeuger, Karde
5 Legeeinrichtung, Vliesleger
6 Wasserstrahlverfestigungseinrichtung, spunlace
7 Weiterverarbeitung
8 Gehäuse
9 Zugang
10 Einlauf
11 Aus lauf
12 Zufuhr, Frischgas, Frischluft
13 Abfuhr, Abgas, Abluft
14 Behandlungskammer, Trocknungskammer
15 Führungseinrichtung für Warenbahn
16 Bewegungsbahn, Schleife
17 Laufrichtung Warenbahn
18 Belüftungseinrichtung
19 Heizeinrichtung
20 Kammerbereich seitlich, links, unten
21 Kammerbereich seitlich, links, mitte
21' Kammerbereich seitlich, links, oben
22 Kammerbereich seitlich, rechts, unten
23 Kammerbereich seitlich, rechts, mitte
23' Kammerbereich seitlich, rechts, oben
24 Kammerbereich zentral
25 Schott, Kammerwand zentral
26 Schott, Kammerboden
27 Überströmkanal
27 ' Trennwand
28 Fördermittel, Förderband
29 Umlenkung
29' Antrieb
29" Halteeinrichtung, Saugeinrichtung
30 Fördermittel, Zuführband Fördermittel, Abführband
Umwälz Strömung
Austauschströmung, Gegenströmung
Gebläse, Umluftgebläse
Gebläse
Düsenanordnung
Düsenkörper außen
Düsenkörper innen
Düsenöffnung
Heizmodul
Heizgerät, Brenner
Anschluss, Gasanschluss
Regenerationseinrichtung
Kreislauf

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. ) Fluidische Behandlungseinrichtung für eine Warenbahn
(2), insbesondere aus einem textilen Fasermaterial, bevorzugt ein Nonwoven-Faservlies , mit einer
Behandlungskammer (14), in der die laufende
Warenbahn (2) mit einem strömenden Gas, insbesondere Luft, behandelt wird, wobei die
Behandlungseinrichtung (1) einen Einlauf (10) und einen Auslauf (11) für die Warenbahn (2) aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Behandlungskammer (14) mehrere übereinander und nebeneinander stationär angeordnete Kammerbereiche (20-24) aufweist, die von der Warenbahn (2)
durchlaufen werden, wobei die Warenbahn (2) in den Kammerbereichen (20-24) jeweils einseitig mit dem Gas, insbesondere Luft, angeströmt und durchströmt wird .
2. ) Behandlungseinrichtung 2nach Anspruch 1, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die laufende
Warenbahn (2) in der Behandlungskammer (14) in einer aufwärts und abwärts gerichteten Bewegungsbahn (16) geführt ist, wobei die Bewegungsbahn (16) als einzelne aufrechte Schleife ausgebildet ist.
(UA2 + UA21)
3. ) Behandlungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der
Einlauf (10) und der Auslauf (11) am unteren Bereich der Behandlungseinrichtung (1) für einen Eintritt und Austritt der Warenbahn (2) mit aufrechter
Erstreckung angeordnet und ausgebildet sind. 4. ) Behandlungseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Behandlungseinrichtung (1) als Trocknungseinrichtung und die Behandlungskammer (14) als Trocknungskammer ausgebildet ist.
Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass mehrere Kammerbereiche (20-23') in einer
Kammermatrix mit mehreren, vorzugsweise zwei,
Spalten nebeneinander und mit mehreren Reihen übereinander angeordnet sind.
Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Behandlungskammer (14) an der Oberseite einen zentralen, verbindenden Kammerbereich (24) mit liegender Ausrichtung aufweist.
Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Behandlungseinrichtung (1) eine
Belüftungseinrichtung (18) zur Erzeugung einer
Gasströmung aufweist.
Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Behandlungseinrichtung (1) eine Heizeinrichtung (19) zur Beheizung des Gases aufweist.
Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Belüftungseinrichtung (18) in den
Kammerbereichen (20-24) jeweils eine Umwälzströmung (32) des Gases erzeugt. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Umwälzströmung (32) durch die Warenbahn (2) gerichtet ist.
11.) Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Umwälzströmung (32) in den in einer Matrix angeordneten Kammerbereichen (20-23') horizontal ausgerichtet ist.
12.) Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Umwälzströmung (32) in einem oberen, liegenden
Kammerbereich (24) vertikal ausgerichtet ist.
13.) Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Belüftungseinrichtung (18) zwischen den
Kammerbereichen (20-24) eine entgegen der
Laufrichtung (17) der Warenbahn (2) gerichtete
Gegenströmung (33) des Gases erzeugt. 14.) Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Gegenströmung (33) vom Auslauf (11) zum Einlauf (10) gerichtet ist und einen über den Strömungsweg zunehmenden Feuchtegehalt aufweist.
15. ) Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kammerbereiche (20-24) von der Warenbahn (2) nacheinander durchlaufen werden.
16. ) Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kammerbereiche (20-24) durch Schotte (25,26) voneinander getrennt sind.
17. ) Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass zwischen den Spalten der Kammermatrix ein aufrechtes im Wesentlichen gasdichtes Schott (25) angeordnet ist .
18. ) Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass zwischen den Reihen der Kammermatrix gasdurchlässige Schotts (26) liegend angeordnet sind.
19. ) Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Belüftungseinrichtung (18) mehrere Gebläse (34) die Heizeinrichtung (19) mehrere Heizmodule (39) aufweist, die jeweils einem Kammerbereich (20-24) zugeordnet sind.
20. ) Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Belüftungseinrichtung (18) in mehreren
Kammerbereichen (20-24) jeweils an der Warenbahn (2) eine Düsenanordnung (35) für die Gasströmung, insbesondere die Umwälzströmung (32), aufweist.
21. ) Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Düsenanordnung (35) veränderbar ausgebildet ist. 22.) Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die aufrechten Abschnitte der Bewegungsbahn (16) die Spalten der Kammermatrix durchsetzen. 23.) Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Unterdruckzonen der Kammerbereiche (20-24) innerhalb der schleifenförmigen Bewegungsbahn (16) angeordnet sind.
24.) Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Behandlungseinrichtung (1) eine
Führungseinrichtung (15) für die Bewegungsbahn (16) aufweist . 25.) Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Führungseinrichtung (15) ein in der
Behandlungskammer (14) umlaufendes, gasdurchlässiges biegeelastisches Fördermittel (28), insbesondere Förderband, aufweist.
26. ) Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Führungseinrichtung (15) Umlenkungen (29) für das Fördermittel (28), insbesondere Förderband (28) aufweist .
27. ) Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Umlenkung (29) eine Halteeinrichtung (29"), insbesondere eine Saugeinrichtung, für die Warenbahn (2) aufweist.
28. ) Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das in einer geschlossenen Bahn umlaufende
Fördermittel (28) nach unten aus der
Behandlungskammer (14) herausgeführt und umgelenkt sowie angetrieben ist.
29. ) Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Einlauf (10) und der Auslauf (11) am Boden der Behandlungskammer (14) angeordnet sind.
30. ) Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Gasströmung in den unteren Kammerbereichen
(20,22) am Einlauf (10) und Auslauf (11) niedriger temperiert ist als in den darüber angeordneten
Kammerbereichen (21, 21', 23, 23', 24)
31.) Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Behandlungseinrichtung (1), insbesondere die
Belüftungseinrichtung (18), eine Zufuhr (12) für Frischgas und eine Abfuhr (13) für Abgas sowie
Gebläse (34') aufweist. 32. ) Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zufuhr (12) und die Abfuhr (13) am unteren
Bereich, insbesondere am Boden, der
Behandlungskammer (14) in verschiedenen
Kammerbereichen (20,22) angeordnet sind und durch
Druckgefälle die Gegenströmung (33) bewirken.
Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Behandlungseinrichtung (1) ein aufgeständertes würfelförmiges Gehäuse (8) aufweist.
34.) Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Behandlungseinrichtung (1) eine
Regenerationseinrichtung (42) für das Abgas
aufweist .
35.) Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Behandlungseinrichtung (1) eine
Wasserstrahlverfestigungseinrichtung (6)
vorgeschaltet ist.
36.) Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Behandlungseinrichtung (1) mit der
Wasserstrahlverfestigungseinrichtung (6) über einen Kreislauf (43) für die Feuchtigkeit im Abgas
verbunden ist. 37.) Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Regenerationseinrichtung (42) im Kreislauf (43) angeordnet ist. 38.) Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Behandlungseinrichtung (1) eine
Weiterverarbeitung (7), insbesondere eine Schneid¬ oder Wickeleinrichtung, für die behandelte Warenbahn (2) nachgeschaltet ist.
39.) Faserbehandlungsanlage mit einem Florzeuger (4), insbesondere einer Karde, für eine als Faserflor ausgebildete laufende Warenbahn (2), ggf. einer Legeeinrichtung (5) für den Faserflor, einer
Wasserstrahlverfestigungseinrichtung (6) und einer Behandlungseinrichtung (1), insbesondere einer
Trocknungseinrichtung, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Behandlungseinrichtung (1) nach mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 38 ausgebildet ist.
40. ) Verfahren zur fluidische Behandlung einer Warenbahn
(2), insbesondere einem textilen Fasermaterial, bevorzugt einem Nonwoven-Faservlies , in einer
Behandlungskammer (14) einer Behandlungseinrichtung (1), in der die laufende Warenbahn (2) mit einem strömenden Gas, insbesondere Luft, behandelt wird, wobei die Warenbahn (2) durch einen Einlauf (10) und einen Auslauf (11) der Behandlungseinrichtung (1) ein- und austritt, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die Warenbahn (2) mehrere übereinander und nebeneinander stationär angeordnete Kammerbereiche (20-24) der
Behandlungskammer (14) durchläuft und in den
Kammerbereichen (20-24) jeweils einseitig mit dem Gas, insbesondere Luft, angeströmt und durchströmt wird .
41. ) Verfahren nach Anspruch 40, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die laufende
Warenbahn (2) in der Behandlungskammer (14) in einer aufwärts und abwärts gerichteten und als einzelne aufrechte Schleife ausgebildeten Bewegungsbahn (16) geführt wird. 42.) Verfahren nach Anspruch 40 oder 41, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die Warenbahn (2) durch den jeweils am unteren Bereich der
Behandlungseinrichtung (1) befindlichen Einlauf (10) und den Auslauf (11) mit aufrechter Erstreckung eintritt und austritt.
43.) Verfahren nach Anspruch 40, 41 oder 42, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die Warenbahn (2) in den Kammerbereichen (20-24) jeweils mit einer umgewälzten Gasströmung durchströmt und an einem bandförmigen und gasdurchlässigen Fördermittel (28) in Anlage gehalten und vom Fördermittel (28) mitgenommen wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 43, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Gasströmung in den gegeneinander abgeschotteten
Kammerbereichen (20-24) eigenständig eingestellt und konditioniert wird.
EP16805012.8A 2015-11-10 2016-11-10 Behandlungseinrichtung und behandlungsverfahren Withdrawn EP3374714A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106039.4U DE202015106039U1 (de) 2015-11-10 2015-11-10 Behandlungseinrichtung
PCT/EP2016/077296 WO2017081172A1 (de) 2015-11-10 2016-11-10 Behandlungseinrichtung und behandlungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3374714A1 true EP3374714A1 (de) 2018-09-19

Family

ID=57460466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16805012.8A Withdrawn EP3374714A1 (de) 2015-11-10 2016-11-10 Behandlungseinrichtung und behandlungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10724794B2 (de)
EP (1) EP3374714A1 (de)
CN (1) CN108351167B (de)
DE (1) DE202015106039U1 (de)
WO (1) WO2017081172A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10113795B2 (en) * 2015-06-26 2018-10-30 M&R Printing Equipment, Inc. Dryer conveyor belt tracking system
DE202015106039U1 (de) * 2015-11-10 2017-02-13 Autefa Solutions Germany Gmbh Behandlungseinrichtung
IT201700039980A1 (it) * 2017-04-11 2018-10-11 Marco Gualtieri Modulo ed impianto per il trattamento di fibre per l'ottenimento di un tessuto non tessuto
US11015868B2 (en) 2017-04-25 2021-05-25 Emil Jacob Gulbranson Hay bale dryer
KR102516223B1 (ko) * 2017-08-17 2023-03-30 주식회사 엘지에너지솔루션 전극 가열장치 및 그를 포함하는 이차전지용 제조시스템
DE202019100745U1 (de) * 2019-02-08 2020-05-11 Autefa Solutions Germany Gmbh Trocknungseinrichtung
US11435141B2 (en) * 2019-10-25 2022-09-06 William J. Wood Radiant conveyor drying system and method
CN111020877B (zh) * 2019-12-13 2021-07-09 江苏迎阳无纺机械有限公司 具有风道转换功能的热风烘箱
US11098449B2 (en) * 2020-01-03 2021-08-24 Palo Alto Research Center Incorporated Pre-drier apparatus and method
CN113188314B (zh) * 2021-05-27 2022-09-16 江门市多美无纺布有限公司 一种抗菌无纺布加工装置及其加工方法
CN114783908B (zh) * 2022-03-30 2022-10-04 深圳市冠禹半导体有限公司 一种用于半导体器件的热处理装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS545906Y1 (de) * 1969-05-29 1979-03-16
US4219942A (en) * 1977-06-08 1980-09-02 Essico S.R.L. Continuous drying chamber
EP0372444A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-13 Babcock Textilmaschinen GmbH Verfahren zum emissionsfreien Trocknen von Textilbahnen oder dergl.
WO2007100171A1 (en) * 2006-02-28 2007-09-07 Lee, Kwang-Bum Dyeing system for radiating far infrared ray
EP2181298B1 (de) * 2007-07-20 2015-09-16 Strahm Textile Systems AG Verfahren, trocknungsofen zum trocknen einer warenbahn mit heisser luft sowie verwendung der vorrichtung

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191101303A (en) * 1911-01-18 1911-11-30 Arthur Norrison Marr Improvements in or relating to Machines or Apparatus for Drying Sized Yarns and Warps.
US1878279A (en) * 1927-12-15 1932-09-20 Dietzgen Eugene Co Developing apparatus
US2772486A (en) * 1952-05-29 1956-12-04 Svenska Flaektfabriken Ab Apparatus for conditioning, preferably drying, of a web-like material
DE2734326C3 (de) * 1977-07-29 1980-10-02 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Trocknen von Bändern
US4270283A (en) 1979-01-10 1981-06-02 Ellis James F Air recycling apparatus for drying a textile web
SU1036128A1 (ru) * 1981-11-19 1991-02-07 Ивановский научно-исследовательский институт хлопчатобумажной промышленности Установка дл конвективно-радиационной сушки длинномерных материалов
SU1615504A1 (ru) * 1988-02-10 1990-12-23 Проектно-конструкторское бюро по проектированию оборудования для производства пластических масс и синтетических смол Установка дл термообработки длинномерного материала
US4872270A (en) * 1988-03-09 1989-10-10 Eastman Kodak Company Drying process
DE8817120U1 (de) 1988-04-07 1993-02-04 Vits Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Vorrichtung zur Wärmebehandlung und/oder Trocknung einer Materialbahn
US5287637A (en) * 1992-03-27 1994-02-22 The Dow Chemical Company Apparatus to dry/heat treat continuous web stock of film
ATE160599T1 (de) * 1993-10-15 1997-12-15 Solipat Ag Vorrichtung zur wärmebehandlung einer fortlaufend geführten warenbahn, insbesondere einer textilbahn
GB9323954D0 (en) * 1993-11-19 1994-01-05 Spooner Ind Ltd Improvements relating to web drying
SE9500196D0 (sv) 1995-01-20 1995-01-20 Sture Kristroem Torkningsanordning
EP0890068A1 (de) * 1996-03-29 1999-01-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vorrichtung und verfahren zur trocknung einer beschichtung auf einem substrat unter verwendung von mehreren trocknungszonen
US6539645B2 (en) * 2001-01-09 2003-04-01 Mark Savarese Drying apparatus and methods
US7809253B2 (en) * 2001-08-27 2010-10-05 Flexair, Inc. Compact air drying system
DE10229368B4 (de) * 2002-06-29 2007-04-05 Moenus Textilmaschinen Gmbh Umlufttrockner für Warenbahnen
US7303465B2 (en) 2004-12-09 2007-12-04 North Carolina State University Hydroentangling jet strip device defining an orifice
JP4901395B2 (ja) * 2006-09-26 2012-03-21 富士フイルム株式会社 塗布膜の乾燥方法
CN101476817A (zh) * 2009-01-16 2009-07-08 泉州万华世旺超纤有限责任公司 合成革造面加工烘干设备
WO2012150726A1 (en) * 2011-05-02 2012-11-08 Lg Electronics Inc. Dryer
CN101818413A (zh) 2010-03-18 2010-09-01 吉安市三江超纤无纺有限公司 双组分中空纺粘水刺非织造物的制造方法及设备
DE102011006698A1 (de) 2011-04-04 2012-10-04 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Trocknen einer Faserstoffbahn in einer Trockenvorrichtung und Trockenvorrichtung
KR101229347B1 (ko) * 2012-09-05 2013-02-05 일성기계공업 주식회사 텐터기의 열풍분사노즐 및 이를 이용한 텐터기의 열풍분사장치
DE202014103343U1 (de) 2014-07-18 2015-10-20 Autefa Solutions Germany Gmbh Behandlungseinrichtung, insbesondere Trocknungseinrichtung
FR3030705A1 (fr) * 2014-12-17 2016-06-24 Andritz Perfojet Sas Installation de sechage d'un voile de non-tisse humide
US10113795B2 (en) * 2015-06-26 2018-10-30 M&R Printing Equipment, Inc. Dryer conveyor belt tracking system
US9939198B2 (en) * 2015-06-26 2018-04-10 M&R Printing Equipment, Inc. Dryer conveyor belt tracking system
DE202015106039U1 (de) * 2015-11-10 2017-02-13 Autefa Solutions Germany Gmbh Behandlungseinrichtung
DE102016122965A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Autefa Solutions Germany Gmbh Textilfasertrocknung
US10260805B2 (en) * 2017-03-17 2019-04-16 Ricoh Company, Ltd. Heating apparatus, dryer, and printer
JP6969448B2 (ja) * 2018-03-05 2021-11-24 セイコーエプソン株式会社 原料処理装置およびシート製造装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS545906Y1 (de) * 1969-05-29 1979-03-16
US4219942A (en) * 1977-06-08 1980-09-02 Essico S.R.L. Continuous drying chamber
EP0372444A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-13 Babcock Textilmaschinen GmbH Verfahren zum emissionsfreien Trocknen von Textilbahnen oder dergl.
WO2007100171A1 (en) * 2006-02-28 2007-09-07 Lee, Kwang-Bum Dyeing system for radiating far infrared ray
EP2181298B1 (de) * 2007-07-20 2015-09-16 Strahm Textile Systems AG Verfahren, trocknungsofen zum trocknen einer warenbahn mit heisser luft sowie verwendung der vorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2017081172A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN108351167A (zh) 2018-07-31
DE202015106039U1 (de) 2017-02-13
US10724794B2 (en) 2020-07-28
US20180328662A1 (en) 2018-11-15
WO2017081172A1 (de) 2017-05-18
CN108351167B (zh) 2021-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3374714A1 (de) Behandlungseinrichtung und behandlungsverfahren
EP0573885B1 (de) Durchström-Trockner zur Trocknung von Schlämmen mit Filteranordnung
DE3637737C2 (de)
CH636661A5 (de) Mit dampf und warmluft betriebene trocknungseinrichtung fuer textile kleidungsstuecke.
DE102016122965A1 (de) Textilfasertrocknung
EP3921585B1 (de) Trocknungseinrichtung und trocknungsverfahren für eine textile warenbahn
DE4301993A1 (de) Gegenstrom-Gradienten-Bandtrockner
DE3909175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von monofilen
WO2016008968A2 (de) Behandlungseinrichtung und behandlungsverfahren
EP2735830B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln eines vorzugsweise bahnförmigen Guts mit einem gasförmigen Behandlungsmedium
EP0779486B1 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlaufenden Warenbahnen
DE2320480B2 (de) Textilwärmebehandlungsvorrichtung, insbesondere Spannrahmen
EP2519796B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von kontinuierlich geförderten flächengebilden
DE2063444A1 (en) Rapid textile drying - after solvent treatment
DE29710317U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Keramikformlingen
DE1635277C3 (de) Trockner, insbesondere zum Trocknen von Spinnband
DE2927974A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen schrumpfbehandlung von textilbahnen
DE4228454A1 (de) Vorrichtung zum Beblasen einer textilen Warenbahn
DE19922430A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Fixieren einer breitgeführten textilen Warenbahn
DE102021102262A1 (de) Vorwärmkammer zum Vorwärmen einer textilen Warenbahn mittels Luft, Trockenanordnung sowie Verwendung einer solchen in einer Maschine zur Herstellung oder Bearbeitung einer textilen Warenbahn
DE2320481C2 (de) Textilwärmebehandlungsvorrichtung insbesondere Spannrahmen
DE569597C (de) Anlage zum Trocknen von Hautbahnen
DE1629008C3 (de) Schüttgutbehandler, insbesondere Textilguttrockner
EP1351030A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verfestigen eines Faserverbundes
DE2052008B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen o.dgl. von insbesondere Kabeln

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190625

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20240131