DE1629008C3 - Schüttgutbehandler, insbesondere Textilguttrockner - Google Patents

Schüttgutbehandler, insbesondere Textilguttrockner

Info

Publication number
DE1629008C3
DE1629008C3 DE19661629008 DE1629008A DE1629008C3 DE 1629008 C3 DE1629008 C3 DE 1629008C3 DE 19661629008 DE19661629008 DE 19661629008 DE 1629008 A DE1629008 A DE 1629008A DE 1629008 C3 DE1629008 C3 DE 1629008C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulk material
flow
treatment agent
field
handler according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661629008
Other languages
English (en)
Other versions
DE1629008A1 (de
DE1629008B2 (de
Inventor
Josef 7182 Gerabronn Stipek
Original Assignee
Mohr, Maschinen- u. Apparatebau Gesellschaft, 7182 Gerabronn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mohr, Maschinen- u. Apparatebau Gesellschaft, 7182 Gerabronn filed Critical Mohr, Maschinen- u. Apparatebau Gesellschaft, 7182 Gerabronn
Publication of DE1629008A1 publication Critical patent/DE1629008A1/de
Publication of DE1629008B2 publication Critical patent/DE1629008B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1629008C3 publication Critical patent/DE1629008C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen mit einer Kreislaufströmung eines aus Luft, Gas oder Dampf bestehenden Behandlungsmittels und einem dafür durchlässigen endlosen Förderband arbeitenden Schüttgutbehandler, insbesondere Textilguttrockner, in dem das kontinuierlich durchlaufende Schüttgut felderweise abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen von dem Behandlungsmittel durchströmt oder durchblasen wird.
Mit dem Ausdruck Schüttgut sollen nicht nur lose, im eigentlichen Sinne schüttfähige Güter, sondern auch mehr oder weniger zusammenhängende Vliese bildende Güter verstanden werden, wie sie z. B. als Zwischenstufen bei der Faserverarbeitung in der Textil- oder Asbest-Industrie vorkommen.
Auch der Ausdruck Schüttgutbehandler ist in weitem Sinne zu verstehen, weil nicht nur die allerdings besonders wichtige Trocknung von Textilgütern gemeint ist, sondern z. B. auch die Kühlung oder Wärmebehandlung. Zur Vereinfachung der Darstellung wird nachfolgend Trockenluft als wichtigstes Beispiel von Behandlungsmitteln erwähnt. Als endlose Förderbänder kommen wie bekannt insbesondere solche in Frage, die aus einem Metallsiebgeflecht bestehen.
Bei den Bandtrocknern, um die es sich bei der Erfindung im Unterschied zu den bekannten Trommeltrocknern handelt, hat die Fachwelt schon mehrere Ausführungsformen für die sogenannte Wechselbelüftung entwickelt, worunter die in vertikaler Richtung entgegengesetzte Durchströmung des Schüttgutes, z. B. von unten nach oben und anschließend von oben nach unten oder umgekehrt zu verstehen ist.
So ist aus DT-PS 5 05 017 ein Kanalstufentrockner bekannt, bei dem in einem Kreislaufstrom jeweils ein Saugfeld auf ein Druckfeld folgt, wobei diese Zweifelderanordnung mehrfach hintereinandergeschaltet sein kann und die einzelnen Felder gleichmäßig ohne Unterteilung durchströmt sind.
An Stelle einer allgemeinen Durchströmung wird bei dem aus DT-PS 8 28 282 bekannten sogenannten Sinustrockner ein Verfahren zum öffnen eines nassen Faservlieses, insbesondere aus Zellwolle, während des Trocknens angewendet, bei dem der Raum über und unter zwei endlos umlaufenden luftdurchlässigen Bändem, zwischen denen das Vlies gefördert wird, der abwechselnden Einwirkung von sich gegenüberliegenden Druck- und Saugzonen unterworfen wird. Dabei sind unter diesen Bändern quer zu ihrer Förderrichtung verlaufende und in enger Reihenfolge hintereinander angeordnete Druck- und Saugkanäle vorgesehen. Die Kanäle erstrecken sich ohne Unterteilung der einzelnen Kanäle über die ganze Fördersiebbandbreite. Die Druckkanäle sind in einer Zusatzpatentanmeldung M 14 006 (Kl. 29a 6/05) als Druckluftdüsen bezeichnet und möglichst nahe an die Siebbänder herangeführt.
Ferner ist schon erwogen worden, wofür allerdings ein druckschriftlicher Nachweis nicht beigebracht werden kann, in einem nicht unterteilten Durchströmfeld mehrere Blasdüsen unterhalb des Förderbandes anzuordnen, deren Blasestrom zwar an sich der allgemeinen Durchströmungsrichtung entgegengesetzt ist, sich jedoch in der Schüttgutlage umkehrt; bei dieser Anordnung dienen die Einblaseströme nur zur Belüftung der Schüttgutlage auf dem Förderband von unten her.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß ein öffnen eines nassen Faservlieses oder einer anderen Schüttgutschicht bei der Behandlung nicht genügt, weil homogen aufgebaute Schüttgutschichten, in denen Faser locker an Faser ohne Klumpen oder Nester liegt, sich zwar in einfacher Weise behandeln, z. B. trocknen lassen, aber selten sind. In der Praxis vorkommende Schüttgutschichten sind dagegen in mehreren Hinsichten ungleichmäßig aufgebaut und weisen verschieden dicke und große Klumpen und Nester des Schüttgutes auf, auch mit mehr oder weniger starker Verfilzung. Die Trocknungszeit der ganzen Schüttgutschicht hängt dabei von derjenigen des jeweils dicksten und feuchtesten Klumpen oder Nestes ab, wobei viele dieser unangenehmen Klumpen oder Nester gerade in der untersten Etage einer Schüttgutschicht sitzen oder dorthin gerüttelt werden. Es genügt deshalb nicht, bei gleichbleibender Luftgeschwindigkeit nur die Luftrichtung zu wechseln, weil dadurch die Klumpen und Nester nicht
aufgeschlossen werden und die Trockenluft nicht in sie hineingebracht wird.
Auf Grund dieser Erkenntnis besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen in seiner Wirkung über die bekannte Wechselbelüftung hinausgehenden, intensiver wirkenden, auch die Klumpen und Nester einer Schüttgutschicht erreichenden und aufschließenden, damit die Behandlungszeit abkürzenden und dabei nicht aufwendigeren Schüttgutbehandler zu schaffen.
Die Erfindung besteht darin, daß bei dem neuen Schüttgutbehandler in der Laufrichtung des Förderbandes zwischen zwei Durchströmfeldern ohne Unterteilung des Behandlungsmittelstromes ein von ihnen abgesondertes, getrennt regelbares Blasefeld mit mittels zu mehreren nebeneinander und in mehreren Reihen hintereinander angebrachten Düsen unterteiltem Behandlungsmittelstrom angeordnet ist.
Die Erfindung besteht somit nicht generell in der Zuordnung eines Düsenblasestromes zu einer allgemeinen nicht unterteilten Durchströmung des Schüttgutes, sondern in der Anordnung von drei voneinander abgesonderten und in unterschiedlichen Richtungen durchströmten Feldern, wobei das aerodynamisch selbstständige mittlere Blasefeld mit einer Vielfachdüsenanordnung versehen ist, die nicht mit den bekannten einzelnen, in sich nicht unterteilten Kanälen oder Schlitzen verwechselt werden darf, die mitunter auch als Düsen bezeichnet werden.
Einer der mit der Erfindung erzielten technischen Vorteile besteht darin, daß die aus wirklichen Düsen mit Geschwindigkeitssteigerung des Luftstroms in Vielfachanordnung in größerer Geschwindigkeit als in den beiden Seitenfeldern und vor allem in gezielter Aufteilung ausströmende Trocknungsluft mit großer Wahrscheinlichkeit auf die störenden schwer trockenbaren Klumpen und Nester trifft, sie von innen aufschließt und dadurch die Trocknungszeit erheblich abkürzt. Bei versuchsweise vorgenommener Abschaltung der Düsen des mittleren Blasefeldes ist die Ungleichmäßigkeit im Feuchtegrad der Schüttgutschicht unverhältnismäßig angestiegen und damit die Trocknerleistung sehr viel schlechter und die Trocknungszeit länger geworden.
Ein weiterer mit der Erfindung erzielter technischer Vorteil besteht darin, daß der Differenzdruck in der Schüttgutschicht, der sich bei der Durchlüftungstrocknung mit dem neuen Schüttgutbehandler erwünscht, zwangläufig einstellt, dafür ausgenutzt wird, daß die angeblasenen Klumpen und Nester nicht aus der Schüttgutschicht fortfliegen, sondern in ihr verbleiben und dort aufgeschlossen werden. Die beiden seitlichen Durchströmfelder mit ihren entgegengesetzten Luftrichtungen anderen Druckes, die für die Gesamt-Trocknungs- oder Verdampferleistung notwendig sind, haben somit auch einen erwünschten Egalisierungseffekt für die Schüttgutschicht. Man kann aber in dem gesondert regelbaren mittleren Blasefeld auch so stark blasen, daß die Schüttgutschicht sozusagen auseinander fällt und sich im nächsten Feld neu aufbauen muß. Damit hat sich z. B. die Trocknung von anfangs fast luftundurchlässigen Asbestfaserschichten erst ermöglichen lassen.
Bei der bereits mit Erfolg erprobten praktischen Ausführung der Erfindung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß der Behandlungsmittelstrom vertikal in den beiden äußeren Durchströmungsfeldern von oben nach unten und in dem mittleren Blasefeld von unten nach oben gerichtet ist. Die beiden äußeren Durchströmungsfelder können mit dem mittleren Blasefeld zu einem Baukasten zusammengefaßt werden, und es können dann in der Laufrichtung des Förderbandes in an sich bekannter Weise mehrere solche Dreifelderbaukästen hintereinander angeordnet werden.
Zur Anpassung an alle erwünschten Behandlungsarten ist es besonders vorteilhaft, daß der Ventilator des mittleren düsenbelüfteten Feldes unabhängig von dem oder den Strömungserzeugern der beiden äußeren Durchströmungsfelder arbeitet und regelbar ist. Für die beiden äußeren Durchströmungsfelder genügt zumeist ein gemeinsamer Strömungserzeuger; in diesem Fall sind somit nur 2 Strömungserzeuger vorhanden. Als Strömungserzeuger sollen vorzugsweise wie bekannt durch eigene elektrische Motoren angetriebene Axiallüfter oder in besonderen Gehäusen angeordnete Radiallüfter verwendet werden, die in mehreren brauchbaren Ausführungen und Größen bekannt sind.
In den beiden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, nämlich in
F i g. 1 ein Längsschnitt durch einen Dreifelderbaukasten und in
F i g. 2 ein Querschnitt durch das Mittelfeld, der auch Einzelheiten der beiden Außenfelder erkennen läßt.
In beiden Figuren sind soweit möglich gleiche Bezugszeichen verwendet. Außer dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel sind auch noch andere Ausführungen der Erfindungen möglich.
Zwischen den beiden äußeren Durchströmungsfeldern 1 und 3 liegt das mittlere Blasefeld 2. Als gemeinsamer Strömungserzeuger für die beiden Außenfelder dient ein gehäuseloses Radial-Flügelrad 4, das innerhalb vom z. B. aus gegen Korrosion geschützten Stahlblech bestehenden Behandlergehäuse 5 oben angeordnet ist. Das Lüfterrad 4 erzeugt in dem oberen Druckraum 6 einen Überdruck, aus dem die Luft durch die Filtersiebe 7 und die Rippenrohrwärmeaustauscher 8 nach unten abströmt. Sie durchdringt danach von oben nach unten die auf dem luftdurchlässigen Förderband 9 ruhende Schüttgutschicht 10. In dem Außengehäuse 5 ist eine vertikale Innenwand 11 mit unteren Absaugöffnungen 12 angeordnet, durch die die Luft in den Vertikalschacht 13 gefördert wird, von wo aus sie durch den horizontalen Rücksaugkanal 14 zum Lüfter 4 zurückkehrt.
Auf Grund dieser Anordnung ist die Durchströmung des Schüttgutes in den äußeren Feldern 1 und 3 vom Prinzip her gleich und stellt ein System von gemeinsam erzeugten, streckenweise gemeinsam und nur streckenweise getrennt fließenden voneinander abhängigen Luftströmen dar.
Die Belüftung des Schüttgutes im mittleren Blasefeld erfolgt von unten her mittels der Düsen 17; die Düsen sind zu mehreren nebeneinander und in mehreren Reihen hintereinander unterhalb des Rücksaugkanals 14 untergebracht. Der von ihnen erzeugte unterteilte Luftstrom ist örtlich von den Luftströmen in den äußeren Feldern 1 und 3 getrennt und somit aerodynamisch selbständig ausgebildet. Der Axiallüfter 15 ist im Unterteil des vertikalen Luftschachtes 13 angeordnet und fördert aus ihm einen Luftstrom in den unten im Gehäuse unter den Düsen 17 sitzenden Belüftungskasten 16, auf dem die Düsen aufsitzen, so daß die Luft von unten her über die ganze Feldbreite und Länge in die Schüttgutschicht eingeblasen wird. Dabei kann die Luftgeschwindigkeit durch die z. B. jalousieartige Drosseleinrichtung 18 mit Hilfe eines aus dem Behandlergehäuse 5 herausragenden Verstellgliedes 19 verstellt werden.
Infolgedessen kann die Luftgeschwindigkeit im mittleren Durchblasefeld zusätzlich zu der getrennt möglichen Leistungsregelung der Lüfter 4 und 15 von Fall zu Fall den trocknungs- und verfahrenstechnischen Forderungen angepaßt werden. Wegen der Freizügigkeit der Regelung ist aber auch eine solche Wahl der Düsenluftgeschwindigkeit möglich, daß eine Gefügeänderung in dem zu behandelnden Schüttgut zustandekommt.
Der vertikale Schacht 13 stellt einen streckenweise gemeinsamen Kanal für die Kreislaufführung bzw.
Rückführung von allen drei der in den Behandlungsräumen getrennten Behandlungsmittelströme dar. Es ist infolgedessen möglich, die Mittel oder Vorrichtungen, z. B. Erhitzer, zur Reaktivierung des Behandlungsmittels in diesem streckenweise gemeinsamen Kanal anzuordnen, entweder allein oder zusätzlich zu den in den Feldern 1 und 3 angeordneten, als Lufterhitzer wirkenden Wärmeaustauschern 8.
Das Förderband 9 läuft unterhalb vom Belüftungskasten 16 in bekannter Weise zurück.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Mit einer Kreislaufströmung eines aus Luft, Gas oder Dampf bestehenden Behandlungsmittels und einem dafür durchlässigen endlosen Förderband arbeitender Schüttgutbehandler, insbesondere Textilguttrockner, in dem das kontinuierlich durchlaufende Schüttgut felderweise abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen von dem Behandlungsmittel durchströmt oder durchblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Laufrichtung des Förderbandes (9) zwischen zwei Durchströmfeldern (1, 3) ohne Unterteilung des Behandlungsmittelstromes ein von ihnen abgesondertes getrennt regelbares Blasefeld (2) mit mittels zu mehreren nebeneinander und in mehreren Reihen hintereinander angebrachten Düsen (17) unterteiltem Behandlungsmittelstrom angeordnet ist.
2. Schüttgutbehandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsmittelstrom vertikal in den beiden äußeren Durchströmungsfeldern (1, 3) von oben nach unten und in dem mittleren Blasefeld (2) von unten nach oben gerichtet ist.
3. Schüttgutbehandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungserzeuger (15) des mittleren düsenbelüfteten Feldes (2) unabhängig von dem oder den Strömungserzeugern (4) der beiden äußeren Durchströmungsfelder (1, 3) arbeitet und regelbar ist.
4. Schüttgutbehandler nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen nur streckenweise gemeinsamen Kanal (13) für die Kreislaufrückführung von zwei oder allen drei der in den Behandlungsräumen getrennten Behandlungsmittelströme.
5. Schüttgutbehandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel oder Vorrichtungen, z. B. Erhitzer, zur Reaktivierung des Behandlungsmittels in dem streckenweise gemeinsamen Kanal (13) angeordnet sind.
6. Schüttgutbehandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine von außen regelbare jalousieartige Drosselvorrichtung (18) im mittleren Blasefeld (2) in der Kreislaufrichtung vor den Düsen (17) angeordnet ist.
7. Schüttgutbehandler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Laufrichtung des Förderbandes (9) in an sich bekannter Weise mehrere Dreifelderbaukästen hintereinander angeordnet sind.
DE19661629008 1966-08-13 1966-08-13 Schüttgutbehandler, insbesondere Textilguttrockner Expired DE1629008C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0070563 1966-08-13
DEM0070563 1966-08-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1629008A1 DE1629008A1 (de) 1971-01-14
DE1629008B2 DE1629008B2 (de) 1976-03-11
DE1629008C3 true DE1629008C3 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636661A5 (de) Mit dampf und warmluft betriebene trocknungseinrichtung fuer textile kleidungsstuecke.
WO2017081172A1 (de) Behandlungseinrichtung und behandlungsverfahren
EP3538829A1 (de) Trockenraum
DE69912030T2 (de) Luftkühlungsanordnung eines Raumes
DE2613963A1 (de) Textilwaermebehandlungsvorrichtung insbesondere spannrahmen
WO2020161234A2 (de) Trocknungseinrichtung und trocknungsverfahren
AT167200B (de) Blasdüsengruppe für Behandlungsverfahren mittels Luft, Dampf oder einem anderen gasförmigen Fluidum
DE1629008C3 (de) Schüttgutbehandler, insbesondere Textilguttrockner
DE1629008B2 (de) Schuettgutbehandler, insbesondere textilguttrockner
DE202014103343U1 (de) Behandlungseinrichtung, insbesondere Trocknungseinrichtung
DE1635123B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln, wie trocknen, daempfen oder farbstoff-fixieren von bahnfoermigen guetern
DE2217667C2 (de) Abdichtungsvorrichtung für einen Banddämpfer
DE1635263A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Geweben
DE1604987B1 (de) Bandtrockner fuer loses Gut
DE650257C (de) Spannrahm- und Trockenmaschine
DE1635356C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln, wie Trocknen, von bahn- oder bandförmigem Textilgut
DE2031483C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von fasrigem Material
AT149361B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung der Trockenluft in Kammer- oder Kanaltocknern.
DE1635277C3 (de) Trockner, insbesondere zum Trocknen von Spinnband
DE544614C (de) Gewebe-Spann- und Trockenmaschine mit Querbelueftung
DE2137377B2 (de) Siebtrommel-trockeneinrichtung
AT118083B (de) Einrichtung zum Beheizen und Belüften von Trockenvorrichtungen.
DE494582C (de) Verfahren zum Trocknen von Pappen und anderem flaechigen Gut in einem Kanalstufentrockner
DE725422C (de) Fuehrungs- bzw. Trockenvorrichtung fuer Gewebe- und Papierbahnen
AT203415B (de) Trockenvorrichtung