AT118083B - Einrichtung zum Beheizen und Belüften von Trockenvorrichtungen. - Google Patents

Einrichtung zum Beheizen und Belüften von Trockenvorrichtungen.

Info

Publication number
AT118083B
AT118083B AT118083DA AT118083B AT 118083 B AT118083 B AT 118083B AT 118083D A AT118083D A AT 118083DA AT 118083 B AT118083 B AT 118083B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fabric
fans
air
sides
fan
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Schilde
Original Assignee
Richard Schilde
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Schilde filed Critical Richard Schilde
Application granted granted Critical
Publication of AT118083B publication Critical patent/AT118083B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Beheizen und Belüften   von Trockenvorrichtungen.   



   Die Erfindung bezieht sich auf die Belüftung und Beheizung von Trockenapparaten, bei denen das Trockengut in Form eines fortlaufenden Bandes in mehrfachen. Übereinanderliegenden Bahnen unter wiederholtem Richtungswechsel durch den von bewegter erwärmter Luft durchstrichenen Trockenraum   gefÜhrt wird0   Die Erfindung ist von besonderer Bedeutung bei den unter dem Namen"MehretagenSpannrahmen-und Trockenmaschinen"bekannten Einrichtungen dieser Art, bei denen das in engen   Zick-   
 EMI1.1 
 Trockenraum laufende Gewebe beim Trocknen gleichzeitig gespannt wird. 



   Die Erfindung kennzeichnet sich in der Hauptsache durch die besondere Führung der die Gewebe-   flächen     bestreichenden   Luftmassen sowie durch die Ausbildung und Anordnung der die Luftströmung erzeugenden Lüfter und der Heizmittel für die Erwärmung der Luft.

   Wesentlich ist vor allem, dass der gesamte Luftinhalt des Trockenraumes durch auf einer oder beiden Seiten des Gewebeführungsgerüstes in der   Längsrichtung   der Gewebebahn hintereinander angeordnete Lüfter in eine Mehrzahl von um senkrechte Achsen kreisenden, sich im wesentlichen über die ganze Höhe des Trockenraumes erstreckenden Luftkörpern aufgeteilt wird, die in der   Längsrichtung   des Trockenraumes aneinandergereiht diesen auch der Länge nach im wesentlichen ausfüllen und von den Gewebebahnen in waagreehten Ebenen durchschnitten werden. Die hintereinander angeordneten Lüfter jeder Reihe sitzen zweckmässig auf einer gemeinsamen Welle, von denen je nach der Höhe des Apparates mehr oder weniger übereinander angeordnet sein können.

   Diese Wellen sind unabhängig von dem   Gewebeführungsgerät   an dem den Trockenraum einschliessenden Gehäuse gelagert. Die Beheizung der Luftströme erfolgt zweckmässig durch zwischen den Lüftern und dem Führungsgerüst in senkrechten Ebenen angeordnete Heizrohrsysteme, die gleichfalls unabhängig von dem Führungsgerüst an dem Apparatgehäuse montiert sind. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsformen, u. zw. in mehr schematischer Darstellung, beispielsweise veranschaulicht. 



   Die   Fig. l   und   lazeigen in senkrechtem bzw. waagreehtem Längsschnitt einen gemäss der Erfindung   ausgebildeten   Spannrahmen-Trockenapparat,   bei dem die Lüftergruppen zu beiden Seiten der Gewebebahnen angeordnet sind, und die von ihnen erzeugten Luftstromkreise sich ununterbrochen über die ganze Breite der Gewebebahnen erstrecken. 



   Bei der in Fig. 2 in waagrechtem Schnitt dargestellten Ausführungsform sind die Lüfter ebenfalls zu beiden Seiten der Gewebebahnen angeordnet ; die von den seitlichen Lüftergruppen ausgehenden Luftstromkreise reichen aber nur etwa bis zur Mitte der Gewebebahnen. 



   Fig. 3 veranschaulicht, ebenfalls in waagrechtem Schnitt, eine Ausführungsform, bei der die Lüfter nur auf einer Seite der Gewebebahnen angeordnet sind. 



   Die Fig. 4 und 4a stellen in senkrechtem bzw. waagrechtem Längsschnitt eine Ausführung dar, bei der die Lüfter ebenfalls einseitig angeordnet und nicht wie bei den Ausführungen nach den Fig. 1 bis 3 als Schrauben-, sondern als Schleudergebläse ausgebildet sind. 



   Wie Fig. 1 erkennen lässt, wird die zu behandelnde Gewebebahn   1   in an sich bekannter Weise bei 2 in das Gehäuse 3 des Apparates eingeführt. Innerhalb des Gehäuses läuft das Gewebe über an den beiden Enden der Trockenkammer vorgesehene, zu mehreren übereinander angeordnete Rollen 4 in hinund hergehenden Bahnen, derart, dass die einzelnen zwischen den beiden Rollengruppen liegenden Strecken 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 im wesentlichen waagrecht verlaufen und ziemlich dicht übereinanderliegen. Die unterste Bahn führt bei 5 wieder aus der Trockenkammer hinaus. 



   Das die Führungsrollen 4 tragende Gerüst nimmt, wie Fig. 1   a   erkennen lässt, nicht die ganze Breite der Trockenkammer ein ; es verbleiben vielmehr seitlich in der ganzen Höhe und Länge durchgehende Räume 6. In diesen Räumen sind die zur Erzeugung des Luftumlaufs dienenden Lüfter 7 untergebracht. 



  In dem der Darstellung zugrunde liegenden Falle kommen Schraubenlüfter zur Anwendung, u.   zw.   sitzen immer fünf hintereinanderliegende Lüfter auf einer gemeinsamen Welle, die parallel zur Richtung des wandernden Gewebes am   Gehäuse 3   gelagert ist. Von diesen Wellen sind auf jeder Seite des die Rollen   4   tragenden   Führungsgerüstes   9 drei übereinander angeordnet. 



   Die Anordnung der Lüfter auf ihren Wellen bzw. die Ausbildung der einzelnen Lüfter ist in dem dargestellten Falle eine solche, dass immer zwei benachbarte Lüfter derselben Welle in entgegengesetzter Richtung arbeiten. Dasselbe gilt für je zwei einander in derselben Höhenlage gegenüberliegende Lüfter der beiden Seiten. Es ergeben sich dann die durch die Pfeillinien angedeuteten Luftströme.

   Diese verlaufen in waagrechten Ebenen und bilden für jedes Paar von einander gegenüberliegenden Lüftergruppen, die im dargestellten Falle also aus je drei übereinander liegenden Lüftern bestehen, eine senkrechte, im waagreehten Querschnitt die Form einer langgestreckten Ellipse zeigende Luftsäule, die um eine senkrechte, durch die Mitte der genannten Ellipse gehende Achse kreist, und deren durch die einzelnen übereinanderliegenden Gewebebahnen unterteilten Abschnitte die Gewebeflächen auf beiden Seiten in der vollen Breitenausdehnung gleichmässig bestreichen. 



   Seitlich der Gewebebahnen sind zwischen diesen und den   Lüftergruppen   in senkrechten Ebenen Heizrohrsysteme 10 vorgesehen, die lediglich in Fig. l a zur Darstellung gebracht, in Fig. 1 dagegen der grösseren Deutlichkeit halber weggelassen sind. Die Heizrohrsysteme sind   zweckmässig   so angeordnet, dass sie von den unmittelbar aus den Lüften kommenden Luftströmen durchstrichen werden. Sie können über die ganze Höhe der Trockenkammer durchgehen, aber auch auf gewisse Etagen   beschränkt   sein. beispielsweise von unten nur bis in die Höhe der viertuntersten Gewebebahn durchgehen, also auf den Bereich der unteren Lüfterreihen beschränkt sein.

   Sie können aber auch beispielsweise nur im Bereich der mittleren oder der oberen Lüfterreihen vorgesehen und auch in der   Längsrichtung   beliebig verteilt sein. Auf diese Weise lässt sich eine gewisse Abstufung der Wärme und damit der Trockenwirkung sowie eine gewisse Unterteilung in besondere Temperaturzonen erreichen. Eine solche Abstufung kann noch dadurch begünstigt werden, dass man in das Führungsgestell zwischen zwei benachbarten Gewebebahnen beispielsweise aus Blech bestehende Zwischenböden einbaut und dadurch auch die Trockenluftströme selbst in der Höhenrichtung unterteilt. Diese Zwischenböden können über die ganze Breite und Länge der Trockenbahnen durchgehen, sie können aber auch seitlich, auf den Enden, in der Mitte oder an ändern Stellen je nach Bedarf unterbrochen sein. 



   Die vorstehend beschriebene Einrichtung kann auch dazu dienen, mit dem   Trockenvorgang   eine nachträgliche Kühlung. oder   Wiederbefeuchtung   zu verbinden. 



   Die Frischluft wird dem Trockenraum durch in den unteren Teilen der Gehäusewände vorgesehene   Öffnungen 12   zugeführt, während die Abluft oben durch einen Schlot   J-. ? entweicht.   In diesen Schlot kann, wenn der natürliche Auftrieb der'warmen Luft   zur Abführung genügender Luftmengen nicht reicht,   ein besonderer Ventilator eingebaut sein. Bei der in   Fig. l   dargestellten Ausführung durchzieht die Frischluft den Trockenraum im Gegenstrom zu dem wandernden Trockengut. Man kann die Frischluft aber auch im Gleichstrom durch den Apparat führen, indem man sie oben bei 11 eintreten und unten durch die Schlitze 12 entweichen lässt. In diesem Falle ist natürlich ein Ventilator unbedingt erforderlich.

   Man kann auch das Gegenstrom-mit dem Gleichstromprinzip kombinieren, indem man die Frischluft oben und unten eintreten lässt und die Abluft in halber Höhe des Trockenraumes abführt. 



   Die in Fig. 2 veranschaulichte Ausführung unterscheidet sich von der beschriebenen im wesentlichen nur dadurch, dass die beiden einander in gleicher Höhe gegenüberliegenden Lüfter der auf beiden Seiten des Führungsgerüstes angeordneten Lüftergruppen nicht in entgegengesetzter, sondern in gleicher Richtung wirken. Dadurch ergeben sich die durch die Pfeillinien veranschaulichten Luftkreisströme, die sich von den durch die Einrichtung nach Fig. 1 und la hervorgerufenen dadurch unterscheiden, dass die Stromkreise der einander gegenüberliegenden Lüfter nicht ineinander übergehen und sich über die ganze Breite der Gewebebahn erstrecken, sondern in der Mitte aufeinanderprallen und auf diese Weise für jede Hälfte der Bahn Teilstromkreise bilden, die sich in der Mitte der Bahn teilweise durchdringen mögen. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 3 sind die Lüfter 7 nur auf einer Seite 6 des   Gewebeführungsgerüstes   angeordnet, das auf der andern Seite bis dicht an die betreffende Gehäusewand heranreicht. Es ergeben sich bei gleicher Anordnung bzw. Ausbildung der Lüfter in bezug auf die Wirkungseinrichtung wie gemäss   Fig. l   und la die angedeuteten Luftkreisströme, die sich wieder über die ganze Breite der Gewebebahn erstrecken. 



   Während bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen die Lüfter als Schraublüfter gedacht sind, ist in den Fig. 4 und 4a eine Ausführung veranschaulicht, bei der die Lüfter als Schleudergebläse ausgeführt sind. Die Anordnung der Lüfter ist im übrigen dieselbe wie bei der Ausführung nach Fig. 3. 



  Der Verlauf der Luftstromkreise ist aber, wie die Pfeillinien andeuten, insofern ein anderer, als sich für 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 jede Gruppe von senkrecht übereinander liegenden Lüftern zwei Teilstromkreise bzw. Luftsäulen ergeben, die in umgekehrtem Drehsinne umlaufen. 



   Die Vorteile der neuen Einrichtung bestehen besonders in der ausserordentlichen Leistungssteigerung, die durch die intensive und gleichmässige Beaufschlagung sämtlicher Bahnen durch die Trockenluft und die dadurch bedingte ausserordentlich lebhafte Trocknung erreicht wird. Die Folge davon ist, dass der Trockenapparat verhältnismässig sehr geringe Längenabmessungen erhalten kann, zumal die einzelnen Gewebebahnen in ganz geringen Abständen übereinander angeordnet werden können. Ein weiterer Vorteil ist der, dass trotz dem dichten Abstand der einzelnen Gewebebahnführungen das Innere des Spannrahmens von beiden Seiten her bequem zugänglich ist, so dass die Wartung und Reinigung keinerlei Schwierigkeiten macht.

   Ferner ist von Bedeutung, dass das   Gewebeführungsgerüst   in seiner Konstruktion und Einstellung von den Heizung-und Belüftungsaggregaten, die für sich an dem Apparatgehäuse angebracht sind0 völlig unabhängig ist. Diese Unabhängigkeit ist deshalb von Wichtigkeit, weil das Gerüst mit seinen Führungsrollen und-leisten je nach der Breite der zu behandelnden Gewebebahnen einseitig oder von beiden Seiten her zusammenschiebbar sein muss und die Lüfter und Heizkörper diese Bewegung natürlich nicht mitmachen sollen. In Fig. 1a ist durch die strichpunktierten Linien angedeutet, auf welches Mass die Führungsleisten des Gerüstes unter Umständen   zusammengerückt   werden müssen, um ein Gewebeband von entsprechender Breite behandeln zu können.

   Bemerkenswert ist-und dies gilt besonders für die Anordnung der Lüfter auf beiden Seiten des   Führungsgerüstes-,   dass auch bei Behandlung eines sehr schmalen Gewebes die   Trockenluft   nach wie vor nahezu zwangläufig in geregelten Bahnen über die ganze Breite der Stoffbahnen geführt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Beheizen und Belüften von   Mehretagen-Spannrahmen-und Trockenmasehinen,   dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfter auf einer oder beiden Längsseiten des Gewebeführungsgerüstes auf waagrechten Antriebswellen gruppenweise zu mehreren übereinander angeordnet sind und die in gleicher Höhenlage angeordneten Lüfter abwechselnd in entgegengesetzter Richtung fördern, so dass in waagrechter Ebene kreisende Luftumlaufkörper in Form mehr oder weniger   flachgedrückte   Zylinder entstehen, die von den Gewebebahnen waagrecht geschnitten werden.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in gleicher Höhenlage angeordneten Lüfter auf jeder Seite auf einer gemeinsamen parallel zur Laufrichtung der Gewebebahnen gelagerten Antriebswelle sitzen.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung der Lüfter auf beiden Seiten des Gewebeführungsgerüstes die einander gegenüberliegenden Lüftergruppen im gleichen Sinne arbeiten, derart, dass die von ihnen erzeugten Luftströme zwischen den Gewebebahnen aufeinanderprallen und auf diese Weise Teilkreisströme für jede Seite gebildet werden (Fig. 2).
    4. Einrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizkörper ebenfalls auf einer oder beiden Seiten des Gewebeführungsgerüstes in senkrechter Ebene und parallel zu den Längsseiten des Gerüstes zwischen diesem und den Lüftergruppen angeordnet sind, u. zw. zweckmässig in einer der gewünschten Einwirkung auf einzelne Zonen der Gewebebahn entsprechenden Verteilung.
    5. Einrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Lüfter wie auch die Heizkörper unabhängig von dem Gewebeführungsgerüst an dem das letztere umgebenden, zweckmässig wärmeisolierenden Gehäuse montiert sind.
    6. Einrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch den Einbau ganz EMI3.1
AT118083D 1927-12-23 1928-11-10 Einrichtung zum Beheizen und Belüften von Trockenvorrichtungen. AT118083B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE118083X 1927-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118083B true AT118083B (de) 1930-06-10

Family

ID=5655437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118083D AT118083B (de) 1927-12-23 1928-11-10 Einrichtung zum Beheizen und Belüften von Trockenvorrichtungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118083B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907162C (de) * 1952-04-09 1954-03-22 Richard Meissner Filzkalander mit Breitstreckwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907162C (de) * 1952-04-09 1954-03-22 Richard Meissner Filzkalander mit Breitstreckwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545061C2 (de)
DE69912030T2 (de) Luftkühlungsanordnung eines Raumes
DE1019067B (de) Sammelheizungs- oder -kuehlanlage mit Luft als Waerme- oder Kaeltetraeger
AT118083B (de) Einrichtung zum Beheizen und Belüften von Trockenvorrichtungen.
AT167200B (de) Blasdüsengruppe für Behandlungsverfahren mittels Luft, Dampf oder einem anderen gasförmigen Fluidum
DE2841100C2 (de)
DE650257C (de) Spannrahm- und Trockenmaschine
DE522029C (de) Mehretagen-Spann- und -Trockenmaschine
DE575851C (de) Querluftrahmen zum Trocknen von Geweben
DE649375C (de) Luftbehandlungsanlage
DE638528C (de) Reihenluefter fuer die Erzeugung der Umluftbewegung fuer Trockenraeume
DE550683C (de) Querluftrahmen zum Trocknen von Geweben
DE836791C (de) Gewebe-Spann- und Trockenmaschine
DE641090C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Textilgut
DE479764C (de) Lufttrocken-Schlichtmaschine
DE2115640A1 (de) Trocknungsanlage zum trocknen von einseitig offenen behaeltern, z.b. dosen
DE324371C (de) Luftfuehrung fuer Gewebespann- und Trockenmaschinen
DE966022C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen oder Konditionieren von Materialbahnen
DE512329C (de) Trockenvorrichtungen mit in Abteilen uebereinanderliegenden Foerderbaendern
DE62213C (de) Verdampf- und Destillirapparat. (2
AT149789B (de) Einrichtung zum Trocknen von Gewebebahnen mit geheizter Luft.
DE1635356C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln, wie Trocknen, von bahn- oder bandförmigem Textilgut
AT125776B (de) Kammer- oder Kanaltrockner.
DE680532C (de) Reihenluefter fuer die Erzeugung der Umluftbewegung fuer Trockenraeume
DE674251C (de) Vorrichtung zum Querbelueften von Geweben in Trockenmaschinen