DE202015106039U1 - Behandlungseinrichtung - Google Patents

Behandlungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202015106039U1
DE202015106039U1 DE202015106039.4U DE202015106039U DE202015106039U1 DE 202015106039 U1 DE202015106039 U1 DE 202015106039U1 DE 202015106039 U DE202015106039 U DE 202015106039U DE 202015106039 U1 DE202015106039 U1 DE 202015106039U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment device
chamber
treatment
web
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015106039.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autefa Solutions Germany GmbH
Original Assignee
Autefa Solutions Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autefa Solutions Germany GmbH filed Critical Autefa Solutions Germany GmbH
Priority to DE202015106039.4U priority Critical patent/DE202015106039U1/de
Priority to US15/774,776 priority patent/US10724794B2/en
Priority to PCT/EP2016/077296 priority patent/WO2017081172A1/de
Priority to CN201680065640.8A priority patent/CN108351167B/zh
Priority to EP16805012.8A priority patent/EP3374714A1/de
Publication of DE202015106039U1 publication Critical patent/DE202015106039U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/06Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/06Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path
    • F26B13/08Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path using rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/02Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by mechanical methods, e.g. needling
    • D04H5/03Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by mechanical methods, e.g. needling by fluid jet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Fluidische Behandlungseinrichtung für eine Warenbahn (2), insbesondere aus einem textilen Fasermaterial, bevorzugt ein Nonwoven-Faservlies, mit einer Behandlungskammer (14), in der die laufende Warenbahn (2) mit einem strömenden Gas, insbesondere Luft, behandelt wird, wobei die Behandlungseinrichtung (1) einen Einlauf (10) und einen Auslauf (11) für die Warenbahn (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungskammer (14) mehrere übereinander und nebeneinander stationär angeordnete Kammerbereiche (20–24) aufweist, die von der Warenbahn (2) durchlaufen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fluidische Behandlungseinrichtung, insbesondere Trocknungseinrichtung, mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Aus der Praxis sind Tunneltrockner für textile Warenbahnen bekannt, in deren Behandlungskammer die von einem Einlauf zu einem Auslauf sich linear bewegende Warenbahn mit einer Gasströmung getrocknet wird. Ferner sind Trommeltrockner bekannt, bei denen die Warenbahn auf eine rotierende und beheizte Trommel aufgelegt wird.
  • Die DE 20 2014 103 343 U1 zeigt einen Trockner, bei dem die Behandlungskammer mehrere übereinander und hintereinander angeordnete Kammerbereiche aufweist, die nacheinander von der Warenbahn durchlaufen werden. Die Bahnumlenkung erfolgt außerhalb der durchströmten Kammerbereiche an einer Umlenkrolle.
  • Der in der EP 0 372 444 A1 gezeigte Trockner ist ähnlich ausgebildet, wobei liegende Abschnitte der Warenbahn angeströmt werden.
  • Die EP 2 694 727 B1 lehrt einen Vertikaltrockner nach dem Impingementprinzip mit mehrmaligem Richtungswechsel der Warenbahn und beidseitigem Anblasen der Warenbahn.
  • Der Trockner in der WO 96/22 419 A1 ist ähnlich ausgebildet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Behandlungstechnik aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch. Die beanspruchte fluidische Behandlungstechnik, d.h. die Behandlungseinrichtung und das Behandlungsverfahren, haben verschiedene Vorteile. Dies gilt insbesondere für die bevorzugte Ausführung als Trocknungseinrichtung und Trocknungsverfahren.
  • Durch die Aufgliederung der Behandlungskammer in mehrere übereinander und nebeneinander sowie bevorzugt stationär angeordnete und von der Warenbahn durchlaufene Kammerbereiche kann die Behandlungseinrichtung sehr kompakt bauen und effizient arbeiten. Sie kann insbesondere ein würfelförmiges und aufgeständertes Gehäuse haben. Der Grundflächenbedarf ist geringer als bei lang gestreckten Tunneltrocknern. Außerdem kann die Effizienz der fluidischen Behandlung, insbesondere Trocknung der Warenbahn mit einer Gasströmung, vorzugsweise einer Luftströmung gesteigert werden. Günstig ist außerdem, dass für Zwecke der Wartung und Inspektion etc. die Funktionsbereiche der Behandlungseinrichtung von außen gut zugänglich sind.
  • Ein selbstständiger Erfindungsgedanke sieht vor, dass die laufende Warenbahn in der Behandlungskammer in einer aufwärts und abwärts gerichteten Bewegungsbahn geführt ist. Die Bewegungsbahn ist vorzugsweise als aufrechte Schleife ausgebildet, die einzeln oder mehrfach vorhanden sein kann. Dies ist für eine effiziente Durchströmung der Warenbahn mit dem zur Behandlung, insbesondere Trocknung, vorgesehenen Gas von Vorteil. Insbesondere ergeben sich in Verbindung mit einer Anordnung von mehreren Kammerbereichen übereinander und nebeneinander strömungstechnische, energetische und behandlungstechnische Vorteile. Besonders günstig ist eine Anordnung der Kammerbereiche in einer Kammermatrix mit mehreren, vorzugsweise zwei, Spalten nebeneinander und mit mehreren Reihen übereinander. An der Oberseite dieser Kammermatrix kann ein zentraler, verbindender Kammerbereich angeordnet sein.
  • Diese Kammerbereichsanordnung ist insbesondere zur Erzeugung einer Umwälzströmung durch die Warenbahn im jeweiligen Kammerbereich von Vorteil. Zudem kann eine kammerübergreifende Gegenströmung des Behandlungsgases erreicht werden, die gegen die Laufrichtung der Warenbahn gerichtet ist. Dies erlaubt eine Anpassung der Gasklimatisierung. Insbesondere kann der Feuchtegehalt in der Gegenströmung vom Auslauf zum Einlauf zunehmen. Bei einem Trocknungsprozess kann dadurch der Feuchtegehalt der Warenbahn und der Gasströmung optimal aufeinander abgestimmt werden. Durch die kammerweise getrennte Umwälzströmung können auch die strömungstechnischen und klimatischen Bedingungen im jeweiligen Kammerbereich optimal auf den dortigen Zustand der Warenbahn abgestimmt werden. Dies kann z.B. die Strömungsgeschwindigkeit und/oder die Temperatur und/oder den Feuchtegehalt der Gasströmung betreffen.
  • In einem weiteren eigenständigen Erfindungsgedanken ist vorgesehen, dass der Einlauf und der Auslauf der Warenbahn am unteren Bereich der Behandlungseinrichtung angeordnet sind. Vorzugsweise befinden sie sich am Boden der Behandlungskammer. Die Warenbahn kann hier in aufrechter, insbesondere senkrechter Erstreckung eintreten und austreten. Diese Anordnung hat energetische Vorteile. Wärmeverluste und ein Austreten von heißem Gas aus Einlauf und Auslauf können gemindert werden. Dies betrifft insbesondere den Austrag von heißem Gas aus dem Auslauf mit der bewegten Warenbahn. Durch die natürliche Thermik des in der Behandlungskammer befindlichen und vorzugsweise beheizten Behandlungsgases ergibt sich eine natürliche Gasschleuse, insbesondere Luftschleuse.
  • Zudem können die am Ein- und Auslauf befindlichen und vorzugsweise weit unten angeordneten Kammerbereiche niedriger temperiert werden als die in der Kammermatrix nach oben anschließenden weiteren Kammerbereiche. Ein weiterer Vorteil der Kammermatrix und der Anordnung mehrerer Kammerbereiche übereinander besteht in einer sauberen Entmischung der heißen und kühleren Gasströmungen, insbesondere Umwälzströmungen. Der Behandlungsprozess, insbesondere Trocknungsprozess, kann besser und genauer gesteuert und ggf. bei Einsatz einer entsprechenden Sensorik geregelt werden. Durch die abgesenkte Temperatur in den unteren Kammerbereichen kann zusätzlich Energie gespart werden. Zudem kann die Warenbahn im Bereich des Auslaufs bereits abkühlen und mit niedriger Temperatur aus der Behandlungseinrichtung austreten. Hierdurch wird weniger Energie mit der Warenbahn in die Umgebung ausgetragen.
  • Die Kammerbereiche sind durch Schotte voneinander getrennt. Die Schotte können zum Teil gasdicht und zum Teil gasdurchlässig ausgebildet sein. Insbesondere kann ein aufrechtes und im Wesentlichen gasdichtes Schott zentral und zwischen den Spalten der Kammermatrix angeordnet sein. Hierdurch können die vorzugsweise horizontalen Umwälzströmungen in den nebeneinander angeordneten Kammerbereichen voneinander getrennt werden. Zwischen den übereinander liegenden Reihen der Kammerbereiche in der Kammermatrix können gasdurchlässige Schotts liegend angeordnet sein. Dies ermöglicht einen Gasdurchlass für die besagte Gegenströmung entgegen der Laufrichtung und entlang der Bewegungsbahn der Warenbahn.
  • Vorteilhaft ist ferner eine Düsenanordnung in mehreren, vorzugsweise allen Kammerbereichen, die jeweils an der Warenbahn entlang ihrer Bewegungsbahn einseitig oder beidseitig angeordnet ist. Die Düsenanordnung ist vor allem für die Umwälzströmung von Vorteil. Eine veränderbare Ausbildung der Düsenanordnung erlaubt eine strömungstechnische Anpassung an die jeweiligen Behandlungserfordernisse in den verschiedenen Kammerbereichen. Die Düsenanordnung kann so gestaltet sein, dass sich darin keine Flusen und Fasern in größerem Umfang ansammeln können. Die Warenbahn selbst kann hierbei als Filter agieren. Die Flusen werden über die Warenbahn wieder herausgefördert. Die restlichen Flusen sammeln sich am Boden der Behandlungskammer. Diese beeinflussen jedoch nicht die Leistung der Behandlungseinrichtung, insbesondere Trocknungseinrichtung, und können während der üblichen Reinigungszyklen entfernt, insbesondere ausgesaugt werden.
  • Bei der Düsenanordnung können die Düsenschlitze und insbesondere deren Weite, verändert werden. Progressive Düsenschlitze ermöglichen eine optimale Einstellung der Strömungs- und Druckverhältnisse auf die einzelnen Behandlungs-, insbesondere Trocknungsprozessschritte. Dies betrifft z.B. das intensive Anströmen und Aufheizen der Warenbahn und der darin gegebenenfalls enthaltenen Feuchtigkeit, ein Verdampfen des Oberflächenwassers und gegebenenfalls des Kernwassers. Bei Bedarf kann auch eine Flauschigkeit und ein Volumen der Warenbahn erzeugt und eingestellt werden.
  • Die beanspruchte Behandlungs- insbesondere Trocknungstechnik eignet sich besonders für feuchte Warenbahnen aus textilen Fasermaterialien, insbesondere Nonwoven-Faservliese. Die Trocknungseinrichtung kann zum Trocknen eines Faservlieses eingesetzt werden, das aus einer vorgeschalteten Wasserstrahlverfestigungseinrichtung kommt. Hierbei können die Wärme und die Feuchtigkeit bzw. das Wasser des Abgases, insbesondere der Abluft, regeneriert und ggf. in einem Kreislauf rückgeführt werden. Das in der feuchten Abluft der Trocknungseinrichtung enthaltene Wasser kann von der Gasströmung abgeschieden und der Wasserstrahlverfestigungseinrichtung zugeführt werden. Hierbei kann auch eine Regeneration, z.B. eine Reinigung und ggf. eine Temperierung, stattfinden. Hierdurch kann das Wasserverbrauch bei der Verfestigung und Trocknung des Nonwoven-Faservlieses reduziert werden. Außerdem kann der Energieverbrauch gemindert werden.
  • Die Behandlungs- insbesondere Trocknungseinrichtung kann Bestandteil einer Faserbehandlungsanlage sein. Die getrocknete Warenbahn kann nach Verlassen der Trocknungseinrichtung einer Weiterverarbeitung, z.B. einem Schneid- oder Wickelprozess, unterworfen werden.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
  • 1 und 2: eine Behandlungseinrichtung in verschiedenen perspektivischen Ansichten,
  • 3 und 4: eine Front- und Seitenansicht der Behandlungseinrichtung,
  • 5: einen liegenden Querschnitt durch die Behandlungseinrichtung gemäß Schnittlinie V-V von 3,
  • 6: einen aufrechten Längsschnitt durch die Behandlungseinrichtung gemäß Schnittlinie VI-VI von 4,
  • 7: eine frontseitig aufgeschnittene perspektivische Ansicht der Behandlungseinrichtung,
  • 8: eine ausschnittsweise Darstellung einer Düsenanordnung und
  • 9: eine Schemadarstellung einer Faserbehandlungsanlage mit einer Behandlungseinrichtung und weiteren Anlagenkomponenten.
  • Die Erfindung betrifft eine Behandlungseinrichtung (1) und ein Behandlungsverfahren für eine laufende Warenbahn (2). Vorzugsweise handelt es sich um eine Trocknungseinrichtung (1) und ein Trocknungsverfahren zum Trocknen einer feuchten Warenbahn (2). Die Erfindung betrifft ferner eine Faserbehandlungsanlage (3) mit einer solchen Behandlungseinrichtung (1) und einem entsprechenden anlagenübergreifenden Prozess.
  • Nachfolgend werden eine Trocknungseinrichtung (1) und ein Trocknungsverfahren beschrieben. Die Merkmale gelten entsprechend auch für eine andere Art der Behandlungseinrichtung (1) und des Behandlungsverfahrens.
  • Die Warenbahn (2) kann trocken oder feucht sein. Sie kann aus beliebigen Materialien bestehen. In den gezeigten und bevorzugten Ausführungsbeispielen besteht die z.B. feuchte Warenbahn (2) aus einem textilen Fasermaterial, insbesondere einem Nonwoven-Faservlies. Die feuchte Warenbahn (2) wird innerhalb der Trocknungseinrichtung (1) voranbewegt und wird dabei mit einer Gasströmung, insbesondere einer Luftströmung, getrocknet. Alternativ kann statt Luft ein anderes Gas eingesetzt werden. Die Warenbahn (2) ist bandförmig ausgebildet, wobei ihre Breite deutlich größer als die Dicke ist.
  • Die Trocknungseinrichtung (1) ist in 1 und 2 in Außenansicht und perspektivisch mit Blick von vorn und von hinten dargestellt. 3 zeigt eine Frontansicht und 4 eine geklappte Seitenansicht der Trocknungseinrichtung (1) von 1 und 2. Die Trocknungseinrichtung (1) weist ein Gehäuse (8) mit einer innen liegenden Behandlungskammer, insbesondere Trocknungskammer (14), mit einem Einlauf (10) sowie einem Auslauf (11) für die in Laufrichtung (17) bewegte Warenbahn (2) auf.
  • Das Gehäuse (8) hat eine bevorzugt quaderförmige, insbesondere würfelförmige, Gestalt. Die Grundfläche des Gehäuses (8) kann der Grundfläche von üblichen Trommeltrocknern entsprechen. Die Trocknungseinrichtung (1) kann statt eines Trommeltrockners und ggf. im Wege des Austausch in eine bestehende Anlage (3), insbesondere Faserbehandlungsanlage, eingebaut werden. Das Gehäuse (8) ist auf Ständern mit Abstand über dem Untergrund angeordnet. Es weist an einer oder mehreren Seitenwänden ein oder mehrere Zugänge (9), z.B. Türen oder Klappen, für die innenliegende Trocknungskammer (14) und deren nachfolgend erläuterte Kammerbereiche (2024) auf.
  • Wie insbesondere 6 und 7 verdeutlichen, weist die Behandlungskammer (14) mehrere übereinander und nebeneinander angeordnete stationäre Kammerbereiche (2024) auf, die von der Warenbahn (2) durchlaufen werden. Die laufende Warenbahn (2) wird dabei in der Behandlungskammer (14) in einer aufwärts und abwärts gerichteten Bewegungsbahn (16) geführt. Die Bewegungsbahn (16) ist vorzugsweise als aufrechte Schleife ausgebildet, die zwei aufrechte, insbesondere vertikale, Bahnabschnitte und einen oberen liegenden, insbesondere horizontalen, Bahnabschnitt aufweist. Der Einlauf (10) und der Auslauf (11) für die Warenbahn (2) sind am unteren Bereich der Behandlungseinrichtung (1), insbesondere der Trockenkammer (14) angeordnet. Vorzugsweise befinden sie sich am Boden der Trocknungskammer (14). Die Warenbahn (2) tritt hier mit einer aufrechten, insbesondere vertikalen Erstreckungs- und Bewegungsrichtung ein und aus. Der Einlauf (10) und der Auslauf (11) sind z.B. als schlitzartige Öffnungen im Kammerboden ausgebildet.
  • Die Warenbahn (2) wird über ein Fördermittel (30) dem Einlauf (10) zugeführt. Am Auslauf (11) wird sie von einem weiteren Fördermittel (31) übernommen und abtransportiert. Die Fördermittel (30, 31) sind z.B. als umlaufende horizontale Förderbänder ausgebildet, wobei sie alternativ eine beliebige andere Form und Ausbildung haben können.
  • Innerhalb der Trocknungskammer (14) wird die Warenbahn (2) entlang der schleifenartigen Bewegungsbahn (16) mittels einer Führungseinrichtung (15) geführt. Die Führungseinrichtung kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird sie von einem umlaufenden biegeelastischen Fördermittel (28), z.B. einem endlosen Förderband, gebildet, welches mittels eines geeigneten Antriebs (29') in Umlaufbewegung gesetzt wird. Das Fördermittel (28) ist gasdurchlässig ausgebildet und weist z.B. eine Gitter- oder Gewebestruktur mit Öffnungen für den Gasdurchlass auf.
  • Das Fördermittel (28) nimmt am Einlauf (10) die Warenbahn (2) außenseitig auf, nimmt sie mit und transportiert sie entlang der Bewegungsbahn (16) bis zum Auslauf (11). Die Warenbahn (2) wird dabei durch Blasdruck einer Gasströmung im Reibschluss am Fördermittel (28) gehalten und mitgenommen. Das Fördermittel (28) wird vorzugsweise mit einer Umlaufgeschwindigkeit angetrieben, welche der Zuführ- und Abführgeschwindigkeit der Warenbahn (2) entspricht.
  • Die Führungseinrichtung (15) weist ferner mehrere Umlenkungen (29), z.B. rotierende und ggf. angetriebene Umlenkwalzen, für das Fördermittel (28) und die am Fördermittel (28) anliegende Warenbahn (2) auf. Zwei Umlenkungen (29) sind im oberen Bereich der Trocknungskammer (14) mit Distanz nebeneinander angeordnet. Sie definieren die Umlenkstellen der Bewegungsbahn (16) und befinden sich vorzugsweise auf gleicher Höhe sowie vertikal über dem Einlauf (10) und dem Auslauf (11).
  • Das Fördermittel (28) ist nach unten aus der Trocknungskammer (14) und dem Gehäuse (8) heraus und über weitere untere Umlenkungen (29) sowie einen Antrieb (29') nebst Spannmittel geführt. Hier ist auch eine Sensorik zur Band- und Bewegungserfassung angeordnet. Über die Umlenkungen (29) wird das Fördermittel (28) in einer im wesentlichen rechteckigen und geschlossenen Umlaufbahn geführt.
  • In der Trocknungskammer (14) ist zumindest ein Teil der übereinander und nebeneinander angeordneten Kammerbereiche (2024) in einer Kammermatrix angeordnet. In der gezeigten und bevorzugten Ausführungsform weist die Kammermatrix (2) zwei Spalten oder Säulen von nebeneinander angeordneten Kammerbereichen (2023) und zwei oder mehr Reihen von übereinander angeordneten Kammerbereichen (2023) auf. Die Kammermatrix ist vorzugsweise gleichmäßig ausgebildet, wobei die jeweils benachbarten Kammerbereiche (2023) fluchtend nebeneinander und übereinander angeordnet und ausgerichtet sind. An der Oberseite weist die Trocknungskammer (14) einen zentralen Kammerbereich (24) auf, der sich über beide Spalten oder Säulen von Kammerbereichen (20, 21 und 22, 23) erstreckt und diese in Querrichtung verbindet. Wie 5 bis 7 verdeutlichen, erstrecken sich die Kammerbereiche (2024) über die Tiefe der Trocknungskammer (14).
  • Die Kammerbereiche (2024) werden von der Warenbahn (2) nacheinander durchlaufen. Die in den zwei Spalten oder Säulen übereinander angeordneten Kammerbereiche (20, 21) und (22, 23) werden jeweils von einem aufrechten Bewegungsabschnitt der Bewegungsbahn (16) durchsetzt. Der liegende obere Kammerbereich (24) wird von einem horizontalen Abschnitt der Bewegungsbahn durchsetzt. Im oberen Kammerbereich (24) befinden sich auch die Umlenkungen (29). In der gezeigten Ausführungsform hat die schleifenförmige Bewegungsbahn (16) eine nach unten offene U-Form. Die Kammerbereiche (2024) haben eine quaderförmige Gestalt und sind als Hohlräume ausgebildet. Sie werden von der Warenbahn (2) bzw. deren Bewegungsbahn (16) in etwa mittig durchsetzt.
  • Die Kammerbereiche (2024) werden durch Schotte oder Wände (25, 26) voneinander getrennt. Die Schotte (25, 26) können unterschiedlich ausgebildet sein. Zwischen den Spalten oder Säulen der Kammermatrix und den jeweils übereinander angeordneten Kammerbereichen (2023) ist ein aufrechtes und bevorzugt zentrales Schott (25) angeordnet. Es ist im Wesentlichen gasdicht ausgebildet und trennt die seitlichen bzw. linken und rechten Kammerbereiche (20, 22) und (21, 23) strömungstechnisch voneinander.
  • Zwischen den Reihen der in der Kammermatrix liegend übereinander angeordneten Kammerbereiche (2024) sind jeweils Schotts (26) liegend angeordnet. Die Schotts oder Böden (26) können einerseits eine Durchlassöffnung für die Bewegungsbahn (16) bzw. die Warenbahn (2) aufweisen. Sie können ferner eine andere Bodenöffnung haben, die stellenweise einen aufrechten Gasdurchtritt ermöglichen. Insbesondere kann das Behandlungsgas aufgrund der Thermik von unten nach oben strömen.
  • Die Behandlungseinrichtung (1) weist eine Belüftungseinrichtung (18) zur Erzeugung einer Gasströmung in der Trocknungskammer (14) auf. Die Behandlungseinrichtung (1) kann ferner eine Heizeinrichtung (19) zur Beheizung des Behandlungsgases aufweisen.
  • Die Belüftungseinrichtung (18) ist derart ausgebildet, dass sie in den Kammerbereichen (2024) jeweils eine Umwälzströmung (32) des Gases erzeugt. Die Umwälzströmung (32) ist durch die Warenbahn (2) gerichtet und kann diese durchdringen. Die Strömungsrichtung kann quer oder schräg zur Bewegungsbahn (16) gerichtet sein. Die Umwälzströmung (32) ist gemäß 5 und 6 in den in der Kammermatrix angeordneten Kammerbereichen (2023) liegend, insbesondere horizontal, ausgerichtet.
  • Die Belüftungseinrichtung (18) ist ferner derart ausgebildet, dass sie zwischen den Kammerbereichen (2024) eine entgegen der Laufrichtung (17) der Warenbahn (2) gerichtete Gegenströmung (33) des Behandlungsgases erzeugt. Die Gegenströmung (33) ist vom Auslauf (11) zum Einlauf (10) gerichtet. Sie erstreckt sich entlang der Bewegungsbahn (16) in der Trocknungskammer (14). Die Gegenströmung (33) weist einen über den Strömungsweg zunehmenden Feuchtegehalt auf.
  • Am Einlauf (10) hat die eintretende Warenbahn (2) den maximalen Feuchtegehalt. Hier hat durch die Gegenströmung (33) das Behandlungsgas ebenfalls einen hohen Sättigungsgrad an Feuchte, insbesondere Wasser. In Laufrichtung (17) der Warenbahn (2) werden die Gasströmungen, insbesondere Umwälzströmungen (32) und die Gegenströmung (33) sowie die Warenbahn (2) zunehmend trockener. Am Auslauf (11) haben die Warenbahn (2) und die Gasströmungen (32, 33) den niedrigsten Feuchtegrad.
  • Die Belüftungseinrichtung (18) weist eine Zufuhr (12) für Frischgas und eine Abfuhr (13) für Abgas mit jeweils einem Gebläse (34') auf. Das Frischgas wird mit Überdruck in die Trocknungskammer (14) eingespeist und das Abgas mit Unterdruck aus der Trocknungskammer (14) abgesaugt.
  • Bei einem Trocknungsprozess hat das Frischgas den geringsten und das Abgas den höchsten Feuchtegehalt. Die Zufuhr (12) kann an beliebig geeigneter Stelle der Trocknungskammer (14) angeordnet sein. Sie befindet sich z.B. an der Kammerunterseite und mündet an dem direkt über dem Auslauf (11) angeordneten rechten Kammerbereich (22).
  • Die Abfuhr (13) ist ebenfalls im unteren Bereich der Trocknungskammer (14), vorzugsweise am Kammerboden, angeordnet. Sie mündet z.B. an dem direkt über dem Einlauf (10) angeordneten linken Kammerbereich (20). Die Kammerbereiche (20, 22) sind in der Kammermatrix die unteren Kammerbereiche.
  • Durch die räumliche Trennung und Distanz sowie die Druckunterschiede der Zufuhr (12) und Abfuhr (13) wird die Gegenströmung (33) in der Trocknungskammer (14) erzeugt. Die Gegenströmung (33) fließt entlang der Bewegungsbahn (16) und durch die aufeinander folgenden Kammerbereiche (2024). Das zentrale Schott (25) und das gasdichte bodenseitige Schott (26) des oberen Kammerbereichs (24) sind hierfür günstig und zwingen die Gegenströmung (33) in die gewünschte Bahn.
  • Die Belüftungseinrichtung (18) weist mehrere Gebläse (34) auf, die jeweils einem Kammerbereich (2023) zugeordnet sind. Beim oberen Kammerbereich (24) kann wahlweise ein Gebläse (34) vorhanden sein oder fehlen. Die Gebläse (34) sind vorzugsweise an der Rückseite des Gehäuses (18) und an der dortigen Rückwand angeordnet. Sie sind vorzugsweise als Umluftgebläse ausgebildet, welche das im jeweiligen Kammerbereich (2024) befindliche Behandlungsgas umwälzen und die besagte liegende bzw. horizontale Umwälzströmung (32) erzeugen. Sie saugen z.B. axial an und blasen radial aus.
  • Wie 5 in der geschnittenen Draufsicht verdeutlicht, reicht die Warenbahn (2) nur über einen Teil der Kammerbereichstiefe, wobei zwischen der Rückwand des Gehäuses (8) und dem Rand der Warenbahn bzw. der Bewegungsbahn (16) ein Überströmkanal (27) mit einer Trennwand verbleibt. Die an der Trennwand mündenden Gebläse (34) saugen das im zentralen Kammerbereich zwischen Schott (25) und Warenbahn (2) befindliche Behandlungsgas nach hinten an und blasen es seitlich durch den Überströmkanal (27) in den peripheren Kammerbereich. Von hier aus tritt das Behandlungsgas durch die Warenbahn (2) wieder in den zentralen Kammerbereich.
  • Die Heizeinrichtung (19) weist mehrere Heizmodule (39) auf, die jeweils einem Kammerbereich (2024) zugeordnet sind. Beim oberen Kammerbereich (24) kann ein Heizmodul (39) wahlweise vorhanden sein oder fehlen. Die Heizmodule (39) können in r Weise ausgebildet sein und mit beliebig geeigneten Heizmedien betrieben werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verbrennen die Heizmodule (39) ein Heizgas oder ein flüssiges Heizmittel und weisen hiefür jeweils ein im jeweiligen Kammerbereich (2024) befindliches Heizgerät (40), z.B. einen Brenner, und einen externen Anschluss (41), z.B. einen Gasanschluss, auf. Die Heizgeräte (40) befinden sich vorzugsweise vor den jeweiligen Gebläsen (34).
  • Die Gebläse (34) und/oder die Heizmodule (39) sind jeweils zentral und nahe am zentralen Schott (25) angeordnet. Die hiervon jeweils gebildeten Unterdruckzonen und/oder Heizzonen der Kammerbereiche (2024) befinden sich innerhalb der schleifenförmigen Bewegungsbahn (16). Die Überdruckzonen sind jeweils außerhalb der besagten Bewegungsbahn (16) angeordnet.
  • Die von der Warenbahn (2) in Laufrichtung (17) durchlaufenen Kammerbereiche (2024) können unterschiedliche Klimabedingungen und/oder Strömungsbedingungen der jeweiligen Gasströmung (32, 33) aufweisen. Die jeweiligen Heizmodule (39) und Gebläse (34) können mittels einer nicht dargestellten Steuerung unterschiedlich angesteuert und eingestellt werden. Insbesondere können die Kammerbereich (2024) unterschiedliche Temperaturen und ggf. verschiedene Feuchtegrade des Behandlungsgases aufweisen. Aus thermischen Gründen steigt das heiße Behandlungsgas ohnehin in den übereinander liegenden Kammerbereichen nach oben. In den unteren Kammerbereichen (20, 22) am Einlauf (10) und Auslauf (11) ist die Gasströmung niedriger temperiert als in den darüber angeordneten Kammerbereichen (21, 23, 24).
  • Gemäß 6 bis 8 weist die Belüftungseinrichtung (18) in mehreren Kammerbereichen (2024) an der Warenbahn (2) jeweils eine Düsenanordnung (35) für die Gasströmung, insbesondere die Umwälzströmung (32), auf. Die Düsenanordnung (35) kann veränderbar ausgebildet sein. Sie besteht z.B. aus mehreren im Querschnitt im Wesentlichen dreieckigen, leistenartigen Düsenkörpern (36, 37), die mit Abstand nebeneinander bzw. übereinander angeordnet sind und zwischen sich jeweils eine Düsenöffnung (38) bilden. Die Düsenanordnung (35) weist z.B. in den Kammerbereichen (2024) jeweils eine Reihe von mehreren äußeren Düsenkörpern (36) in Strömungsrichtung vor der Warenbahn (2) und eine Reihe von mehreren inneren Düsenkörpern (37) in Strömungsrichtung hinter der Warenbahn (2) auf. 8 verdeutlicht diese Anordnung. Durch die Dreiecksform der Düsenkörper (36, 37) sind die dazwischen ausgebildeten Düsenbereiche bzw. Strömungsbereiche konvergent und bündeln jeweils die ankommende Gasströmung zur schmalen, schlitzartigen Düsenöffnung (38) hin.
  • Die Düsenkörper (36, 37) erstrecken sich gemäß 6 und 7 quer zur Laufrichtung (17) der Warenbahn (2) und in Tiefenrichtung der Trockenkammer (14). Die Düsenkörper (36, 37) sind jeweils an ihren Enden in einem Gestell oder Rahmen gehalten. Diese Anordnung kann beweglich oder verstellbar sein. Hierdurch kann die Weite der Düsenöffnungen (38) in Laufrichtung (17) sowie ggf. die Zahl der in einem Kammerbereich aufgereihten Düsenkörper (36, 37) variiert werden. Die Düsenanordnung (35) erstreckt sich zumindest bereichsweise, bevorzugt umlaufend, entlang der Bewegungsbahn (16) und durch Durchlassöffnungen in den liegenden Schotts (26) der in der Kammermatrix befindlichen Kammerbereiche (2023) sowie durch aufrechte Schotts des oberen Kammerbereichs (24).
  • Die Behandlungseinrichtung (1), insbesondere Trocknungseinrichtung, kann eine einzelne Vorrichtung sein. Sie kann alternativ mit einer mehreren vor- und/oder nachgeschalteten Einrichtungen verbunden sein. Insbesondere kann die Trocknungseinrichtung (1) mit einer vorgeschalteten Wasserstrahlverfestigungseinrichtung (6) eine funktionale und ggf. auch bauliche Einheit bilden. Ferner kann alternativ oder zusätzlich der Trocknungseinrichtung (1) eine Weiterverarbeitung (7), z.B. eine Schneideinrichtung, eine Wickeleinrichtung oder eine sonstige Bevorratungseinrichtung oder dgl. für die Warenbahn (2) nachgeschaltet sein.
  • Die kombinierten Einrichtungen (1 und 6) oder (1 und 7) oder (1, 6, und 7) können eigenständige Bau- und Funktionseinheiten bilden. Diese können auch in eine übergeordnete Anlage (3), z.B. eine Faserbehandlungsanlage, eingebunden sein.
  • 9 zeigt eine solche Faserbehandlungsanlage (3) mit einem Florerzeuger (4), der einen einbahnigen oder mehrbahnigen Nonwoven-Faserflor (2) erzeugt, der die Warenbahn oder zumindest eine Vorstufe für die Warenbahn (2) bildet. Der Florerzeuger (4) kann in unterschiedlicher Weise, z.B. als Karde oder Krempel, als Airlay-Maschine oder dgl. ausgebildet sein. Dem Florerzeuger (4) ist außerdem eine Faseraufbereitung zugeordnet.
  • Der Florerzeuger (4) gibt den bzw. die Warenbahn (2) an eine nachgeschaltete Legeeinrichtung (5) ab, die den Faserflor zu einem mehrlagigen Vlies legt. Sie ist z.B. als Vliesleger, insbesondere als Kreuzleger, ausgebildet und führt dann das mehrlagige Vlies der Wasserstrahlverfestigungseinrichtung (6) zu. Das mit Wasserstrahlen verfestigte Vlies bildet die feuchte Warenbahn (2), die anschließend der Trocknungseinrichtung (1) zugeführt wird. Die getrocknete Warenbahn (2) wird danach an eine Weiterverarbeitung (7) übergeben. Die Legeeinrichtung (5) kann ggf. entfallen, wobei die Warenbahn (2) bzw. der Faserflor vom Florerzeuger (4) direkt der Wasserstrahlverfestigungseinrichtung (6) zugeführt wird.
  • Die Trocknungseinrichtung (1) kann gemäß 9 mit der vorgeschalteten Wasserstrahlverfestigungseinrichtung (6) über einen Kreislauf (43) für die Feuchtigkeit in der Abluft verbunden sein. Das in der Abluft enthaltene Wasser kann mittels einer Regenerationseinrichtung (39) von der Trockenluft getrennt und als Nutzwasser der Wasserstrahlverfestigungseinrichtung (6) zugeführt werden. Ferner kann die Feuchte bzw. das abgeschiedene Wasser aufbereitet, z.B. gefiltert und/oder erwärmt, werden, bevor es in die Wasserstrahlverfestigungseinrichtung (6) eingespeist wird.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können die Merkmale der vorbeschriebenen Ausführungsformen und der genannten Varianten beliebig miteinander kombiniert, insbesondere auch vertauscht werden.
  • Die Bewegungsbahn (16) kann mehrere Schleifen bilden und dabei mäandrieren. Die Zahl der Spalten oder Säulen von übereinander angeordneten Kammerbereichen (2023) kann größer als zwei sein. Die konstruktive Gestaltung der Komponenten der Behandlungseinrichtung (1), insbesondere Trocknungseinrichtung, kann variieren. Dies kann die Führungseinrichtung (15), die Belüftungseinrichtung (18), die Heizeinrichtung (19), die Kammeraufteilung und die Ausbildung der Schotte (25, 26) betreffen.
  • In der Behandlungseinrichtung (1) kann die Warenbahn (2) auch zu anderen Zwecken mit einer Gasströmung behandelt werden. Dies kann z.B. für eine chemische Reaktion des Bahnmaterials oder zum Zweck eines Ausdünstens oder Austreibens von Inhaltsstoffen, z.B. Lösemittel etc., aus der Warenbahn (2) dienen. Die Gasströmung kann auch zu Kühlzwecken eingesetzt werden, wobei eine Kühleinrichtung statt der Heizeinrichtung (19) eingesetzt wird. Ferner können durch eine Konditionierungseinrichtung der Gasströmung Zuschlagstoffe beigegeben und der Warenbahn (2) verteilt zugeführt werden. Die einzeln oder mehrfach vorhandene Trocknungskammer (14) ist generell eine Behandlungskammer und kann in Anpassung an ein anderes Behandlungsverfahrens anders ausgestaltet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behandlungseinrichtung, Trocknungseinrichtung
    2
    Warenbahn, Faserflor, Vlies
    3
    Faserbehandlungsanlage
    4
    Florerzeuger, Karde
    5
    Legeeinrichtung, Vliesleger
    6
    Wasserstrahlverfestigungseinrichtung, spunlace
    7
    Weiterverarbeitung
    8
    Gehäuse
    9
    Zugang
    10
    Einlauf
    11
    Auslauf
    12
    Zufuhr, Frischgas, Frischluft
    13
    Abfuhr, Abgas, Abluft
    14
    Behandlungskammer, Trocknungskammer
    15
    Führungseinrichtung für Warenbahn
    16
    Bewegungsbahn, Schleife
    17
    Laufrichtung Warenbahn
    18
    Belüftungseinrichtung
    19
    Heizeinrichtung
    20
    Kammerbereich seitlich, links, unten
    21
    Kammerbereich seitlich, links, oben
    22
    Kammerbereich seitlich, rechts, unten
    23
    Kammerbereich seitlich, rechts, oben
    24
    Kammerbereich zentral
    25
    Schott, Kammerwand zentral
    26
    Schott, Kammerboden
    27
    Überströmkanal
    28
    Fördermittel, Förderband
    29
    Umlenkung
    29'
    Antrieb
    30
    Fördermittel, Zuführband
    31
    Fördermittel, Abführband
    32
    Umwälzströmung
    33
    Austauschströmung, Gegenströmung
    34
    Gebläse, Umluftgebläse
    34'
    Gebläse
    35
    Düsenanordnung
    36
    Düsenkörper außen
    37
    Düsenkörper innen
    38
    Düsenöffnung
    39
    Heizmodul
    40
    Heizgerät, Brenner
    41
    Anschluss, Gasanschluss
    42
    Regenerationseinrichtung
    43
    Kreislauf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202014103343 U1 [0003]
    • EP 0372444 A1 [0004]
    • EP 2694727 B1 [0005]
    • WO 96/22419 A1 [0006]

Claims (47)

  1. Fluidische Behandlungseinrichtung für eine Warenbahn (2), insbesondere aus einem textilen Fasermaterial, bevorzugt ein Nonwoven-Faservlies, mit einer Behandlungskammer (14), in der die laufende Warenbahn (2) mit einem strömenden Gas, insbesondere Luft, behandelt wird, wobei die Behandlungseinrichtung (1) einen Einlauf (10) und einen Auslauf (11) für die Warenbahn (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungskammer (14) mehrere übereinander und nebeneinander stationär angeordnete Kammerbereiche (2024) aufweist, die von der Warenbahn (2) durchlaufen werden.
  2. Behandlungseinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die laufende Warenbahn (2) in der Behandlungskammer (14) in einer aufwärts und abwärts gerichteten Bewegungsbahn (16) geführt ist.
  3. Behandlungseinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauf (10) und der Auslauf (11) am unteren Bereich der Behandlungseinrichtung (1) angeordnet sind.
  4. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauf (10) und der Auslauf (11) für einen Eintritt und Austritt der Warenbahn (2) mit aufrechter Erstreckung angeordnet und ausgebildet sind.
  5. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungseinrichtung (1) als Trocknungseinrichtung und die Behandlungskammer (14) als Trocknungskammer ausgebildet ist.
  6. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenbahn (2) in den Kammerbereichen (2024) jeweils einseitig mit dem Gas, insbesondere Luft, angeströmt und durchströmt wird.
  7. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kammerbereiche (2023) in einer Kammermatrix mit mehreren, vorzugsweise zwei, Spalten nebeneinander und mit mehreren Reihen übereinander angeordnet sind.
  8. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungskammer (14) an der Oberseite einen zentralen, verbindenden Kammerbereich (24) aufweist.
  9. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Kammerbereich (24) eine liegende, insbesondere horizontale, Ausrichtung aufweist.
  10. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungseinrichtung (1) eine Belüftungseinrichtung (18) zur Erzeugung einer Gasströmung aufweist.
  11. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungseinrichtung (1) eine Heizeinrichtung (19) zur Beheizung des Gases aufweist.
  12. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungseinrichtung (18) in den Kammerbereichen (2024) jeweils eine Umwälzströmung (32) des Gases erzeugt.
  13. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzströmung (32) durch die Warenbahn (2) gerichtet ist.
  14. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzströmung (32) in den in einer Matrix angeordneten Kammerbereichen (2023) horizontal ausgerichtet ist.
  15. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzströmung (32) in einem oberen, liegenden Kammerbereich (24) vertikal ausgerichtet ist.
  16. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungseinrichtung (18) zwischen den Kammerbereichen (2024) eine entgegen der Laufrichtung (17) der Warenbahn (2) gerichtete Gegenströmung (33) des Gases erzeugt.
  17. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenströmung (33) vom Auslauf (11) zum Einlauf (10) gerichtet ist und einen über den Strömungsweg zunehmenden Feuchtegehalt aufweist.
  18. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerbereiche (2024) von der Warenbahn (2) nacheinander durchlaufen werden.
  19. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerbereiche (2024) durch Schotte (25, 26) voneinander getrennt sind.
  20. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Spalten der Kammermatrix ein aufrechtes im Wesentlichen gasdichtes Schott (25) angeordnet ist.
  21. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Reihen der Kammermatrix gasdurchlässige Schotts (26) liegend angeordnet sind.
  22. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungseinrichtung (18) mehrere Gebläse (34) die Heizeinrichtung (19) mehrere Heizmodule (39) aufweist, die jeweils einem Kammerbereich (2024) zugeordnet sind.
  23. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungseinrichtung (18) in mehreren Kammerbereichen (2024) jeweils an der Warenbahn (2) eine Düsenanordnung (35) für die Gasströmung, insbesondere die Umwälzströmung (32), aufweist.
  24. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (35) veränderbar ausgebildet ist.
  25. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn (16) als aufrechte Schleife ausgebildet ist.
  26. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufrechten Abschnitte der Bewegungsbahn (16) die Spalten der Kammermatrix durchsetzen.
  27. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckzonen der Kammerbereiche (2024) innerhalb der schleifenförmigen Bewegungsbahn (16) angeordnet sind.
  28. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungseinrichtung (1) eine Führungseinrichtung (15) für die Bewegungsbahn (16) aufweist.
  29. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (15) ein in der Behandlungskammer (14) umlaufendes, gasdurchlässiges biegeelastisches Fördermittel (28), insbesondere Förderband, aufweist.
  30. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel (28) mit einer Umlaufgeschwindigkeit angetrieben wird, welche der Zuführ- und Abführgeschwindigkeit der Warenbahn (2) entspricht.
  31. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenbahn (2) durch den Blasdruck der Gasströmung im Reibschluss am Fördermittel (28) gehalten und mitgenommen wird.
  32. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (15) Umlenkungen (29) für das Fördermittel (28), insbesondere Förderband (28) aufweist.
  33. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkungen (29) als rotierende und ggf. angetriebene Umlenkwalzen für das Fördermittel (28) und für die am Fördermittel (28) anliegende Warenbahn (2) ausgebildet sind.
  34. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkungen (29) auf gleicher Höhe sowie vertikal über dem Einlauf (10) und dem Auslauf (11) angeordnet sind.
  35. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in einer geschlossenen Bahn umlaufende Fördermittel (28) nach unten aus der Behandlungskammer (14) herausgeführt und umgelenkt sowie angetrieben ist.
  36. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel (28) über obere und untere Umlenkungen (29) in einer im wesentlichen rechteckigen und geschlossenen Umlaufbahn geführt ist.
  37. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauf (10) und der Auslauf (11) am Boden der Behandlungskammer (14) angeordnet sind.
  38. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasströmung in den unteren Kammerbereichen (20, 22) am Einlauf (10) und Auslauf (11) niedriger temperiert ist als in den darüber angeordneten Kammerbereichen (21, 23, 24).
  39. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungseinrichtung (1), insbesondere die Belüftungseinrichtung (18), eine Zufuhr (12) für Frischgas und eine Abfuhr (13) für Abgas sowie Gebläse (34') aufweist.
  40. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr (12) und die Abfuhr (13) am unteren Bereich, insbesondere am Boden, der Behandlungskammer (14) in verschiedenen Kammerbereichen (20, 22) angeordnet sind und durch Druckgefälle die Gegenströmung (33) bewirken.
  41. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungseinrichtung (1) ein aufgeständertes würfelförmiges Gehäuse (8) aufweist.
  42. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungseinrichtung (1) eine Regenerationseinrichtung (42) für das Abgas aufweist.
  43. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungseinrichtung (1) eine Wasserstrahlverfestigungseinrichtung (6) vorgeschaltet ist.
  44. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungseinrichtung (1) mit der Wasserstrahlverfestigungseinrichtung (6) über einen Kreislauf (43) für die Feuchtigkeit im Abgas verbunden ist.
  45. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerationseinrichtung (42) im Kreislauf (43) angeordnet ist.
  46. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungseinrichtung (1) eine Weiterverarbeitung (7), insbesondere eine Schneid- oder Wickeleinrichtung, für die behandelte Warenbahn (2) nachgeschaltet ist.
  47. Faserbehandlungsanlage mit einem Florzeuger (4), insbesondere einer Karde, für eine als Faserflor ausgebildete laufende Warenbahn (2), ggf. einer Legeeinrichtung (5) für den Faserflor, einer Wasserstrahlverfestigungseinrichtung (6) und einer Behandlungseinrichtung (1), insbesondere einer Trocknungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungseinrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 46 ausgebildet ist.
DE202015106039.4U 2015-11-10 2015-11-10 Behandlungseinrichtung Active DE202015106039U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106039.4U DE202015106039U1 (de) 2015-11-10 2015-11-10 Behandlungseinrichtung
US15/774,776 US10724794B2 (en) 2015-11-10 2016-11-10 Treatment device and treatment method
PCT/EP2016/077296 WO2017081172A1 (de) 2015-11-10 2016-11-10 Behandlungseinrichtung und behandlungsverfahren
CN201680065640.8A CN108351167B (zh) 2015-11-10 2016-11-10 处理装置和处理方法
EP16805012.8A EP3374714A1 (de) 2015-11-10 2016-11-10 Behandlungseinrichtung und behandlungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106039.4U DE202015106039U1 (de) 2015-11-10 2015-11-10 Behandlungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015106039U1 true DE202015106039U1 (de) 2017-02-13

Family

ID=57460466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015106039.4U Active DE202015106039U1 (de) 2015-11-10 2015-11-10 Behandlungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10724794B2 (de)
EP (1) EP3374714A1 (de)
CN (1) CN108351167B (de)
DE (1) DE202015106039U1 (de)
WO (1) WO2017081172A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019100745U1 (de) 2019-02-08 2020-05-11 Autefa Solutions Germany Gmbh Trocknungseinrichtung
US10724794B2 (en) * 2015-11-10 2020-07-28 Autefa Solutions Germany Gmbh Treatment device and treatment method
US11015868B2 (en) 2017-04-25 2021-05-25 Emil Jacob Gulbranson Hay bale dryer
US11098449B2 (en) * 2020-01-03 2021-08-24 Palo Alto Research Center Incorporated Pre-drier apparatus and method

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10113795B2 (en) 2015-06-26 2018-10-30 M&R Printing Equipment, Inc. Dryer conveyor belt tracking system
IT201700039980A1 (it) * 2017-04-11 2018-10-11 Marco Gualtieri Modulo ed impianto per il trattamento di fibre per l'ottenimento di un tessuto non tessuto
KR102516223B1 (ko) 2017-08-17 2023-03-30 주식회사 엘지에너지솔루션 전극 가열장치 및 그를 포함하는 이차전지용 제조시스템
US11435141B2 (en) * 2019-10-25 2022-09-06 William J. Wood Radiant conveyor drying system and method
CN111020877B (zh) * 2019-12-13 2021-07-09 江苏迎阳无纺机械有限公司 具有风道转换功能的热风烘箱
CN113188314B (zh) * 2021-05-27 2022-09-16 江门市多美无纺布有限公司 一种抗菌无纺布加工装置及其加工方法
CN114783908B (zh) * 2022-03-30 2022-10-04 深圳市冠禹半导体有限公司 一种用于半导体器件的热处理装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0372444A1 (de) 1988-12-06 1990-06-13 Babcock Textilmaschinen GmbH Verfahren zum emissionsfreien Trocknen von Textilbahnen oder dergl.
WO1996022419A1 (en) 1995-01-20 1996-07-25 Kristroem Sture Drying apparatus
DE202014103343U1 (de) 2014-07-18 2015-10-20 Autefa Solutions Germany Gmbh Behandlungseinrichtung, insbesondere Trocknungseinrichtung
EP2694727B1 (de) 2011-04-04 2016-05-18 Voith Patent GmbH Verfahren zum trocknen einer faserstoffbahn in einer trockenvorrichtung und trockenvorrichtung

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191101303A (en) * 1911-01-18 1911-11-30 Arthur Norrison Marr Improvements in or relating to Machines or Apparatus for Drying Sized Yarns and Warps.
US1878279A (en) * 1927-12-15 1932-09-20 Dietzgen Eugene Co Developing apparatus
US2772486A (en) 1952-05-29 1956-12-04 Svenska Flaektfabriken Ab Apparatus for conditioning, preferably drying, of a web-like material
DE2734326C3 (de) * 1977-07-29 1980-10-02 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Trocknen von Bändern
US4270283A (en) 1979-01-10 1981-06-02 Ellis James F Air recycling apparatus for drying a textile web
SU1036128A1 (ru) * 1981-11-19 1991-02-07 Ивановский научно-исследовательский институт хлопчатобумажной промышленности Установка дл конвективно-радиационной сушки длинномерных материалов
SU1615504A1 (ru) * 1988-02-10 1990-12-23 Проектно-конструкторское бюро по проектированию оборудования для производства пластических масс и синтетических смол Установка дл термообработки длинномерного материала
US4872270A (en) * 1988-03-09 1989-10-10 Eastman Kodak Company Drying process
DE3811620A1 (de) 1988-04-07 1989-10-26 Vits Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung und/oder trocknung einer materialbahn im durchlauf
US5287637A (en) * 1992-03-27 1994-02-22 The Dow Chemical Company Apparatus to dry/heat treat continuous web stock of film
EP0648882B1 (de) * 1993-10-15 1997-11-26 Solipat Ag Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer fortlaufend geführten Warenbahn, insbesondere einer Textilbahn
GB9323954D0 (en) * 1993-11-19 1994-01-05 Spooner Ind Ltd Improvements relating to web drying
JP2000508050A (ja) * 1996-03-29 2000-06-27 ミネソタ・マイニング・アンド・マニュファクチャリング・カンパニー 複数の乾燥用サブゾーンを用いて支持体上のコーティングを乾燥させるための装置及び方法
US6539645B2 (en) * 2001-01-09 2003-04-01 Mark Savarese Drying apparatus and methods
US7809253B2 (en) * 2001-08-27 2010-10-05 Flexair, Inc. Compact air drying system
DE10229368B4 (de) * 2002-06-29 2007-04-05 Moenus Textilmaschinen Gmbh Umlufttrockner für Warenbahnen
US7303465B2 (en) 2004-12-09 2007-12-04 North Carolina State University Hydroentangling jet strip device defining an orifice
KR100591794B1 (ko) * 2006-02-28 2006-06-26 정석윤 원적외선 염착장치
JP4901395B2 (ja) * 2006-09-26 2012-03-21 富士フイルム株式会社 塗布膜の乾燥方法
EP2181298B1 (de) 2007-07-20 2015-09-16 Strahm Textile Systems AG Verfahren, trocknungsofen zum trocknen einer warenbahn mit heisser luft sowie verwendung der vorrichtung
CN101476817A (zh) * 2009-01-16 2009-07-08 泉州万华世旺超纤有限责任公司 合成革造面加工烘干设备
WO2012150726A1 (en) * 2011-05-02 2012-11-08 Lg Electronics Inc. Dryer
CN101818413A (zh) 2010-03-18 2010-09-01 吉安市三江超纤无纺有限公司 双组分中空纺粘水刺非织造物的制造方法及设备
KR101229347B1 (ko) * 2012-09-05 2013-02-05 일성기계공업 주식회사 텐터기의 열풍분사노즐 및 이를 이용한 텐터기의 열풍분사장치
FR3030705A1 (fr) * 2014-12-17 2016-06-24 Andritz Perfojet Sas Installation de sechage d'un voile de non-tisse humide
US10113795B2 (en) * 2015-06-26 2018-10-30 M&R Printing Equipment, Inc. Dryer conveyor belt tracking system
US9939198B2 (en) * 2015-06-26 2018-04-10 M&R Printing Equipment, Inc. Dryer conveyor belt tracking system
DE202015106039U1 (de) * 2015-11-10 2017-02-13 Autefa Solutions Germany Gmbh Behandlungseinrichtung
DE102016122965A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Autefa Solutions Germany Gmbh Textilfasertrocknung
US10260805B2 (en) * 2017-03-17 2019-04-16 Ricoh Company, Ltd. Heating apparatus, dryer, and printer
JP6969448B2 (ja) * 2018-03-05 2021-11-24 セイコーエプソン株式会社 原料処理装置およびシート製造装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0372444A1 (de) 1988-12-06 1990-06-13 Babcock Textilmaschinen GmbH Verfahren zum emissionsfreien Trocknen von Textilbahnen oder dergl.
WO1996022419A1 (en) 1995-01-20 1996-07-25 Kristroem Sture Drying apparatus
EP2694727B1 (de) 2011-04-04 2016-05-18 Voith Patent GmbH Verfahren zum trocknen einer faserstoffbahn in einer trockenvorrichtung und trockenvorrichtung
DE202014103343U1 (de) 2014-07-18 2015-10-20 Autefa Solutions Germany Gmbh Behandlungseinrichtung, insbesondere Trocknungseinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10724794B2 (en) * 2015-11-10 2020-07-28 Autefa Solutions Germany Gmbh Treatment device and treatment method
US11015868B2 (en) 2017-04-25 2021-05-25 Emil Jacob Gulbranson Hay bale dryer
USD940206S1 (en) 2017-04-25 2022-01-04 Emil Jacob Gulbranson Hay bale dryer
DE202019100745U1 (de) 2019-02-08 2020-05-11 Autefa Solutions Germany Gmbh Trocknungseinrichtung
US11898284B2 (en) 2019-02-08 2024-02-13 Autefa Solutions Germany Gmbh Drying device and drying method for a textile material web
US11098449B2 (en) * 2020-01-03 2021-08-24 Palo Alto Research Center Incorporated Pre-drier apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
US10724794B2 (en) 2020-07-28
CN108351167B (zh) 2021-04-02
EP3374714A1 (de) 2018-09-19
CN108351167A (zh) 2018-07-31
WO2017081172A1 (de) 2017-05-18
US20180328662A1 (en) 2018-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015106039U1 (de) Behandlungseinrichtung
EP0573885B1 (de) Durchström-Trockner zur Trocknung von Schlämmen mit Filteranordnung
CH636661A5 (de) Mit dampf und warmluft betriebene trocknungseinrichtung fuer textile kleidungsstuecke.
DE102016122965A1 (de) Textilfasertrocknung
DE3030604A1 (de) Windtrocknungsvorrichtung
DE1946696A1 (de) Verfahren und Einrichtung fuer beschleunigte Trocknung von Gipsplatten
DE1189053B (de) Vorrichtung zum Trocknen und Brennen von aus Rohphosphaten bestehenden Formlingen
DE60015184T2 (de) Maschine zum konditionieren von laminaren biegsamen produkten sowie industriellen häuten und fellen
WO2020161234A2 (de) Trocknungseinrichtung und trocknungsverfahren
DE4301993A1 (de) Gegenstrom-Gradienten-Bandtrockner
DE3909175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von monofilen
WO2016008968A2 (de) Behandlungseinrichtung und behandlungsverfahren
EP0840876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von keramischen formlingen
DE2320480B2 (de) Textilwärmebehandlungsvorrichtung, insbesondere Spannrahmen
EP2519796B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von kontinuierlich geförderten flächengebilden
DE19719183C1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Verfahren zum Trocknen von Keramikformlingen
DE2605003C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19922430A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Fixieren einer breitgeführten textilen Warenbahn
DE102021102262A1 (de) Vorwärmkammer zum Vorwärmen einer textilen Warenbahn mittels Luft, Trockenanordnung sowie Verwendung einer solchen in einer Maschine zur Herstellung oder Bearbeitung einer textilen Warenbahn
AT523858B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut
DE1907366A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch mittels heisser,unter hohem Druck stehender Gase,beispielsweise zum Trocknen von Papier und Pappe
DE569597C (de) Anlage zum Trocknen von Hautbahnen
EP0877220A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Keramikformlingen
DE19910791A1 (de) Trockenvorrichtung und -verfahren
DE1629008C3 (de) Schüttgutbehandler, insbesondere Textilguttrockner

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years