EP1351030A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Verfestigen eines Faserverbundes - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Verfestigen eines Faserverbundes Download PDF

Info

Publication number
EP1351030A1
EP1351030A1 EP02405255A EP02405255A EP1351030A1 EP 1351030 A1 EP1351030 A1 EP 1351030A1 EP 02405255 A EP02405255 A EP 02405255A EP 02405255 A EP02405255 A EP 02405255A EP 1351030 A1 EP1351030 A1 EP 1351030A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fiber composite
blowing
blowing nozzles
treatment medium
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02405255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solipat AG
Original Assignee
Solipat AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solipat AG filed Critical Solipat AG
Priority to EP02405255A priority Critical patent/EP1351030A1/de
Priority to CA002480805A priority patent/CA2480805A1/en
Priority to BR0308986-0A priority patent/BR0308986A/pt
Priority to AU2003212382A priority patent/AU2003212382A1/en
Priority to EP03708272A priority patent/EP1490641A1/de
Priority to US10/509,731 priority patent/US7032323B2/en
Priority to PCT/EP2003/003218 priority patent/WO2003083394A1/de
Priority to CNB038127237A priority patent/CN100557356C/zh
Publication of EP1351030A1 publication Critical patent/EP1351030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/026Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the material being moved in-between belts which may be perforated

Definitions

  • the invention relates to a device and method for solidifying a fiber composite with the features of the generic term of the independent claims.
  • Such a fiber composite is often referred to as a nonwoven.
  • the fiber composite consists of a mixture of basic fibers, for example cotton fibers or flax fibers and from Binding fibers, for example meltable plastic fibers. binder fibers can be melted by heating. Thereby the loose fiber composite can be consolidated. To solidify It is known from such fiber composites that the fiber composite is continuous along a conveyor path in a dryer device to promote and thereby apply heat. Subsequently the fiber composite is cooled.
  • Non-woven mat can be used, for example, as upholstery, insulating material, Mattresses or used as a cosmetic product (cotton wool) become.
  • suction dryers air is in one Drying device in a direction transverse to the conveying direction sucked through the fiber composite. In such dryers satisfactory heat exposure to the fiber composite can be achieved across its entire thickness.
  • Such devices but have certain disadvantages.
  • To perform this procedure must be on one side of the fiber composite being conveyed a negative pressure can be generated. Heated air is on the suctioned opposite side from a chamber. Is to this chamber is provided with openings, for example slits, which run transversely to the conveying direction of the fiber composite. In order to it is ensured that the air through the fiber composite is sucked through, it is necessary to adjust the width of this Adjust openings to the width of the respective fiber composite.
  • Another type of such device is the device trained as a blow dryer.
  • a blow dryer Such a device is e.g. known from DE 30 23 229.
  • heated air is removed Blowing nozzles blown against the fiber composite.
  • blow dryers are combined with relatively thin fibers can be used satisfactorily.
  • the fiber composite is from one side blown hot air enters the fiber composite, but is reflected to some extent by this and again on the same side emerges from the fiber composite.
  • Treatment of thicker fiber composites therefore results in one middle area a zone which is not sufficient with Heat is applied and in which the binding fibers are not be melted sufficiently.
  • the fiber composite is therefore not solidified evenly over its entire thickness.
  • the device for strengthening the fiber composite Fiber composite continuously conveyed along a conveyor path.
  • the consolidation takes place by loading the fiber composite with warmth.
  • the device has at least one nozzle arrangement on.
  • the at least one nozzle arrangement is on at least one Arranged side of the conveyor path.
  • the nozzle arrangement is used for Blowing a heated treatment medium in the direction of the conveying path against the fiber composite.
  • a treatment medium typically uses air. But it would also be other treatment media conceivable.
  • the at least one nozzle arrangement has a plurality of adjacent blowing nozzles, i.e. the device is designed as a blow dryer.
  • the blow nozzles are spaced apart in a known manner, so that there is a space between each two adjacent blowing nozzles is formed.
  • the space between the blowing nozzles essentially closed towards the conveying path or lockable training. This ensures that the treatment medium is forced by the to pass through the entire thickness of the fiber composite. In this way uniform consolidation of the fiber composite guaranteed its entire thickness.
  • the gap it is not necessary close the gap completely airtight. It is sufficient to close the gap in such a way that between a pressure chamber is formed of the nozzle arrangement and the fiber composite is created in which an excess pressure is generated by means of the blowing nozzles can be.
  • the overpressure should be sufficiently large so that the treatment medium is forced through the entire fiber composite to pass through.
  • the invention exists So in it, a device for solidifying a continuously conveyed fiber composite so that a treatment medium even with a relatively thick fiber composite, typically more than 5 to 10 cm thick, through the entire thickness of the fiber composite can be blown through. If the device is used to make relatively thin fiber composites it is also conceivable to solidify the spaces between to open the blow nozzles.
  • the gap is therefore locked or closable in such a way that with a given fiber composite (especially given material, given density and given thickness) and with given Exit velocity and exit quantity of the treatment medium the treatment medium from the blow nozzles entire thickness of the fiber composite is blowable.
  • the blowing nozzles advantageously have a blowing opening which ends adjacent to the surface of the fiber composite.
  • the treatment medium can be blown directly into the fiber composite.
  • a rotating upper or lower belt between which the fiber composite is conveyed is used to convey the fiber composite in such a device.
  • the upper band or lower band is permeable to the treatment medium.
  • the aim is to arrange the blowing opening as close as possible to the upper belt or lower belt.
  • the distance between the surface of the fiber composite and the blowing opening of the blowing nozzles can be set according to a further preferred embodiment.
  • sealing elements which in the space can be used between the blow nozzles.
  • Sealing elements sheets are used, which are between the blowing nozzles can be inserted.
  • the blowing nozzles are preferably designed as wide slot nozzles.
  • the slot die extends essentially over the full width of the conveyor path in the device.
  • the blow nozzles are advantageously provided with a nozzle box that has a cross section has that of a connection opening from which the treatment medium can be blown into the nozzle box into one closed end of the nozzle box decreases. With this in Area of dryer known measure is ensured that the exit velocity or the exit quantity of the treatment medium over the entire width of the conveying path or the fiber composite transverse to the conveying direction essentially remains constant.
  • the blowing speed or the blowing quantity the treatment medium is independent of the width of the fiber composite to be treated. Because the flow resistance generated by the slot die has the width of the fiber composite no influence on the exit behavior of the treatment medium from the blow nozzle.
  • Nozzle arrangements are arranged on both sides of the conveying path.
  • the device can operate according to the invention as a blow dryer, with which treatment medium through the entire width of the fiber composite can be blown, it makes sense to blow the nozzles alternating on one side and on the other side of the funding path to arrange.
  • blowing nozzles it is also conceivable to use blowing nozzles to be arranged simultaneously on both sides of the conveyor path, in each case but only the blow nozzles on one or the other Activate page.
  • blow nozzles grouped together.
  • the groups of Blow nozzles can be activated or deactivated individually.
  • the gap between deactivated blowing nozzles is in this Context openable or open. This ensures that treatment medium emerging from the fiber composite can flow and that not on the opposite of the blow nozzles Side can build up a counter pressure.
  • the device according to the invention is provided with at least one fan and with at least one heating device for heating the treatment medium.
  • the fan and the heating device are designed such that 500 to 2000 m 3 of air per hour and per meter of working width at a temperature of 0 to 300 ° C. and at a speed of 0.5 to 70 m / s are preferred per blowing nozzle 20 to 40m / s is blowable against the fiber composite.
  • the method according to the invention serves to solidify a fiber composite by applying heat.
  • the fiber composite is continuously funded along a funding path.
  • Overpressure is thus generated in the pressure chamber.
  • the treatment medium is blown through the entire thickness of the fiber composite.
  • the treatment medium directly from a blow opening of the blow nozzles, which the fiber composite lies adjacent to the surface of the fiber composite blown.
  • the Distance between the blow opening of the blow nozzle and the surface of the fiber composite before the start of the fastening process a predeterminable value is set.
  • the treatment medium viewed in the conveying direction, is blown alternately from one side and from the other side towards the fiber composite.
  • groups of blowing nozzles are alternately activated and deactivated on one side of the fiber composite, and that the space between deactivated blowing nozzles is opened to enable the treatment medium to flow away.
  • the treatment medium is typically blown out of the blow nozzles at a temperature of 0 to 300 ° C. and at an exit speed of 0.5 to 70 m per second. Typically, 500 to 2000 m 3 of air are blown out per hour per blowing nozzle and per meter of working width.
  • Both the speed and the amount of blown out Treatment medium is significantly above the speed or over the discharge amount of the treatment medium, which at Suction dryers are sucked through the fiber composite.
  • Figure 1 shows a side view of a device according to the invention 1.
  • the device 1 according to the invention is used for conveying of a fiber composite V along a conveying path F.
  • a conveying path F For conveying of the fiber composite V through the device 1 is an upper band 17 and a lower band 18 are provided.
  • the upper and lower band 17, 18 are designed as all-round, open-mesh bands, which are guided around pulleys in the device 1.
  • the fiber composite V is between the upper belt 17 and the Lower band 18 promoted.
  • the fiber composite V is typically a mixture of natural fibers, for example cotton or Flax fibers and from a binding fiber, for example one fusible plastic fiber used.
  • the fiber composite V For strengthening the fiber composite V becomes the fiber composite in the device 1 in one Heating section 15 is subjected to heat, so that the binding fibers melt and the fiber composite V is solidified. Subsequently becomes the consolidated fiber composite V in a cooling section 16 cooled.
  • the device 1 is designed as a dryer, the well-known way with fans, heating device and air vents.
  • Air used at a temperature of 0 is heated to 300 ° C. This allows the inside of the fiber composite V can reach temperatures of up to 250 ° C.
  • the device 1 is designed as a blow dryer. To this Purpose are on both sides 3a, 3b (see Figures 2 and 3) nozzle arrangements 2a, 2b to apply the fiber composite V. Heat W provided.
  • Figure 2 shows a section of the device 1 in cross section in a side view.
  • the fiber composite V is along of the conveying path F is conveyed in the conveying direction R by the device 1.
  • the upper belt 17 serves to convey the fiber composite V. or the lower belt 18, wherein only the upper part of the Device 1 and correspondingly shown only the upper band 17 is.
  • the nozzle arrangement 2a on the top of the fiber composite V has blowing nozzles 4.
  • the blowing nozzles 4 blow heated air L in the direction of the fiber composite V via a blowing opening 7.
  • the air L heated to 300 ° C. is blown out of the blowing openings 7 at a speed v of approximately 40 m / s. Up to 2000 m 3 of heated air L is blown out per hour per blowing nozzle 4.
  • the blowing nozzles 4 are arranged at a distance a from one another, so that an intermediate space 5 is formed between adjacent blowing nozzles 4 becomes.
  • the intermediate space 5 is between active ones Blow nozzles 4 closed by a sealing element 8.
  • the sealing element 8 is a sheet formed, which bridges the gap 5.
  • a pressure chamber 6 is formed, in which can generate an excess pressure P with the blowing nozzles 4.
  • the blow opening 7 of the blow nozzles 4 is relatively close to the surface O of the fiber composite V arranged. It is also conceivable to design the distance b adjustable.
  • FIG. 3 shows a larger section from the one according to the invention Device shown in side view.
  • Figure 3 shows a first side 3a arranged above the fiber composite V.
  • the Blow nozzles 4 are each grouped together. there are alternately on the top 3a and on the bottom 3b of the fiber composite V groups 12 activated by blowing nozzles 4. At the same time are alternately on the bottom 3b of the fiber composite V and on the top 2a of the fiber composite V groups 12 'of blowing nozzles 4' inactive. Based on the fiber composite V are therefore each inactive compared to active blow nozzles 4 Blow nozzles 4 '.
  • the gap 5 is between inactive Blow nozzles 4 'open so that the active blow nozzles 4 through the fiber composite blown air L between the inactive blowing nozzles 4 'can flow.
  • the treatment medium is alternated from the top to the top led below and from bottom to top through the fiber composite V.
  • blow nozzles 4 'omitted it is also conceivable to use the inactive blow nozzles 4 'omitted.
  • FIG. 4 shows a top view of the device 1 promoted fiber composite V.
  • the blowing nozzles 4 are as wide slot nozzles formed and each have a blow opening 7, which are essentially over the entire width B of the conveyor path F extends.
  • the conveyor path F is defined by two lateral boundaries 19 indicated.
  • a first group 12 of active blowing nozzles 4 is shown. It is followed by a group 12 'of inactive blow nozzles 4'.
  • the between active Blow nozzles 4 formed space 5 is through the cover plate 8 closed, while the gap 5 between inactive blow nozzles 4 'remains open, so that from opposite Air blown between the inactive air nozzles 4 'can flow.
  • Figure 5 shows schematically a cross section of the inventive Device seen in the conveying direction R.
  • the fiber composite V is by means of the upper band 17 and the upper band 18 through the device 1 led.
  • the nozzle arrangements 2a, 2b on both sides 3a, 3b of the fiber composite V consist of blowing nozzles 4, the are provided with a nozzle box.
  • blowing nozzles 4 are provided with one blow opening 7 per nozzle box 9 (see Figure 5a).
  • the nozzle box 9 has a connection opening 10 into which heated air L can be blown in by means of a fan 13 can.
  • the cross section Q of the nozzle box 9 takes against a closed End 11 of the nozzle box 9 continuously. On in this way a uniform escape of the air L in the total width of the nozzle box 9 achieved.
  • the heater 14 between fan 13 and connection opening 10 of the nozzle box 9 is used to heat the air L.
  • the fan 13 is in known as a radial fan.
  • the heater 14 and a fan 13 can be used to for example a group 12 (see FIGS. 3 and 4) of blowing nozzles 4 together with heated air L.
  • a pivotable flap 20 is provided to either on the upper side 3a or on the lower side 3b of the fiber composite V arranged to activate bubble nozzles 4 or to deactivate.
  • the flap closes 20 the connection opening 10 'of the lower nozzle box 9 during the connection opening 10 of the upper nozzle box is open.
  • the connection opening 10 of the upper nozzle box 9 In the position shown in broken lines in FIG. 5 closes the position Flap 20, the connection opening 10 of the upper nozzle box 9 and thus activates the on the lower side 3b of the fiber composite V arranged nozzle boxes 9, so that blown from below to the top becomes.
  • FIG. 6 shows the blow openings 7 in an enlarged representation of two adjacent blowing nozzles 4.
  • the blowing openings 7 have a width c of 3mm to approx. 30 (with a working width dependent Length of the wide slot nozzles from 0.5 to several Meters).
  • the blowing openings 7 are bent sheets trained, which the air against the surface O (see Figures 2 and 3) of the fiber composite V. Between the adjacent blowing openings 7, the space 5 is through an insertion plate 8 closed.
  • the insertion plate 8 is as folded sheet formed.
  • the sheet 8 has one on both sides H-shaped cross-section, by means of which the sheet over a U-shaped bend 21 can be pushed on at the end of the blowing opening 7 is.
  • Figure 7 shows a side view of several nozzle boxes 9 each two blowing openings 7.
  • the nozzle boxes 9 are only on the upper Side 3a of the fiber composite V arranged.
  • Corresponding blow nozzles can also be provided on the lower side 3b.

Abstract

Eine Vorrichtung und ein Verfahren dient zum Verfestigen eines kontinuierlich geförderten Faserverbundes (V) durch Beaufschlagung mit Wärme (W). Dazu wird ein erwärmtes Behandlungsmedium (L) mit Hilfe wenigstens einer Düsenanordnung (2a, 2b) gegen den Faserverbund (V) geblasen. Die Düsenanordnung (2a, 2b) weist eine Mehrzahl von nebeneinanderliegenden, im Abstand (a) zueinander angeordneten Blasdüsen (4) auf. Zwischen benachbarten Düsen (4) ist je ein Zwischenraum (5) gebildet. Der Zwischenraum (5) zwischen Blasdüsen (4) wird gegen den Förderweg (F) für den Faserverbund (V) im Wesentlichen geschlossen, sodass sich zwischen der Düsenanordnung und der Oberfläche (O) des Faserverbundes (V) in einem Druckraum (6) ein Überdruck (P) erzeugen lässt. Dadurch wird ermöglicht, dass auch bei einem dicken Faserverbund das Behandlungsmedium (L) durch die ganze Dicke des Faserverbundes (V) hindurchgeblasen werden kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und Verfahren zum Verfestigen eines Faserverbundes mit den Merkmalen des Oberbegriffs der unabhängigen Patentansprüche.
Ein solcher Faserverbund wird oft auch als Vliesstoff bezeichnet. Der Faserverbund besteht aus einer Mischung aus Grundfasern, beispielsweise Baumwollfasern oder Flachsfasern und aus Bindefasern, beispielsweise schmelzbaren Kunststofffasern. Bindefasern können durch Aufheizen aufgeschmolzen werden. Dadurch kann der lose Faserverbund verfestigt werden. Zum Verfestigen von solchen Faserverbunden ist es bekannt, den Faserverbund kontinuierlich entlang eines Förderwegs in einer Trocknervorrichtung zu fördern und dabei mit Wärme zu beaufschlagen. Anschliessend wird der Faserverbund abgekühlt. Die auf diese Weise hergestellte Vliesmatte kann beispielsweise als Polsterung, Dämmmaterial, Matratzen oder als Kosmetikprodukt (Watte) eingesetzt werden.
Zum Verfestigen eines solchen Faserverbundes bzw. zum Beaufschlagen des Faserverbundes mit Wärme sind verschiedene Vorrichtungen bekannt.
Bei sogenannten Durchsaugtrocknern wird Luft in einer Trocknungsvorrichtung in einer Richtung quer zur Förderrichtung durch den Faserverbund hindurch gesaugt. In solchen Trocknern lässt sich eine zufriedenstellende Wärmebeaufschlagung des Faserverbundes über seine ganze Dicke erzielen. Solche Vorrichtungen sind aber mit gewissen Nachteilen behaftet. Zum Durchführen dieses Verfahrens muss auf einer Seite des geförderten Faserverbundes ein Unterdruck erzeugt werden. Erwärmte Luft wird auf der gegenüberliegenden Seite aus einer Kammer abgesaugt. Dazu ist diese Kammer mit Öffnungen, beispielsweise Schlitzen versehen, welche quer zur Förderrichtung des Faserverbundes verlaufen. Damit sichergestellt ist, dass die Luft durch den Faserverbund hindurchgesaugt wird, ist es erforderlich, die Breite dieser Öffnungen der Breite des jeweiligen Faserverbundes anzupassen. Dazu werden Abdeckungen vorgesehen, mittels welchen die aktive Breite der Öffnungen der Kammer eingestellt werden können. Anschliessend an die Heizzone folgt eine Kühlzone, welche konstruktiv im wesentlichen gleich aufgebaut ist. Der Betrieb von solchen Vorrichtungen ist aber aufwendig, da die Vorrichtung jeweils an die Breite des zu behandelnden Faserverbundes angepasst werden muss. An solcher Durchsaugtrockner ist beispielsweise in der DE 299 00 646 U1 gezeigt.
Bei einer anderen Art von solchen Vorrichtungen ist die Vorrichtung als Blastrockner ausgebildet. Eine solche Vorrichtung ist z.B. aus DE 30 23 229 bekannt. Dabei wird erhitzte Luft mittels Blasdüsen gegen den Faserverbund geblasen. Es hat sich herausgestellt, dass solche Blastrockner bei verhältnismässig dünnen Faserverbunden zufriedenstellend einsetzbar sind. Zur Herstellung von dickeren Matten beispielsweise im Bereich von über 5 cm können sich aber Probleme ergeben, weil sich die Luft nicht durch die ganze Dicke des Faserverbundes hindurch blasen lässt. Es hat sich gezeigt, dass die von einer Seite her gegen den Faserverbund geblasene Heissluft zwar in den Faserverbund eintritt, aber gewissermassen von diesem reflektiert wird und wieder auf der gleichen Seite aus dem Faserverbund austritt. Vor allem bei der Behandlung von dickeren Faserverbunden ergibt sich daher in einem mittleren Bereich eine Zone, welche nicht ausreichend mit Wärme beaufschlagt wird und in welcher die Bindefasern nicht ausreichend aufgeschmolzen werden. Der Faserverbund ist daher nicht über seine ganze Dicke gleichmässig verfestigt.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verfestigen eines Faserverbundes zu schaffen, welche ein gleichmässiges Verfestigen des Faserverbundes über seine gesamte Dicke auch bei verhältnismässig dicken Faserverbunden ermöglicht. Die Vorrichtung bzw. das Verfahren sollen sich aber auch zur Behandlung von dünnen Faserverbunden einsetzen lassen.
Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben mit einer Vorrichtung und mit einem Verfahren nach den Merkmalen des kennzeichnenden Teils der unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
In der Vorrichtung zum Verfestigen des Faserverbundes wird der Faserverbund kontinuierlich entlang eines Förderwegs gefördert. Die Verfestigung erfolgt durch Beaufschlagung des Faserverbundes mit Wärme. Die Vorrichtung weist wenigstens eine Düsenanordnung auf. Die wenigstens eine Düsenanordnung ist auf wenigstens einer Seite des Förderwegs angeordnet. Die Düsenanordnung dient zum Blasen eines erwärmten Behandlungsmediums in Richtung des Förderwegs gegen den Faserverbund hin. Als Behandlungsmedium wird typischerweise Luft verwendet. Es wären aber auch anderen Behandlungsmedien denkbar. Die wenigstens eine Düsenanordnung weist eine Mehrzahl von nebeneinanderliegenden Blasdüsen auf, d.h. die Vorrichtung ist als Blastrockner ausgebildet. Die Blasdüsen sind in bekannter Weise im Abstand zueinander angeordnet, sodass zwischen jeweils zwei benachbarten Blasdüsen je ein Zwischenraum gebildet wird. Um zu verhindern, dass das Behandlungsmedium durch den Faserverbund reflektiert wird und auf der Breite der Düsenanordnung zwischen den Blasdüsen wieder abströmt, wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, den Zwischenraum zwischen den Blasdüsen gegen den Förderweg hin im wesentlichen geschlossen bzw. schliessbar auszubilden. Damit wird sichergestellt, dass das Behandlungsmedium gezwungen wird, durch die ganze Dicke des Faserverbundes hindurchzutreten. Auf diese Weise wird eine gleichmässige Verfestigung des Faserverbundes über seine ganze Dicke gewährleistet.
Gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es nicht nötig, den Zwischenraum vollständig luftdicht abzuschliessen. Es ist ausreichend, den Zwischenraum derart zu schliessen, dass zwischen der Düsenanordnung und dem Faserverbund ein Druckraum gebildet wird, in dem mittels der Blasdüsen ein Überdruck erzeugt werden kann. Der Überdruck soll ausreichend gross sein, damit das Behandlungsmedium gezwungen wird, durch den gesamten Faserverbund durchzutreten. Mit anderen Worten besteht die Erfindung also darin, eine Vorrichtung zum Verfestigen eines kontinuierlich geförderten Faserverbundes so auszubilden, dass ein Behandlungsmedium auch bei einem verhältnismässig dicken Faserverbund, typischerweise mehr als 5 bis 10 cm Dicke, durch die ganze Dicke des Faserverbundes hindurchgeblasen werden kann. Wenn die Vorrichtung dazu eingesetzt wird, verhältnismässig dünne Faserverbunde zu verfestigen ist es auch denkbar, die Zwischenräume zwischen den Blasdüsen zu öffnen.
Gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist daher der Zwischenraum derart abgeschlossen bzw. schliessbar, dass bei einem vorgegebenen Faserverbund (insbesondere bei vorgegebenem Material, vorgegebener Dichte und vorgegebener Dicke) und bei vorgegebener Austrittsgeschwindigkeit und Austrittsmenge des Behandlungsmediums aus den Blasdüsen das Behandlungsmedium durch die gesamte Dicke des Faserverbundes blasbar ist.
Vorteilhaft weisen die Blasdüsen in diesem Zusammenhang eine Blasöffnung auf, die benachbart zur Oberfläche des Faserverbundes endet. Indem die Blasöffnung möglichst nahe der Oberfläche des Faserverbundes angeordnet wird, kann das Behandlungsmedium direkt in den Faserverbund eingeblasen werden.
Üblicherweise dient zum Fördern des Faserverbundes in einer solchen Vorrichtung ein umlaufendes Ober- bzw. Unterband, zwischen welchen der Faserverbund gefördert wird. Das Oberband bzw. das Unterband ist durchlässig für das Behandlungsmedium. Gemäss diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird angestrebt, die Blasöffnung möglichst nahe zum Oberband bzw. zum Unterband anzuordnen. Um eine möglichst geringe Distanz zwischen Blasöffnung und Oberfläche des Faserverbundes auch bei Faserverbunden mit unterschiedlicher Dicke sicherzustellen, ist gemäss einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Abstand zwischen der Oberfläche des Faserverbundes und der Blasöffnung der Blasdüsen einstellbar.
Zum Abschliessen des Zwischenraums zwischen den Blasdüsen ist es denkbar, Dichtelemente zu verwenden, welche in den Zwischenraum zwischen den Blasdüsen einsetzbar ist. Insbesondere können als Dichtelemente Bleche verwendet werden, welche zwischen die Blasdüsen einschiebbar sind.
Die Blasdüsen sind bevorzugt als Breitschlitzdüsen ausgebildet. Die Breitschlitzdüsen erstrecken sich im Wesentlichen über die ganze Breite des Förderweges, in der Vorrichtung. Die Blasdüsen sind vorteilhaft mit einem Düsenkasten versehen, der einen Querschnitt aufweist, der von einer Anschlussöffnung, aus welcher das Behandlungsmedium in den Düsenkasten einblasbar ist, zu einem geschlossenen Ende des Düsenkastens abnimmt. Mit dieser im Bereich von Trocknern an sich bekannten Massnahme wird sichergestellt, dass die Austrittsgeschwindigkeit bzw. die Austrittmenge des Behandlungsmediums über die ganze Breite des Förderweges bzw. des Faserverbundes quer zur Förderrichtung im Wesentlichen konstant bleibt. Die Ausblasgeschwindigkeit bzw. die Ausblasmenge des Behandlungsmediums ist dabei unabhängig von der Breite des zu behandelnden Faserverbundes. Da der Strömungswiderstand durch die Breitschlitzdüse erzeugt wird, hat die Breite des Faserverbundes keinen Einfluss auf das Austrittsverhalten des Behandlungsmediums aus der Blasdüse.
Gemäss einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind auf beiden Seiten des Förderweges Düsenanordnungen angeordnet. Damit die Vorrichtung erfindungsgemäss als Blastrockner arbeiten kann, mit welchem Behandlungsmedium durch die ganze Breite des Faserverbundes geblasen werden kann, ist es sinnvoll, die Blasdüsen alternierend auf der einen und auf der anderen Seite des Förderweges anzuordnen. Alternativ ist es auch denkbar, Blasdüsen gleichzeitig auf beiden Seiten des Förderweges anzuordnen, jeweils aber nur die Blasdüsen auf der einen bzw. auf der anderen Seite zu aktivieren.
Gemäss einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel werden mehrere Blasdüsen zu Gruppen zusammengefasst. Die Gruppen von Blasdüsen sind jeweils einzeln aktivierbar bzw. deaktivierbar.
Der Zwischenraum zwischen deaktivierten Blasdüsen ist in diesem Zusammenhang öffenbar bzw. geöffnet. Dadurch wird sichergestellt, dass aus dem Faserverbund austretendes Behandlungsmedium abströmen kann und dass sich nicht auf der den Blasdüsen gegenüberliegenden Seite ein Gegendruck aufbauen kann.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist mit wenigstens einem Ventilator und mit wenigstens einer Heizvorrichtung zum Aufheizen des Behandlungsmediums versehen. Der Ventilator und die Heizvorrichtung sind gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel so ausgelegt, dass pro Blasdüse 500 bis 2000m3 Luft pro Stunde und pro Meter Arbeitsbreite mit einer Temperatur von 0 bis 300°C und mit einer Geschwindigkeit von 0,5 bis 70 m/s bevorzugt 20 bis 40m/s gegen den Faserverbund blasbar ist.
Das erfindungsgemäss Verfahren dient zum Verfestigen eines Faserverbundes durch Beaufschlagung mit Wärme. Der Faserverbund wird entlang eines Förderweges kontinuierlich gefördert. Dabei wird ein erwärmtes Behandlungsmedium in Richtung des Faserverbundes geblasen. In einem an den Faserverbund angrenzenden Druckraum wird damit ein Überdruck erzeugt. Das Behandlungsmedium wird dadurch durch die ganze Dicke des Faserverbundes geblasen.
Gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das Behandlungsmedium direkt von einer Blasöffnung der Blasdüsen, welche benachbart zu der Oberfläche des Faserverbundes liegt in den Faserverbund eingeblasen.
Gemäss einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Abstand zwischen der Blasöffnung der Blasdüse und der Oberfläche des Faserverbundes vor dem Beginn des Befestigungsvorgangs auf einen vorbestimmbaren Wert eingestellt.
Gemäss einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das Behandlungsmedium in Förderrichtung gesehen alternierend von der einen Seite und von der anderen Seite gegen den Faserverbund hin geblasen. Dazu ist es bevorzugt, dass Gruppen von Blasdüsen auf einer Seite des Faserverbundes alternierend aktiviert und deaktiviert werden und dass der Zwischenraum zwischen deaktivierten Blasdüsen zum Ermöglichen der Abströmung des Behandlungsmediums geöffnet wird. Das Behandlungsmedium wird typischerweise mit einer Temperatur von 0 bis 300°C und mit einer Austrittsgeschwindigkeit von 0,5 bis 70m pro Sekunden aus den Blasdüsen ausgeblasen. Pro Blasdüse und pro Meter Arbeitsbreite wird typischerweise 500 bis 2000 m3 Luft pro Stunde ausgeblasen.
Sowohl die Geschwindigkeit als auch die Menge des ausgeblasenen Behandlungsmediums liegt deutlich über der Geschwindigkeit bzw. über der Austrittsmenge des Behandlungsmediums, welches bei Durchsaugtrocknern durch den Faserverbund hindurch gesaugt wird.
Die Erfindung wird im Folgenden in Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert. Er zeigen:
  • Die Erfindung wird im Folgenden in Ausführungsbeispielen und anhand der'Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Vliesverfestigung,
  • Figur 2 schematische Darstellung eines Ausschnitts aus der erfindungsgemässen Vorrichtung mit oberhalb und unterhalb des Faserverbundes angeordneten Blasdüsen,
  • Figur 3 schematische Darstellung von auf beiden Seiten des Faserverbundes angeordneten, alternierend aktivierten und deaktivierten Blasdüsen,
  • Figur 4 Draufsicht auf Düsenanordnungen einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
  • Figur 5 Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung im Querschnitt in einer Ebene senkrecht zur Förderrichtung,
  • Figur 6 vergrösserte Darstellung von Blasdüsen einer erfindungsgemässen Vorrichtung, und
  • Figur 7 Seitenansicht von mehreren Düsenkasten.
  • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung 1. Die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 dient zum Fördern eines Faserverbundes V entlang eines Förderwegs F. Zum Fördern des Faserverbundes V durch die Vorrichtung 1 ist ein Oberband 17 und ein Unterband 18 vorgesehen. Das Ober- und das Unterband 17, 18 sind als umlaufende, offenmaschige Bänder ausgebildet, welche um Umlenkrollen in der Vorrichtung 1 geführt werden. Der Faserverbund V wird zwischen dem Oberband 17 und dem Unterband 18 gefördert. Als Faserverbund V wird typischerweise ein Gemisch aus Naturfasern, beispielsweise Baumwoll- oder Flachsfasern und aus einer Bindefaser, beispielsweise einer schmelzbaren Kunststofffaser verwendet. Zum Verfestigen des Faserverbundes V wird der Faserverbund in der Vorrichtung 1 in einem Heizabschnitt 15 mit Wärme beaufschlagt, sodass die Bindefasern aufschmelzen und der Faserverbund V verfestigt wird. Anschliessend wird der verfestigte Faserverbund V in einem Kühlabschnitt 16 abgekühlt. Die Vorrichtung 1 ist als Trockner ausgebildet, der in bekannter Weiser mit Ventilatoren, Heizvorrichtung und Luftabzügen versehen ist. Zur Verfestigung wird als Behandlungsmedium Luft verwendet, die auf eine Temperatur von 0 bis 300°C erhitzt wird. Dadurch lassen sich im Inneren des Faserverbundes V Temperaturen von bis zu 250°C erreichen.
    Die Vorrichtung 1 ist als Blastrockner ausgebildet. Zu diesem Zweck sind auf beiden Seiten 3a, 3b (siehe Figur 2 und 3) Düsenanordnungen 2a, 2b zum Beaufschlagen des Faserverbundes V mit Wärme W vorgesehen.
    Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus der Vorrichtung 1 im Querschnitt in einer Seitenansicht. Der Faserverbund V wird entlang des Förderwegs F in Förderrichtung R durch die Vorrichtung 1 gefördert. Zum Fördern des Faserverbundes V dient das Oberband 17 bzw. das Unterband 18, wobei in Figur 2 nur der obere Teil der Vorrichtung 1 und entsprechend nur das Oberband 17 dargestellt ist.
    Die Düsenanordnung 2a auf der Oberseite des Faserverbundes V weist Blasdüsen 4 auf. Die Blasdüsen 4 blasen über eine Blasöffnung 7 erhitzte Luft L in Richtung des Faserverbundes V. Die auf bis 300°C erhitzte Luft L wird mit einer Geschwindigkeit v von ca. 40m/s aus den Blasöffnungen 7 ausgeblasen. Pro Blasdüse 4 wird bis 2000m3 erhitzte Luft L pro Stunde ausgeblasen.
    Die Blasdüsen 4 sind im Abstand a zueinander angeordnet, sodass zwischen benachbarten Blasdüsen 4 ein Zwischenraum 5 gebildet wird. Erfindungsgemäss ist der Zwischenraum 5 zwischen aktiven Blasdüsen 4 durch ein Dichtelement 8 geschlossen. Im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 2 ist das Dichtelement 8 als Blech ausgebildet, das den Zwischenraum 5 überbrückt. Auf diese Weise wird zwischen den Düsenanordnung 2a bzw. 2b und der Oberfläche O des Faserverbundes V ein Druckraum 6 gebildet, in welchem sich mit den Blasdüsen 4 ein Überdruck P erzeugen lässt. Gemäss der erfindungsgemässen Anordnung wird die erhitzte Luft L durch die ganze Dicke d des Faserverbundes V hindurchgeblasen. Ein Abströmen der erhitzten Luft L durch Zwischenräume 5 zwischen benachbarten Blasdüsen ist aufgrund der Bleche 8 nicht möglich.
    Die Blasöffnung 7 der Blasdüsen 4 ist verhältnismässig nahe zu der Oberfläche O des Faserverbundes V angeordnet. Es ist auch denkbar, den Abstand b einstellbar auszubilden.
    In Figur 3 ist ein grösserer Ausschnitt aus der erfindungsgemässen Vorrichtung in Seitenansicht dargestellt. Figur 3 zeigt auf einer ersten Seite 3a oberhalb des Faserverbundes V angeordnete Düsenanordnungen 2a und auf einer zweiten Seite 3b unterhalb des Faserverbundes V angeordnete zweite Düsenanordnungen 2b. Die Blasdüsen 4 sind jeweils zu Gruppen 12 zusammen gefasst. Dabei sind alternierend auf der Oberseite 3a und auf der Unterseite 3b des Faserverbundes V Gruppen 12 von Blasdüsen 4 aktiviert. Gleichzeitig sind alternierend auf der Unterseite 3b des Faserverbundes V und auf der Oberseite 2a des Faserverbundes V Gruppen 12' von Blasdüsen 4' inaktiv. Bezogen auf den Faserverbund V liegen daher gegenüber von aktiven Blasdüsen 4 jeweils inaktive Blasdüsen 4'. Während der Zwischenraum 5 zwischen aktiven Blasdüsen 4 wie im Zusammenhang mit Figur 2 ausgeführt durch Bleche 8 verschlossen ist, ist der Zwischenraum 5 zwischen inaktiven Blasdüsen 4' offen, sodass die von den aktiven Blasdüsen 4 durch den Faserverbund geblasene Luft L zwischen den inaktiven Blasdüsen 4' abströmen kann.
    Gemäss Figur 3 wird abwechselnd Behandlungsmedium von oben nach unten und von unten nach oben durch den Faserverbund V geführt.
    Selbstverständlich ist es auch denkbar, die inaktiven Blasdüsen 4' wegzulassen. Das Vorsehen von Blasdüsen beidseits des Faserverbundes V, welche je nach Wunsch aktivierbar oder deaktivierbar sind, erlaubt einen flexiblen Einsatz der erfindungsgemässen Vorrichtung.
    Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf den durch die Vorrichtung 1 geförderten Faserverbund V. Die Blasdüsen 4 sind als Breitschlitzdüsen ausgebildet und weisen je eine Blasöffnung 7 auf, die sich im Wesentlichen über die gesamte Breite B des Förderwegs F erstreckt. Der Förderweg F wird durch zwei seitliche Begrenzungen 19 angedeutet. In Figur 4 ist auf der linken Seite eine erste Gruppe 12 von aktiven Blasdüsen 4 gezeigt. Daran schliesst sich eine Gruppe 12' von inaktiven Blasdüsen 4' an. In der rechten Seite von Figur 4 sind aktive Blasdüsen 4 einer weiteren Gruppe 12 von aktiven Blasdüsen gezeigt. Der zwischen aktiven Blasdüsen 4 gebildete Zwischenraum 5 wird durch das Abdeckblech 8 verschlossen, während der Zwischenraum 5 zwischen inaktiven Blasdüsen 4' offen bleibt, sodass von gegenüberliegenden Blasdüsen eingeblasene Luft zwischen den inaktiven Blasdüsen 4' abströmen kann.
    Figur 5 zeigt schematisch einen Querschnitt der erfindungsgemässen Vorrichtung in Förderrichtung R gesehen. Der Faserverbund V wird mittels dem Oberband 17 und dem Oberband 18 durch die Vorrichtung 1 geführt. Die Düsenanordnungen 2a, 2b auf beiden Seiten 3a, 3b des Faserverbundes V bestehen aus Blasdüsen 4, die mit einem Düsenkasten versehen sind. Typischerweise sind zwei Blasdüsen 4 mit je einer Blasöffnung 7 pro Düsenkasten 9 vorgesehen (siehe Figur 5a).
    Der Düsenkasten 9 weist eine Anschlussöffnung 10 auf, in welche erhitzte Luft L mittels einem Ventilator 13 eingeblasen werden kann. Der Querschnitt Q des Düsenkastens 9 nimmt gegen ein geschlossenes Ende 11 des Düsenkastens 9 kontinuierlich ab. Auf diese Weise wird ein gleichmässiger Austritt der Luft L in der gesamten Breite des Düsenkastens 9 erzielt. Die Heizvorrichtung 14 zwischen Ventilator 13 und Anschlussöffnung 10 des Düsenkastens 9 dient zum Erhitzen der Luft L. Der Ventilator 13 ist in bekannter Weise als Radialventilator ausgebildet. Die Heizvorrichtung 14 und ein Ventilator 13 können verwendet werden, um beispielsweise eine Gruppe 12 (siehe Figuren 3 und 4) von Blasdüsen 4 gemeinsam mit erhitzter Luft L zu beaufschlagen.
    Um wahlweise auf der oberen Seite 3a bzw. auf der unteren Seite 3b des Faserverbundes V angeordnete Blasendüsen 4 zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, ist eine verschwenkbare Klappe 20 vorgesehen. In der in Figur 5 gezeigten Stellung verschliesst die Klappe 20 die Anschlussöffnung 10' der unteren Düsenkasten 9 während die Anschlussöffnung 10 der oberen Düsenkasten geöffnet ist. In der in Figur 5 gestrichelt dargestellten Position schliesst die Klappe 20 die Anschlussöffnung 10 der oberen Düsenkasten 9 und aktiviert so die auf der unteren Seite 3b des Faserverbundes V angeordneten Düsenkästen 9, sodass von unter nach oben geblasen wird.
    Figur 6 zeigt in vergrösserter Darstellung die Blasöffnungen 7 von zwei nebeneinanderliegenden Blasdüsen 4. Die Blasöffnungen 7 weisen eine Breite c von 3mm bis ca. 30 auf (bei einer arbeitsbreitenabhängigen Länge der Breitschlitzdüsen von 0,5 bis mehreren Metern). Die Blasöffnungen 7 sind als abgekantete Bleche ausgebildet, welche die Luft gezielt gegen die Oberfläche O (siehe Figuren 2 und 3) des Faserverbundes V hinführen. Zwischen den benachbarten Blasöffnungen 7 ist der Zwischenraum 5 durch ein Einschiebeblech 8 geschlossen. Das Einschiebeblech 8 ist als abgekantetes Blech ausgebildet. Das Blech 8 weist beidseitig einen H-förmigen Querschnitt auf, mittels welchem das Blech über eine U-förmige Abkantung 21 am Ende der Blasöffnung 7 aufschiebbar ist. Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der einzelnen Blasdüsen wird einerseits die in Figur 5 gezeigte Klappe 20 in die gewünschte Stellung gebracht. Andererseits werden zum Aktivieren der Blasdüsen die Bleche 8 zwischen aktivierte Blasdüsen 4 eingeschoben bzw. zum Deaktivieren der Blasdüsen die Bleche 8 entfernt.
    Figur 7 zeigt in der Seitenansicht mehrere Düsenkästen 9 mit je zwei Blasöffnungen 7. Die Düsenkästen 9 sind nur auf der oberen Seite 3a des Faserverbundes V angeordnet. Entsprechende Blasdüsen können auch auf der unteren Seite 3b vorgesehen sein.

    Claims (17)

    1. Vorrichtung (1) zum Verfestigen eines kontinuierlich entlang eines Förderweges (F) geförderten Faserverbundes (V) durch Beaufschlagung mit Wärme (W) oder zum Kühlen,
      mit wenigstens einer Düsenanordnung (2a, 2b) auf wenigstens einer Seite (3a, 3b) des Föderwegs zum Blasen eines insbesondere erwärmten Behandlungsmediums (L) in Richtung des Förderwegs (F),
      wobei die wenigstens eine Düsenanordnung (2a, 2b) eine Mehrzahl von nebeneinanderliegenden, im Abstand (a) zueinander angeordneten Blasdüsen (4) aufweist und wobei zwischen zwei benachbarten Blasdüsen (4) je ein Zwischenraum (5) gebildet wird,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (5) zwischen den Blasdüsen (4) gegen den Förderweg (F) hin im Wesentlichen geschlossen oder schliessbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (5) zwischen den Blasdüsen (4) derart geschlossen ist, dass zwischen der wenigstens einen Düsenanordnung (2a, 2b) und dem Faserverbund (2) ein Druckraum (6) gebildet wird, in dem mit den Blasdüsen (4) ein Überdruck (P) erzeugbar ist.
    3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (5) derart abgeschlossen bzw. abschliessbar ist, dass bei vorgegebenem Faserverbund (4) und bei vorgegebener Austrittgeschwindigkeit (v) und Austrittsmenge (M) des Behandlungsmediums (L) aus den Blasdüsen (4) das Behandlungsmedium (L) durch die gesamte Dicke (d) des Faserverbundes (V) blasbar ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüsen (4) eine Blasöffnung (7) aufweisen, welche benachbart zur Oberfläche (O) des Faserverbundes (V) endet.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (b) zwischen der Oberfläche (O) des Faserverbundes (V) und der Blasöffnung (7) einstellbar ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume (5) zwischen den Blasdüsen (4) durch Dichtelemente (8) geschlossen bzw. schliessbar sind, welche zwischen die Blasdüsen (4) einsetzbar, insbesondere einschiebbar sind.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüsen (4) als Breitschlitzdüsen ausgebildet sind, die sich im Wesentlichen über die ganze Breite (B) des Förderwegs (F) erstrecken und dass die Blasdüsen (4) mit einem Düsenkasten (9) versehen sind, der einen Querschnitt (Q) aufweist, der von einer Anschlussöffnung (10), an welcher Behandlungsmedium (L) in den Düsenkasten (9) einblasbar ist zu einem geschlossenen Ende (11) des Düsenkastens (9) hin abnimmt.
    8. Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten (3a, 3b) des Förderwegs (F) Düsenanordnungen (2a, 2b) angeordnet sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Blasdüsen (4, 4') zu Gruppen (12, 12') zusammengefasst sind und dass die Gruppen (12, 12') von Blasdüsen (4, 4') einzeln aktivierbar und deaktivierbar sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (5) zwischen deaktivierten Blasdüsen (4', 2b) geöffnet bzw. öffenbar ist.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mit wenigstens einem Ventilator (13) und mit wenigstens einer Heizvorrichtung (14) versehen ist, die derart ausgelegt sind, dass pro Blasdüse (4) und Meter Arbeitsbreite 500 bis 2000m3 Luft pro Stunde mit einer Temperatur von 0 bis 300°C mit einer Geschwindigkeit (v) von 0,5 bis 70m pro Sekunde gegen den Faserverbund (V) blasbar ist.
    12. Verfahren zur Verfestigung eines Faserverbundes (V) durch Beaufschlagung des Faserverbundes (V) mit Wärme (W), gekennzeichnet durch die Schritte
      Fördern des Faserverbundes (V) entlang eines Förderweg (F) ,
      Blasen eines insbesondere erwärmten Behandlungsmediums (L) in Richtung des Faserverbundes (V) mittels nebeneinander angeordneten Blasdüsen (4), welche je einen Zwischenraum (5) begrenzen,
      wobei der Zwischenraum (5) abgeschlossen ist,
      wodurch in einem an den Faserverbund (V) angrenzenden Druckraum (6) ein Überdruck (P) erzeugt wird, und wobei das Behandlungsmedium (L) durch die ganze Dicke (d) des Faserverbundes (V) geblasen wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsmedium (L) direkt von einer Blasöffnung (7) der Blasdüsen (4), welche benachbart zu der Oberfläche (O) des Faserverbundes (V) angeordnet ist, in den Faserverbund (V) eingeblasen wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen der Blasöffnung (7) der Blasdüse (4) und der Oberfläche (O) des Faserverbundes (V) auf einen vorbestimmbaren Wert eingestellt wird.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsmedium (L) in Förderrichtung (R) gesehen alternierend von der einen Seite (3a) und von der anderen Seite (3b) gegen den Faserverbund (V) geblasen wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Gruppen (12, 12') von Blasdüsen (4, 4') auf einer Seite (2a, 2b) des Faserverbundes (V) alternierend aktiviert bzw. deaktiviert werden,
      und dass der Zwischenraum (5) zwischen deaktivierten Blasdüsen (4) zum Ermöglichen der Abströmung des Behandlungsmediums (L) geöffnet wird.
    17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsmedium (L) mit einer Austrittsgeschwindigkeit (1) von 0,5 bis 70m pro Sekunde aus den Blasdüsen (4) geblasen wird und dass pro Blasdüse und Meter Arbeitsbreite 500 bis 2000m3 pro Stunde des Behandlungsmediums (L) ausgeblasen wird.
    EP02405255A 2002-04-02 2002-04-02 Vorrichtung und Verfahren zum Verfestigen eines Faserverbundes Withdrawn EP1351030A1 (de)

    Priority Applications (8)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02405255A EP1351030A1 (de) 2002-04-02 2002-04-02 Vorrichtung und Verfahren zum Verfestigen eines Faserverbundes
    CA002480805A CA2480805A1 (en) 2002-04-02 2003-03-28 Device and method for compacting a fiber composite
    BR0308986-0A BR0308986A (pt) 2002-04-02 2003-03-28 Dispositivo e método para consolidar um composto de fibra
    AU2003212382A AU2003212382A1 (en) 2002-04-02 2003-03-28 Device and method for compacting a fiber composite
    EP03708272A EP1490641A1 (de) 2002-04-02 2003-03-28 Vorrichtung und verfahren zum verfestigen eines faserverbundes
    US10/509,731 US7032323B2 (en) 2002-04-02 2003-03-28 Device and method for compacting a fiber composite
    PCT/EP2003/003218 WO2003083394A1 (de) 2002-04-02 2003-03-28 Vorrichtung und verfahren zum verfestigen eines faserverbundes
    CNB038127237A CN100557356C (zh) 2002-04-02 2003-03-28 用于强化纤维粘合非织造织物的装置和方法

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02405255A EP1351030A1 (de) 2002-04-02 2002-04-02 Vorrichtung und Verfahren zum Verfestigen eines Faserverbundes

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1351030A1 true EP1351030A1 (de) 2003-10-08

    Family

    ID=27838206

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02405255A Withdrawn EP1351030A1 (de) 2002-04-02 2002-04-02 Vorrichtung und Verfahren zum Verfestigen eines Faserverbundes
    EP03708272A Withdrawn EP1490641A1 (de) 2002-04-02 2003-03-28 Vorrichtung und verfahren zum verfestigen eines faserverbundes

    Family Applications After (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03708272A Withdrawn EP1490641A1 (de) 2002-04-02 2003-03-28 Vorrichtung und verfahren zum verfestigen eines faserverbundes

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US7032323B2 (de)
    EP (2) EP1351030A1 (de)
    CN (1) CN100557356C (de)
    AU (1) AU2003212382A1 (de)
    BR (1) BR0308986A (de)
    CA (1) CA2480805A1 (de)
    WO (1) WO2003083394A1 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR3037640B1 (fr) 2015-06-19 2017-06-16 Saint Gobain Isover Etuve de reticulation d'un matelas continu de fibres minerales ou vegetales
    US11578918B2 (en) * 2016-11-09 2023-02-14 Airffect Gmbh Handheld blower device

    Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB744043A (en) * 1950-11-15 1956-02-01 Algemeene Kunstvezel Mij Naaml Process and apparatus for the manufacture of heat and sound insulating sheet material of bonded glass fibres
    FR2225706A1 (en) * 1973-04-12 1974-11-08 Dornier Gmbh Lindauer Hot air dryer for continuous textile webs - uses hot air nozzles and evacuation ducts which are adjustable to maintain an air film between the web and nozzles
    US4069595A (en) * 1975-01-24 1978-01-24 Aktiebolaget Svenska Flaktfabriken Arrangement for conveying web material through a treating plant
    EP0000111A1 (de) * 1977-06-09 1978-12-20 Saint-Gobain Industries Vorrichtung zur Warmbehandlung einer Fasermatte mit Wärmehärtbarem Bindemittel
    US4467537A (en) * 1979-09-01 1984-08-28 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh. Equipment for heat-treating flat, band-like lengths of material
    US4848633A (en) * 1986-02-28 1989-07-18 Thermo Electron Web Systems, Inc. Non-contact web turning and drying apparatus
    EP0619465A1 (de) * 1993-03-22 1994-10-12 Sanei-Kisetsu Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Matte für Bauzwecke
    US5564200A (en) * 1993-10-15 1996-10-15 Solipat Ag Device for heat treatment of a continuously guided material web, in particular a textile web
    DE29900646U1 (de) * 1999-01-18 1999-05-12 Schott Heinz Vorrichtung zur Vliesverfestigung mit Heißluft

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3023225A1 (de) 1980-06-21 1982-08-19 GHTW-Wärmebehandlungsanlagen GmbH i.L., 7024 Filderstadt Vorrichtung zur waermebehandlung einer warenbahn
    DD210739A1 (de) 1982-10-12 1984-06-20 Dieter Glaeser Duesenanordnung zur waermebehandlung von warenbahnen, insbesondere textilbahnen
    EP0535288B1 (de) * 1991-09-21 1996-02-21 Solipat Ag Verfahren und Vorrichtung zum Krumpfen von textilen Geweben
    DE19525545C1 (de) * 1995-07-13 1996-09-26 Babcock Textilmasch Trockner für durchlaufende Textilbahnen
    DE19622000A1 (de) 1996-05-31 1997-12-04 Brueckner Trockentechnik Gmbh Trocken- und/oder Fixiervorrichtung
    DE19713529A1 (de) * 1997-04-01 1998-10-08 Heidelberger Druckmasch Ag Trockner für eine Materialbahn mit Abgasezirkulation
    DE19804396A1 (de) 1998-02-04 1999-08-05 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
    US6131308A (en) * 1999-09-10 2000-10-17 Ingenieurgemeinschaft Wsp, Prof. Dr.-Ing C Kramer, Prof. Dipl.-Ing H.J. Gerhardt M.S. Apparatus for levitational guidance of web material

    Patent Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB744043A (en) * 1950-11-15 1956-02-01 Algemeene Kunstvezel Mij Naaml Process and apparatus for the manufacture of heat and sound insulating sheet material of bonded glass fibres
    FR2225706A1 (en) * 1973-04-12 1974-11-08 Dornier Gmbh Lindauer Hot air dryer for continuous textile webs - uses hot air nozzles and evacuation ducts which are adjustable to maintain an air film between the web and nozzles
    US4069595A (en) * 1975-01-24 1978-01-24 Aktiebolaget Svenska Flaktfabriken Arrangement for conveying web material through a treating plant
    EP0000111A1 (de) * 1977-06-09 1978-12-20 Saint-Gobain Industries Vorrichtung zur Warmbehandlung einer Fasermatte mit Wärmehärtbarem Bindemittel
    US4467537A (en) * 1979-09-01 1984-08-28 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh. Equipment for heat-treating flat, band-like lengths of material
    US4848633A (en) * 1986-02-28 1989-07-18 Thermo Electron Web Systems, Inc. Non-contact web turning and drying apparatus
    EP0619465A1 (de) * 1993-03-22 1994-10-12 Sanei-Kisetsu Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Matte für Bauzwecke
    US5564200A (en) * 1993-10-15 1996-10-15 Solipat Ag Device for heat treatment of a continuously guided material web, in particular a textile web
    DE29900646U1 (de) * 1999-01-18 1999-05-12 Schott Heinz Vorrichtung zur Vliesverfestigung mit Heißluft

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AU2003212382A1 (en) 2003-10-13
    EP1490641A1 (de) 2004-12-29
    US20050252034A1 (en) 2005-11-17
    WO2003083394A1 (de) 2003-10-09
    US7032323B2 (en) 2006-04-25
    CN100557356C (zh) 2009-11-04
    CN1659414A (zh) 2005-08-24
    BR0308986A (pt) 2005-02-09
    CA2480805A1 (en) 2003-10-09

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    AT410678B (de) Vorrichtung zum herstellen eines faservlieses, z.b. aus baumwolle, chemiefasern, fasermischungen u.dgl.
    WO2017081172A1 (de) Behandlungseinrichtung und behandlungsverfahren
    EP1055895A1 (de) Trockner und Verfahren zum Trocknen von kontinuierlich geförderter Ware
    DE102019114016B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung einer Pressgutmatte
    EP2735830B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln eines vorzugsweise bahnförmigen Guts mit einem gasförmigen Behandlungsmedium
    EP0460000B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen speisen eines füllschachtes
    EP1351030A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verfestigen eines Faserverbundes
    DE202014103343U1 (de) Behandlungseinrichtung, insbesondere Trocknungseinrichtung
    DE3616228A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen waermebehandlung laenglicher textilprodukte
    DE102020005686B4 (de) Windstreuvorrichtung
    DE19527057A1 (de) Verfahren zur thermomechanischen Behandlung einer Vliesbahn aus thermoplastischem Kunststoff und Anlagen für die Durchführung des Verfahrens
    EP1851022B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dämmstoffplatten
    DE102016120933B4 (de) Verwendung einer Trockenvorrichtung zur Herstellung eines nassgelegten Vliesstoffes
    EP1786966B1 (de) Einrichtung zur thermischen behandlung eines vlieses oder eines vliesvorproduktes
    DE2324336A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen, gesteuerten waermeschrumpfen von kammzugbaendern
    DE861664C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbauplatten
    DE2031483C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von fasrigem Material
    DE60304367T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung von rändern eines vliesstoffes
    DE2340486C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bahnen aus faserförmigem Material, vorzugsweise von Mineralwollbahnen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE202006018216U1 (de) Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn
    EP4036505A2 (de) Vorwärmkammer zum vorwärmen einer textilen warenbahn mittels luft, trockenanordnung sowie verwendung einer solchen in einer maschine zur herstellung oder bearbeitung einer textilen warenbahn
    DE202023103776U1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Rohstoffmatten
    DE102014116464A1 (de) Einhausung für eine Produktionsvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer derartigen Einhausung und Materialschleusenvorrichtung für eine derartige Einhausung
    DE2065933A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von fasern aus thermoplastischem kunststoff
    EP3556922A1 (de) Vorrichtung zum thermischen behandeln einer textilen warenbahn

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20030805