DE29900646U1 - Vorrichtung zur Vliesverfestigung mit Heißluft - Google Patents

Vorrichtung zur Vliesverfestigung mit Heißluft

Info

Publication number
DE29900646U1
DE29900646U1 DE29900646U DE29900646U DE29900646U1 DE 29900646 U1 DE29900646 U1 DE 29900646U1 DE 29900646 U DE29900646 U DE 29900646U DE 29900646 U DE29900646 U DE 29900646U DE 29900646 U1 DE29900646 U1 DE 29900646U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
band
hot air
upper belt
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29900646U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29900646U priority Critical patent/DE29900646U1/de
Publication of DE29900646U1 publication Critical patent/DE29900646U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/026Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the material being moved in-between belts which may be perforated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

S&M-002gDE ·« · · .**» .1
18.Januar 1999 · *·«· . &Idigr; J &idigr; » *..&idigr;*..&iacgr;
-1-BESCHREIBUNG
Vorrichtung zur Vliesverfestigung mit Heißluft TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vliesverfestigung mit Heißluft. Als Vliesstoff wird ein textiler Faserverbund bezeichnet, dessen Fasermischung aus Grundfasern, wie zum Beispiel Flachs, Baumwolle, recycelte Fasern oder Kunststoff-Fasern, sowie aus Bindefasern besteht. Durch Aufheizen dieses Faserverbundes bis zum Schmelzpunkt der Bindefasern schmelzen letztere und verbinden sich mit den Grundfasern. Sofort im Anschluss werden die Fasern abgekühlt und die Vlies-"Matte" ist fertig und kann für ihren Verwendungszweck als Polsterung, Matratze, Dämmstoff, Kosmetik-Pads, Wattierung und dergleichen mehr weiterverarbeitet werden.
STAND DER TECHNIK
Eine vorbekannte Vorrichtung zur Vliesverfestigung mit Heißluft ist als Durchlaufofen mit einem kontinuierlich laufenden Transportband für den textlien Faserverbund konstruiert. Das Aufheizen erfolgt mittels Heißluft, die quer durch den textlien Faserverbund hindurchgeleitet wird. Ventilatoren sorgen dafür, dass die Heißluft den auf dem Transportband aufliegenden textlien Faserverbund durchströmen kann. Von oben wird der Faserverbund von einem Oberband abgedeckt, das ebenfalls kontinuierlich durch den Durchlaufofen hindurchläuft. Der gegenseitige Abstand von Oberband und Transportband definiert die Dicke der entstehenden Vliesmatte.
S&M-002gDE ·· ·**· &sfgr;**·
18.Januar 1999 J #c· · · ·
-2-
Da das Oberband über einen relativ weiten Abstand frei gespannt werden muss und nicht in Transportrichtung unterstützt werden kann, hängt das Oberband zwangsläufig mehr oder weniger durch. Dadurch wird die Dicke der zwischen Oberband und Transportband entstehenden Vliesmatte nicht konstant groß. Da diese Unregelmäßigkeiten in der höhenmäßigen Ausrichtung des Oberbandes oftmals auch in Querrichtung vorhanden sind, ist die Vliesmatte nicht nur in ihrer Längsrichtung sondern auch quer dazu unterschiedlich dick.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur Vliesverfestigung mit Heißluft anzugeben.
Die Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gegeben. Weiterbildung der Erfindung sind Gegenstand von 0 Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, das Oberband so auszubilden, dass es auf eine Magnetwirkung anspricht. Dadurch kann mittels auf das Oberband einwirkender Magnetkräfte das Oberband ohne untere Unterstützungseinrichtungen praktisch geradlinig, ohne störenden Durchhang, angeordnet werden. Diese magnetische Ausbildung kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, dass in dem Oberband metallische, auf Magnetkräfte ansprechende Fäden vorgesehen werden. Diese Fäden können in Form von metallischen Querstäben ausgebildet sein. Diese Querstäbe bilden dann Schussfäden eines Gewebes. Die in Längsrichtung ausgerichteten Kettfäden dieses Gewebes können, wie im Stand der Technik bekannt, aus Kunststoff-Material bestehen. Das Anordnen der metallischen Fäden oder
S&M-002gDE
18.Januar 1999
Stäbe in Querrichtung hat den Vorteil, dass diese Stäbe im Bereich der Umlenkwalzen des Oberbandes, an welchen Stellen das Band stark gebogen wird, praktisch nicht auf Biegung beansprucht werden.
Die auf das Oberband einwirkenden Magnetkräfte können nach einem auch in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel durch Dauermagnete bereitgestellt werden, die in Leistenform entsprechend oberhalb des Oberbandes angeordnet werden. Um die Dauermagnete nicht durch das an ihnen vorbeilaufende Oberband abzunutzen und die Standzeit der Magnete zu erhöhen, ist nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausbildung vorgesehen, zwischen den Magneten und dem Oberband eine nicht magnetische Schutzplatte vorzusehen. Eine solche Schutzplatte kann beispielsweise ein nicht magnetisches Edelstahlblech sein.
Um unterschiedlich dicke Vliesmatten herstellen zu können, können die oberhalb des Oberbandes vorhandene Führungskonstruktion mit der unteren ebenflächigen Abschlussfläche, an der das Oberband entlanggleitet, sowie die quer verlaufenden Magnete und ihre Halterung höhenverstellbar ausgebildet werden.
Sollte infolge von sehr leichten Vliesmaterialien und einer sehr starken Luftumwälzung die Gefahr bestehen, dass sich das Transportband von seiner unteren Unterstützung nach oben abhebt, könnte auch dieses Transportband, ähnlich wie das Oberband, magnetisch anziehend ausgebildet werden. Das Unterband könnte dann durch unterhalb desselben angeordnete Magnete auf seine Unterkonstruktion gezogen werden.
Die magnetische Polausrichtung eines derartig ausgerüsteten Oberbandes und Transportbandes wäre gleichsinnig, um eine gegenseitige Anziehung der beiden Bänder zu vermeiden.
S&M-002gDE ·&iacgr; j ; j . .| ;"*··**.
18.Januar 1999 I "I'll · · *'·» *·«
-4-
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmale sowie aus dem nachstehenden Ausführungsbeispiel.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Vliesverfestigung mittels Heißluft,
Fig. 2 eine ausschnittsweise perspektivische Draufsicht auf das Oberband der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen ausschnittsweisen Längsschnitt durch den Bereich des Vliesmaterials,
0 Fig. 4 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 mit einer von oben nach unten durch das Vliesmaterial hindurchströmenden Heißluft und
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 mit einer von unten nach oben durch das Vliesmaterial hindurchströmenden Heißluft.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Eine Vorrichtung 10 zur thermischen Vliesverfestigung ist in Form eines Durchlaufofens ausgebildet (Fig. 1). Der in der Vorrichtung 10 mittels Heißluft zu verfestigende Faserverbund wird auf einem unteren Band, dem Transportband 12, durch die Vorrichtung 10 hindurchgeführt. Das
S&M-002gDE
18.Januar 1999
Transportband 12 läuft dabei kontinuierlich in der Vorrichtung 10 um.
Der Faserverbund wird der Vorrichtung 10 in einem Einlaufbereich 14 zugeführt. In diesem Einlaufbereich 14 ist eine Umlenk- und Spanneinrichtung 16 für das Transportband 12 sowie eine Bandregelanlage zur Zentrierung des Transportbandes 12 vorhanden. Die Spannung wird über eine bewegliche Spannwalze 22 reguliert. Die Bandsteuerung erfolgt über eine Regelwalze, die an einer Seite beweglich gelagert ist und über einen Bandkantenfühler in Verbindung mit einem Stellglied korrektiven Einfluss auf den Bandlauf nimmt. Demzufolge sind im Einlaufbereich 14 eine Spann-, Umlenkwalze 22 und untere Regelwalze 24 für das Transportband 12 vorhanden. Im Abstand oberhalb der oberen Umlenkwalze 22 ist ein Oberband 26 vorhanden, das ebenfalls wie das Transportband 12 endlos in der Vorrichtung 10 umläuft. Im Einlaufbereich 14 sind eine obere und untere Umlenkwalze 30 für das Oberband 26 ansatzweise zu erkennen.
Anschließend an den Einlaufbereich 14 sind im vorliegenden Fall sechs Sektionen 31 erkennbar, die von der Seite her durch entsprechende sechs Türen zugänglich sind. In diesen Sektionen 31 wird Heißluft durch den zwischen dem Transportband 12 und dem Oberband 2 6 durch die Vorrichtung 10 hindurchgeführten Faserverbund 40 (Fig. 3) geleitet, wie noch nachstehend näher beschrieben wird.
An die Sektionen 31 schließt sich ein Kühlbereich 32 an. Dort wird der aufgeheizte Faserverbund 40 abgekühlt.
Anschließend an den Kühlbereich 32 findet die jeweilige Umlenkung des Oberbandes 26 und des Transportbandes 12 sowie der Antrieb statt.
S&M-002gDE #&iacgr; J ;
18.Januar 1999 ! *···
-6-
Das Oberband 26 besteht im vorliegenden Fall aus einem Gewebe mit metallischen Querstäben 34 als Schussfäden und aus Kunststoff bestehenden Längsfäden 36 als Kettfäden. Die metallischen Querstäbe 34 sprechen auf eine Magnetwirkung an insoweit, als sie von einer Magnetkraft angezogen werden können, wie noch nachstehend näher beschrieben wird. Die in Querrichtung der Transportrichtung 18 ausgerichteten metallischen Querstäbe 34 sind im vorliegenden Beispielsfall geradlinig geformt. Durch ihre Querausrichtung verbiegen sie sich im Bereich der Umlenkwalzen 30 für das Oberband 26 nicht.
In Fig. 3 ist der Längsbereich einer Sektion 31 vergrößert dargestellt. Zwischen dem Oberband 2 6 und dem Transportband 12 befindet sich der textile Faserverbund 40, der im Bereich der Sektionen 31 von oben nach unten oder von unten nach oben von Heißluft durchströmt wird. Um den Faserverbund und damit die entstehende Vliesmatte mit einer konstant großen Dicke 42 herzustellen, wird das Oberband 2 6 magnetisch aufgehängt. Dadurch wird erreicht, dass das Oberband 2 6 praktisch nicht durchhängen kann.
Die Aufhängung erfolgt im vorliegenden Beispielsfall im Bereich von quer über das Oberband 2 6 reichende, leistenförmige Permanentmagnete 44. Diese Magnete 44 sind im Abstand der Längsausdehnung einer Sektion 31, also etwa im Abstand A in Transportrichtung 18 voneinander entfernt. Im vorliegenden Fall hat sich ein Abstand von etwa 1000 mm (Millimeter) als ausreichend herausgestellt. Der zwischen zwei benachbarten Magneten 44 theoretisch vorhandene Durchhang ist dann in der Praxis vernachlässigbar.
Das Aufhängen des Oberbandes 26 erfolgt mittels Magnetkräfte, die von den Dauermagneten 44 auf die metallischen Querstäbe 34 des Oberbandes 26 einwirken. Dabei ist die
S&M-002gDE
18.Januar 1999
Polrichtung derart, dass die Querstäbe 34 von dem Magneten 44 angezogen werden.
Die leistenförmigen Magnete 44 sind von einem den Magneten 44 zumindest unten einhüllenden Edelstahlblech 48 eingefasst. Dieses nicht magnetische Blech 48 verhindert einen direkten Kontakt zwischen dem Oberband 26 und den Magneten 44. Das in Transportrichtung 18 sich kontinuierlich sich bewegende Oberband 2 6 scheuert dadurch nicht an den Magneten 44. Die relativ weichen Dauermagnete 44 nutzen sich dadurch nicht ab, so dass ihre Standzeit wünschenswert lang ist.
Im Bereich zwischen den Permanentmagneten 44 und ihrer Edelstahlblech 48-Schutzhaube gleitet das Oberband 2 6 von unten an einer Führungskonstruktion 50 entlang, von der die untere Abschlussfläche 52 in der Zeichnung ersichtlich ist. Diese Führungskonstruktion 50 zusammen mit der Abschlussfläche 52 ist luftdurchlässig, damit Heißluft quer zur Transportrichtung 18 durch den Faserverbund hindurchgeleitet 0 werden kann. Auch das Oberband 2 6 und das Transportband 12 sind in gleicher Weise luftdurchlässig.
Das Transportband 12 wird auf einer unteren Führungskonstruktion 54 abstützend gehalten, so dass eine Durchbiegung dieses Transportbandes 12 nicht möglich ist. Auch die untere Führungskonstruktion 54 ist mit ihrer oberen ebenflächigen Abschlussfläche 56 luftdurchlässig, um den Durchtritt der Heißluft zu ermöglichen. Im Bereich der Nahtstellen zwischen benachbarten Sektionen 31, dem Bereich der Magnete 44 gegenüberliegend, sind Uberbrückungsbleche 58 zwischen benachbarten unteren Führungskonstruktionen 50 angeordnet.
In Fig. 4 und 5 ist ein Querschnitt durch die Vorrichtung im Bereich der in ihrem mittleren Bereich vorhandenen 35
S&M-002gDE
18.Januar 1999
Sektionen 31 dargestellt. Bei der Darstellung gemäß Fig. 4 wird die Heißluft von oben nach unten durch den Faserverbund 40 und damit auch durch das Oberband 26 und das Transportband 12 hindurch gesaugt, während bei der Darstellung gemäß Fig. 5 eine umgekehrte Heißluftströmung, von unten nach oben, dargestellt ist. In jeder der vorhandenen sechs Sektionen 31 kann die Luftströmung gemäß Fig. 4 oder gemäß Fig. 5 vorgesehen werden.
Neben dem Bereich der beiden Bänder 12, 26 und ihrer Abstützkonstruktionen ist eine seitliche Längskammer 60 vorhanden. In dieser seitlichen Längskammer 60 sind ein oder mehrere Umluft-Ventilatoren 62 angeordnet, um die in den Figuren 4 und 5 dargestellte Heißluft-Luftströmung sicherzustellen. Von den Ventilatoren 62 wird Luft aus einer in jeder Sektion 31 separat vorhandenen Ansaugkammer 64 angesaugt und in die in Längsrichtung durchgehende seitliche Längskammer 60 herausgedrückt. Die Luft wird dabei aufgeheizt. Nicht dargestellte Temperaturregler halten die Heißluft im Bereich der Längskammer 60 konstant hoch.
Jede Ansaugkammer 64 ist je nach Stellung ihrer oberen und unteren Klappe 66, 68 entweder mit dem unteren Längsbereich 70 oder dem oberen Längsbereich 72 strömungsmäßig verbunden, die beide 70, 72 unterhalb beziehungsweise oberhalb der beiden Bänder 12, 26 im Bereich der Sektionen 31 vorhanden sind. Gemäß Fig. 4 wird von dem Ventilator 62 Luft aus dem unteren Längsbereich 70 über die Ansaugkammer 64 angesaugt, wieder auf die gewünschte Temperatur gebracht und als Heißluft von oben nach unten durch den Faserverbund 40 hindurch gesaugt. In dem oberen Längsbereich 72 ist ein Überdruck und unterhalb des Faserverbundes 40, im Bereich des unteren Längsbereichs 70, demgegenüber ein Unterdruckvorhanden .
S&M-002gDE *&Ggr; &Igr; &Ggr; II
18.Januar 1999 · *··· · · ■ ·
-9-
Bei der Darstellung gemäß Fig. 5 ist die Luftströmung genau umgekehrt. Dort wird über den Ventilator 62 wiederum über die Ansaugkammer 64 Luft angesaugt. Diese Luft wird aber nunmehr aus dem oberen Längsbereich 72 angesaugt, so dass dort gegenüber dem unteren Längsbereich 70 ein Unterdruck vorhanden ist. Die von dem Ventilator 62 wieder auf die gewünschte Temperatur gebrachte, angesaugte Luft wird als Heißluft ausgeblasen und strömt dann über die seitliche Längskammer 60 in den unteren Längsbereich 70 hinein. Auch in diesem Fall wird Heißluft durch den Faserverbund 40 hindurchgesaugt, im Gegensatz zu Fig. 4 aber nunmehr bei der Darstellung gemäß Fig. 5 von unten nach oben.
Um unterschiedliche Dicken 42 des Faserverbundes 40 herzustellen, ist die oberhalb des Oberbandes 2 6 vorhandene Konstruktion, also die obere Führungskonstruktion 50 und die Magnetkonstruktion mit den Permanentmagneten 44 und den Edelstahlblechen 48 höhenmäßig verstellbar.
Das Oberband 26 hat nicht nur die Aufgabe, den Faserverbund 40 auf die gewünschte Dicke 42 zu bringen, sondern hat auch die Aufgabe, das Abheben des Faserverbundes 40 nach oben zu verhindern, was insbesondere bei der Luftströmung gemäß Fig. 5 ansonsten verstärkt auftreten würde.

Claims (1)

  1. S&M-002gDE
    18. Januar 1999
    -1-ANSPRÜCHE
    01) Vorrichtung (10) zur Vliesverfestigung mit Heißluft, - mit einem Unterband (12) und einem Oberband (26), die mit einstellbarem gegenseitigen, in etwa parallelen Abstand endlos umlaufend antreibbar sind,
    - mit einer Einrichtung (62) zum Durchleiten von Luft quer durch die beiden Bänder (12, 26) hindurch, - mit einer Einrichtung zum Aufheizen dieser Luft, dadurch gekennzeichnet, dass
    - zumindest das Oberband (26) magnetisch anziehend ausgebildet ist.
    02) Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Band (26) metallische Fäden (34) enthält.
    03) Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Band (26) metallische Schussfäden (34) enthält.
    04) Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass - das Band (26) Kettfäden (36) aus Kunststoff enthält.
    05) Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - in Transportrichtung (18) der Bänder (12, 26) mehrere voneinander beabstandete Magnete (44) oberhalb des Oberbandes (2 6) und/oder unterhalb des Unterbandes (12) angeordnet sind.
    18. Januar 1999 · *··· · * · » . *··!*··!
    -2-
    06) Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Magnet (44) aus einem Dauermagneten in Leistenform besteht.
    07) Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Dauermagnet e (44) etwa eine der Breite des Bandes entsprechende Länge besitzt.
    08) Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Magnet (44) in Richtung des Bandes (26) von einer nicht magnetischen Schutzplatte (48) bedeckt ist.
    09) Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - zwischen Magnet (44) und benachbartem Band (26) ein nicht magnetisches Edelstahlblech (48) vorhanden ist.
    10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Magnete (44) einen gegenseitigen Abstand (A) von etwa 1.000 mm (Millimeter) besitzen.
    11) Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das obere Band (26) höhenverstellbar ist.
DE29900646U 1999-01-18 1999-01-18 Vorrichtung zur Vliesverfestigung mit Heißluft Expired - Lifetime DE29900646U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29900646U DE29900646U1 (de) 1999-01-18 1999-01-18 Vorrichtung zur Vliesverfestigung mit Heißluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29900646U DE29900646U1 (de) 1999-01-18 1999-01-18 Vorrichtung zur Vliesverfestigung mit Heißluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29900646U1 true DE29900646U1 (de) 1999-05-12

Family

ID=8068039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29900646U Expired - Lifetime DE29900646U1 (de) 1999-01-18 1999-01-18 Vorrichtung zur Vliesverfestigung mit Heißluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29900646U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1351030A1 (de) * 2002-04-02 2003-10-08 Solipat Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verfestigen eines Faserverbundes
EP1469108A2 (de) * 2003-04-17 2004-10-20 GKD Gebr. Kufferath AG Gewebe mit magnetisch aktiven Fäden sowie Anordnung aus einem Oberband mit einem solchen Gewebe und einem Unterband
DE10337397A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Gkd - Gebr. Kufferath Ag Gewebe mit magnetisch aktiven Fäden sowie Anordnung aus einem Oberband mit einem solchen Gewebe und einem Unterband
WO2005003661A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-13 Strahm Textile Systems Ag Umluftofen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1023638A (en) 1963-08-24 1966-03-23 Linoleum Werke Ag Zweigniederl Apparatus for continuous treatment of porous webs
DE2644961A1 (de) 1976-10-06 1978-04-13 Monforts Fa A Vorrichtung zum thermischen verfestigen von vliesen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1023638A (en) 1963-08-24 1966-03-23 Linoleum Werke Ag Zweigniederl Apparatus for continuous treatment of porous webs
DE2644961A1 (de) 1976-10-06 1978-04-13 Monforts Fa A Vorrichtung zum thermischen verfestigen von vliesen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1351030A1 (de) * 2002-04-02 2003-10-08 Solipat Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verfestigen eines Faserverbundes
WO2003083394A1 (de) * 2002-04-02 2003-10-09 Solipat Ag Vorrichtung und verfahren zum verfestigen eines faserverbundes
US7032323B2 (en) 2002-04-02 2006-04-25 Solipat Ag Device and method for compacting a fiber composite
EP1469108A2 (de) * 2003-04-17 2004-10-20 GKD Gebr. Kufferath AG Gewebe mit magnetisch aktiven Fäden sowie Anordnung aus einem Oberband mit einem solchen Gewebe und einem Unterband
DE10337397A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Gkd - Gebr. Kufferath Ag Gewebe mit magnetisch aktiven Fäden sowie Anordnung aus einem Oberband mit einem solchen Gewebe und einem Unterband
EP1469108A3 (de) * 2003-04-17 2005-03-30 GKD Gebr. Kufferath AG Gewebe mit magnetisch aktiven Fäden sowie Anordnung aus einem Oberband mit einem solchen Gewebe und einem Unterband
WO2005003661A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-13 Strahm Textile Systems Ag Umluftofen
US7296995B2 (en) 2003-07-01 2007-11-20 Strahm Textile Systems Ag Circulating air oven

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1947223B1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
DE3505256C2 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Führen von Warenbahnen, insbesondere Metallbändern, mittels eines Gasmediums
EP3051013B1 (de) Verfahren zur Führung einer Vliesbahn
DE10023325B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Seitenrandbereichen eines endlos umlaufenden Förderbandes
DE3928485C2 (de) Papiermaschinentuch
DE29900646U1 (de) Vorrichtung zur Vliesverfestigung mit Heißluft
DE3841276C1 (de)
DE202013104946U1 (de) Vliesleger
DE10320741A1 (de) Presse, insbesondere kontinuierliche Presse
DE4135613C2 (de) Förderband
CH663234A5 (de) Zweiwalzenkalander mit beheizten walzen.
DE102005034144B3 (de) Nadelmaschine mit Einrichtungen zur Luftführung
WO1991013016A1 (de) Warenführungssystem
DE69427694T2 (de) Bogenförmiges förderband
DE2644961B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen thermischen Verfestigen von Vliesen
DE102021002998A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dämmplattenherstellung
DE102018130019B4 (de) Vorrichtung zur pressenden Bearbeitung von Flachmaterial
DE3235601C2 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Warenbahneintritts- und Warenbahnaustrittsschlitzen an Spannrahmen
DE19936191C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von durchlaufenden Bahnen
DE2833408C3 (de) Kluppenkettenbahn an einem Spannrahmen
DE3615152A1 (de) Trockenpartie einer papiermaschine
DE3526584A1 (de) Stoffbahnspannmaschine
DE102011119192B4 (de) Kaschiervorrichtung für eine kontinuierliche Vakuumkaschierung
EP0211440A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses
DE3712576C1 (en) Device for producing glass mat-reinforced thermoplastics

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990624

R021 Search request validly filed

Effective date: 20010404

R163 Identified publications notified

Effective date: 20010919

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020402

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050210

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070216

R071 Expiry of right