EP1469108A2 - Gewebe mit magnetisch aktiven Fäden sowie Anordnung aus einem Oberband mit einem solchen Gewebe und einem Unterband - Google Patents

Gewebe mit magnetisch aktiven Fäden sowie Anordnung aus einem Oberband mit einem solchen Gewebe und einem Unterband Download PDF

Info

Publication number
EP1469108A2
EP1469108A2 EP04002644A EP04002644A EP1469108A2 EP 1469108 A2 EP1469108 A2 EP 1469108A2 EP 04002644 A EP04002644 A EP 04002644A EP 04002644 A EP04002644 A EP 04002644A EP 1469108 A2 EP1469108 A2 EP 1469108A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
fabric
active
fibers
fabric according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04002644A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1469108A3 (de
Inventor
Frank Esser
Kurt Widdau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKD Gebr Kufferath AG
Original Assignee
GKD Gebr Kufferath AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10337397A external-priority patent/DE10337397A1/de
Application filed by GKD Gebr Kufferath AG filed Critical GKD Gebr Kufferath AG
Publication of EP1469108A2 publication Critical patent/EP1469108A2/de
Publication of EP1469108A3 publication Critical patent/EP1469108A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/441Yarns or threads with antistatic, conductive or radiation-shielding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/25Metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/267Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/507Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads magnetic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/593Stiff materials, e.g. cane or slat
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D19/00Gauze or leno-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/02Inorganic fibres based on oxides or oxide ceramics, e.g. silicates
    • D10B2101/06Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • D10B2331/021Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/062Load-responsive characteristics stiff, shape retention
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/20Physical properties optical

Definitions

  • the invention relates to a fabric with magnetically active threads and a Arrangement of an upper band with such a fabric and a lower band, the arrangement comprising a magnetic device for straightening of the upper band in a directional range.
  • the task is regularly Target tissue precisely. This is the case with continuous furnaces, for example for the consolidation of fleece of great benefit.
  • a continuous running through a textile fiber composite matrix transported the oven. During the transport, hot air is blown over fans guided through the fiber composite lying on the conveyor belt, what melts the binding fibers and the previously unconnected others Bring fibers into a composite.
  • the object of the present invention is a cheaper alternative to provide at least the same level of operational safety.
  • a tissue with magnetically active threads solves this task characterized in that the magnetically active threads with fiber yarns comprise at least one active fiber component, while remaining threads of the fabric are yarns.
  • Yarn means any thread-like structure that consists of several Components consist, for example, of individual filaments or fibers. Accordingly, the term “yarn” also includes ropes, Threads, rope-like or similar structures, for example made up of individual Yarns and / or monofilaments can be formed.
  • wire As “wire”, “rod”, “fiber” or “filament” are monofilaments or one-component structures understood in one or spun, twisted, woven or similar in several operations Way can be processed.
  • bars are usually also straight in the processed state, while “wires” this condition do not have to meet.
  • Wires are separated from “Fibers” and “Filaments” usually due to the fact that their inherent stiffness increases by dimensions is higher than the inherent rigidity of the basic structures surrounding the wires, such as fabric mesh or textile ropes. In this respect are “Wires” m usually relatively stiffer than “fibers” respectively "Filaments”.
  • Fibers are understood as long components, which in particular as long as the structure formed from you can be formed.
  • fibers are understood to mean components which in particular are significantly shorter in relation to the entire structure and mostly only fractions of the dimensions of those formed from it Have structures.
  • Multifilaments are understood to mean “yarns” formed from “monofilaments”, the “monofilaments” stranded together, for example or can be processed similarly with each other.
  • Fiber yarns essentially consist of “fibers”, although it goes without saying can also have “filaments”.
  • the proposed solution provides the magnetically active threads of the fabric has a textile-like character.
  • the magnetic can be advantageous active threads as warp threads, in the case of the upper band also be provided in the direction of rotation of the belt. This allows the magnetic forces at a distance in the circumferential direction of the belt Distribute magnets much more evenly.
  • the magnetically active threads can thus be provided in the weft, in the warp or in weft and warp his.
  • the magnetically active threads do not have to be completely removed magnetisable material exist, which also means less expensive passive Material can be worked into the magnetically active threads. This ensures, among other things, that the magnetically active threads in their entirety, in particular with respect to the rods from DE 299 00 646 U1 can have a significantly lower heat capacity. When used in a circulation oven this can be of great importance for the required Heat output when heating the for the flow through the textile matrix air to be heated, since little energy flows into the rods
  • the textile character of the active threads as well as the other threads has above that a particularly advantageous one for the mechanical stability of the fabric Effect.
  • a fabric can be used to achieve a completely textile surface with magnetically active threads are used, which is thereby distinguishes that the active threads are wound magnetically active Include wires.
  • relatively stiff wires should be considered here, so that the magnetically influenceable tissue continues to be monofilament active threads may have, while the bracing ensures that the Surface of the monofilament metal is not, or at least only in, expressed to a small extent in direct contact with a tissue contact Material, for example with the fleece matrix, occurs.
  • wound wires Depending on the inherent rigidity of the wound wires, they can be processed be particularly accessible to the tissue by being in Direction of fire available. Particularly stiff wires are evident as a weft easier to weave than as a chain.
  • any combination of active fibers, active filaments and active braided wires for manufacturing of a fabric according to the invention can be used without the basic idea to deviate from the invention.
  • wire fibers or wire filaments ensure the magnetizability of the active thread, but are special easy to process.
  • wires are inexpensive in many Variants available, so that an adjustment is economical the fabric can be used for a wide variety of purposes.
  • Wires are also flexible, which is why they are incorporated into both Chain as well as in the weft of the fabric are accessible.
  • the active threads be iron fibers or have iron filaments. Iron has a particularly good one Magnetisability and is very cheaply available on the market.
  • the fabric according to the invention can advantageously be at least partially coated his. In this way, the strength and increase the life expectancy of the tissue. It can also reduce liability Coating can be applied, or the coating can serve as corrosion protection, especially for the active fibers or threads, be used. This is of particular advantage when the active threads Have iron.
  • the coating is preferably installed downstream of the weaving Operation applied so that this operation is also proportionate can be done inexpensively and the fabric uniform and if desired, is completely coated. Through most types of Coatings, however, are already smoothing the fabric surface, causing additional arrests can be reduced
  • inactive threads in particular glass fibers or aramid fibers Find use. Active and inactive fibers can be used in almost any way be mixed.
  • Aramid fibers and glass fibers have a relatively low heat capacity, which is particularly important when used in a continuous furnace for the production of nonwovens Advantage is.
  • these materials are particularly durable when they are be processed with metals.
  • fiber yarns with aramid fibers or glass fibers are manufactured to be particularly flexible so that especially such threads can be used as warp threads.
  • the fabric according to the invention When using the fabric according to the invention as an upper band, which responds to magnetic forces, it is particularly important to ensure that often not in an undesirable manner on that arranged under the upper band Material should be acted on.
  • the active material in its Quality and density in relation to the remaining fabric of the upper belt and the Material that will be placed under the upper belt during operation, to get voted.
  • the leading magnets should also ensure that Management of the upper band is only required within one straightening area is.
  • the exact course of the upper band outside the straightening range, for example when returning with an endless belt, can however, remain largely disregarded.
  • the magnetizable tissue 1 shown in part in Figure 1 consists of multifilament weft threads 2 and fiber yarns 3 as groups of two Warp threads 4.
  • the multifilament weft threads 2 consist of the entire length of the threads 2 continuous monofilaments that cannot be activated magnetically (exemplary marked with 5) and magnetizable iron monofilaments (marked with 6 as an example).
  • the fiber yarns 4 exist from relatively short aramid fibers (not shown in detail) and cannot be magnetized.
  • the fabric 1 is part of an upper belt, which is within a straightening area (spatially exceeding the section shown) is guided along a guide device.
  • the alternative tissue 10 in Figure 2 consists of magnetically active Weft threads 11 and warp threads 12.
  • the active warp threads 11 are formed by a fiber yarn into which magnetizable fibers (not shown in detail) are incorporated.
  • the individual fibers are relatively short, so magnetic forces only occasionally unevenly distributed areas of the fiber yarn 11 are exerted.
  • the magnetic force all fibers of the weft threads 11 are distributed and already a relative one uniform attraction achieved.
  • the threads 12 consist of flexible, non-magnetizable glass fibers and from magnetically active metal fibers (fibers are not in detail ) Shown.
  • the fabric 10 reacts in its weft threads 11 and in its chains 13 on a magnetic field.
  • a magnetic field also acts as the resulting one Force on free areas 14 between the weft threads 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Um relativ kostengünstig und dennoch betriebssicher ein magnetisch anziehbares Gewebe zur Verfügung zu stellen, werden magnetisch aktive Faserkomponenten in Fasergarnen, aktive Monofilamente in Multifilamenten oder umsponnene magnetisch aktive Drähte als Kette oder Schuss vorgeschlagen. Außerdem wird eine Anordnung aus einem Oberband mit einem erfindungsgemaßen Gewebe und einem Unterband vorgeschlagen, die eine magnetische Einrichtung zum Richten des Oberbandes in einem Richtbereich aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Gewebe mit magnetisch aktiven Fäden sowie eine Anordnung aus einem Oberband mit einem solchen Gewebe und einem Unterband, wobei die Anordnung eine magnetische Einrichtung zum Richten des Oberbands in einem Richtbereich aufweist.
In vielen Bereichen der industriellen Technik stellt sich regelmäßig die Aufgabe, Gewebe gezielt auszurichten. Beispielsweise ist dies bei Durchlauföfen zur Vliesverfestigung von großem Nutzen. Hier wird mit einem kontinuierlich laufenden Transportband eine textile Faserverbundmatrix durch den Ofen transportiert. Während des Transports wird Heißluft über Ventilatoren durch den auf dem Transportband liegenden Faserverbund geführt, was Bindefasern anschmelzen lässt und die bis dahin unverbundenen restlichen Fasern somit in einen Verbund bringt.
Um die Dicke der entstehenden Vliesmatte einstellen zu können, befmdet sich parallel zum Transportband ein Oberband, welches gleichförmig mit dem Transportband den Durchlaufofen passiert. Da das Oberband aus wirtschaftlichen Gründen oft über relativ weite Strecken frei gespannt wird, ist eine gewisse Durchhängung des Oberbandes regelmäßig zu beobachten. Infolge der Durchhängung bekommt die Vliesmatte jedoch eine unregelmäßige Oberfläche.
Eine Durchhängung kann jedoch dadurch vermieden werden, dass das Oberband auf Magnetwirkung ansprechend ausgebildet wird und dass ein Magnetfeld gegengerichtet zur Erdbeschleunigung vorgesehen wird, sodass das Oberband geradlinig gehalten wird. Diese Lösung ergibt sich aus der DE 299 00 646 U1, wobei in konkreter Umsetzung in dieser Druckschrift magnetisierbare Stäbe als Gewebeschuss in das Oberband eingesetzt werden. Eine derartige Anordnung erweist sich jedoch als verhältnismäßig kostenintensiv.
Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine günstigere Alternative bei mindestens ebengleicher Betriebssicherheit bereitzustellen.
Diese Aufgabe löst ein Gewebe mit magnetisch aktiven Fäden, welches sich dadurch auszeichnet, dass die magnetisch aktiven Fäden Fasergarne mit mindestens einer aktiven Faserkomponente umfassen, während übrige Fäden des Gewebes Garne sind.
Ein solches Gewebe baut zweifellos sehr kostengünstig. Überraschenderweise hat sich zudem aber herausgestellt, dass für viele Anwendungen die erforderlichen Magnetkräfte bereits erreicht werden, wenn Gewebefäden durch Fasergarne dargestellt werden, bei welchen mindestens eine Faserkomponente magnetisierbar ist.
Zur Begrifflichkeit sei erläutert, dass in vorliegendem Zusammenhang als ein "Garn" jede fadenartige Struktur verstanden werden soll, welche aus mehreren Komponenten besteht, beispielsweise aus einzelnen Filamenten oder Fasern. Unter den Begriff des "Garns" fallen dementsprechend auch Seile, Zwirne, seilartige oder ähnliche Strukturen, die beispielsweise aus einzelnen Garnen und/oder Monofilamenten gebildet sein können.
Als "Draht", "Stab", "Faser" oder "Filament" werden monofile beziehungsweise einkomponentige Strukturen verstanden, die in einem oder mehreren Arbeitsgängen versponnen, verdrillt, verwoben oder auf ähnliche Weise verarbeitet werden können. Hierbei sind "Stäbe" in der Regel auch im verarbeiteten Zustand geradlinig, während "Drähte" diese Bedingung nicht erfüllen müssen. "Drähte" grenzen sich von "Fasern" und "Filamenten" in der Regel dadurch ab, dass ihre Eigensteifigkeit um Dimensionen höher liegt als die Eigensteifigkeit der die Drähte umgebenden Grundstrukturen, wie beispielsweise Gewebemaschen oder Textilseile. Insofern sind "Drahte" m der Regel verhältnismäßig steifer als "Fasern" beziehungsweise "Filamente".
"Filamente" werden als lange Bauelemente verstanden, welche insbesondere ebenso lang wie die aus Ihnen gebildete Struktur ausgebildet sein können. Als "Fasern" werden hingegen Bauelemente verstanden, welche insbesondere im Verhältnis zur gesamten Struktur wesentlich kürzer ausgebildet sind und meist lediglich Bruchteile der Dimensionen der hieraus gebildeten Strukturen aufweisen.
Als "Multifilamente" seien aus "Monofilamenten" gebildete "Garne" verstanden, wobei die "Monofilamente" beispielsweise untereinander verseilt oder ähnlich miteinander verarbeitet sein können.
"Fasergarne" bestehen im Wesentlichen aus "Fasern", wobei sie selbstverständlich auch "Filamente" aufweisen können.
Durch die vorgeschlagene Lösung erhalten die magnetisch aktiven Fäden des Gewebes einen textilartigen Charakter. Vorteilhaft können die magnetisch aktiven Fäden dadurch auch als Kettfäden, im Falle des Oberbands also auch in Umlaufrichtung des Bandes, vorgesehen sein. Hierdurch lassen sich die magnetischen Kräfte bei in Umlaufrichtung des Gurts beabstandeten Magneten deutlich gleichmäßiger verteilen. Die magnetisch aktiven Fäden können somit im Schuss, in der Kette oder in Schuss und Kette vorgesehen sein.
Darüber hmaus müssen die magnetisch aktiven Fäden nicht vollständig aus magnetisierbarem Material bestehen, wodurch auch kostengünstigeres passives Material in die magnetisch aktiven Fäden eingearbeitet werden kann. Hierdurch wird unter anderem erreicht, dass die magnetisch aktiven Fäden in ihrer Gesamtheit insbesondere gegenüber den Stäben aus der DE 299 00 646 U1 eine deutlich geringere Wärmekapazität haben können. Beim Einsatz in einem Umlaufofen kann dies von großer Bedeutung für die erforderliche Wärmeleistung bei der Aufheizung der für die Durchströmung der Textilmatrix zu erwärmenden Luft bedeuten, da nur wenig Energie in die Stäbe abfließt
Der textile Charakter der aktiven Fäden sowie der übrigen Fäden hat darüber hinaus für die mechanische Stabilität des Gewebes eine besonders vorteilhafte Wirkung.
Gleichmaßen und mit demselben grundlegenden Erfindungsgedanken löst die Aufgabe ein Gewebe mit magnetisch aktiven Fäden, bei welchem die aktiven Fäden Multifilamente mit mindestens zwei magnetisch aktiven Filamenten umfassen, während übrige Fäden des Gewebes abermals Garne sind. In analoger Betrachtung zu den vorgeschlagenen Fasergarnen als aktive Fäden kommen bei diesem Vorschlag Multifilamente zum Einsatz. Auch hier können einzelne Filamente bis hin zu einer Mehrzahl der Filamente aus nicht magnetisierbarem, kostengünstigem Material ausgeführt sein, soweit der jeweilige Einsatzbereich dies erlaubt. Bereits durch die Vielzahl der Filamente erreicht auch dieses Gewebe einen textilähnlichen Charakter.
Um eine vollständig textile Oberfläche zu erreichen, kann alternativ ein Gewebe mit magnetisch aktiven Fäden zum Einsatz kommen, welches sich dadurch auszeichnet, dass die aktiven Fäden umsponnene magnetisch aktive Drähte umfassen. Insbesondere sei hier an relativ steife Drähte gedacht, sodass das magnetisch beeinflussbare Gewebe weiterhin monofile aktive Fäden aufweisen kann, während die Umspinnung dafür Sorge trägt, dass die Oberfläche des monofilen Metalls nicht oder zumindest nur noch in äußert geringem Umfang in direkten Kontakt mit einem am Gewebe anliegenden Material, beispielsweise mit der Vliesmatrix, tritt.
Je nach Eigensteifigkeit der umsponnenen Drähte können diese einer Verarbeitung zum Gewebe besonders gut dadurch zugänglich sein, dass sie in Schussrichtung vorliegen. Besonders steife Drähte sind als Schuss deutlich einfacher zu verweben als als Kette.
Selbstverständlich kann auch eine beliebige Kombination aus aktiven Fasern, aktiven Filamenten und aktiven umsponnenen Drähten zur Herstellung eines erfindungsgemaßen Gewebes verwendet werden, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
Alle drei vorgeschlagenen Gewebearten, bei welchen die aktiven Fäden textilen Charakter haben, können besonders stabil als Drehergewebe ausgestaltet sein. Drehergewebe werden mit zwei Kettfadensystemen hergestellt, wodurch das Gewebe schiebefest wird. Durch eine spezielle Vorrichtung bei der Herstellung eines solchen Gewebes wird die Richtung der Kette beim Webvorgang alternierend so geändert, dass die Kette variierend links und rechts vom Stehfaden liegt. Dabei wird eine straffe Grundkette von einer locker eingestellten Dreherkette umschlungen und schließt hiermit den Schuss schiebefest ein
In einer hiervon unabhängigen vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gewebes weisen die aktiven Fäden "Drahtfasern beziehungsweise Drahtfilamente auf. Die Drahtfasem oder Drahtfilamente tragen für die Magnetisierbarkeit des aktiven Fadens Sorge, sind jedoch besonders einfach zu verarbeiten. Außerdem sind Drähte kostengünstig in vielen Varianten erhältlich, sodass auf wirtschaftliche Weise eine Anpassung des Gewebes für verschiedenste Zwecke erfolgen kann.
Drähte sind zudem biegsam, weshalb sie einer Einarbeitung sowohl in die Kette als auch in den Schuss des Gewebes zugänglich sind.
Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die aktiven Fäden Eisenfasern beziehungsweise Eisenfilamente aufweisen. Eisen hat eine besonders gute Magnetisierbarkeit und ist sehr günstig auf dem Markt erhältlich.
Vorteilhaft kann das erfindungsgemäße Gewebe zumindest teilweise beschichtet sein. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise die Festigkeit und die Lebenserwartung des Gewebes erhöhen. Auch kann eine haftvermindemde Beschichtung aufgebracht sein, oder die Beschichtung kann als Korrosionsschutz, insbesondere für die aktiven Fasern beziehungsweise Fäden, genutzt werden. Dies ist von besonderem Vorteil, wenn die aktiven Fäden Eisen aufweisen.
Vorzugsweise wird die Beschichtung in einem dem Weben nachgeschalteten Arbeitsgang aufgebracht, sodass auch dieser Arbeitsgang verhältnismäßig kostengünstig durchgeführt werden kann und das Gewebe gleichförmig und sofern gewünscht lückenlos beschichtet ist. Durch die meisten Arten von Beschichtungen wird jedoch bereits die Gewebeoberfläche geglättet, wodurch zusätzlich Haftvorgänge verringert werden können
In den inaktiven Fäden können insbesondere Glasfasern oder Aramidfasern Verwendung finden. Hierbei können aktive und inaktive Fasern nahezu beliebig gemischt werden.
Aramidfasern und Glasfasern haben eine relativ geringe Wärmekapazität, was vor allem beim Einsatz in einem Durchlaufofen zur Vliesherstellung von Vorteil ist. Außerdem sind diese Materialien besonders dauerhaft, wenn sie mit Metallen verarbeitet werden. Außerdem können Fasergarne mit Aramidfasem oder Glasfasern besonders biegeweich hergestellt werden, sodass insbesondere solche Fäden als Kettfäden gut eingesetzt werden können.
Bei umfangreichen Versuchen haben sich außerdem solche Gewebe als sehr ökonomisch herstellbar und dennoch hervorragend in ihrer Verwendung herausgestellt, bei welchen der Schuss aktive Multifilamente und die Kette Aramidfasern aufweisen oder bei welchen die Schussfäden aktive Faserkomponenten und die Kettfäden Glasfasern aufweisen. Diese Varianten sind untereinander zudem gut kombinierbar.
Es versteht sich, dass die Fähigkeit der aktiven Fäden beziehungsweise Filamente, auf magnetische Felder zu reagieren, mit der Dichte der übrigen Fasern zumindest geringfügig korreliert ist, da auch die übrigen Fasern m ein Magnetfeld eingreifen und dieses schwächen oder ablenken können. Bei der Herstellung eines erfmdungsgemäßen Gewebes ist daher zu berücksichtigen, dass die letztlich in der Anwendung erforderlichen Magnetkräfte erreicht werden.
Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Gewebes als Oberband, welches auf magnetische Kräfte reagiert, ist insbesondere darauf zu achten, dass oft nicht in unerwünschter Weise auf das unter dem Oberband angeordnete Material eingewirkt werden soll. Insofern soll das aktive Material in seiner Güte und Dichte m Bezug auf das übrige Gewebe des Oberbandes und das Material, welches im Betrieb unter dem Oberband angeordnet sein wird, gewählt werden.
Bei der Dimensionierung des magnetisch aktiven Materials und bei der Dimensionierung der führenden Magnete ist außerdem darauf zu achten, dass eme Führung des Oberbands nur innerhalb eines Richtbereichs erforderlich ist. Der genaue Verlauf des Oberbands außerhalb des Richtbereichs, beispielweise beim Rücktransport bei einem endlos umlaufenden Band, kann dagegen weitgehend unberücksichtigt bleiben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von zwei Ausführungsbeispielen in der Zeichnung naher erläutert. Hierin zeigen
Figur 1
in einer perspektivischen Teilansicht ein magnetisch anziehbares Gewebe mit Eisen-Monofilamenten in Schussfäden und
Figur 2
in einer perspektivischen Teilansicht ein alternatives Gewebe mit magnetisierbaren Fasern in Schussfäden.
Das teilweise dargestellte magnetisierbare Gewebe 1 in Figur 1 besteht aus multifilen Schussfäden 2 und Fasergarnen 3 als jeweils zu zweit gruppierte Kettfäden 4.
Die multifilen Schussfäden 2 bestehen aus über die gesamte Länge der Fäden 2 durchlaufenden magnetisch nicht aktivierbaren Monofilamenten (exemplarisch gekennzeichnet mit 5) und magnetisierbaren Eisen-Monofilamenten (exemplarisch gekennzeichnet mit 6). Die Fasergarne 4 bestehen aus relativ kurzen Aramidfasern (nicht im einzelnen dargestellt) und sind nicht magnetisierbar.
Das Gewebe 1 ist Teil eines Oberbandes, welches innerhalb eines Richtbereichs (den dargestellten Ausschnitt räumlich übersteigend) magnetisch an einer Führungseinrichtung entlang geführt wird.
Das alternative Gewebe 10 in Figur 2 besteht aus magnetisch aktiven Schussfäden 11 und Kettfäden 12.
Die aktiven Kettfaden 11 werden durch ein Fasergarn gebildet, in welches magnetisierbare Fasern (nicht im einzelnen dargestellt) eingearbeitet sind. Die einzelnen Fasern sind relativ kurz, sodass Magnetkräfte nur auf mitunter ungleichmäßig verteilte Bereiche des Fasergarns 11 ausgeübt werden. Durch den Faserverbund innerhalb der Fäden 11 wird die Magnetkraft jedoch auf sämtliche Fasern der Schussfäden 11 verteilt und bereits hierdurch eine relativ gleichmäßige Anziehung erreicht.
Die Fäden 12 bestehen aus biegeweichen, nicht magnetisierbaren Glasfasern und aus magnetisch aktiven Metallfasern (Fasern sind im einzelnen nicht dargestellt). Hierdurch reagiert das Gewebe 10 in seinen Schussfäden 11 und in seinen Ketten 13 auf ein Magnetfeld. Somit lässt sich durch Vorsehen eines Magnetfelds eine besonders gleichmäßige, flächige Kraft auf das Gewebe 10 ausüben. Insbesondere wirkt ein magnetisches Feld auch als resultierende Kraft auf Freibereiche 14 zwischen den Schussfäden 11.

Claims (12)

  1. Gewebe mit magnetisch aktiven Fäden, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven Fäden Fasergarne mit mindestens einer aktiven Faserkomponente oder Multifilamente mit mindestens zwei aktiven Filamenten umfassen, während übrige Fäden des Gewebes Garne sind.
  2. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe als Drehergewebe ausgebildet ist.
  3. Gewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven Fäden Drahtfasern oder Drahtmonofilamente aufweisen.
  4. Gewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven Fäden Eisenfasern oder Eisenfilamente aufweisen.
  5. Gewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die übrigen Fäden Aramidfasern aufweisen.
  6. Gewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die übrigen Fäden Glasfasern aufweisen.
  7. Gewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schussfäden aktive Multifilamente und Kettfaden Aramidfasern aufweisen.
  8. Gewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schussfäden aktive Faserkomponenten und Kettfaden Glasfasern aufweisen.
  9. Gewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Beschichtung auf den Fäden.
  10. Gewebe mit magnetisch aktiven Fäden, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven Fäden umsponnene magnetisch aktive Drähte umfassen.
  11. Gewebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die umsponnenen aktiven Drähte als Schussfäden vorliegen.
  12. Anordnung aus einem Oberband mit einem Gewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche und aus einem Unterband, wobei die Anordnung eme magnetische Einrichtung zum Richten des Oberbands in einem Richtbereich aufweist.
EP04002644A 2003-04-17 2004-02-06 Gewebe mit magnetisch aktiven Fäden sowie Anordnung aus einem Oberband mit einem solchen Gewebe und einem Unterband Withdrawn EP1469108A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318155 2003-04-17
DE10318155 2003-04-17
DE10337397A DE10337397A1 (de) 2003-04-17 2003-08-13 Gewebe mit magnetisch aktiven Fäden sowie Anordnung aus einem Oberband mit einem solchen Gewebe und einem Unterband
DE10337397 2003-08-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1469108A2 true EP1469108A2 (de) 2004-10-20
EP1469108A3 EP1469108A3 (de) 2005-03-30

Family

ID=32909562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04002644A Withdrawn EP1469108A3 (de) 2003-04-17 2004-02-06 Gewebe mit magnetisch aktiven Fäden sowie Anordnung aus einem Oberband mit einem solchen Gewebe und einem Unterband

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1469108A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2718416A1 (es) * 2017-12-29 2019-07-01 Asociacion De Investig De La Industria Textil Aitex Procedimiento de obtencion de un tejido emisor de campo magnetico de baja intensidad y tejido emisor asi obtenido
DE102020100840A1 (de) * 2020-01-15 2020-11-12 Miele & Cie. Kg Antirutschmatte für ein magnetisierbares Gargeschirr
US20200385920A1 (en) * 2019-06-04 2020-12-10 Milliken & Company Magnetic fabric for molding applications
US20200385896A1 (en) * 2019-06-04 2020-12-10 Milliken & Company Magnetic fabric for molding applications

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126924A (en) * 1964-03-31 Kirkpatrick
FR2222737A1 (en) * 1973-03-19 1974-10-18 Rhone Poulenc Textile Magnetic textile surface covering - comprising a magnetic layer contg. e.g. ferrite, bonded to a fabric
DE3214811A1 (de) * 1981-04-21 1983-08-18 Brockway Engineering Co. Ltd., Stourbridge, West Midlands Band, insbesondere foerderband, zum antrieb durch einen linearmotor
US5001331A (en) * 1986-09-24 1991-03-19 Ten Cate Protect Bv System for establishing production history
DE4033913A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-02 Lewin Heinz Ulrich Gurtbandfoerderer mit integriertem linearantrieb
DE4222412A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Akaram Ag Zug Transportband
DE29900646U1 (de) * 1999-01-18 1999-05-12 Schott Heinz Vorrichtung zur Vliesverfestigung mit Heißluft

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126924A (en) * 1964-03-31 Kirkpatrick
FR2222737A1 (en) * 1973-03-19 1974-10-18 Rhone Poulenc Textile Magnetic textile surface covering - comprising a magnetic layer contg. e.g. ferrite, bonded to a fabric
DE3214811A1 (de) * 1981-04-21 1983-08-18 Brockway Engineering Co. Ltd., Stourbridge, West Midlands Band, insbesondere foerderband, zum antrieb durch einen linearmotor
US5001331A (en) * 1986-09-24 1991-03-19 Ten Cate Protect Bv System for establishing production history
DE4033913A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-02 Lewin Heinz Ulrich Gurtbandfoerderer mit integriertem linearantrieb
DE4222412A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Akaram Ag Zug Transportband
DE29900646U1 (de) * 1999-01-18 1999-05-12 Schott Heinz Vorrichtung zur Vliesverfestigung mit Heißluft

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2718416A1 (es) * 2017-12-29 2019-07-01 Asociacion De Investig De La Industria Textil Aitex Procedimiento de obtencion de un tejido emisor de campo magnetico de baja intensidad y tejido emisor asi obtenido
US20200385920A1 (en) * 2019-06-04 2020-12-10 Milliken & Company Magnetic fabric for molding applications
US20200385896A1 (en) * 2019-06-04 2020-12-10 Milliken & Company Magnetic fabric for molding applications
DE102020100840A1 (de) * 2020-01-15 2020-11-12 Miele & Cie. Kg Antirutschmatte für ein magnetisierbares Gargeschirr

Also Published As

Publication number Publication date
EP1469108A3 (de) 2005-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836286T2 (de) Gewebtes Material mit bandformigen Schuss und Kettfaden und Hilfsmitel zur Herstellung
DE102005032779C5 (de) Sicherheitseinlage, insbesondere Schnittschutzeinlage
CH702351B1 (de) Drahtgewebe.
DE3513325C2 (de)
EP1469108A2 (de) Gewebe mit magnetisch aktiven Fäden sowie Anordnung aus einem Oberband mit einem solchen Gewebe und einem Unterband
EP1945843B1 (de) Gewebe mit schussdrähten
WO2002081945A1 (de) Band mit gewebe mit gleichseitiger mehrgratköperbindung
EP0222239B1 (de) Elektrisch leitfähiger Kombinationszwirn sowie daraus hergestelltes textiles Gewebe
DE10337397A1 (de) Gewebe mit magnetisch aktiven Fäden sowie Anordnung aus einem Oberband mit einem solchen Gewebe und einem Unterband
DE102014223972A1 (de) Doppelschlaufennaht in Bespannung
EP0393450B1 (de) Grundgewebe für Stickereien
WO2001070855A1 (de) Verfahren zur erzeugung von fadenprepregs
EP0403970A2 (de) Texiler Verschluss aus flammfesten Polyester-Monofilen
DE7906321U1 (de) Textiles Flächengebilde
EP1408143B1 (de) Rutenteppich
DE19730393C2 (de) Gittergewebe
DE202005011093U1 (de) Sicherheitseinlage, insbesondere Schnittschutzeinlage
DE102014010038A1 (de) Flächengefüge, Scharnier und Abdeckung mit einem derartigen Flächengefüge
EP0943711A1 (de) Frottiergewebe mit Reliefeffekt und Verfahren zu dessen Herstellung
AT386026B (de) Mehrlagiges gewebe aus kunststoffmonofilamenten
DE2945078C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
DE102022117301B3 (de) Gewebeband
DE102020004186A1 (de) Prozessband mit einem Flächengefüge, Vorrichtung mit umlaufendem Endlosband und Verwendung eines Prozessbandes
DE10152943A1 (de) Textiles Flächengebilde
DE19602552C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bandgewebes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050930

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20051227

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090602