EP1945843B1 - Gewebe mit schussdrähten - Google Patents

Gewebe mit schussdrähten Download PDF

Info

Publication number
EP1945843B1
EP1945843B1 EP06828500A EP06828500A EP1945843B1 EP 1945843 B1 EP1945843 B1 EP 1945843B1 EP 06828500 A EP06828500 A EP 06828500A EP 06828500 A EP06828500 A EP 06828500A EP 1945843 B1 EP1945843 B1 EP 1945843B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
tissue
wires
bend
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06828500A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1945843A1 (de
Inventor
Ingo Kufferath-Kassner
Jakob Sistig
Christoph Kronhagel
Ralf MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKD Gebr Kufferath AG
Original Assignee
Mediamesh GbR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mediamesh GbR filed Critical Mediamesh GbR
Priority to EP20090010061 priority Critical patent/EP2116640B1/de
Priority to PL06828500T priority patent/PL1945843T3/pl
Priority to PL09010061T priority patent/PL2116640T3/pl
Publication of EP1945843A1 publication Critical patent/EP1945843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1945843B1 publication Critical patent/EP1945843B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/08Arched, corrugated, or like fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/002Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings made of webs, e.g. of fabrics, or wallpaper, used as coverings or linings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249923Including interlaminar mechanical fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3065Including strand which is of specific structural definition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/322Warp differs from weft

Definitions

  • the invention relates to a fabric with weft wires, a use of such a fabric and a method for installing a building curtain.
  • it relates to a full metal fabric with weft wires.
  • Tissues in particular metal mesh, are used for ever more diverse tasks.
  • One of the most sought after uses recently is as facade cladding for buildings.
  • these may be, for example, support bars with LEDs or other light sources that are either aligned to illuminate the tissue or glow away from the tissue.
  • water pipes may be attached to the fabric, for example to achieve a decorative effect with water bubbling down the fabric.
  • decorative body, speakers and various other objects may be attached to the tissue.
  • the DE-Offenlegungsschrift DT 25 32 908 A1 shows a web of wires, wherein a wire is looped and cut. When cutting through two ends, to which an electrical component can be connected. This is placed on a basic structure for carrying this.
  • the EP 0 478 925 A1 shows a wire mesh belt with undocks and with top cams, wherein the cams are pre-bent at the bottom and the top of the fabric and thus stand out minimally from the tissue.
  • the EP 1 428 458 A1 shows a very stable tissue, in which the weft wires are in waveform in the tissue.
  • the US 2002/0107569 A1 discloses a fabric with spirally wound shots.
  • the EP 1 486 598 A2 proposes a fabric with threaded crystals as the light guide body.
  • the WO 03/031292 A2 shows a conveyor belt, which is particularly temperature resistant by a multi-layer structure.
  • the invention has for its object to provide over the prior art, an improvement. This object is achieved by a woven fabric with warp threads or wires and weft wires and with the further features of the main claim.
  • the wire in the fabric is particularly well-suited due to its inherent strength of a wire to attach items of any kind.
  • the weft wire can be advantageously selected for this task.
  • conventional weft wires extend at least substantially one-dimensionally, the invention enables a considerably easier connection of objects to the weft wire.
  • targeted shaping of the cranked area on the weft wire in particular wire areas can be created which are particularly well suited for clipping on an object or are at least more accessible and accessible for manual attachment.
  • the cranked weft wire is rotatable about an axis defined by its part located in the tissue and thus laid quite flat on the fabric. In this way it is possible to roll up the fabric like a conventional fabric. When rolling up, the bend can be laid flat and rolled into the roll, without leading to a large volume increase of the fabric roll.
  • the tensioning thread fixes the cranks in, for example, suspended tissue, so that even heavier objects can be worn on the cranks.
  • the threads or wires may be made of any materials. However, preference is given to metal or plastic. Depending on the application, monofilament or multifilament wires are suitable.
  • the offset in the weft wire can be in particular U-shaped.
  • a U-shaped crank is particularly easy to produce by machine and can be a bail, which protrudes from the non-cranked part of the weft wire. This is particularly suitable for the fact that objects are attached to it.
  • the offset has at least two, in particular four, right angles.
  • the first deflection in the course of the weft wire can take place at a right angle, so that the weft wire is led out of the fabric perpendicular to its remaining running direction, where it is bent with two further right angles into a U-shape and then again with a right angle dipped into the tissue.
  • the degree to which the bend protrudes from the tissue depends on numerous circumstances. Thus, first of all, it is important how stable the weft wire is and which load it should remove in the operating state.
  • the designated function can also specify appropriate dimensions. This is the case, for example, when carriers for light sources that illuminate the tissue are to be arranged at the tips of the protruding cranks in the tissue. At a given light emission spread angle the light sources can illuminate a large area of the tissue, there may be a fairly large required distance to the tissue plane. Thus, it can be advantageous in many cases if the offset leads the weft wire farther out of the tissue than the distance between two chains, in some circumstances even more than twice the distance between two chains.
  • the offset lies in the course of the weft wire, ie between two chains and not at the edge of the fabric.
  • the fabric is particularly stable when the bend is between two immediately adjacent chains.
  • the tissue can already be used advantageously with a crank.
  • it can also have a multiply cranked weft wire.
  • the cranks along the one weft wire as well as the plurality of cranked weft wires can be evenly spaced. In both ways, the carrying capacity for objects is increased significantly in a simple manner.
  • each offset has an attachment with a tensioning thread.
  • the bend can easily lead the weft wire almost as far out of its axis, as in the loom, the chain is fanned out.
  • the fan dimension in the loom is 20 cm, it is readily possible to set the offset of the weft wire to 19 cm.
  • the object also solves a method for installing a building hangings with media reproducibly networked light sources, first a fabric of the type described above is suspended on the building and then support the light sources are attached to the cranks, in particular clipped to this.
  • a full-metal fabric is particularly suitable as building hangings.
  • This can also be used particularly advantageously with respect to its light reflexes as soon as networked light sources, in particular networked LEDs, are provided, which reproduce photos or films via control electronics. If the light source carriers are merely clipped on the cranks, that is to say are fastened to them via a latching mechanism, the later replacement of the light source carriers is also particularly easy if they should be defective once.
  • a method of curling a fabric of the above type is advantageous, wherein the curl sets when rolling flat to the tissue.
  • a tissue rolled up in this way can then be transported in a particularly space-saving manner to its later place of use, for example, too a building whose hangings it should form. After unrolling the cranks can then be pivoted back to the desired position relative to the tissue plane.
  • the metal fabric 1 in the FIGS. 1 to 6 consists essentially of metallic warp threads (exemplified by 2, 3) and conventional weft wires (exemplified by 4, 5).
  • the metal fabric 1 deviates from a conventional fabric in that at those points where weft wires 4, 5 would continue to be located at regular intervals in a conventional fabric, here are two bent weft wires 6, 7 in the fabric.
  • the cranked weft wires 6, 7 are like the conventional weft wires 4, 5 integrated into the fabric 1 and are thus held by the warp threads 2, 3.
  • weft wire 6 In the course of each cranked weft wire 6, 7, however, the weft wire is bent at a first point 8 (shown only by way of example on the weft wire 6) by 90 ° and leads out of there from a tissue plane 9. In its course 10, the weft wire 6 is slightly curved, but it continues steadily approximately at right angles to the tissue plane 9 away from it.
  • the cranked weft wire 6 is again bent at a second point 11 substantially at right angles and now proceeds essentially parallel to its original course 12 and to the tissue plane 9.
  • it is at a third point 14 in turn bent by 90 ° and leads next to the course 10 parallel to this in a course 15 (the outgoing course 10 obscuring) again Tissue plane 9 back.
  • Weft wire 6 at a fourth point 16 in turn cranked by 90 ° and now continues its original course 12 in the rest of tissue.
  • each groove 17 an at least partially translucent tube 18 is pressed.
  • the tubes 18 are equipped with light emitters, preferably with LEDs. These can be individually switched on and off via a central control. Cables to the LEDs or to other electronic components or other light emitters can be housed inconspicuously in the tubes 18 and so for example led to the edge of the fabric 1.
  • the metal fabric 1 can be targeted statically and dynamically illuminated by means of the LEDs in the tubes 18.
  • light-emitting diodes or other light emitters in the colors red, green and blue (preferably in the ratio 2: 2: 1) are present, so that the fabric 1 can be illuminated in a wide variety of colors.
  • the cranked weft wires 6, 7 can be pivoted about their extending in the fabric plane 9 areas 12 readily almost up to a right angle, ie up to a position in which the bracket 21, 22 almost flat on the rest Rest tissue.
  • a position is in FIG. 6 clarified.
  • the U-shaped bracket head 17 carries the tube 18 with the LEDs in an unfolded position of the bracket 21 and can easily be pivoted together with this along a pivoting path 20 in a transport position completely flat on the tissue plane 9 (17 ', 18'). In this position, the entire fabric 1 can be rolled up like a conventional fabric, and despite the protruding bracket 21, 22 of the cranked weft wires 6, 7 results in only a small increase in volume of a fabric roll.
  • tensioning cables 23, 24, 25, 26 are fastened to the fabric 1, which each lead to the bow 17 and are likewise fixed there.
  • the tension cables 23, 24 and 25, 26 form in relation to the tissue plane in the lateral view (see FIG. FIG. 2 . 4 ) a triangle, so that a deflection of a support bracket 21, 22 or clamp strap 17 immediately sets one of the tension cables 23 or 24 or 25 or 26 under train and is thus held in the unfolded position.
  • a guide groove is provided on the bracket 17, preferably as in FIG Fig. 5 pictured in the middle of the temple.
  • the respective light sources in the support tubes 18, when suitably designed, cast a large cone of light (marked by reference numerals 27) against the tissue 1.
  • the tubes 18 can easily be rotated about their longitudinal axis (represented by the twisting arrow 28) ), so that the light cone 27 of the light emitter can still be individually adapted to each support tube 18.
  • the clamps 17 may be designed so that they securely fix the tubes 18 in their orientation for operation already by the mere latching or Einklemmkraft.
  • the chains 2, 3 are each formed as a group of three grouped wire ropes.
  • tissue view in the Figures 1 and 2 can only represent a section of a larger tissue.
  • the invention makes sense in such fabrics, in which in each case a filament tube 18 is held by at least two cranks 21 and 22 along a weft wire 6 and 7, respectively.
  • the invention is not limited to such applications.
  • Essential for the invention is that a continuously producible tissue from the tissue plane protruding support structures, namely the cranked bracket having.
  • the tensioning cables fulfill their function not only when they each connect a carrying handle directly to the rest of the tissue, but also when tensioning cables are mounted between the carrying straps, in which case only one, preferably two, in must be fixed to their swivel angle.
  • a tensioning cable can be used, which at these points in each case leads from the tensioning bow to the rest of the tissue or to the edge of the tissue.
  • the tension wire ropes can be fixed in particular on the edge of the fabric on local support rods under tension.
  • the tissues of the invention can be produced in a variety of sizes and used wisely, ranging from a small decorative fabric mat, for example, in window size to curtains for entire building facades, which may even extend over entire skyscrapers, where - as already indicated above - as Objects to be used are tubes which are supplied with power via multimedia control electronics so that light sources integrated in them emit colored light either toward the tissue and / or in the direction away from the tissue.
  • the first variant is particularly suitable for dipping the fabric in color effects that over time also can change.
  • the second variant is suitable for presenting a static and / or dynamic image to a far-away viewer in the case of a correspondingly dense autoflow of the light sources.
  • commercials or art films can be viewed in this way on a building facade.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gewebe mit Schussdrähten, eine Verwendung eines solchen Gewebes und ein Verfahren zum Installieren eines Gebäudebehangs. Insbesondere betrifft sie ein vollmetallenes Gewebe mit Schussdrähten.
  • Gewebe, insbesondere Metallgewebe, werden zu immer vieltältigeren Aufgaben herangezogen. Eine in jüngster Zeit sehr stark nachgefragte Verwendung ist die als Fassadenbehang für Gebäude. Oft sind auf Gewebe noch separate Gegenstände aufgesetzt. Im Falle des Fassadenbehangs können dies beispielsweise Trägerstäbe mit LEDs oder anderen Lichtquellen sein, die entweder so ausgerichtet sind, dass sie das Gewebe beleuchten, oder vom Gewebe weg leuchten. In anderen Anwendungsfällen können Wasserleitungen am Gewebe befestigt sein, beispielsweise um einen dekorativen Effekt mit am Gewebe herabperlendem Wasser zu erzielen. Weiterhin können Dekorationskörper, Lautsprecher und vielfältigste andere Gegenstände am Gewebe befestigt sein.
  • Die Befestigung der Gegenstände am Gewebe ist nicht immer leicht und benötigt oft viel Arbeitszeit, was ein mit Gegenständen versehenes Gewebe recht teuer in der Installation macht. In den meisten Fällen wird versucht, einen am Gewebe zu befestigenden Gegenstand entweder unmittelbar auf das Gewebe aufzulegen und dann mit Befestigungsdrähten zu fixieren. Wenn der Gegenstand nicht unmittelbar am Gewebe anliegen soll, wurde es bislang als unumgänglich angesehen, zunächst einen Halter am Gewebe zu fixieren, der nach außen vorsteht. An dessen herausstehendem Ende kann dann der eigentliche Gegenstand befestigt werden. Sämtliche vorbekannte Methoden sind somit relativ aufwändig.
  • Die DE-Offenlegungsschrift DT 25 32 908 A1 zeigt ein Gewebe aus Drähten, wobei ein Draht zu einer Schleife gelegt und durchschnitten wird. Beim Durchschneiden ergeben sich zwei Enden, an welche ein elektrisches Bauteil angeschlossen werden kann. Dieses wird hierzu auf einer Grundstruktur zum Tragen plaziert.
  • Die EP 0 478 925 A1 zeigt ein Drahtgewebeband mit Unternocken und mit Obernocken, wobei die Nocken an der Unter- bzw. der Oberseite des Gewebes vorgekröpft sind und somit minimal aus dem Gewebe herausstehen.
  • Die EP 1 428 458 A1 zeigt ein sehr stabiles Gewebe, bei welchem die Schussdrähte in Wellenform im Gewebe vorliegen. Die US 2002/0107569 A1 offenbart ein Gewebe mit spiralförmig gewendelten Schüssen.
  • Die EP 1 486 598 A2 schlägt ein Gewebe mit eingefädelten Kristallen als Lichtleitkörper vor.
  • Die WO 03/031292 A2 zeigt ein Förderband, welches durch einen mehrlagigen Aufbau besonders temperaturbeständig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gegenüber dem Stand der Technik eine Verbesserung zu schaffen. Diese Aufgabe löst ein Gewebe mit Kettfäden oder -drähten und mit Schussdrähten und mit den weiteren Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Der Draht im Gewebe eignet sich aufgrund seiner einem Draht immanenten Festigkeit besonders gut, um Gegenstände jedweder Art zu befestigen. Sowohl bei einem Gewebe, welches neben dem Draht keine metallenen Bestandteile aufweist, als auch bei einem vollmetallenen Gewebe kann somit der Schussdraht vorteilhaft für diese Aufgabe ausgewählt werden. Während herkömmliche Schussdrähte zumindest im Wesentlichen eindimensional verlaufen, ermöglicht die Erfindung einen erheblich leichteren Anschluss von Gegenständen an den Schussdraht. Durch gezielte Formgebung des gekröpften Bereichs am Schussdraht können insbesondere Drahtbereiche geschaffen werden, die sich besonders gut zum Anklipsen eines Gegenstands eignen oder zumindest leichter für eine manuelle Befestigung zugänglich und erreichbar sind. Um das Gewebe der vorgeschlagenen Art vor seinem endgültigen Einsatzort platzsparend und gut handhabbar lagern und transportieren zu können, ist der gekröpfte Schussdraht um eine durch seinen im Gewebe befindlichen Teil definierte Achse drehbar und somit recht flach auf das Gewebe legbar. Auf diese Weise ist es möglich, das Gewebe wie ein herkömmliches Gewebe aufzurollen. Beim Aufrollen kann die Kröpfung flachgelegt und mit in die Rolle eingerollt werden, ohne zu einem zu großen Volumenzuwachs der Geweberolle zu führen.
  • Der Spannfaden fixiert die Kröpfungen bei beispielweise aufgehängtem Gewebe, sodass auch schwerere Gegenstände an den Kröpfungen getragen werden können.
  • Die Fäden oder Drähte können aus beliebigen Materialien sein. Bevorzugt ist aber Metall oder Kunststoff. Je nach Einsatzzweck eignen sich monofile oder multifile Drähte. Die Kröpfung im Schussdraht kann insbesondere U-förmig sein. Eine U-förmige Kröpfung ist maschinell besonders einfach herstellbar und lässt einen Bügel entstehen, der vom nicht gekröpften Teil des Schussdrahts aus absteht. Dieser eignet sich in besonderem Maße dafür, dass Gegenstände an ihm befestigt werden.
  • Das Vorgenannte ergibt sich in besonderem Maße, wenn die Kröpfung mindestens zwei, insbesondere vier, rechte Winkel aufweist. So kann insbesondere die im Verlauf des Schussdrahts erste Auslenkung gleich um einen rechten Winkel erfolgen, so dass der Schussdraht senkrecht zu seiner übrigen Verlaufsrichtung aus dem Gewebe herausgeführt wird, dort mit zwei weiteren rechten Winkeln zu einer U-Form gebogen wird und anschließend wieder mit einem rechten Winkel ins Gewebe eintaucht.
  • Auch unabhängig von ihrer genauen Form ist es jedoch von Vorteil, wenn die Kröpfung aus dem Gewebe herausragt. Sie ist auf diese Weise leichter zugänglich, sowohl für manuelle als auch für maschinelle Anschlüsse.
  • Das Maß, mit welchem die Kröpfung aus dem Gewebe herausragt, hängt von zahlreichen Umständen ab. So ist zunächst von Bedeutung, wie stabil der Schussdraht ist und welche Last er im Betriebszustand abtragen soll. Auch kann die designierte Funktion entsprechende Maße vorgeben. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn an den Spitzen der herausragenden Kröpfungen im Gewebe Träger für Lichtquellen angeordnet werden sollen, die das Gewebe anstrahlen. Um bei vorgegebenem Lichtemissionsstreuwinkel der Lichtquellen eine große Fläche des Gewebes beleuchten zu können, kann sich ein recht großer erforderlicher Abstand zur Gewebeebene ergeben. So kann es in vielen Fällen von Vorteil sein, wenn die Kröpfung den Schussdraht weiter aus dem Gewebe hinausführt als der Abstand zwischen zwei Ketten beträgt, insbesondere unter Umständen auch weiter als der doppelte Abstand zwischen zwei Ketten.
  • Fertigungstechnisch ist es von Vorteil, wenn die Kröpfung im Verlauf des Schussdrahts liegt, also zwischen zwei Ketten und nicht am Rand des Gewebes. Wenn die Kröpfung im Gewebe liegt, können sich sowohl der Schenkel des Schussdrahts, welcher diesen aus dem Gewebe hinausführt, als auch derjenige, welcher den Schussdraht wieder ins Gewebe hineinführt, an den jeweils nächsten Ketten statisch abstützen. Demgegenüber würde die Kröpfung leicht zu einer Verdrehung unter Belastung neigen, wenn sie am Rand des Gewebes angeordnet wäre.
  • Das Gewebe ist besonders stabil, wenn die Kröpfung zwischen zwei unmittelbar benachbarten Ketten liegt.
  • Es versteht sich, dass das Gewebe zwar bereits mit einer Kröpfung vorteilhaft genutzt werden kann. Insbesondere kann es jedoch auch einen mehrfach gekröpften Schussdraht aufweisen. Dabei können die Kröpfungen entlang des einen Schussdrahts ebenso wie die mehreren gekröpften Schussdrähte gleichmäßig beabstandet sein. Auf beide Weisen wird die Tragekapazität für Gegenstände auf einfache Weise spürbar erhöht.
  • Um zwei Kröpfungen im Winkel zueinander und/oder zum Gewebe nach Installation des Gewebes fixieren zu können, wird vorgeschlagen, dass hierzu ein Spannfaden vorgesehen ist. Der Spannfaden kann insbesondere entlang sämtlicher Kröpfungen des Gewebes führen, die zueinander linear aufgereiht sind, sodass bei Bedarf auch mehrere Spannfäden vorgesehen sind. Im Idealfall weist jede Kröpfung eine Befestigung mit einem Spannfaden auf. Nach der Installation des Gewebes müssen dann nur noch die einzelnen gekröpften Schussdrähte in ihre gewünschte Position gedreht bzw. gebogen werden; wenn dann der Spannfaden an allen Kröpfungen befestigt wird und der Spannfaden insbesondere noch außerhalb des Gewebes oder am Rand des Gewebes möglichst unter Zugspannung fixiert wird, sind die Kröpfungen vor einer ungewünschten Drehung um ihre im Gewebe befindlichen ungekröpften Abschnitte geschützt. Auβerdem steigert eine solche Befestigung mittels eines Spannfadens die Tragfähigkeit.
  • Es versteht sich, dass auch Verfahren zum Herstellen eines Gewebes mit Kettfäden oder -drähten und mit Schussdrähten vorteilhaft ist, wobei im Webstuhl die Kette um ein Fächermaß aufgefächert wird, um das Durchführen des Schussdrahtes zu erlauben, wenn der Schussdraht mit einer Kröpfung versehen und anschließend in seiner ursprünglichen Achse weitergeführt wird, wobei die Kröpfung ein kleineres Maß hat als das Fächermaß. Es ist unmittelbar ersichtlich, dass ein solches Gewebeherstellungsverfahren zu einem Gewebe der vorstehend beschriebenen Art führt. Dabei ist es maschinell problemlos möglich, die Kröpfung innerhalb der aufgefächerten Ketten durchzuführen, so dass der eigentliche Webvorgang durch die Kröpfung im Schussdraht völlig unbeeintlusst bleibt. Dabei kann die Kröpfung ohne Weiteres den Schussdraht fast so weit aus seiner Achse führen, wie im Webstuhl die Kette aufgefächert wird. Wenn beispielsweise das Fächermaß im Webstuhl 20 cm beträgt, ist es ohne Weiteres möglich, die Kröpfung des Schussdrahts auf 19 cm festzulegen.
  • Wenn ein vorstehend beschriebenes Gewebe als Grundstruktur zum Tragen eines vom Gewebe separaten Gegenstands verwendet wird, wird vorgeschlagen, dass der Gegenstand an der Kröpfung getragen wird. Es wurde bereits erläutert, dass die Kröpfung besonders einfach zum Befestigen der Gegenstände zugänglich ist und die mögliche Beabstandung zur Gewebeebene für besondere Funktionen weitere Vorteile mit sich bringt, beispielsweise dann, wenn der Gegenstand eine elektronisch ansteuerbare Lichtquelle aufweist, die beispielsweise dazu genutzt werden soll, das Gewebe zu beleuchten.
  • Nach dem vorstehend bereits Erläuterten löst die Aufgabe auch ein Verfahren zum Installieren eines Gebäudebehangs mit medienwiedergabefähig vernetzten Lichtquellen, wobei zunächst ein Gewebe der vorstehend beschriebenen Art am Gebäude aufgehängt wird und anschließend Träger der Lichtquellen an den Kröpfungen befestigt werden, insbesondere an diese angeclipst werden. Dabei eignet sich als Gebäudebehang insbesondere ein vollmetallenes Gewebe. Dieses ist auch in Bezug auf seine Lichtretlexe besonders vorteilhaft einsetzbar, sobald vernetzte Lichtquellen, insbesondere vernetzte LEDs, vorgesehen sind, die Fotos oder Filme über eine Ansteuerelektronik wiedergeben. Wenn die Lichtquellenträger an den Kröpfungen lediglich angeclipst werden, also über einen Rastmechanismus an diesen befestigt werden, ist auch der spätere Austausch der Lichtquellenträger besonders einfach möglich, wenn diese einmal defekt sein sollten.
  • Auch ein Verfahren zum Einrollen eines Gewebes der vorstehenden Art ist vorteilhaft, wobei sich die Kröpfung beim Einrollen flach zum Gewebe legt. Ein dergestalt zusammengerolltes Gewebe kann dann besonders platzsparend zu seinem späteren Verwendungsort transportiert werden, beispielsweise zu einem Gebäude, dessen Behang es bilden soll. Nach dem Auseinanderrollen können dann die Kröpfungen wieder in die gewünschte Position relativ zur Gewebeebene geschwenkt werden.
  • Als weitere Anwendungen werden gekröpfte Drähte an Förderbändern oder bei Filtergeweben genannt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei können gleiche oder funktional gleiche Bauelemente identische Bezugsziffern tragen. Es zeigen
  • Figur 1
    schematisch eine Draufsicht auf ein vollmetallenes Gewebe mit zwei gekröpften Schussdrähten,
    Figur 2
    eine Seitenansicht des Gewebes aus Figur 1 gemäß dortiger Kennzeich- nung II-II,
    Figur 3
    ein Detail aus der Draufsicht von Figur 1 mit einer Kröpfung im Schuss- draht,
    Figur 4
    eine Seitenansicht auf das Detail in Figur 3 gemäß dortiger Kennzeich- nung IV-IV,
    Figur 5
    eine schematische Ansicht von oben auf das Detail aus Figur 3 gemäß dortiger Kennzeichnung V-V und
    Figur 6
    die Seitenansicht aus Figur 4 mit dem gekröpften Schussdraht in einer ausgeklappten und in einer flachgelegten Stellung.
  • Das Metallgewebe 1 in den Figuren 1 bis 6 besteht räumlich im Wesentlichen aus metallenen Kettfäden (exemplarisch mit 2, 3 beziffert) und herkömmlichen Schussdrähten (exemplarisch mit 4, 5 beziffert).
  • Das Metallgewebe 1 weicht jedoch von einem herkömmlichen Gewebe dadurch ab, dass an denjenigen Stellen, an welchen bei einem herkömmlichen Gewebe weiterhin Schussdrähte 4, 5 in regelmäßigem Abstand zu finden wären, hier zwei gekröpfte Schussdrähte 6, 7 im Gewebe sind. Die gekröpften Schussdrähte 6, 7 sind wie die herkömmlichen Schussdrähte 4, 5 in das Gewebe 1 integriert und werden somit durch die Kettfäden 2, 3 gehalten.
  • Im Verlauf eines jeden gekröpften Schussdrahts 6, 7 ist der Schussdraht jedoch an einer ersten Stelle 8 (nur exemplarisch am Schussdraht 6 gezeigt), um 90° gekröpft und führt von dort aus aus einer Gewebeebene 9 heraus. In seinem Verlauf 10 ist der Schussdraht 6 dabei leicht gekrümmt, führt aber stetig etwa rechtwinklig zur Gewebeebene 9 von dieser fort.
  • In einem deutlichen Abstand zur Gewebeebene 9 ist der gekröpfte Schussdraht 6 an einer zweiten Stelle 11 abermals im Wesentlichen rechtwinklig umgebogen und führt nun im Wesentlichen parallel zu seinem ursprünglichen Verlauf 12 und zur Gewebeebene 9 fort. Bevor er jedoch eine Feldbreite 13 zwischen den benachbarten Ketten 2, 3 überbrückt hat, ist er an einer dritten Stelle 14 wiederum um 90° geknickt und führt neben dem Verlauf 10 parallel zu diesem in einem Verlauf 15 (den hinausführenden Verlauf 10 verdeckend) wieder zur Gewebeebene 9 zurück. Dort ist der Schussdraht 6 an einer vierten Stelle 16 wiederum um 90° gekröpft und verläuft nun seinen ursprünglichen Verlauf 12 im übrigen Gewebe weiter.
  • Am zweiten rechten Winkel 11 und am dritten rechten Winkel 14 ist der Schussdraht 6 nicht einfach - wie an den rechten Winkeln 8 und 16 - umgeknickt, sondern noch geringfügig dahingehend umgebogen, dass sich ein in der Querblickrichtung gemäß Figuren 2, 4 und 6 eine ersichtliche U-konturierte Nut 17 ergibt. In jede Nut 17 ist ein zumindest teilweise transluzentes Rohr 18 eingedrückt. Die Rohre 18 sind mit Lichtemittern bestückt, bevorzugt mit Leuchtdioden. Diese sind über eine zentrale Ansteuerung individuell ein- und ausschaltbar. Kabel zu den LEDs oder auch zu anderen elektronischen Bauelementen oder anderen Lichtemittern können in den Rohren 18 unauftällig untergebracht werden und so beispielsweise zum Rand des Gewebes 1 geführt werden.
  • Auf diese Weise kann das Metallgewebe 1 mit Hilfe der LEDs in den Rohren 18 gezielt statisch und dynamisch beleuchtet werden. Bevorzugt sind Leuchtdioden oder andere Lichtemitter in den Farben rot, grün und blau (bevorzugt im Verhältnis 2:2:1) vorhanden, so dass das Gewebe 1 in einer großen Vielzahl von Farben illuminiert werden kann. Bei ausreichend großem Verhältnis des Betrachterabstands zur Feinheit des Rasters der Leuchtmittel bzw. der hierzu erforderlichen Trägerrohre 18 und Tragekröpfungen 10, 17, 15 kann somit ein statisches oder bewegtes Bild für den Betrachter erzeugt werden.
  • Es ist erkennbar, dass die gekröpften Schussdrähte 6, 7 um ihre in der Gewebeebene 9 verlaufenden Bereiche 12 ohne Weiteres nahezu bis zu einem rechten Winkel geschwenkt werden können, also bis zu einer Stellung, in welcher die Bügel 21, 22 nahezu flach auf dem übrigen Gewebe aufliegen. Eine solche Stellung ist in Figur 6 verdeutlicht. Der U-förmige Bügelkopf 17 trägt das Rohr 18 mit den LEDs in einer ausgeklappten Stellung des Bügels 21 und kann ohne Weiteres gemeinsam mit diesem entlang eines Schwenkwegs 20 in eine Transportstellung ganz flach an der Gewebeebene 9 geschwenkt werden (17', 18'). In dieser Stellung kann das gesamte Gewebe 1 wie ein herkömmliches Gewebe aufgerollt werden, und trotz der hervorstehenden Bügel 21, 22 der gekröpften Schussdrähte 6, 7 ergibt sich nur ein geringer Volumenzuwachs einer Geweberolle.
  • Um die Tragebügel 21, 22 in ihrer ausgeschwenkten Stellung für den Betrieb zu fixieren, sind am Gewebe 1 zwei Spannseile 23, 24, 25, 26 befestigt, welche jeweils zum Bügel 17 führen und dort ebenfalls fixiert sind. Die Spannseile 23, 24 bzw. 25, 26 bilden in Bezug auf die Gewebeebene in der seitlichen Ansicht (vergl. Figur 2, 4) ein Dreieck, so dass eine Auslenkung eines Tragebügels 21, 22 bzw. Klemmbügels 17 sofort eines der Spannseile 23 oder 24 bzw. 25 oder 26 unter Zug setzt und dadurch in der ausgeklappten Stellung festgehalten wird. Zum Fixieren der Spannseile 23, 24, 25,26 ist eine Führungsnut am Bügel 17 vorgesehen, bevorzugt wie in Fig. 5 dargestellt in der Mitte des Bügels.
  • In der ausgeklappten Stellung werfen die jeweiligen Lichtquellen in den Trägerrohren 18 bei geeigneter Ausgestaltung einen großen Lichtkegel (Grenzen mit den Bezugsziffern 27 gekennzeichnet) gegen das Gewebe 1. Die Rohre 18 können dabei ohne Weiteres um ihre Längsachse noch gedreht werden (dargestellt durch den Verdrehungspfeil 28), so dass der Lichtkegel 27 der Lichtemitter an einem jeden Tragerohr 18 noch individuell angepasst werden kann. Dabei können die Klemmbügel 17 so ausgelegt sein, dass sie bereits durch die bloße Einrast- oder Einklemmkraft die Rohre 18 in ihrer Ausrichtung für den Betrieb sicher fixieren.
  • Im Detail sind die Ketten 2, 3 jeweils als zu dritt gruppierte Drahtseile ausgebildet.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass auch die Gewebeansicht in den Figuren 1 und 2 nur einen Ausschnitt aus einem größeren Gewebe darstellen kann. Vor allem macht die Erfindung bei solchen Geweben Sinn, bei welchen jeweils ein Leuchtkörperrohr 18 von mindestens zwei Kröpfungen 21 bzw. 22 entlang eines Schussdrahts 6 bzw. 7 gehalten wird. Die Erfindung ist jedoch nicht auf solche Anwendungen eingeschränkt.
  • Die genaue Befestigung der Rohre oder sonstiger vom Gewebe getrennter Gegenstände an der Spitze der U-förmigen Tragebügel 21, 22 kann auf vielfältige Weise erfolgen, beispielsweise neben der gezeigten Einklemmung oder Einrastung auch durch kleine Metalldrähte, Kunststoffklipse oder weitere Mittel.
  • Wesentlich für die Erfindung ist, dass ein kontinuierlich herstellbares Gewebe aus der Gewebeebene herausstehende Tragestrukturen, nämlich die gekröpften Bügel, aufweist.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, dass die Spannseile ihre Funktion nicht nur dann erfüllen, wenn sie jeweils einen Tragebügel direkt mit dem übrigen Gewebe verbinden, sondern auch dann, wenn Spannseile zwischen den Tragebügeln angebracht sind, wobei dann nur einer, bevorzugt zwei, Bügel in ihrem Schwenkwinkel fixiert sein müssen. Hierfür kann wiederum ein Spannseil verwendet werden, welches an diesen Stellen jeweils vom Spannbügel zum übrigen Gewebe oder zum Rand des Gewebes führt. Die Spanndrahtseile können insbesondere am Rand des Gewebes an dortigen Tragestangen unter Zugspannung fixiert sein.
  • Im Einsatz können die erfindungsgemäßen Gewebe in den unterschiedlichsten Größenordnungen hergestellt und sinnvoll eingesetzt werden, angefangen bei einer kleinen dekorativen Gewebematte beispielsweise in Fenstergröße bis hin zu Vorhängen für gesamte Gebäudefassaden, die sich sogar über ganze Hochhäuser erstrecken können, wobei - wie bereits vorstehend angedeutet - als zu tragende Gegenstände Röhren Verwendung finden können, die über eine multimediale Steuerelektronik gezielt mit Strom gespeist werden, so dass in sie integrierte Lichtquellen farbiges Licht entweder in Richtung zum Gewebe hin und/oder in die Richtung vom Gewebe weg emittieren. Die erste Variante eignet sich besonders dazu, das Gewebe in farbliche Effekte zu tauchen, die über die Zeit auch changieren können. Die zweite Variante eignet sich insbesondere dazu, einem weit entfernten Betrachter bei einer entsprechend dichten Autlösung der Lichtquellen ein statisches und/oder dynamisches Bild zu präsentieren. Beispielsweise können Werbefilme oder Kunstfilme auf diese Weise an einer Gebäudefassade betrachtet werden.

Claims (9)

  1. Gewebe (1) mit Kettfäden (2, 3) oder -drähten und mit mehreren gekröpften Schussdrähten (6, 7), wobei die gekröpften Schussdrähte (6, 7) um durch ihren in einer Gewebeebene (9) befindlichen Teil jeweils definierte Achsen drehbar und somit recht flach auf das Gewebe (1) legbar sind, gekennzeichnet durch ein Spannseil (23, 24, 25, 26), welches zwei Kröpfungen im Winkel zueinander und/oder zum Gewebe (1) fixiert.
  2. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kröpfung mindestens zwei, insbesondere vier, rechte Winkel aufweist.
  3. Gewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kröpfung aus dem Gewebe (1) herausragt, wobei die Kröpfung einen gekröpften Schussdraht (6, 7) weiter aus dem Gewebe hinausführt als der Abstand zwischen zwei Ketten beträgt, insbesondere weiter als der doppelte Abstand zwischen zwei Ketten beträgt.
  4. Gewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kröpfung im Verlauf eines gekröpften Schussdrahts (6, 7) zwischen zwei benachbarten Ketten liegt.
  5. Gewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen mehrfach gekröpften Schussdraht (6, 7).
  6. Gewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kröpfungen bzw. die gekröpften Schussdrähte (6, 7) gleichmäßig beabstandet sind.
  7. Gewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (1) metallen ist.
  8. Verwendung eines Gewebes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Grundstruktur zum Tragen eines vom Gewebe (1) separaten Gegenstands mit einer elektronisch ansteuerbaren Lichtquelle, wobei der Gegenstand an der Kröpfung getragen ist.
  9. Verfahren zum Installieren eines Gebäudebehangs mit medienwiedergabefähig vernetzten Lichtquellen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gewebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 am Gebäude aufgehängt wird und anschließend Träger der Lichtquellen an den Kröpfungen befestigt werden, insbesondere an diese angeclipst werden.
EP06828500A 2005-11-08 2006-11-03 Gewebe mit schussdrähten Not-in-force EP1945843B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090010061 EP2116640B1 (de) 2005-11-08 2006-11-03 Gewebe mit Schussdrähten, Verfahren zum Herstellen, Verfahren zum Installieren und Verfahren zum Einrollen des Gewebes
PL06828500T PL1945843T3 (pl) 2005-11-08 2006-11-03 Tkanina z drutami wątku
PL09010061T PL2116640T3 (pl) 2005-11-08 2006-11-03 Tkanina z drutami wątkowymi, sposób produkcji, sposób instalacji i sposób zwijania tkaniny

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053521 2005-11-08
DE200610010582 DE102006010582A1 (de) 2005-11-08 2006-03-06 Gewebe mit Schussdrähten
PCT/DE2006/001926 WO2007054064A1 (de) 2005-11-08 2006-11-03 Gewebe mit schussdrähten

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090010061 Division EP2116640B1 (de) 2005-11-08 2006-11-03 Gewebe mit Schussdrähten, Verfahren zum Herstellen, Verfahren zum Installieren und Verfahren zum Einrollen des Gewebes
EP09010061.1 Division-Into 2009-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1945843A1 EP1945843A1 (de) 2008-07-23
EP1945843B1 true EP1945843B1 (de) 2011-04-20

Family

ID=37781695

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090010061 Not-in-force EP2116640B1 (de) 2005-11-08 2006-11-03 Gewebe mit Schussdrähten, Verfahren zum Herstellen, Verfahren zum Installieren und Verfahren zum Einrollen des Gewebes
EP06828500A Not-in-force EP1945843B1 (de) 2005-11-08 2006-11-03 Gewebe mit schussdrähten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090010061 Not-in-force EP2116640B1 (de) 2005-11-08 2006-11-03 Gewebe mit Schussdrähten, Verfahren zum Herstellen, Verfahren zum Installieren und Verfahren zum Einrollen des Gewebes

Country Status (10)

Country Link
US (2) US8056586B2 (de)
EP (2) EP2116640B1 (de)
AT (1) ATE506475T1 (de)
DE (3) DE102006010582A1 (de)
DK (1) DK1945843T3 (de)
ES (1) ES2389138T3 (de)
HK (2) HK1129712A1 (de)
PL (2) PL1945843T3 (de)
RU (1) RU2422567C2 (de)
WO (1) WO2007054064A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010582A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-16 Kufferath Geb Gkd Gewebe mit Schussdrähten
DE102008011133A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-03 Andreas Kufferath Gmbh & Co Kg Funktionsgewebe sowie Funktionseinheit für dahingehende Gewebe
FR2965824B1 (fr) * 2010-10-11 2013-11-15 Snecma Procede de fabrication d'une structure fibreuse metallique par tissage
US9102471B2 (en) * 2012-09-28 2015-08-11 Btu International, Inc. High temperature conveyor belt
ES2522715B1 (es) * 2013-05-14 2015-05-25 Intresnet Tecnologies, S.L. Sistema de iluminación de carteles publicitarios e informativos basado en LEDs
US11008676B2 (en) * 2015-12-16 2021-05-18 Edwards Lifesciences Corporation Textured woven fabric for use in implantable bioprostheses

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532908A1 (de) * 1974-07-26 1976-02-19 Danilin Elektrische gewebte matrix

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US903595A (en) * 1907-07-20 1908-11-10 William H Margerison Double-faced woven fabric.
US1611660A (en) * 1926-07-26 1926-12-21 Manly John Putting green
US1999044A (en) * 1933-02-01 1935-04-23 Frank Associates Inc Ornamental fabric
US2107719A (en) * 1935-08-28 1938-02-08 Lindsay Wire Weaving Co Woven wire fabrics
US2355789A (en) * 1941-12-30 1944-08-15 Benjamin S Faber Method of making fabric
US2555789A (en) * 1947-03-10 1951-06-05 George W Durham Billfold having a locking tab
US2571077A (en) * 1949-02-11 1951-10-09 Mohawk Carpet Mills Inc Pile fabric
US2717005A (en) * 1950-06-19 1955-09-06 Masland C H & Sons Process of weaving
US2758613A (en) * 1952-05-29 1956-08-14 Paul J Schmitz Wire loom manufacture of pattern pile fabrics
US2685894A (en) * 1952-11-28 1954-08-10 Bigelow Sanford Carpet Co Manufacture of single and multiframe jacquard woven carpets
US3154459A (en) * 1961-07-07 1964-10-27 Us Rubber Co Conveyor belt and wire fabric therefor
US3167281A (en) * 1962-06-13 1965-01-26 Cheney Bigelow Wire Works Inc Fourdrinier wire cloth
US3441063A (en) * 1967-07-12 1969-04-29 Us Navy Protective fabric
AT336658B (de) 1973-07-12 1977-05-25 Voest Ag Kippbarer konverter
DE2900868A1 (de) * 1979-01-11 1980-07-24 Kufferath Geb Gkd Drahtgewebeband
DE2907487C2 (de) * 1979-02-26 1983-12-15 Dürener Metalltuch Schoeller, Hoesch & Co, 5160 Düren Drahtgewebe
US4404999A (en) * 1982-04-30 1983-09-20 Collins & Aikman Corporation Loop pile fabric
DE3305713C1 (de) * 1983-02-18 1984-04-19 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Verbund-Gewebe als Bespannung fuer den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
DE3329739C1 (de) * 1983-08-17 1985-01-10 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Mehrlagige Bespannung fuer Papiermaschinen
DE3332536A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Eberhard Ing Grad Klaerner Fuer werbe- oder dekorationszwecke geeignetes textiles gebilde, insbesondere wand- oder fensterbehang oder borduere
DE4024622C1 (de) * 1990-07-27 1991-07-25 Otto Golze & Soehne Gmbh, 3250 Hameln, De
DE4031212A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Kufferath Geb Gkd Drahtgewebeband
DE9109754U1 (de) * 1991-08-02 1991-12-05 DRAWEBA Maschinenbau GmbH, O-6710 Neustadt Steuerung des Schußeintrages in Gitterwebanlagen
FR2706964B1 (de) * 1993-06-21 1995-09-01 Aser Sarl
US5651641A (en) * 1995-05-31 1997-07-29 Nicolon Corporation Geosynthetics
US5950807A (en) * 1997-02-20 1999-09-14 Wire Belt Company Of America Wire belt with variable spacing and method of making
US5843542A (en) 1997-11-10 1998-12-01 Bentley-Harris Inc. Woven fabric having improved flexibility and conformability
CN2416129Y (zh) 2000-02-03 2001-01-24 姜际淳 新型发光织物
JP2001336048A (ja) * 2000-05-25 2001-12-07 Nobuhiko Katsura 螺旋線材を使用した網体
AU2003201598A1 (en) * 2002-02-01 2003-04-22 Bernath + Partner Ag Heat-resistant conveyor belt
DE20208865U1 (de) * 2002-06-06 2002-08-14 Haver & Boecker, 59302 Oelde Siebboden für eine Siebeinrichtung
EP1428458B1 (de) 2002-12-05 2005-10-26 Inthertronica S.A. Mehrschichtiger Komplex für eine Vandalismus schützenden Einlage
EP1486598A3 (de) * 2003-06-11 2005-09-14 GKD-Gebr. Kufferath AG Metallgewebe und Verfahren zum Herstellen eines Metallgewebes
RU2240388C1 (ru) 2003-11-25 2004-11-20 Смирнова Елена Леонидовна Термостойкий тканый материал
US7530994B2 (en) * 2003-12-30 2009-05-12 Scimed Life Systems, Inc. Non-porous graft with fastening elements
DE102006010582A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-16 Kufferath Geb Gkd Gewebe mit Schussdrähten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532908A1 (de) * 1974-07-26 1976-02-19 Danilin Elektrische gewebte matrix

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007054064A1 (de) 2007-05-18
PL1945843T3 (pl) 2012-07-31
HK1129712A1 (en) 2009-12-04
US8726479B2 (en) 2014-05-20
EP1945843A1 (de) 2008-07-23
PL2116640T3 (pl) 2012-11-30
DE102006010582A1 (de) 2007-05-16
DE502006009370D1 (de) 2011-06-01
RU2008122923A (ru) 2009-12-20
EP2116640A1 (de) 2009-11-11
ES2389138T3 (es) 2012-10-23
US8056586B2 (en) 2011-11-15
DK1945843T3 (da) 2011-08-01
US20090111346A1 (en) 2009-04-30
US20120023729A1 (en) 2012-02-02
EP2116640B1 (de) 2012-06-27
HK1138338A1 (en) 2010-08-20
ATE506475T1 (de) 2011-05-15
RU2422567C2 (ru) 2011-06-27
DE112006003639A5 (de) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1945843B1 (de) Gewebe mit schussdrähten
EP2134900B1 (de) Textiles erzeugnis
DE102012006712A1 (de) Selbstleuchtendes Gewebe zur Fahrzeuginnenraumbeleuchtung
DE10214140B4 (de) Haltevorrichtung an den Transportketten einer Maschine zum Vorlegen von Fadengelegen, Verfahren zum Vorlegen und Fixieren von Filamentscharen zu einem Fadengelege und Multiaxialmaschine zur Durchführung des Verfahrens mit einer Haltevorrichtung
DE69502478T2 (de) Muffe mit integriertem schnuerzug
DE2520425C2 (de) Reißverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69817958T2 (de) Zahnriemen
DE2628650C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstgezwirnten Garns
DE102014223972A1 (de) Doppelschlaufennaht in Bespannung
DE102008018805A1 (de) Technisches Gewirk für Leuchtzwecke
DE2718270C2 (de)
WO2015090625A1 (de) Textile anordnung
DE102008011133A1 (de) Funktionsgewebe sowie Funktionseinheit für dahingehende Gewebe
DE20206398U1 (de) Netz mit lichttechnischen Eigenschaften, wie Leuchtnetz oder Lichtnetz
DE10346912B3 (de) Faltenband-Vorrichtung
DE2940734A1 (de) Lamelle aus textilgewebe zur herstellung von jalousien oder vorhaengen
EP0943711A1 (de) Frottiergewebe mit Reliefeffekt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2548028C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen bzw. halbkugelförmigen Troddeln
DE202005002843U1 (de) Zusammenbau einer leuchtenden Verzierung
DE3844291C2 (de) Textile Dekorationsbahn
DE10337397A1 (de) Gewebe mit magnetisch aktiven Fäden sowie Anordnung aus einem Oberband mit einem solchen Gewebe und einem Unterband
DE102020100857A1 (de) Textiles Flächengebilde mit Kett- und Schussfäden
DE102014018016A1 (de) Haltevorrichtung für mindestens ein Leuchtmittel sowie länglicher Träger hierfür
DE69125727T2 (de) Tuchaufhängerklammer und gewebe zum benutzen mit dieser klammer
DE102004061988A1 (de) Lamellenjalousie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUELLER, RALF

Inventor name: KRONHAGEL, CHRISTOPH

Inventor name: SISTIG, JAKOB

Inventor name: KUFFERATH-KASSNER, INGO

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MEDIAMESH GBR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090121

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006009370

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110601

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009370

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GDK-GEBR. KUFFERATH AG

Free format text: MEDIAMESH GBR#METALLWEBERSTRASSE 46#52353 DUEREN (DE) -TRANSFER TO- GDK-GEBR. KUFFERATH AG#METALLWEBERSTRASSE 46#52353 DUEREN (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GKD - GEBR. KUFFERATH AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2364980

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110920

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110922 AND 20110928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110822

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110721

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006009370

Country of ref document: DE

Owner name: GKD - GEBR. KUFFERATH AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MEDIAMESH GBR, 52353 DUEREN, DE

Effective date: 20111220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

26N No opposition filed

Effective date: 20120123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009370

Country of ref document: DE

Effective date: 20120123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 506475

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: GKD - GEBR. KUFFERATH AG, DE

Effective date: 20120910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20131113

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 8

Ref country code: LU

Payment date: 20131202

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20131128

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20131126

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20131030

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20131023

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140127

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006009370

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20141130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141103

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 506475

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141104

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141103