DE3332536A1 - Fuer werbe- oder dekorationszwecke geeignetes textiles gebilde, insbesondere wand- oder fensterbehang oder borduere - Google Patents

Fuer werbe- oder dekorationszwecke geeignetes textiles gebilde, insbesondere wand- oder fensterbehang oder borduere

Info

Publication number
DE3332536A1
DE3332536A1 DE19833332536 DE3332536A DE3332536A1 DE 3332536 A1 DE3332536 A1 DE 3332536A1 DE 19833332536 DE19833332536 DE 19833332536 DE 3332536 A DE3332536 A DE 3332536A DE 3332536 A1 DE3332536 A1 DE 3332536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
textile
textile structure
structure according
border
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833332536
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Ing Grad Klaerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833332536 priority Critical patent/DE3332536A1/de
Publication of DE3332536A1 publication Critical patent/DE3332536A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/038Textiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0017Woven household fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0088Fabrics having an electronic function
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/25Metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/533Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads antistatic; electrically conductive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/10Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources attached to loose electric cables, e.g. Christmas tree lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • F21V33/0016Furnishing for windows and doors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H2023/003Additional elements for the decoration of curtains
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/18Physical properties including electronic components
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/02Curtains
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/04Floor or wall coverings; Carpets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0275Fibers and reinforcement materials
    • H05K2201/0281Conductive fibers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0275Fibers and reinforcement materials
    • H05K2201/029Woven fibrous reinforcement or textile
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]

Description

  • Für Werbe- oder Dekorationszwecke geeignetes
  • textiles Gebilde, insbesondere Wand- oder Fensterbehang oder Bordüre Die Erfindung betrifft ein für vierbe- oder Dekorationsz7wecke geeignetes textiles Gebilde, insbesondere einen Wand- oder Fensterbehang, z.B. Vorhang, Lamellenvorhang, Store, Gardine oder auch eine Bordüre (Borte, Besatzband) zum Verzieren oder als Abschluß für derartige Textilien oder Tapeten.
  • Pür Werbe- und Dekorationszwecke sind sogenannte Leuchtketten bekannt. Dies sind meist bunte Miniaturbinchen, die in der Regel in einen durchsichtigen, klaren oder auch farbigen Plastikschlauch eingezogen sind und durch Anlegen einer elektrischen Spannung zum Leuchten gebracht werden. Solche Leuchtketten können im Raum, an Wänden oder in Fenstern, auch vor oder hinter einer Gardine zur Illumination bei Festlichkeiten oder auch zu einer normalen Dekoration, aber auch zu Werbezwecken aufgehangen werden. In Fenstern angebracht wirken solche Leuchtketten tagsüber r;ieist deplaziert. Bei Tageslicht zeigt die Illumination keine Wirkung und unbeleuchtete Ketten fallen störend auf. Ein Abnernen oder Beiseiteschieben der Leuchtketten bei Tage ist meist nicht möglich und wenn, dann nur mit einem unvertretbar hohen Aufwand zu bewerkstelligen.
  • Dabei ist es von Bedeutung, daß derartige Leuchtketten volllSonmen ungeeignet sind, um an einer Gardine, Store oder dgl.
  • befestigt zu werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, textile Gebilde, insbesondere Gardinen, Stores oder Bordüren mit Leuchtkörpern zu versehen, wobei die Leuchtkörper derart in das Textil integriert sein sollen, daß sie bei Tageslicht praktisch nicht auffallen. Zur Erlangung dieses Zieles wir gemaß der Erfindung vorgeschlagen, an oder in dem textilen Gebilde elektrische Leuchtkörper nach beliebigem muster anzubringen, die zum Zwecke der Illumination iiber am Textil vorgesehene oder in das Textil eingearbeitete elektrische Leitungen mit einer Stromquelle schaltbar in Verbin- bindung stehen.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn als Leuchtkörner niedervolt betriebene Miniaturbinchen vorzugsweise aber Leuchtdioden verwendet werden und wenn als Leitungen elektrisch leitfähige Fäden, Drähte, Litzen oder Kabel in das textile Gebilde eingewebt, eingewirkt, eingenadelt oder an das Textil angenäht sind.
  • Als elektrische Leitungen sind praktisch alle elektrisch leitfähigen Produkte geeignet, die man auf Web-, Strick-, Wirk-, und Nähmaschinen verarbeiten kann. Besonders geeignet sind hochflexible, verzinnte und mehrfach gedrehte oder geklöppelte Kupferlitzen von etwa 0,04 bis 0,5 mm² Querschnitt. Solche Kupferlitzen kann man direkt als Schuß- oder Kett- Fäden einweben, über Strickmaschinen mit einstricken, einnadeln, über Wirkmaschinen mit Magazin einwirken und sogar mit Nähmaschinen als gestreckten Unterfaden oder wie eine Biese annähen Die Kupferlitzen sollen für die später zu lötende Kontaktierung lötfähig sein und deshalb keine Textil oder Runststoffseele haben.
  • Die vorzugsweise zur Verwendung kommenden Leuchtdioden benötigen eine elektrische Spannung von nur 1,5 bis 2,5 V und geben bei Stronstarken von etwa 5 bis 20 mA eine vollkommen ausreichende Lichtstärke, um bstw. als Del;oration, als Fernsehbeleuchtung oder als Mindestbeleuchutng für Orientierungszwecke zu dienen. Durchschnittlich werden also pro Diode, d.h. pro Leuchtpunkt 0,02 W bzw 2 W pro 100 Leuchtdioden verbraucht. Die Leuchtdioden gibt es verschiedenfarbig, was aber nur in eingeschaltetem Zustand zu erkennen ist. Stromlos sind die Dioden kleine (ca. 2 x 2.5 x 2,5 mm), , fast farblose und lichtdurchlässige Kunstoffbköcke, die bei Tageslicht in Gewebe einer Gardine oder dgl. dem Auge kaum auffallen.
  • Als textile Gebilde eignen sich Gewebe, Gestricke oder Gewirke aus möglichst wärmebeständigen und schwerentflammenbaren Garnen. Aus Sicherheitsgründen wird man möglicherweise unbrennbare Glasfasergarne wählen. Aus technischen aber auch optischen C-rtinden werden Stoffe aus grober Struktur bevorzugt, damit die Leuchtkörper unauffäliger sind und ihre Strahlflächen aus einer Gewebelücke heraus frei leuchten können.
  • Bei der Pabrikation werden in gewissen Abständen immer zwei Kupferlitzen als Leitfttden in einem Abstand von etwa 10 mm parallel verlaufend in das Textil eingewebt, eingewirkt oder sonstwie eingearbeitet. Diese beiden parallel verlaufenden Iietallfaden bilden - später verschieden polarisiert - ein Leitungspaar, zwischen dem die Niedervoltleuchtkörper - vorzugsweise Beuchtdioden - in beliebigen Abständen kontaktbildend angebracht werden. Die Kontaktierung erfolgt vorzugsweise durch Löten, kann aber ebensogut mittels K1emm- oder Quetschverbindungen erfolgen. Die Wahl der zur Anwendung kommenden Verbindung sollte immer im Hinblick auf den späteren Verwendungszweck des textiles erfolgen. Eine Gardine, die hL.ufig auf- und zugezogen und auch gewaschen wird, braucht eine stabile Kontaktgebung - vorzugsweise Lötung -, um der starken Bewegungsbelastung gewachsen zu sein und keine Störungen durch Korrosion innerhalb der Kontaktgebung aufkommen zu lassen.
  • Die einzelnen Pole, d.h. die Plus- bzw. Minusleitung der einzelnen Leitungspaare werden am Textilrand mit rechtwinklig zu ihnen verlaufenden Sammelleitungen polweise verbunden und über bspw. Steckverbindungen an eine separat befindliche Stromquelle angeschlossen. Pür eine einfach und schnell durchführbare Kontaktierung sowie auch Isolierung der Pole gegeneinander ist es vorteilhaft, daß die Leitungen der verschiedenen elektrischen Potentiale von entgegengesetzten Seiten kommend kammartig ineinander greifen.
  • Für die Betriebssicherheit ist es ferner wichtig, daß die Betriebsstromstärke und der Querschnitt sowohl der Leitungspaare als auch der Sammelleitungen so bemessen sind, daß die Betriebsspannungen aller Leuchtkörper gleich und daß bei Kurzschluß an beliebiger Stelle der Restwiderstand des Iurzschlußstromkreises noch so groß ist, daß ein stärkerer Strom fließt, als es der kleinste Querschnitt m verbleibenden Leitungsweg von dre Erwärmung her zulässig eralubt. Das ist durch das oben beschriebene kammartige Ineinandergreifen der Potentiale bzw. durch entgegengesetzte Stromeinspeisung z.B.
  • bei Bordiiren und Lamellen möglich.
  • Diese und weitere Merkmale der Erfindung seien anhand von drei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt ein gewebtes Textil bspw. eine Gardine (Store) und läßt in schematischer Darstellung die Anordnung der elektrischen Leitungen erkennen Fig. 2 ein vergrößert er Ausschnitt aus Fig. 1 zeigt die Anordnung und Befestigung der Leuchtkörper.
  • Fig. 3 zeigt den horizontalen Schnitt einer gerafften Gardine Fig. 4 stellt einen Lamellenvorhang dar und Fig. 5 ein wieder vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 4 zeigt die Anordnung bzw. Befestigung der Leuchtkörper an der Lamelle.
  • Fig. 6 zeigt die Aufsicht zweier Lamellen mit ihren Verbindungen.
  • Fig. 7 zeigt von der Rückseite gesehen eine entsprechend der Erfindung ausgestattete Bordüre (Borte, Besatzband).
  • Fig. 8 stellt ein fertig dekoriertes Fenster dar mit einer an eine vorhandene Raffgardine (im Landhauslook) nachträglich angebrachten Leuchtket t en-Bordüre ent -sprechend der Fig. 7.
  • In Fig. 1 ist mit Bezugsziffer 1 ein gewebtes Textil bspw.
  • eine Gardine bezeichnet, die, wie bei Konfektionsware üblich vom Dessin her so gestaltet ist, daß bei hängender Gardine die Schlußfäden senkrecht und die Kettfäden waagerecht verlaufen. Dabei sind in Abständen von etwa 18 bis 24 cm jeweils zwei Schlußfäden aus dünner Kupferlitze 2,3 mit etwa 9 bis 12 mm Abstand eingeschossen, Während oben bzw. unten jeweils max. 2 cm vom oberen bzw. unteren Saum entfernt je ein Kettfaden aus stärkerer Kupferlitze 4,5 eingewebt ist. Die senkrechten metallischen Schußfäden 2,3, zwischen denen die Leuchtkörper bzw. Leuchtdioden 6 in beliebiger Anordnung kon-2 taktiert sind, haben einen Querschnitt von ca. 0,04 mm und bilden jeweils ein Leitungspaar. Die waagerechten metalli-2 schen Kettfäden 4,5 haben einen Querschnitt von ca. 0,5 mm und dienen als Sammellleitungen. An die obere Samnelleitung 4 sind die Leitungen 2 aller Leitungspaare4 angeschlossen, wobei die Leitungen 2 gegenüber der unteren Sammelleitung 5 isoliert sind. Umgekehrt münden die Leitungen 3 aller Leitungspaare in die untere Sammelleitung 5 und sind gegen die obere Sammelleitung 4 isoliert. Die Isolation ist sehr einfach dadurch zu bewerkstelligen, daß die metallischen Schußfäden 2 bzw. 3 zu der Seite hin, zu der sie isoliert werden sollen, um einige Zentimeter gekürzt werden, wobei das jeweils abgeschnittene Leitungsende aus dem Textilgewebe herausgezogen wird.
  • Die Schmmelleitungen 4 bzw. 5 führen über nicht dargestellte Steckverbindungen, Schalter und gegebenenfalls auch Sicherungen zu einer Stromquelle 7. Die Stromquelle 7 wird aus bewährten,handelsüblichen Einzelteilen nach bekannten Schaltbildern vorschriftsmäßig zusammengestellt und kann je nach den Erfordernissen ein Netzgerät eine Batterie oder ein Akku sein.
  • Netzgeräte sollen immer Sicherheitstrafos mit getrennter Sekundärwikcklung nach Schutzklasse 2 und Einschaltung über die Prinerseite haben.
  • Bei Verwendung blanker Kupferlitze als Leitungen können die Kontaktverbindungen zwischen den Leitungen 2 und 4 bzw. 3 und 5 sowie der Leitungen 2 und 3 mit den Anschlußfahnen der Leuchtdioden 6 durch Löten erfolgen, siehe Fig. 2 Lötverbindung 8. Itoderne Lötmittel erlauben derart sauber und präzise zu arbeiten, daß insbesondere bei grobmaschigen und wärmeunempfindlichen Geweben mit eingewebten Metallitzen keine Verletzung der benachbarten Textilfäden erfolgt. Beim Anlöten bzw. Anbringen der Leuchtdioden 6 ist darauf zu achten, daß die Dioden selbst in freien Zwischenraum einer Gewebemasche zu liegen kommen, damit keine Schuß- oder Kettfaden die Leucht flächen überdecken und das Licht ungehindert ausstrahlen kann.
  • Bei der-dargestellten und beschriebenen Leitungsanordnung ergibt sich, daß die Leitungen unterschiedlicher Polarität kammartig ineinandergreifen. Hieraus resultiert der Vorteil, daß bei einem Kurzschluß immer die volle Lewitungsllänge vorhalden bleibt und, sofern Betriebsströmstärke und Leitungsquerschnitt aufeinander abgestimmt sind, keine gefährlichen Überhitzungen auftreten.
  • Da im allgemeinen mit einer elektrischen Spannung von etwa 2V gearbeitet wird, ist die Verwendung blanker Kupferlizen auch im Hinblick auf Sicherheitsbestimmungen ohne weiteres möglich bzw. zulässig. Die dicht nebeneinander liegenden verschieden polarisierten Leitungen 2,3 eines Leiterpaas werden durch die zwischen ihnen liegenden Textilfäden und den Gewebe aber auch durch die zwischen ihnen angebrachten Leuchtkörper 6 stabilisiert und auf Abstand gehalten, so daß hier ein gegenseitiges Berühren der Leitungen verhindert wird. Die Verarbeitung von isolierten Leitungen also Kabeln ist aber auch ohne weiteres möglich, jedoch muß die Kontaktgebung dann mit S?ezialklemmverbindungen, die durch die Isolierschicht durchstechen, erfolgen.
  • Bei Vorhängen, Gardinen oder Stores, die mit Faltenwurf aufgehängt werden, ist darauf zu achten, daß die Leuchtpunkte nicht durch Falten verdeckt vrerden. - siehe Figur 3 - Die Anordnung der Leuchtkörper 6 ist daher so 6u gestalten, daß sie immer aul den sichtbaren Faltenrücken su liegen kommen, durch sich ein besonders wirkungsvolles Leuchtbild ergibt.
  • Da Gardinen und Stores meist im Verhaltnis 3 : 1 gerafft werden, entsteht bei exakter Dekoration alle 6 bis 8 cm eine Falte. Dementsprechend brauchen die senkrecht verlaufenden Leitungspaare 2,3 die die Leuchtkörper 6 zwischen sich aufnehmen, nur alle 18 bis 24 cm eingewebt zu werden und beim Dekorieren der Gardine ist mit Hilfe des Kräuselbandes ein entsprechender Faltenfall einzurichten bzw. zu stecken.
  • Die vorzugsweise verwendeten Leuchtdioden leuchten immer nur in einer Stromdurchflußrichtung auf. Es ist daher möglich, innerhalb eines Stromkreises durch unterschiedlich gepolte Leuchtdioden und durch Umpolen der Stromquelle zwei verschiedene Leuchtbilder abwechselnd aufleuchten zu lassen. Durch Umschalten von Gleich- auf Wechselstrom können daiui sogar beide Leuchtbilder gleichzeitig sichtbar gemacht werden. Dieser einfach zu bewirkende Bilderwechsel eignet sich gut für Werbezwecke. Die Helligkeit und damit der Stromverbrauch können zusätlich durch einen Spannungsregler (z.B. versch.
  • Traf oanzapfungen) variiert werden.
  • Da die Leuchtdioden aus Kunststoff (Duroplast) hergestellt werden, sind sie verhältnismäßig bruchfest. Wenn alle elektrischen Verbindungen innerhalb einer Gardine gelötet sind, ist es daher auch ohne weiteres möglich, die Gardine normal zu waschen, ohne daß Kontaktmängel durch Korrosion, wie sie eventuell innerhalb von Klemm- oder Quetschverbindungen möglich wären, befürchten zu müssen.
  • Die in verstärkten Maß auf den Markt kommenden verstellbaren Lamellen-Vorhange 10 - siehe Figuren 4,5 und 6 - können ebenfalls mit Leuchtdekoren versehen werden. Die etwa 9 cm breiten und bis höchstens 3,3 m langen senkrecht hängenden Lamellen 11 erhalten in Le ngsrichtung ein oder mehrere Leitungspaare, die aus den Leitungen 12 bzw. 13 bestehen und in einem Abstand von ca 10 m parallel verlaufen. Diese Leitungen 12,13 brauchen hier nicht unbedingt aus flexibler Litze zu sein. Es genügen blanke, verzinnte Kupferdrähte, da die Laellen 11 versteift sind und üblicherweise nur leicht abge- waschen werden. Die Drähte lassen sich beim Weben der enalosen Lamellenbänder als Kettfaden einbringen, können aber vorzugsweise nachträglich auf die gesteiften Lamellen aufgenicht werden - z.B. mit Zickzackstich oder mittels Doppelnadelnähmaschinen als gestreckter Unterfaden und umschliegenden transparenten Oberfaden 18 - Die Leitungen 12,13 verlaufen auf der Lamellenrückseite und hier werden auch die Beuchtkörper 16 an die Leitungen 12 bzw. 13 angelötet und leuchten durch vorher in die Lamellen 11 eingestanzte Löcher 19. Die Leitungen 12 bzw. 13 sind oben bzw. unten am Rand des Lamellenvorhangs mit unterschiedlich gepolten Sammelleitungen 14 bzw. 15 verbunden. Die Sammelleitungen 14,15 sind ein flexibles Kabel und laufen als isolierte Leitung von Lamelle zu Lamelle genügend durchhängend, damit die Lamellen 11 in ihren Anstell- oder Drehbewegungen nicht behindert werden, bis zur Stromquelle 17. Dabei können die Kabel 14,15 auch die mechanische Funktion der bislag üblichen Verbindungeskettchen übernehmen, die von Lamelle zu Lamelle führen und Abstand und Richtung halten. - siehe Figur 6 -Schließlich ist in Fig. 7 eine nach der Erfindung ausgebildete Bordüre (Borte, Besatzband) 21 dargestellt, die - wie Fig.
  • 8 zeigt - auf einer Raffgardine 20 angebracht werden kann ( im "Landhauslook") und zwar derart, daß die elektrischen Zuleitungen 22,23 zu den Leuchtkörpern 26 durch das Annähen der Bordiire auf die Gardine ganz verdeckt werden und so einwandfrei isoliert werden. Vorzugsweise werden Bordüren mit einer gleichmäßigen Folge von Öffnungen 28 gewalt, in denen die Leuchtdioden 26 zentrisch angebracht und an die rückseitig der Bordüre untergenähten oder in die Bordüre mit eingewirkten (gewebten) Zuleitungen 22,23 angelötet werden. Die Zuleitungen 22,23 sind aus hochflexibler Litze und laufen an den Enden der Bordüre in isolierte, stärkere Litzen 24,25, die mit dem Netzgerät 27 verbunden sind. Die Fig. 7 zeigt links ein Netzgerät 27, das über die Zuleitung 24 oben und über die Zuleitung 25 unten an den LeitunGen 22,23 der Bordüre 21 angeschlossen ist. So erhält man das übliche, gleichmäßige Leuchtbild. Auf der rechten Seite der Fig. 7 sind dagegen die vom Trafo 27' kommenden Zuleitungen 24', 25' beide von einer Seite mit der Bordüre 21 bzw. deren Zuleitungen 22, 23 verbunden. Damit wird erreicht, daß die Leuchtdioden 26 von oben nach unten durch den Größer werdenden Leitungswiderstand der Zuleitungen 22 + 23 von Leuchtdiode zu Leuchtdiode etwas drnil1er aufleuchten, was als besonderer Effekt gevtiinscht sein kann. Dabei ist die bei dieser Anschlußart größere Kurzschlußgefahr der parallelen Einspeisung an nur einem Bordürenende durch die oben erwähnte gute Isolierung beim Aufeinandernähen von Bordüre auf Gardine vermieden.
  • Derartige Bordüren 21 eignen sich auch vorzüglich als Wand-oder Deckenabschluß in Verbindung mit Tapeten oder textilen Wandbespannungen. Zu diesem Zwecke werden die Bordüren mit Kunststoffdoppelklebebändern entsprechender Breite und Transparenz aufgeklebt und an einer unauffälligen Stelle mit je einer Zuleitung 22 bzw. 23 nach links bzw. nach rechts elektrisch eingespeist. Die entgegengesetzte Einspeisung; bewirkt wieder gleiche Leitungswiderstände und damit gleiche Leuchtstren pro Leuchtdiode.

Claims (12)

  1. Pr Werbe- oder Dekorationswecke geeignetes textiles Gebilde, insbesondere Wand- oder Fensterbehang oder Bordüre P a t e n t a n s p r ü c h e Für Werbe- oder Dekorationszwecke geeignetes textiles Gebilde insbesondere Wand- oder Fensterbehang, z.B.
    Vorhang, Lammellenvorhang, Store, Gerardine oder auch Bordüre (Borte, Besatzband) für derartige Textilien, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß an oder in dem textilen Gebilde elektrische Beuchtkörper (6,16,26) nach beliebigem Nuster angebracht sind, die zum Zwecke der Illumination über am Textil vorgesehene oder in das Textil eingearbeitete elektrische Leitungen (2,3,12,13,22,23) und Sammelleitungen (4,5,14,15,24,25) mit einer Stromquelle (7,17,27,27') schaltbar verbunden sind.
  2. 2) Textiles Gebilde nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als teuchtkörper (6,16,26) Diedervolt-ISliniaturbirnchen, insbesondere Beuchtdioden dienen, und daß als Leitungen (2,3,12,13,22,23) elektrisch leitfähige Fäden, Drähte, Kabel oder Litzen in das textile Gebilde (1,11, 21) eingewebt, eingestrickt, eingenadelt, eingewirkt oder an das Textil angenäht sind.
  3. 3) Textiles Gebilde nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als elektrisch leitffhige Leitungen (2,3,12,13, 22,23) lötfähige hochflexible Metalldrahtlitzen (Seile) dienen, die in Web-, Strick-, Wirk- und Nähmaschinen verarbeitbar sind.
  4. 4) Textiles Gebilde nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß jeweils zwei ein Leitungspaar bildende verschieden polarisierte elektrische Leitungen (2,3,12,13,22,23) in einem Abstand von etwa 8 bis 16 mm parallel verlaufend angeordnet sind, wobei die Leuchtkörper (6,16,26) in beliebigen Abständen zwischen den beiden Leitungen mittels Löt- oder Quetschverbindungen stromkreisbildend angebracht sind.
  5. 5) Großflctchiges textiles Gebilde nach den Ansprüchen 1 bis 4 mit mehreren Stromkreise bildenden Leitungspaaren, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Plus-(2,12,22) bzw. ?linusleitungen (3,13,23) der einzelnen Leitungspaare am oberen bzw. unteren oder rechten bzw. linken Textilrand mit rechtwinklig zu ihnen verlauf enden Sammelleitungen (4,5,14,15,24,25) verbunden sind, die ihrerseits über Steckverbindungen mit einer separat angeordneten Stromquelle (7,17,27 bzw. 27') in Verbindung stehen.
  6. 6) Großflächiges textiles Gebilde nach den Ansprüchen 1 bis 5 mit mehreren Stromkreise bildenden Leitw1gspaaren, d a d u r c h g e Ir e n n z e i c h n e t , daß die Leitungen (2,3,12,13) der beiden elektrischen Potentiale von entgegengesetzten Seiten kommend kanmartig ineinandergreifen.
  7. 7) Textiles Gebilde nach den Ansprüchen 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Betriebsstromstärke und der Querschnitt der elektrischen Leitungen (2,3,4,5,12,13,14,15,22,23,24, 25) derart bemessen sind, daß bei Kurzschluß an beliebiger Stelle innerhalb des Teils der Restwiderstand noch so groß ist, daß kein stärkerer Strom fließt als der kleinste Leitungsquerschnitt erlaubt, ohne unzulässig erwärmt zu werden.
  8. 8) Textiles Gebilde nach den Ansprüchen 1 bis 7, das gekräuselt oder gerafft mit Faltenwurf aufgehängt wird, insbesondere Store oder Gardine, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Leuchtkörper (6) derartig in Abständen angeordnet sind,daß jeder einzelne Leuchtkörper (6) in Übereinstimmung mit dem durch die Raffung bestimmten Faltenwurf (A) - siehe Figur 3 - auf einen sichtbaren Faltenrücken zu liegen komzt.
  9. 9) Textiles Gebilde nach den Ansprüchen 1 bis 8 bei Verwendung von Leuchtdioden als Leuchtkörper, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Leuchtdioden (6,16,26) in ihrer Strondurchflussrichtung unterschiedlich gepolt sind, so daß durch Umpolen der Stromquelle zwei verschiedene Leuchtbilder abwechselnd zun Aufleuchten zu bringen sind.
  10. 10) Textiles Gebilde nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß durch Umschalten des Speisestrons von Gleich- auf Wechselstrom gleichzeitig zwei verschiedene Leuchtbilder sichtbar zu machen sind.
  11. 11) Textiles Gebilde nach einem oder nehreren der Ansprüche 1 bis 10 in Form einer Bordüre, Borte oder eines Besatzbandes (21 Fig. 7), g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Verwendung als Decken- oder Wandabschluß.
  12. 12) Textiles Gebilde insbesondere Bordüre nach Anspruch 11 g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Verwendung als Abschlußbprte für textile Wandbespannungen oder Tapeten.
DE19833332536 1983-09-09 1983-09-09 Fuer werbe- oder dekorationszwecke geeignetes textiles gebilde, insbesondere wand- oder fensterbehang oder borduere Withdrawn DE3332536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833332536 DE3332536A1 (de) 1983-09-09 1983-09-09 Fuer werbe- oder dekorationszwecke geeignetes textiles gebilde, insbesondere wand- oder fensterbehang oder borduere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833332536 DE3332536A1 (de) 1983-09-09 1983-09-09 Fuer werbe- oder dekorationszwecke geeignetes textiles gebilde, insbesondere wand- oder fensterbehang oder borduere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3332536A1 true DE3332536A1 (de) 1985-03-28

Family

ID=6208620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833332536 Withdrawn DE3332536A1 (de) 1983-09-09 1983-09-09 Fuer werbe- oder dekorationszwecke geeignetes textiles gebilde, insbesondere wand- oder fensterbehang oder borduere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3332536A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937496A1 (de) * 1989-11-07 1990-05-23 Matouschek Thomas Neue produktionsweise zur herstellung einer alarmgebenden stromleiterflaeche zur aussenkantsicherung von wertbehaeltern
US5049704A (en) * 1989-05-09 1991-09-17 Thomas Matouschek Electrical conductor element
DE9413014U1 (de) * 1994-08-12 1994-11-03 Westfalia Werke Knoebel Wohnmobil, Caravan o.dgl.
WO2000004525A1 (fr) * 1998-07-15 2000-01-27 Vuillaume Gerard Dispositif d'affichage comportant un support souple repliable equipe de placards publicitaires lumineux interchangeables
EP0913624A3 (de) * 1997-10-31 2000-02-23 Chang, Tai-fu Dekorations-Lichtkette mit Leuchtdioden
EP1065440A3 (de) * 1999-07-02 2003-01-22 Giuseppe Vena Lichtemittierenter Vorhang
WO2004107831A2 (en) * 2003-06-03 2004-12-09 Koninklijke Philips Electronics, N.V. A fabric interface
US7022917B2 (en) 2001-12-14 2006-04-04 Infineon Technologies Ag Construction and electrical connection technique in textile structures
EP1712165A2 (de) * 2005-04-11 2006-10-18 Silvia Silvi Tuch welches einen aus optischen Fasern gebildeten Vorhang aufweist
WO2006128447A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Mediamesh Gbr Metallgewebe, anordnung eines metallgewebes und verfahren zum illuminieren
DE102006010582A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-16 Kufferath Geb Gkd Gewebe mit Schussdrähten
US7513644B2 (en) 2005-06-03 2009-04-07 Mediamesh Gbr Metal mesh, arrangement of a metal mesh and method for illumination
WO2009106212A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-03 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Funktionsgewebe sowie funktionseinheit für dahingehende gewebe
WO2011092620A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electronic network and electronic textile comprising the electronic network
US8021020B2 (en) 2007-07-16 2011-09-20 Cambridge International Inc. Lighted architectural mesh
US20120032224A1 (en) * 2010-08-09 2012-02-09 King's Metal Fiber Technologies Co., Ltd. Electrical connection structure and light emitting diode module, fabric circuits, and signal textile having the same
WO2013023559A1 (zh) * 2011-08-12 2013-02-21 广州市夜空彩虹光电科技有限公司 一种led柔性悬挂显示屏
DE102014200041A1 (de) * 2014-01-07 2015-07-09 Osram Gmbh Textile Lichtdecke und Verfahren zum Herstellen einer textilen Lichtdecke

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5049704A (en) * 1989-05-09 1991-09-17 Thomas Matouschek Electrical conductor element
DE3937496A1 (de) * 1989-11-07 1990-05-23 Matouschek Thomas Neue produktionsweise zur herstellung einer alarmgebenden stromleiterflaeche zur aussenkantsicherung von wertbehaeltern
DE9413014U1 (de) * 1994-08-12 1994-11-03 Westfalia Werke Knoebel Wohnmobil, Caravan o.dgl.
EP0913624A3 (de) * 1997-10-31 2000-02-23 Chang, Tai-fu Dekorations-Lichtkette mit Leuchtdioden
WO2000004525A1 (fr) * 1998-07-15 2000-01-27 Vuillaume Gerard Dispositif d'affichage comportant un support souple repliable equipe de placards publicitaires lumineux interchangeables
EP1065440A3 (de) * 1999-07-02 2003-01-22 Giuseppe Vena Lichtemittierenter Vorhang
US7022917B2 (en) 2001-12-14 2006-04-04 Infineon Technologies Ag Construction and electrical connection technique in textile structures
WO2004107831A2 (en) * 2003-06-03 2004-12-09 Koninklijke Philips Electronics, N.V. A fabric interface
WO2004107831A3 (en) * 2003-06-03 2005-05-26 Koninkl Philips Electronics Nv A fabric interface
EP1712165A3 (de) * 2005-04-11 2006-12-06 Silvia Silvi Tuch welches einen aus optischen Fasern gebildeten Vorhang aufweist
EP1712165A2 (de) * 2005-04-11 2006-10-18 Silvia Silvi Tuch welches einen aus optischen Fasern gebildeten Vorhang aufweist
EP2322846A3 (de) * 2005-06-03 2011-10-12 GKD - Gebr. Kufferath AG Metallgewebe, Anordnung eines Metallgewebes und Verfahren zum Illuminieren
WO2006128447A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Mediamesh Gbr Metallgewebe, anordnung eines metallgewebes und verfahren zum illuminieren
US7513644B2 (en) 2005-06-03 2009-04-07 Mediamesh Gbr Metal mesh, arrangement of a metal mesh and method for illumination
EP2110599A3 (de) * 2005-06-03 2011-10-19 GKD - Gebr. Kufferath AG Metallgewebe, Anordnung eines Metallgewebes und Verfahren zum Illuminieren
EP2110599A2 (de) * 2005-06-03 2009-10-21 Mediamesh GBR Metallgewebe, Anordnung eines Metallgewebes und Verfahren zum Illuminieren
US7980730B2 (en) 2005-06-03 2011-07-19 Mediamesh Gbr Metal mesh, arrangement of a metal mesh and method for illumination
DE102006010582A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-16 Kufferath Geb Gkd Gewebe mit Schussdrähten
EP2116640B1 (de) * 2005-11-08 2012-06-27 GKD - Gebr. Kufferath AG Gewebe mit Schussdrähten, Verfahren zum Herstellen, Verfahren zum Installieren und Verfahren zum Einrollen des Gewebes
US8021020B2 (en) 2007-07-16 2011-09-20 Cambridge International Inc. Lighted architectural mesh
US8360610B2 (en) 2007-07-16 2013-01-29 Cambridge International Inc. Lighted architectural mesh
WO2009106212A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-03 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Funktionsgewebe sowie funktionseinheit für dahingehende gewebe
WO2011092620A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electronic network and electronic textile comprising the electronic network
US20120032224A1 (en) * 2010-08-09 2012-02-09 King's Metal Fiber Technologies Co., Ltd. Electrical connection structure and light emitting diode module, fabric circuits, and signal textile having the same
WO2013023559A1 (zh) * 2011-08-12 2013-02-21 广州市夜空彩虹光电科技有限公司 一种led柔性悬挂显示屏
DE102014200041A1 (de) * 2014-01-07 2015-07-09 Osram Gmbh Textile Lichtdecke und Verfahren zum Herstellen einer textilen Lichtdecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332536A1 (de) Fuer werbe- oder dekorationszwecke geeignetes textiles gebilde, insbesondere wand- oder fensterbehang oder borduere
DE60024944T2 (de) Architektonische Abdeckung
DE102009023658B4 (de) Textiles Material mit selbstleuchtenden Fäden
DE60208978T2 (de) Architektonische Abdeckung
DE102006036405B4 (de) Textiler Leiter
DE1710367A1 (de) Schattenschirm
EP2116640B1 (de) Gewebe mit Schussdrähten, Verfahren zum Herstellen, Verfahren zum Installieren und Verfahren zum Einrollen des Gewebes
DE102008063697B4 (de) Funktionsnetzanordnung
DE819876C (de) Elektrisches flaechenfoermiges Heizelement
DE8322090U1 (de) Für Werbe- oder Dekorationszwecke geeignetes textiles Gebilde, insbesondere Wand- oder Fensterbehang
DE102020124024A1 (de) Fahrzeugsitzbezug und Fahrzeugsitz mit einem solchen Fahrzeugsitzbezug
DE102006036406A1 (de) Elektrisch leitfähiges Textil
DE202013104307U1 (de) LEDs auf Platinenstreifen
DE102023104375A1 (de) Mit elektrischen Leuchtmitteln bestückte Textilware
DE2940734A1 (de) Lamelle aus textilgewebe zur herstellung von jalousien oder vorhaengen
DE2848643A1 (de) Material fuer elemente mit nach wunsch veraenderbarer lichtdurchlaessigkeit
DE822703C (de) Gummielastische Durchzuglitze
DE202020101208U1 (de) Textiles Element
DE7606133U1 (de) Elektrisches Zierkabel
DE1189686B (de) Beschwerungsband fuer Gardinen, Vorhaenge od. dgl.
DE2137952C3 (de) Gardinenband
DE2510483C3 (de) Gardine, Vorhang o.dgl
DE19752352C1 (de) Gardinenband
DE2608366A1 (de) Elektrisches zierkabel
DE249138C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee