DE102006036405B4 - Textiler Leiter - Google Patents

Textiler Leiter Download PDF

Info

Publication number
DE102006036405B4
DE102006036405B4 DE102006036405A DE102006036405A DE102006036405B4 DE 102006036405 B4 DE102006036405 B4 DE 102006036405B4 DE 102006036405 A DE102006036405 A DE 102006036405A DE 102006036405 A DE102006036405 A DE 102006036405A DE 102006036405 B4 DE102006036405 B4 DE 102006036405B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
electrically conductive
textile conductor
warp threads
electrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006036405A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006036405A1 (de
Inventor
Dr. Nusko Robert
Hans-Peter Mauch
Dr. Maier Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Zimmermann GmbH and Co KG
Original Assignee
W Zimmermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Zimmermann GmbH and Co KG filed Critical W Zimmermann GmbH and Co KG
Priority to DE102006036405A priority Critical patent/DE102006036405B4/de
Publication of DE102006036405A1 publication Critical patent/DE102006036405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006036405B4 publication Critical patent/DE102006036405B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/441Yarns or threads with antistatic, conductive or radiation-shielding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/04Vests, jerseys, sweaters or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/002Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment
    • A41D13/005Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment with controlled temperature
    • A41D13/0051Heated garments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/32Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic
    • D02G3/328Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic containing elastane
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/25Metal
    • D03D15/258Noble metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/56Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/567Shapes or effects upon shrinkage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/60Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the warp or weft elements other than yarns or threads
    • D03D15/67Metal wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/06Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/10Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/041Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/061Load-responsive characteristics elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/062Load-responsive characteristics stiff, shape retention
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein textiler Leiter umfassend nicht leitfähige Schussfäden und zumindest zwei Arten von Kettfäden, wobei zumindest eine Art Kettfaden elektrische leitfähigkeit und zumindest eine Art Kettfaden keine elektrische Leitfähigkeit aufweist. Die elektrisch nicht leitfähigen Kettfäden weisen zumindest in einem Teilbereich des textilen Leiters Ausschlaufungen 2 auf, die über die durch den Verlauf der elektrisch leitfähigen Kettfäden definierte Ebene 1 des textilen Leiters hinausragen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen textilen Leiter.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 102 42 785 A1 sind elektrisch leitende, elastische Verbundgarne bekannt, die einen elastischen Kern und zumindest einen, um den Kern gewundenen, elektrisch leitfähigen Faden aufweisen. Aus den genannten Verbundgarnen können elektrisch leitfähige Gewebe gefertigt werden.
  • Die DE 198 26 120 A1 offenbart ein leitendes Textilgewebe, in das zusätzlich zu nichtleitenden Kett- und Schussfäden leitfähige Kettfäden eingewoben werden können. Diese elektrisch leitfähigen Kettfäden bestehen aus einem thermoplastischen Kunststoff, der mit einem die Leitfähigkeit erhöhenden Zusatz oder einer entsprechenden Beschichtung ausgestattet ist. Unter Wärmeeinwirkung schrumpfen solche Thermoplasten.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten elektrisch leitfähigen Textilien tritt das Problem auf, dass die elektrisch leitfähigen Bestandteile des Textils aus technischen und/oder wirtschaftlichen Erwägungen nicht aus einem Stück gefertigt werden. Dadurch wird eine elektrische Kontaktierung zwischen den verschiedenen elektrisch leitfähigen Komponenten des Textils erforderlich.
  • Ein textiler Leiter sollte daher über Bereiche verfügen, in denen auf einfache Weise ein elektrischer Kontakt zu einer weiteren elektrisch leitfähigen Komponente des leitfähigen Textils hergestellt werden kann. In den weit überwiegenden Bereichen des textilen Leiters, in denen keine Kontaktierung erforderlich ist, muss der textile Leiter aber elektrisch isoliert ausgestattet sein, damit es zu keinen Kurzschlüssen mit anderen elektrisch leitfähigen Komponenten des Textils kommen kann. Daneben muss er selbstverständlich das Erfordernis einer textilen Haptik und einer textilen Optik erfüllen.
  • Aus der US 4 664 158 A ist in diesem Zusammenhang ein textiler Leiter in Form eines Gewebes bekannt. Das Gewebe umfasst nicht leitfähige Schussfäden sowie zwei Arten von Kettfäden, wobei eine Art von Kettfaden elektrische Leitfähigkeit aufweist und die andere Art von Kettfaden keine elektrische Leitfähigkeit besitzt. Die elektrisch leitfähigen Kettfäden weisen Ausschlaufungen auf, die über die Ebene des textilen Leiters hinausragen. Diese Ausschlaufungen der elektrisch leitfähigen Kettfäden können durch das Haar eines Trägers in Kontakt mit dessen Haut treten. Die Ausschlaufungen der elektrisch leitfähigen Kettfäden gemäß US 4 664 158 A bilden sich ausschließlich bei Verwendung von unelastischen Kettfäden, da elastische Fäden nach Dehnung in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehren, ohne Ausschlaufungen zu bilden.
  • Die Ausbildung von Bereichen, in denen auf einfache Weise ein elektrischer Kontakt zu einer weiteren elektrisch leitfähigen Komponente hergestellt werden kann, neben elektrisch isolierten Bereichen ist von der US 4 664 158 A nicht befriedigend gelöst. Es besteht daher weiter ein Bedarf an textilen Leitern, die neben einer guten textilen Haptik und Optik in vorgewählten Bereichen leicht zu kontaktieren sind und deren übrige Oberfläche elektrisch isoliert ausgestattet ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Hier setzt die Erfindung an. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zu Grunde, einen textilen Leiter bereitzustellen, der einen textilen Charakter aufweist, in vorgewählten Bereichen einfach zu kontaktieren ist und dessen übrige Oberfläche elektrisch isoliert ausgestattet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den textilen Leiter gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Details, Aspekte und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung, den Beispielen und den Zeichnungen.
  • Der erfindungsgemäße textile Leiter umfasst nicht leitfähige Schussfäden und zumindest zwei Arten von Kettfäden, wobei zumindest eine Art Kettfaden elektrische Leitfähigkeit und zumindest eine Art Kettfaden keine elektrische Leitfähigkeit aufweist. Die elektrisch nicht leitfähigen Kettfäden weisen zumindest in einem Teilbereich des textilen Leiters Ausschlaufungen auf, die über die durch den Verlauf der elektrisch leitfähigen Kettfäden definierte Ebene des textilen Leiters hinausragen. Bei zumindest einer Art von elektrisch leitfähigem Kettfaden handelt es sich um ein elastisches, elektrisch leitfähiges Kombinationsgarn.
  • Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen sind gemäß der vorliegenden Erfindung keine zusätzlichen isolierenden Elemente zur Vermeidung elektrischer Kurzschlüsse im Textil erforderlich. Die Isolierung ist in extrem einfacher Weise bereits in den textilen Leiter integriert. Die an sich elektrisch leitfähigen Bereiche der erfindungsgemäßen textilen Leiter verfügen an der nach oben bzw. unten zeigenden Seite komplett oder nur teilweise über Ausschlaufungen der elektrisch nicht leitfähigen Kettfaden. Diese über die Textiloberfläche hinausragenden Schlaufen zeigen ein Erscheinungsbild wie Frottierstoff. Aus diesen schlaufigen Bereichen werden die Bereiche, in denen eine Kontaktierung beabsichtigt ist, ausgespart.
  • Die über die Textiloberfläche hinausragenden Schlaufen sind dem Fachmann als Flottungen bekannt. Die Bildung der Schlaufen ist auf verschiedene Arten möglich, die alle von der vorliegenden Erfindung umfasst sein sollen. Beispielsweise können nach dem Weben bestimmte Fäden ein kurzes Stück aus dem gewebten Material herausgezogen werden, wodurch es zur Bildung der Ausschlaufungen kommt.
  • Wegen der Bedeutung der Ausschlaufungen für den Gegenstand der vorliegenden Erfindung soll eine weitere Methode zur Bildung der Schlaufen näher erläutert werden, wobei die vorliegende Erfindung aber nicht auf dieses Verfahren beschränkt sein soll. Wie bereits erwähnt umfasst der erfindungsgemäße textile Leiter nicht leitfähige Schussfäden und zumindest zwei Arten von Kettfäden. Dabei weist zumindest eine Art Kettfaden elektrische Leitfähigkeit auf und zumindest eine Art Kettfaden weist keine elektrische Leitfähigkeit auf.
  • Zur Herstellung der Ausschlaufungen mit der nachfolgend beschriebenen Methode ist es erforderlich, dass die elektrisch nicht leitfähigen Kettfäden im Wesentlichen unelastisch sind, während die elektrisch leitfähigen Kettfaden elastisch sind. Beim Weben des textilen Leiters werden die elastischen, elektrisch leitfähigen Kettfäden unter Spannung gesetzt und dadurch gedehnt, während die elektrisch nicht leitfähigen, unelastischen Kettfäden ohne Spannung verwoben werden. Ein unelastischer Kettfaden wird nun beispielsweise derart verwoben, dass er abwechselnd über 3 Schussfäden, unter einem Schussfaden, über 3 Schussfäden, unter einem Schussfaden, usw. geführt wird. Benachbart wird ein elastischer Kettfaden unter Spannung beispielsweise derart verwoben, dass er abwechselnd über 2 Schussfäden, unter 2 Schussfäden, über 2 Schussfäden, unter 2 Schussfäden, usw. geführt wird.
  • Nach dem Weben entspannt sich der elastische Kettfaden und presst die von ihm umschlungenen Schussfäden enger zusammen bzw. schiebt die Schussfäden sogar leicht übereinander. Als Konsequenz dieses Zusammenpressens der Schussfäden wird die Strecke, die der nicht elastische Kettfaden bei seinem Weg über 3 Schussfäden zu überwinden hat, geringer. Da die Länge des nicht elastischen Kettfadens selbstverständlich nicht beeinflusst wird und konstant bleibt, kommt es zwangsläufig zur Ausbildung von Ausschlaufungen des elektrisch nicht leitfähigen, im Wesentlichen unelastischen Kettfadens. Der elastische, elektrisch leitfähige Kettfaden zieht sich auf seine entspannte Länge zusammen, bildet aber, wie gewünscht, keine Schlaufen.
  • Das beschriebene Webmuster, bei dem der nicht elastische Kettfaden abwechselnd über 3 Schussfäden und unter einem Schussfaden geführt wird, bewirkt eine Schlaufenbildung auf einer Seite des textilen Leiters, nämlich auf der Seite, auf der der Kettfaden über 3 Schussfäden geführt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite erfolgt keine Schlaufenbildung, da der Kettfaden ja nur unter einem Schussfaden geführt wird.
  • Will man eine Schlaufenbildung auf beiden Seiten des textilen Leiters erreichen, so ist dies auf zwei Arten möglich. Der unelastische Kettfaden kann zum einen abwechselnd über 3 Schussfäden, unter 3 Schussfäden, über 3 Schussfäden, unter 3 Schussfäden, usw. geführt werden oder es wird ein unelastischer Kettfaden abwechselnd über 3 Schussfäden, unter einem Schussfaden, über 3 Schussfäden, unter einem Schussfaden, usw. geführt und der benachbarte Kettfaden wird abwechselnd über einem Schussfaden, unter 3 Schussfäden, über einem Schussfaden, unter 3 Schussfäden, usw. geführt. In beiden Fällen kommt es in den Bereichen, in denen der nicht elastische Kettfaden über oder unter 3 Schussfäden geführt wird, zu einer Schlaufenbildung. Die Ausschlaufungen befinden sich also in beiden Fällen sowohl auf der Oberseite wie auch auf der Unterseite des textilen Leiters.
  • Wie erwähnt ist es zur Herstellung der Ausschlaufungen gemäß der beschriebenen Methode erforderlich, dass die elektrisch nicht leitfähigen Kettfäden im Wesentlichen unelastisch sind, während die elektrisch leitfähigen Kettfäden elastisch sind. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich daher bei zumindest einer Art elektrisch leitfähiger Kettfaden um elastische, elektrisch leitfähige Kettfäden. Insbesondere bevorzugt sind Ausführungsform, bei denen zudem zumindest eine Art im Wesentlichen nicht elastische, elektrisch nicht leitfähige Kettfäden verwendet werden.
  • Eine mit dem erfindungsgemäßen textilen Leiter ausgestattete Heizjacke vermittelt einen textilen Eindruck. Die Heizjacke ist komplett maschinenwaschbar. 10 Maschinenwäschen bei 30°C und 400 UPM Schleuderdrehzahl überstehen die textilen Leiter ohne spürbare Einbußen in der Heizleistung.
  • Bei dem textilen Leiter handelt es bevorzugt um Gewirke oder um Gewebe. Bei Gewirken und Geweben gestaltet sich die Herstellung der Ausschlaufungen des textilen Leiters besonders einfach.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei zumindest einem elektrisch leitfähigen Kettfaden des textilen Leiters um ein elastisches, elektrisch leitfähiges Kombinationsgarn. Besonders bevorzugt handelt es sich bei sämtlichen elektrisch leitfähigen Kettfäden um elektrisch leitfähige Kombinationsgarne. Wie nachfolgend geschildert, weist diese Art von Garnen eine große Vielfalt an Variationsmöglichkeiten im Hinblick auf Position, Länge und Anzahl der textilen Leiter im fertigen Textilprodukt auf. Die textilen Leiter können daher an die spezielle Tragesituation des elektrisch leitfähigen Textils angepasst werden.
  • Textile Leiter müssen mechanisch beständig, waschbeständig, korrosionsbeständig und einfach zu kontaktieren sein. Diese Eigenschaften werden besonders gut durch die Verwendung von Kombinationsgarnen erreicht. Die textilen Anteile in den Kombinationsgarnen sorgen für Flexibilität und Reißfestigkeit. Metallische Anteile sorgen für dauerhafte, waschbeständige Leitfähigkeit.
  • Eine geeignete Gruppe dieser Kombinationsgarne sowie Verfahren zu deren Herstellung sind beispielsweise in der DE 103 42 787 A1 angegeben. Ganz allgemein hat sich die Verwendung von solchen Umwindegarnen als elektrisch leitfähige Kettfäden hervorragend bewährt. Die Umwindegarne der DE 103 42 787 A1 enthalten metallische Drähte als elektrisch leitfähige Komponente. Dabei handelt es sich um Garne mit textilem, elastischen Kerngarn, einer ersten Umwindung aus metallischen Fäden und einer zweiten, gegenläufig zur ersten Umwindung aufgebrachten textilen Umwindung.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein elektrisch leitfähiges Kombinationsgarn daher zumindest einen elastischen Kernfaden, zumindest einen, um den Kernfaden gewundenen elektrisch leitfähigen Faden und zumindest einen, um den Kernfaden gewundenen Umwindefaden.
  • Als Kerngarne der elektrisch leitfähigen Kombinationsgarne haben sich besonders Elastomere wie z. B. Lycra in einer Stärke von 800 dtex bis 5000 dtex bewährt. Der elastomere Kern verleiht dem Garn Flexibilität, Elastizität und mechanische Beständigkeit gegen Zug, Druck und lateraler Belastung. Für bestimmte leitfähige Kettfäden werden auch starre textile Kerngarne wie z. B. Multifilament-Palyestergarne eingesetzt. Besonders bevorzugt besteht der Kernfaden aus einem Elastomer, Naturgummi, Synthesegummi, Polyester-Elastan, Polyether-Elastan, modifiziertem Polyester, nachvernetztem Thermoplast, Polyester-Polyurethan-Elastomer und/oder Polyether-Polyurethan-Elastomer.
  • Die leitfähige Komponente in den Kombinationsgarnen besteht aus einem Metall mit hoher elektrischer Leitfähigkeit. Als elektrisch leitfähiger Faden der Kombinationsgarne werden daher bevorzugt monofile Metalldrähte, metallisch beschichtete Synthesefasern, monofile silberbeschichtete Fasern und/oder Edelstahlfasern verwendet. Besonders bevorzugt werden Drähte aus Edelstahl, versilbertem Kupfer oder reinem Silber verwendet.
  • Daneben können aber auch andere Metalle bzw. zusätzliche Beschichtungen in vorteilhafter Weise zum Einsatz kommen. Die Drähte können nicht nur als Monofilament sondern auch im Bündel, z. B. als Litze eingesetzt werden. In diesem Fall umfasst das elektrisch leitfähige Kombinationsgarn zumindest einen Kernfaden, zumindest ein, um den Kernfaden gewundenes elektrisch leitfähiges Multifilamentgarn und zumindest einen, um den mit dem elektrisch leitfähigen Multifilamentgarn umwundenen Kernfaden gewundenen äußeren Umwindefaden, wobei das elektrisch leitfähige Multifilamentgarn aus wenigstens zwei im Wesentlichen parallel laufenden Einzelfilamenten besteht.
  • Besonders bevorzugt umfasst das elektrisch leitfähige Multifilamentgarn metallisierte, textile Multifilamentgarne, metallisch beschichtete Synthesefilamente, silberbeschichtete Filamente, silberbeschichtete Nylonfilamente, Edelstahlfilamente und/oder metallische Filamente. Besonders bevorzugt werden Litzen aus Edelstahl, versilbertem Kupfer oder reinem Silber verwendet.
  • Die Durchmesser der monofilen Drähte liegen zwischen 10 μm und 100 μm, wobei der Bereich zwischen 20 μm und 80 μm bevorzugt ist. Die Einzelfilamente eines elektrisch leitfähigen Multifilamentgarns weisen einen Durchmesser zwischen 10 μm und 100 μm, bevorzugt zwischen 20 μm und 60 μm, besonders bevorzugt zwischen 30 μm und 50 μm auf.
  • Durch die Verwendung eines leitfähigen Multifilamentgarns ergeben sich die Vorteile eines geringen Widerstands des textilen Leiters und einer großen metallischen Oberfläche. Besonders bevorzugt umfasst das elektrisch leitfähige Multifilamentgarn daher wenigstens 3, wenigstens 4, wenigstens 5, wenigstens 10, wenigstens 15, wenigstens 20, wenigstens 25, wenigstens 35 und besonders bevorzugt wenigstens 50 Einzelfilamente.
  • Weist das elektrisch leitfähige Multifilamentgarn eine ausreichende Leitfähigkeit auf, so kann schon aus wirtschaftlichen Erwägungen auf weitere zusätzliche leitfähige Einzelfilamente verzichtet werden. Besonders bevorzugt umfasst das elektrisch leitfähige Multifilamentgarn daher maximal 500, maximal 400, maximal 300, maximal 250, maximal 200, maximal 150, maximal 125, maximal 100 und besonders bevorzugt maximal 75 Einzelfilamente.
  • Die leitfähige Komponente des leitfähigen Kettfadens soll im Fall einer Kontaktstelle des textilen Leiters einfach mit einem zweiten textilen Leiter in elektrischen Kontakt gebracht werden können. Eine genügend große Oberfläche der leitfähigen Bestandteile ist daher erforderlich. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das elektrisch leitfähige Multifilamentgarn daher pro Meter Garn mindestens 250-mal, bevorzugt mindestens 500-mal, besonders bevorzugt mindestens 1000-mal um den Kernfaden gewickelt.
  • Die äußere Umwindung der Kombinationsgarne besteht bevorzugt aus synthetischen Multifilament-Garnen. Der Einsatz von Polyester im Bereich von 25 dtex bis 500 dtex ist bevorzugt. Die äußere Umwindung kann das darunter liegende Garn komplett oder teilweise abdecken. Ist die Abdeckung nur partiell aufgebracht, so kann der metallische Leiter leichter von außen kontaktiert werden. Die metallischen Komponenten des leitfähigen Kettfadens werden also zumindest an den Stellen, an denen eine textile Kontaktierung des textilen Leiters erfolgen soll, nicht bzw. nicht vollständig abgedeckt. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Umwindefaden pro Meter Garn daher maximal 1000-mal, bevorzugt maximal 500-mal, besonders bevorzugt maximal 250-mal um das elektrisch leitfähige Multifilamentgarn gewickelt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind der elektrisch leitfähige Faden und der Umwindefaden gegensinnig um den elastischen Kernfaden gewickelt. Im Falle der Verwendung als Kettfaden ist es besonders wichtig, dass das Garn kein inneres Drehmoment aufweist, das zu einer Verdrillung des Garns führt. Durch ein gestrecktes Garn ohne inneres Drehmoment kann die Verarbeitung zu einem textilen Leiter in vorteilhafter Weise sicher gestellt werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegendes Erfindung umfasst der textile Leiter parallel zueinander verlaufende Streifen, die entweder elektrische Leitfähigkeit aufweisen oder aber elektrisch isolierend wirken. Bevorzugt umfasst der textile Leiter daher einen ersten isolierenden Bereich, der ausschließlich elektrisch nicht leitfähige Kettfäden umfasst, und einen zweiten elektrisch leitfähigen Bereich mit zumindest zwei elektrisch leitfähigen Kettfäden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der textile Leiter einen dritten isolierenden Bereich, der ausschließlich elektrisch nicht leitfähige Kettfäden umfasst, wobei der leitfähige Bereich zwischen den beiden isolierenden Bereichen angeordnet ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der textile Leiter also drei parallele Streifen mit der Abfolge elektrisch isolierender Nährand, elektrisch leitender Streifen und elektrisch isolierender Nährand auf. Beide Ränder des textilen Leiters werden also durch Bereiche gebildet, die ausschließlich elektrisch nicht leitfähige Kettfäden umfassen. Dadurch sind textile Leiter mit isolierten Rändern zugänglich, die in einfacher Weise in beliebigen Textilien verarbeitet werden können.
  • In einer besonders bevorzugten Form weist der textile Leiter abwechselnd Bereiche mit ausschließlich elektrisch nicht leitfähigen Kettfäden und Bereiche mit zumindest zwei elektrisch leitfähigen Kettfäden auf. Beispielsweise besteht der textile Leiter gemäß einer solchen besonders bevorzugten Ausführungsform aus 5 parallelen Streifen in der Abfolge elektrisch isolierender Nährand, elektrisch leitender Streifen, elektrisch isolierender Mittelstreifen, elektrisch leitender Streifen und elektrisch isolierender Nährand. Bei der Verwendung des textilen Leiters als Zuleitung zu beispielsweise einem Sensor sind häufig mehrere elektrisch leitfähige Verbindungen erforderlich. Diese werden durch den beschriebenen textilen Leiter in einfacher Weise bereitgestellt.
  • Alle genannten Streifen bestehen ihrerseits aus mehreren parallel zueinander angeordneten Einzelgarnen. Bevorzugt umfasst zumindest ein elektrisch nicht leitfähiger Bereich des textilen Leiters zumindest 3, bevorzugt zumindest 4, zumindest 5, zumindest 6, zumindest 7, zumindest 8, zumindest 9 und besonders bevorzugt zumindest 10 textile Kettfäden. Ebenfalls bevorzugt sind Ausführungsformen, gemäß denen zumindest ein elektrisch leitfähiger Bereich des textilen Leiters zumindest 3, bevorzugt zumindest 4, zumindest 5, zumindest 6, zumindest 7, zumindest 8, zumindest 9 und besonders bevorzugt zumindest 10 elektrisch leitfähige Kettfäden umfasst.
  • In den elektrisch leitfähigen Bereichen des textilen Leiters ist zwischen den elektrisch leitfähigen Kettfäden zumindest ein elektrisch nicht leitfähiger Kettfaden eingewoben oder eingewirkt. Die in den an sich elektrisch leitfähigen Bereichen des textilen Leiters anwesenden elektrisch nicht leitfähigen Kettfäden werden mit den bereits beschriebenen Ausschlaufungen versehen, die eine elektrische Isolierung von Teilbereichen der elektrisch leitfähigen Bereiche des textilen Leiters bewirken. Daneben werden auch die textilen Eigenschaften des textilen Leiters verbessert und an die Tragesituation angepasst.
  • Bevorzugt verlaufen in zumindest einem elektrisch leitfähigen Bereich des textilen Leiters zumindest 2, zumindest 3, zumindest 4, zumindest 5, zumindest 6, zumindest 7, zumindest 8, zumindest 9 und besonders bevorzugt zumindest 10 elektrisch leitfähige Kettfäden benachbart zueinander. Die aneinander grenzenden elektrisch leitfähigen Einzelgarne eines Streifens stehen untereinander lateral in elektrischem Kontakt. Durch die Gesamtzahl an elektrisch leitfähigen Kettfäden kann die Gesamtleitfähigkeit des textilen Leiters variiert werden. Selbstverständlich steigt die Leitfähigkeit des textilen Leiters mit zunehmender Zahl an elektrisch leitfähigen Kettfäden.
  • In den elektrisch leitfähigen Bereichen des textilen Leiters sind also immer elektrisch leitfähige Kettfäden und zumindest ein elektrisch nicht leitfähiger Kettfaden anwesend. Die Abfolge, in der die beiden verschiedenen Arten von Kettfäden in dem textilen Leiter vorliegen, ist grundsätzlich beliebig. Beispielsweise kann eine Abfolge leitfähiger Kettfaden, nicht leitfähiger Kettfaden, leitfähiger Kettfaden, nicht leitfähiger Kettfaden, usw. gewählt werden. Es können aber auch mehrere leitfähige Kettfäden nebeneinander verwendet werden. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform stehen solche benachbart verlaufende Kettfäden mit elektrischer Leitfähigkeit in elektrischen Kontakt miteinander. Eine solche Anordnung kann Vorteile bei der Kontaktierung zweier textiler Leiter bieten.
  • Die Kontaktierung zwischen den elektrisch leitfähigen Elementen erfolgt mittels textiler Nähtechniken. Dabei kommen insbesondere Näh-, Stick- und Riegeltechniken zum Einsatz.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Zur Illustration der Erfindung werden als Beispiele für elektrisch leitfähige Textilien zwei elektrisch beheizbare Jacken beschrieben. Es wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die angegebenen Beispiele beschränkt sein soll. Es zeigen
  • 1a eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch den in 2 dargestellten textilen Leiter entlang der Linie I-I;
  • 1b eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch den in 2 dargestellten textilen Leiter entlang der Linie II-II;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen textilen Leiter;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen textilen Leiter;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen textilen Leiter.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Beispiel 1: Elektrisch beheizbare Jacke
  • Zur Verbindung eines Heizleiters mit einer Stromversorgung weist die Heizjacke ein textiles Zuleitungsband auf. Das in 2 dargestellte textile Zuleitungsband weist einen Leiter aus Reinsilberlitze auf, wobei das Bandgewebe teilweise durch Ausschlaufungen abgedeckt ist.
  • Das Zuleitungsband weist einen leitfähigen Bereich 4 auf, der von zwei nicht leitfähigen Bereichen 3 und 5 begrenzt wird.
  • Im Detail besteht das textile Zuleitungsband aus:
    • • 6 Kettfäden – Umwindegarn; Kern Lycra 1880 dtex, 1. Umspinnung Litze 6 + 1 0,04 mm Silber, 2. Umspinnung Polyamid 110 dtex nicht vollständig abdeckend
    • • 16 Kettfäden – Umwindegarn; Kern Lycra 1880 dtex, 1. Umspinnung Polyester 110 dtex, 2. Umspinnung Polyamid 110 dtex
    • • weitere nicht leitfähige Polyestermultifilament-Kettfäden
    • • Schussfaden Polyestermultifilamentgarn
  • Der Kettbaum weist symmetrisch um die 6 elastischen leitfähigen Kettfäden in der Mitte (Bereich 4) jeweils 8 nicht leitfähige Kettfäden links (Bereich 3) und rechts (Bereich 5) auf. Im Bereich 4 der leitfähigen Garne sind weitere relativ dünne, unelastische, nicht leitfähige Polyester-Kettfäden (110 dtex) eingebracht. Diese stören den Kontakt zwischen den leitfähigen Garnen untereinander nicht. Die Bänder werden auf einem Bandwebstuhl gewebt.
  • Die Oberseite des leitfähigen Bereiches 4 des Bandes ist an vorbestimmten Stellen 9 glatt ausgeführt (siehe 1a, 1b). Die leitfähigen Drähte können direkt kontaktiert werden. Die Unterseite 8 des Bandes zeigt im Bereich 4 der leitfähigen Garne Ausschlaufungen 2 der Kettfäden, die eine direkte Kontaktierung der leitfähigen Drähte verhindern. Die Ausschlaufungen 2 bestehen aus nicht leitfähigen Polyestermultifilament-Kettfäden.
  • Zur Herstellung der Ausschlaufungen werden die elastischen, elektrisch leitfähigen Kettfäden beim Weben unter Spannung gesetzt und dadurch gedehnt, während die elektrisch nicht leitfähigen, unelastischen Polyestermultifilament-Kettfäden ohne Spannung verwoben werden. Die unelastischen Kettfäden werden derart verwoben, dass sie abwechselnd über 3 Schussfäden, unter einem Schussfaden, über 3 Schussfäden, unter einem Schussfaden, usw. geführt werden. Benachbart wird ein elastischer, leitfähiger Kettfaden unter Spannung beispielsweise derart verwoben, dass er abwechselnd über 2 Schussfäden, unter 2 Schussfäden, über 2 Schussfäden, unter 2 Schussfäden, usw. geführt wird.
  • Nach dem Weben entspannt sich der elastische Kettfaden und presst die von ihm umschlungenen Schussfäden enger zusammen bzw. schiebt die Schussfäden sogar leicht übereinander. Als Konsequenz dieses Zusammenpressens der Schussfäden kommt es zur Ausbildung von Ausschlaufungen des elektrisch nicht leitfähigen, im Wesentlichen unelastischen Kettfadens. Der elastische, elektrisch leitfähige Kettfaden zieht sich auf seine entspannte Länge zusammen, bildet aber, wie gewünscht, keine Schlaufen.
  • Das beschriebene Webmuster bewirkt eine Schlaufenbildung auf einer Seite des textilen Leiters, nämlich auf der Seite, auf der der Kettfaden über 3 Schussfäden geführt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite erfolgt keine Schlaufenbildung.
  • Zwei der beschriebenen Bänder können in einfacher Weise miteinander in elektrischen Kontakt gebracht werden. Dazu werden bei beiden Bändern bestimmte Stellen 9 der elektrisch leitfähigen Bereiche 4 der Bänder nicht mit Ausschlaufungen 2 ausgestattet (siehe 4). An diesen Stellen 9 sind die leitfähigen Drähte direkt zugänglich. Die beiden entsprechend ausgestatteten Bänder müssen nun nur mit zueinander weisenden Oberseiten aufeinander gelegt werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass jeweils nicht mit Ausschlaufungen 2 ausgestattete Stellen beider Bänder aufeinander zu liegen kommen. Die beiden Bänder können mit Hilfe von nicht leitfähigen Garnen miteinander vernäht werden, wodurch sich ein gut leitender, beständiger elektrischer Kontakt zwischen den beiden Bändern ergibt, der nach außen elektrisch isoliert ist.
  • Eine mit den beschriebenen Zuleitungsbändern ausgestattete Heizjacke vermittelt einen komplett textilen Eindruck. Die Heizleiter, die Zuleitungsbänder und die Kontaktstellen zwischen zwei Bändern sind von außen nicht zu sehen und nicht zu spüren. Die Jacke ist komplett maschinenwaschbar. 10 Maschinenwäschen bei 30°C und 400 UPM Schleuderdrehzahl überstehen die textilen Leiter ohne spürbare Einbußen in der Heizleistung.
  • Beispiel 2: Elektrisch beheizbare Jacke
  • Zur Verbindung eines Heizleiters mit einer Stromversorgung weist die Heizjacke ein textiles Zuleitungsband auf. Bei dem in den 3 und 4 dargestellten textilen Zuleitungsband handelt es sich um ein Bandgewebe mit einem Leiter aus Reinsilberlitze, wobei das Bandgewebe teilweise durch Ausschlaufungen abgedeckt ist.
  • Im Detail besteht das textile Zuleitungsband aus:
    • • 12 Kettfäden – Umwindegarn; Kern Lycra 1880 dtex, 1. Umspinnung Litze 6 + 1 0,04 mm Silber, 2. Umspinnung Polyamid 110 dtex nicht vollständig abdeckend
    • • 26 Kettfäden – Umwindegarn; Kern Lycra 1880 dtex, 1. Umspinnung Polyester 110 dtex, 2. Umspinnung Polyamid 110 dtex
    • • weitere nicht leitfähige Polyestermultifilament-Kettfäden
    • • Schussfaden Polyestermultifilamentgarn
  • Der Kettbaum weist von links nach rechts betrachtet folgende Fadenfolge auf (siehe 4):
    • • Bereich 3: 8 Kettfäden – Umwindegarn; Kern Lycra 1880 dtex, 1. Umspinnung Polyester 110 dtex, 2. Umspinnung Polyamid 110 dtex
    • • Bereich 4: 6 Kettfäden – Umwindegarn; Kern Lycra 1880 dtex, 1. Umspinnung Litze 6 + 1 0,04 mm Silber, 2. Umspinnung Polyamid 110 dtex nicht vollständig abdeckend
    • • Bereich 6: 10 Kettfäden – Umwindegarn; Kern Lycra 1880 dtex, 1. Umspinnung Polyester 110 dtex, 2. Umspinnung Polyamid 110 dtex
    • • Bereich 7: 6 Kettfäden – Umwindegarn; Kern Lycra 1880 dtex, 1. Umspinnung Litze 6 + 1 0,04 mm Silber, 2. Umspinnung Polyamid 110 dtex nicht vollständig abdeckend
    • • Bereich 5: 8 Kettfäden – Umwindegarn; Kern Lycra 1880 dtex, 1. Umspinnung Polyester 110 dtex, 2. Umspinnung Polyamid 110 dtex
  • Im Bereich der elastischen leitfähigen Kettfäden den sind weitere relativ dünne, unelastische, nicht leitfähige Polyester Kettfäden (110 dtex) eingebracht. Diese stören den Kontakt zwischen den leitfähigen Garnen untereinander nicht. Die Bänder werden auf einem Bandwebstuhl gewebt.
  • Die Oberseite der leitfähigen Bereiche 4 und 7 ist an vorbestimmten Stellen glatt ausgeführt (siehe 4, 1a, 1b). Die leitfähigen Drähte können direkt kontaktiert werden. Die Unterseite 8 des Bandes zeigt im Bereich 4 der leitfähigen Garne Ausschlaufungen 2 der Kettfäden, die eine direkte Kontaktierung der leitfähigen Drähte verhindern. Die Ausschlaufungen 2 bestehen aus nicht leitfähigen Polyestermultifilament-Kettfäden.
  • Die Herstellung der Ausschlaufungen erfolgt wie für das Beispiel 1 beschrieben.
  • Zwei der beschriebenen Bänder können in einfacher Weise miteinander in elektrischen Kontakt gebracht werden. Dazu werden bei beiden Bändern bestimmte Stellen 9 der elektrisch leitfähigen Bereiche 4, 7 der Bänder nicht mit Ausschlaufungen 2 ausgestattet (siehe 4). An diesen Stellen 9 sind die leitfähigen Drähte direkt zugänglich. Die beiden entsprechend ausgestatteten Bänder müssen nun nur mit zueinander weisenden Oberseiten aufeinander gelegt werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass jeweils nicht mit Ausschlaufungen 2 ausgestattete Stellen beider Bänder aufeinander zu liegen kommen. Die beiden Bänder können mit Hilfe von nicht leitfähigen Garnen miteinander vernäht werden, wodurch sich ein gut leitender, beständiger elektrischer Kontakt zwischen den beiden Bändern ergibt, der nach außen elektrisch isoliert ist.
  • Eine mit den beschriebenen Zuleitungsbändern ausgestattete Heizjacke vermittelt einen komplett textilen Eindruck. Die Heizleiter und die Bänder sind von außen nicht zu sehen und nicht zu spüren. Das Knautschverhalten wird durch die Heizleiter nicht verändert. Die beschriebene Jacke ist komplett maschinenwaschbar. 10 Maschinenwäschen bei 30°C und 400 UPM Schleuderdrehzahl überstehen die textilen Leiter ohne spürbare Einbußen in der Heizleistung.

Claims (30)

  1. Textiler Leiter umfassend nicht leitfähige Schussfäden und zumindest zwei Arten von Kettfäden, wobei zumindest eine Art Kettfaden elektrische Leitfähigkeit und zumindest eine Art Kettfaden keine elektrische Leitfähigkeit aufweist, wobei die elektrisch nicht leitfähigen Kettfäden zumindest in einem Teilbereich des textilen Leiters Ausschlaufungen (2) aufweisen, die über die durch den Verlauf der elektrisch leitfähigen Kettfäden definierte Ebene (1) des textilen Leiters hinausragen, wobei es sich zumindest bei einer Art von elektrisch leitfähigen Kettfaden um ein elastisches, elektrisch leitfähiges Kombinationsgarn handelt.
  2. Textiler Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem textilen Leiter um ein Gewirk oder ein Gewebe handelt.
  3. Textiler Leiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei sämtlichen elektrisch leitfähigen Kettfäden um elektrisch leitfähige Kombinationsgarne handelt.
  4. Textiler Leiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Kombinationsgarn zumindest einen elastischen Kernfaden, zumindest einen, um den Kernfaden gewundenen elektrisch leitfähigen Faden und zumindest einen, um den Kernfaden gewundenen Umwindefaden umfasst.
  5. Textiler Leiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernfaden aus einem Elastomer, Naturgummi, Synthesegummi, Polyester-Elastan, Polyether-Elastan, modifiziertem Polyester, nachvernetztem Thermoplast, Polyester-Polyurethan-Elastomer und/oder Polyether-Polyurethan-Elastomer besteht.
  6. Textiler Leiter nach wenigstens einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrisch leitfähiger Faden ein monofiler Metalldraht, eine metallisch beschichtete Synthesefaser, monofile silberbeschichtete Fasern und/oder Edelstahlfasern verwendet werden.
  7. Textiler Leiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Metalldraht aus Edelstahl, versilbertem Kupfer oder aus Silber besteht.
  8. Textiler Leiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Kombinationsgarn zumindest einen Kernfaden, zumindest ein, um den Kernfaden gewundenes elektrisch leitfähiges Multifilamentgarn und zumindest einen, um den mit dem elektrisch leitfähigen Multifilamentgarn umwundenen Kernfaden gewundenen äußeren Umwindefaden umfasst, wobei das elektrisch leitfähige Multifilamentgarn aus wenigstens zwei im Wesentlichen parallel laufenden Einzelfilamenten besteht.
  9. Textiler Leiter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Multifilamentgarn metallisierte, textile Filamente, metallisch beschichtete Synthesefilamente, silberbeschichtete Filamente, silberbeschichtete Nylonfilamente, Edelstahlfilamente, metallische Filamente, versilberte Kupferfilamente und/oder Silberfilamente umfasst.
  10. Textiler Leiter nach wenigstens einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelfilamente des elektrisch leitfähigen Multifilamentgarns einen Durchmesser zwischen 0,01 mm und 0,1 mm, bevorzugt zwischen 0,02 mm und 0,06 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,03 mm und 0,05 mm aufweisen.
  11. Textiler Leiter nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitfähige Faden und der Umwindefaden gegensinnig um den elastischen Kernfaden gewickelt sind.
  12. Textiler Leiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der textile Leiter einen ersten Bereich (3) mit ausschließlich elektrisch nicht leitfähigen Kettfäden und einen zweiten Bereich (4) mit zumindest zwei elektrisch leitfähigen Kettfäden aufweist.
  13. Textiler Leiter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der textile Leiter einen dritten Bereich (5) mit ausschließlich elektrisch nicht leitfähigen Kettfäden aufweist, wobei der zweite Bereich (4) zwischen dem ersten (3) und dem dritten Bereich (5) angeordnet ist.
  14. Textiler Leiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der textile Leiter abwechselnd Bereiche mit ausschließlich elektrisch nicht leitfähigen Kettfäden (3, 5, 6) und Bereiche mit zumindest zwei elektrisch leitfähigen Kettfäden (4, 7) aufweist.
  15. Textiler Leiter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass beide Ränder des textilen Leiters durch Bereiche (3, 5) mit ausschließlich elektrisch nicht leitfähigen Kettfäden gebildet werden.
  16. Textiler Leiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein elektrisch nicht leitfähiger Bereich des textilen Leiters zumindest 3, bevorzugt zumindest 4 elektrisch nicht leitfähige Kettfäden umfasst.
  17. Textiler Leiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein elektrisch nicht leitfähiger Bereich des textilen Leiters zumindest 5, bevorzugt zumindest 6 elektrisch nicht leitfähige Kettfäden umfasst.
  18. Textiler Leiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein elektrisch nicht leitfähiger Bereich des textilen Leiters zumindest 7, bevorzugt zumindest 8 elektrisch nicht leitfähige Kettfäden umfasst.
  19. Textiler Leiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein elektrisch nicht leitfähiger Bereich des textilen Leiters zumindest 9, bevorzugt zumindest 10 elektrisch nicht leitfähige Kettfäden umfasst.
  20. Textiler Leiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein elektrisch leitfähiger Bereich des textilen Leiters zumindest 3, bevorzugt zumindest 4 elektrisch leitfähige Kettfäden umfasst.
  21. Textiler Leiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein elektrisch leitfähiger Bereich des textilen Leiters zumindest 5, bevorzugt zumindest 6 elektrisch leitfähige Kettfäden umfasst.
  22. Textiler Leiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein elektrisch leitfähiger Bereich des textilen Leiters zumindest 7, bevorzugt zumindest 8 elektrisch leitfähige Kettfäden umfasst.
  23. Textiler Leiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein elektrisch leitfähiger Bereich des textilen Leiters zumindest 9, bevorzugt zumindest 10 elektrisch leitfähige Kettfäden umfasst.
  24. Textiler Leiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem elektrisch leitfähigen Bereich des textilen Leiters zumindest 2 elektrisch leitfähige Kettfäden benachbart zueinander verlaufen.
  25. Textiler Leiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem elektrisch leitfähigen Bereich des textilen Leiters zumindest 3, bevorzugt zumindest 4 elektrisch leitfähige Kettfäden benachbart zueinander verlaufen.
  26. Textiler Leiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem elektrisch leitfähigen Bereich des textilen Leiters zumindest 5, bevorzugt zumindest 6 elektrisch leitfähige Kettfäden benachbart zueinander verlaufen.
  27. Textiler Leiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem elektrisch leitfähigen Bereich des textilen Leiters zumindest 7, bevorzugt zumindest 8 elektrisch leitfähige Kettfäden benachbart zueinander verlaufen.
  28. Textiler Leiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem elektrisch leitfähigen Bereich des textilen Leiters zumindest 9, bevorzugt zumindest 10 elektrisch leitfähige Kettfäden benachbart zueinander verlaufen.
  29. Textiler Leiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart verlaufende Kettfäden mit elektrischer Leitfähigkeit in elektrischen Kontakt miteinander stehen.
  30. Textiler Leiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei zumindest einer Art elektrisch nicht leitfähiger Kettfäden um im Wesentlichen nicht elastische, elektrisch nicht leitfähige Kettfäden handelt.
DE102006036405A 2006-01-27 2006-08-02 Textiler Leiter Expired - Fee Related DE102006036405B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036405A DE102006036405B4 (de) 2006-01-27 2006-08-02 Textiler Leiter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006001384.9 2006-01-27
DE202006001384 2006-01-27
DE102006036405A DE102006036405B4 (de) 2006-01-27 2006-08-02 Textiler Leiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006036405A1 DE102006036405A1 (de) 2007-08-09
DE102006036405B4 true DE102006036405B4 (de) 2012-01-26

Family

ID=38282320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006036405A Expired - Fee Related DE102006036405B4 (de) 2006-01-27 2006-08-02 Textiler Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006036405B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013195B4 (de) 2007-03-15 2015-04-23 W. Zimmermann Gmbh & Co. Kg Textiles Band
DE102007014477A1 (de) 2007-03-22 2008-09-25 Rent-A-Scientist Gmbh Smart Textile Products
DE102009016965B4 (de) 2008-04-11 2022-07-28 Volkswagen Ag Flexibles Flächengebilde, Sitzvorrichtung mit Beheizung und Sitzbelegungserkennung und Verfahren zum Betreiben eines flexiblen Flächengebildes
KR101325817B1 (ko) * 2010-01-14 2013-11-05 실버레이 주식회사 도전성 직조물, 그 제조방법 및 제조장치
US10385487B2 (en) 2010-01-14 2019-08-20 Byung-Ok Jeon Electrically conductive fabric and manufacturing method and apparatus thereof
DE102012004136A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenverkleidungsteil eines Fahrzeugs
DE102012107895B3 (de) * 2012-08-28 2013-10-10 Gustav Gerster Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines drapierfähigen Geleges
CN105143536B (zh) * 2013-03-08 2017-04-05 费德罗-莫格尔动力系有限责任公司 具有可延伸的电功能性纱引线的可缠绕纺织套筒及其构建方法
DE202015007837U1 (de) * 2015-11-16 2017-02-20 I.G. Bauerhin Gmbh Lenkradummantelung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664158A (en) * 1986-02-26 1987-05-12 C. M. Offray & Son, Inc. Grounding strap and fabric and method
DE19826120A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-30 Eurea Verpackung Flammhemmendes, elektrisch leitendes Gewebe
DE10242785A1 (de) * 2002-09-14 2004-04-01 W. Zimmermann Gmbh & Co. Kg Elektrisch leitfähiges Garn
DE10342787A1 (de) * 2002-09-14 2004-05-13 W. Zimmermann Gmbh & Co. Kg Elektrisch leitfähiges Garn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664158A (en) * 1986-02-26 1987-05-12 C. M. Offray & Son, Inc. Grounding strap and fabric and method
DE19826120A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-30 Eurea Verpackung Flammhemmendes, elektrisch leitendes Gewebe
DE10242785A1 (de) * 2002-09-14 2004-04-01 W. Zimmermann Gmbh & Co. Kg Elektrisch leitfähiges Garn
DE10342787A1 (de) * 2002-09-14 2004-05-13 W. Zimmermann Gmbh & Co. Kg Elektrisch leitfähiges Garn

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006036405A1 (de) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036405B4 (de) Textiler Leiter
EP1537264B1 (de) Elektrisch leitfähiges garn
DE102005041297B4 (de) Elektrisch leitendes, elastisch dehnbares Hybridgarn
DE102006017340A1 (de) Elektrisch leitfähiges Garn
EP1771611B1 (de) Elektrisch biaxial leitfähiges gestrick
EP0532468B1 (de) Elektrisches Heizelement
DE03251059T1 (de) Elektrisches Heizgewebe
EP2118349B1 (de) Elektrisch leitender, elastischer compoundfaden, insbesondere für rfid- textiletiketten, sowie seine verwendung und das herstellen eines gewebes, gewirkes oder geflechts damit
EP2329682A2 (de) Elektrisch leitendes polymerband und polymergewebe auf der basis von elektrisch leitenden polymerfasern, garnen, zwirnen und schnüren für flächenhafte heizelemente, heizgewebe und ähnliches und verfahren zur herstellung des flächenhaften heizelementes
DE102019102203B4 (de) Abstandstextil
DE102006038612A1 (de) Abstandsgewirke mit eingewirkten Leiterfäden
DE60209507T2 (de) Elektromagnetisch abschirmende bedeckung
DE102005024432A1 (de) Textiles Flächengebilde
DE19903070A1 (de) Abstandsgewirke zur Aufpolsterung
DE10242785A1 (de) Elektrisch leitfähiges Garn
DE3587893T2 (de) Abschirmgewebe und erzeugnis.
WO2007085245A1 (de) Elektrisch leitfähiges garn
DE102006036406B4 (de) Elektrisch leitfähiges Textil
EP2736304B1 (de) Heizgewebe
EP0222239B1 (de) Elektrisch leitfähiger Kombinationszwirn sowie daraus hergestelltes textiles Gewebe
EP2456282B1 (de) Abstandsgewirk oder -gestrick für Heizzwecke, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
EP2362920B1 (de) Leitfähiges textiles flächengebilde mit dreherbindung
DE102009003867A1 (de) Elektrisch leitendes Polymerband und Polymergewebe auf der Basis von elektrisch leitenden Polymerfasern, Garnen, Zwirnen und Schnüren für flächenhafte Heizelemente, Heizgewebe und ähnliches und Verfahren zur Herstellung des flächenhaften Heizelementes
DE102007013195B4 (de) Textiles Band
EP1502976B1 (de) Garne und Gewebe zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120427

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D04B0001140000

Ipc: D04B0021140000