EP0222239B1 - Elektrisch leitfähiger Kombinationszwirn sowie daraus hergestelltes textiles Gewebe - Google Patents

Elektrisch leitfähiger Kombinationszwirn sowie daraus hergestelltes textiles Gewebe Download PDF

Info

Publication number
EP0222239B1
EP0222239B1 EP86114856A EP86114856A EP0222239B1 EP 0222239 B1 EP0222239 B1 EP 0222239B1 EP 86114856 A EP86114856 A EP 86114856A EP 86114856 A EP86114856 A EP 86114856A EP 0222239 B1 EP0222239 B1 EP 0222239B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
electrically conductive
conductive
combination
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86114856A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0222239A2 (de
EP0222239A3 (en
Inventor
Matthias Dipl.-Ing. Feustel
Günter Frotscher
Wieland Nitschke
Dieter Obenauf
Jürgen Dipl.-Ing. Saupe
Manfred Pat.-Ing. Weidelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB KOMBINAT WOLLE UND SEIDE, MEERANE STAMMBETRIEB
Original Assignee
VEB Kombinat Wolle und Seide Meerane Stammbetrieb VEB Textilwerke Palla
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD28263685A external-priority patent/DD251472A3/de
Priority claimed from DD29110186A external-priority patent/DD259537A3/de
Application filed by VEB Kombinat Wolle und Seide Meerane Stammbetrieb VEB Textilwerke Palla filed Critical VEB Kombinat Wolle und Seide Meerane Stammbetrieb VEB Textilwerke Palla
Publication of EP0222239A2 publication Critical patent/EP0222239A2/de
Publication of EP0222239A3 publication Critical patent/EP0222239A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0222239B1 publication Critical patent/EP0222239B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/441Yarns or threads with antistatic, conductive or radiation-shielding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/60Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the warp or weft elements other than yarns or threads
    • D03D15/67Metal wires

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an electrically conductive combination thread and to an antistatic double fabric made therefrom, which is suitable for furnishing "clean rooms” and as clean room clothing.
  • Fabrics and clothing for "cleanest rooms” in the field of microelectronics, medicine, pharmacy, technical ceramics, the film and sound carrier industry are mostly equipped with polyester silk fabrics, which show sufficient particle emissions, but protect the components, e.g. sensitive integrated circuits and other sensitive semiconductors, do not guarantee against the influence of static electricity.
  • antistatic chemicals in the form of additives in detergents, dishwashing detergents, in the form of sprays are applied to clothing. Although these chemicals reduce the adhesion of the clothing to the body of the wearer, they do not prevent the high static electricity on the surface of the clothing. In addition, such chemicals are not washable.
  • Known metal laminate threads have, in addition to a thin, narrow metal foil as the middle layer, a cover layer which consists of a thin plastic foil. As a result, these threads are unsuitable for the intended use in the purest rooms, since only the thin edges of the middle layer of metal are exposed and the static electricity cannot be sufficiently dissipated.
  • non-textured monofilaments which have a large number of electrically conductive particles which are applied or embedded on the surface of the monofilaments and thus achieve electrical conductivity.
  • This electrically conductive monofilament is twisted with at least one chemical silk, which is not textured and is not electrically conductive.
  • the fabrics made from these silks and the clothing made from them are suitable for "clean rooms" because of their low particle emission and good electrical conductivity, but they are susceptible to disruption of the displacement of its individual components against one another when exposed to mechanical forces. This can lead to disturbances in the conductivity of the tissue due to damage to the conductive component.
  • fabrics for "cleanest rooms” are flat fabrics into which conductive metal fibers or metal threads are incorporated.
  • the conductive threads have a rigid connection due to frequent thread crossings, which stress the thread on bending at very short intervals.
  • the usage behavior e.g. the long-term effectiveness of the conductivity can be reduced.
  • thread breaks This can lead to local interruptions in continuous electrical conductivity.
  • Such a break in the fine wire detaches it from the constructional structure and causes poor clothing physiological behavior.
  • the reason for breaking lies in the low resistance to kinking and cracking as well as in the low elasticity of the fine wire.
  • FR-PS 1 557 379 discloses a method and an apparatus for producing crimped threads and products made therefrom.
  • a metallic, electrically conductive surface design, “winding”, is realized in two stages by means of a hollow spindle system known per se by means of a winding spinning I twisted process.
  • a thread product is produced by means of a two-stage twisting process within a closed technological process.
  • the disadvantage here is that the product obtained is a thread with a hairy texture which is not suitable for use in clean room clothing.
  • the invention has for its object to provide a method for producing an electrically conductive combination thread and an antistatic double fabric made therefrom that is suitable for the equipment of "clean rooms” and as “clean room clothing”, with which a complete discharge of static electricity ensures is and in the presence of a textile character, the basis for the production of a double fabric is formed with a fabric construction which is designed using the combination thread so that its tear resistance is increased and the destruction of its individual components is counteracted.
  • the object is achieved by a method for producing an electrically conductive combination thread for "cleanest rooms” or for clean room clothing using a component of synthetic silk and a component of metal wire, in which the division takes place by means of a separate compartment and twisting press, which are twisted by a classic double wire connects, the electrically conductive component with 20% low tension / thread tension to the synthetic silk being guided in a helical line to the thread surface in an electrically conductive manner.
  • This combination thread produced according to the method provides one with a thread tension level approximately 8% of the fineness-related tensile strength of the synthetic silk made of a mixture of synthetic silk with a metal wire.
  • the metal component consists of a commercially available chrome-nickel-molybdenum alloy, which is unusual in the spinning sector.
  • the component of the combination thread made of synthetic silk is textured in the nozzle.
  • the invention is advantageously designed if, according to the method, a polyester silk produced by the nozzle process with extremely low elasticity behavior is used as the core component of the combination thread, the thread tension application of the core component with known, infinitely adjustable thread brakes being a maximum of up to 12% of the thread breaking force.
  • the sheath component consists of a metal wire of known chrome-nickel-molybdenum alloy.
  • the invention is embodied by a method for producing a conductive combination thread with a core component, for which a polyester silk with a low elasticity behavior is used, the thread breaking force is 12% and thread tension on the core component is achieved with continuously adjustable thread brakes, whereby a Metal wire is on a rotating drain body spool and the core component is wound by means of a winding process based on the hollow spindle principle with the metal wire in a screw-like form at a spindle speed of 10500 rpm and a winding speed of 350 windings per meter.
  • This combination thread is advantageously used in a double weave in a variety of warp and weft directions. It is characteristic that in addition to this combination thread, a large number of non-textured and / or non-conductive chemical silk according to the invention are to be used in both fabric directions.
  • the weave of the double weave should preferably be designed so that the conductive combination thread is bound in a plurality in the warp and weft directions so that the conductive component of the combination thread is predominantly arranged on the surface. This ensures good conductivity for the discharge of static electricity.
  • this double weave advantageously has a large number of thread crossings in order to ensure minimal particle emission and particle permeability.
  • the object of the invention is further achieved in that the electrically conductive combination thread is flexibly incorporated into multi-surface antistatic double fabrics, the electrically conductive combination thread loosely binding in the upper fabric and the lower fabric stabilizing the unstable elastic upper fabric.
  • the lower fabric binds the upper fabric with the non-electrically conductive threads.
  • the non-electrically conductive warp threads of the lower fabric are arranged in the immediate vicinity of the electrically conductive combination thread, which lie in the warp direction.
  • the non-electrically conductive lower warp threads bind with the non-electrically conductive weft threads in plain weave L 1/1.
  • non-electrically conductive lower warp threads also bind to 4 non-electrically conductive upper weft threads like a canvas.
  • the non-conductive weft threads of the lower fabric thus exert an additional protective effect for the electrically conductive threads of the combination thread. The result of this is that the electrically conductive combination thread is subjected to much less kinking and is effectively retained with electrical conductivity.
  • This double weave construction means that the electrically conductive combination thread can be loaded at least 25% more.
  • the particle permeability is significantly reduced in addition to the described effect. Added to this is the fact that the lower tissue is worn on the skin and a significantly better clothing physiological effect can also be achieved.
  • This double fabric advantageously has a large number of thread crossings, so that a minimum particle emission and particle permeability is to be ensured. A pleasant clothing physiological behavior is also guaranteed by the use of textured threads.
  • These double fabrics are dyed and / or finished using known technologies and without significant additional expenditure. When assembling such woven and finished surfaces, the assembly parts must be joined together in such a way that as many conductive threads of the combination thread as possible touch.
  • the core component is manufactured in such a way that a winding process which works according to the hollow spindle principle is carried out, in which the polyester silk which is produced by the nozzle process and has a low elasticity behavior is the core component.
  • the thread tension is applied to this core component by means of known, continuously adjustable thread brakes up to a maximum of 12% of the thread breaking force.
  • the core component is wrapped in a continuous helix by a metal wire sheath. It is located on a rotating pay-off spool with approximately parallel winding and wraps around this core component evenly with a little-moving thread balloon at a spindle speed of 10,500 rpm and a number of windings of 350 rpm.
  • non-electrically conductive lower warp threads also bind to 4 non-electrically conductive upper weft threads like a canvas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Kombinationszwirnes sowie daraus hergestelltes antistatisches Doppelgewebe.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Kombinationszwirnes sowie ein daraus hergestelltes antistatisches Doppelgewebe, das für die Ausstattung von "Reinen Räumen" sowie als Reinstraumkleidung geeignet ist.
  • Gewebe und Bekleidung für "Reinste Räume" im Bereich der Mikroelektronik, Medizin, Pharmazie, Technische Keramik, der Film- und Tonträgerindustrie sind überweigend mit Polyesterseidengeweben ausgestattet, die zwar eine genügende Partikelemission zeigen, jedoch den Schutz der Bauelemente, z.B. empfindlicher integrierter Schaltkreise und anderer empfindlicher Halbleiter, gegen den Einfluß statischer Elektrizität nicht gewährleisten.
  • Zur Beseitigung der statischen Elektrizität ist es bekannt, daß antistatisch wirkende Chemikalien in Form von Zusätzen in Waschmitteln, Spülmitteln, in Form von Sprays auf die Kleidung aufgebracht werden. Diese Chemikalien verringern zwar die Haftwirkung der Kleidungsstücke am Körper des Trägers, verhindern aber nicht die hohe statische Elektrizität auf der Oberfläche der Kleidung. Außerdem sind derartige Chemikalien nicht waschbeständig.
  • Bekannte Metallaminatfäden weisen, neben einer dünnen, schmalen Metallfolie als Mittelschicht, eine Deckschicht auf, die aus einer dünnen Plastfolie besteht. Dadurch sind diese Fäden für den vorgesehenen Einsatzzweck in reinsten Räumen ungeeignet, da nur die dünnen Kanten der Mittelschicht aus Metall offen liegen und die statische Elektrizität damit nicht genügend abgeleitet werden kann.
  • Durch den Einsatz von Metallfasern und Metallfäden in Garnen werden zwar Ladungen statischer Elektrizität abgeleitet und zerstreut, aber die daraus gefertigten Gewebe beeinflussen durch die Haarigkeit der Garne die Partikelemission negativ und sind deshalb für "Reinste Räume" nicht geeignet.
  • Es ist bekannt, nichttexturierte Monofilseiden einzusetzen, die eine Vielzahl elektrisch leitfähiger Teilchen aufweisen, welche auf die Oberfläche der Monofilseiden aufgebracht oder eingelagert sind und damit eine elektrische Leitfähigkeit erreichen. Diese elektrisch leitfähige Monofilseide wird mit wenigstens einer Chemieseide, welche nicht texturiert ist und elektrisch nicht leitfähig ist, verzwirnt. Die aus diesen Seiden hergestellten Gewebe und die daraus hergestellte Kleidung eignen sich zwar für "Reinste Räume", da eine niedrige Partikelemission und eine gute elektrische Leitfähigkeit vorhanden ist, jedoch sind sie störanfällig gegen die Verschiebung seiner Einzelkomponenten gegeneinander bei Einwirkung mechanischer Kräfte. Dadurch können Störungen der Leitfähigkeit im Gewebe durch Beschädigung der leitfähigen Komponente entstehen.
  • Gewebe für "Reinste Räume" sind bekannterweise Flachgewebe, in welche leitfähige Metallfasern oder Metallfäden eingearbeitet sind.
  • Bei diesen Geweben haben die leitfähigen Fäden eine starre Einbindung durch häufige Fadenkreuzungen, die den Faden in sehr kurzen Abständen auf Biegung beanspruchen. Damit kann das Gebrauchsverhalten, z.B. die Dauerwirksamkeit der Leitfähigkeit, geschmälert werden. Es besteht die Gefahr, wie das z.B. bei einer mechanischen Belastung beim Tragen des Gewebes am Körper, Faden bricht. Damit kann es zu lokalen Unterbrechungen einer durchgehenden elektrischen Leitfähigkeit kommen. Durch einen solchen Bruch des Feindrahtes löst sich dieser aus dem Konstruktionsverband und bedingt ein schlechtes bekleidungsphysiologisches Verhalten. Die Ursache des Brechens liegt in der niedrigen Knickbruch- und Rißbeständigkeit sowie in der niedrigen Elastizität des Feindrahtes begründet.
  • Die FR-PS 1 557 379 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von gekräuselten Fäden und daraus gefertigte Produkte.
  • Entsprechend der FR-PS 1 557 379 wird mittels eines Umwindespinn-I-zwirn-Verfahrens zweistufig eine metallische, elektrisch leitende Oberflächengestaltung-"Umwindung"-mittels an sich bekannter Hohlspindelsysteme realisiert. Es wird mittels eines zweistufigen Umzwirnverfahrens innerhalb eines geschlossenen technologischen Prozesses ein Fadenprodukt hergestellt.
  • Nachteilig ist dabei, daß dabei als Produkt ein Faden mit einer haarigen Textur erhalten wird, der für die Verwendung in einer Reinstraumkleidung nicht geeignet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Kombinationszwirnes sowie ein daraus hergestelltes antistatisches Doppelgewebe, daß für die Ausstattung von "Reinsten Räumen" sowie als "Reinstraumkleidung" geeignet ist, zu schaffen, mit denen ein vollständiges Ableiten statischer Elektrizität gewährleistet wird und bei dem Vorhandensein eines textilen Charakters die Grundlage für die Herstellung eines Doppelgewebes mit einer Gewebekonstruktion gebildet wird, welche unter Verwendung des Kombinationszwirnes so ausgebildet ist, daß dessen Rißbeständigkeit erhöht und einer Zerstörung seiner Einzelkomponenten entgegengewirkt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Kombinationszwirnes für "Reinste Räume" oder für Reinstraumkleidung unter Verwendung einer Komponente Syntheseseide und einer Komponente Metalldraht, bei dem die Fachung mittels getrennter Fach- und Zwirnpresse erfolgt, denen sich eine klassische Doppeldraht-Verzwirnung anschließt, wobei die elektrisch leitfähige Komponente mit 20% niedriger Spannung/Fadenzugkraft zur Syntheseseide in schraubenförmiger Linie an die Zwirnoberfläche elektrisch leitend geführt wird.
  • Dieser verfahrensgemäß produizierte Kombinationszwirn stellt eine mit einem Fadenzugkraftniveau von annähernd 8% der feinheitsbezogenen Reißkraft der Syntheseseide hergestellte Mischung einer Syntheseseide mit einem Metalldraht zur Verfügung. Die Metallkomponente besteht aus einer handelsüblichen, jedoch auf dem Spinnereisektor ungebräuchlichen Chrom-Nickel-Molybdän-Legierung.
  • Es ist im Sinne der Erfindung, wenn verfahrensgemäß die aus Syntheseseide hergestellte Komponente des Kombinationszwirnes düsentexturiert ist.
  • Die Erfindung ist vorteilhaft ausgestaltet, wenn als Kernkomponente des Kombinationszwirnes verfahrensgemäß eine nach dem Düsenverfahren hergestellte Polyesterseide mit äußerst geringem Elastizitätsverhalten eingesetzt wird, wobei die Fadenzugskraftbeaufschlagung der Kernkomponente mit bekannten, stufenlos einstellbaren Fadenbremsen maximal bis 12% der Fadenreißkraft beträgt. Die Mantelkomponente besteht aus einem Metalldraht bekannter Chrom-Nickel-Molybdän-Legierung.
  • Ausgebildet ist die Erfindung durch ein Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Kominationszwirnes mit einer Kernkomponente, für welche eine nach dem Düsenverfahren hergestellte Polyesterseide mit einem geringen Elastizitätsverhalten Verwendung findet, deren Fadenreißkraft 12% beträgt und eine Fadenzugbeaufschlagung der Kernkomponente mit stufenlos einstellbaren Fadenbremsen erreicht wird, wobei ein Metalldraht sich auf einer rotierenden Ablaufkörperspule befindet und die Kernkomponente mittels eines Umwindeprozesses auf der Basis des Hohlspindelprinzips mit dem Metalldraht in schraubenartiger Form bei einer Spindeldrehzahl von 10500 min-' und einer Umwindungszahl von 350 Umwindungen pro Meter umwunden wird.
  • Dieser Kombinationszwirn wird vorteilhaft in einem Doppelgewebe in einer Vielzahl in Kett- und Schußrichtung eingesetzt. Dabei ist charakteristisch, daß außer diesem Kombinationszwirn in beiden Geweberichtungen eine Vielzahl nichttexturierter und/oder nicht leitfähige Chemieseiden entsprechend der Erfindung einzusetzen sind.
  • Die Bindung des Doppelgewebes ist vorzugsweise so auszulegen, daß der leitfähige Kombinationszwirn in einer Vielzahl in Kett- und Schußrichtung so eingebunden ist, daß die leitfähige Komponente des Kombinationszwirnes überwiegend an der Oberfläche angeordnet ist. Damit wird eine gute Leitfähigkeit für das Abfließen einer statischen Elektrizität erzielt.
  • Außerdem weist dieses Doppelgewebe vorteilhaft eine Vielzahl von Fadenverkreuzungen- auf, um eine minimale Partikelemission und Partikeldurchlässigkeit zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist weiterhin dadurch gelöst, daß der elektrisch leitfähige Kombinationszwirn flexibel in mehrflächig ausgebildete antistatische Doppelgewebe eingebunden wird, wobei der elektrisch leitfähige Kombinationszwirn im Obergewebe lose bindet und das Untergewebe das labile elastische Obergewebe stabilisiert. Das Untergewebe bindet mit den nicht elektrisch leitfähigen Fäden das Obergewebe ab. Die nicht elektrisch leitfähigen Kettfäden des Untergewebes sind dabei in unmittelbarer Nähe des elektrisch leitfähigen Kombinationszwirnes, die in Kettrichtung liegen, angeordnet. Insbesondere binden die nicht elektrisch leitfähigen Unterkettfäden mit den nicht elektrisch leitfähigen Unterschußfäden in Leinwandbindung L 1/1. Innerhalb eines Rapportes binden zusätzlich 4 nicht elektrisch leitfähige Unterkettfäden an 4 nicht elektrisch leitfähige Oberschußfäden leinwandartig an. Es binden 2 elektrisch leitfähige Fäden des Kombinationszwirnes als Kettfäden innerhalb eines Rapportes mit allen im Rapport befindlichen nicht elektrisch leitfähigen Oberschußfädern in Körperbindung K 2/2 Z entgegengesetzt den körperbindenden 2/2 Z Oberkettfäden. Die nicht leitfähigen Schußfäden des Untergewebes üben somit einen zusätzlichen Schutzeffekt für die elektrisch leitfähigen Fäden des Kombinationszwirnes aus. Damit wird erreicht, daß der elektrisch leitfähige Kombinationszwirn wesentlich weniger auf Knickung beansprucht wird und bei elektrischer Leitfähigkeit wirksam erhalten bleibt.
  • Durch diese Doppelgewebekonstruktion ergibt sich, daß der elektrisch leitfähige Kombinationszwirn um mindestens 25% höher belastbar ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Gewebekonstruktion wird zusätzlich zu dem beschriebenen Effekt die Partikeldurchlässigkeit entscheidend verringert. Hinzu kommt noch, daß das Untergewebe auf der Haut getragen wird und damit zusätzlich ein wesentlich besserer bekleidungsphysiologischer Effekt erzielbar ist.
  • Dieses Doppelgewebe weist vorteilhaft eine Vielzahl von Fadenvorkreuzungen auf, damit eine minimale Partikelemission und Partikeldurchlässigkeit zu gewährleisten ist. Ein angenehmes bekleidungsphysiologisches Verhalten ist auch durch den Einsatz texturierter Fäden gewährleistet. Gefärbt und/oder ausgerüstet werden diese Doppelgewebe nach bekannten Technologien sowie ohne wesentliche zusätzliche Aufwendungen. Bei der Konfektionierung solcher gewebter und veredelter Flächen sind die Konfektionsteile so aneinanderzufügen, daß sich möglichst viele leitfähige Fäden des Kombinationszwirnes berühren.
  • Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Der Bindungsmechanismus des mit dem Doppelgewebe entstandenen Flächengebildes ist in der zugehörigen Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1: die Bindung des Obergewebes, einschließlich der elektrisch leitfähigen Kombinationsfäden;
    • Fig. 2: die Bindung des Untergewebes;
    • Fig. 3: die Bindungspatrone des Gewebes.
    1. Beispiel
  • Ein elektrisch leitfähiger Kombinationszwirn Nennfeinheit R 25 tex besteht aus 2 Komponenten, einem Metalldrahtx5 Chrom/Nickel/Molybdän 18. 11. 0,036 mm der Nennfeinheit von 8 tex, einer weißen nach dem Düsenverfahren recktexturierten Polyesterseide PE-S-rt DS-ws der Nennfeinheit von 16,7 tex f 80 und wird wie folgt hergestellt:
    • -bekannter Fachdublierungsprozeß mit folgender spezieller Prozeßführung (Mischungsvorgang) Fadenzugkraft des Metalldrahtes 80% Fadenzukraft der texturierten Polyesterseide 100% Fadenzugkraftniveau ca. 8% der feinheitsbezogenen Reißkraft der Polyesterseide
    • -Einsatz von Spezialnutentrommeln, um eine exakte Aufwindung des Fachfadens zu garantieren;
    • -bekannter Doppeldrahtzwirnprozeß als Fachspulvorlage Einsatz Zwirnflügel ohne Ballonbegrenzer Spindeldrehzahl: 9000 Dr./min Zwirndrehung: 350 Dr./m Bremspatrone: 0 Stufenbremse: 1 Fadenführerhöhe: 41 Voreilung: 32%
    2. Beispiel
    • Elektrisch leitfähiger Kombinationszwirn Nennfeinheit R 25 tex,
    • Dieser Faden besteht aus 2 Komponenten,
    • einem Metalldrahtx5 Chrom/Nickel/Molybdän 18. 11. 0,036 mm der Nennfeinheit von 8 tex,
    • einer weißen nach dem Düsenverfahren reektexturierten Polyesterseide PE-S-rt DS-ws der Nennfeinheit von 16,7 tex f 80
  • wird derart hergestellt, daß ein nach dem Hohlspindelprinzip arbeitender Umwindeprozeß vorgenommen wird, bei dem die nach dem Düsenverfahren hergestellte, ein geringes Elastizitätsverhalten aufweisende Polyesterseide die Kernkomponente darstellt. Die Fadenzugkraftbeaufschlagung dieser Kernkomponente erfolgt mittels bekannte, stufenlos einstellbare Fadenbremsen maximal bis 12% der Fadenreißkraft. Die Kernkomponente wird durch einen Mantelfaden aus Metalldraht in einer kontinuierlichen Schraubenlinie umwunden. Dabei befindet sich dieser mit annähernder Paralleibewicklung auf einer rotierenden Ablaufspule und umwindet diese Kernkomponente über einen wenig bewegten Fadenballon gleichmäßig mit einer Spindeldrehzahl von 10 500 Dr/min und einer Anzahl der Umwindungen von 350 U/min.
  • 3. Beispiel
  • Mit dem entsprechend dem 1. Beispiel gefertigten Kombinationszwirn ist unter den nachstehenden Voraussetzungen ein Gewebe für eine Reinraumkleidung zu fertigen
    • -Einsatzmaterial Leitfähiger Kombinationszwirn der Nennfeinheit R 25 tex nichtleitfähige Chemieseiden PE-S-Fx-Dr-fx-SZ-ws der Nennfeinheit 17 tex f 64 und PE-S-t FDm-ws der Nennfeinheit 15 tex f 32
    • -Gesamtfadenzahl: 7590 Fd.
    • -Schärfolge: 20 Fd. nichtleitfähige Syntheseseide (PE-S) und
    • -Reihzug: gerade durch
    • -Anzahl Schäfte: 6
    • -Blattdichte: 150/3 (150 Rohre, je 10 cm, je Rohr 3 Fd.)
    • -Blattbreite: 168,7 cm
    • -Rohbreite: 165 cm
    • -Fertigbreite: 152 cm±2 cm
    • -Schußfolge: 26 Fd. nicht leifähige PE-S-t FDm und 2 Fd. leitfähiger Kombinationszwirn
    • -Schußdichte roh: 330 Fd/10 cm
    • -Schußdichte fertig: 330 Fd/10 cm
    • -flächenbezogene Masse fertig: 160 g/m 2
    • -Bindung: Köper 2/1 Z (linksgewebt)
    • -Veredlung: Waschen bekannte Jiggerwäsche unter Zusatz von Oxalsäure Trocknen und Fixieren: Spann-Trocken-und-Fixiermaschine Temp. 210°C Verweilzeit 20 sec-30 sec Färben: bekannte Färbung auf HT-Baum bei 130°C Trocknen: Spann-Trocken-und-Fixiermaschine Temp. 160°C Egalisieren auf Rolle:
    4. Beispiel
  • Die Fertigung eines Flächegebildes einer Gewebekonstruktion unter Verwendung des elektrisch leitfähigen Kombinationszwirnes sowie nicht leitfähiger Chemieseiden erfolgt unter folgenden Voraussetzungen:
    • 1. Vorlage eines elektrisch leitfähigen Kombinationszwirnes der Nennfeinheit R 25 tex bestehend aus: einem Metalldraht Chrom-Nickel-Molybdän der Nennfeinheit von 8 tex und einer weißen, nach dem Düsenverfahren recktexturierten Polyester-Düsenseide der Nennfeinheit von 16,7 tex f 80.
    • 2. Vorlage einer nicht elektrisch leitfähigen Chemieseide PE-S-ft Dr. fx-ws-der Nennfeinheit 17 tex f 64 und PE-S-f-FDm-ws-der Nennfeinheit 15 tex f 32.
    • 3. Die elektrisch leitfähigen Fäden des Kombinationszwirnes und die nicht elektrisch leitfähigen Chemieseiden werden zu nachstehendem Flächengebilde konstruiert.
      • -Gesamtfadenzahl: 8000 Fd.
      • -Schärfolge: 12 Fd. nicht leitfähige Syntheseseide (PE-S) und 2 Fd. leitfähiger Kombinationszwirn
      • -Reihzug: gebrochen
      • -Anzahl der Schäfte: 12
      • -Blattdichte: 120/4 (120 Rohre, je 10 cm, je Rohr 4 Fd.)
      • -Blattbreite: 164 cm
      • -Rohbreite: 157,5 cm
      • -Fetigbreite: 152 cm±2 cm
      • -Schußfolge: glatt
      • -Schußdichte roh: 500
      • -Schußdichte fertig: 510
      • -Bindung: Die Bindung nach dem Bindungsmechanismus in den Fig. 1 bis 3 dargestellt.
  • Die Beschreibung der Bindung erfolgt anhand der Zeichung. In der Zeichnung schwarz "voll" ausgezeichnet: Es binden die nicht elektrisch leitfähigen Oberkettfäden aus PE-S-ft-Dr. fx-ws-der Nennfeinheit 17 tex f 64 mit den nicht elektrisch leitfähigen Oberschußflächen, bestehend aus PE-S-t-FDm-ws-der Nennfeinheit 15 tex f 32 in Köperbindung K 2/2 Z.
  • In der Zeichnung schwarz "Schrägstrich" gezeichnet: Es binden die nicht elektrisch leitfähigen Unterkettfäden aus PE-S-ft-Dr. fx-ws-der Nennfeinheit 17 tex f 64 mit den nicht elektrisch leitfähigen Unterschußfäden, bestehend aus PE-S-t-FDm-ws-der Nennfeinheit 15texf f 32 in Leinwandbindung L 1/1.
  • Innerhalb eines Rapportes binden zusätzlich 4 nicht elektrisch leitfähige Unterkettfäden an 4 nicht elektrisch leitfähigen Oberschußfäden leinwandartig an.
  • In der Zeichnung schwarz als "Punkt" gezeichnet: Es binden 2 elektrisch leitfähige Fäden des Kombinationszwirnes, bestehend aus einem Feindraht Chrom-Nickel-Molybdän-Legierung und einer PE-S-rt-DS-ws-der Nennfeinheit R 25 tex als Kettfäden innerhalb eines Rapportes mit allen im Rapport befindlichen nicht elektrisch leitfähigen Oberschußfäden, bestehend aus PE-S-t-FDm-ws-der Nennfeinheit 15 tex f 32 in Köperbindung K 2/2 Z entgegengesetzt den köperbindenden K 2/2 Z Oberkettfäden.
    • 4. Veredlung
      • Waschen: Bekannte Jiggerwäsche unter Zusatz von Oxalsäure
      • Trocknen und Fixieren: Spann-Trocken- und -Fixiermaschine Temperatur: 210°C Verweilzeit: 20 sec-30 sec
      • Färben: bekannte Färbung auf HT-Baum bei 130°C
      • Trocknen: Spann-Trocken-und-Fixiermaschine Temperatur: 160°C
      • Egalisieren: auf Rolle

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Kombinationszwirnes für die Herstellung textiler Flächengebilde, ausgeführt als antistatisches Doppelgewebe, für "Reinste Räume" oder für Reinstraumkleidung unter Verwendung einer Komponente Syntheseseide und einer Komponente Metalldraht, bei dem die Fachung mittels getrennter Fach- und Zwirnprozesse erfolgt, denen sich eine klassische Doppeldraht-Verzwirnung anschließt, wobei die elektrisch leitfähige Komponente mit 20% niedriger Spannung/Fadenzugkraft zur Syntheseseide in schraubenförmiger Linie an die Zwirnoberfläche elektrisch leitend geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Syntheseseide düsentexturiert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fadenzugspannung größer als 20% ausgeübt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kombinationszwirn aus einer mit einem Fadenzugkraftniveau von annähernd 8% der feinheitsbezogenen Reißkraft der Syntheseseide hergestellten Verbindung einer Syntheseseide mit einem Metalldraht besteht.
5. Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Kombinationszwirnes mit einer Kernkomponente, für die eine nach dem Düsenverfahren modifizierte Polyesterseide mit einem geringen Elastizitätsverhalten Verwendung findet, deren Fadenzugkraftbeaufschlagung mit stufenlos einstellbaren Bremselementen bis maximal 12% der Fadenreißkraft erreicht wird, wobei ein Metalldraht sich auf einer rotierenden Ablaufkörperspule befindet und die Kernkomponente mittels eines Umwindeprozesses auf der Basis des Hohlspindelprinzips mit dem Metalldraht in schraubenartiger Form bei einer Spindeldrehzahl von 10500 min-1 und einer Umwindungszahl von 350 Umwindungen pro Meter umwunden wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkomponente aus einer Chrom-Nickel-Molybdän-Legierung besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fadenzugbeaufschlagung kleiner als 12% der Fadenreißkraft verwendet wird.
8. Antistatisches Doppelgewebe für "Reine Räume" sowie für Reinaumkleidung unter Verwendung elektrisch leitfähiger Fäden, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisch leitfähiges Kombinationszwirn in ein Obergewebe lose eingebunden ist, wobei ein Untergewebe das labile elastische Obergewebe stabilisiert und mit nicht elektrisch leitfähigen Fäden des Obergewebes abbindet, indem nicht elektrisch leitfähigen Unterschußfäden in Leinwandbindung L 1/1 binden und innterhalb eines Rapportes zusätzlich vier nicht elektrisch leitfähige Unterkettfäden an vier nicht elektrisch leitfähigen Oberschußfäden leinwandartig anbinden, wobei zwei elektrisch leitfähige Kombinationsfäden als Kettfäden innerhalb eines Rapportes mit allen im Rapport befindlichen nicht elektrisch leitfähigen Oberschußfäden in Körperbindung K 2/2 Z entgegengesetzt den körperbindenden K 2/2 Z oberkettfäden anbindend vorgesehen sind.
EP86114856A 1985-11-08 1986-10-25 Elektrisch leitfähiger Kombinationszwirn sowie daraus hergestelltes textiles Gewebe Expired - Lifetime EP0222239B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28263685A DD251472A3 (de) 1985-11-08 1985-11-08 Elektrisch leitfaehiger kombinationszwirn fuer die herstellung von textilen flaechengebilden fuer "reine raeume"
DD282636 1985-11-08
DD29079386 1986-06-02
DD290793 1986-06-02
DD291101 1986-06-09
DD29110186A DD259537A3 (de) 1986-06-09 1986-06-09 Gewebe fuer "reine raeume" sowie fuer reinraumkleidung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0222239A2 EP0222239A2 (de) 1987-05-20
EP0222239A3 EP0222239A3 (en) 1987-12-16
EP0222239B1 true EP0222239B1 (de) 1990-10-24

Family

ID=27179874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114856A Expired - Lifetime EP0222239B1 (de) 1985-11-08 1986-10-25 Elektrisch leitfähiger Kombinationszwirn sowie daraus hergestelltes textiles Gewebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4840202A (de)
EP (1) EP0222239B1 (de)
CN (1) CN1007628B (de)
DE (1) DE3675152D1 (de)
HU (1) HUT57840A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7365031B2 (en) 2000-04-03 2008-04-29 Intelligent Textiles Limited Conductive pressure sensitive textile
US8298968B2 (en) 2004-02-27 2012-10-30 Intelligent Textiles Limited Electrical components and circuits constructed as textiles
US10519575B2 (en) 2015-12-18 2019-12-31 Intelligent Textiles Limited Conductive fabric, method of manufacturing a conductive fabric and apparatus therefor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5289691A (en) * 1992-12-11 1994-03-01 The Manitowoc Company, Inc. Self-cleaning self-sterilizing ice making machine
US5736469A (en) * 1996-03-15 1998-04-07 The Texwipe Company Llc Anti-static cleanroom products and methods and methods of making same
GB0008164D0 (en) * 2000-04-03 2000-05-24 Univ Brunel Conductive textile
FR2816964B1 (fr) * 2000-11-23 2003-03-21 Roland Vlaemynck Tisseur Sac a linge
DE20021305U1 (de) * 2000-12-16 2001-03-01 Haver U Boecker Fa Flächiges Gewebeelement
WO2008044241A2 (en) * 2006-07-10 2008-04-17 Arvind Limited Method and apparatus for warping and method of dyeing of high twisted fine count yarn
JP7320361B2 (ja) * 2018-03-30 2023-08-03 セーレン株式会社 導電性織物、導電性部材および導電性織物の製造方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1004809A (fr) * 1947-06-24 1952-04-03 Interrupteur à grande puissance à deux organes de contact
US3422460A (en) * 1966-10-17 1969-01-21 Sears Roebuck & Co Static-inhibiting garment
GB1196891A (en) * 1966-10-28 1970-07-01 Electrothermal Eng Ltd Apparatus for and a Method of Unwinding Wire and the like.
US3382655A (en) * 1967-08-01 1968-05-14 Wasserman Allan Apparatus and method for making metallic frieze yarns
US3722440A (en) * 1970-04-01 1973-03-27 Kuraray Co Electrically conductive threads and method of manufacturing clothing exhibiting anti-static properties therewith
US3851456A (en) * 1973-07-24 1974-12-03 Nippon Seisen Co Ltd Antistatic yarn consisting of a mixture of metallic and nonmetallic fibers
US3971202A (en) * 1974-08-08 1976-07-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cobulked continuous filament yarns
BE823788A (fr) * 1974-12-23 1975-04-16 Procede et appareil pour produire du fil a tapis antistatique.
US4138519A (en) * 1977-09-06 1979-02-06 Standard Oil Company (Indiana) Conductive secondary backings and tufted carpets made therewith
FR2438114A3 (fr) * 1978-10-06 1980-04-30 Applic Gaz Sa Element textile et materiau tisse destines notamment a servir de substrat a une matiere catalytique, par exemple de combustion
DE2851229A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-12 Harald Biesterfeldt Elektronen-ableitungsvorrichtung
GB2122942B (en) * 1982-07-01 1985-10-30 Tioxide Group Plc Textile materials and their use in containers
JPS6146099A (ja) * 1984-08-10 1986-03-06 株式会社ブリヂストン 電磁波反射体

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7365031B2 (en) 2000-04-03 2008-04-29 Intelligent Textiles Limited Conductive pressure sensitive textile
US8298968B2 (en) 2004-02-27 2012-10-30 Intelligent Textiles Limited Electrical components and circuits constructed as textiles
US8669195B2 (en) 2004-02-27 2014-03-11 Intelligent Textiles Limited Electrical components and circuits constructed as textiles
US10519575B2 (en) 2015-12-18 2019-12-31 Intelligent Textiles Limited Conductive fabric, method of manufacturing a conductive fabric and apparatus therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US4840202A (en) 1989-06-20
CN86106404A (zh) 1987-10-14
CN1007628B (zh) 1990-04-18
DE3675152D1 (de) 1990-11-29
HUT57840A (en) 1991-12-30
EP0222239A2 (de) 1987-05-20
EP0222239A3 (en) 1987-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069878A1 (de) Elastisches Umspinnungsgarn
CH690686A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Garnes, elektrisch leitendes Garn und Verwendung des elektrisch leitenden Garnes.
DE2907881A1 (de) Tuch fuer die papierherstellung
EP0222239B1 (de) Elektrisch leitfähiger Kombinationszwirn sowie daraus hergestelltes textiles Gewebe
DE102006036405B4 (de) Textiler Leiter
DE102019102203B4 (de) Abstandstextil
EP0710303B1 (de) Saugfähiges gewebematerial aus synthetischer endlosfaser
EP1108806A1 (de) Lufttexturierung oder Luftverwirbelung von Multifil-Monofil Hybridgarn
EP0161572B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mischgarns
DE69910855T2 (de) Leichtes und abriebfestes Geflecht
DE2111780A1 (de) Antistatische Garne
DE2757597A1 (de) Einlage-gewebe fuer die herstellung von transportbaendern und antriebsriemen
DE2432440B2 (de) Verfahren zur herstellung eines fuelligen garns aus einem mehrfaedigen fadenbuendel aus thermoplastischem polymer
EP0845057A1 (de) Gittergewebe
DE7906321U1 (de) Textiles Flächengebilde
DE19720107C2 (de) Segel und Segeltuch, das ein gewebtes Tuch aus natürlichen Fasern simuliert
DD251472A3 (de) Elektrisch leitfaehiger kombinationszwirn fuer die herstellung von textilen flaechengebilden fuer "reine raeume"
DE1435331A1 (de) Verfahren zum Herstellen von elastischen Textilwaren
EP1267676A2 (de) Bezugstoff oder decke
EP2081455A1 (de) Elektrisch leitfähiges flachgeflecht
DE2337978A1 (de) Antistatisches garn
DE10206326A1 (de) Textiles fadenartiges Gewebe, textiles Flächengebilde aus Fasern, Gewebe aus textilen fadenartigen Gebilden, Bekleidungsstück sowie Baumaterial
DE1270487B (de) Foerderband aus Kautschuk oder einem Kunststoff und mit einer Verstaerkung
DE102020100857A1 (de) Textiles Flächengebilde mit Kett- und Schussfäden
DE102014210634A1 (de) Textilgewebe und Sitzbezug sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880421

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880801

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VEB KOMBINAT WOLLE UND SEIDE, MEERANE STAMMBETRIEB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19901024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901025

Ref country code: CH

Effective date: 19901025

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901128

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901129

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 3675152

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901129

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911025

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920626

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051025