DE102019102203B4 - Abstandstextil - Google Patents

Abstandstextil Download PDF

Info

Publication number
DE102019102203B4
DE102019102203B4 DE102019102203.7A DE102019102203A DE102019102203B4 DE 102019102203 B4 DE102019102203 B4 DE 102019102203B4 DE 102019102203 A DE102019102203 A DE 102019102203A DE 102019102203 B4 DE102019102203 B4 DE 102019102203B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
threads
textile
metal
spacer threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019102203.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019102203A1 (de
Inventor
Stefan Müller
Joachim Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Textil GmbH
Original Assignee
Mueller Textil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Textil GmbH filed Critical Mueller Textil GmbH
Priority to DE102019102203.7A priority Critical patent/DE102019102203B4/de
Priority to US16/744,885 priority patent/US11525198B2/en
Priority to CN202010076001.XA priority patent/CN111485323A/zh
Publication of DE102019102203A1 publication Critical patent/DE102019102203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019102203B4 publication Critical patent/DE102019102203B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abstandstextil mit zwei Textillagen (1) und mit die Textillagen (1) verbindenden Abstandsfäden (2a, 2b), wobei die die Textillagen (1) bildenden Fäden ausschließlich aus einem nicht-metallischen Material bestehen. Erfindungsgemäß ist zumindest ein Teil der Abstandsfäden (2a) aus Metallgarn gebildet und das Gewicht aller aus Metallgarn gebildeten Abstandsfäden (2a) in Bezug auf das Gesamtgewicht beträgt zwischen 40 und 96%.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abstandstextil, insbesondere ein Abstandsgewirke, mit zwei üblicherweise im Wesentlichen flächigen Textillagen und mit die Textillagen verbindenden Abstandsfäden, wobei die Textillagen bildenden Fäden ausschließlich aus einem nicht-metallischen Material bestehen. Bei dem nicht-metallischen Material handelt es sich vorzugsweise um Kunststoff, wobei auch Fäden aus Glas, Karbon, Basalt oder Naturfasern möglich sind. Entscheidend ist jedoch, dass keiner der Fäden in den Textillagen aus Metall gebildet ist, wobei es sich bei den Fäden in den Textillagen vorzugsweise um Maschenfäden handelt.
  • Damit die Abstandsfäden die Textillagen miteinander verbinden können, sind diese selbstverständlich in einer verbindenden Art und Weise in die Textillagen eingearbeitet. Bei einem Abstandstextil in Form eines Abstandsgewirkes können die Abstandsfäden beispielsweise in Form von Maschen in die Textillagen eingearbeitet sein. Alternativ ist es aber auch möglich, dass die Abstandsfäden bzw. Teile der Abstandsfäden die Fäden der Textillagen umschlingen. Die Abstandsfäden sind jedoch nicht für die Struktur der Textillagen verantwortlich, so dass diese im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch nicht als Teil der Textillagen anzusehen sind. Insbesondere verbleiben die Textillagen nach einem Entfernen oder bei einem Weglassen der Abstandsfäden jeweils als im Wesentlichen zweidimensionale, zusammenhängende textile Gebilde.
  • Abstandstextilien und insbesondere Abstandsgewirke zeichnen sich durch einen leichten, luftdurchlässigen Aufbau aus, wobei Abstandstextilien durch die zwischen den beiden Textillagen verlaufenden Abstandsfäden in Richtung ihrer Dicke in der Regel eine Elastizität aufweisen. Aufgrund dieser Eigenschaften werden Abstandsgewirke häufig als weiche, elastische und eine Luftzirkulation ermöglichende Schicht bei Matratzen, Polstermöbeln, Bekleidungsstücken oder Schuhen vorgesehen. Ein solches gattungsgemäßes Abstandsgewirke ist aus der DE 90 16 062 U1 bekannt.
  • Neben solchen klassischen Anwendungen im Consumer-Bereich werden Abstandstextilien und insbesondere Abstandsgewirke häufig auch als technische Textilien für hochspezialisierte Anwendungsfälle eingesetzt. So werden Abstandsgewirke auch im Automobilbereich, beispielsweise für Klimasitze unter den Sitzbezügen eingesetzt, wobei Abstandsgewirke aufgrund ihrer Polstereigenschaften und des sehr guten Rückstellverhaltens trotz des insgesamt geringen Flächengewichtes eine gute Konturanpassung ermöglichen. Abstandsgewirke werden auch für die Innenverkleidung von Fahrzeugen eingesetzt, wobei sogar durch die Einbringung lokaler Schwachstellen der Einsatz über Airbags möglich ist. Die Anwendungsmöglichkeiten von Abstandsgewirken sind aber nicht auf die Gebiete einer Belüftung und/oder elastischen Abstützung beschränkt. So ist es beispielsweise aus der WO 2012/139142 A1 bekannt, Abstandsgewirke bei Bahnschwellen zur Verbindung eines Betonkörpers mit einer Schwellensohle einzusetzen, wobei das Abstandsgewirke bei der Herstellung des Schwellenkörpers zum Teil in den Betonkörper sowie in die Schwellensohle eingebettet wird und damit eine besonders zuverlässige, dauerhafte Verbindung dieser beiden Elemente ermöglicht.
  • Ein weiterer bekannter Anwendungsfall ist die Bereitstellung einer Heiz- oder Sensorfunktion, wozu Drähte und insbesondere Litze in die textile Struktur eingearbeitet werden. Entsprechende Ausgestaltungen sind aus der DE 199 03 070 A1 , DE 10 2008 034 937 A1 und DE 10 2009 013 250 B3 bekannt.
  • Gemäß der DE 10 2015 114 778 A1 wird zu Heizzwecken ein Abstandsgewirke vorgeschlagen, bei dem leitfähige Fäden einer flächigen Gewirkelage aus einem mit einer leitfähigen Beschichtung versehenen Kunststoff-Multifilamentgarn gebildet sind. Das Multifilamentgarn hat den Vorteil, dass es trotz der leitfähigen und insbesondere metallischen Beschichtung der einzelnen Filamente noch relativ gut beweglich ist und somit eine Verarbeitung in einem Wirkprozess möglich ist. Die leitenden Fäden sind in einer der beiden flächigen Gewirkelagen angeordnet, welche üblicherweise einem Benutzer zugewandt ist.
  • Aus der DE 10 2006 038 612 A1 ist ein weiteres zu Heizzwecken vorgesehenes Abstandsgewirke bekannt, das im Gegensatz zu der DE 10 2015 114 778 A1 anstelle von beschichtetem Multifilamentgarn aus Kunststoff ein Anteil von Leiterfäden aus Metall enthält, wobei diese Metallfäden als Multifilamentlitzen ausgebildet sind. Ergänzend ist vorgesehen, dass derartige Litzen auch für die Abstandsfäden vorgesehen sein können.
  • Mit der Bereitstellung einer Heizfunktion beschäftigt sich auch die DE 20 2006 011 524 U1 . Bei einem Abstandstextil mit zwei Textillagen und die Textillagen verbindenden Abstandsfäden ist vorgesehen, dass zumindest eine Anzahl der Abstandsfäden von elektrisch leitenden Fäden gebildet ist. Die Abstandsfäden bilden Heizleiter und sind mit einem äußeren Stromanschluss verbunden. Die elektrisch leitenden Abstandsfäden können aus dünnen Widerstandsdrähten oder aus leitfähigen Kunststofffäden gebildet sein. Mit lediglich dünnen Widerstandsdrähten oder leitfähigen Kunststofffäden weist das Abstandstextil - abgesehen von der beschriebenen Heizfunktion - einen für herkömmliche Abstandstextilien üblichen Charakter auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einsatzmöglichkeiten von Abstandstextilien zu erweitern und ein Abstandsgewirke mit einer neuen Funktionalität anzugeben.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung der Aufgabe ist ein Abstandstextil gemäß Patentanspruch 1.
  • Ausgehend von einem gattungsgemäßen Abstandstextil ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Abstandsfäden aus Metallgarn gebildet ist, wobei das Verhältnis aus dem Gewicht aller aus Metallgarn gebildeter Abstandsfäden in Bezug auf das Gesamtgewicht des Abstandstextils zwischen 40 und 96 % beträgt.
  • Als Metallgarn werden im Rahmen der Erfindung alle Garne bezeichnet, die i zumindest einen metallischen Kern oder einen metallischen Mantel aufweisen und bevorzugt vollständig aus Metall gebildet sind. Der Metallanteil beträgt jedoch zumindest 60 %, bevorzugt zumindest 70 %.
  • Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass durch den Einsatz von Abstandsfäden aus Metallgarn sowohl ein gerichteter Wärme- als auch ein elektrischer Stromtransport in Richtung der Abstandsfäden erzielt werden kann, während die Textillagen selbst durch ihre Herstellung aus nicht oder nur schlecht-leitenden, nicht-metallischen Materialien sowohl thermisch als auch elektrisch isolierend wirken.
  • Ein solches Abstandstextil ist gerade dann von Vorteil, wenn elektrische Komponenten in einem Gehäuse gekühlt werden sollen. Wenn beispielsweise Akkumulatoren, Motoren und andere elektrische Komponenten mit einem ohmschen Widerstand in einem Gehäuse platziert werden, kann in solchen Einbausituationen das Abstandstextil zur Wärmeübertragung genutzt werden. Optional kann an den Textillagen ein Klebstoff, eine Paste oder dergleichen zur besseren Fixierung und/oder Kontaktierung eingesetzt werden, wobei auch dann durch die Abstandsfäden ein Dickenausgleich bzw. eine Dickenanpassung möglich ist. Unterschiedliche Spaltmaße aufgrund von Produktionsschwankungen können von dem Abstandsgewirke auf besonders vorteilhafte Weise ausgeglichen werden, wobei aufgrund des geringen Flächengewichtes im Vergleich zu bekannten Ausgestaltungen häufig auch eine Gewichtsersparnis realisiert werden kann. Gerade für die beschriebenen Anwendungszwecke ist die Wärmeleitung trotz der insgesamt luftigen Struktur ausreichend.
  • Schließlich sind auch Anwendungen denkbar, bei denen durch eine Belüftung des Abstandstextils die Kühlung noch weiter verbessert wird, so dass dann zusätzlich zu der Wärmeleitung über die Dicke auch eine Kühlung durch Konvektionen bzw. einen Kühlluftstrom erfolgt.
  • Um ein ausreichendes Maß für die Wärmeleitung zu gewährleisten ist darüber hinaus vorgesehen, dass das Verhältnis auch dem Gewicht aller aus Metallgarn gebildeter Abstandsfäden in Bezug auf das Gesamtgewicht des Abstandstextils zwischen 40 und 96 % beträgt. Hierdurch wird deutlich, dass die Abstandsfäden den wesentlichen Gewichtsanteil an dem Abstandstextil ausmachen bzw. das Gesamtgewicht des Abstandstextils maßgeblich bestimmen. Hierdurch kann einerseits in den Textillagen eine besonders leichte Struktur geschaffen werden, wobei jedoch in Dickenrichtung eine gute Wärmeübertragung erzielt wird. Besonders bevorzugt beträgt das Gewicht aller aus Metallgarn gebildeter Abstandsfäden in Bezug auf das Gesamtgewicht des Abstandstextils zwischen 60 und 90 %.
  • Als Metallgarn kommen grundsätzlich alle Arten von Garnen in Betracht. Besonders bevorzugt handelt es sich hierbei um einen Metalldraht, wobei aber auch Ausgestaltungen mit Litzen oder Zwirnen denkbar sind, die jeweils aus einer Vielzahl einzelner Metalldrähte gebildet sind. Unter einem Draht ist in diesem Zusammenhang ein schnurförmiges Objekt zu verstehen, das nicht aus einzelnen Unterelementen zusammengesetzt ist und daher einen einzelnen begrenzten Querschnitt aufweist. Der Draht weist beispielsweise ein rechteckiges oder rundes Querschnittsprofil auf.
  • Die aus Metallgarn gebildeten Abstandsfäden weisen üblicherweise einen Durchmesser zwischen 0,03 und 0,3 mm, insbesondere zwischen 0,05 und 0,1 mm auf. Bei einem solchen Durchmesserbereich ist einerseits gewährleistet, dass im Rahmen üblicher Materialien eine ausreichende thermische und/oder elektrische Leitung erfolgen kann und dass zum anderen die z. B. im Rahmen der Maschenbildung bei einem Abstandsgewirke entstehenden Umbiegungen des Metallgarns nicht zu einem Bruch des Materials führen. Bevorzugt ist als Material für das Metallgarn Kupfer oder eine Kupferlegierung vorgesehen, wobei sich insbesondere Messing als besonders vorteilhaft erwiesen hat. Bei Messing handelt es sich um eine Kupferlegierung bestehend aus Kupfer und Zink, wobei der Gewichtsanteil von Zink bis zu 40 % betragen kann.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind neben den Abstandsfäden aus Metallgarn auch Abstandsfäden aus einem nicht-metallischen Material vorgesehen. Diese Abstandsfäden bilden einen zweiten Teil der Abstandsfäden, wobei vorzugsweise der zweite Teil der Abstandsfäden aus einem Monofilament aus Kunststoff ausgebildet ist. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass anstelle eines Monofilaments ein Multifilamentgarn aus Kunststoff verwendet wird, welches im Vergleich zu einem Monofilament mit gleicher Feinheit deutlich weicher und beweglicher ist. Anstelle von Kunststoff können auch Garne, z. B. als Mono- oder Multifilamente, aus Glas, Karbon, Basalt oder Naturfasern in Betracht gezogen werden.
  • Durch die Einbindung von Abstandsfäden aus einem nicht-metallischen Material wird dem Abstandstextil ein höheres Maß an Elastizität verliehen, als dies bei einem ausschließlichen Einsatz von Abstandsfäden aus Metallgarn der Fall wäre. Wird beispielsweise von außen Druck auf die Textillagen ausgeübt, so führt dies zu einem Verbiegen der Abstandsfäden. Aufgrund der leichten plastischen Verformbarkeit von Metall, hätte dies in der Regel eine dauerhafte plastische Verformung des Abstandstextils zur Konsequenz. Der Einsatz von zusätzlichen Abstandsfäden aus einem nicht-metallischen Material kann dies zu einem gewissen Maße verhindern.
  • Darüber hinaus kann über das Verhältnis der Abstandsfäden aus Metallgarn zu den Abstandsfäden aus einem nicht-metallischen Material auch die elektrische und/oder die thermische Leitfähigkeit des Abstandstextils gezielt eingestellt werden. Bevorzugt liegt das Verhältnis der Anzahl von Abstandsfäden aus Metallgarn zu der Anzahl von Abstandsfäden aus einem nicht-metallischen Material zwischen 1:5 und 5:1, vorzugsweise zwischen 1:2 und 2:1. Derartige Verhältnisse sind bei einem beispielsweise gewirkten Abstandstextil besonders einfach einzustellen, wenn für die Bildung der Abstandsfäden zwei Legeschienen verwendet werden. Diese Legeschienen beinhalten eine Vielzahl von Fadenlegern, die üblicherweise als Lochnadeln ausgebildet sind. Eine erste Legeschiene ist hierbei für die Abstandsfäden aus Metallgarn und eine zweite Legeschiene für die Abstandsfäden aus einem nicht-metallischen Material vorgesehen. Ein Verhältnis von 1:1 kann dann z. B. dadurch erzielt werden, indem alle Fadengeber der beiden Legeschienen mit einem entsprechenden Abstandsfaden belegt sind. Bei einem Verhältnis von 2:1 sind dann entsprechend die Fadengeber der Legeschiene für die Abstandsfäden aus Metallgarn vollständig belegt, während bei der Legeschiene für die Abstandsfäden aus einem nicht-metallischen Material nur jeder zweite Fadengeber belegt ist. Aufgrund der zwei Legeschienen wird auch von einem 2-Faden-System zur Bildung der Abstandsfäden gesprochen.
  • Zur Bildung der Textillagen kann bei einem Abstandsgewirke je nach gewähltem Wirkmuster jeweils ein 1-Faden- oder 2-Faden-System vorgesehen sein. Hierbei sind dann entsprechend für jede Textillage entweder eine oder zwei Legeschienen mit einem Faden aus einem nicht-metallischen Material belegt. Für das erfindungsgemäße Abstandstextil reicht es grundsätzlich aus, wenn nur eine Legeschiene pro Textillage verwendet wird, wobei aber durch die Einbindung eines zweiten Fadens in einer zweiten Legeschiene die Struktur der Textillagen im Hinblick auf die erforderlichen Festigkeits- oder Dehnungswerte beeinflusst werden kann. Dies gilt auch entsprechend für die Belegung der Legeschienen für die Textillagen. Insgesamt lässt sich das Abstandstextil somit üblicherweise in einem 4-Faden, 5- Faden oder 6-Faden-System herstellen, wobei auch Fadensysteme darüber hinaus möglich sind.
  • Als Material für die Abstandsfäden und die Fäden der Textillage ist als Kunststoff vorzugsweise Polyethylenterephthalat (PET) vorgesehen, wobei aber auch andere Kunststoffe z. B. Polyolefine, Polyamid oder dergleichen eingesetzt werden. Die Feinheit der Abstandsfäden aus Kunststoff beträgt zwischen 20 dtex und 950 dtex, bevorzugt zwischen 40 dtex und 240 dtex. Die die Textillagen bildenden Maschenfäden weisen hingegen eine Feinheit im Bereich von 20 dtex bis 180 dtex, vorzugsweise im Bereich von 30 dtex bis 80 dtex auf.
  • Ein Wert von 950 dtex entspricht hierbei für Polyethylenterephthalat als Material einem Durchmesser von in etwa 0,3 mm. Bei der Verwendung von Abstandsfäden mit einem solchen Feinheitsgrad entspricht der Durchmesser des zweiten Teils der Abstandsfäden in etwa dem maximalen Durchmesser des Metalldrahtes. Darüber hinaus können der Durchmesser der Abstandsfäden aus Metallgarn und der Durchmesser der Abstandsfäden aus einem nicht-metallischen Material auch voneinander abweichen. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn im Vergleich zu der Anzahl der Abstandsfäden aus einem nicht-metallischen Material eine Vielzahl von Abstandsfäden aus Metallgarn verwendet wird. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass durch die Verwendung entsprechend dünnerer Metallgarne weiterhin eine ausreichende elastische Rückstellkraft durch die Abstandsfäden aus einem nicht-metallischen Material auf das Abstandstextil ausgeübt wird.
  • Die Dicke der Abstandsfäden kann auch das Ergebnis einer Optimierung sein. So wird es beispielsweise mit steigender Dicke der Metallgarne schwieriger, diese mit üblichen Maschinen zu verarbeiten. Außerdem werden die Rückstellkräfte der Abstandsfäden aus einem nicht-metallischen Material mit abnehmendem Durchmesser geringer.
  • Umgekehrt ist es aber auch möglich, dass die Abstandsfäden aus einem nicht-metallischen Material im Vergleich zu den Abstandsfäden aus Metallgarn dünner ausgeführt sind. Dies dient üblicherweise dazu, die thermische und/oder elektrische Leitfähigkeit des Abstandstextils einzustellen. Neben dem Verhältnis aus der Anzahl der Abstandsfäden aus Metallgarn zu der Anzahl der Abstandsfäden aus einem nicht-metallischen Material stellt somit die Dicke bzw. die Feinheit der einzelnen Abstandsfäden zueinander eine wichtige Größe dar, über die die elektrische und/oder die thermische Leitfähigkeit eingestellt werden kann.
  • Das Metallgarn kann grundsätzlich ohne eine weitere Behandlung oder Modifikation unmittelbar für die Abstandsfäden verwendet werden. In einer bevorzugten Weiterbildung weisen die Abstandsfäden aus Metall jedoch eine Deckschicht auf, die das Metallgarn umschließt und vorzugsweise aus einem thermisch und/oder elektrisch leitenden Material gebildet ist. Hierdurch kann bei einer im Wesentlichen aus Kupfer bestehenden Umwicklung beispielsweise ein langfristiger Korrosionsschutz erreicht werden, wobei gleichzeitig die thermische und/oder die elektrische Leitfähigkeit nicht wesentlich beeinflusst wird. Zinn hat sich in diesem Zusammenhang als besonders vorteilhaft für die Deckschicht erwiesen.
  • Grundsätzlich liegt es aber auch im Rahmen der Erfindung, dass elektrisch bzw. thermisch nicht-leitende oder nur schlecht-leitende Materialien als Deckschichten eingesetzt werden, solange weiterhin ein wirksamer Korrosionsschutz gewährleistet werden kann.
  • Neben einer Beschichtung hat sich insbesondere eine Lackierung als besonders vorteilhaft erwiesen, da eine solche ohne hohen Kostenaufwand vorgenommen werden kann. Mit Hilfe einer Deckschicht lassen sich darüber hinaus bei einer geeigneten Materialauswahl auch die Laufeigenschaften des Metallgarns während des Herstellungsprozesses z. B. in einer Wirkmaschine verbessern.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Abstandstextil in Form eines Abstandsgewirkes,
    • 2 eine Detailansicht des Abstandsgewirkes gemäß der 1,
    • 3A bis 3D das erfindungsgemäße Abstandsgewirkes in einem Querschnitt mit unterschiedlichen Legearten von Abstandsfäden.
  • Die 1 zeigt ein Abstandstextil in Form eines Abstandsgewirkes mit zwei Textillagen 1 und mit die Textillagen 1 verbindenden Abstandsfäden 2a, 2b. Bereits aus der 1 und insbesondere der Detailansicht der 2 ist ersichtlich, dass die Abstandsfäden 2a, 2b unterschiedlich ausgestaltet sind. Ein erster Teil der Abstandsfäden 2a ist aus einem Metallgarn gebildet, wobei vorliegend ein Metalldraht aus Messing zum Einsatz kommt. Grundsätzlich ist die Erfindung auf eine solche Ausgestaltungsform jedoch nicht beschränkt. So können insbesondere auch Metallzwirne oder auch Metalllitzen zum Einsatz kommen. Darüber hinaus ist als Material sowohl Kupfer als auch verschiedenste Arten von Kupferlegierungen einsetzbar.
  • Ein zweiter Teil der Abstandsfäden 2b ist nicht aus Metallgarn, sondern aus einem Monofilament aus Kunststoff gebildet. Im Gegensatz zu Metallgarn bewirken Monofilamente aus Kunststoff infolge einer Durchbiegung sehr viel höhere Rückstellkräfte, so dass das Abstandstextil im Gegensatz zu einer Ausgestaltung nur mit Abstandsfäden aus Metall 2a ein deutlich elastischeres Verhalten des Abstandsgewirkes erzielt wird. Als Kunststoff wird üblicherweise Polyethylenterephthalat (PET) verwendet, wobei aber auch andere typische Materialien, wie verschiedene Polyolefine, Polyamid und dergleichen in Betracht kommen.
  • Auch die in der 2 gezeigten Maschenfäden 3, über die die Textillagen 1 gebildet werden, bestehen ausschließlich aus Kunststoff, wobei bei den Materialien auf die gleichen Materialien zurückgegriffen werden kann wie auch für die Abstandsfäden aus Kunststoff 2b.
  • Vorübergehend sind demnach auch die Textillagen 1 aus Polyethylenterephthalat gebildet. Erfindungsgemäß wird das Metallgarn daher nur für die Abstandsfäden 2a verwendet, so dass in Dickenrichtung des Abstandsgewirkes bzw. in Richtung der Textillagen 1 zueinander eine hohe thermische und/oder elektrische Leitfähigkeit erzeugt wird. Die flächenmäßige Ausbildung der Textillagen 1 ausschließlich aus Maschenfäden aus Kunststoff bewirkt hingegen nahezu eine thermisches und/oder elektrische Isolierung in Querrichtung.
  • Wenngleich die Anzahl der Abstandsfäden aus Metallgarn 2a im Verhältnis zu allen Abstands- und Maschenfäden zusammengenommen vergleichsweise gering ist, so bestimmen diese durch ihre hohe Dichte maßgeblich das Gesamtgewicht des Abstandsgewirkes. Das in den 1 und 2 gezeigte Abstandsgewirke hat beispielsweise einen Anteil an Abstandsfäden aus Metallgarn 2a, bei dem das Gewicht aller aus Metallgarn gebildeter Abstandsfäden 2a in Bezug auf das Gesamtgewicht des Abstandsgewirkes bei 90 % liegt.
  • Das Gewicht des Abstandsgewirkes kann dabei einerseits über die Anzahl und andererseits über die Dicke der Abstandsfäden aus Metallgarn 2a bestimmt werden. Bei der in der 2 gezeigten Ausgestaltung weisen die als Metallgarn verwendeten Metalldrähte einen Durchmesser von 0,2 mm auf. Die Feinheit des Monofilaments aus Kunststoff für die Abstandsfäden aus Kunststoff 2b beträgt 240 dtex. Die Maschenfäden 3 der Textillagen 1 weisen eine Feinheit von 76 dtex auf. Bei diesen Zahlen handelt es sich jedoch lediglich um exemplarische Beispiele, so ist es beispielweise auch möglich, den Durchmesser der Metallgarne zu verringern und gleichzeitig die Feinheit der Maschenfäden 3 und/oder Abstandsfäden aus Kunststoff 2b zu erhöhen, wobei dann der Gewichtsanteil des Metallgarns insgesamt abnimmt.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, kann die elektrische und/oder thermische Leitfähigkeit und auch das elastische Verhalten des Abstandstextils über das Verhältnis der Abstandsfäden aus Metallgarn 2a zu den Abstandsfäden aus Kunststoff 2b gezielt eingestellt werden. Dies ist bei einem Wirkprozess dadurch möglich, dass für den Abstandsfaden aus Metallgarn 2a und für den Abstandsfaden aus Kunststoff 2b zwei unterschiedliche Legeschienen verwendet werden. Diese Legeschienen verfügen über eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Fadengeber, wobei jeder Fadengeber einen einzelnen Faden führt. Es ist daher möglich, nicht jeden Fadengeber mit einem Faden zu belegen, so kann beispielsweise nur an jedem zweiten ein Faden vorgesehen sein. Ein Verhältnis der Abstandsfäden aus Metallgarn 2a zu den Abstandsfäden aus Kunststoff 2b von 1:1 wird beispielsweise dadurch erreicht, dass jeder Fadengeber der beiden Legeschienen mit einem entsprechenden Metallgarn oder Monofilament aus Polyethylenterephthalat belegt ist. Eine solche Ausgestaltung ist in der 3A exemplarisch gezeigt. Alternativ ist es auch bei gleichbleibendem Verhältnis möglich, dass sowohl bei der Legeschienen für die Abstandsfäden aus Metallgarn 2a als auch bei der Legeschiene für die Abstandsfäden aus Kunststoff 2b abwechselnd nur jeder zweite Fadengeber belegt ist, so dass die einzelnen Abstandsfäden 2a, 2b abwechselnd in einem Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Die 3B bis 3D zeigen davon abweichende Ausgestaltungsformen. So ist beispielsweise bei dem in der 3B gezeigten Abstandsgewirkes nur jeder zweite Fadengeber mit einem Abstandsfaden aus Kunststoff 2b belegt, während die Fadengeber der Legechiene für die Abstandsfäden aus Metallgarn 2a vollständig belegt sind.
  • Eine diesbezüglich umgekehrte Belegung ist in der 3C aufgezeigt, wobei hier nur jeder zweite Fadengeber mit einem Metallgarn belegt ist.
  • Gemäß 3D handelt es sich um eine Ausgestaltung, bei der zwar beide Legeschiene für die Abstandsfäden 3a, 3b vollständig belegt sind. Allerdings ist die Dicke des verwendeten Metallgarns für die Abstandsfäden aus Metall 2a deutlich größer als die Dicke der Abstandsfäden aus Kunststoff 2b, so dass im Hinblick auf das Gewicht ein ähnlicher Effekt erzielt wird, wie bei einer zahlenmäßigen Reduzierung der Abstandsfäden aus Kunststoff 2b gemäß 3B.
  • Die exemplarisch für ein Abstandsgewirke gezeigten Legemuster sind grundsätzlich auch für andere Abstandstextilien einsetzbar und nicht auf Abstandsgewirke beschränkt.

Claims (11)

  1. Abstandstextil mit zwei Textillagen (1) und mit die Textillagen (1) verbindenden Abstandsfäden (2a, 2b), wobei die die Textillagen (1) bildenden Fäden (3) ausschließlich aus einem nicht-metallischen Material bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Abstandsfäden (2a) aus Metallgarn gebildet ist und wobei das Gewicht aller aus Metallgarn gebildeter Abstandsfäden (2a) in Bezug auf das Gesamtgewicht des Abstandstextils zwischen 40 und 96 % beträgt.
  2. Abstandstextil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht aller aus Metallgarn gebildeter Abstandsfäden (2a) in Bezug auf das Gesamtgewicht zwischen 60 und 90 % beträgt.
  3. Abstandstextil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgarn ein Metalldraht ist.
  4. Abstandstextil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Metallgarn gebildeten Abstandsfäden (2a) einen Durchmesser zwischen 0,03 und 0,3 mm aufweisen.
  5. Abstandstextil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Teil der Abstandsfäden (2b) aus einem Monofilament aus einem nicht-metallischen Material gebildet ist.
  6. Abstandstextil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil der Abstandsfäden (2b) eine Feinheit im Bereich von 22 dtex bis 950 dtex aufweist.
  7. Abstandstextil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Textillagen (1) und die Abstandsfäden (2a, 2b) durch Wirken gebildet sind.
  8. Abstandstextil nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Anzahl von Abstandsfäden aus Metallgarn (2a) zu der Anzahl von Abstandsfäden aus einem nicht-metallischen Material (2b) zwischen 1:5 und 5:1 liegt.
  9. Abstandstextil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgarn aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung besteht.
  10. Abstandstextil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsfäden aus Metallgarn (2a) eine Deckschicht aus einem thermisch und/oder elektrisch leitenden Material aufweisen.
  11. Abstandstextil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdicke zwischen 1 mm und 20 mm beträgt.
DE102019102203.7A 2019-01-29 2019-01-29 Abstandstextil Active DE102019102203B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102203.7A DE102019102203B4 (de) 2019-01-29 2019-01-29 Abstandstextil
US16/744,885 US11525198B2 (en) 2019-01-29 2020-01-16 Warp-knitted spacer fabric
CN202010076001.XA CN111485323A (zh) 2019-01-29 2020-01-23 间隔织物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102203.7A DE102019102203B4 (de) 2019-01-29 2019-01-29 Abstandstextil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019102203A1 DE102019102203A1 (de) 2020-07-30
DE102019102203B4 true DE102019102203B4 (de) 2021-06-17

Family

ID=71524603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019102203.7A Active DE102019102203B4 (de) 2019-01-29 2019-01-29 Abstandstextil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11525198B2 (de)
CN (1) CN111485323A (de)
DE (1) DE102019102203B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120999B4 (de) * 2018-08-28 2020-12-24 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke
US11066763B1 (en) * 2020-04-21 2021-07-20 GM Global Technology Operations LLC Knitting methods for increased separation of fabric layers of tethered spacer fabrics
CN112095220A (zh) * 2020-08-14 2020-12-18 苏州奈米新纺织科技有限公司 一种大隔距经编织物的织造方法
CN114775157B (zh) * 2022-01-10 2023-08-22 江南大学 四针床经编机、三维间隔织物编织方法以及三维间隔织物
CN116061504A (zh) * 2022-12-29 2023-05-05 苏州大学 用于高温热防护的非均匀三维间隔层压织物及其制备方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016062U1 (de) * 1990-11-26 1991-02-14 Müller Textil GmbH, 5276 Wiehl Textiles Abstandsgewirke
DE19903070A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-31 Mueller Textil Gmbh Abstandsgewirke zur Aufpolsterung
DE202006011524U1 (de) * 2006-06-14 2006-09-28 E. Schoepf Gmbh & Co. Kg Textiles Polflächengebilde
DE102006038612A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-28 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke mit eingewirkten Leiterfäden
DE102008034937A1 (de) * 2008-07-26 2010-02-04 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009013250B3 (de) * 2009-03-14 2010-07-15 Müller Textil GmbH Gewirkeabschnitt, insbesondere zur Verwendung als Heizeinlage, sowie Verfahren zur Herstellung eines Gewirkes
WO2012139142A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Bahnschwelle
DE102011052254A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Technische Universität Chemnitz Element unter Verwendung einer dreidimensionalen Struktur aus Fasern, Garn oder Draht
DE102015114778A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke, Abstandsgewirkeabschnitt sowie beheizbares Verkleidungselement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013062U1 (de) 1990-09-13 1990-11-15 Siemens AG, 8000 München Registriergerät für elektrische Meßwerte
DE19903250B4 (de) 1999-01-28 2008-01-31 Tea Gmbh Technologiezentrum Emissionsfreie Antriebe Heizanordnung einer Zylinder-Kolben-Einheit, insbesondere für Dampfkraftmaschinen
DK1040909T3 (da) * 1999-03-03 2001-10-29 Heimbach Gmbh Thomas Josef Pressepude
US6644070B2 (en) * 2001-03-29 2003-11-11 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Three-dimensional fabric for seat
US20060228967A1 (en) * 2005-04-12 2006-10-12 Federal-Mogul Wordwide, Inc. Sliver knitted thermal substrate
DE102005023594A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-30 M.Pore Gmbh Formsteifes Abstandsgewirk und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2456282B1 (de) * 2010-11-18 2012-09-12 Mattes & Ammann GmbH & Co. KG Abstandsgewirk oder -gestrick für Heizzwecke, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
EP2990434B1 (de) * 2014-06-17 2018-04-18 Adient Luxembourg Holding S.à r.l. Sitzbezug mit einem abstandstextil, sitz damit und verfahren zum herstellen eines sitzbezugs

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016062U1 (de) * 1990-11-26 1991-02-14 Müller Textil GmbH, 5276 Wiehl Textiles Abstandsgewirke
DE19903070A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-31 Mueller Textil Gmbh Abstandsgewirke zur Aufpolsterung
DE202006011524U1 (de) * 2006-06-14 2006-09-28 E. Schoepf Gmbh & Co. Kg Textiles Polflächengebilde
DE102006038612A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-28 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke mit eingewirkten Leiterfäden
DE102008034937A1 (de) * 2008-07-26 2010-02-04 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009013250B3 (de) * 2009-03-14 2010-07-15 Müller Textil GmbH Gewirkeabschnitt, insbesondere zur Verwendung als Heizeinlage, sowie Verfahren zur Herstellung eines Gewirkes
WO2012139142A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Bahnschwelle
DE102011052254A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Technische Universität Chemnitz Element unter Verwendung einer dreidimensionalen Struktur aus Fasern, Garn oder Draht
DE102015114778A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke, Abstandsgewirkeabschnitt sowie beheizbares Verkleidungselement

Also Published As

Publication number Publication date
CN111485323A (zh) 2020-08-04
US11525198B2 (en) 2022-12-13
US20200240055A1 (en) 2020-07-30
DE102019102203A1 (de) 2020-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019102203B4 (de) Abstandstextil
EP0532468B1 (de) Elektrisches Heizelement
EP1771611B1 (de) Elektrisch biaxial leitfähiges gestrick
DE102005050459B3 (de) Flexibles Flächenheizelement, insbesondere für Sitzheizungen, und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Heizelements
DE102008034937A1 (de) Abstandsgewirke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006017340A1 (de) Elektrisch leitfähiges Garn
EP3141646A1 (de) Abstandsgewirke, abstandsgewirkeabschnitt sowie beheizbares verkleidungselement
DE102006036405B4 (de) Textiler Leiter
DE102019103934B3 (de) Abstandsgewirkeabschnitt, Verfahren zur Bildung einer Heizanlage aus einem Abstandsgewirkeabschnitt und beheizbares Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug
EP2329682A2 (de) Elektrisch leitendes polymerband und polymergewebe auf der basis von elektrisch leitenden polymerfasern, garnen, zwirnen und schnüren für flächenhafte heizelemente, heizgewebe und ähnliches und verfahren zur herstellung des flächenhaften heizelementes
DE102006038612A1 (de) Abstandsgewirke mit eingewirkten Leiterfäden
DE4142774A1 (de) Flaechenheizelement und verfahren zu seiner herstellung
DE102018120999B4 (de) Abstandsgewirke
DE10342285B4 (de) Verfahren zur Herstellung von textilen Flächen sowie textile Flächengebilde mit Heizleitern
DE102009010415A1 (de) Abstandsgewirke und Wirkmaschine zu seiner Herstellung
EP0920982B1 (de) Presspolster
EP0222239B1 (de) Elektrisch leitfähiger Kombinationszwirn sowie daraus hergestelltes textiles Gewebe
EP2456282B1 (de) Abstandsgewirk oder -gestrick für Heizzwecke, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
DE102018118254A1 (de) Abstandstextil sowie Verwendung eines Abstandstextils
DE102006036406B4 (de) Elektrisch leitfähiges Textil
DE102008034815A1 (de) Elektrisches Flächenheizelement sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Flächenheizelementes
EP2362920B1 (de) Leitfähiges textiles flächengebilde mit dreherbindung
DE102019103935B4 (de) Heizeinlage in Form eines Abstandsgewirkeabschnittes sowie beheizbares Interieurbauteil
DE102009003867A1 (de) Elektrisch leitendes Polymerband und Polymergewebe auf der Basis von elektrisch leitenden Polymerfasern, Garnen, Zwirnen und Schnüren für flächenhafte Heizelemente, Heizgewebe und ähnliches und Verfahren zur Herstellung des flächenhaften Heizelementes
EP1413660A1 (de) Gewirk

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final