EP1267676A2 - Bezugstoff oder decke - Google Patents

Bezugstoff oder decke

Info

Publication number
EP1267676A2
EP1267676A2 EP01929245A EP01929245A EP1267676A2 EP 1267676 A2 EP1267676 A2 EP 1267676A2 EP 01929245 A EP01929245 A EP 01929245A EP 01929245 A EP01929245 A EP 01929245A EP 1267676 A2 EP1267676 A2 EP 1267676A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrically conductive
yarn
blanket
fibers
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01929245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sepp HÖR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Budzinsky and Hor Verwaltungs-Gmbh
Original Assignee
Budzinsky and Hor Verwaltungs-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Budzinsky and Hor Verwaltungs-Gmbh filed Critical Budzinsky and Hor Verwaltungs-Gmbh
Publication of EP1267676A2 publication Critical patent/EP1267676A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/513Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads heat-resistant or fireproof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0207Blankets; Duvets
    • A47G9/0223Blankets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/14Leading-off electric charges, e.g. by earthing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/43Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with differing diameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/533Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads antistatic; electrically conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/10Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • D10B2321/101Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide modacrylic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/22Physical properties protective against sunlight or UV radiation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/04Floor or wall coverings; Carpets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/06Bed linen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses

Definitions

  • the invention relates to a cover fabric or a blanket, consisting of yarns of two yarn systems crossing each other at right angles, warp and weft, of yarns made from man-made fibers.
  • Such textile fabrics which are made of man-made fibers, are easily charged electrostatically, e.g. by friction.
  • upholstered furniture with an appropriate cover, clothing or blankets can become electrostatically charged due to friction.
  • voltages arise which can lead to the malfunction of electronic devices.
  • An electrical discharge in humans can be painful.
  • the object of the present invention is to provide an inexpensive upholstery fabric or an inexpensive blanket which largely maintains a predetermined electrical conductivity under stress.
  • a thread is woven into the cover fabric or into the cover at predetermined intervals as weft and / or as warp yarn, which consists of the yarn made of flame-retardant chemical fibers and a yarn made of electrically conductive fibers which in Yarn diameter is smaller than the flame retardant yarn that is formed.
  • the weaving in of electrically conductive threads means that electrostatic charges do not form on the cover fabric or the blanket at all, but are immediately dissipated along the electrically conductive threads.
  • the distances between the electrically conductive threads are chosen so that sufficient electrical conductivity is ensured. The smaller the distances between the electrically conductive threads, the greater the electrical conductivity of the entire covering material or the entire blanket.
  • Optimal electrical conductivity can be obtained by using electrically conductive threads as warp and weft. No differences are seen between the terms thread, thread, filament and thread in the sense of the invention, so that these could also be used synonymously.
  • the electrically conductive games are thinner than the games normally used for the production of cover fabrics or blankets.
  • the stress on the electrically conductive yarn is substantially reduced, so that a very thin electrically conductive yarn can be used.
  • the electrically conductive gam is tinned with a gam made of flame-retardant chemical fibers, and a thread is obtained which protects the electrically conductive gam, solidifies it and makes it more resistant to stress.
  • the electrical conductivity is largely retained even under stress, such as friction or cleaning. If necessary, the textile fabric containing the electrically conductive yarn can be roughened without impairing its function or property.
  • the twisting takes place with the game used for the production of the remaining covering material or the remaining blanket, in order to make the weaving in of the electrically conductive yarn as inconspicuous as possible for the viewer's eye.
  • electrically conductive games can also be spun in a thread. The distances between the electrically conductive threads can also be selected appropriately depending on the pattern of a blanket.
  • the cover fabrics or blankets according to the invention are distinguished by the fact that the electrically conductive yarn is spun from fibers.
  • the fibers are preferably coated with an electrically conductive material.
  • By spinning fibers coated with electrically conductive material a yarn is obtained which is electrically conductive not only on the surface but also in volume.
  • other electrically conductive fibers can be used and spun into an electrically conductive yarn.
  • the fibers are galvanized chemical fibers.
  • the fibers can be coated with an electrically conductive material in a particularly simple manner.
  • the electrically conductive chemical fibers advantageously have flame-retardant properties.
  • the synthetic fibers are modacrylic fibers.
  • Modacrylic fibers are modified acrylic fibers that are modified to have flame retardant properties.
  • the object according to the invention is a blanket. It is known to manufacture blankets for passengers in an airplane from natural fibers, ie wool, or yarns spun from chemical fibers. The use of wool usually speaks for higher costs and their care, such as dry cleaning. For these reasons, most airlines use blankets made from chemical materials. There are sensitive electrical and electronic devices in a passenger plane. It is therefore necessary that ceilings are available that can be rubbed against the Do not electrostatically charge a passenger's clothing or the seats. The risk of a malfunction of devices sensitive to electrical charges must be largely eliminated by a secure electrical charge discharge through the ceiling. The same applies to seat covers used in aircraft.
  • a blanket or upholstery woven from flame retardant yarns can delay or prevent fire from spreading. Furthermore, they can also be used to suffocate a source of fire if necessary.
  • the cover fabrics or blankets according to the invention can be cleaned and / or washed several times, i.e. 15 times or more, without losing the required properties of flame retardancy or electrical conductivity. Seen overall, the cover fabrics or blankets according to the invention can be used multiple times and meet the hygiene and safety standards in aircraft, buildings, etc.
  • the blanket according to the invention or the textile upholstery fabrics according to the invention need not necessarily be produced using yarns running at right angles to one another if the objects according to the invention are not woven, for example knitted, rustled, etc.
  • Figure 1 is a plan view of a blanket according to the invention with electrically conductive threads as a warp thread.
  • FIG. 2 shows a plan view of a blanket according to the invention with electrically conductive threads as a weft game
  • Fig. 3 is a plan view of a blanket according to the invention with electrically conductive threads as a weft and warp game.
  • the invention is based on a blanket, e.g. used in passenger aircraft, explained in more detail.
  • the 1 shows a blanket 1 according to the invention, which is essentially woven from a modacrylic yarn.
  • the blanket 1 has warps 2, 4 in the longitudinal direction, which form a warp yarn system.
  • the cover 1 has a weft yarn system with weft yarns 3.
  • the weft yarn system is a woven yarn system that is shot into the shed at right angles (90 °) to the warp yarn system.
  • the warp yarn system has electrically conductive threads 4 at regular intervals.
  • the electrically conductive threads 4 can be introduced into the warp yarn system at any distance. The smaller the distances between the electrically conductive threads 4, the greater the electrical conductivity of the entire blanket 1.
  • the electrically conductive threads 4 cause electrical charge to be discharged from the blanket 1.
  • the electrically conductive threads 4 are made of an electrically conductive yarn and a modacrylic yarn.
  • the electrically conductive games can be produced in limited colors. These shades often do not match the pattern and color scheme of the ceiling. By twisting with a modacrylic yarn, the resulting thread 4 essentially gets the color of the modacrylic yarn. The color of the modacrylic yarn is therefore not abandoned. Color deviations between the electrically conductive yarn and the modacrylic yarn can be largely compensated for by the color dominance of the modacrylic yarn.
  • the electrically conductive gam can therefore be woven into the ceiling 1 relatively inconspicuously. Depending on the pattern, the distance between the electrically conductive threads 4 can be selected.
  • the weft and warp threads, which are not electrically conductive, are also modacrylic yarns. Modacrylic games are used to make the ceiling 1 as flame retardant as possible. Modacrylic is a modified acrylic that has flame retardant properties.
  • Fig. 2 shows a blanket 10, which also has a warp yarn system and a weft system.
  • the warp yarn system is formed from non-electrically conductive warp yarns 13.
  • the warp threads 13 are made of flame-retardant fibers, in particular modacrylic. However, all other flame-retardant synthetic fibers can also be spun into a warp yarn and used in the manufacture of blankets for passenger aircraft.
  • Modacrylic fibers are fibers made of linear macromolecules, the chain of which is made up of more than 50 and less than 85 percent by weight acrylonitrile.
  • the cover 10 of FIG. 2 has weft 11, 12 transverse to the warp direction.
  • the Schussgame 11 are also game made of modacrylic fiber.
  • Electrically conductive threads 12 are woven into the cover 10 at predetermined intervals.
  • the electrically conductive threads 12 are formed by tinning electrically conductive yarns with a modacrylic yarn.
  • the electrically conductive games are obtained by spinning fibers coated with electrically conductive material. Various methods for coating the fibers are conceivable. However, galvanization processes are particularly suitable.
  • the blanket 30 has warp yarns 20 made of modacrylic yarn.
  • Modal acrylic yarn is understood to mean all games that are made from synthetic fibers and have flame-retardant properties.
  • electrically conductive threads are woven in the warp direction.
  • the cover 30 is also woven from modacrylic yarns 21 (weft threads).
  • electrically conductive threads 22 are also woven in in the weft direction.
  • Blankets with the twists constructed and woven in accordance with the invention have the property of electrical conductivity particularly permanently and maintain them even after they have been cleaned several times.
  • the invention relates to a cover fabric or a blanket 1, the electrostatic charge of which is prevented by the provision of electrically conductive threads 4, 3 and 4 as the weft and / or warp yarns, and the electrical charge being discharged along the electrically conductive threads 4.
  • the electrically conductive threads 4 are made of an electrically conductive yarn and a flame-retardant modacrylic thread.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bezugstoff oder eine Decke (1), dessen elektrostatische Aufladung dadurch verhindert wird, dass als Schuss- und/oder Kettgarn (2, 3) in vorgegebenen Abständen elektrisch leitfähige Zwirne (4) vorgesehen sind und die elektrische Ladung entlang der elektrisch leitfähigen Zwirne (4) abgeleitet wird. Die elektrisch leitfähigen Zwirne (4) werden aus einem leitfähigen Garn und einem flammenhemmenden Modacrylgarn verzwirnt. (Fig.1).

Description

Bezugstoff oder Decke
Die Erfindung betrifft einen Bezugstoff oder eine Decke, bestehend aus sich rechtwinklig verkreuzenden Garnen zweier Garnsysteme, Kette und Schuss, aus aus Chemiefasern hergestellten Garnen.
Derartige textile Flächengebilde, die aus Chemiefasern hergestellt sind, laden sich leicht elektrostatisch auf, z.B. durch Reibung. So können sich beispielsweise Polstermöbel mit einem entsprechenden Überzug, Kleidung oder Decken durch Reibung elektrostatisch aufladen. Bei der Entladung entstehen Spannungen, die zur Störung von elektronischen Geräten führen können. Eine elektrische Entladung am Menschen kann schmerzhaft sein.
Es ist bekannt, bei Schutzkleidung für die Fertigung von Halbleiterbauelementen, Monofilamente aus Edelstahl in regelmäßigen Abständen einzuweben. Dadurch soll die Zerstörung von Bauelementen durch eine kontrollierte elektrische Entladung der Schutzanzüge des Personals vermieden werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen kostengünstigen Bezugstoff oder eine kostengünstige Decke zu schaffen, die unter Beanspruchung eine vorgegebene elektrische Leitfähigkeit weitgehend beibehält.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass in den Bezugstoff oder in die Decke in vorgegebenen Abständen als Schuss- und/oder als Kettgarn ein Zwirn eingewoben ist, der aus dem aus flammenhemmenden Chemiefasern hergestellten Garn und einem aus elektrisch leitfähigen Fasern hergestellten Garn, das im Garndurchmesser kleiner ist als das flammenhemmende Garn, gebildet ist. Das Einweben elektrisch leitfähiger Zwirne bewirkt, dass sich elektrostatische Ladungen auf dem Bezugstoff oder der Decke erst gar nicht ausbilden, sondern sofort entlang der elektrisch leitfähigen Zwirne abgeleitet werden. Die Abstände der elektrisch leitfähigen Zwirne werden so gewählt, dass eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit gewährleistet ist. Die elektrische Leitfähigkeit des gesamten Bezugstoffes oder der gesamten Decke ist um so größer, je kleiner die Abstände zwischen den elektrisch leitfahigen Zwirnen sind. Eine optimale elektrische Leitfähigkeit erhält man, indem man elektrisch leitfähige Zwirne als kett- und als Schussgarn verwendet. Zwischen den Begriffen Gam, Faden, Filament und Zwirn werden im Sinne der Erfindung keine Unterschiede gesehen, so dass diese auch synonym verwendet werden könnten.
Die elektrisch leitfähigen Game sind dünner als die normalerweise für das Herstellen von Bezugstoffen oder Decken verwendeten Game. Durch Verzwimen des elektrisch leitfahigen Garns mit einem für die Herstellung des restlichen Bezugstoffes oder der restlichen Decke verwendeten Garns wird die Beanspruchung des elektrisch leitfahigen Garns wesentlich vermindert, so dass ein sehr dünnes elektrisch leitfähiges Gam verwendet werden kann. Das elektrisch leitfähige Gam wird mit einem aus flammenhemmenden Chemiefasern hergestellten Gam verzwimt, und man erhält einen Zwirn, der das elektrisch leitfähige Gam schützt, verfestigt und gegenüber Beanspruchungen widerstandsfähiger macht. Die elektrische Leitfähigkeit bleibt dadurch auch unter Beanspruchung, wie z.B. Reibung oder Reinigung, weitestgehend erhalten. Bei Bedarf kann das textile Flächengebilde, das das elektrisch leitfähige Gam enthält, geraut werden, ohne dass dessen Funktion oder Eigenschaft beeinträchtigt wird. Außerdem erfolgt das Verzwimen mit für die Herstellung des restlichen Bezugstoffes oder der restlichen Decke verwendeten Game, um das Einweben des elektrisch leitfähigen Garns für das Auge des Betrachters möglichst unauffällig vorzunehmen. In einem Zwirn können auch mehrere elektrisch leitfähige Game versponnen sein. Die Abstände der elektrisch leitfähigen Zwirne können aber auch in Abhängigkeit des Musters einer Decke geeignet gewählt werden.
Die erfϊndungsgemäßen Bezugstoffe oder Decken zeichnen sich dadurch aus, dass das elektrisch leitfähige Gam aus Fasern gesponnen ist. Dabei sind die Fasern vozugsweise mit elektrisch leitfähigem Material beschichtet. Durch das Verspinnen von mit elektrisch leitfahigem Material beschichteten Fasern erhält man ein Gam, das nicht nur an der Oberfläche, sondern auch im Volumen elektrisch leitfähig ist. Alternativ können andere elektrisch leitfähige Fasern verwendet und zu einem elektrisch leitfahigen Gam versponnen werden.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die Fasern galvanisierte Chemiefasern sind. In einem Galvanisierungsverfahren lässt sich eine Beschichtung der Fasern mit einem elektrisch leitfähigen Material besonders einfach realisieren.
Vorteilhafterweise weisen die elektrisch leitfähigen Chemiefasern flammenhemmende Eigenschaften auf.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung sind die Chemiefasern Modacrylfasem. Modacrylfasem sind modifizierte Acrylfasem, die so modifiziert sind, dass sie flammenhemmende Eigenschaften aufweisen.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausbildungsform ist der erfindungsgemäße Gegenstand eine Decke. Es ist bekannt, Decken für Passagiere in einem Flugzeug aus natürlichen Fasern, d.h. Wolle, oder aus chemischen Fasern versponnenen Garnen, herzustellen. Gegen die Verwendung von Wolle sprechen meist höhere Kosten und deren Pflege, z.B. chemische Reinigung. Aus diesen Gründen werden von den meisten Fluggesellschaften Decken verwendet, die aus chemischen Materialien hergestellt werden. In einem Passagierflugzeug befinden sich empfindliche elektrische und elektronische Geräte. Es ist deshalb notwendig, dass Decken zur Verfügung stehen, die sich durch Reibung an der Kleidung eines Passagiers oder an den Sitzen nicht elektrostatisch aufladen. Die Gefahr einer Störung von gegen elektrische Ladungen empfindlichen Geräten muss durch eine gesicherte elektrische Ladungsabführung über die Decke weitestgehend ausgeschlossen werden. Dasselbe gilt für in Flugzeugen eingesetzte Sitzbezüge.
Eine Decke oder Bezugstoffe, die aus flammenhemmenden Garnen gewebt sind, können ein Ausbrechen von Feuer verzögern bzw. verhindern. Weiterhin können sie zur Not auch zum Ersticken eines Brandherdes verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Bezugstoffe oder Decken sind mehrfach, d.h., 15 -mal und mehr reinig- und/oder waschbar, ohne dass sie die geforderten Eigenschaften der Flammenhemmung oder der elektrischen Leitfähigkeit verlieren. Insgesamt gesehen sind die erfindungsgemäßen Bezugstoffe oder Decken mehrfach gesäubert einsetzbar und erfüllen den Hygiene - und Sicherheitsstandard in Flugzeugen, Gebäuden u.s.w.
Es versteht sich, dass die erfindungsgemäße Decke oder die erfindungsgemäßen textilen Bezugsstoffe dann nicht zwingend über zueinander rechtwinklig verlaufende Garne hergestellt sein müssen, wenn die erfindungsgemäßen Gegenstände nicht gewoben sind, beispielsweise gestrickt, geraschelt, usw..
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und d er Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Im folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Decke mit elektrisch leitfähigen Zwirnen als Kettgame;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Decke mit elektrisch leitfähigen Zwirnen als Schussgame;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Decke mit elektrisch leitfahigen Zwirnen als Schuss- und Kettgame.
Die Erfindung wird anhand einer Decke, die z.B. in Passagierflugzeugen Verwendung findet, näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Decke 1, die im wesentlichen aus einem Modacrylgam gewebt ist. Die Decke 1 weist in Längsrichtung Kettgame 2, 4 auf, die ein Kettgarnsystem bilden. Weiterhin weist die Decke 1 ein Schussgamsystem mit Schussgarnen 3 auf. Das Schussgamsystem ist ein Gewebegarnsystem, das quer (90°) zum Kettgamsystem ins Webfach geschossen wird. Das Kettgamsystem weist in regelmäßigen Abständen elektrisch leitfähige Zwirne 4 auf. Die elektrisch leitfähigen Zwirne 4 können in jedem beliebigen Abstand ins Kettgamsystem eingebracht werden. Je geringer die Abstände zwischen den elektrisch leitfähigen Zwirnen 4 sind, desto größer ist die elektrische Leitfähigkeit der gesamten Decke 1. Die elektrisch leitfähigen Zwirne 4 bewirken, dass elektrische Ladung von der Decke 1 abgeleitet wird. Sie verhindern daher eine elektrostatische Aufladung der Decke 1. Die elektrisch leitfähigen Zwirne 4 sind aus einem elektrisch leitfähigen Garn und einem Modacrylgam verzwimt. Die elektrisch leitfähigen Game sind in begrenzten Farbtönen herstellbar. Diese Farbtöne passen oftmals nicht zum Muster und der Farbgestaltung der Decke. Durch Verzwimen mit einem Modacrylgam erhält der sich daraus ergebende Zwirn 4 im wesentlichen die Farbe des Modacrylgarns. Die Farbe des Modacrylgarns wird also nicht aufgegeben. Farbabweichungen zwischen dem elektrisch leitfähigen Gam und dem Modacrylgam können in einem großen Umfang durch die Farbdominanz des Modacrylgarns ausgeglichen werden. Das elektrisch leitfähige Gam kann daher relativ unauffällig in die Decke 1 eingewoben werden. Je nach Muster kann der Abstand zwischen den elektrisch leitfähigen Zwirnen 4 gewählt werden. Die Schuss-und Kettgame, die nicht elektrisch leitfähig sind, sind auch Modacrylgarne. Modacrylgame werden verwendet, um die Decke 1 möglichst flammenhemmend zu gestalten. Modacryl ist ein derart modifiziertes Acryl, dass es flammenhemmende Eigenschaften aufweist.
Fig. 2 zeigt eine Decke 10, die ebenfalls ein Kettgamsystem und ein Schußfadensystem aufweist. Das Kettgamsystem ist aus nicht elektrisch leitfähigen Kettgarnen 13 gebildet. Die Kettgame 13 sind aus flammenhemmenden Fasern, insbesondere Modacryl, hergestellt. Allerdings können auch alle anderen flammenhemmenden künstlichen Fasern zu einem Kettgarn versponnen werden und bei der Herstellung von Decken für Passagierflugzeuge Anwendung finden. Modacrylfasem sind Fasern aus linearen Makromolekülen, deren Kette aus mehr als 50 und weniger als 85 Gewichtsprozent Acrylnitril aufgebaut ist. Die Decke 10 der Fig. 2 weist quer zur Kettrichtung Schussgame 11, 12, auf. Die Schussgame 11 sind ebenfalls Game aus Modacrylfasem. In vorgegebenen Abständen sind elektrisch leitfähige Zwirne 12 in die Decke 10 eingewoben. Wie oben erwähnt, entstehen die elektrisch leitfähigen Zwirne 12 durch Verzwimen von elektrisch leitfähigen Garnen mit einem Modacrylgam. Die elektrisch leitfähigen Game werden durch Verspinnen von mit elektrisch leitfähigem Material beschichteten Fasern gewonnen. Es sind verschiedene Verfahren zur Beschichtung der Fasern denkbar. Galvanisierungs- verfahren sind jedoch besonders geeignet.
In der Ausführungsform, die in der Fig. 3 gezeigt wird, weist die Decke 30 Kettgame 20 aus Modacrylgam auf. Unter Modalcrylgarn werden alle Game verstanden, die aus synthetischen Fasern hergestellt sind und flammenhemmende Eigenschaften aufweisen. In bestimmten Abständen, die sich entweder nach der gewünschten elektrischen Leitfähigkeit der Decke 30 oder nach dem Muster der Decke 30 richten, sind elektrisch leitfähige Zwirne in Kettrichtung eingewoben. Quer zur Kettrichtung ist die Decke 30 ebenfalls aus Modacrylgarnen 21 (Schussgamen) gewoben. In diesem Fall sind allerdings auch in Schussrichtung elektrisch leitfähige Zwirne 22 eingewoben. Durch das Einbringen von elektrisch leitfähigen Zwirnen 22, 23 in Kett- und in Schussrichtung wird die elektrische Leitfähigkeit der Decke 30 erheblich erhöht. Dadurch ist gewährleistet, dass sich die aus Chemiefasergamen aufgebaute Decke 30 nicht elektrostatisch auflädt. Dies trägt zur Gesamtsicherheit in einem Passagierflugzeug bei, da eine Fehlfunktion elektrischer und elektronischer Geräte durch Entladung der Decke 30 verhindert wird.
Decken mit den erfindungsgemäß aufgebauten und eingewobenen Zwirnen weisen besonders dauerhaft die Eigenschaft der elektrischen Leitfähigkeit auf und behalten sie auch bei, nachdem sie mehrfach gereinigt wurden.
Die Erfindung betrifft einen Bezugstoff oder eine Decke 1 , dessen elektrostatische Aufladung dadurch verhindert wird, dass als Schuss- und/oder Kettgarn 2, 3 in vorgegebenen Abständen elektrisch leitfähige Zwirne 4 vorgesehen sind und die elektrische Ladung entlang der elektrisch leitfähigen Zwirne 4 abgeleitet wird. Die elektrisch leitfähigen Zwirne 4 werden aus einem elektrisch leitfähigen Garn und einem flammenhemmenden Modacrylgam verzwimt.

Claims

Patentansprüche
Mehrfach wasch- und/oder reinigbare textile Bezugstoffe oder Decken (1; 10; 30), bestehend aus sich rechtwinklig verkreuzenden Garnen zweier Garnsysteme, Kette und Schuss, aus aus flammenhemmenden Chemiefasern hergestellten Garnen, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bezugstoff oder in die Decke (1; 10; 30) in vorgegebenen Abständen als Schuss- und/oder als Kettgarn (2, 3; 11, 13; 20, 21) ein Zwirn (4; 12; 22, 23) eingewoben ist, der aus dem aus flammenhemmenden Chemiefasern hergestellten Gam und einem aus elektrisch leitfähigen Fasern hergestellten Garn, das im Garndurchmesser kleiner ist als das flammenhemmende Gam, gebildet ist.
2. Bezugstoff oder Decke nach Anspmch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern galvanisierte Chemiefasern sind.
3. Bezugstoff oder Decke nach Anspmch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Chemiefasern flammenhemmende Eigenschaften aufweisen.
4. Bezugstoff oder Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Chemiefasern Modacrylfasem sind.
EP01929245A 2000-03-17 2001-03-16 Bezugstoff oder decke Withdrawn EP1267676A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013383A DE10013383A1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Textiles Flächengebilde
DE10013383 2000-03-17
PCT/DE2001/001014 WO2001067932A2 (de) 2000-03-17 2001-03-16 Bezugstoff oder decke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1267676A2 true EP1267676A2 (de) 2003-01-02

Family

ID=7635358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01929245A Withdrawn EP1267676A2 (de) 2000-03-17 2001-03-16 Bezugstoff oder decke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1267676A2 (de)
AU (1) AU2001256114A1 (de)
DE (1) DE10013383A1 (de)
WO (1) WO2001067932A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20030037A1 (it) * 2003-02-25 2004-08-26 Q2 Roma Srl Tessuto ad elevate proprieta' ignifughe.
AT502595B1 (de) * 2005-03-11 2008-03-15 Eybl Internat Ag Antistatische textilfläche
CN102395718B (zh) * 2009-07-13 2013-12-25 精密结构集团有限公司 用于预防和减少皮肤伤口的改良织物
CN102634908B (zh) * 2012-04-28 2014-05-07 江苏省纺织研究所有限公司 抗油拒水、阻燃、防静电、去硅多功能面料
CN104762724B (zh) * 2015-03-27 2016-07-13 陕西锦澜科技有限公司 一种防静电阻燃防油拒水的涤棉麻混纺织物及其制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB886464A (en) * 1959-11-10 1962-01-10 Horace Steven Coaker Grounding devices
US3288175A (en) * 1964-10-22 1966-11-29 Stevens & Co Inc J P Textile material
US3722440A (en) * 1970-04-01 1973-03-27 Kuraray Co Electrically conductive threads and method of manufacturing clothing exhibiting anti-static properties therewith
GB1345515A (en) * 1970-12-15 1974-01-30 Wtz Textile Anti-static and dirt-repellent textile
FR2478985A1 (fr) * 1980-03-26 1981-10-02 Vilette Jules Perfectionnement aux articles de literie, tels que draps ou couvertures pour decharge de l'electricite statique du corps pendant le sommeil
US4606968A (en) * 1983-07-25 1986-08-19 Stern And Stern Textiles, Inc. Electrostatic dissipating fabric
DD285688A7 (de) * 1988-07-25 1991-01-03 Veb Kombinat Wolle Und Seide,Dd Verfahren zur herstellung von chemikaliendichten geweben mit permanenter antistatischer wirkung
DE3938414C2 (de) * 1989-08-19 1994-04-14 Eurea Verpackung Schüttgutbehälter aus einem gewebten Tragbeutel und daran befestigten Tragvorrichtungen
FR2718934B3 (fr) * 1994-04-25 1996-09-20 Tgt Linge de couchage à usage sanitaire.
DE19612225A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Rotecno Ag Einsatz von Niederdruck-Plasmen zur Erzeugung elektrisch leitfähiger, textiler Fäden
US5981066A (en) * 1996-08-09 1999-11-09 Mtc Ltd. Applications of metallized textile
DE19826120C2 (de) * 1998-03-20 2001-06-07 Eurea Verpackung Flammhemmendes, elektrisch leitendes Gewebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0167932A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10013383A1 (de) 2001-10-04
WO2001067932A3 (de) 2002-02-07
AU2001256114A1 (en) 2001-09-24
WO2001067932A2 (de) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011309A1 (de) Verbundgarn
DE102019102203B4 (de) Abstandstextil
DE102018107118A1 (de) Schutzgewebe und schutzbekleidung
EP1882764A1 (de) Textiles Flächengebilde, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE4143022C2 (de) Gewebe für Inletts
WO2001044546A1 (de) Lufttexturierung oder luftverwirbelung von multifil-monofil hybridgarn
EP1267676A2 (de) Bezugstoff oder decke
EP0222239B1 (de) Elektrisch leitfähiger Kombinationszwirn sowie daraus hergestelltes textiles Gewebe
DE60216062T2 (de) Verstärktes gewebe
DE102008003966B4 (de) Textiles Flächengebilde
DE2111780A1 (de) Antistatische Garne
EP2692918A2 (de) Textiles Flächengebilde für flammhemmende Schutzkleidung mit hoher Sichtbarkeit
EP0117994B1 (de) Hitzesterilisierbare Decke und ein Verfahren zu deren Herstellung
EP2322711B1 (de) Flächiges, textiles Glasfasermaterial
DE7906321U1 (de) Textiles Flächengebilde
DE2658415A1 (de) Gewebe
EP2265466A1 (de) Textiles flächengebilde für einen fahrzeugsitzbezug
DE2528338C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines sehr feinen Garns aus Angorakaninchenwolle
DE10206326A1 (de) Textiles fadenartiges Gewebe, textiles Flächengebilde aus Fasern, Gewebe aus textilen fadenartigen Gebilden, Bekleidungsstück sowie Baumaterial
DE10061839B4 (de) Armierungsmatte und deren Verwendung
DE2321450A1 (de) Garnmaterial aus endlosfaeden zur verringerung statischer aufladungen
WO2009086945A1 (de) Textiles flächengebilde
WO2008049712A1 (de) Elektrisch leitfähiges flachgeflecht
DE2941762A1 (de) Stoffbahn fuer hitzeschutzbekleidung
EP1331318B1 (de) Digital bedruckbare, textile Sprinkleranlagen-Bespannung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030604