DE4143022C2 - Gewebe für Inletts - Google Patents

Gewebe für Inletts

Info

Publication number
DE4143022C2
DE4143022C2 DE4143022A DE4143022A DE4143022C2 DE 4143022 C2 DE4143022 C2 DE 4143022C2 DE 4143022 A DE4143022 A DE 4143022A DE 4143022 A DE4143022 A DE 4143022A DE 4143022 C2 DE4143022 C2 DE 4143022C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
fabric according
warp
hair
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4143022A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4143022A1 (de
Inventor
Josef Wurzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4143637A priority Critical patent/DE4143637C2/de
Publication of DE4143022A1 publication Critical patent/DE4143022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4143022C2 publication Critical patent/DE4143022C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0238Bed linen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/208Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based
    • D03D15/217Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based natural from plants, e.g. cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/41Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with specific twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/02Cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2211/00Protein-based fibres, e.g. animal fibres
    • D10B2211/01Natural animal fibres, e.g. keratin fibres
    • D10B2211/02Wool
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2211/00Protein-based fibres, e.g. animal fibres
    • D10B2211/01Natural animal fibres, e.g. keratin fibres
    • D10B2211/04Silk
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/06Bed linen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S5/00Beds
    • Y10S5/948Body support with unique, specific filler material
    • Y10S5/949Comprising animal derived product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/237Noninterengaged fibered material encased [e.g., mat, batt, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gewebe für Inletts, deren Fäden einen Titer von 12-17 tex aufweisen.
Bei einem Gewebe dieser vorbekannten Art wurde nach der DE-OS 21 61 086 für die Erhaltung der Dichtigkeit innerhalb der gemusterten Inlettstellen vorgeschlagen, zusätzliche Kettfäden nach einem Schaft- oder Jacquardmuster einzuweben. Mit dem Problem der Erhöhung der Dichtigkeit ohne die Verwendung zusätzlicher Fäden beschäftigt sich diese Druckschrift nicht.
Aus der DE 30 48 171 A1 ist ein flächenhafter Textilgegenstand bzw. eine Decke bekanntgeworden, der bzw. die zwei übereinanderliegende und mindestens an den Rändern miteinander verbundene Textilbahnen und eine aus Rohseide bestehende Einlage zwischen den zwei übereinanderliegenden Textilbahnen aufweist, wobei eine Textilbahn aus einer Mischung mit einem Anteil von wenigstens 20% an Seide und maximal 80% Anteil an Naturfasern besteht. Die Textilbahnen können als Webware, Wirkflor oder Velour ausgebildet, sein. Die Decke kann als Steppdecke ausgebildet sein, wobei als Füllung das Material der Textilbahnen verwendet wird. Weiters können die Textilbahnen bzw. das Material, aus dem die Textilbahnen bestehen, als Inletts ausgebildet sein.
Aus der DE 31 20 103 A1 ist ebenfalls ein flächenhafter Textilgegenstand bzw. eine Decke bekanntgeworden, der bzw. die 40 bis 80% Kamelhaar und/oder Seide und einen Restanteil aus tierischer Wolle enthält. Diese Mischung kann als Füllung und/oder als Inlett einer Bettdecke, eines Kissens oder eines Unterbetts dienen.
Ziel der Erfindung ist es, ein Gewebe zu schaffen, das ohne Verwendung zusätzlicher Fäden an allen Stellen eine erhöhte Dichtigkeit aufweist, und das insbesondere bei Verwendung eines Füllstoffes mit Haaren von Angora-Kaninchen eine ausreichende Sicherheit gegen das Durch­ dringen solcher Haare gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die flächenbezogene Masse der, insbesondere aus Naturfasern, wie z. B. reiner Baumwolle bestehenden Fäden 100-150 g/m2 und die Garndrehung der Kett- und/oder Schlußfäden 850 bis 950 T/m beträgt. Durch diese Maßnahmen wird eine dichtes Gewebe erhalten und ein Durchdringen von Füllmaterial durch ein solches, erfindungsgemäßes Gewebe sicher verhindert wird. Dabei kann die Sicherheit gegen ein Durchdringen von Füllmaterial auch noch durch Nachrüsten der Kett- und bzw. oder Schußfäden durch Entschlichten, Auswaschen, Spannen und mehrmaliges Kalandern verbessert werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Gewebebindung eine Leinwandbindung ist. Eine solche Bindung ermöglicht ein dichtes Aneinanderliegen der Fäden des Gewebes, wobei es vorteilhaft ist, wenn die Stärke der Kett- und Schußfäden gleich gewählt ist.
Es hat sich gezeigt, daß sich besonders günstige Verhältnisse ergeben, wenn die Kettdichte 40-50 Faden/cm und bzw. oder die Schußdichte 35-45 Faden/cm beträgt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Luftdurchlässigkeit 8-12 Liter dm-2min-1 beträgt.
Ein besonders hohes Maß an Sicherheit gegen ein Durchdringen von Füllmaterial wird erreicht, wenn die Gewebedichte nach WALZ größer als 85% ist. Die Gewebedichte nach WALZ ist in den Aufsätzen von Prof. Dr. Ing Fr. Walz und Oberinsp. J. Luibrand "Die Gewebedichte I" bzw. "Die Gewebedichte II" in der Zeitschrift "Textilpraxis" 1947, Seite 330-366 Robert Kohlhammer- Verlag, Stuttgart definiert. Ein solches Gewebe kann mit hoher Kettspannung und gegebenenfalls mit nassem Schuß hergestellt werden. Dabei kann das Gewebe bei seiner Herstellung in der Kette dichter als im Schuß eingestellt werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann bei einer Decke mit einem erfindungsgemäßen Gewebe vorgesehen sein, daß sie mit einer Füllung aus Kaninhaaren, insbesondere aus Haaren vom Angora- Kaninchen und zumindest 30 Gew.-% Fremdanteile, wie z. B. Seide und/oder Mohair und/oder Daune und/oder Schafwolle und/oder Alpacca und/oder Kamelhaar und/oder Polyesterfasern und/oder Yanghaar oder dgl versehen ist. Diese Füllung zeichnet sich einerseits durch ein hohes Maß an Wärmeisolierung und anderseits durch die Eigenschaft, auszeichnet Feuchtigkeit von einer Seite rasch zur anderen zu leiten, aus. Außerdem ermöglichen die Haare der Angora-Kaninchen einen raschen Transport von Feuchtigkeit. Dadurch vermittelt eine derart aufgebaute Bettdecke oder Oberbett ein sehr wohliges Wärmegefühl. Dabei wird durch die Beimischung von Fremdan­ teilen zu den Haaren von Angora-Kaninchen eine Verfilzung derselben weitgehend verhindert, sodaß die vorteilhaften Eigenschaften der vorgeschlagenen Füllung auch noch nach langer Verwendungsdauer erhalten bleiben.
Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Decke wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
In einem Gewebe 1 für Inletts, das z. B. von der vorstehend beschriebenen Beschaffenheit ist, also insbesondere aus Fäden aus Naturfasern, z. B. Baumwolle hergestellt ist und eine flächenbezogene Masse an Fäden von 100-150 g/m2 aufweist, wobei die Stärke der Fäden von 17 tex-12 tex beträgt, sind zwei Füllungsschichten 2 und 3 angeordnet. Diese Füllungsschichten 2, 3 bestehen aus Kanin­ haaren, insbesondere solchen von Angora-Kaninchen, und Fremdanteil. Die Kaninhaare können behandelt und/oder naturbelassen sein. Dabei beträgt der Fremdanteil zumindest 30%, wobei der Fremdanteil Seide, Mohair, Schafwolle, Alpacca, Kamelhaar, Yanghaar, Polyesterfasern aber auch Daune oder eine Mischung aus diesen sein kann.
Zwischen den beiden Füllungsschichten 2, 3 ist ein Luftpolster 4 vorgesehen.
Die Erfindung ist auf eine solche zweilagige Decke nicht beschränkt; eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann auch darin bestehen, daß lediglich eine Lage vorgesehen ist, die z. B. aus einem erfindungsgemäßen Gewebe besteht, und mit einem Naturfasergemisch, wie vorstehend angegeben, gefüllt ist.

Claims (9)

1. Gewebe für Inletts, deren Fäden einen Titer von 12-17 tex aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die flächenbezogene Masse der, insbesondere aus Naturfasern, wie z. B. reiner Baumwolle bestehenden Fäden 100-150 g/m2 und die Garndrehung der Kett- und/oder Schlußfäden 850 bis 950 T/m beträgt.
2. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebebindung eine Leinwandbindung ist.
3. Gewebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leinwandbindung eine L 1/1 Bindung ist.
4. Gewebe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Kett- und Schußfäden gleich ist.
5. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettdichte 40-50 Faden/cm und/oder die Schußdichte 35-45 Faden/cm beträgt.
6. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis S. dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdurchlässigkeit 8-12 Liter dm-2min-1 beträgt.
7. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebedichte nach WALZ größer als 85% ist.
8. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kett- und/oder Schußfäden durch Entschlichten, Auswaschen, Spannen und mehrmaliges Kalandern ausgerüstet sind.
9. Decke mit einem Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer Füllung aus Kaninhaaren, insbesondere aus Haaren vom Angora-Kaninchen und zumindest 30 Gew.-% Fremdanteile, wie z. B. Seide und/oder Mohair und/oder Daune und/oder Schafwolle und/oder Alpacca und/oder Kamelhaar und/oder Polyesterfasern und/oder Yanghaar oder dgl..
DE4143022A 1991-11-05 1991-12-24 Gewebe für Inletts Expired - Fee Related DE4143022C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143637A DE4143637C2 (de) 1991-11-05 1991-12-24 Decke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0219891A AT395986B (de) 1991-11-05 1991-11-05 Inlett in gewebebindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4143022A1 DE4143022A1 (de) 1993-05-06
DE4143022C2 true DE4143022C2 (de) 2000-07-06

Family

ID=3529818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4143022A Expired - Fee Related DE4143022C2 (de) 1991-11-05 1991-12-24 Gewebe für Inletts

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5217780A (de)
JP (1) JPH0670833A (de)
AT (1) AT395986B (de)
CA (1) CA2082143A1 (de)
DE (1) DE4143022C2 (de)
FR (1) FR2683132B1 (de)
GB (1) GB2261228B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335759C2 (de) * 1993-10-20 1997-07-17 Kock Arnold Gmbh & Co Kg Bett- oder Kissenbezug
DE29500329U1 (de) * 1995-01-10 1995-02-16 Sanders Gmbh & Co Geb Matratzenbezug
US5855032A (en) * 1997-11-03 1999-01-05 Field; Kimberley D. Quilt
JP3487346B2 (ja) 2001-03-30 2004-01-19 独立行政法人通信総合研究所 道路交通監視システム
US7150055B2 (en) * 2003-03-25 2006-12-19 Homtex Inc. Multi-layered bedclothes material
US7435475B2 (en) * 2004-07-27 2008-10-14 L&P Property Management Company Luxury fiber blend for use in fiberfill household textile articles
FR2944683B1 (fr) * 2009-04-28 2015-05-22 Lestra Couette modulable
CN103380996A (zh) * 2013-08-13 2013-11-06 苏州鑫汉纺纺织有限公司 一种新型面料
CN104706117A (zh) * 2013-12-14 2015-06-17 招远鲁娃婴幼儿用品有限公司 一种儿童被套
CN103774313A (zh) * 2014-02-18 2014-05-07 南通双弘纺织有限公司 一种涤纶、骆驼毛、牛奶蛋白纤维的混纺纱
DE102014004258A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Bauerfeind Ag Fasern und Garne mit Okklusionsfunktion
US9527227B1 (en) * 2014-09-22 2016-12-27 Mary Anderle Method and system for making an alpaca bonded fiber pad
CN107022841A (zh) * 2016-01-29 2017-08-08 上海水星家用纺织品股份有限公司 动物复合纤维的制备方法及其用该复合纤维制得的被子
WO2017214142A1 (en) * 2016-06-08 2017-12-14 Bedgear, Llc Bed sheets

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161086A1 (de) * 1971-12-09 1973-06-20 Cramer & Co A Daunen- und federndicht gewebter effektstoff
DE3048171A1 (de) * 1979-03-02 1982-07-15 Gerhard 8031 Gröbenzell Neumann "textilgegenstand"
DE3120103A1 (de) * 1979-03-02 1982-12-09 Gerhard 8031 Gröbenzell Neumann "textilgegenstand"

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB447657A (en) * 1935-10-08 1936-05-22 Max Rudenberg Improvements relating to quilted coverings
GB870840A (en) * 1958-11-26 1961-06-21 Courtaulds Ltd Improvements in and relating to fabrics
GB1035359A (en) * 1963-09-09 1966-07-06 Kendall & Co Woven stretchable cellulosic fabrics and method of forming the same
DE2713539A1 (de) * 1977-03-26 1978-09-28 Pull Magic Wilhelm F Harffen Bettbezug
US4535016A (en) * 1983-09-12 1985-08-13 Bradley John M Insulating article and method of making same
US5152018A (en) * 1989-12-15 1992-10-06 Cascade Designs, Inc. Batting filled self inflatable body

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161086A1 (de) * 1971-12-09 1973-06-20 Cramer & Co A Daunen- und federndicht gewebter effektstoff
DE3048171A1 (de) * 1979-03-02 1982-07-15 Gerhard 8031 Gröbenzell Neumann "textilgegenstand"
DE3120103A1 (de) * 1979-03-02 1982-12-09 Gerhard 8031 Gröbenzell Neumann "textilgegenstand"

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Textilpraxis, 1947, S.330-366, Walz/Luibrand, "Die Gewebedichte I,II" *

Also Published As

Publication number Publication date
AT395986B (de) 1993-04-26
GB2261228A (en) 1993-05-12
DE4143022A1 (de) 1993-05-06
FR2683132A1 (fr) 1993-05-07
GB2261228B (en) 1995-08-16
JPH0670833A (ja) 1994-03-15
ATA219891A (de) 1992-09-15
CA2082143A1 (en) 1993-05-06
US5217780A (en) 1993-06-08
FR2683132B1 (fr) 1996-01-12
GB9222951D0 (en) 1992-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4143022C2 (de) Gewebe für Inletts
DE2654128C2 (de) Gewebe zur Herstellung eines wildlederartigen Materials
DE60219118T2 (de) Zweiflächige Velourware mit verbessertem dynamischen Isolationsverhalten
DE19506037A1 (de) Verformbare, hitzestabilisierbare textile Polware
DE19506038A1 (de) Verformbare, hitzestabilisierbare textile Schlingenpolware
EP0717133A2 (de) Hybridgarn und daraus hergestelltes schrumpffähiges und geschrumpftes, permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung
EP0737763A2 (de) Hybridgarn und daraus hergestelltes permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung
EP0672773B1 (de) Einlagevliesverbundstoff
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
DE2640949A1 (de) Garniturband fuer maschinen zur zigarettenherstellung
DE69820874T2 (de) Dreidimensional gewirkter Abstandsstoff für Schuheinlagen und Rücksäcke
DE2603855A1 (de) Gewebebahn zur herstellung von versteifungseinlagen fuer kleidungsstuecke
DE3126660C2 (de)
EP0117994B1 (de) Hitzesterilisierbare Decke und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE19955571A1 (de) Airbag-Basisgewebe
DE2746146C2 (de) Mehrlagige, textile Polstermaterialbahn
DE2657807C2 (de) Dehnbares Mehrfachgewebe für Bekleidungszwecke
DE2361711A1 (de) Filz, insbesondere papiermaschinenfilz
DE19720107C2 (de) Segel und Segeltuch, das ein gewebtes Tuch aus natürlichen Fasern simuliert
EP0325153B1 (de) Gemustertes, textiles Flächengebilde aus Polyesterfäden
DE4143637C2 (de) Decke
DE1906460A1 (de) Schlafsteppdecke
EP0508332A1 (de) Bezugsstoff für Polsterartikel
DE202004003499U1 (de) Faser- und daunendichte Gewebe
AT383623B (de) Hitzesterilisierbare decke und ein verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4143637

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4143637

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4143637

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4143637

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee