DE69820874T2 - Dreidimensional gewirkter Abstandsstoff für Schuheinlagen und Rücksäcke - Google Patents

Dreidimensional gewirkter Abstandsstoff für Schuheinlagen und Rücksäcke Download PDF

Info

Publication number
DE69820874T2
DE69820874T2 DE69820874T DE69820874T DE69820874T2 DE 69820874 T2 DE69820874 T2 DE 69820874T2 DE 69820874 T DE69820874 T DE 69820874T DE 69820874 T DE69820874 T DE 69820874T DE 69820874 T2 DE69820874 T2 DE 69820874T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer fabric
yarn
fabric according
layer
fineness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69820874T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820874D1 (de
Inventor
Moshe Andover Rock
Karl Hampstead Lohmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MMI IPCO LLC
Original Assignee
Malden Mills Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Malden Mills Industries Inc filed Critical Malden Mills Industries Inc
Publication of DE69820874D1 publication Critical patent/DE69820874D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69820874T2 publication Critical patent/DE69820874T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/18Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating elastic threads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/02Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom
    • A43B1/028Synthetic or artificial fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/02Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom
    • A43B1/04Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom braided, knotted, knitted or crocheted
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/02Moisture-responsive characteristics
    • D10B2401/022Moisture-responsive characteristics hydrophylic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0111One hairy surface, e.g. napped or raised
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • D10B2501/043Footwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen dreidimensional gestrickten oder gewebten Stoff für Schuhe oder Rucksäcke und insbesondere einen dreidimensional gestrickten oder gewebten Stoff mit einer ersten und zweiten Gewebeschicht, die voneinander beabstandet und miteinander verbunden sind. Ein solches Gewebe ist beispielsweise bekannt aus der US 5,783,277 A .
  • Bekannte Gewebe für Schuhe und Rucksäcke weisen im allgemeinen einen nicht integrierten, zusammengesetzten Stoff mit einem darauf aufgetragenen Laminat auf, wobei das Laminat als Feuchtigkeitssperre fungiert, die den Transport und die Verdunstung von Feuchtigkeit verhindert.
  • Dementsprechend ist es erstrebenswert, ein Gewebe bereitzustellen, das die oben genannten Nachteile überwindet.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Gewebekonstruktion bereitzustellen, die den Transport von Körperflüssigkeiten steigert.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes dreidimensionales Gewebe zu schaffen, das ausreichend flexibel ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein dreidimensionales Gewebe bereitzustellen, das als ein Abstandsstoff fungiert.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung wird zum Teil offensichtlich und zum Teil verständlich aus der folgenden Beschreibung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Prinzipiell wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein integrierter, zusammengesetzter, dreidimensional gestrickter Abstandsstoff bereitgestellt. Der Stoff beinhaltet eine erste Gewebe schicht, eine zweite Gewebeschicht und einen flexiblen Garn, der die beiden Schichten miteinander verbindet. Die erste Gewebeschicht ist aus einer hydrophil gemachten Faser hergestellt, während die zweite Gewebeschicht gegen Abrieb resistent ist.
  • Der erfindungsgemäße dreidimensionale Abstandsstoff kann für Schuhe und Rucksäcke verwendet werden. Bei allen Verwendungen ist der Stoff so konstruiert, daß das Massenverhältnis zwischen dem Nähgarn und dem Polfaden kontrolliert ist.
  • Signifikant ist, daß der gestrickte Stoff gemäß der vorliegenden Erfindung eine dreidimensionale Struktur aufweist. Aufgrund dieser Konstruktion polstert der Stoff die Belastung und schützt die Trägerperson.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform und mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben, wobei:
  • 1 eine seitliche vergrößerte Ansicht ist, welche die Schlaufenstruktur des Abstandsstoffs gemäß der Erfindung zeigt; und
  • 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Abstandsstoffs ist, welche die Florschicht der oberen Gewebeschicht zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Der erfindungsgemäße Doppelschichtstoff kann durch eine Doppelnadelgitterkette-Nähmaschine erzeugt werden, die üblicherweise bei der Herstellung von Seide verwendet wird und im Stand der Technik wohl bekannt ist. Wie in den 1 und 2 zu sehen, ist der dreidimensional gestrickte Abstandsstoff allgemein durch das Bezugszeichen 11 gekennzeichnet und beinhaltet eine erste Gewebeschicht 13, die aus einem Nähgarn 17 hergestellt ist, eine zweite Gewebeschicht 15, die aus einem Nähgarn 19 hergestellt ist, und einen Polgarn 21, der die beiden Schichten miteinander verbindet. Zusätzlich weist der gestrickte Stoff 11 Unterstützungs- oder Einleggarne 25 und 26 auf, die jeweils durch die Nähgarne 17 und 19 gehalten werden, wie dargestellt.
  • Zur Vorbereitung des dreidimensionalen gestrickten Stoffes gemäß der Erfindung ist der verwendete Garn vorzugsweise aus einem synthetischen Material, wie zum Beispiel Polyester, Acryl oder Nylon. Der Garn kann filamentiert oder gesponnen, strukturiert oder vollständig ausgerichtet sein.
  • Der Garn, der die beiden Gewebeschichten des erfindungsgemäßen dreidimensionalen gestrickten Abstandsstoff miteinander verbindet, sollte eine ausreichende Flexibilität und Steifigkeit besitzen, um die beiden Gewebeschichten voneinander getrennt zu halten, selbst wenn auf eine der Gewebeschichten ein Druck ausgeübt wird. Bei der Konstruktion kann der verbindende Polgarn entweder aus dem gleichen oder aus unterschiedlichem Material sein wie die beiden Gewebeschichten. Insbesondere um den verbindenden Polgarn flexibel zu machen, kann der Garn aus einem flexiblen Material hergestellt sein, wie zum Beispiel monofilamentierter oder multifilamentierter Polyester, Nylon etc.
  • Der Stoff ist so gestaltet, dass er den Feuchtigkeitstransport vom Körper erleichtert, wobei eine komfortable oberste Schicht sowie eine Luftzirkulation nahe der Haut erhalten bleibt. Die oberste Schicht 13 ist aus hydrophil gemachten Fasern hergestellt, um sicherzustellen, daß die Feuchtigkeit durch sie hindurch transportiert wird und dadurch ihre Oberfläche trocken bleibt.
  • Bei einer Ausführungsform ist die erste oder oberste (rückwärtige) Gewebeschicht 13 aus einem Nähgarn 17 mit einer Feinheit zwischen 300 und 600 Denier hergestellt, wobei eine individuelle Faserfeinheit in dem Bereich zwischen 0,3 und 2,5 dpf (Denier pro Faser) liegt. Bei einer Ausführungsform ist der Unterstützungsgarn oder Einlegegarn 25 der obersten Schicht 13 multifilament und hat typischerweise eine Feinheit zwischen 70 und 200 Denier, wobei typischerweise eine individuelle Faserfeinheit zwischen 0,5 und 5 dpf liegt.
  • Der Nähgarn 17 und der Unterstützungsgarn 25 der ersten Gewebeschicht 13 sind vorzugsweise aus Polyester oder Nylon hergestellt, das hydrophil gemacht wurde, um den Transport von Schweiß zu verbessern und dadurch die Hautoberfläche trocken zu halten. Die Gewebeschicht 13 ist vorzugsweise chemisch behandelt oder enthält modifizierte Fasern, um ihr eine hydrophile Eigenschaft zu verleihen, wie in dem US-Patent Nr. 5,312,667 beschrieben.
  • Durch die Verwendung einer chemisch modifizierten Faser oder einer chemisch behandelten Gewebeschicht 13, wird die Gewebeschicht im wesentlichen hydrophil gemacht. Insbesondere, wenn die Garnfasern der Gewebeschicht 13 aufgerichtet sind, wird dadurch der Transport von Schweiß von der Oberfläche, wie nachfolgend beschrieben, wesentlich verbessert – Feuchtigkeitsdampf wird mit Leichtigkeit entlang der Oberfläche der Garnfasern der Gewebeschicht 13 transportiert.
  • Die Oberfläche der Gewebeschicht 13 ist vorzugsweise geschliffen, aufgeraut oder gebürstet und weist dadurch eine aufgerichtete Gewebeoberfläche auf, wobei jedes Faserende einen Leiter für Feuchtigkeit darstellt. Auf diese Weise beinhaltet die Gewebeschicht 13 eine Vielzahl von Fasern zur Ableitung von Schweiß von der Haut der Trägerperson und gegebenenfalls zu einer zweiten Gewebeschicht 15, aus der sie verdunstet.
  • Der die beiden Gewebeschichten miteinander verbindende Polgarn 21 kann ein monofilamenter oder multifilamenter Garn mit einer Feinheit zwischen 40 und 150 Denier sein und typischerweise eine individuelle Faserfeinheit von 2 bis 12 dpf aufweisen, wenn der Garn multifilament ist. Der Polgarn ist jedoch vorzugsweise monofilament, um die Flexibilität zu steigern. Bei einer Ausführungsform ist der Polgarn aus einer hydrophil gemachten Faser hergestellt, um den Transport von Feuchtigkeit aus der obersten Schicht 13 zu der Gewebeschicht 15 zu erleichtern. Darüber hinaus ist jeder der Polgarne 21 ausreichend voneinander beabstandet, um einen Luftfluß durch den Stoff 11 zu erlauben – dies verbessert einerseits Polsterung, Ventilation und Durchlässigkeit für Feuchtigkeitsdampf und bietet andererseits physikalischen Schutz vor Objekten, wie zum Beispiel Kieselsteinen.
  • Die außenseitige oder rückwärtige Gewebeschicht 15 ist aus einem Nähgarn 19 hergestellt, der vorzugsweise gröber ist als der Nähgarn der ersten Gewebeschicht. Bei einer Ausführungsform hat der Nähgarn 19 eine Feinheit von 150 bis 300 Denier und typischerweise eine individuelle Faserfeinheit von 3,0 bis 12 dpf.
  • Sowohl der Nähgarn 19 als auch der Unterstützungsgarn 26 können entweder multi- oder monofilament mit einer hohen Zähigkeit sein, um die Widerstandsfähigkeit zu steigern. Ins besondere haben zumindest einer und vorzugsweise beide Garne 19 und 26 eine Zähigkeit zwischen etwa 3 und 12 g pro Denier, vorzugsweise etwa zwischen 6 und 12 g pro Denier. Dieser Bereich der Zähigkeit verbessert die Widerstandsfähigkeit der Gewebeschicht 15 gegen Abrieb, Reißen und Bruch.
  • Optional kann der Stoff gemäß der Erfindung in einem oder beiden der Einlegegarne 25 und 26 der Gewebeschichten 13 und 15 jeweils einen elasthomerischen Garn beinhalten, wie zum Beispiel LYCRA. Ein solcher Kettengarn hat typischerweise eine totale Feinheit zwischen etwa 70 und 200 Denier bei einer Kette aus LYCRA. Dies verbessert die Weichheit und Flexibilität der Gewebeschichten sowie einen passenden Sitz. Der elasthomerische Garn kann ebenso zum Nähgarn jeder Gewebeschicht hinzugefügt werden.
  • Es ist erkennbar, daß die oben genannten Aufgaben und die in der vorangegangenen Beschreibung aufgezeigten Aufgaben effektiv erfüllt werden und, da bestimmte Änderungen in der oben beschriebenen Konstruktion vorgenommen werden können, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, ist es beabsichtigt, daß sämtliche in dieser Beschreibung enthaltene Offenbarung illustrativ und nicht in einem einschränkenden Sinne zu interpretieren ist.
  • Es ist ebenso selbstverständlich, daß die folgenden Ansprüche beabsichtigen, sämtliche gattungsgemäßen und spezifischen Merkmale der hier beschriebenen Erfindung abzudecken, und daß alle sprachlich begründeten Aussagen zum Schutzbereich der Erfindung innerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche liegen sollen.

Claims (16)

  1. Dreidimensionaler Abstandsstoff mit einer ersten Gewebeschicht (13), die aus einem ersten Nähgarn (17) und einem ersten Unterstützungsgarn (25) gefertigt ist, und einer zweiten Gewebeschicht (15), die aus einem zweiten Nähgarn (19) und einem zweiten Unterstützungsgarn (26) gefertigt ist, wobei die erste und zweite Schicht über einen flexiblen Polfaden (21) miteinander verbunden sind, der eine Feinheit zwischen 40 und 150 Denier aufweist; dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Gewebeschicht (13, 15) unterschiedlich sind, wobei zumindest entweder der erste Nähgarn (17) oder der erste Unterstützungsgarn (15) hydrophil gemacht ist, zumindest entweder der zweite Nähgarn (19) oder der zweite Unterstützungsgarn (26) eine Zähigkeit zwischen 0,26 und etwa 1,06 N/tex (zwischen etwa 3 und 12 g pro Denier) und der erste Nähgarn eine Feinheit zwischen 300 und 600 Denier aufweist.
  2. Abstandsstoff gemäß Anspruch 1, wobei die erste Gewebeschicht (13) eine Oberfläche mit Garnfasern aufweist, die aufgerichtet sind.
  3. Abstandsstoff gemäß Anspruch 2, wobei die Fasern durch Schleifen, Aufrauhen oder Bürsten aufgerichtet sind.
  4. Abstandsstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Garne der ersten Gewebeschicht (13) chemisch behandelt ist, um den Garn hydrophil zu machen.
  5. Abstandsstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Nähgarn (19) eine Feinheit zwischen 150 und 300 Denier und eine Zähigkeit zwischen etwa 0,26 und etwa 1,06 N/tex (zwischen etwa 3 und 12 g pro Denier) aufweist.
  6. Abstandsstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Nähgarne (17, 19) in der zweiten Gewebeschicht (15) gröber sind als in der ersten Gewebeschicht (13).
  7. Abstandsstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Polfaden (21) monofilament ist.
  8. Abstandsstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Unterstützungsgarne (25, 26) einen elatomerischen Garn beinhalten.
  9. Abstandsstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Polfaden (21) ausreichend beabstandet ist, um einen Luftfluss durch den Stoff zuzulassen.
  10. Abstandsstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der erste Nähgarn (17) eine individuelle Faserfeinheit in einem Bereich zwischen etwa 0,3 und 2,5 dpf aufweist.
  11. Abstandsstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der erste Unterstützungsgarn (25) eine Feinheit zwischen etwa 70 und 200 Denier aufweist.
  12. Abstandsstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der erste Unterstützungsgarn (25) eine individuelle Faserfeinheit zwischen etwa 0,5 und 5 dpf aufweist.
  13. Abstandsstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Polfaden (21) eine individuelle Faserfeinheit zwischen etwa 2 und 12 dpf aufweist, wenn dieser multifilament ist.
  14. Abstandsstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Polfaden (21) hydrophil gemacht ist, um den Transport von Feuchtigkeit zwischen der ersten Gewebeschicht (13) und der zweiten Gewebeschicht (15) zu erleichtern.
  15. Abstandsstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der zweite Nähgarn (19) als auch der zweite Unterstützungsgarn (26) eine Feinheit zwischen etwa 150 und 300 Denier aufweisen.
  16. Abstandsstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Nähgarn (19) und der zweite Unterstützungsgarn (26) eine individuelle Faserfeinheit zwischen etwa 3,0 und 12 dpf aufweisen
DE69820874T 1998-10-14 1998-10-14 Dreidimensional gewirkter Abstandsstoff für Schuheinlagen und Rücksäcke Expired - Lifetime DE69820874T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98308383A EP0994207B1 (de) 1998-10-14 1998-10-14 Dreidimensional gewirkter Abstandsstoff für Schuheinlagen und Rücksäcke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820874D1 DE69820874D1 (de) 2004-02-05
DE69820874T2 true DE69820874T2 (de) 2004-12-30

Family

ID=8235102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69820874T Expired - Lifetime DE69820874T2 (de) 1998-10-14 1998-10-14 Dreidimensional gewirkter Abstandsstoff für Schuheinlagen und Rücksäcke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0994207B1 (de)
AT (1) ATE257187T1 (de)
DE (1) DE69820874T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009320A1 (de) 2007-02-22 2008-08-28 Hochschule Wismar Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6616159B2 (en) 2001-05-22 2003-09-09 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated rear wheel suspension system
GB2425131B (en) * 2005-03-22 2010-09-08 Mothercare Uk Ltd Improvements in or relating to spacer fabrics
ES2460920T3 (es) 2008-12-09 2014-05-16 Dainese S.P.A. Prenda adaptada para asociarse a un dispositivo para la protección personal de un usuario
JP5671472B2 (ja) 2008-12-09 2015-02-18 ダイネーゼ ソシエタ ペル アチオーニ 身体保護装置およびそのような装置を組み込んだ衣服
ITVE20080095A1 (it) * 2008-12-31 2010-07-01 Rg Equipe Di Golin Roberto & C S A S Struttura tessile multistrato gonfiabile per la realizzazione di capi di abbigliamento protettivi.
GB201100621D0 (en) * 2011-01-14 2011-03-02 Insectshield Ltd Three-dimensional material
CN104884018B (zh) 2012-12-28 2018-07-10 Sca卫生用品公司 具有作为流体流动控制构件的间隔织物的吸收性物品
CN104884019B (zh) 2012-12-28 2019-03-12 易希提卫生与保健公司 具有间隔织物作为流体流动控制构件的吸收性物品
ITVR20150074A1 (it) * 2015-05-06 2016-11-06 Dainese Spa Dispositivo di protezione e metodo per realizzare tale dispositivo di protezione
CN106702586A (zh) * 2016-12-29 2017-05-24 福建华峰新材料有限公司 一种高耐磨经编间隔织物的织造工艺
DE112018008083B4 (de) 2018-10-17 2023-05-11 Dmitry Valeryevich Marchenkov Volumentrikotage
DE102020105998B4 (de) 2020-03-05 2024-06-06 Lung-Jong Wu Textiles Gewirk mit verbesserter Wärmeableitung
CN114059224A (zh) * 2021-10-25 2022-02-18 福建省晋江市华宇织造有限公司 一种经编间隔织物的编织工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5065600A (en) * 1989-11-30 1991-11-19 Guilford Mills, Inc. Textile fabric with opposed absorbent and non-absorbent layers and method of fabricating same
DE4336303A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-27 Wirkelastic Gmbh Zweiflächiges feuchtetransportierendes Abstandsgewirke
US5735145A (en) * 1996-05-20 1998-04-07 Monarch Knitting Machinery Corporation Weft knit wicking fabric and method of making same
DE19635170C1 (de) * 1996-08-30 1997-09-18 Titv Greiz Feuchteleitendes und absorbierendes Abstandsgewirke
US5783277A (en) * 1997-04-17 1998-07-21 Malden Mills Industries, Inc. Three-dimensional knit spacer fabric for footwear and outerwear

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009320A1 (de) 2007-02-22 2008-08-28 Hochschule Wismar Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69820874D1 (de) 2004-02-05
EP0994207B1 (de) 2004-01-02
EP0994207A1 (de) 2000-04-19
ATE257187T1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820874T2 (de) Dreidimensional gewirkter Abstandsstoff für Schuheinlagen und Rücksäcke
DE60115338T2 (de) Plattierte Doppeltstrickware mit Feuchtreguliering und verbesserten thermischen Eigenschaften
DE202017105436U1 (de) Selbstbefestigendes Gewebe
DE102012105134B4 (de) Abstandsgewirke sowie Kraftfahrzeuginneneinrichtung
EP1240373B1 (de) Band und verfahren zu dessen herstellung
WO1998017134A1 (de) Elastische einlage
DE102013105877A1 (de) Matratzen- oder Kissenbezugsstoff
EP0514563B1 (de) Einlage zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken und ihre besondere Anwendung
EP0828019B1 (de) Vliesverbund, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE10316979B4 (de) Gestricktes Fußbekleidungsstück, insbesondere Socke oder Strumpf
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
DE3014040C2 (de) Elastisches Drehergewebe
DE4143022C2 (de) Gewebe für Inletts
DE69913007T2 (de) Textile Verstärkungseinlage oder ähnliches für Hemdkragen
DE2603855A1 (de) Gewebebahn zur herstellung von versteifungseinlagen fuer kleidungsstuecke
EP2205783B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bereichsweise wenigstens zweilagigen gewebes sowie nach diesem verfahren hergestelltes gewebe
DE2657807C2 (de) Dehnbares Mehrfachgewebe für Bekleidungszwecke
EP1135549B1 (de) Zusatzfunktionselemente
DE102009023631B4 (de) Schutztextilie zum Schutz vor Insektenstichen, Verfahren zum Herstellen einer Schutztextilie und Verwendung einer Schutztextilie
DE19740497C2 (de) Textiles Material für Bekleidungsstücke
DE112021003479T5 (de) Künstliches blutgefäss
DE102021106871A1 (de) Schuhe
DE202012013263U1 (de) Funktionelles Schlingengewebe
AT17378U1 (de) Matratze
EP1269871A2 (de) Socke

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MMI-IPCO, LLC, LAWRENCE, MASS., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOSCH JEHLE PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80639 M