DE102020105998B4 - Textiles Gewirk mit verbesserter Wärmeableitung - Google Patents

Textiles Gewirk mit verbesserter Wärmeableitung Download PDF

Info

Publication number
DE102020105998B4
DE102020105998B4 DE102020105998.1A DE102020105998A DE102020105998B4 DE 102020105998 B4 DE102020105998 B4 DE 102020105998B4 DE 102020105998 A DE102020105998 A DE 102020105998A DE 102020105998 B4 DE102020105998 B4 DE 102020105998B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover layer
knitted
textile fabric
fibers
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020105998.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020105998A1 (de
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020105998.1A priority Critical patent/DE102020105998B4/de
Publication of DE102020105998A1 publication Critical patent/DE102020105998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020105998B4 publication Critical patent/DE102020105998B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/10Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined specially adapted for sweaty feet; waterproof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/28Means for ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/14Air permeable, i.e. capable of being penetrated by gases
    • A41D31/145Air permeable, i.e. capable of being penetrated by gases using layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/003Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material
    • A43B17/006Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material multilayered
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/06Patterned fabrics or articles
    • D04B21/08Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • D04B21/207Wearing apparel or garment blanks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • D10B2403/0213Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics with apertures, e.g. with one or more mesh fabric plies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein textiles Gewirke für eine Schuhsohle (50) mit verbesserter Wärmeableitung, welches Gewebe beim Einsatz mit der Haut des Benutzers in direktem oder indirektem Kontakt steht und eine erste Decklage (10), eine zweite Decklage (20) und eine Zwischenlage (30) umfasst, wobei die zweite Decklage (20) beim Einsatz des textilen Gewirkes der Haut des Benutzers zugewandt ist, wobei die zweite Decklage (20) mit einer Vielzahl von parallel verlaufenden gewirkten Streifen (21) versehen ist, wobei die Zwischenlage (30) dadurch entstanden ist, dass die gewirkten Streifen (21) mittels einer Vielzahl von Monofilen (301) auf der ersten Decklage (10) gewirkt sind. Beim Einsatz des textilen Gewirkes wird die von der Haut des Benutzers abgelassene Wärme durch jeweils zwischen je zwei benacharten gewirkten Streifen (21) angeordnete Durchgänge (31) und Löcher zwischen den Monofilen (301) schnell abgeleitet, sodass eine effektive Belüftung und eine schnelle Wärmeableitung erzielt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein textiles Gewirk, insbesondere ein textiles Gewirk mit verbesserter Wärmeableitung.
  • Herkömmliches textiles Gewirk wird aus atmungsaktiven Fäden gewirkt, damit der Benutzer beim Tragen eines Gegenstandes, beispielsweise eines Rücksacks, aus dem textilen Gewirk einerseits die aus seinem eigenen Körper abgeleitete Wärme und Feuchtigkeit nicht spürt und andererseits weniger schwitzt. Dadurch kann vermieden werden, dass sich viele Schweißflecken auf dem herkömmlichen textilen Gewirk ansammeln und dadurch unangenehmer Geruch entsteht.
  • Jedoch steht das herkömmliche textile Gewirk noch großflächig mit dem Benutzer in direktem oder indirektem Kontakt, sodass der Benutzer aufgrund des großflächigen Kontakts immer noch die Feuchtigkeit, Wärme und Klebrigkeit spürt. Deshalb ist das herkömmliche textile Gewirk hinsichtlich der Atmungsaktivität und der Verringerung von Schweiß und Geruch verbesserungsbedürftig.
  • DE 199 10 785 A1 verwendet die Abstandsgewirktechnik und hat einen schichtweisen Aufbau. Die Erfindung hat eine hautnahe Oberseite und eine von der Haut beabstandete Unterseite. Die Oberseite weist längliche Rippen und längliche Kanäle auf und zwischen den Flächen wird durch Verbindungsfäden eine Belüftungszone gebildet.
  • US 2015 / 0 113 836 A1 offenbart einen wasserdichten und dampf durchlässigen Schuh, der Folgendes umfasst: eine obere Baugruppe, die aus mindestens einem Obermaterial und einer wasserdichten und dampfdurchlässigen Funktionsschicht im Inneren besteht, einen Lauf flächenabschnitt, der unterhalb der oberen Baugruppe mit der oberen Baugruppe verbunden ist, und mindestens eine Dampfdurchlässigkeitsschicht, die unterhalb des im Inneren des Schuhs ausgebildeten Fußeinführraums vorgesehen ist. Mindestens eine Öffnung ist seitlich in Bezug auf den Schuh in der Nähe eines Bereichs der Verbindung der oberen Baugruppe mit dem Laufflächenabschnitt vorgesehen, wobei die mindestens eine Öffnung zu einem Umfangsrand der mindestens einen Dampfdurchlässigkeitsschicht hin offenist. Der Schuh umfasst ferner, zwischen dem Umfangsrand und der mindestens einen Öffnung angeordnet, selektiv: mindestens ein wasserdichtes und dampfdurchlässiges Funktionselement und mindestens einen funktionellen Abschnitt der Funktionsschicht.
  • WO 2011/ 082 735 A1 betrifft eine Sohleneinlage für Schuhwerk, insbesondere einen Schuh, mit einem feuchtigkeitstransportierenden und luftdurchlässigen zentralen Sohlenteil aus einem ersten Material oder Materialgemisch und einem elastischen Sohlenrahmen aus einem zweiten Material oder Materialgemisch, wobei der Rahmen das zentrale Sohlenteil zumindest teilweise umgibt. Die Erfindung betrifft auch einen Schuh mit einer solchen Sohleneinlage.
  • WO 01/ 11 128 A1 offenbart ein flexibles Abstandsgewirk, wobei das Gewirk eine flüssigkeitsdurchlässige und atmungsaktive obere Oberflächenschicht, wobei die obere Oberflächenschicht Dochtfasern und/oder eine Dochtfaserkonstruktion umfasst, eine wärme- und flüssigkeitsableitende Abstandsschicht und eine formstabile untere Oberflächenschicht aufweist.
  • WO 2006/ 136 456 A1 bezieht sich auf Abstandsgewirke, die anpassungsfähig sind und dauerhafte Rückpralleigenschaften haben. Diese Abstandsgewirke zeichnen sich durch permanente Rückpralleigenschaften und eine Form aus, die weitgehend einer Sollform entspricht. Die dauerhaften Rückpralleigenschaften werden durch eine bestimmte Anzahl von Abstandsfasern pro Flächeneinheit und/oder durch eine spezielle Führung der Abstandsfasern des Abstandsgewebes erreicht. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Abstandsgewirke.
  • US 2003 / 0 106 346 A1 zielt darauf ab, ein doppeltes Gestrick bereitzustellen, bei dem ein Maschenschleifenabschnitt eines Verbindungsgarns nicht aus der Oberfläche der Bahnen herausragt und die für ein Material eines bahnbildenden Garns auf der Oberfläche charakteristische Haptik, Textur usw. nicht beeinträchtigt wird, was für ein gutes Erscheinungsbild sorgt, die Dichte des Verbindungsgarns verringern und das Gewicht reduzieren kann, Reibungsgeräusche verhindert und auch eine angemessene Druckfestigkeit und Elastizität in Richtung der Dicke hervorbringt. Um diese Eigenschaften zu erreichen, wird in dem doppelten Gestrick, das aus einer vorderen und einer hinteren Bahn und dem beide Bahnen verbindenden Verbindungsgarn besteht, das Verbindungsgarn in Zweinadelmasche oder in Kombination mit Zweinadelmasche und Einnadelmasche auf mindestens einer der vorderen und hinteren Bahnen gestrickt.
  • EP 0 994 207 A1 offenbart ein integriertes dreidimensionales Abstandsgewirke mit einer ersten Stofflage, einer zweiten Stofflage und einem elastischen Garn, das die beiden Lagen miteinander verbindet. Die erste Gewebelage besteht aus hydrophil gemachten Fasern, während die zweite Gewebelage abriebfest ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein textiles Gewirk mit verbesserter Wärmeableitung zu schaffen, mit dem die beim Stand der Technik genannten Mängel behohen werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein textiles Gewirk mit verbesserter Wärmeableitung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Merkmale in den Unteransprüchen.
  • Beim Einsatz steht das erfindungsgemäße textile Gewirk für eine Schuhsohle mit verbesserter Wärmeableitung in direktem oder indirektem Kontakt mit der Haut des Benutzers. Das textile Gewirk umfasst
    • - zwei Decklagen, die eine erste Decklage und eine zweite Decklage umfassen, die beabstandet angeordnet sind, wobei die zweite Decklage der ersten Decklage abgewandt und beim Einsatz des textilen Gewirks der Haut des Benutzers zugewandt ist, wobei die zweite Decklage mit einer Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden, geraden gewirkten Streifen versehen ist; und
    • - eine Zwischenlage, die zwischen den beiden Decklagen angeordnet und dadurch entstanden ist, dass die gewirkten Streifen der zweiten Decklage mittels einer Vielzahl von Monofilen auf der ersten gewirkten Decklage gewirkt sind, wobei die Zwischenlage und je zwei benachbarte gewirkte Streifen der zweiten Decklage gemeinsam einen Durchgang umschließen, wobei sich die Monofile der Zwischenlage von den gewebten gewirkten Streifen (21) zu der ersten Decklage derart erstrecken, dass der Querschnitt des entsprechenden Durchgangs eine V-Form aufweist, wobei jeder Streifen aus zwei Fäden besteht, die sich in einer Richtung parallel zu dem Streifen erstrecken und miteinander verflochten oder zusammengewirkt sind, wobei jede der Monofilen mit einem anderen der Monofilen an einem Punkt kreuzt, der nahe an der ersten Decklage und weg von der zweiten Decklage angeordnet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen textilen Gewirk umschließen die Zwischenlage und je zwei benachbarte gewirkte Streifen der zweiten Decklage gemeinsam einen Durchgang.
  • Des Weiteren erstrecken sich die Monofile der Zwischenlage von den gewirkten Streifen zu der ersten Decklage derart, dass der Querschnitt des entsprechenden Durchgangs eine V-Form aufweist.
  • Des Weiteren umfasst die erste Decklage eine Vielzahl von ersten Fasern und eine Vielzahl von zweiten Fasern, wobei die ersten Fasern parallel zueinander angeordnet sind, wobei die zweiten Fasern in S-Form hin und her zwischen drei benachbarten der ersten Fasern verlaufen. Die zweiten Fasern sind parallel zueinander angeordnet und dadurch der Reihe nach durch Wirken mit den ersten Fasern verbunden.
  • Des Weiteren ist der jeweilige gewirkte Streifen der zweiten Decklage derart ausgebildet, dass ein erster Faden und ein zweiter Faden wiederholt ineinander greifen und dadurch gerade gewirkt sind.
  • Des Weiteren besteht der jeweilige gewirkte Streifen der zweiten Decklage aus einem ersten Faden, einem zweiten Faden und einem verbindenden Faden, wobei es sich bei dem ersten und zweiten Faden jeweils um einen geraden Faden handelt, wobei der verbindende Faden hin und her in den ersten und zweiten Faden greift und somit den ersten und zweiten Faden verbindet.
  • Ferner stellt die Erfindung eine Schuhsohle mit verbesserter Wärmeableitung bereit, die ein oben genanntes textiles Gewirk und ein Polster umfasst, wobei das textile Gewirk mittels der ersten Decklage an dem Polster geklebt ist.
  • Die erfindungsgemäßen Schuhsohle weist eine Breitenrichtung auf, in der sich die gewirkten Streifen der zweiten Decklage erstrecken.
  • Ferner stellt die Erfindung ein Kleidungsstück mit verbesserter Wärmeableitung bereit, die aus einem oben genannten textilen Gewirk hergestellt ist, wobei sich die erste Decklage des textilen Gewirks an der äußeren Oberfläche des Kleidungsstücks und die zweite Decklage derselben an der inneren Oberfläche des Kleidungsstücks befindet.
  • Beim Tragen eines Gegenstandes aus dem erfindungsgemäßen textilen Gewirk mit verbesserter Wärmeableitung steht die zweite Decklage mit der Haut des Benutzers in direktem oder indirektem Kontakt, sodass die durch die Haut des Benutzers abgelassene Wärme über die Durchgänge zwischen je zwei benachbarten gewirkten Streifen schnell abgeleitet werden kann, wodurch eine effektive Belüftung und eine schnelle Wärmeableitung realisiert werden. Zudem ist die Zwischenlage aus einer Vielzahl von Monofilen durch Wirken hergestellt, wobei zwischen den Monofilen verhältnismäßig große Löcher vorhanden sind, die für eine effektive Belüftung und eine schnelle Wärmeableitung in allen Richtungen sorgen, sodass der Benutzer weniger Feuchtigkeit und Wärme spürt und weniger schwitzt, wodurch weniger Schweißgeruch auf dem textilen Gewirk verbleibt. Bevorzugt erstrecken sich die Monofile der Zwischenlage von den gewirkten Streifen zur ersten Decklage, wodurch der Druck, mit dem die zweite Decklage belastbar ist, erhöht wird, sodass ein Zusammenquetschen der gewirkten Streifen vermieden wird, das ansonst zur Verkrümmung der gewirkten Streifen, zur Verkleinerung des Raums der entsprechenden Durchgänge und somit zur Verringerung des Belüftungseffekts führen könnte. Des Weiteren werden die gewirkten Streifen bei Verwendung des textilen Gewirks für die Schuhsohle unter Bezugnahme auf die Richtung des Benutzers so angeordnet, dass sie sich links und rechts erstrecken, um eine Rutschhemmung durch Vergrößern der Reibungskraft der gewirkten Streifen zu bewirken.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen und in Bezug auf die Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen textilen Gewirks mit verbesserter Wärmeableitung,
    • 2 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße textilen Gewirk aus 1,
    • 3 eine schematische Darstellung eines ersten Einsatzzustandes des erfindungsgemäßen textilen Gewirks aus 1,
    • 4 eine Frontansicht eines zweiten Einsatzzustandes des erfindungsgemäßen textilen Gewirks aus 1,
    • 5 eine Seitenansicht eines Ausschnitts einer ersten Decklage des erfindungsgemäßen textilen Gewirks aus 1,
    • 6 eine Seitenansicht eines gewirkten Streifens des erfindungsgemäßen textilen Gewirks aus 1,
    • 7 eine Seitenansicht eines gewirkten Streifens eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen textilen Gewirks, und
    • 8 eine schematische Darstellung der Betätigung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen textilen Gewirks.
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Die Erfindung soll nicht auf die in der Beschreibung und auf die aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale beschränkt werden.
  • Beim Einsatz steht das erfindungsgemäße textile Gewirk mit der Haut des Benutzers in direktem oder indirektem Kontakt. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus 1 bis 4 umfasst das textile Gewirk zwei Decklagen 10, 20 und eine Zwischenlage 30.
  • Dabei umfassen die beiden Decklagen 10, 20 eine erste Decklage 10 und eine zweite Decklage 20, die sich an zwei Seiten des textilen Gewirks befinden. Die Zwischenlage 30 ist zwischen den beidenDecklagen 10, 20 angeordnet undmit diesen beiden verbunden. Im ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die erste Decklage 10 eine glatte Oberfläche auf. Die zweite Decklage 20 befindet sich an der der ersten Decklage 10 abgewandten Seite des textilen Gewirks. Die zweite Decklage 20 ist mit einer Vielzahl von parallel verlaufenden, geraden gewirkten Streifen 21 versehen, wobei die zweite Decklage 20 beim Einsatz der Haut des Benutzers zugewandt ist. Wie in 3 gezeigt ist, kann das textile Gewirk für eine Schuhsohle 50 verwendet werden, wobei das textile Gewirk mittels der ersten Decklage 10 an einem Polster 51 geklebt ist, wobei die zweite Decklage 20 nach oben gerichtet ist. Beim Einsatz der Schuhsohle 50 steht die Fußsohle des Benutzers in direktem Kontakt mit den gewirkten Streifen 21 der zweiten Decklage 20 oder über einen Sockeln in indirektem Kontakt mit den gewirkten Streifen 21. Wie in 4 gezeigt ist, kann das textile Gewirk andererseits auch zur Herstellung eines Kleidungsstücks 60 verwendet werden, wobei sich die erste Decklage 10 nun an der äußeren Oberfläche des Kleidungsstücks 60 und die zweite Decklage 20 an der inneren Oberfläche desselben befindet, sodass die Haut des Benutzers beim Tragen des Kleidungsstücks 60 mit der zweiten Decklage 20 in direktem Kontakt (oder über eine Unterwäsche in indirektem Kontakt) steht. Ferner kann das textile Gewirk beispielweise für Futter von Schuhzungen, Futter von Schuhhinterteilen, Rucksäcke, Spannlaken, Lederwaren verschiedener Art und Futter von Handschuhen aus künstlichem Leder verwendet werden. In all diesen Anwendungen steht das textile Gewirk mittels der zweiten Decklage 20 mit der Haut des Benutzers in direktem oder indirektem Kontakt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist die Zwischenlage 30 dadurch entstanden, dass die gewirkten Streifen 21 der zweiten Decklage 20 mittels einer Vielzahl von Monofilen 301 auf der ersten gewirkten Decklage 10 gewirkt sind. Dadurch sind die gewirkten Streifen 21 mittels der Monofile 301 mit der ersten Decklage 10 verbunden. Wie in 2 gezeigt ist, umschließen die Zwischenlage 30 und je zwei benachbarte gewirkte Streifen 21 gemeinsam einen Durchgang 31. Wie in 2 gezeigt ist, erstrecken sich die Monofile 301 der Zwischenlage 30 gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel von den gewirkten Streifen 21 nach links und rechts zu der ersten Decklage 10derart, dass der Querschnitt des entsprechenden Durchgangs 31 eine V-Form aufweist.
  • Wie in 5 gezeigt ist, umfasst die erste Decklage 10 eine Vielzahl von ersten Fasern 11 und eine Vielzahl von zweiten Fasern 12, wobei die ersten Fasern 11 parallel zueinander angeordnet sind, wobei die zweiten Fasern 12 in S-Form hin und her zwischen drei benachbarten der ersten Fasern verlaufen, um die drei ersten Fasern 11 durch Wirken miteinander zu verbinden. Die zweiten Fasern 12 sind parallel zueinander angeordnet und dadurch der Reihe nach durch Wirken mit den ersten Fasern 11 verbunden. Dadurch erhält die erste Decklage 10 die oben genannte glatte Oberfläche.
  • Wie in 6 gezeigt, ist im ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der jeweilige gewirkte Streifen 21 derart ausgebildet, dass ein erster Faden 211 und ein zweiter Faden 212 wiederholt ineinander greifen und dadurch gerade gewirkt sind. Die beiden wiederholt ineinandergreifenden Fäden 211, 212 sorgen für eine erhöhte konstruktive Festigkeit der gewirkten Streifen 21. Um ein besseres Verständnis der Struktur des textilen Gewirks wird auf 6 verwiesen. Hier verläuft der erste Faden 211 entsprechend durch die Stellen 211A, 211B, 211C und der zweite Faden 212 entsprechend durch die Stellen 212A, 212B, 212C.
  • Das zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel ist imWesentlich demersten bevorzugten Ausführungsbeispiel gleich und unterscheidet sich dadurch, dass der jeweilige gewirkte Streifen 21 einen ersten Faden 211, einen zweiten Faden 212 und einen verbindenden Faden 213 umfasst, wie dies in 7 gezeigt ist. Dabei handelt es sich bei dem ersten Faden 211 und dem zweiten Faden 212 jeweils um einen unabhängig gewirkten geraden Faden, während der verbindende Faden 213 in S-Form hin und her zwischen dem ersten Faden 211 und dem zweiten Faden 213 verläuft und dadurch die beiden Fäden 211, 212 verbindet. Durch entsteht der gewirkte Streifen 21. Des Weiteren ist es auch möglich, die Fadenzahl der gewirkten Streifen 21 zu verändern. Beispielsweise können drei gerade Fäden mittels eines verbindenden Fadens miteinander verbunden sein.
  • Beim Tragen eines Gegenstandes aus dem erfindungsgemäßen textilen Gewirk mit verbesserter Wärmeableitung steht die zweite Decklage 20 mit der Haut des Benutzers in direktem oder indirektem Kontakt, sodass die durch die Haut des Benutzers abgelassene Wärme über die Durchgänge 31 zwischen je zwei benachbarten gewirkten Streifen 21 schnell abgeleitet werden kann, wodurch eine effektive Belüftung und eine schnelle Wärmeableitung realisiert werden, wie dies in 8 gezeigt ist. Zudem ist die Zwischenlage 30 aus einer Vielzahl von Monofilen 301 durch Wirken hergestellt, wobei zwischen den Monofilen 301 verhältnismäßig große Löcher vorhanden sind, die für eine effektive Belüftung und eine schnelle Wärmeableitung in allen Richtungen sorgen, sodass der Benutzer weniger Feuchtigkeit und Wärme spürt und weniger schwitzt, wodurch weniger Schweißgeruch auf dem textilen Gewirk verbleibt. Bevorzugt erstrecken sich die Monofile 301 der Zwischenlage 30 von den gewirkten Streifen 21 zur ersten Decklage 10, wodurch der Druck, mit dem die zweite Decklage 20 belastbar ist, erhöht wird, sodass ein Zusammenquetschen der gewirkten Streifen 21 vermieden wird, das ansonst zur Verkrümmung der gewirkten Streifen 21, zur Verkleinerung des Raums der entsprechenden Durchgänge 22 und somit zur Verringerung des Belüftungseffekts führen könnte. Des Weiteren werden die gewirkten Streifen 21 bei Verwendung des textilen Gewirks für die Schuhsohle 50 unter Bezugnahme auf die Richtung des Benutzers so angeordnet, dass sie sich links und rechts in der Breitenrichtung der Schuhsohle 50 erstrecken, um eine Rutschhemmung durch Vergrößern der Reibungskraft der gewirkten Streifen 21 zu bewirken.
  • Wie es aus 3 und 8 ersichtlich ist, kreuzt jede der Monofilen 301 mit einem anderen der Monofilen 301 an einem Punkt, der nahe an der ersten Decklage 10 und weg von der zweiten Decklage 20 angeordnet ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, solange der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Die Offenbarung der vorliegenden Erfindung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale mit ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erste Decklage
    11
    erste Faser
    12
    zweite Faser
    20
    zweite Decklage
    21
    gewirkter Streifen
    211
    erster Fadenstrang
    211A-211C
    Position
    212
    zweiter Fadenstrang
    212A-212C
    Stellen
    213
    verbindender Faden
    30
    Zwischenlage
    301
    Monofil
    31
    Durchgang
    50
    Schuhsohle
    51
    Polster
    60
    Kleidungsstück

Claims (6)

  1. Textiles Gewirkmit verbesserter Wärmeableitung für eine Schuhsohle (50), das beim Einsatz mit der Haut des Benutzers in direktem oder indirektem Kontakt steht, umfassend: - zwei Decklagen, die eine erste Decklage (10) und eine zweite Decklage (20) umfassen, die beabstandet angeordnet sind, wobei die zweite Decklage (20) der ersten Decklage (10) abgewandt und beim Einsatz des textilen Gewirks der Haut des Benutzers zugewandt ist, wobei die zweite Decklage (20) mit einer Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden, geraden gewirkten Streifen (21) versehen ist; und - eine Zwischenlage (30), die zwischen den beiden Decklagen (10, 20) angeordnet und dadurch entstanden ist, dass die gewirkten Streifen (21) der zweiten Decklage (20) mittels einer Vielzahl von Monofilen (301) auf der ersten gewirkten Decklage (10) gewirkt sind, wobei die Zwischenlage (30) und je zwei benachbarte gewirkte Streifen (21) der zweiten Decklage (20) gemeinsam einen Durchgang (31) umschließen, wobei sich die Monofile (301) der Zwischenlage (30) von den gewirkten Streifen (21) zu der ersten Decklage (10) derart erstrecken, dass der Querschnitt des entsprechenden Durchgangs (31) eine V-Form aufweist, wobei jeder Streifen (21) aus zwei Fäden (211, 212) besteht, die sich in einer Richtung parallel zu dem Streifen (21) erstrecken und miteinander verflochten oder zusammengewirkt sind, wobei jede der Monofilen (301) mit einem anderen der Monofilen (301) an einem Punkt kreuzt, der nahe an der ersten Decklage (10) und weg von der zweiten Decklage (20) angeordnet ist.
  2. Das textile Gewirk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Decklage (10) eine Vielzahl von ersten Fasern (11) und eine Vielzahl von zweiten Fasern (12) umfasst, wobei die ersten Fasern (11) parallel zueinander angeordnet sind, wobei die zweiten Fasern (12) in S-Form hin und her zwischen drei benachbarten der ersten Fasern (11) verlaufen, wobei die zweiten Fasern (12) parallel zueinander angeordnet und dadurch der Reihe nach durch Wirken mit den ersten Fasern (11) verbunden sind.
  3. Das textile Gewirk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige gewirkte Streifen (21) der zweiten Decklage (20) derart ausgebildet ist, dass ein erster Faden (211) und ein zweiter Faden (212) wiederholt ineinander greifen und dadurch gerade gewirkt sind.
  4. Das textile Gewirk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige gewirkte Streifen (21) der zweiten Decklage (20) aus einem ersten Faden (211), einem zweiten Faden (212) und einem verbindenden Faden (213) besteht, wobei es sich bei dem ersten und zweiten Faden (211, 212) jeweils um einen geraden Faden handelt, wobei der verbindende Faden (213) hin und her in den ersten und zweiten Faden (211, 212) greift und somit den ersten und zweiten Faden (211, 212) verbindet.
  5. Schuhsohle (50) mit verbesserter Wärmeableitung, die ein textiles Gewirk nach Anspruch 1 und ein Polster (51) umfasst, wobei das textile Gewirk mittels der ersten Decklage (10) an dem Polster (51) geklebt ist.
  6. Die Schuhsohle (50) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhsohle (50) eine Breitenrichtung aufweist, in der sich die gewirkten Streifen (21) der zweiten Decklage (20) erstrecken.
DE102020105998.1A 2020-03-05 2020-03-05 Textiles Gewirk mit verbesserter Wärmeableitung Active DE102020105998B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105998.1A DE102020105998B4 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Textiles Gewirk mit verbesserter Wärmeableitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105998.1A DE102020105998B4 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Textiles Gewirk mit verbesserter Wärmeableitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020105998A1 DE102020105998A1 (de) 2021-09-09
DE102020105998B4 true DE102020105998B4 (de) 2024-06-06

Family

ID=77388479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020105998.1A Active DE102020105998B4 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Textiles Gewirk mit verbesserter Wärmeableitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020105998B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0994207A1 (de) 1998-10-14 2000-04-19 Malden Mills Industries, Inc. Dreidimensional gewirkter Abstandsstoff für Schuhwerk und Rücksacken
DE19910785A1 (de) 1999-03-11 2000-09-28 Titv Greiz Dreidimensionales klimatisierendes Flächengebilde
WO2001011128A1 (en) 1999-08-04 2001-02-15 Mothercare Uk Limited Improvements in or relating to spacer fabrics
US20030106346A1 (en) 2000-12-18 2003-06-12 Koichi Matsumoto Double knitted fabric
WO2006136456A1 (de) 2005-06-24 2006-12-28 Heinrich Essers Gmbh & Co. Kg Formangepasste abstandsgewirke und verfahren zu ihrer herstellung
WO2011082735A1 (de) 2010-01-11 2011-07-14 Masai Marketing & Trading Ag Sohleneinsatz für gehgerät
US20150113836A1 (en) 2011-12-16 2015-04-30 Geox S.P.A. Waterproof and vapor-permeable shoe, particularly but not exclusively of the safety type or the like

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0994207A1 (de) 1998-10-14 2000-04-19 Malden Mills Industries, Inc. Dreidimensional gewirkter Abstandsstoff für Schuhwerk und Rücksacken
DE19910785A1 (de) 1999-03-11 2000-09-28 Titv Greiz Dreidimensionales klimatisierendes Flächengebilde
WO2001011128A1 (en) 1999-08-04 2001-02-15 Mothercare Uk Limited Improvements in or relating to spacer fabrics
US20030106346A1 (en) 2000-12-18 2003-06-12 Koichi Matsumoto Double knitted fabric
WO2006136456A1 (de) 2005-06-24 2006-12-28 Heinrich Essers Gmbh & Co. Kg Formangepasste abstandsgewirke und verfahren zu ihrer herstellung
WO2011082735A1 (de) 2010-01-11 2011-07-14 Masai Marketing & Trading Ag Sohleneinsatz für gehgerät
US20150113836A1 (en) 2011-12-16 2015-04-30 Geox S.P.A. Waterproof and vapor-permeable shoe, particularly but not exclusively of the safety type or the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020105998A1 (de) 2021-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19910785B4 (de) Dreidimensionales klimatisierendes Flächengebilde
EP0791300B1 (de) Sporthandschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE602004000536T2 (de) Leichte Schuhe
EP1275761B1 (de) Socke, insbesondere Sport- oder Wandersocke
DE102013207163A1 (de) Schuhoberteil
EP2895020A1 (de) Beinbekleidungsstück
EP0103129A1 (de) Miederwarenteil, insbesondere Büstenhalter
DE10260694B4 (de) Verfahren zur Herstellung längselastischer dreidimensionaler textiler Flächengebilde
EP0514563B1 (de) Einlage zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken und ihre besondere Anwendung
EP3549562B1 (de) Haftband für kleidungsstücke, insbesondere für medizinische kompressionsstrümpfe oder bandagen
DE3540459C2 (de)
WO2017088857A1 (de) Matratzenbezug
WO2003013289A9 (de) Bekleidungsstück
DE102020105998B4 (de) Textiles Gewirk mit verbesserter Wärmeableitung
DE102021106871A1 (de) Schuhe
DE19821687B4 (de) Dreidimensionales Abstandsgewirke
DE102005016659A1 (de) Flexiformfüssling
DE102020207848A1 (de) GewebtesOberteil mit Taschen und Füllungen
DE202017101337U1 (de) Mehrschichtiges textiles Verbundmaterial und Satteldecke sowie Liegedecke
EP0741004A2 (de) Bahnförmiges Verbundflächengebilde zur Herstellung von Schuhoberteilen insbesondere von Applikationen auf Schuhoberteilen
DE8208575U1 (de) Textiles flaechengebilde aus mindestens zwei bindungsmaessig miteinander verbundenen schichten
DE10201350A1 (de) Textiles Formteil, insbesondere Miederwarenteil
DE3032941C2 (de)
WO2007065729A2 (de) Strumpf aus gestricktem garn zur fussbekleidung
DE20318854U1 (de) Beinbekleidungsstück

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A41D0031000000

Ipc: A43B0013020000

R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS PATENTANWAELTE, PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division