WO2011082735A1 - Sohleneinsatz für gehgerät - Google Patents

Sohleneinsatz für gehgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2011082735A1
WO2011082735A1 PCT/EP2010/007158 EP2010007158W WO2011082735A1 WO 2011082735 A1 WO2011082735 A1 WO 2011082735A1 EP 2010007158 W EP2010007158 W EP 2010007158W WO 2011082735 A1 WO2011082735 A1 WO 2011082735A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sole
insert
shoe
frame
sole insert
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/007158
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Oberschneider
Original Assignee
Masai Marketing & Trading Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masai Marketing & Trading Ag filed Critical Masai Marketing & Trading Ag
Publication of WO2011082735A1 publication Critical patent/WO2011082735A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/003Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/08Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined ventilated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/10Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined specially adapted for sweaty feet; waterproof
    • A43B17/102Moisture absorbing socks; Moisture dissipating socks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/18Arrangements for attaching removable insoles to footwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear
    • A43B7/125Special watertight footwear provided with a vapour permeable member, e.g. a membrane

Definitions

  • the invention relates to a sole insert for a walker or shoe.
  • a sole insert is understood as meaning an integral part integrated in a sole construction of a walking device or shoe or an insole insertable into a finished shoe, wherein both the sole insert which can be inserted in the shoe and that which can be detachably inserted in the shoe can have the same construction.
  • Known sole inserts are usually made of a single or multiple layered materials that cover the entire sole surface. Examples of such materials are leather, plastics, natural fibers and the like. In such full-surface sole inserts the ventilation and cooling of the shoe inside, and thus the foot of a person wearing the shoe is achieved by perforations in the sole insert. Frequently, liquid-absorbing materials are also used.
  • the sole insert comprises a moisture-transporting and air-permeable sole central part made of a first material or material mixture and an elastic sole frame at least partially surrounding the sole central part of a second material or material mixture.
  • the sole construction comprising a central hub and a sole frame, allows the use of optimal materials for the purposes of the respective components of the sole insert.
  • the moisture-wicking and air-permeable material of the sole central part allows good ventilation of the sole of a wearer of a shoe with the sole insert.
  • the sole frame is used to stabilize the sole insert and allows a circumferential completion of the sole insert, so that adjoins the edge region of the sole central part of the sole frame.
  • the sole frame thus represents a kind of enclosure of the sole central part.
  • the sole central part comprises at least one layer of a spacer knit.
  • Spacer knit fabrics are double-surface textiles in which warp-knitted fabric surfaces are kept at a distance by spacer threads, so-called pile threads.
  • Such spacer knitted fabrics have a good moisture conductivity and at the same time make it possible to relieve pressure when walking.
  • spacer fabrics are also thermoregulating and have a good air permeability, which is advantageous for the ventilation and the moisture transport. So far, such spacer knitted fabrics are mainly known as climate lining for jackets or the like.
  • the spacer fabric can be provided in several layers in the sole insert, so that the spacer fabric itself conditional maximum heights of a layer can be doubled or multiplied, as needed for use in a particular walker.
  • the first material from which the sole central part, in particular the spacer fabric is made may be a plastic, preferably polypropylene (PP) or Polyethylene (PE) or nylon, or a mixture of synthetic fibers and natural fibers, especially cotton.
  • the material composition depends in particular on whether the sole insert comes directly into contact with the foot of a wearer of the shoe. For example, if one foot rests directly on the soleplate, natural fibers processed in the spacer knit can improve comfort
  • the sole frame has ventilation recesses extending from the sole central part to the outside of the frame. It is preferred that the ventilation recesses extend substantially radially relative to the curved contour of a sole-frame outside present in the region of the respective ventilation recess.
  • the ventilation recesses are slit-like depressions that promote the inflow / outflow of air to / from the spacer fabric.
  • the relative to a respective curvature of the sole outer edge radial arrangement of the ventilation recesses leads to very short slots in the sole frame and each very short flow paths between Sohlendinau builtseite and inside or Sohlenzentralteil.
  • the sole frame is preferably molded, the second material being a thermoplastic elastomer (TPE), thermoplastic rubber (TPR) or a thermoplastic polyurethane elastomer (TPU).
  • the sole frame may be cast, the second material then being preferably polyurethane (PUR), latex or ethylene vinyl acetate (EVA).
  • the sole frame and the sole central are preferably materially connected to each other, in particular glued. If necessary, it is also conceivable that the casting or sharpening process of the frame takes place under direct involvement of the sole central part, so that the spacer fabric is cast or sprayed with the frame during the spraying or casting process and the desired material-fit connection can be established.
  • the sole central part and the sole frame can be provided with a coating, preferably made of textile, fleece, microfiber, leather or the like.
  • this coating is preferably arranged on the upper side, ie the foot facing side of the sole insert.
  • Such a coating is preferably materially connected to the sole insert, in particular glued.
  • the convoy is perforated.
  • the sole insert may be formed as a separate insole that can be inserted in an existing shoe if necessary.
  • Ventilation mechanisms are subsequently improved. It is also conceivable that existing insoles, for example in sneakers, hiking boots or the like, be replaced by insoles with the structure of the invention.
  • the sole insert may be part of a shoe and be connected to it inseparably.
  • the sole insert then forms an integrated element of the Sole structure of the shoe, wherein the integration of such a sole insert the ventilation and moisture transport properties of the shoe can be improved.
  • the sole insole can also be integrated into shoes that already have a venting system to support it and make the shoe even more comfortable.
  • the sole insert may be flat or take the form of a footbed to optimally support the anatomical foot shape can.
  • the sole insert is preferably dimensioned to have an insert surface that covers substantially the entire shoe sole surface of a shoe. Alternatively, it may be dimensioned to partially cover a shoe sole surface, in particular a toe-bale region or a metatarsal region or a heel region of the shoe.
  • the sole frame protrudes slightly beyond the underside of the sole central part on the underside of the sole insert, such that the sole rests only on the sole frame, at least in the unloaded state.
  • a kind of air chamber which is surrounded by the sole frame, thus forms between the underside of the sole central part and a subsequent layer of the sole structure, wherein the air chamber is in fluid communication with the outside of the sole via the already mentioned ventilation recesses.
  • the invention relates to a shoe with a sole insert described above, wherein the shoe of course, has a shaft for receiving the foot of a wearer of the shoe.
  • Fig. 1 a perspective view of a
  • FIG. 3 shows in the subfigures a) and b) a sole insert for the toe-bale region of a shoe or a heel region of a shoe;
  • Fig. 1 shows in a highly simplified perspective view of a sole insert 10, wherein the top 12 is visible.
  • the sole insert 10 comprises a sole central part 14, which is indicated here as a net-like structure, wherein the net is shown for a coarse-meshed and on the other hand only partially drawn.
  • the network-like structure is intended to indicate that the sole central part 14 is made of an air-permeable and moisture-transporting material, preferably a spacer fabric.
  • Sohlenzentralteil 14 is surrounded or bordered by a sole frame 16, said sole frame is preferably dimensioned at the top 12 of the sole insert so that the sole of a user essentially rests on the sole central part and not the sole frame.
  • the spacer fabric 14 is permeable to air and allows optimum moisture transport from the upper side of the sole insert 10, which is in contact with the sole of the foot of a user, to its underside 18, which is illustrated in FIG. 2.
  • the sole frame 16 has elongated ventilation recesses or slots 22 on its underside 20.
  • These ventilation slots 22 provide a flow connection between the net-like spacer fabric 14 and the surroundings of the sole insert 10, so that through the ventilation slots air to the spacer fabric 14 and through this fed to the top 12, or on the opposite way moisture-containing air can be removed ,
  • the individual ventilation slots 22 extend substantially in the radial direction R relative to a respective curvature K of the sole frame outer side 24. In other words, the ventilation slots 22 extend in a substantially shortest path from the outer side 24 to the sole central part 14.
  • the underside 20 of the sole frame can be made flush with the underside 18 of the spacer fabric, so that these two undersides 18, 20 form a common and continuous, optionally flat surface.
  • the underside 20 of the Sole frame approximately over the bottom 18 of the Abstandsgewirks 14 before, which can be seen by the indicated paragraph 26.
  • an air-filled cavity is formed between the underside 18 of the spacer fabric and the next layer of the sole structure, which can further improve air circulation. If necessary, this hollow space is reduced in size when the spacer fabric is pressed into it under elastic deformation or comes into contact with the underlying layer of the sole structure.
  • Fig. 3 shows in the partial figures a) and b) by way of example two sole inserts 10 'and 10'', which only partially cover the entire sole surface of a shoe.
  • the sole insert 10 ' is provided for a toe-bale area and the sole insert 10 "for a heel area.
  • Such sole inserts 10 ', 10 may also be used as insoles or as an integral part of a sole structure.
  • the sole frame 16 'and 16'' also circumferentially around the sole central part 14' and 14 '' is formed.
  • the sole frames 16 'and 16 also have corresponding ventilation recesses 22' and 22", respectively.
  • FIG. 4 also shows schematically in part a) a plan view of a sole insert 10th sub-figure b) is a longitudinal section along the line BB, part c) are three cross-sections along the lines Cl-C1, C2-C2 and C3-C3, and sub-figure d) is an enlargement of the area circled in sub-figure c) D.
  • the underside 20 of the sole frame 16 is flush with the bottom 18 of the spacer fabric or sole central part 14.
  • the sole central part 14 is formed here from two layers 28 and 30, wherein dese layers represent individual spacer fabric.
  • the pile threads 32 are schematically shown, which keep the respective cover layers or goods surfaces 34, 36 of the spacer fabric at a distance.
  • a sole insert 10 may also have more than two layers of the spacer fabric.
  • different thicknesses of the individual spacer fabric are possible.
  • the spacer fabrics are preferably made of synthetic fibers such as polypropylene, polyethylene, nylon or the like. In this case, they may also include natural fibers such as cotton, linen, wool or the like, depending on the desired comfort, intended air permeability, moisture transportability and elasticity of the
  • the sole frame is a molded or cast part made of an elastic plastic or rubber, wherein the sole frame and the spacer fabric are preferably connected to each other materially. Not shown in the embodiments is the possibility of a coating of the sole insert with a Textile, non-woven, leather or the like, which coating may be perforated for ventilation.
  • the advantages of the sole insert presented here are improved air permeability and improved transportability of moisture through the sole, in particular through the spacer fabric and the ventilation recesses in the sole frame, so that the wearing comfort of shoes can be improved with such sole inserts and allows a comfortable thermoregulation becomes. Furthermore, the spacer fabric can also advantageously influence the damping properties of the shoe.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sohleneinsatz (10, 10', 10'') für ein Gehgerät, insbesondere einen Schuh, umfassend einen feuchtigkeitstransportierenden und luftdurchlässigen Sohlenzentralteil (14) aus einem ersten Material oder Materialgemisch und einen den Sohlenzentralteil (14) wenigstens teilweise umgebenden elastischen Sohlenrahmen (16) aus einem zweiten Material oder Materialgemisch. Ferner betrifft die Erfindung einen Schuh mit einem derartigen Sohleneinsatz (10, 10', 10'' ).

Description

Sohleneinsatz für Gehgerät
Die Erfindung betrifft einen Sohleneinsatz für ein Gehgerät bzw. Schuh.
Unter einem Sohleneinsatz wird ein in eine Sohlenkonstruktion eines Gehgeräts bzw. Schuhs integrierter Bestandteil oder eine in einen fertigen Schuh einführbare Einlegesohle verstanden, wobei sowohl der im Schuh integrierte als auch der lösbar im Schuh einsetzbare Sohleneinsatz den gleichen Aufbau haben können.
Bekannte Sohleinsätze bestehen in der Regel aus einem einzelnen oder mehreren geschichteten Materialien, welche die gesamte Sohlenfläche bedecken. Beispiele solcher Materialien sind Leder, Kunststoffe, Naturfasern und dergleichen. Bei derartigen vollflächigen Sohleneinsätzen wird die Belüftung und Kühlung der Schuhinnenseite, und somit des Fußes einer den Schuh tragenden Person durch Perforationen im Sohleneinsatz erreicht. Häufig kommen auch flüssigkeitsabsorbierende Materialien zum Einsatz.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung eine für die Belüftung und Kühlung des Fußbetts eines Schuhs verbesserte Sohleneinsatzkonstruktion bereitzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe umfasst der Sohleneinsatz einen feuchtigkeitstransportierenden und luftdurchlässigen Sohlenzentralteil aus einem ersten Material oder Materialgemisch und einen den Sohlenzentralteil wenigstens teilweise umgebenden elastischen Sohlenrahmen aus einem zweiten Material oder Materialgemisch. Die Sohlenkonstruktion aus einem Sohenzentralteil und einem Sohlenrahmen ermöglicht die Verwendung optimaler Materialien für die Zwecke der jeweiligen Komponenten des Sohleneinsatzes. Das feuchtigkeitstransportierenden und luftdurchlässigen Material des Sohlenzentralteils ermöglicht eine gute Belüftung des Fußsohle eines Trägers eines Schuhs mit dem Sohleneinsatz. Der Sohlenrahmen dient der Stabilisierung des Sohleneinsatzes und ermöglicht einen umlaufenden Abschluss des Sohleneinsatzes, so dass sich an den Randbereich des Sohlenzentralteils der Sohlenrahmen anschließt. Der Sohlenrahmen stellt also eine Art Einfassung des Sohlenzentralteils dar.
Vorzugsweise umfasst der Sohlenzentralteil wenigstens eine Schicht aus einem Abstandsgewirk. Abstandsgewirke sind doppelflächige Textilien, bei denen kettengewirkte Warenflächen durch abstandshaltende Verbindungsfäden, sogenannte Polfäden, auf Distanz gehalten werden. Solche Abstandsgewirke weisen eine gute Feuchteleitfähigkeit auf und ermöglichen gleichzeitig eine beim Gehen wichtige Druckentlastung. Ferner sind Abstandsgewirke auch thermoregulierend und weisen eine gute Luftdurchlässigkeit auf, was für die Belüftung und den Feuchtetransport vorteilhaft ist. Bisher sind solche Abstandsgewirke vor allem aus als Klimafutter für Jacken oder dergleichen bekannt. Das Abstandsgewirk kann in mehreren Schichten im Sohleneinsatz vorgesehen sein, so dass durch das Abstandsgewirk selber bedingte maximale Höhen einer Schicht verdoppelt oder vervielfacht werden können, je nach Bedarf für den Einsatz bei einem bestimmten Gehgerät.
Das erste Material, aus dem der Sohlenzentralteil, insbesondere das Abstandsgewirk hergestellt ist, kann ein Kunststoff, vorzugsweise Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) oder Nylon sein, oder ein Gemisch aus synthetischen Fasern und Naturfasern, insbesondere Baumwolle. Die Materialzusammensetzung richtet sich dabei insbesondere danach, ob der Sohleneinsatz direkt in Berührung mit dem Fuß eines Trägers des Schuhs kommt. Falls ein Fuß direkt auf dem Sohleneinsatz aufliegt, können im Abstandsgewirk verarbeitete Naturfasern beispielsweise den Tragekomfort verbessern
Um die Belüftung und den Feuchtetransport weiter zu verbessern wird vorgeschlagen, dass der Sohlenrahmen vom Sohlenzentralteil zur Rahmenaußenseite verlaufende Belüftungsausnehmungen aufweist. Dabei ist bevorzugt, dass die Belüftungsausnehmungen im Wesentlichen radial verlaufen bezogen auf die im Bereich der jeweiligen Belüftungsausnehmung vorhandene gekrümmte Kontur einer Sohlenrahmenaußenseite . Die Belüftungsausnehmungen sind schlitzartige Vertiefungen, die das Ein-/Ausströmen von Luft zum/vom Abstandsgewirk unterstützen. Die bezogen auf eine jeweilige Krümmung des Sohlenaussenrands radiale Anordnung der Belüftungsausnehmungen führt zu sehr kurzen Schlitzen im Sohlenrahmen und zu jeweils sehr kurzen Strömungswegen zwischen Sohleneinsatzaußenseite und innenseite bzw. Sohlenzentralteil.
Der Sohlenrahmen ist vorzugsweise gespritzt, wobei das zweite Material ein thermoplastisches Elastomer (TPE) , thermoplastisches Gummi (TPR) oder ein thermoplastisches Polyurethan-Elastomer (TPU) ist. Alternativ kann der Sohlenrahmen gegossen sein, wobei das zweite Material dann bevorzugt Polyurethan (PUR) , Latex oder Ethylenvinylacetat (EVA) ist. Der Sohlenrahmen und der Sohlenzentral sind miteinander vorzugsweise materialschlüssig verbunden, insbesondere verklebt. Gegebenenfalls ist es auch denkbar, dass der Guss- bzw. Spitzvorgang des Rahmens unter direkter Einbeziehung des Sohlenzentralteils erfolgt, so dass beim Spritz- bzw. Gussvorgang das Abstandsgewirk mit dem Rahmen vergossen bzw. verspritzt wird und die gewünschte materialschlüssige Verbindung hergestellt werden kann.
Um den Tragekomfort weiter zu verbessern, können der Sohlenzentralteil und der Sohlenrahmen mit einem Überzug versehen sind, vorzugsweise aus Textil, Vlies, Microfaser, Leder oder dergleichen. Dabei ist dieser Überzug bevorzugt auf der Oberseite, also der dem Fuß zugewandten Seite des Sohleneinsatzes angeordnet. Auch ein solcher Überzug ist bevorzugt materialschlüssig mit dem Sohleneinsatz verbunden, insbesondere verklebt. Um die Luftdurchlässigkeit und den Feuchtetransport auch mit einem derartigen Überzug zu gewährleisten, wird ferner vorgeschlagen, dass der Überzeug perforiert ist.
Der Sohleneinsatz kann als gesonderte Einlegesohle ausgebildet sein, die bei Bedarf in einen bestehenden Schuh einführbar ist. Durch die beschriebenen Eigenschaften einer solchen Einlegesohle, insbesondere Luftdurchlässigkeit und Feuchtetransport, kann der Tragkomfort von Schuhen ohne derartige
Belüftungsmechanismen nachträglich verbessert werden. Denkbar ist auch, dass bestehende Einlegesohlen, beispielsweise bei Turnschuhen, Wanderschuhen oder dergleichen, durch Einlegesohlen mit dem erfindungsgemäßen Aufbau ersetzt werden.
Alternativ kann der Sohleneinsatz Bestandteil eines Schuhs sein und mit diesem unlösbar verbunden sein. Der Sohleneinsatz stellt dann ein integriertes Element des Sohlenaufbaus des Schuhs dar, wobei durch Integration eines derartigen Sohleneinsatzes die Belüftungs- und Feuchtetransporteigenschaften des Schuhs verbessert werden. Der Sohleneinsatz kann auch in Schuhe integriert werden, die bereits über ein Belüftungssystem verfügen, um dieses zu unterstützen und den Schuh noch komfortabler zu machen .
Der Sohleneinsatz kann flach ausgebildet sein oder die Form eines Fußbetts annehmen, um die anatomische Fußform optimal abstützen zu können.
Der Sohleneinsatz ist vorzugsweise derart dimensioniert, dass er eine Einsatzfläche aufweist, die im Wesentlichen die gesamte Schuhsohlenfläche eines Schuhs bedeckt. Alternativ kann er derart dimensioniert sein, dass er eine Schuhsohlenfläche teilweise abdeckt, insbesondere einen Zehen-Ballen-Bereich oder einen Mittelfußbereich oder einen Fersenbereich des Schuhs.
Um die Belüftung noch weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass der Sohlenrahmen auf der Unterseite des Sohleneinsatzes etwas über die Unterseite des Sohlenzentralteils vorsteht, derart, dass die Sohle wenigstens im unbelasteten Zustand nur auf dem Sohlenrahmen aufliegt. Im unbelasteten Zustand bildet sich somit zwischen der Unterseite des Sohlenzentralteils und einer Folgeschicht des Sohlenaufbaus eine Art Luftkammer, welche vom Sohlenrahmen umgeben ist, wobei die Luftkammer über die bereits erwähnten Belüftungsausnehmungen mit der Sohlenaußenseite in Strömungsverbindung steht.
Ferner betrifft die Erfindung einen Schuh mit einem oben beschriebenen Sohleneinsatz, wobei der Schuh selbstverständlich über einen Schaft zum Aufnehmen des Fußes eines Trägers des Schuhs verfügt.
Die oben genannten und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben sind. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1: eine perspektivische Darstellung einer
Ausführungsform eines Sohleneinsatzes von schräg oben auf die Fußbettseite (Oberseite) ; Fig. 2: eine perspektivische Darstellung des
Sohleneinsatzes der Fig. 1 von schräg unten auf die Schuhseite (Unterseite) ;
Fig. 3: in den Teilfiguren a) und b) einen Sohleneinsatz für den Zehen-Ballenbereich eines Schuhs bzw. eines Fersenbereichs eines Schuhs;
Fig. 4: in den Teilfiguren a) bis d) eine Draufsicht, einen Längsschnitt, mehrere Querschnitte und einen vergrößerten Querschnitt durch einen Sohleneinsatz . Fig. 1 zeigt in einer stark vereinfachten perspektivischen Darstellung einen Sohleneinsatz 10, wobei dessen Oberseite 12 ersichtlich ist. Der Sohleneinsatz 10 umfasst einen Sohlenzentralteil 14, der hier als netzartige Struktur angedeutet ist, wobei das Netz zum einen grobmaschiger dargestellt ist und zum anderen nur teilweise gezeichnet ist. Die netzartig dargestellte Struktur soll andeuten, dass der Sohlenzentralteil 14 aus einem luftdurchlässigen und feuchtigkeitstransportierenden Material, vorzugsweise einem Abstandsgewirk hergestellt ist. Der Sohlenzentralteil 14 wird von einem Sohlenrahmen 16 umgeben bzw. eingefasst, wobei dieser Sohlenrahmen an der Oberseite 12 des Sohleneinsatzes vorzugsweise derart dimensioniert ist, dass die Fußsohle eines Benutzers im Wesentlichen auf dem Sohlenzentralteil aufliegt und nicht auch dem Sohlenrahmen. Das Abstandsgewirk 14 ist luftdurchlässig und ermöglicht einen optimalen Feuchtetransport von der in Kontakt mit der Fußsohle eines Benutzers stehenden Oberseite des Sohleneinsatzes 10 zu dessen in Fig. 2 dargestellten Unterseite 18.
In der vereinfachten Darstellung auf die Unterseite 18 des Sohleneinsatzes 10 der Fig. 2 ist ersichtlich, dass der Sohlenrahmen 16 auf seiner Unterseite 20 längliche Belüftungsausnehmungen bzw. Schlitze 22 aufweist. Diese Belüftungsschlitze 22 stellen eine Strömungsverbindung zwischen dem netzartigen Abstandsgewirk 14 und der Umgebung des Sohleneinsatzes 10, so dass durch die Belüftungsschlitze Luft zum Abstandsgewirk 14 hin und durch dieses hindurch zu dessen Oberseite 12 zugeführt, bzw. auf dem umgekehrten Weg Feuchte enthaltende Luft abgeführt werden kann. Die einzelnen Belüftungsschlitze 22 erstrecken sich im Wesentlichen in radialer Richtung R bezogen auf eine jeweilige Krümmung K der Sohlenrahmenaußenseite 24. Mit anderen Worten erstrecken sich die Belüftungsschlitze 22 auf im Wesentlichen kürzesten Weg von der Außenseite 24 zum Sohlenzentralteil bzw. Abstandsgewirk 14 hin.
Die Unterseite 20 des Sohlenrahmens kann mit der Unterseite 18 des Abstandsgewirks bündig ausgeführt sein, so dass diese beiden Unterseiten 18, 20 eine gemeinsame und durchgängige, ggf. ebene Fläche bilden. In der vorliegenden Ausführungsform steht die Unterseite 20 des Sohlenrahmens etwa über die Unterseite 18 des Abstandsgewirks 14 vor, was durch den angedeuteten Absatz 26 ersichtlich ist. Wenn der Sohleneinsatz mit den in Fig. 2 dargestellten Unterseiten 18, 20 in einem Schuh aufliegt, stützt die Unterseite 20 des Sohlenrahmens 16 den Sohleneinsatz 10 wenigstens im unbelasteten Zustand ab, ohne dass das Abstandsgewirk 14 in Berührung mit einer der Unterseite 18 zugewandten Komponente bzw. Schicht des Sohlenaufbaus eines Schuhs in Berührung kommt. Somit ist zwischen der Unterseite 18 des Abstandsgewirks und der nächsten Schicht des Sohlenaufbaus ein luftgefüllter Hohlraum ausgebildet, welcher die Luftzirkulation weiter verbessern kann. Dieser Hohlraum wird bei Belastung ggf. verkleinert, wenn das Abstandsgewirk unter elastischer Verformung in diesen hineingedrückt wird bzw. in Kontakt mit der darunter liegenden Schicht des Sohlenaufbaus kommt .
Fig. 3 zeigt in den Teilfiguren a) und b) beispielhaft zwei Sohleneinsätze 10' und 10' ' , welche die gesamte Sohlenfläche eines Schuh nur teilweise abdecken. Der Sohleneinsatz 10' ist dabei für einen Zehen-Ballenbereich vorgesehen und der Sohleneinsatz 10' ' für einen Fersenbereich. Derartige Sohleneinsätze 10', 10'' können ebenfalls als Einlegesohlen oder als integrierter Bestandteil eines Sohlenaufbaus zum Einsatz kommen. Dabei ist der Sohlenrahmen 16' bzw. 16'' ebenfalls umlaufend um den Sohlenzentralteil 14' bzw. 14'' ausgebildet. Im Übrigen weisen die Sohlenrahmen 16' bzw. 16'' auch entsprechende Belüftungsausnehmungen 22' bzw. 22'' auf. Fig. 4 zeigt ebenfalls schematisch in Teilfigur a) eine Draufsicht auf einen Sohleneinsatz 10. Teilfigur b) ist ein Längsschnitt entlang der Linie B-B, Teilfigur c) sind drei Querschnitte entlang den Linien Cl-Cl, C2-C2 und C3- C3, und Teilfigur d) ist ein Vergrößerung der des in Teilfigur c) eingekreisten Bereichs D.
Aus den Schnittdarstellungen b) und c) ist ersichtlich, dass in diesem Ausführungsbeispiel die Unterseite 20 des Sohlenrahmens 16 bündig mit der Unterseite 18 des Abstandsgewirks bzw. Sohlenzentralteils 14 ausgeführt ist. Der Sohlenzentralteil 14 ist hier aus zwei Schichten 28 und 30 gebildet, wobei dese Schichten einzelne Abstandsgewirke darstellen. In der vergrößerten Schnittdarstellung der Teilfigur d) sind schematisch die Polfäden 32 ersichtlich, welche die jeweiligen Deckschichten bzw. Warenflächen 34, 36 des Abstandsgewirks auf Distanz halten. Ein Sohleneinsatz 10 kann selbstverständlich auch mehr als zwei Schichten des Abstandsgewirks aufweisen. Ferner sind auch unterschiedliche Dicken der einzelnen Abstandsgewirke möglich .
Wie bereits oben erwähnt, sind die Abstandsgewirke vorzugsweise aus synthetischen Fasern wie Polypropylen, Polyethylen, Nylon oder dergleichen hergestellt. Dabei können sie auch Naturfasern, wie beispielsweise Baumwolle, Leinen, Wolle oder dergleichen umfassen, je nach gewünschtem Komfort, beabsichtigter Luftdurchlässigkeit, Feuchtetransportfähigkeit und Elastizität des
Sohleneinsatzes. Der Sohlenrahmen ist ein Spritz- oder Gussteil aus einem elastischen Kunststoff oder aus Gummi, wobei der Sohlenrahmen und das Abstandsgewirk vorzugsweise materialschlüssig miteinander verbunden sind. In den Ausführungsbeispielen nicht dargestellt ist die Möglichkeit eines Überzugs des Sohleneinsatzes mit einem Textil, Vlies, Leder oder dergleichen, wobei dieser Überzug zwecks Belüftung perforiert sein kann.
Die Vorteile des hier vorgestellten Sohleneinsatzes liegen bei einer verbesserten Luftdurchlässigkeit und einer verbesserten Transportierbarkeit von Feuchtigkeit durch die Sohle hindurch, insbesondere durch das Abstandsgewirk und die Belüftungsausnehmungen im Sohlenrahmen hindurch, so dass der Tragekomfort von Schuhen mit solchen Sohleneinsätzen verbessert werden kann und eine angenehme Thermoregulierung ermöglicht wird. Ferner können durch das Abstandsgewirk auch die Dämpfungseigenschaften des Schuhs vorteilhaft beeinflusst werden.

Claims

Patentansprüche
1. Sohleneinsatz (10, 10' , 10'' ) für ein Gehgerät, insbesondere einen Schuh, umfassend einen feuchtigkeitstransportierenden und luftdurchlässigen Sohlenzentralteil (14) aus einem ersten Material oder Materialgemisch und einen den Sohlenzentralteil (14) wenigstens teilweise umgebenden elastischen Sohlenrahmen (16) aus einem zweiten Material oder Materialgemisch .
2. Sohleneinsatz (10, 10' , 10'' ) nach Anspruch 1, wobei der Sohlenzentralteil (14) wenigstens eine Schicht (28, 30) aus einem Abstandsgewirk umfasst.
3. Sohleneinsatz (10, 10' , 10'' ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Material ein Kunststoff ist, vorzugsweise Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) oder Nylon, oder ein Gemisch aus synthetischen Fasern und Naturfasern, insbesondere Baumwolle, ist.
4. Sohleneinsatz (10, 10' , 10'' ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Sohlenrahmen (16) vom Sohlenzentralteil (14) zur Rahmenaußenseite (24) verlaufende Belüftungsausnehmungen (22) aufweist.
5. Sohleneinsatz (10, 10' , 10'' ) nach Anspruch 4, wobei die Belüftungsausnehmungen (22) im Wesentlichen radial verlaufen bezogen auf die im Bereich der jeweiligen Belüftungsausnehmung (22) vorhandene gekrümmte Kontur (K) einer Sohlenrahmenaußenseite (24).
6. Sohleneinsatz (10, 10' , 10'' ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sohlenrahmen (16) gespritzt ist und das zweite Material ein thermoplastisches Elastomer (TPE) , thermoplastisches Gummi (TPR) oder ein thermoplastisches Polyurethan- Elastomer (TPU) ist, oder gegossen ist und das zweite Material Polyurethan (PUR), Latex oder
Ethylenvinylacetat (EVA) ist.
7. Sohleneinsatz (10, 10' , 10'' ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sohenzentralteil (14) und der Sohlenrahmen (16) mit einem Überzug versehen sind, vorzugsweise aus Textil, Vlies, Microfaser, Leder oder dergleichen.
8. Sohleneinsatz (10, 10' , 10'' ) nach Anspruch 7, wobei der Überzeug perforiert ist.
9. Sohleneinsatz (10, 10' , 10'' ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei er als gesonderte Einlegesohle ausgebildet ist, die bei Bedarf in einen bestehenden Schuh einführbar ist.
10. Sohleneinsatz (10, 10' , 10'' ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei er Bestandteil eines Schuhs ist und mit diesem unlösbar verbunden ist.
11. Sohleneinsatz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei er derart dimensioniert ist, dass er eine Einsatzfläche aufweist, die im Wesentlichen die gesamte Schuhsohlenfläche eines Schuhs bedeckt.
12. Sohleneinsatz (10' , 10'' ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei er derart dimensioniert ist, das er eine Schuhsohlenfläche teilweise abdeckt, insbesondere einen Zehen-Ballen-Bereich oder einen Mittelfußbereich oder einen Fersenbereich.
13. Sohleneinsatz (10, 10', 10'' ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sohlenrahmen (16) auf der Unterseite (18, 20) des Sohleneinsatzes (10) etwas über die Unterseite (18) des Sohlenzentralteils (14) vorsteht, derart, dass der Sohleneinsatz (10) wenigstens im unbelasteten Zustand nur auf dem Sohlenrahmen (22) aufliegt.
14. Schuh mit einem Sohleneinsatz (10, 10' , 10'' ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sohleneinsatz (10, 10' , 10' ' ) lösbar oder fest in den Schuh eingesetzt ist.
PCT/EP2010/007158 2010-01-11 2010-11-25 Sohleneinsatz für gehgerät WO2011082735A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10000150.2 2010-01-11
EP10000150A EP2342984A1 (de) 2010-01-11 2010-01-11 Sohleneinsatz für Gehgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011082735A1 true WO2011082735A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=42270548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/007158 WO2011082735A1 (de) 2010-01-11 2010-11-25 Sohleneinsatz für gehgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2342984A1 (de)
WO (1) WO2011082735A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013017155A1 (en) * 2011-07-29 2013-02-07 W. L. Gore & Associates Gmbh Upper assembly for footwear and footwear including the same
DE102020105998A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Lung-Jong Wu Textiles Gewebe mit verbesserter Wärmeableitung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1410286A (fr) * 1964-07-27 1965-09-10 Perfectionnements apportés aux doublures de semelles des chaussures
JPS4841447U (de) * 1971-09-14 1973-05-26
JPS537244U (de) * 1976-07-02 1978-01-21
JPS5913106U (ja) * 1982-07-19 1984-01-26 日本ドツトケミカル株式会社 靴の衛生中敷
AU557876B3 (en) * 1986-08-01 1987-03-03 Jang, C.P. Odour-preventing shoe pad
CN2329214Y (zh) * 1998-05-19 1999-07-21 吴竹助 鞋子衬垫
EP1250859A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-23 Salomon S.A., Société anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance Sohle für Schuhe
DE102005034195A1 (de) * 2005-07-21 2007-02-01 Zu-Ming Huang Atmende Einlegesohle
EP1929894A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-11 X-Technology Swiss GmbH Überzug für Einlegesohlen in Schuhen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1410286A (fr) * 1964-07-27 1965-09-10 Perfectionnements apportés aux doublures de semelles des chaussures
JPS4841447U (de) * 1971-09-14 1973-05-26
JPS537244U (de) * 1976-07-02 1978-01-21
JPS5913106U (ja) * 1982-07-19 1984-01-26 日本ドツトケミカル株式会社 靴の衛生中敷
AU557876B3 (en) * 1986-08-01 1987-03-03 Jang, C.P. Odour-preventing shoe pad
CN2329214Y (zh) * 1998-05-19 1999-07-21 吴竹助 鞋子衬垫
EP1250859A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-23 Salomon S.A., Société anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance Sohle für Schuhe
DE102005034195A1 (de) * 2005-07-21 2007-02-01 Zu-Ming Huang Atmende Einlegesohle
EP1929894A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-11 X-Technology Swiss GmbH Überzug für Einlegesohlen in Schuhen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013017155A1 (en) * 2011-07-29 2013-02-07 W. L. Gore & Associates Gmbh Upper assembly for footwear and footwear including the same
DE102020105998A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Lung-Jong Wu Textiles Gewebe mit verbesserter Wärmeableitung
DE102020105998B4 (de) 2020-03-05 2024-06-06 Lung-Jong Wu Textiles Gewirk mit verbesserter Wärmeableitung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2342984A1 (de) 2011-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3001922B1 (de) Schuhsohlenverbund, damit aufgebautes schuhwerk und verfahren zu dessen herstellung
EP1304938B1 (de) Schuhsohlenanordnung
EP2328435B1 (de) Schuh mit belüftung im unteren schaftbereich
EP2413728B1 (de) Sohleneinheit für schuhwerk und damit versehenes schuhwerk
DE69913964T2 (de) Dampfdurchlaessige und wasserdichte sohle fuer schuhe
DE60105727T2 (de) Schuh
DE60112679T3 (de) Herstellungsverfahren eines atmenden schuhes
DE69816614T2 (de) Dampfdurchlässiges schuhwerk
EP2611325B1 (de) Schaftanordnung für schuhwerk sowie schuhwerk damit
DE102015208763A1 (de) Anpassbares Schuhoberteil und anpassbare Sohle
EP1991728A1 (de) Schuhstabilisierungsmaterial und aufgebaut damit barriereeinheit, schuhsohlenverbund und schuhwerk
DE102010006150A1 (de) Schaftanordnung für Schuhwerk sowie Schuhwerk damit
DE102018114428A1 (de) Sportschuhe
DE102017212045A1 (de) Sohlenplatte
WO2011082735A1 (de) Sohleneinsatz für gehgerät
DE102020124000A1 (de) Schuhoberteil und Schuh
DE102010006151A1 (de) Schaftanordnung für Schuhwerk sowie Schuhwerk damit
EP1500341B1 (de) Schuh mit Belüftungseinrichtung
DE102005016659A1 (de) Flexiformfüssling
DE102005027100A1 (de) Socke
EP4021237B1 (de) Schuh und verfahren zum herstellen eines schuhs
DE202019106460U1 (de) Dämpfende Schuhsohlenanordnung
DE202014100249U1 (de) Schuhwerk mit einer luftdurchlässigen Lage und einem luftdurchlässigen Abschnitt in einem unteren Umfangsbereich der Schaftanordnung
EP3824753A1 (de) Dämpfende schuhsohlenanordnung
DE202015002270U1 (de) Ventilationselement für den Einsatz in einem Schaftboden eines Schuhs und Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10781848

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 12/11/2012)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10781848

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1