DE102018114428A1 - Sportschuhe - Google Patents

Sportschuhe Download PDF

Info

Publication number
DE102018114428A1
DE102018114428A1 DE102018114428.8A DE102018114428A DE102018114428A1 DE 102018114428 A1 DE102018114428 A1 DE 102018114428A1 DE 102018114428 A DE102018114428 A DE 102018114428A DE 102018114428 A1 DE102018114428 A1 DE 102018114428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing
strain rate
strain
fabric
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018114428.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazunori IUCHI
Chie Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mizuno Corp
Original Assignee
Mizuno Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mizuno Corp filed Critical Mizuno Corp
Publication of DE102018114428A1 publication Critical patent/DE102018114428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • A43B23/0235Different layers of different material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/14Footwear characterised by the material made of plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/04Plastics, rubber or vulcanised fibre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/042Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of natural rubber or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/045Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/08Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/10Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/14Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising synthetic rubber copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/16Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising polydienes homopolymers or poly-halodienes homopolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1207Heat-activated adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/022Mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/08Interconnection of layers by mechanical means
    • B32B7/09Interconnection of layers by mechanical means by stitching, needling or sewing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • B32B9/025Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch comprising leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/045Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • A43B23/0215Plastics or artificial leather
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/0255Uppers; Boot legs characterised by the constructive form assembled by gluing or thermo bonding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/0265Uppers; Boot legs characterised by the constructive form having different properties in different directions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/0265Uppers; Boot legs characterised by the constructive form having different properties in different directions
    • A43B23/027Uppers; Boot legs characterised by the constructive form having different properties in different directions with a part of the upper particularly flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C5/00Eyelets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1207Heat-activated adhesive
    • B32B2037/1215Hot-melt adhesive
    • B32B2037/1223Hot-melt adhesive film-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0292Polyurethane fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0207Materials belonging to B32B25/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2274/00Thermoplastic elastomer material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing
    • B32B2437/02Gloves, shoes

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schaft, umfassend einen Verstärkungsabschnitt zur Verstärkung der mechanischen Festigkeit eines ersten und eines zweiten Gewebematerials. Der Verstärkungsabschnitt weist eine derartige Dehnungsgeschwindigkeitsabhängigkeit auf, dass eine Zugbelastung pro Breiteneinheit bezogen auf den Dehnungsgrad in einem Raumtemperaturbereich steigt und der Verstärkungsabschnitt weniger dehnbar wird, wenn eine Dehnungsgeschwindigkeit in einer Dehnungsrichtung des ersten und des zweiten Gewebematerials steigt. In dem Verstärkungsabschnitt ist ein Verstärkungselement aus einem thermoplastischen Elastomer dazwischen angeordnet und mit dem ersten und dem zweiten Gewebematerial einstückig ausgebildet. Der Verstärkungsabschnitt erstreckt sich durchgängig von einem oberen Abschnitt einer Zwischensole zu einer einem Fußristbereich eines Fußes eines Trägers entsprechenden Position.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 27. Juni 2017 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-125600 , deren gesamte Offenbarung hiermit durch Querverweis aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Sportschuhe.
  • Schuhe mit einem Schaft zur Bedeckung des Rists eines Fußes sind zum Beispiel aus der internationalen Veröffentlichung Nr. 2008/047659 bekannt. Dieser Schaft umfasst ein Maschenmaterial mit Maschen und ein Verstärkungsteil, das an einer einem Zehenspitzenbereich des Fußes entsprechenden Stelle an die Oberfläche des Maschenmaterials angenäht ist. Das Verstärkungsteil ist aus einem nur schwer dehnbaren Material, wie zum Beispiel Kunstleder, gebildet und ist zur Erhaltung der Form eines Teilbereichs des Schafts (zum Beispiel eines einem vorderen Bereich eines Fußes einschließlich der Zehen entsprechenden Abschnitts) ausgebildet.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist bei Sportschuhen oder dergleichen allgemein wünschenswert, dass jeder Schaft beispielsweise derartige Passeigenschaften aufweist, dass er sich an die Form eines Fußes einer den Schuh tragenden Person (im Folgenden als „Träger“ bezeichnet) anpasst, wenn der Träger die Schuhe anzieht, wobei der Schaft gleichzeitig derartige Halteigenschaften aufweist, dass er den Fuß des Trägers fest bedeckt und hält, wenn der Träger intensiven Sport treibt.
  • Die aus der internationalen Veröffentlichung Nr. 2008/047659 bekannten Schuhe weisen jedoch ein Problem auf: der Schaft mit dem nur schwer dehnbaren Verstärkungsteil bedeckt und hält den Fuß eines Trägers zwar auf feste Weise, jedoch ist der Schaft dabei nur schwer dehnbar und an die Form des Fußes des Trägers anpassbar, wenn der Träger die Schuhe anzieht. Insbesondere zeigen die aus der internationalen Veröffentlichung Nr. 2008/047659 bekannten Schuhe ihre Halteigenschaften nur dann, wenn der die Schuhe tragende Träger intensiven Sport treibt und eine plötzliche Kraft von außen auf die Schäfte wirkt. Wird eine sanfte Kraft von außen auf die Schäfte ausgeübt, wie zum Beispiel in einer Situation, in welcher der Träger die Schuhe anzieht, sind die generell erforderlichen Passeigenschaften leider gemindert. Somit sind die aus der internationalen Veröffentlichung Nr. 2008/047659 bekannten Schuhe kaum in der Lage, sowohl die Passeigenschaften als auch die Halteigenschaften aufzuweisen und in Abhängigkeit von der Art der Nutzung die Passeigenschaften oder die Halteigenschaften zu zeigen.
  • Des Weiteren ist das Verstärkungsteil lediglich auf die Oberfläche des Maschenmaterials genäht. Mit anderen Worten liegt das Verstärkungsteil an der Oberfläche des Maschenmaterials frei. Demnach bleiben die Verstärkungsteile der Schuhe der internationalen Veröffentlichung Nr. 2008/047659 beispielsweise leicht an einem Gegenstand hängen, wenn der Träger ein Sportart betreibt, und bergen somit das Risiko einer Ablösung von dem Maschenmaterial.
  • Vor diesem Hintergrund liegt eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung mithin darin, einen Schaft bereitzustellen, der sowohl Passeigenschaften als auch Halteigenschaften aufweist und der in Abhängigkeit von einer Art der Nutzung die Passeigenschaften oder die Halteigenschaften zeigen kann, während ein Risiko einer Beschädigung eines Verstärkungsabschnitts reduziert ist, so dass die Lebensdauer eines Schuhs verlängert ist.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe betrifft ein erster Aspekt der vorliegenden Offenbarung einen Sportschuh. Der Sportschuh umfasst: ein Sohle zur Stützung einer Fußsohlfläche eines Fußes eines Trägers; und einen Schaft, der mit einem oberen Abschnitt der Sohle verbunden ist und zur Bedeckung des Fußes des Trägers ausgestaltet ist. Der Schaft umfasst: ein erstes Gewebematerial und ein zweites Gewebematerial, die dehnbar sind und sich überlagern; und einen Verstärkungsabschnitt, der eine derartige Dehnungsgeschwindigkeitsabhängigkeit aufweist, dass, wenn eine Dehnungsgeschwindigkeit in einer Dehnungsrichtung des ersten und des zweiten Gewebematerials zunimmt, eine Zugbelastung pro Breiteneinheit bezogen auf einen Dehnungsgrad in einem Raumtemperaturbereich zunimmt und der Verstärkungsabschnitt weniger dehnbar wird. In dem Verstärkungsabschnitt ist ein Verstärkungselement aus einem thermoplastischen Elastomer zwischen dem ersten und dem zweiten Gewebematerial angeordnet und mit dem ersten und/oder dem zweiten Gewebematerial einstückig ausgebildet, und der Verstärkungsabschnitt erstreckt sich durchgehend von dem oberen Abschnitt der Sohle bis zu einer Position, die einem Fußristbereich des Fußes des Trägers entspricht.
  • Gemäß dem ersten Aspekt ermöglicht der Verstärkungsabschnitt des Schafts, der die Dehnungsgeschwindigkeitsabhängigkeit aufweist, dem Sportschuh, sowohl die Passeigenschaften als auch die Halteigenschaften aufzuweisen und in Abhängigkeit von einer Art der Nutzung die Passeigenschaften oder die Halteigenschaften zu zeigen. Des Weiteren ist in dem Verstärkungsabschnitt das Verstärkungselement zwischen dem ersten und dem zweiten Gewebematerial angeordnet und mit dem ersten und/oder dem zweiten Gewebematerial einstückig ausgebildet. Folglich ist es weniger wahrscheinlich, dass das Verstärkungselement von einer Umgebungslufttemperatur und einer Körpertemperatur des Fußes beeinflusst wird. Zusätzlich wird das Risiko reduziert, an einem Gegenstand hängenzubleiben, wenn der Träger beispielsweise eine Sportart betreibt, so dass im Wesentlichen verhindert wird, dass sich das Verstärkungselement von dem ersten und dem zweiten Gewebematerial ablöst. Darüber hinaus erstreckt sich das Verstärkungselement in dem Verstärkungsabschnitt durchgehend von dem oberen Abschnitt der Sohle bis zu der Position, die dem Fußristbereich des Fußes des Trägers entspricht. Folglich stellt die Dehnungsgeschwindigkeitsabhängigkeit des Verstärkungsabschnitts die oben beschriebenen Effekte in einem Bereich von einem Abschnitt nahe der Fußsohle bis zu dem Fußristbereich in drei Raumdimension zur Verfügung und Punkte, von welchen das Verstärkungselement sich ablösen kann, werden reduziert, so dass es möglich ist, das Risiko einer Beschädigung des Verstärkungsabschnitts zu reduzieren. Somit kann der Schaft nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung sowohl Passeigenschaften als auch Halteigenschaften aufweisen und in Abhängigkeit von einer Art der Nutzung die Passeigenschaften oder die Halteigenschaften zeigen, und das Risiko einer Beschädigung des Verstärkungsabschnitts ist reduziert, wodurch eine Lebensdauer des Sportschuhs verlängert ist. Es ist zu beachten, dass sich die „Zugbelastung pro Breiteneinheit“ auf den Wert einer Zugbelastung (N/mm), mit der eine Breiteneinheit beaufschlagt wird, bezieht, wobei eine mit der Dehnungsrichtung des ersten und des zweiten Gewebematerials kreuzende Richtung als Breitenrichtung definiert ist und ein Maß des Schafts in der Breitenrichtung in die Breiteneinheit von 1 mm umgerechnet wird.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Ausführungsform des ersten Aspekts. Bei dem zweiten Aspekt ist eine hintere Oberfläche des Verstärkungselements in dem Verstärkungsabschnitt mit einer vorderen Oberfläche des ersten Gewebematerials schmelzverbunden (eng. „fusion bonded“) und eine vordere Oberfläche des Verstärkungselements ist mit einer hinteren Oberfläche des zweiten Gewebematerials schmelzverbunden.
  • Bei dem zweiten Aspekt folgt das Verstärkungselement auf einfache Weise der Ausdehnung und Kontraktion des ersten und des zweiten Gewebematerials und es ist weniger wahrscheinlich, dass das Verstärkungselement sich von dem ersten und dem zweiten Gewebematerial ablöst, da das Verstärkungselement fest an dem ersten und dem zweiten Gewebematerial befestigt ist.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Ausführungsform des ersten Aspekts. Bei dem dritten Aspekt weist das Verstärkungselement eine Vielzahl von Schlitzen oder eine Vielzahl von Löchern auf, die in dem Verstärkungselement ausgebildet sind.
  • Die Vielzahl an Schlitzen oder Löchern gemäß dem dritten Aspekt trägt zu einer Verbesserung der Flexibilität und Luftdurchlässigkeit des Verstärkungsabschnitts bei.
  • Ein vierter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Ausführungsform des ersten Aspekts. Bei dem vierten Aspekt zeigt eine Messung eines Musters des Verstärkungselements, die mittels einer dynamischen Viskoelastizitätsmesseinrichtung durchgeführt wird, dass das Verstärkungselement derartige physikalische Eigenschaften aufweist, dass ein Wert eines Verlustfaktors tanδ in dem Raumtemperaturbereich von gleich oder größer als 0 °C und kleiner als 40 °C einen Spitzenwert erreicht, wobei die Messung unter derartigen Bedingungen durchgeführt wird, dass eine Temperaturanstiegsrate auf 2 °C/min eingestellt ist, der Temperaturanstieg bei -40 °C startet, eine Temperaturerhöhung von jeweils 2 °C eingestellt ist und der Temperaturanstieg bei 50 °C endet.
  • Gemäß dem vierten Aspekt trägt die Verwendung eines thermoplastischen Elastomers mit derartigen physikalischen Eigenschaften, dass der Wert des Verlustfaktors tanδ im Raumtemperaturbereich von gleich oder größer als 0 °C und kleiner als 40 °C einen Spitzenwert erreicht, als Verstärkungselement dazu bei, die Dehnungsgeschwindigkeitsabhängigkeit des Verstärkungsabschnitts innerhalb des Raumtemperaturbereichs in atmosphärischer Umgebung zu verbessern.
  • Ein fünfter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Ausführungsform des vierten Aspekts. Bei dem fünften Aspekt besteht das Verstärkungselement aus einem thermoplastischen Elastomer auf Olefinbasis und eine mit der dynamischen Viskoelastizitätsmesseinrichtung durchgeführte Messung eines Musters des Verstärkungselements zeigt, dass das Verstärkungselement derartige physikalische Eigenschaften aufweist, dass der Wert des Verlustfaktors tanδ in dem Raumtemperaturbereich vom 24 °C bis 32 °C einen Spitzenwert erreicht.
  • Gemäß dem fünften Aspekt trägt die Verwendung eines thermoplastischen Elastomers auf Olefinbasis mit derartigen physikalischen Eigenschaften, dass der Wert des Verlustfaktors tanδ in dem Raumtemperaturbereich von 24 °C bis 32 °C seinen Spitzenwert erreicht, als Verstärkungselement dazu bei, die Dehnungsgeschwindigkeitsabhängigkeit des Verstärkungsabschnitts in dem in gewöhnlichen Sportstätten vorherrschenden Raumtemperaturbereich weiter zu verbessern.
  • Ein sechster Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Ausführungsform des vierten Aspekts. Bei dem sechsten Aspekt ist eine Richtung, die mit der Dehnungsrichtung des ersten und des zweiten Gewebematerials kreuzt, als eine Breitenrichtung definiert, für den Verstärkungsabschnitt ist eine Dehnungsgeschwindigkeit von 100 %/s in der Dehnungsrichtung des ersten und des zweiten Gewebematerials als eine Referenzdehnungsgeschwindigkeit definiert, ein Dehnungsgeschwindigkeitsbereich mit Dehnungsgeschwindigkeiten größer als die Referenzdehnungsgeschwindigkeit ist als Bereich hoher Dehnungsgeschwindigkeit definiert, ein Dehnungsgeschwindigkeitsbereich mit Dehnungsgeschwindigkeiten gleich oder kleiner als die Referenzdehnungsgeschwindigkeit ist als ein Bereich geringer Dehnungsgeschwindigkeit definiert und eine Zugprüfung wird an einem Muster des Verstärkungsabschnitts unter derartigen Bedingungen ausgeführt, dass eine Umgebungstemperatur eines Zugprüfers in dem Raumtemperaturbereich liegt, der Verstärkungsabschnitt eine derartige Dehnungsgeschwindigkeitsabhängigkeit aufweist, dass die Zugbelastung pro Breiteneinheit bezogen auf einen Dehnungsgrad größer ist und der Verstärkungsabschnitt weniger dehnbar ist, wenn die Dehnungsgeschwindigkeit des Verstärkungsabschnitt in dem Bereich hoher Dehnungsgeschwindigkeit liegt, als wenn die Dehnungsgeschwindigkeit des Verstärkungsabschnitts in dem Bereich niedriger Dehnungsgeschwindigkeit liegt.
  • Genau wie bei dem ersten Aspekt, kann der Sportschuh des sechsten Aspekts sowohl die Passeigenschaften als auch die Halteigenschaften aufweisen und in Abhängigkeit von einer Art der Nutzung die Passeigenschaften oder die Halteigenschaften zeigen.
  • Ein siebter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Ausführungsform des sechsten Aspekts. Bei dem siebten Aspekt ist ein durch die Zugprüfung bestimmtes Verhältnis zwischen der Dehnung und der Zugbelastung pro Breiteneinheit derart, dass die Zugbelastung P pro Breiteneinheit (N/mm) bezogen auf einen Dehnungsgrad von 1 % in dem Bereich niedriger Dehnungsgeschwindigkeit in dem Bereich von 0,11 ≤ P ≤ 4,34 liegt, wohingegen die Zugbelastung P in dem Bereich hoher Dehnungsgeschwindigkeit in dem Bereich von 0,84 ≤ P ≤ 7,11 liegt.
  • Gemäß dem siebten Aspekt kann durch das Einstellen der Zugbelastung pro Breiteneinheit bezogen auf einen Dehnungsgrad von 1 % innerhalb des entsprechenden Zahlenbereichs insbesondere erreicht werden, dass der Verstärkungsabschnitt eine derartige Dehnungsgeschwindigkeitsabhängigkeit aufweist, dass der Verstärkungsabschnitt in dem Bereich niedriger Dehnungsgeschwindigkeit flexibel und leicht dehnbar ist, wohingegen er in dem Bereich hoher Dehnungsgeschwindigkeit härter und weniger dehnbar als in dem Bereich niedriger Dehnungsgeschwindigkeiten ist.
  • Ein achter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Ausführungsform des sechsten Aspekts. Bei dem achten Aspekt ist ein durch die Zugprüfung bestimmtes Verhältnis zwischen der Dehn- und der Zugbelastung pro Breiteneinheit so ausgebildet, dass die Zugbelastung P pro Breiteneinheit (N/mm) bezogen auf einen Dehnungsgrad von 5 % in dem Bereich niedriger Dehnungsgeschwindigkeit in dem Bereich von 0,16 ≤ P ≤ 12,25 liegt, wohingegen die Zugbelastung P im Bereich hoher Dehnungsgeschwindigkeit in dem Bereich von 1,16 ≤ P ≤ 18,80 liegt.
  • Gemäß dem achten Aspekt kann durch Einstellung der Zugbelastung pro Breiteneinheit bezogen auf einen Dehnungsgrad von 5 % innerhalb des entsprechenden Zahlenbereichs insbesondere erzielt werden, dass der Verstärkungsabschnitt eine derartige Dehnungsgeschwindigkeitsabhängigkeit aufweist, dass der Verstärkungsabschnitt in dem Bereich niedriger Dehnungsgeschwindigkeit flexibel und leicht dehnbar ist, wohingegen er in dem Bereich hoher Dehnungsgeschwindigkeit härter und weniger dehnbar als in dem Bereich niedriger Dehnungsgeschwindigkeit ist.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, kann der Schaft nach der vorliegenden Offenbarung sowohl Passeigenschaften als auch Halteigenschaften aufweisen und in Abhängigkeit von einer Art der Nutzung Passeigenschaften oder Halteigenschaften zeigen, und das Risiko der Beschädigung des Verstärkungsabschnitts ist reduzierbar, so dass die Lebensdauer des Sportschuhs verlängert ist.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schuhs nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 zeigt eine Draufsicht des Schuhs nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zusammen mit der Skelettstruktur eines Fußes.
    • 3 zeigt eine Seitenansicht von einer Außenseite des Schuhs nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zusammen mit der Skelettstruktur eines Fußes.
    • 4 zeigt eine vertikale Schnittansicht der Struktur eines Verstärkungsabschnitts.
    • 5 zeigt eine Draufsicht eines Verstärkungselements in einem ausgebreiteten Zustand, bevor dieses mit dem Gewebematerial schmelzverbunden wird.
    • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schuhs nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schuhs nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 8 entspricht 5 und zeigt eine erste Variante des Verstärkungselements der ersten Ausführungsform.
    • 9 entspricht 5 und zeigt eine zweite Variante des Verstärkungselements der ersten Ausführungsform.
    • 10 zeigt ein Diagramm mit den Ergebnissen (Verhalten des Verlustfaktors tanδ) einer dynamischen Viskoelastizitätsmessung von Mustern.
    • 11 zeigt eine schematische Darstellung der Form eines jeden Musters.
    • 12 zeigt ein Diagramm mit den Ergebnissen (ein Verhältnis zwischen Dehnung und einer Zugbelastung pro Breiteneinheit) einer Zugprüfung an Muster 6.
    • 13 zeigt ein Diagramm mit den Ergebnissen (ein Verhältnis zwischen Dehnung und einer Zugbelastung pro Breiteneinheit) einer Zugprüfung an Muster 17.
    • 14 zeigt ein Diagramm mit den Ergebnissen (ein Verhältnis zwischen Dehnung und einer Zugbelastung pro Breiteneinheit) einer Zugprüfung an Muster 26.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es ist zu beachten, dass die folgende Beschreibung der Ausführungsformen lediglich beispielhafter Natur ist und den Umfang, die Anwendung oder den Nutzen der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken soll.
  • [Erste Ausführungsform]
  • 1 bis 3 zeigen die gesamte Struktur eines Schuhs S nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Ein Paar Schuhe S kann beispielsweise als Sportschuhe zum Laufen und für verschiedene Sportarten verwendet werden.
  • In der Zeichnung ist nur ein linker Schuh S als ein Beispiel gezeigt. Da der rechte Schuh zu dem linken Schuh symmetrisch ist, wird in der folgenden Beschreibung lediglich der linke Schuh beschrieben und auf eine Beschreibung des rechten Schuhs verzichtet.
  • In der folgenden Beschreibung geben die Begriffe „oberhalb“, „nach oben“, „an/auf“, „unterhalb“, „unter“ und „nach unten“ das vertikale Positionsverhältnis zwischen jeweiligen Komponenten des Schuhs S wieder. Die Ausdrücke „vorn“, „vorder-“, „nach vorn“, „anterior“, „hinten“, „rück-“, „hinter“, „rückwärts“ und „posterior“ geben das Positionsverhältnis in der Längsrichtung zwischen jeweiligen Komponenten des Schuhs S wieder. Die Ausdrücke „Innenseite“ und „Außenseite“ geben das Positionsverhältnis zwischen jeweiligen Komponenten des Schuhs S in Fußbreitenrichtung wieder. Des Weiteren bezieht sich ein „Fußristbereich“ hierin auf einen Bereich eines Fußes einer Person, die den Schuh S trägt (im Folgenden als „Träger“ bezeichnet), in welchem die ersten bis fünften proximalen Zehenglieder und die ersten bis fünften Mittelfußknochen angeordnet sind.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, umfasst der Schuh S eine Laufsohle 1, die sich von einem Vorderfuß F zu einem Rückfuß H eines Fußes des Trägers erstreckt. Die Laufsohle 1 ist aus einem hartelastischen Material gebildet, das härter ist als das Material einer Zwischensohle 2, welche an späterer Stelle beschrieben wird. Nicht einschränkende Beispiele für geeignete Materialien der Laufsohle 1 umfassen Thermoplasten, wie zum Beispiel Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA), Duroplasten, wie zum Beispiel Polyurethan (PU), und Kautschukmaterialien, wie zum Beispiel Butadien-Kautschuk und Chloropren-Kautschuk. Die Laufsohle 1 hat an ihrer Unterseite eine zum Kontakt mit dem Boden ausgebildete Bodenfläche.
  • Der Schuh S umfasst des Weiteren eine Zwischensohle 2, die eine sich von dem Vorderfuß F zu dem Rückfuß H erstreckende Fußsohlenfläche unterstützt. Die Zwischensohle 2 ist aus einem weichelastischen Material gebildet. Nicht einschränkende Beispiele für geeignete Materialien der Zwischensohle 2 umfassen thermoplastische Kunstharze, wie zum Beispiel Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA) und Schäume der thermoplastischen Kunstharze, Duroplasten, wie zum Beispiel Polyurethan (PU) und Schäume der Duroplasten, und Kautschukmaterialien, wie zum Beispiel Butadien-Kautschuk und Chloropren-Kautschuk und Schäume der Kautschukmaterialien. Die Zwischensohle 2 ist auf der Laufsohle 1 angeordnet, wobei ein unterer Abschnitt der Zwischensohle 2 mit einem Kleber oder dergleichen an einem oberen Abschnitt der Laufsohle 1 befestigt ist. Die Zwischensohle 2 ist in in vertikaler Richtung angeordnete Abschnitte unterteilt. Insbesondere ist die Mittelsohle 2 eine Mehrlagenschicht mit einer oberen Zwischensohle 3 und einer unter der oberen Zwischensohle 3 angeordneten unteren Zwischensohle 4.
  • Eine gewellte Platte 5 ist zwischen der oberen und der unteren Zwischensohle 3 bzw. 4 derart angeordnet, dass die gewellte Platte 5 dem Rückfuß H des Fußes entspricht. Die gewellte Platte 5 hat eine gewellte Form mit sich in der Längsrichtung abwechselnden Erhöhungen und Vertiefungen.
  • Ein Schaft 6 zur Bedeckung des Fußes des Trägers ist an dem Umfang der oberen Zwischensohle 3 vorgesehen. Der Schaft 6 ist zur Bedeckung des Fußes des Trägers von der Zehenspitze des Vorderfußes F bis zu der Rückseite der Ferse des Rückfußes H ausgebildet.
  • Der Schaft 6 hat einen unteren Abschnitt, der mit einem oberen Abschnitt der Zwischensohle 2 verbunden ist. Insbesondere ist der Umfang des unteren Abschnitts des Schafts 6 mit einem Kleber oder dergleichen einstückig an dem gesamten Umfang der oberen Zwischensohle 3 befestigt.
  • Der Schaft 6 hat in seinem oberen Abschnitt eine Knöchelöffnung 6a, durch die der Träger seinen Fuß einführt, und eine Laschenöffnung 6b (engl. „throat opening“), die mit der Knöchelöffnung 6a zusammenhängend ausgebildet ist und sich in der Längsrichtung erstreckt. An dem oberen Abschnitt des Schafts 6 ist eine Ösenleiste (engl. „eyelet trimming part“) 7 entlang der Laschenöffnung 6b beispielsweise mittels Nähen befestigt. Die Ösenleiste 7 ist derart angeordnet, dass sie einem Fußristbereich des Fußes des Trägers, das heißt den proximalen Zehengliedern und den Mittelfußknochen des Fußes des Trägers entspricht (siehe 2 und 3). Die Ösenleiste 7 hat an ihrem linken und rechten Randbereich Ösenlöcher 7a, 7a, ..., die zueinander in der Längsrichtung beabstandet angeordnet sind und die Ösenleiste 7 durchdringen.
  • Ein Schnürsenkel 8 ist durch die Ösenlöcher 7a hindurchfädelbar. Des Weiteren ist eine Lasche 9 an einem vorderen Rand der Laschenöffnung 6b angebunden, um die die Laschenöffnung 6b zu öffnen und zu schließen.
  • Wie in 4 gezeigt, umfasst der Schaft 6 (ein Verstärkungsabschnitt 13 der an späterer Stelle beschrieben wird) ein erstes Gewebematerial 11 und ein zweites Gewebematerial 12. Das erste und das zweite Gewebematerial 11 bzw. 12 überlagern sich gegenseitig. Das erste und das zweite Gewebematerial 11 bzw. 12 umfassen jeweils ein dehnbares Material. Insbesondere umfassen nicht einschränkende Beispiele geeigneter Materialien des ersten und zweiten Gewebematerials 11 bzw. 12 gewebten Stoff, gewirkten Stoff, Fließstoff, synthetisches Leder, Kunstleder und natürliches Leder.
  • Insbesondere kann als erstes und zweites Gewebematerial 11 bzw. 12 bevorzugt beispielsweise ein Maschengewebe verwendet werden, das Maschen hat und mittels Kettenwirken (zum Beispiel Einzelraschelwirken oder Doppelraschelwirken) eines Polyestergarns oder eines Polyurethangarns hergestellt ist. Alternativ ist es auch denkbar, das erste und das zweite Gebematerial 11 bzw. 12 jeweils unter Verwendung eines Trikotgewebes aus einem dehnbaren Polyurethan beinhaltenden Garn herzustellen. Derartige Gewebematerialien sind dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe selbst dazu neigt, flexibler zu werden, wenn die Dehnbarkeit des Garns zunimmt, wenn der Durchmesser des Garns abnimmt oder wenn die Maschen gröber werden. Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung eines Maschengewebes (zum Beispiel eines einzelraschelgewirkten oder doppelraschelgewirkten Gewebes) als erstes und zweites Gewebematerial 11 bzw. 12 dem ersten und dem zweiten Gewebematerial 11 bzw. 12 eine verbesserte Dehnbarkeit, auch wenn der das Maschengewebe bildende Garn nur schlecht dehnbar ist. Es ist zu beachten, dass bei dem Schuh S nach dieser Ausführungsform das erste und das zweite Gewebematerial 11 bzw. 12 beispielsweise aus dem gleichen Gewebematerial bestehen (siehe 4).
  • Andererseits kann eine Verbesserung der Dehnbarkeit des ersten und des zweiten Gewebematerials 11 bzw. 12 nicht nur mittels der Materialeigenschaften erreicht werden, sondern auch durch eine relativ dünne Ausgestaltung des ersten und des zweiten Gewebematerials 11 bzw. 12. Alternativ kann eine Verbesserung der Dehnbarkeit des ersten und des zweiten Gewebematerials 11 bzw. 12 jeweils auch durch Einbringung eines oder mehrerer Schlitze (nicht dargestellt) in das ersten und das zweite Gewebematerial 11 bzw. 12 erreicht werden. Durch bedarfsgerechte Variation eines Dehnungsgrades des ersten Gewebematerials 11 und des zweiten Gewebematerials 12 kann eine Dehnungsgeschwindigkeitsabhängigkeit des Verstärkungsabschnitts 13, der an späterer Stelle beschrieben wird, angepasst werden. Es ist zu beachten, dass bei dieser Ausführungsform das erste und das zweite Gewebematerial 11 bzw. 12 in Fußbreitenrichtung des Schuhs S leicht dehnbar sind.
  • Wie in 4 dargestellt, umfasst der Schaft 6 den Verstärkungsabschnitt 13, um die mechanische Festigkeit des ersten und des zweiten Gewebematerials 11 bzw. 12 zu verstärken. Bei dem Verstärkungsabschnitt 30 ist ein Verstärkungselement 14 zwischen mit dem ersten und dem zweiten Gewebematerial 11 bzw. 12 angeordnet und mit diesen einstückig ausgebildet.
  • Insbesondere ist bei dem Verstärkungsabschnitt 13 die hintere Oberfläche des Verstärkungselements 14 mit der vorderen Oberfläche des ersten Gewebematerials 11 schmelzverbunden und die vordere Oberfläche des Verstärkungselements 14 ist mit der hinteren Oberfläche des zweiten Gewebematerials 12 schmelzverbunden. Ein nicht einschränkendes beispielhaftes Verfahren zur Herstellung des Verstärkungsabschnitts 13 umfasst: Heißpressen des ersten und des zweiten Gewebematerials 11 bzw. 12mit dem zwischenliegenden Verstärkungselement 14 von den Außenflächen des ersten und des zweiten Gewebematerials 11 bzw. 12; und anschließend Beaufschlagen von Schmelzbereichen des ersten und des zweiten Gewebematerials 11 bzw. 12, die von einem Schmelzabschnitt des Verstärkungselements 14 durchdrungen wurden, mit einer Kühlbehandlung. Durch dieses Herstellungsverfahren wird das Verstärkungselement 14 jeweils mit dem ersten und dem zweiten Gewebematerial 11 bzw. 12 schmelzverbunden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat der Verstärkungsabschnitt 30 eine Dicke von 0,2 mm bis 2,0 mm.
  • Wie in 5 gezeigt, hat das Verstärkungselement 14 eine Schichtform. Insbesondere ist das Verstärkungselement 14, bevor es mit dem ersten und dem zweiten Gewebematerial 11 bzw. 12 schmelzverbunden ist und wenn es sich in einem ausgebreiteten Zustand befindet, in Draufsicht im Wesentlichen U-förmig.
  • Beispiele geeigneter Materialien für das Verstärkungselement 14 beinhalten thermoplastische Elastomere. In Anbetracht der Tatsache, dass die Schuhe S hauptsächlich als Sportschuhe verwendet werden, sind unter den thermoplastischen Elastomeren bevorzugt eines auszuwählen, das derartige physikalische Eigenschaften aufweist, dass ein Wert (sogenannter tanδ), der durch Division eines Verlustelastizitätsmoduls E" durch einen Speicherelastizitätsmodul E' bestimmt wird, in einem Raumtemperaturbereich einen Spitzenwert aufweist. Es ist zu beachten, dass der Raumtemperaturbereich hierin einen Temperaturbereich in einer atmosphärischen Umgebung beschreibt, in der verschiedene Sportarten betrieben werden. Insbesondere ist der Temperaturbereich, in dem der tanδ seinen Spitzenwert erreicht, bevorzugt gleich oder größer als 0 °C und kleiner als 40 °C.
  • Eine Temperatur, die dem Spitzenwert des tanδ entspricht, wird im Allgemeinen als Glasübergangspunkt Tg bezeichnet. Der Glasübergangspunkt Tg ist dafür bekannt, die Temperaturabhängigkeit und die Geschwindigkeitsabhängigkeit eines Harzmaterials zu beeinflussen. Ein thermoplastisches Elastomer, das derartige physikalische Eigenschaften aufweist, das der oben beschriebene tanδ den Spitzenwert in den Raumtemperaturbereich zeigt, hat seinen Glasübergangspunkt Tg im Raumtemperaturbereich, und mit in dem Raumtemperaturbereich zunehmender Viskosität (Verlustelastizitätsmodul E") und/oder abnehmender Elastizität (Speicherelastizitätsmodul E') neigt das thermoplastische Elastomer umso mehr dazu, die Geschwindigkeitsabhängigkeit aufzuweisen. Daher ermöglicht die Verwendung eines thermoplastischen Elastomers mit den oben beschriebenen physikalischen Eigenschaften als Verstärkungselement 14 eine Verbesserung der Dehnungsgeschwindigkeitsabhängigkeit des Verstärkungsabschnitts 13 in dem Raumtemperaturbereich in atmosphärischer Umgebung. Die Dehnungsgeschwindigkeitsabhängigkeit wird an späterer Stelle beschrieben.
  • Insbesondere ist als Material für das Verstärkungselement 14 ein thermoplastisches Elastomer bestehend aus einer ein 4-Methyl-1-penten-α-Olefin-Copolymer (hergestellt von Mitsui Chemicals, Inc.) enthaltenden Zusammensetzung geeignet. Durch Anpassung des Mischungsanteils einer Olefin-Polymer-Komponente, wie beispielsweise Polypropylen (PP), und des Mischungsanteils einer Olefin-Kautschukkomponente, wie beispielsweise Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPR) und Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), kann ein thermoplastisches Elastomer, das diese Zusammensetzung oder irgendeine andere vergleichbare Zusammensetzung beinhaltet, derart ausgestaltet werden, dass der tanδ in dem Raumtemperaturbereich den Spitzenwert erreicht und die Härte des thermoplastischen Elastomers einen Gebrauchswert aufweist, der für die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung geeignet ist.
  • Andere spezifische Beispiele für das thermoplastische Elastomer umfassen Olefin-basierte thermoplastische Elastomere, Urethan-basierte thermoplastische Elastomere und Styrolbasierte thermoplastische Elastomere. Insbesondere ist ein Olefin-basiertes thermoplastisches Elastomer zu bevorzugen, um das Gewicht des Schafts 6 zu reduzieren.
  • Wie 1 zeigt, nimmt der Verstärkungsabschnitt 13 den Schaft 6 in dieser Ausführungsform vollständig ein. Der Schaft 6 besteht also aus dem Verstärkungsabschnitt 13. Das untere Ende des Verstärkungsabschnitts 13 ist an dem Umfang eines oberen Abschnitts der oberen Zwischensohle 3 befestigt, während das obere Ende des Verstärkungsabschnitts 13 an den Umfang der Ösenleiste 7 und den Umfang der Knöchelöffnung 6a genäht ist. Folglich erstreckt sich das Verstärkungselement 14, wie in den 2 und 3 gezeigt ist, durchgehend von dem oberen Umfang der oberen Zwischensohle 3, um einen Bereich zu bedecken, der den proximalen Zehengliedern und den Mittelfußknochen entspricht. Optional erstreckt sich das Verstärkungselement 14 durchgehend bis zu der Ösenleiste 7, die dem äußeren Keilbein, dem Kahnbein und dem Würfelbein entspricht. Mit anderen Worten ist der Verstärkungsabschnitt 13 derart ausgestaltet, dass das Verstärkungselement 14 sich durchgehend von dem oberen Abschnitt der Zwischensohle 2 zu einer Position erstreckt, die dem Fußristbereich des Fußes des Trägers entspricht.
  • Wie in den 1 bis 3 und 5 dargestellt, hat das Verstärkungselement 14 eine Vielzahl an Schlitzen 15, 15, ..., die in der Längsrichtung beabstandet angeordnet sind. Jeder Schlitz 15 hat eine im Wesentlichen rechteckige Form und ist derart ausgestaltet, dass sich seine lange Seite in Fußbreitenrichtung erstreckt.
  • Insbesondere sind ein paar der Schlitze 15, 15, ... in einem Bereich angeordnet, der der Innenseite des Fußes benachbart ist und einem Bereich entspricht, der von dem Vorderfuß F zu dem Mittelfuß M durchgängig ist. Ebenso sind ein paar der Schlitze 15, 15, ... in einem Bereich angeordnet, der der Außenseite des Fußes benachbart ist und der einem Bereich entspricht, der von dem Vorderfuß F zu dem Mittelfuß M durchgängig ist. Durch eine derartige Anordnung der Schlitze 15, 15, ..., das heißt eine Anordnung in dem Bereich benachbart zu der Innenseite und dem Bereich benachbart zu der Außenseite, ist es dem Schaft 6 (dem Verstärkungsabschnitt 13) möglich, eine erhöhte Flexibilität in dem Bereich aufzuweisen, der einem Bereich entspricht, der von dem Vorderfuß F zu dem Mittelfuß M durchgängig ist und in welchem sich viele Gelenke befinden, während eine Luftdurchlässigkeit desselben Bereichs verbessert wird.
  • Der Verstärkungsabschnitt 13 hat eine derartige Dehnungsgeschwindigkeitsabhängigkeit, dass mit Zunahme einer Dehnungsgeschwindigkeit in einer Dehnungsrichtung des ersten und des zweiten Gewebematerials 11 bzw. 12, die als das Basismaterial für den Schaft 6 dienen, eine Zugbelastung pro Breiteneinheit bezogen auf einen Dehnungsgrad zunimmt und der Verstärkungsabschnitt 13 weniger dehnbar wird. Aufgrund dieser Dehnungsgeschwindigkeitsabhängigkeit hat der Verstärkungsabschnitt 13 eine höhere Zugbelastung pro Breiteneinheit bezogen auf einen Dehnungsgrad und ist weniger dehnbar, wenn die Dehnungsgeschwindigkeit in der Dehnungsrichtung des ersten und des zweiten Gewebematerials 11 bzw. 12 in einem Bereich hoher Dehnungsgeschwindigkeit mit Dehnungsgeschwindigkeiten über einer Referenzdehnungsgeschwindigkeit liegt, als wenn die Dehnungsgeschwindigkeit in einem Bereich niedriger Dehnungsgeschwindigkeit bei oder unter der Referenzdehnungsgeschwindigkeit liegt. Das heißt, der Verstärkungsabschnitt 13 ist in dem Bereich niedriger Dehnungsgeschwindigkeit relativ flexibel und leicht zu dehnen, während er in dem Bereich hoher Dehnungsgeschwindigkeit härter und weniger dehnbar als in dem Bereich niedriger Dehnungsgeschwindigkeit ist.
  • Die „Zugbelastung pro Breiteneinheit“ bezieht sich hier auf den Wert einer Zugbelastung (N/mm), mit der eine Breiteneinheit beaufschlagt wird, wobei eine mit der Dehnungsrichtung des ersten und des zweiten Gewebematerials 11 bzw. 12 kreuzende Richtung als Breitenrichtung des Verstärkungsabschnitts 13 definiert ist und ein Maß des Verstärkungsabschnitts 13 in der Breitenrichtung in die Breiteneinheit von 1 mm umgerechnet wird. Es ist insbesondere üblich, die Dehnungsgeschwindigkeitsabhängigkeit basierend auf einer Änderung der Zugbeanspruchung bezogen auf einen Dehnungsgrad zu bestimmen. Aufgrund der Tatsache, dass es aufgrund der Verbundstruktur des Verstärkungsabschnitts 13, umfassend das erste und das zweite Gewebematerial 11 bzw. 12 und das Verstärkungselement 14 unwahrscheinlich ist, dass der Verstärkungsabschnitt 13 eine ausschließlich einheitliche Dicke hat, wird bei dieser Ausführungsform anstelle des Konzepts, eine Belastung als eine Kraft pro Querschnittsflächeneinheit (N/mm2) zu beschrieben, das Konzept „Zugbelastung pro Breiteneinheit“ verwendet, um die Dehnungsgeschwindigkeitsabhängigkeit des Verstärkungsabschnitts 13 zu bestimmen.
  • Zur besseren Übersichtlichkeit der Beschreibung dieser beispielhaften Ausführungsform wird eine Dehnungsgeschwindigkeit von beispielsweise 100 %/s als „Referenzdehnungsgeschwindigkeit“ definiert und ein Dehnungsgeschwindigkeitsbereich mit Dehnungsgeschwindigkeiten gleich oder kleiner als die Referenzdehnungsgeschwindigkeit (z. B. ein Dehnungsgeschwindigkeitsbereich von 4,2 %/s bis 100 %/s) als „Bereich niedriger Dehnungsgeschwindigkeit“ definiert, während ein Dehnungsgeschwindigkeitsbereich mit Dehnungsgeschwindigkeiten größer als die Referenzdehnungsgeschwindigkeit (z. B. ein Dehnungsgeschwindigkeitsbereich kleiner als oder gleich 500 %/s und größer als 100 %/s) als „Bereich hoher Dehnungsgeschwindigkeit“ definiert.
  • (Wirkungen der ersten Ausführungsform)
  • Bei dem Schuh S hat der Verstärkungsabschnitt 13 des Schafts 6 die oben beschriebene Dehnungsgeschwindigkeitsabhängigkeit. Aus diesem Grund ist der Schaft 6 relativ flexibel und leicht zu dehnen, wenn eine sanfte Kraft von außen auf den Schaft 6 wirkt (d. h. wenn die Dehnungsgeschwindigkeit in dem Bereich niedriger Dehnungsgeschwindigkeit liegt), wie z. B. wenn ein Träger die Schuhe S anzieht. Somit passt sich der Schaft 6 an die Form des Fußes des Trägers entsprechend an und er/sie kann die Schuhe S geschmeidig anziehen. Wenn hingegen eine plötzliche Kraft auf den Schaft 6 wirkt (d. h. wenn die Dehnungsgeschwindigkeit in einem Bereich der hohen Dehnungsgeschwindigkeit liegt), wie z. B. wenn der Träger intensiven Sport treibt, ist der Schaft 6 vergleichsweise hart und wenig dehnbar. Folglich ist der Fuß des Trägers mit dem Schaft 6 bedeckt und wird von diesem auf feste Weise gehalten. Somit können die Schuhe S sowohl die Passeigenschaften als auch die Halteigenschaften aufweisen und in Abhängigkeit von einer Art der Nutzung die Passeigenschaften oder die Halteigenschaften zeigen.
  • Des Weiteren ist das Verstärkungselement 14 in dem Verstärkungsabschnitt 13 zwischen dem ersten und dem zweiten Gewebematerial 11 bzw. 12 angeordnet und mit diesen einstückig ausgebildet. Somit ist das Verstärkungselement 14 durch das erste und das zweite Gewebematerial 11 bzw. 12 geschützt und im Inneren des Schafts 6 angeordnet. Folglich ist es für das Verstärkungselement 14 weniger wahrscheinlich, dass es von einer Umgebungslufttemperatur und einer Körpertemperatur des Fußes beeinflusst wird. Zusätzlich reduziert sich das Risiko, an einem Objekt hängenzubleiben, wenn der Träger beispielsweise eine Sportart betreibt, wodurch im Wesentlichen verhindert wird, dass sich das Verstärkungselement 14 von dem ersten und zweiten Gewebematerial 11 bzw. 12 ablöst. Folglich hat der Verstärkungsabschnitt 13 eine stabile Temperaturabhängigkeit und eine Beschädigung des Verstärkungsabschnittes 13 kann im Wesentlichen verhindert werden.
  • Des Weiteren ist der Verstärkungsabschnitt 13 derart ausgestaltet, dass das Verstärkungselement 14 sich durchgängig von dem oberen Abschnitt der Zwischensohle 2 bis zu der Position erstreckt, die dem Fußristbereich des Fußes des Trägers entspricht. Daher ist ein Bereich jedes Fußes des Trägers der Schuhe S, der von einem unteren Bereich nahe der Fußsohle bis zu dem Fußristbereich durchgängig ist, von dem Verstärkungsabschnitt 13 in drei Raumrichtungen bedeckt. Die oben beschriebenen Wirkungen der Dehnungsgeschwindigkeitsabhängigkeit des Verstärkungsabschnittes 13 (d. h., dass die Pass- und Halteigenschaften in Abhängigkeit von einer Art der Nutzung auftreten) können folglich für den oben beschriebenen Bereich in drei Raumrichtungen bereitgestellt werden. Darüber hinaus führt das Verstärkungselement 14, das sich durchgängig von dem oberen Abschnitt der Zwischensohle 2 bis zu einem dem Fußristbereich entsprechenden Bereich erstreckt, zu einer Verringerung der oben beschriebenen Punkte, von denen sich das Verstärkungselement 14 abgelöst könnte, und das Risiko einer Beschädigung des Verstärkungsabschnitts 13 kann reduziert werden.
  • Wie aus dem Vorhergehenden ersichtlich wird, kann gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung der Schaft 6 sowohl Passeigenschaften als auch Halteigenschaften aufweisen und in Abhängigkeit von einer Art der Nutzung die Passeigenschaften oder die Halteigenschaften zeigen und das Risiko einer Beschädigung des Verstärkungsabschnittes 13 kann reduziert werden, wodurch die Lebensdauer des Schuhs S verlängert wird.
  • Zudem ist bei dem Verstärkungsabschnitts 13 die hintere Oberfläche des Verstärkungselements 14 mit der vorderen Oberfläche des ersten Gewebematerials 11 schmelzverbunden und die vordere Oberfläche des Verstärkungselements 14 ist mit der hinteren Oberfläche des zweiten Gewebematerials 12 schmelzverbunden. Somit ist das Verstärkungselement 14 fest an dem ersten und dem zweiten Gewebematerial 11 bzw. 12 angebunden. Daher kann das Verstärkungselement 14 auf einfache Weise der Ausdehnung und Kontraktion des ersten und zweiten Gewebematerials 11 bzw. 12 folgen und löst sich weniger wahrscheinlich von dem ersten und dem zweiten Gewebematerial 11 bzw. 12 ab.
  • Des Weiteren trägt die in dem Verstärkungselement 14 ausgebildete Vielzahl an Schlitzen 15, 15, ... einer Verbesserung der Flexibilität und der Luftdurchlässigkeit des Verstärkungsabschnitts 13 bei. Es ist ebenfalls möglich, die Biegesteifigkeit und die Luftdurchlässigkeit des Verstärkungsabschnitts 13 durch Änderung der Form und Anzahl der in dem Verstärkungselement 14 ausgebildeten Schlitze 15, 15, ... nach Bedarf anzupassen.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • 6 zeigt einen Schuh S nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der oben beschriebenen ersten Ausführungsform hauptsächlich in der Struktur des Schaftes 6. Es ist zu beachten, dass die anderen Elemente und Ausgestaltungen des Schuhs S dieser Ausführungsform denen des Schuhs S der ersten Ausführungsform gleichen oder ähnlich sind. Daher werden Elemente, die den in den 1 bis 5 gezeigten entsprechen, mit den korrespondierenden Bezugszeichen versehen und auf eine detaillierte Beschreibung dieser verzichtet.
  • Wie 6 zeigt, besteht der Schaft 6 des Schuhs S nach dieser Ausführungsform aus mehreren separaten Teilen, die jeweils dem Vorderfuß F, dem Mittelfuß M und dem Rückfuß H eines Fußes entsprechen. Insbesondere umfasst der Schaft 6 ein Vorderfußschaftelement 21, das derart angeordnet ist, dass es dem Vorderfuß F des Fußes entspricht, und das aus dem ersten und dem zweiten Gewebematerial 11 bzw. 12 besteht. Der Schaft 6 umfasst auch ein Rückfußschaftelement 23, das derart angeordnet ist, dass es dem Rückfuß H des Fußes entspricht, und das aus dem ersten und zweiten Gewebematerial 11 bzw. 12 besteht. Der Schaft 6 umfasst des Weiteren ein Mittelfußschaftelement 22, das derart angeordnet ist, dass es dem Mittelfuß M des Fußes entspricht, und aus einem Verstärkungsabschnitt 13 besteht. Es ist zu beachten, dass in 6 zwar nur das Mittelfußschaftelement 22 (der Verstärkungsabschnitt 13) dargestellt ist, das an der Fußaußenseite angeordnet ist, jedoch ein weiteres aus dem Verstärkungsabschnitt 13 bestehendes Mittelfußschaftelement 22 an der Innenseite angeordnet ist.
  • Das vordere Ende jedes Mittelfußschaftelements 22 ist an das hintere Ende des Vorderfußschaftelements 21 genäht. Auf der anderen Seite ist das hintere Ende jedes Mittelfußschaftelements 22 an das vordere Ende des Rückfußschaftelements 23 genäht. Das obere Ende jedes Mittelfußschaftelements 22 ist an einen betreffenden Seitenabschnitt der Seitenabschnitte der Lasche 9 genäht. Das heißt, das untere Ende des Verstärkungselements 14 jedes Mittelfußschaftelements 22 ist jeweils auf dem Umfang eines oberen Abschnitts der oberen Zwischensohle 3 angeordnet und das obere Ende ist an dem Seitenabschnitt der Lasche 9 angeordnet, wobei die Lasche 9 derart angeordnet ist, dass sie den Mittelfußknochen des Fußes entspricht.
  • Somit kann der Schuh S derart ausgestaltet sein, dass der Verstärkungsabschnitt 13 einen Teil des Schafts 6 bildet und das obere Ende des Verstärkungselements 14 an dem Seitenabschnitt der Lasche 9 angeordnet ist. Mit anderen Worten ist der Verstärkungsabschnitt 13 also bevorzugt derart auszugestalten, dass das Verstärkungselement 14 sich durchgängig von dem oberen Abschnitt der Zwischensohle 2 bis zu einer dem Fußristbereich des Fußes des Trägers entsprechenden Position erstreckt. Der Schuh S dieser Ausführungsform kann auch die gleichen Wirkungen wie die des Schuhs S der oben beschriebenen ersten Ausführungsform erzielen.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Schlitze 15, 15,... in der Längsrichtung beabstandet angeordnet. Jeder Schlitz 15 hat eine im Wesentlichen rechteckige Form und ist derart ausgestaltet, dass sich seine Längsseite in die Längsrichtung erstreckt. Jedem in dem vorderen Abschnitt des Mittelfußschaftelements 22 ausgebildeten Schlitz 15 fehlt ein vorderer Abschnitt. Jedem in einem hinteren Abschnitt des Mittelfußschaftelements 22 ausgebildeten Schlitz 15 fehlt gleichermaßen einen hinterer Abschnitt. Somit sind die Schlitze 15 jeweils nicht auf eine Form beschränkt, die eine vollständig umschlossene Öffnung darstellt.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • 7 zeigt einen Schuh S nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten oben beschriebenen Ausführungsform in der Struktur des Schafts 6; auf die Laschenöffnung 6b und die Lasche 9, die in der ersten Ausführungsform beschrieben sind, wird in dieser Ausführungsformverzichtet. Es ist zu beachten, dass die andere Komponenten und Ausgestaltungen des Schuhs S dieser Ausführungsform denen des Schuhs S der ersten oben beschriebenen Ausführungsform gleichen oder ähnlich sind. Daher werden Komponenten, die den in den 1 bis 5 gezeigten gleichen, mit den entsprechenden Bezugszeichen versehen und auf eine detaillierte Beschreibung dieser wird im Folgenden verzichtet.
  • Wie in 7 gezeigt, umfasst der Schaft 6 des Schuhs S nach dieser Ausführungsform separate vordere und hintere Teile. Insbesondere umfasst der Schaft 6 ein vorderes Schaftelement 31, das derart angeordnet ist, dass es einem von dem Vorderfuß F bis zu einem vorderen Bereich des Rückfußes H des Fußes durchgängigen Bereich entspricht, und das aus einem Verstärkungsabschnitt 13 gebildet ist. Der Schaft 6 umfasst des Weiteren ein hinteres Schaftelement 32, das derart angeordnet ist, dass es einem Rückfuß H des Fußes entspricht, und das aus einem ersten und einem zweiten Gewebematerial 11 bzw. 12 besteht. In dem Verstärkungsabschnitt 13 dieser Ausführungsform sind keine Schlitze 15 ausgebildet.
  • Bei dieser Ausführungsform ist anstelle der in der ersten Ausführungsform beschriebenen Lasche 9 eine obere Schaftkomponente 33 vorgesehen. Die obere Schaftkomponente 33 besteht aus dem ersten und dem zweiten Gewebematerial 11 bzw. 12 und ist an der Position der Lasche 9 der ersten Ausführungsform angeordnet. Eine Schlaufe mit einem schleifenförmigen oberen Ende ist jeweils an dem hinteren und dem oberen Schaftelement 32 bzw. 33 vorgesehen.
  • Das untere Ende des vorderen Schaftelements 31 und das des hinteren Schaftelements 32 sind an den Umfang eines oberen Abschnitts der Zwischensohle 2 befestigt. Auf der anderen Seite ist das hintere Ende des vorderen Schaftelements 31 an das vordere Ende des hinteren Schaftelements 32 genäht. Des Weiteren ist das obere Ende des vorderen Schaftelements 31 an einen vorderen Abschnitt des unteren Endes des oberen Schaftelements 33 genäht, während das obere Ende des hinteren Schaftelements 32 an einen hinteren Abschnitt des unteren Endes des oberen Schaftelements 33 genäht ist.
  • Wie ersichtlich ist, kann der Schuh S derart ausgestaltet sein, dass der Verstärkungsabschnitt 13 einen Teil des Schaftes 6 bildet und das obere Ende des Verstärkungselements 14 an einem Abschnitt des Schafts 6, wie beispielsweise dem oberen Schaftelement 33, angebunden ist. Mit anderen Worten ist der Verstärkungsabschnitt 13 bevorzugt derart auszugestalten, dass sich das Verstärkungselement 14 durchgängig von dem oberen Abschnitt der Zwischensohle 2 bis zu einer dem Fußristbereich des Fußes des Trägers entsprechenden Position erstreckt. Der Schuh S dieser Ausführungsform kann auch gleiche Wirkungen erzielen wie der oben beschriebene Schuh nach der ersten Ausführungsform.
  • Bei dieser Ausführungsform besteht das obere Schaftelement 33 aus dem ersten und dem zweiten Gewebematerial 11 bzw. 12. Hierbei handelt es sich jedoch lediglich um ein nicht einschränkendes Beispiel. Das heißt, das obere Schaftelement 33 kann auch aus dem Verstärkungsabschnitt 13 bestehen.
  • [Andere Ausführungsformen]
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wird das gleiche Maschengewebe für das erste Gewebematerial 11 und das zweite Gewebematerial 12 verwendet. Hierbei handelt es sich jedoch um ein nicht einschränkendes Beispiel. Insbesondere müssen das erste und das zweite Gewebematerial 11 bzw. 12 nicht aus dem gleichen Maschenmaterial bestehen. Sie können aus unterschiedlichen Materialien, wie beispielswese aus einem Maschengewebe und einem Trikotgewebe gebildet und miteinander kombiniert sein.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen hat der Verstärkungsabschnitt 13 eine Dicke im Bereich von 0,2 mm bis 2,0 mm. Die Dicke ist jedoch nicht auf diesen Bereich beschränkt. Die Dicke des Verstärkungsabschnitts 13 kann beispielsweise auf größer als 2,0 mm festgelegt werden. Mit Zunahme der Dicke des Verstärkungsabschnitts 13 nimmt die Belastung bezüglich des Dehnungsgrades zu. Eine entsprechende Änderung der Dicke des Verstärkungsabschnitts 13 ermöglicht eine Anpassung der Dehnungsgeschwindigkeitsabhängigkeit des Verstärkungsabschnitts 13.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist das Verstärkungselement 14 mit dem ersten und dem zweiten Gewebematerial 11 bzw. 12 mittels Heißpressen und Kältebehandlung schmelzverbunden. Hierbei handelt es sich jedoch lediglich um ein nicht einschränkendes Beispiel. Das Verstärkungselement 14 kann beispielsweise spritzgegossen sein und dann an dem ersten und dem zweiten Gewebematerial 11 bzw. 12 befestigt sein.
  • Bei dem Verstärkungsabschnitt 13 der oben beschriebenen Ausführungsformen ist die hintere Oberfläche des Verstärkungselements 14 mit der vorderen Oberfläche des ersten Gewebematerials 11 schmelzverbunden und die vordere Oberfläche des Verstärkungselements 14 ist mit der hinteren Oberfläche des zweiten Gewebematerials 12 schmelzverbunden. Hierbei handelt es sich jedoch lediglich um ein nicht einschränkendes Beispiel. Das Verstärkungselement 14 kann beispielsweise durch Verklebung mit einem Klebstoff, eine Grundierungsbehandlung, eine Befestigung durch Nähen oder sonstige Mittel mit dem ersten und dem zweiten Gewebematerial 11 und 12 verbunden sein.
  • Alternativ kann das Verstärkungselement 14 mit dem ersten und dem zweiten Gewebematerial 11 bzw. 12 durch das folgende Verfahren einstückig verbunden werden. Ein dehnbarer thermoplastischer Film (nicht dargestellt) (das heißt ein Schmelzklebstoff) wird jeweils auf die hintere Oberfläche des ersten Gewebematerials 11 und die vordere Oberfläche des zweiten Gewebematerials 12 aufgebracht; und das Verstärkungselement 14 wird mittels der thermoplastischen Filme mit dem ersten und dem zweiten Gewebematerial 11 und 12 verbunden. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, das Verstärkungselement 14 jeweils mit dem ersten und dem zweiten Gewebematerial 11 bzw. 12 zu verbinden, wobei der thermoplastische Film das Verstärkungselement 14 jeweils von dem ersten und zweiten Gewebematerial 11 bzw. 12 trennt, während ein Teil des thermoplastischen Elastomers (das Verstärkungselements 14) im Wesentlichen daran gehindert wird das erste und das zweite Gewebematerial 11 bzw. 12 zu durchdringen. Folglich können das erste und das zweite Gewebematerial 11 bzw. 12 und das Verstärkungselement 14 fest miteinander verbunden werden, während im Wesentlichen verhindert wird, dass die Dehnbarkeit des Schafts 6 abnimmt.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen sind bei dem Verstärkungsabschnitt 13 das Verstärkungselement 14 und das erste und das zweite Gewebematerial 11 bzw. 12 einstückig miteinander ausgebildet. Hierbei handelt es sich jedoch um ein nicht einschränkendes Beispiel. Insbesondere ist es zweckmäßig, das Verstärkungselement 14 zwischen dem ersten und dem zweiten Gewebematerial 11 und 12 anzuordnen und es mit dem ersten Gewebematerial 11 und/oder dem zweiten Gewebematerial 12 einstückig auszubilden.
  • In der oben beschriebenen ersten Ausführungsform bildet das Verstärkungselement 14 mit den jeweils im Wesentlichen rechteckigen Schlitzen 15, 15, ... einen Teil des Verstärkungsabschnitts 13. Hierbei handelt es sich jedoch um ein nicht einschränkendes Beispiel. 8 zeigt beispielsweise eine erste Variation des Verstärkungselements 14, bei welcher Schlitze 15, 15, ... mit einer jeweils im Wesentlichen gewellten Form ausgebildet sind. Alternativ kann eine in 9 gezeigte zweite Variation des Verstärkungselements 14 umgesetzt werden, bei der Löcher 15, 15, ... mit einer jeweils im Wesentlichen kreisförmigen Form ausgebildet sind. Diese Variationen des Verstärkungselements 14 können auch bei den Verstärkungsabschnitt 13 des Schuhs S der zweiten oben beschriebenen Ausführungsform umgesetzt werden.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen sind die Schlitze 15, 15, ... in dem Verstärkungselement 14 ausgebildet. Hierbei handelt es sich jedoch lediglich um ein nicht einschränkendes Beispiel. Die Schlitze 15, 15, ... müssen also nicht in dem Verstärkungselement 14 ausgebildet sein.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen umfasst der Schaft 6 in einem Abschnitt die Kombination aus dem ersten und dem zweiten Gewebematerial 11 bzw. 12 und in einem anderen Abschnitt das zwischen den Gewebematerialien 11 und 12 (das heißt, dem Verstärkungsabschnitt 13) angeordnete Verstärkungselement 14. Hierbei handelt es sich jedoch lediglich um ein nicht einschränkendes Beispiel. Der Schaft 6 kann beispielsweise in einem Abschnitt, in dem das Verstärkungselement 14 nicht vorhanden ist, das erste Gewebematerial 11 oder das zweite Gewebematerial 12 als einzelne Schicht beinhalten. Alternativ kann der Schaft 6 in einem Abschnitt, in dem das Verstärkungselement 14 nicht vorhanden ist, eine Struktur mit einem anderen Material als dem ersten und dem zweiten Gewebematerial 11 bzw. 12 umfassen.
  • Es ist zu beachten, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern zahlreiche Veränderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von dem Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • BEISPIELE
  • [Dynamische Viskoelastizitätsmessung]
  • Zunächst wurde eine dynamische Viskoelastizität jedes der folgenden Muster des Verstärkungselements gemessen. Basierend auf den Messergebnissen wurde das Verhalten des in der ersten Ausführungsform beschriebenen Verlustfaktors tanδ beobachtet.
  • Bei der Messung wurden drei Arten von Elastomermaterialien, nämlich RO-03, SAP-184 und SAP-185, als Muster des in den obigen Ausführungsformen beschriebenen Verstärkungselements verwendet. Diese Muster umfassen jeweils ein Olefin-basiertes thermoplastisches Elastomer als ihren Hauptbestandteil. Es ist zu beachten, dass RO-03 und SAP-184 jeweils ein Elastomermaterial mit einem vorbestimmten Anteil einer 4-methyl-1-penten-α-Olefin-Copolymer (hergestellt von Mitsui Chemicals, Inc.) beinhaltenden Zusammensetzung und einem vorbestimmten Anteil eines anderen Olefin-basierten Elastomers beinhaltetn. SAP-185 ist ein Elastomermaterial, das einen vorbestimmten Anteil einer 4-Methyl-1-penten-α-Olefin-Copolymer (hergestellt von Mitsui Chemicals, Inc.) enthaltenden Zusammensetzung und einen vorbestimmten Anteil eines Styrol-basierten Elastomers beinhaltet. Die Einrichtungen, Bedingungen und der gleichen, die bei der Messung verwendet wurden, sind in Tabelle 1 dargestellt. Die Ergebnisse der Messung sind in 10 gezeigt. Die Messung wurde in einem Zugschwingungsmodus durchgeführt und basiert auf kombinierten Wellen sinusförmiger Wellen bei sechs Frequenzen, nämlich 1 Hz, 2 Hz, 4 Hz, 8 Hz, 16 Hz, 32 Hz und 64 Hz. Unter diesen Frequenzen wurden Komponenten, deren Frequenz 2 Hz entspricht, extrahiert und dargestellt. Somit wurde bei der Messung der Verlustfaktor tanδ der Sinuswelle bei 2 Hz basierend auf der kombinierten Welle gemessen. [Tabelle 1]
    Typ (Produktnummer) der dynamischen Viskoelastizitätsmesseinrichtung Rheogel-E4000 (hergestellt von UBM Co.)
    Messmethode Messung des dynamischen Viskoelatizitätskoeffizienten (Kombinierte Welle)
    Messmodus Temperaturabhängigkeit
    Spannfutter Zugspannung
    Wellenform kombinierte Welle N = 6
    Anregungsart Stopp-Anregung (engl. „stop excitation“)
    Anfangsbelastung automatische statische Belastung 200 % 25 Gramm
    Breite der Muster 6 mm
    Dicke der Muster 0,5 mm - 2 mm
    Länge der Muster 20 mm
    Starttemperatur -40 °C
    Temperaturerhöhung 2 °C
    Endtemperatur 50 °C
    Temperaturanstiegsrate 2 °C/min
  • Wie in 10 gezeigt, haben die Ergebnisse der Messung der dynamischen Viskoelastizität der Elastomermaterialmuster gezeigt, dass jedes Elastomermaterialmuster derartige physikalische Eigenschaften aufweist, dass der Wert des Verlustfaktors tanδ seinen Spitzenwert in dem Temperaturbereich gleich oder größer als 0 °C und kleiner als 40 °C erreicht. Genauere Analysen zeigen, dass der tanδ des Musters RO-03 den Spitzenwert (das heißt 1,69) bei 24 °C erreicht. Der Spitzenwert (das heißt 2,55) des tanδ des Musters SAP-184 wird bei 32 °C erreicht. Bei dem Muster SAP-185 wird der Spitzenwert (das heißt 1,31) des tanδ bei 30 °C erreicht. Wie ersichtlich ist, wurde also bestätigt, dass Olefin-basierte thermoplastische Elastomere derartige physikalische Eigenschaften aufweisen, dass der Wert des Verlustfaktors tanδ seinen Spitzenwert in einem Temperaturbereich zwischen 24 °C bis 32 °C erreicht.
  • Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung des Elastomermaterials, das derartige physikalische Eigenschaften aufweist, dass der Wert des Verlustfaktors tanδ seinen Spitzenwert in dem Temperaturbereich gleich oder größer als 0 °C und kleiner als 40 °C erreicht, als Verstärkungselement die Dehnungsgeschwindigkeitsabhängigkeit des Verstärkungsabschnitts innerhalb des Raumtemperaturbereichs in atmosphärischer Umgebung verbessern kann. Des Weiteren kann durch Verwendung eines Olefin-basierten thermoplastischen Elastomers, das derartige physikalische Eigenschaften aufweist, dass der Wert des Verlustfaktors tanδ seinen Spitzenwert in dem Temperaturbereich von 24 °C bis 32 °C erreicht, als Verstärkungselement die Dehnungsgeschwindigkeitsabhängigkeit des Verstärkungsabschnitts innerhalb eines Raumtemperaturbereichs gewöhnlicher Sportstätten weiter verbessert werden. Beispiele für die Dehnungsgeschwindigkeitsabhängigkeit des Verstärkungsabschnitts werden nachfolgend in dem Abschnitt Zugprüfung beschrieben.
  • Ealstomermaterialien, die derartige physikalische Eigenschaften aufweisen, dass der Wert des Verlustfaktors tanδ seinen Spitzenwert in dem Temperaturbereich gleich oder größer als 0 °C und kleiner als 40 °C erreicht, sind nicht auf Olefin-basierte thermoplastische Elastomere, die als Muster für die Messung verwendet wurden, begrenzt. Es wird beispielsweise angenommen, dass Urethan-basierte thermoplastische Elastomere, Styrolbasierte thermoplastische Elastomere und dergleichen derartige physikalische Eigenschaften aufweisen, dass der Wert des Verlustfaktors tanδ seinen Spitzenwert in dem Temperaturbereich gleich oder größer als 0 °C und kleiner als 40 °C erreicht.
  • [Zugprüfung]
  • Anschließend wurden statische und dynamische uniaxiale Zugprüfungen an den Mustern 1 bis 29 des Verstärkungsabschnitts, wie im Folgenden gezeigt, unter Verwendung eines vorbestimmten Zugprüfers durchgeführt. Basierend auf den ermittelten Ergebnissen wurde das Verhalten der Zugbelastung pro Breiteneinheit bezogen auf einen Dehnungsgrad (Dehnungsgeschwindigkeitsabhängigkeit) für jedes Muster beobachtet. Die Zugprüfungen wurden in einem Prüfraum durchgeführt, in welchem die Temperatur auf 23 °C und die Luftfeuchtigkeit auf 50 % festgelegt wurden.
  • Hierin bezieht sich die „Zugbelastung pro Breiteneinheit“ bei diesen Zugprüfungen auf einen Zugbelastungswert (N/mm), mit dem eine Breiteneinheit beaufschlagt wird, wobei eine mit der Dehnungsrichtung der Gewebe, die an späterer Stelle beschrieben werden (die dem ersten und dem zweiten Gewebematerial entsprechen), kreuzende Richtung als die Breitenrichtung definiert ist und ein jeweiliges Maß der Proben in der Breitenrichtung in die Breiteneinheit von 1 mm umgerechnet wird.
  • Für diese Zugprüfungen wurde hauptsächlich ein von Instron Japan Co., Ltd. hergestelltes Zugprüfgerät namens „ElectroPlus E 3000 electric tester“ verwendet. Als die wichtigsten Punkte der Daten dieses Zugprüfgeräts beträgt die dynamische Belastbarkeit ±3000 N und der Hubweg 60 mm. Das Zugprüfgerät kann statische und dynamische Zugprüfungen an verschiedenen Materialien und dergleichen in einem Betriebstemperaturbereich von 10 °C bis 30 °C durchführen. Für einige der Gewebematerialien (insbesondere ST2 und ST3, welche an späterer Stelle beschrieben werden) wurde ein von Instron Japan Co., Ltd. hergestelltes Zugprüfgerät namens „33 65-Type Electromechanical Universal Material Tester“ anstelle des ElectroPlus E 3000 electric testers bei niedrigen Dehnungsgeschwindigkeiten von 4 %/s und 42 %/s verwendet. Die Kraftmessdose dieses Zugprüfgeräts hat eine dynamische Belastbarkeit von ±1000 N. Das Zugprüfgerät ist in der Lage, statische und dynamische Zugprüfungen an verschiedenen Materialien und dergleichen in einem Betriebstemperaturbereich von 10 °C bis 38 °C durchzuführen.
  • Als erstes und zweites Gewebematerial, die den Verstärkungsabschnitt bilden, wurden Gewebematerialien ST1, ST2 und ST3 verwendet, die jeweils durch Kettenwirken (Tricot-Kettenwirken) eines Polyurethan beinhaltenden Garns hergestellt sind, ein Maschengewebematerial MD, das mittels Kettenwirken (Doppelraschel-Wirken) eines Polyestergarns gefertigt ist, und ein Maschengewebematerial HD, das mittels Kettenwirken (Einzelraschel-Wirken) eines Polyestergarns hergestellt wurde, verwendet. Jedes Gewebematerial wurde derart ausgestaltet, dass es sich in Längsrichtung des jeweiligen Musters dehnt. Ein Dehnungsgrad der Gewebematerialien waren jeweils in Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Spezifikation (Material/die Materialien, die den Garn bilden, Garndurchmesser, Grobheit der Maschen, Dicke des Gewebematerials selbst und so weiter) unterschiedlich. In diesem Beispiel wurden die Gewebematerialien ST1, ST2, ST3, MD und HD derart ausgestaltet, dass sie in der angegebenen Reihenfolge weniger dehnbar (härter) sind.
  • Als das Verstärkungselement wurden drei Arten von Elastomermaterialien verwendet, nämlich RO-03, SAP-184 und SAP-185. Diese Elastomermaterialien beinhalten jeweils als einen Hauptbestandteil ein Olefin-basiertes thermoplastisches Elastomer. Lagen des Elastomermaterials RO-03 mit jeweils eine Dicke von 0,2 mm, 0,5 mm, 1,0 mm oder 2,0 mm wurden hergestellt und verwendet. Für jedes der Elastomermaterialien SAP-184 und SAP-185 wurden jeweils Lagen mit einer Dicke von 0,4 mm, 0,8 mm oder 2,0 mm vorbereitet und verwendet.
  • Die Gewebematerialien und die Elastomermaterialien wurden zweckmäßig miteinander kombiniert, um die Muster 1 bis 29 des Verstärkungsabschnitts (siehe Tabelle 2 bis 7 für Kombinationen der Gewebematerialien und der Elastomermaterialien) herzustellen.
  • Die Muster wurden auf folgende Weise hergestellt. Zwei Teile aus dem gleichen Gewebematerial, die ein Elastomermaterial zwischen sich angeordnet haben, wurden von äußeren Oberflächen der zwei Stücke mittels einer Heißpressmaschine heißgepresst; und anschließend wurden die von einem geschmolzenen Bereich des Elastomermaterials durchdrungenen Schmelzbereiche der Stücke des Gewebematerials einem Kühlprozess unterzogen. Auf diese Weise wurde jedes Elastomermaterial mit dem betreffenden Gewebematerial schmelzverbunden. Wie in 11 gezeigt, wurde jedes Muster derart präpariert, dass es in einem an dem oben beschriebenen Zugprüfgerät festgelegten Abschnitt (dem durch die gepunktete Linie in 11 begrenzten Abschnitt) in der Dehnungsrichtung des zugeordneten Gewebematerials ein Längenmaß von 4 cm und in der Breitenrichtung ein Breitenmaß von 2 cm aufwies. Das Längenmaß von 4 cm entspricht dem Abstand (dem Ausgangswert) zwischen den Musterklammern jedes Zugprüfgeräts.
  • Jedes der Muster wurde unaxialen Zugprüfungen bei 4 unterschiedlichen Dehnungsgeschwindigkeiten (nämlich 4,2 %/s, 42 %/s, 100 %/s und 500 %/s) unterzogen, wobei das oben beschriebene Zugprüfgerät bei einer atmosphärischen Temperatur, die innerhalb des Raumtemperaturbereichs eingestellt war, verwendet wurde. Basierend auf den Ergebnissen der Prüfungen (d.h. dem Verhältnis zwischen einer Dehnung und einer Zugbelastung pro Breiteneinheit) wurde das Vorhandensein oder die Abwesenheit einer Dehnungsgeschwindigkeitsabhängigkeit und eines geeigneten Bereichs der Zugebelastung P pro Breiteneinheit (N/mm) bezogen auf einen Dehnungsgrad analysiert. Die nachstehenden Tabellen 2 bis 4 zeigen Werte der Zugbelastung P pro Breiteneinheit (N/mm) der Muster 1 bis 29 bei einer jeweiligen Dehnungsgeschwindigkeit und bei einem Dehnungsgrad von 1 %. [Tabelle 2]
    [Elastomermaterialtyp] RO-03 <Dehnungsgrad von 1 %> Dehnungsgeschwindigkeit (%/s)
    4,2 %/s 42 %/s 100 %/s 500 %/s
    Muster Nr. Dicke t (mm) Gewebematerialtyp P (N/mm) P (N/mm) P (N/mm) P (N/mm)
    1 t = 0,2 ST1 0,11 - - 2,20
    2 MD 0,23 - - 1,57
    3 HD 0,38 - - 199
    4 t = 0,5 ST2 0,28 0,23 1,23 084
    5 ST3 0,18 0,20 0,62 138
    6 t = 0,1 ST1 0,19 0,44 0,70 159
    7 MD 1,05 1,52 1,77 310
    8 HD 2,22 3,47 4,34 590
    9 t = 2,0 ST1 0,25 - - 202
    10 MD 0,78 - - 390
    11 HD 1,98 - - 569
    [Tabelle 3]
    [Elastomermaterialtyp] SAP-184 < Dehnungsgrad von 1 % > Dehnungsgeschwindigkeit (%/s)
    4,2 %/s 42 %/s 100 %/s 500 %/s
    Muster Nr. Dicke t (mm) Gewebematerialtyp P (N/mm) P (N/mm) P (N/mm) P (N/mm)
    12 t = 0,4 ST1 0,15 - - 1,15
    13 ST2 0,39 0,20 0,76 1,64
    14 ST3 0,55 0,25 1,25 2,26
    15 MD 0,41 - - 1,91
    16 HD 1,48 - - 3,17
    17 t = 0,8 ST1 0,47 1,07 1,39 2,42
    18 t = 2,0 ST1 0,73 - - 4,37
    19 MD 1,44 - - 4,86
    20 HD 1,95 - - 7,11
    [Tabelle 4]
    [Elastomermaterialtyp] SAP-185 < Dehnungsgrad von 1 % > Dehnungsgeschwindigkeit (%/s)
    4,2 %/s 42 %/s 100 %/s 500 %/s
    Muster Nr. Dicke t (mm) Gewebematerialtyp P (N/mm) P (N/mm) P (N/mm) P (N/mm)
    21 t = 0,4 ST1 0,22 - - 1,25
    22 ST2 0,57 0,19 1,02 1,41
    23 ST3 0,52 0,24 1,01 1,31
    24 MD 1,32 - - 2,85
    25 HD 2,07 - - 3,87
    26 t = 0,8 ST1 0,53 0,72 1,37 2,03
    27 t = 2,0 ST1 0,86 - - 3,47
    28 MD 1,82 - - 3,97
    29 HD 3,86 - - 5,04
  • Gleichermaßen zeigen die Tabellen 5 bis 7 Werte der Zugbelastung P pro Breiteneinheit (N/mm) der Muster 1 bis 29 bei jeweiligen Dehnungsgeschwindigkeiten und bei einem Dehnungsgrad von 5 %. [Tabelle 5]
    [Elastomermaterialtyp] RO-03 < Dehnungsgrad von 5 % > Dehnungsgeschwindigkeit (%/s)
    4,2 %/s 42 %/s 100 %/s 500 %/s
    Muster Nr. Dicke t (mm) Gewebematerialtyp P (N/mm) P (N/mm) P (N/mm) P (N/mm)
    1 t = 0,2 ST1 0,16 - - 4,60
    2 MD 0,74 - - 3,34
    3 HD 2,59 - - 6,22
    4 t = 0,5 ST2 0,69 1,68 2,36 1,16
    5 ST3 0,36 1,20 0,99 3,29
    6 t = 0,1 ST1 0,37 0,95 1,72 3,91
    7 MD 3,38 4,55 4,80 8,14
    8 HD 7,70 10,69 12,25 15,40
    9 t = 2,0 ST1 0,54 - - 5,50
    10 MD 2,84 - - 10,79
    11 HD 6,50 - - 14,92
    [Tabelle 6]
    [Elastomermaterialtyp] SAP-184 < Dehnungsgrad von 5 %> Dehnungsgeschwindigkeit (%/s)
    4,2 %/s 42 %/s 100 %/s 500 %/s
    Muster Nr. Dicke t (mm) Gewebematerialtyp P (N/mm) P (N/mm) P (N/mm) P (N/mm)
    12 t = 0,4 ST1 0,28 - - 2,47
    13 ST2 0,73 1,50 1,86 3,27
    14 ST3 0,87 2,14 2,25 4,47
    15 MD 1,50 - - 4,87
    16 HD 4,68 - - 8,76
    17 t = 0,8 ST1 0,71 2,05 2,75 5,19
    18 t = 2,0 ST1 1,13 - - 10,46
    19 MD 3,20 - - 13,13
    20 HD 5,58 - - 18,80
    [Tabelle 7]
    [Elastomermaterialtyp] SAP-185 < Dehnungsgrad von 5 % > Dehnungsgeschwindigkeit (%/s)
    4,2 %/s 42 %/s 100 %/s 500 %/s
    Muster Nr. Dicke t (mm) Gewebematerialtyp P (N/mm) P (N/mm) P (N/mm) P (N/mm) 2,38
    21 t = 0,4 ST1 0,56 - -
    22 ST2 1,35 1,94 2,40 3,25
    23 ST3 0,86 2,24 1,88 3,22
    24 MD 4,12 - - 7,67
    25 HD 5,76 - - 10,29
    26 t = 0,8 ST1 1,05 2,13 3,11 4,71
    27 t = 2,0 ST1 1,73 - - 9,05
    28 MD 4,57 - - 11,71
    29 HD 9,29 - - 14,91
  • Die 12 bis 14 und die in den Tabellen 2 bis 7 dargestellten Ergebnisse zeigen, dass die Muster 1 bis 29 derartige Eigenschaften aufweisen, dass sie in einem Bereich niedriger Dehnungsgeschwindigkeit flexibel und leicht dehnbar sind, während sie in einem Bereich hoher Dehnungsgeschwindigkeiten härter und weniger dehnbar sind als in einem Bereich niedriger Dehnungsgeschwindigkeiten.
  • Insbesondere zeigen die Tabellen 2 bis 4, dass die Zugbelastung P pro Breiteneinheit (N/mm) bezogen auf einen Dehnungsgrad von 1 % in dem Bereich niedriger Dehnungsgeschwindigkeit in dem Bereich von 0,11 ≤ P ≤ 4,34 liegt, wohingegen die Zugbelastung P in dem Bereich hoher Dehnungsgeschwindigkeit in dem Bereich von 0,84 ≤ P ≤ 7,11 liegt. Die Tabellen 5 bis 7 zeigen, dass die Zugbelastung P pro Breiteneinheit (N/mm) bezogen auf einen Dehnungsgrad von 5 % in dem Bereich niedriger Dehnungsgeschwindigkeit in dem Bereich von 0,16 ≤ P ≤ 12,25 liegt, wohingegen die Zugbelastung P in dem Bereich hoher Dehnungsgeschwindigkeiten in dem Bereich von 1,16 ≤ P ≤ 18,80 liegt.
  • Als Folge weiterer Betrachtungen hat sich herausgestellt, dass bei einem Dehnungsgrad von 1 % der obere Grenzwert (7,11 N/mm) der Zugbelastung pro Breiteneinheit in dem Bereich hoher Dehnungsgeschwindigkeit ca. 1,6 mal so hoch ist wie der obere Grenzwert (4,34 N/mm) der Zugbelastung pro Breiteneinheit in dem Bereich niedriger Dehnungsgeschwindigkeit. Des Weiteren wurde festgestellt, dass bei einem Dehnungsgrad von 5 % (der einem bei Einwirkung einer Kraft von außen auf den Schaft der bekannten Sportschuhe erzeugten durchschnittlichem Dehnungsgrad entspricht) der obere Grenzwert (18,80 N/mm) der Zugbelastung pro Breiteneinheit in dem Bereich hoher Dehnungsgeschwindigkeit ca. 1,5 mal so hoch ist wie der obere Grenzwert (12,25 N/mm) der Zugbelastung pro Breiteneinheit in dem Bereich niedriger Dehnungsgeschwindigkeit. Basierend auf diesen Ergebnissen ist es durch die Verwendung der Muster des Verstärkungselements als die Schäfte von Sportschuhen möglich, die in den Ausführungsformen beschriebenen Wirkungen weiter zuverlässig zu erzielen: die Sportschuhe weisen sowohl die Passeigenschaften als auch die Halteigenschaften auf und zeigen in Abhängigkeit von einer Art der Nutzung die Passeigenschaften oder die Halteigenschaften.
  • Wie vorstehend beschrieben, wurde der Schluss gezogen, dass der Verstärkungsabschnitt des Schuhs S nach der vorliegenden Offenbarung eine derartige Dehnungsgeschwindigkeitsabhängigkeit aufweist, dass eine Zugbelastung pro Breiteneinheit bezogen auf einen Dehnungsgrad höher ist und der Verstärkungsabschnitt weniger dehnbar ist, wenn eine Dehnungsgeschwindigkeit des Verstärkungsabschnitts in der Dehnungsrichtung des ersten und des zweiten Gewebematerials in dem Bereich hoher Dehnungsgeschwindigkeit mit Dehnungsgeschwindigkeiten über der Referenzdehnungsgeschwindigkeit liegt, als wenn die Dehnungsgeschwindigkeit des Verstärkungsabschnitts in dem Bereich niedriger Dehnungsgeschwindigkeit mit Dehnungsgeschwindigkeiten bei oder unter der Referenzdehnungsgeschwindigkeit liegt.
  • Die vorliegende Erfindung ist industriell beispielsweise als Sportschuh zum Laufen oder für andere unterschiedliche Sportarten anwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017125600 [0001]

Claims (8)

  1. Sportschuh, umfassend eine Sohle zur Stützung einer Fußsohlenfläche eines Fußes eines Trägers; und einen Schaft zur Bedeckung des Fußes des Trägers, der mit einem oberen Abschnitt der Sohle verbunden ist, wobei der Schaft ein erstes Gewebematerial und ein zweites Gewebematerial, die dehnbar sind und sich überlagern, und einen Verstärkungsabschnitt umfasst, der eine derartige Dehnungsgeschwindigkeitsabhängigkeit aufweist, dass eine Zugbelastung pro Breiteneinheit bezogen auf einen Dehnungsgrad in einem Raumtemperaturbereich steigt und der Verstärkungsabschnitt weniger dehnbar wird, wenn eine Dehnungsgeschwindigkeit in einer Dehnungsrichtung des ersten und des zweiten Gewebematerials steigt, und wobei in dem Verstärkungsabschnitt ein Verstärkungselement aus einem thermoplastischen Elastomer zwischen dem ersten und dem zweiten Gewebematerial angeordnet ist und mit dem ersten und/oder dem zweiten Gewebematerial einstückig ausgebildet ist und wobei das Verstärkungselement sich durchgängig von dem oberen Abschnitt der Sohle bis zu einer einem Fußristbereich des Fußes des Trägers entsprechenden Position erstreckt.
  2. Sportschuh nach Anspruch 1, wobei in dem Verstärkungsabschnitt eine hintere Oberfläche des Verstärkungselements mit einer vorderen Oberfläche des ersten Gewebematerials schmelzverbunden (engl. „fusion bonded“) ist und eine vordere Oberfläche des Verstärkungselements mit einer hinteren Oberfläche des zweiten Gewebematerials schmelzverbunden ist.
  3. Sportschuh nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verstärkungselement eine Vielzahl von Schlitzen oder Löchern hat, die in dem Verstärkungselement ausgebildet sind.
  4. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine mittels einer dynamischen Viskoelastizitätsmesseinrichtung durchgeführte Messung eines Musters des Verstärkungselements zeigt, dass das Verstärkungselement derartige physikalische Eigenschaften aufweist, dass ein Wert eines Verlustfaktors tanδ in dem Raumtemperaturbereich gleich oder größer als 0 °C und kleiner als 40 °C einen Spitzenwert erreicht, wobei die Messung unter derartigen Bedingungen durchgeführt wird, dass eine Temperaturanstiegsrate auf 2 °C/min eingestellt ist, der Temperaturanstieg bei -40 °C startet, eine Temperaturerhöhung von jeweils 2 °C eingestellt ist und der Temperaturanstieg bei 50 °C endet.
  5. Sportschuh nach Anspruch 4, wobei das Verstärkungselement aus einem thermoplastischen Elastomer auf Olefinbasis gebildet ist und eine mittels der dynamischen Viskoelastizitätsmesseinrichtung durchgeführte Messung eines Musters des Verstärkungselements zeigt, dass das Verstärkungselement derartige physikalische Eigenschaften aufweist, dass der Wert des Verlustfaktors tanδ in einem Temperaturbereich von 24 °C bis 32 °C einen Spitzenwert erreicht, wobei die Messung unter derartigen Bedingungen durchgeführt wird, dass eine Temperaturanstiegsrate auf 2 °C/min eingestellt ist, der Temperaturanstieg bei -40 °C startet, eine Tempererhöhung von jeweils 2 °C eingestellt ist und der Temperaturanstieg bei 50 °C endet.
  6. Sportschuh nach Anspruch 4 oder 5, wobei eine Richtung, die mit der Dehnungsrichtung des ersten und des zweiten Gewebematerials kreuzt, als Breitenrichtung definiert ist, für den Verstärkungsabschnitt eine Dehnungsgeschwindigkeit von 100 %/s in der Dehnungsrichtung des ersten und des zweiten Gewebematerials als Referenzdehnungsgeschwindigkeit definiert ist, ein Dehnungsgeschwindigkeitsbereich mit Dehnungsgeschwindigkeiten größer als die Referenzgeschwindigkeit als ein Bereich hoher Dehnungsgeschwindigkeit definiert ist, ein Dehnungsgeschwindigkeitsbereich mit Dehnungsgeschwindigkeiten kleiner oder gleich der Referenzdehnungsgeschwindigkeit als ein Bereich niedriger Dehnungsgeschwindigkeit definiert ist und der Verstärkungsabschnitt bei einer Zugprüfung, die an einem Muster des Verstärkungsabschnitts unter derartigen Bedingungen durchgeführt wird, dass eine Umgebungstemperatur eines Zugprüfers innerhalb des Raumtemperaturbereichs liegt, eine derartige Dehnungsgeschwindigkeitsabhängigkeit aufweist, dass die Zugbelastung pro Breiteneinheit bezogen auf einen Dehnungsgrad größer ist und der Verstärkungsabschnitt weniger dehnbar ist, wenn die Dehnungsgeschwindigkeit des Verstärkungsabschnitts in dem Bereich hoher Dehnungsgeschwindigkeit liegt, als wenn die Dehnungsgeschwindigkeit des Verstärkungsabschnitts in dem Bereich niedriger Dehnungsgeschwindigkeit liegt.
  7. Sportschuh nach Anspruch 6, wobei ein durch die Zugprüfung bestimmtes Verhältnis zwischen der Dehnung und der Zugbelastung pro Breiteneinheit derart ausgebildet ist, dass die Zugbelastung P pro Breiteneinheit (N/mm) bezogen auf einen Dehnungsgrad von 1 % in dem Bereich niedriger Dehnungsgeschwindigkeit in dem Bereich von 0,11 ≤ P ≤ 4,34 liegt, wohingegen die Zugbelastung P in dem Bereich hoher Dehnungsgeschwindigkeit in dem Bereich von 0,84 ≤ P ≤ 7,11 liegt.
  8. Sportschuh nach Anspruch 6 oder 7, wobei ein durch die Zugprüfung bestimmtes Verhältnis zwischen der Dehnung und der Zugbelastung pro Breiteneinheit so ausgebildet ist, dass die Zugbelastung P pro Breiteneinheit (N/mm) bezogen auf einen Dehnungsgrad von 5 % in dem Bereich niedriger Dehnungsgeschwindigkeit in dem Bereich von 0,16 ≤ P ≤ 12,25 liegt wohingegen die Zugbelastung P in dem Bereich hoher Dehnungsgeschwindigkeit in dem Bereich von 1,16 ≤ P ≤ 18,80 liegt.
DE102018114428.8A 2017-06-27 2018-06-15 Sportschuhe Withdrawn DE102018114428A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-125600 2017-06-27
JP2017125600A JP2019005387A (ja) 2017-06-27 2017-06-27 スポーツ用シューズ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018114428A1 true DE102018114428A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=64567783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018114428.8A Withdrawn DE102018114428A1 (de) 2017-06-27 2018-06-15 Sportschuhe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180368525A1 (de)
JP (1) JP2019005387A (de)
DE (1) DE102018114428A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD858062S1 (en) * 2018-02-28 2019-09-03 Nike, Inc. Shoe
CN112261885B (zh) * 2019-02-28 2023-07-11 株式会社爱世克私
US11261320B2 (en) 2019-08-06 2022-03-01 Asics Corporation Injection molded article and shoe
USD934539S1 (en) * 2020-03-10 2021-11-02 Paloïse Sas Sole for footwear
USD968766S1 (en) * 2020-12-08 2022-11-08 J. Choo Limited Footwear
USD968798S1 (en) * 2021-04-08 2022-11-08 Nike, Inc. Shoe
US11896076B1 (en) * 2023-05-07 2024-02-13 Nike, Inc. Footwear upper having a unitary knit structure and method of manufacturing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017125600A (ja) 2016-01-15 2017-07-20 亀幸 清家 バネ構造体

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822815C2 (de) * 1977-05-26 1994-02-17 Mitsui Petrochemical Ind Verfahren zur Herstellung einer teilweise vulkanisierten thermoplastischen Masse
WO2011055803A1 (ja) * 2009-11-06 2011-05-12 三井化学株式会社 4-メチル-1-ペンテン・α-オレフィン共重合体、該共重合体を含む組成物および4-メチル-1-ペンテン共重合体組成物
KR102001799B1 (ko) * 2014-09-08 2019-07-18 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 열가소성 엘라스토머 조성물 및 그의 성형체
US20150033588A1 (en) * 2014-10-22 2015-02-05 William Lai Article of footwear with a dynamically responsive element for kicking a ball
EP3294084A4 (de) * 2015-05-08 2019-01-16 Under Armour, Inc. Fussbekleidung mit textilem obermaterial
US20180317607A1 (en) * 2015-12-14 2018-11-08 Mizuno Corporation Covering member, fabric material-reinforcing structure, and sport shoe including same
JP6450795B2 (ja) * 2017-03-28 2019-01-09 美津濃株式会社 シューズ用伸縮材およびそれを用いたシューズ
US11059249B2 (en) * 2017-06-19 2021-07-13 Under Armour, Inc. Footwear and method of formation
US20190166952A1 (en) * 2017-12-05 2019-06-06 Reebok International Limited Article of footwear with dispensed saddle
US10716362B2 (en) * 2018-07-03 2020-07-21 Under Armour, Inc. Article with ribbon structure having nodes and links

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017125600A (ja) 2016-01-15 2017-07-20 亀幸 清家 バネ構造体

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019005387A (ja) 2019-01-17
US20180368525A1 (en) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018114428A1 (de) Sportschuhe
DE102016216716B4 (de) Schuhoberteil für einen Schuh
DE102018107183B4 (de) Dehnbares Element für einen Schuh und Schuh mit dem dehnbaren Elemant
DE102017008834B4 (de) Schuh mit adaptivem Fersenelement
DE102015206486B4 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102014213303B4 (de) Multifunktionaler Outdoor-Schuh, insbesondere Bergschuh, Berglaufschuh, Trailrunning-Schuh oder Kletterschuh, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015208763A1 (de) Anpassbares Schuhoberteil und anpassbare Sohle
DE112016005716T5 (de) Bedeckungselement, Gewebematerialverstärkungsstruktur und Sportschuh damit
DE102014215897A1 (de) adistar boost
DE202007019490U1 (de) Fussbekleidungsartikel mit Flachstrickobermaterialgefüge oder anderem Obermaterialgefüge
DE102018214918B4 (de) Schuhoberteil
DE102019125481A1 (de) Sohlenstruktur und Schuh mit der Sohlenstruktur
DE112019004862T5 (de) Schuh mit einer Sohlenstruktur
DE102015200523A1 (de) Modularer Schuh
DE102017212045B4 (de) Sohlenplatte
DE102019105733A1 (de) Schaftstruktur und Schuh mit Schaftstruktur
DE4120136C2 (de) Schuhsohle, insbesondere Sportschuhsohle
DE102018219185B4 (de) Schuh, insbesondere ein Sportschuh
DE102021105653A1 (de) Schuhe
DE102020124000A1 (de) Schuhoberteil und Schuh
EP2654483B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh, und verfahren zum herstellen eines schuhs
DE3404450A1 (de) Sportschuh in stiefelform
DE102023202449A1 (de) Schuhsohle
DE102018121674A1 (de) Schuhe
DE212022000112U1 (de) Fussbekleidungs-Hinterkappe für einfacheren Ein- und Austritt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee