DE102018107183B4 - Dehnbares Element für einen Schuh und Schuh mit dem dehnbaren Elemant - Google Patents

Dehnbares Element für einen Schuh und Schuh mit dem dehnbaren Elemant Download PDF

Info

Publication number
DE102018107183B4
DE102018107183B4 DE102018107183.3A DE102018107183A DE102018107183B4 DE 102018107183 B4 DE102018107183 B4 DE 102018107183B4 DE 102018107183 A DE102018107183 A DE 102018107183A DE 102018107183 B4 DE102018107183 B4 DE 102018107183B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
shoe
portions
stretchable
restricting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018107183.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018107183A1 (de
Inventor
Kazunori IUCHI
Kohei Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mizuno Corp
Original Assignee
Mizuno Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mizuno Corp filed Critical Mizuno Corp
Publication of DE102018107183A1 publication Critical patent/DE102018107183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018107183B4 publication Critical patent/DE102018107183B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/02Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom
    • A43B1/04Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom braided, knotted, knitted or crocheted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/04Plastics, rubber or vulcanised fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/0265Uppers; Boot legs characterised by the constructive form having different properties in different directions
    • A43B23/027Uppers; Boot legs characterised by the constructive form having different properties in different directions with a part of the upper particularly flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/18Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials elastic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/18Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating elastic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • D04B21/207Wearing apparel or garment blanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • A43B23/021Leather
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • A43B23/0215Plastics or artificial leather
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/04Uppers made of one piece; Uppers with inserted gussets
    • A43B23/045Uppers with inserted gussets
    • A43B23/047Uppers with inserted gussets the gusset being elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0113One surface including hollow piping or integrated straps, e.g. for inserts or mountings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • D10B2501/043Footwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Dehnbares Element (30) für einen Schuh (S), wobei das dehnbare Element in einem Schaft des Schuhs verwendbar ist und Folgendes umfasst:eine flache Basis (31) aus einem in Fußquerrichtung dehnbaren Gewirke; undeinen Begrenzungsabschnitt (32), der sich in einer Dehnungsrichtung der Basis erstreckt und einstückig mit der Basis ausgebildet ist, wobei beide Enden des Begrenzungsabschnitts in der Längsrichtung in die Basis eingewirkt und an dieser befestigt sind, und der zur Begrenzung der Dehnung der Basis ausgebildet ist, wobei der Begrenzungsabschnitt in einem ungedehnten Zustand länger ist als ein Abstand zwischen Befestigungspunkten (B), an denen der Begrenzungsabschnitt an der Basis befestigt ist, und aus einem Gewirke gebildet ist, das eine flache Bandform aufweist und dazu ausgebildet ist, im ungedehnten Zustand der Basis gegenüber der Basis zu erschlaffen.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung betriff ein dehnbares Element für einen Schuh sowie einen Schuh mit dem dehnbaren Element.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Schuhe umfassen ein Verstärkungselement (dehnbares Element), das in einem vorbestimmten Abschnitt des Schafts angeordnet ist. Die japanische Offenlegungsschrift JP 2015 - 66 280 A schlägt zum Beispiel derartige Schuhe vor.
  • Konkret umfassen die in der japanischen Offenlegungsschrift JP 2015 - 66 280 A offenbarten Schuhe einen Schaft, der mit einem Basisgewirke aus einem Gewebe von gewirkter Textur versehen ist. Eine Vielzahl von flottiert gewirkten Garnen (faserverstärkende Abschnitte) sind einstückig mit einem vorbestimmten Abschnitt des Basisgewirkes vorgesehen. Durch diese Ausgestaltung ist das Gewebe von gewirkter Textur ausreichend dehnbar, so dass der Schaft an einen Fuß passt. Wenn sich das Gewebe von gewirkter Textur in geeignetem Umfang dehnt, nimmt außerdem die Spannung der flottiert gewirkten Garne zu, wodurch der Schaft einen vorbestimmten Abschnitt des Fußes halten kann.
  • Der WO 2016 / 205 342 A1 ist ein Gewirkelement für ein Schuhwerk entnehmbar. Das Gewirkelement umfasst eine Vielzahl von Riemenelementen, die durch einen Schlitz getrennt sind. Die Riemenelemente sind aus einer einheitlichen Strickkonstruktion geformt, die an einer Verbindungsstelle zusammengefügt werden. Die Kanten, die das Riemenelement definieren, erstrecken sich im Allgemeinen in einer Kettrichtung auf dem Gewirkelement. Das Gewirkelement kann dem Fußbekleidungsstück Dehnungswiderstand verleihen.
  • Die DE 10 2015 116 398 A1 bezieht sich auf einen Schuh mit einem textilen Schaft, welcher zumindest teilweise aus einem zumindest doppellagigen Textilmaterial mit wenigstens einer äußeren und einer inneren Lage besteht, wobei zumindest in einem Teilbereich des doppellagigen Textilmaterials das Volumen der äußeren Lage entlang eines länglichen ersten Abschnitt größer ist als in einem zum ersten Abschnitt benachbarten zweiten Abschnitt, und wobei mehrere erste und zweite Abschnitte nebeneinander in dem Teilbereich angeordnet sind.
  • Aus der US 2016 / 0 058 099 A1 ist ein Schuhwerk bekannt, das eine gestrickte Komponente mit Monofilament-Bereichen im Körper- und Fersenbereich aufweist.
  • Die US 2015 / 0 059 209 A1 bezieht sich auf ein Schuhwerk mit einer gestrickten Komponente und einer integrierten Strickmanschette im Knöchelbereich.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Der in der japanischen Offenlegungsschrift JP 2015 - 66 280 A offenbarte Schaft vermittelt einer die Schuhe tragenden Person (im Folgenden als Träger bezeichnet) das Gefühl, dass die Schuhe passen und ihre Füße halten. Allerdings sind die flottiert gewirkten Garne einstückig mit dem Basisgewirke ausgebildet, wobei sie eine bis zehn Maschen überspringen, und Maschenabschnitte der flottiert gewirkten Garnen liegen zur Außenseite des Basisgewirkes frei. Hierdurch bleiben die Maschenabschnitte der flottiert gewirkten Garne leicht an Hindernissen, wie zum Beispiel einem Zeh oder einem Zehennagel eines Trägers hängen. Wenn die Maschenabschnitte an einem solchen Hindernis hängen bleiben, kann der Schaft selbst reißen, was zu mangelnden Passeigenschaften der Schuhe führt. Außerdem weist ein einzelner Faden an sich, der jeweils Teil der flottiert gewirkten Garne ist, eine relativ geringe Zugspannung auf. Dementsprechend kann durch eine einfache Anordnung des flottiert gewirkten Garns (der vorgenannten faserverstärkenden Abschnitte) weder die Dehnung des Basisgewirkes ausreichend begrenzt werden, noch können die Stützeigenschaften der Schuhe auf geeignete Weise aufrechterhalten werden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt mithin eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung darin, die Passeigenschaften und Halteigenschaften von Schuhen zu verbessern.
  • Die Erfindung wird durch die Patentansprüche definiert. Zur Lösung der genannten Aufgabe ist ein erster Aspekt der vorliegenden Offenbarung auf ein dehnbares Element gerichtet, das als Schaft eines Schuhs verwendbar ist. Das dehnbare Element umfasst: eine flache Basis aus einem in Fußquerrichtung dehnbaren Gewirke; und einen Begrenzungsabschnitt, der sich in einer Dehnungsrichtung der Basis erstreckt und einstückig mit der Basis ausgebildet ist, wobei die beiden Enden des Begrenzungsabschnitts in der Längsrichtung in die Basis eingewirkt und an dieser befestigt sind, und der dazu ausgebildet ist, die Dehnung der Basis zu begrenzen. Der Begrenzungsabschnitt ist in einem ungedehnten Zustand länger als eine Entfernung zwischen Befestigungspunkten, an denen der Begrenzungsabschnitt an der Basis befestigt ist, und ist aus einem Gewirke gebildet, das eine flache Bandform aufweist und dazu ausgebildet ist, im ungedehnten Zustand der Basis gegenüber der Basis zu erschlaffen.
  • Nach dem ersten Aspekt ist der Begrenzungsabschnitt im ungedehnten Zustand länger als der Abstand zwischen Befestigungspunkten, an denen der Begrenzungsabschnitt an der Basis befestigt ist, und ist dazu ausgebildet, im ungedehnten Zustand der Basis gegenüber der Basis zu erschlaffen. Der Begrenzungsabschnitt ermöglicht es der Basis also, sich ausgehend von dem ungedehnten Zustand um einen vorbestimmten Grad zu dehnen. Wenn ein Träger Schuhe anzieht, deren Schaft das dehnbare Element umfasst, dehnt sich die Basis ausgehend von dem ungedehnten Zustand folglich um den vorbestimmten Grad, so dass der Schuh sich leicht an die Füße des Trägers anpasst. Andererseits begrenzt der Begrenzungsabschnitt die Dehnung der Basis. Folglich können die Füße des Trägers sich in den Schuhen nicht übermäßig bewegen oder rutschen und werden in den Schuhen gehalten. Der Begrenzungsabschnitt ist aus einem Gewirke gebildet, das eine flache Bandform aufweist und einstückig mit der Basis ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung wird die Wahrscheinlichkeit verringert, dass der Begrenzungsabschnitt an Hindernissen oder dergleichen hängen bleibt, und die Zugspannung des dehnbaren Elements erhöht. Somit bleibt der Begrenzungsabschnitt im ungedehnten Zustand der Basis gegenüber schlaff, wodurch das dehnbare Element den Schuhen die Beibehaltung der Passeigenschaften ermöglicht. Außerdem wird durch den Begrenzungsabschnitt die Dehnung der Basis in starkem Maße begrenzt, wodurch das dehnbare Element den Schuhen verbesserte Halteigenschaften verleiht. Somit kann das dehnbare Element nach dem ersten Aspekt die Passeigenschaften und die Halteigenschaften der Schuhe verbessern.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Ausführungsform des ersten Aspekts. In dem zweiten Aspekt weist der Begrenzungsabschnitt eine Breite von 1 mm oder mehr auf.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt ist konkret vorgesehen, dass der Begrenzungsabschnitt eine Breite größer oder gleich der Breite einer Lücke zwischen einem Fußnagel und der darunterliegenden Haut (d. h. 1 mm) aufweist. Diese Ausgestaltung verhindert im Wesentlichen, dass der Begrenzungsabschnitt zwischen einen Fußnagel und die darunterliegende Haut gelangt, und kann die Zugspannung des dehnbaren Elements in ausreichendem Maße erhöhen.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Ausführungsform des ersten Aspekts. Bei dem dritten Aspekt umfasst der Begrenzungsabschnitt eine Vielzahl von Begrenzungsabschnitten, und Enden der Vielzahl von Begrenzungsabschnitten sind jeweils mit Enden von benachbarten Begrenzungsabschnitten der Vielzahl von Begrenzungsabschnitten an zugeordneten Befestigungspunkten verbunden, an denen die Vielzahl von Begrenzungsabschnitten an der Basis befestigt sind, so dass die Vielzahl von Begrenzungsabschnitten, die in Reihe miteinander verbunden sind, in der Dehnungsrichtung der Basis mindestens eine durchgehende Reihe bilden.
  • Nach dem dritten Aspekt sind die Enden der Vielzahl von Begrenzungsabschnitten jeweils mit Enden von benachbarten Begrenzungsabschnitten der Vielzahl von Begrenzungsabschnitten an zugeordneten Befestigungspunkten verbunden, an denen die Vielzahl von Begrenzungsabschnitten an der Basis befestigt sind, und die Vielzahl von Begrenzungsabschnitten, die somit in Reihe miteinander verbunden sind, bilden in der Dehnungsrichtung der Basis mindestens eine durchgehende Reihe. Durch diese Ausgestaltung ist die Zugspannung des dehnbaren Elements in der Dehnungsrichtung gleichmäßig erhöht.
  • Ein vierter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Ausführungsform des dritten Aspekts. Bei dem vierten Aspekt umfasst die Reihe der Vielzahl von Begrenzungsabschnitten eine Vielzahl von Reihen der Vielzahl von Begrenzungsabschnitten, und die Vielzahl von Reihen der Vielzahl von Begrenzungsabschnitten sind in Querrichtung zu der Dehnungsrichtung der Basis in Abständen nebeneinander angeordnet.
  • Gemäß dem vierten Aspekt sind die Vielzahl von Reihen der Vielzahl von Begrenzungsabschnitten in Querrichtung zu der Dehnungsrichtung der Basis in Abständen nebeneinander angeordnet. Aufgrund dieser Ausgestaltung können sich Abschnitte der Basis zwischen der Vielzahl von Reihen der Vielzahl von Begrenzungsabschnitten auch quer zu der Dehnungsrichtung der Basis dehnen, ohne dabei von den Begrenzungsabschnitten begrenzt zu werden. Somit trägt diese Ausgestaltung zu einer weiteren Verbesserung der Passeigenschaften der Schuhe bei.
  • Ein fünfter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Ausführungsform des vierten Aspekts. Bei dem fünften Aspekt ist der Begrenzungsabschnitt aus einem Gewirke gebildet, das weniger dehnbar ist als die Basis.
  • Gemäß dem fünften Aspekt ist der Begrenzungsabschnitt aus einem Gewirke gebildet, das weniger dehnbar ist als die Basis. Hierdurch ist es möglich, die Zugspannung des Begrenzungsabschnitts gegenüber der Zugspannung der Basis zu erhöhen. Im Ergebnis kann der Begrenzungsabschnitt die Dehnung der Basis zuverlässig begrenzen.
  • Ein sechster Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Ausführungsform des ersten Aspekts. Bei dem sechsten Aspekt sind eine Vielzahl von übereinstimmend mit der Dehnung und Kontraktion der Basis verformbaren Löchern voneinander beabstandet in der Basis ausgebildet.
  • Gemäß dem sechsten Aspekt sind die Vielzahl von übereinstimmend mit der Dehnung und Kontraktion der Basis verformbaren Löchern voneinander beabstandet in der Basis ausgebildet. Diese Ausgestaltung erleichtert die Dehnung der Basis und trägt zu einer weiteren Verbesserung der Passeigenschaften eines Schuhs bei.
  • Ein siebter Aspekt der vorliegenden Offenbarung richtet sich auf einen Schuh, welcher das dehnbare Element nach einem der Aspekte eins bis sechs in einem Abschnitt eines Schafts umfasst, der einem Vorderfuß eines Trägers entspricht.
  • Der Schuh nach dem siebten Aspekt kann am Vorderfuß auf konzentrierte Weise eine Wirkung entfalten, die den Wirkungen der Aspekte eins bis sechs entspricht.
  • Ein achter Aspekt der vorliegenden Offenbarung richtet sich auf einen Schuh, welcher das dehnbare Element nach einem der Aspekte eins bis sechs in einem Abschnitt eines Schafts umfasst, der einem Mittelfuß eines Trägers entspricht.
  • Der Schuh nach dem achten Aspekt kann am Mittelfuß auf konzentrierte Weise eine Wirkung entfalten, die den Wirkungen der Aspekte eins bis sechs entspricht.
  • Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, kann die vorliegende Offenbarung die Passeigenschaften und die Halteigenschaften von Schuhen verbessern.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Schuhs nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aus lateralseitiger Sicht.
    • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Struktur eines Abschnitts eines Schafts aus lateralseitiger Sicht.
    • 3 zeigt eine explodierte perspektivische Ansicht der Struktur eines Abschnitts eines Schafts in schematischer Darstellung.
    • 4 zeigt eine vertikale Querschnittsansicht eines dehnbaren Elements, bei dem Begrenzungsabschnitte in einem ungedehnten Zustand an einer Basis befestigt sind.
    • 5 entspricht 1 und stellt einen Schuh nach einer ersten Variante aus lateralseitiger Sicht dar.
    • 6 entspricht 2 und stellt die Struktur eines Abschnitts eines Schafts der ersten Variante dar.
    • 7 entspricht 2 und stellt die Struktur eines Abschnitts eines Schafts einer zweiten Variante dar.
    • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes eines dehnbaren Elements nach einer weiteren Ausführungsform in vergrößertem Maßstab.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Die folgende Beschreibung der Ausführungsform stellt lediglich ein Beispiel dar uns soll den Umfang, die Anwendung oder die Verwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
  • 1 stellt eine Gesamtstruktur eines Schuhs S nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar. Ein Paar solcher Schuhe S ist beispielsweise als Sportschuhe zum Laufen und für verschiedene Sportarten, als Sneakers zur alltäglichen Verwendung oder als Therapieschuhe einsetzbar.
  • Die Zeichnung stellt beispielhaft nur einen linken Schuh S dar. Da der rechte Schuh zu dem linken Schuh symmetrisch ist, wird in der folgenden Beschreibung nur der linke Schuh beschrieben und auf die Beschreibung des rechten Schuhs verzichtet.
  • In der folgenden Beschreibung beziehen sich die Ausdrücke „über“, „nach oben“, „an/auf, „unterhalb“, „unter“ und „nach unten“ auf die vertikalen Positionsverhältnisse zwischen den jeweiligen Komponenten des Schuhs S. Die Ausdrücke „vorn“, „vorder-“, „nach vorn“, „anterior“, „hinten“ „rück-“, „hinter“, „nach hinten“ und „posterior“ beziehen sich auf die Positionsverhältnisse der jeweiligen Komponenten des Schuhs S in der Längsrichtung. Die Ausdrücke „mediale Seite“ und „laterale Seite“ beziehen sich auf die Positionsverhältnisse zwischen den jeweiligen Komponenten des Schuhs S in der Fußquerrichtung.
  • Wie 1 zeigt, umfasst der Schuh S eine Laufsohle 1, die sich von einem Vorderfuß F zu einem Rückfuß H eines Fußes einer den Schuh S tragenden Person (im Folgenden als Träger bezeichnet) erstreckt. Die Laufsohle 1 ist aus einem hartelastischen Material gebildet, welches härter ist als das Material für eine Zwischensohle 2, die an späterer Stelle beschrieben wird. Beispiele geeigneter Materialien für die Laufsohle 1 umfassen unter anderem thermoplastische Harze, wie z. B. Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA), duroplastische Harze, wie z. B. Polyurethan (PU), und Gummimaterialien, wie z. B. Butadien-Kautschuk und Chloropren-Kautschuk. Die Laufsohle 1 weist an ihrer Unterseite eine Bodenfläche auf, die dazu ausgebildet ist, mit dem Boden in Berührung zu kommen.
  • Der Schuh S umfasst die Zwischensohle 2, welche eine Fußsohlenfläche des Trägers von dem Vorderfuß F bis zu dem Rückfuß H stützt. Die Zwischensohle 2 ist aus einem weichelastischen Material gebildet. Nicht einschränkende geeignete Beispiele für das Material für die Zwischensohle 2 umfassen thermoplastische Kunstharze, wie z. B. Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA), und Schaumstoffe dieser thermoplastischen Kunstharze, duroplastische Harze, wie z. B. Polyurethan (PU), und Schaumstoffe dieser duroplastischen Harze sowie Gummimaterialien, wie z. B. Butadien-Kautschuk und Chloropren-Kautschuk, und Schaumstoffe dieser Gummimaterialien. Die Zwischensohle 2 ist auf die Laufsohle 1 gestapelt, wobei ein unterer Abschnitt derselben mittels eines Klebstoffs oder anderweitig mit einem oberen Abschnitt der Laufsohle 1 verbunden ist. Die Zwischensohle 2 ist in Abschnitte aufgeteilt, die in der Hochrichtung angeordnet sind. Konkret ist die Zwischensohle 2 als Mehrschichtstruktur ausgebildet, die eine obere Zwischensohle 3 und eine unter die obere Zwischensohle 3 gestapelte untere Zwischensohle 4 umfasst.
  • Zwischen der oberen und der unteren Zwischensohle 3 bzw. 4 ist eine gewellte Platte 5 derart angeordnet, dass die gewellte Platte 5 dem Rückfuß H des Fußes entspricht. Die gewellte Platte 5 weist eine gewellte Form mit einander in der Längsrichtung abwechselnden Erhebungen und Vertiefungen auf.
  • Wie 1 zeigt, ist an dem Umfangsrand der oberen Zwischensohle 3 ein Schaft 10 befestigt, der zur Bedeckung des Fußes des Trägers ausgebildet ist. Der Schaft 10 umfasst einen Schaftkörper 11, der zur Bedeckung des Fußes des Trägers von den Zehenspitzen des Vorderfußes F bis zur Rückseite der Ferse des Rückfußes H ausgebildet ist.
  • Wie 2 zeigt, umfasst der Schaftkörper 11 ein Vorderfußbasiselement 12, zwei Mittelfußbasiselemente 13 und ein Rückfußbasiselement 14. Die Basiselemente 12, 13 und 14 weisen jeweilige untere Ränder auf, die mittels eines Klebstoffs oder anderweitig einstückig mit dem gesamten Umfangsrand der oberen Zwischensohle 3 verbunden sind. Die Basiselemente 12, 13 und 14 sind jeweils vorzugsweise aus einem dehnbaren Material gebildet. Konkrete Beispiele für Materialien für die Basiselemente 12, 13 und 14 umfassen unter anderem Doppelraschelkettengewirke, Netzmaterialien, synthetisches Leder, Kunstleder und Naturleder.
  • Wie 2 zeigt, ist das Vorderfußbasiselement 12 so angeordnet, dass es einem oberen Abschnitt, einer medialen Seite und einer lateralen Seite des Vorderfußes F des Fußes entspricht. Eine Oberseite des Vorderfußbasiselements 12 ist mit einem Außenelements 15 aus einem Netzmaterial versehen. Das Außenelement 15 ist derart oberhalb des Vorderfußbasiselements 12 angeordnet, dass das Außenelement 15 ein dehnbares Element 30 überlagert, welches an späterer Stelle beschrieben wird (siehe 3). Wie 1 zeigt, ist ein im Wesentlichen bogenförmiges Zehenspitzenverstärkungsteil 16 derart vorgesehen, dass es sich in der Fußquerrichtung jeweils entlang des (den Zehenspitzen des Fußes entsprechenden) vorderen Endes der Vorderfußbasiselements 12 und das Außenelements 15 erstreckt. Das Zehenspitzenverstärkungsteil 16 ist beispielsweise aus Kunstleder gebildet und durch Nähen oder anderweitig an dem Vorderfußbasiselement 12 und dem Außenelement 15 befestigt. Es ist zu beachten, dass 1 lediglich einen Teil des Außenelements 15 darstellt, um das dehnbare Element 30 zu zeigen, das an späterer Stelle beschrieben wird.
  • Wie 2 zeigt, ist das Mittelfußbasiselement 13 so angeordnet, dass es einer lateralen Seite des Mittelfußes M entspricht, und weist ein mit dem hinteren Ende des Vorderfußbasiselements 12 vernähtes vorderes Ende auf. Wie auch in 1 gezeigt, ist das Mittelfußbasiselement 13 mit einem Seitenverstärkungsteil 17 versehen, das die gesamte Fläche des Mittelfußbasiselements 13 bedeckt. Das Seitenverstärkungsteil 17 ist beispielsweise aus Kunstleder gebildet und durch Nähen oder anderweitig an dem Umfangsrand des Mittelfußbasiselements 13 befestigt. Es ist zu beachten, dass 1 und 2 zwar nur das Mittelfußbasiselement 13 und das Seitenverstärkungselement 17 zeigen, die auf der lateralen Seite angeordnet sind, jedoch auf der medialen Seite ein weiteres Mittelfußbasiselement 13 und ein weiteres Seitenverstärkungsteil 17 ebenso wie auf der lateral Seite angeordnet sind.
  • Wie 2 zeigt, ist das Rückfußbasiselement 14 so angeordnet, dass es einer Rückseite, einer medialen Seite und einer lateralen Seite des Rückfußes H entspricht, und weist ein jeweils mit dem hinteren Ende der Mittelfußbasiselemente 13 vernähtes vorderes Ende auf. Wie 1 zeigt, ist das Rückfußbasiselement 14 mit einem Fersenverstärkungsteil 18 versehen, welches derart gekrümmt ist, dass es die Rückseite der Ferse des Fußes bedeckt. Das Fersenverstärkungsteil 18 ist zum Beispiel aus Kunstleder gebildet und durch Nähen oder anderweitig an dem Rückfußbasiselement 14 befestigt.
  • Wie 1 und 2 zeigen, weist der Schaftkörper 11 an seinem oberen Ende eine Knöchelöffnung 20 auf. In der Draufsicht weist die Knöchelöffnung 20 eine im Wesentlichen elliptische Form auf, deren Hauptachse sich in der Längsrichtung erstreckt, so dass sie zu dem Umfang des Knöchels des Trägers passt. Des Weiteren erstreckt sich von dem vorderen Ende der Knöchelöffnung 20 eine Laschenöffnung 21 (engl. throat opening) in Längsrichtung nach vorn. Die Laschenöffnung 21 ist mit der Knöchelöffnung 20 zusammenhängend ausgebildet und weist eine im Wesentlichen rechteckige Form auf, so dass sie dem Spann des Fußes entspricht. An der Laschenöffnung 21 ist eine Lasche 22 angeordnet. Zumindest das vordere Ende der Lasche 22 ist durch Nähen oder anderweitig an dem Vorderfußbasiselement 12 befestigt.
  • Dekorative Ösenteile 23, 23 erstrecken sich in der Längsrichtung entlang des Randes der Laschenöffnung 21. Die dekorativen Ösenteile 23 weisen jeweils Ösen 24, 24, ... auf, welche den dekorativen Ösenteil 23 durchgreifen. Ein Schnürsenkel 25 kann durch die Ösen 24, 24, ... verlaufen. Der näher an der Ferse angeordnete dekorative Ösenteil 23 ist einstückig mit einem oberen Abschnitt des Seitenverstärkungsteils 17 ausgebildet.
  • Wie 1 bis 4 zeigen, ist der Schaft 10 des Schuhs S mit dem dehnbaren Element 30 versehen. Bei dieser Ausführungsform ist das dehnbare Element 30 so angeordnet, dass es einem hinteren Abschnitt des Vorderfußes F entspricht. Konkret umfasst das dehnbare Element 30 eine Basis 31, wobei ein Umfangsrand der Basis durch Nähen oder anderweitig an dem Vorderfußbasiselement 12 befestigt ist. Die Basis 31 wird an späterer Stelle beschrieben.
  • Das dehnbare Element 30 umfasst die Basis 31, welche flach ausgebildet ist. Die Basis 31 ist aus einem Gewirke gebildet, das eine vergleichsweise hohe Dehnbarkeit aufweist. Konkret ist die Basis 31 aus einem Ketten- oder Kuliergewirke gebildet, das beispielsweise aus einem Fasergarn gebildet ist, welches einen elastischen Faden umfasst, und ist in der Fußquerrichtung des Vorderfußes F dehnbar. Beispiele für Fasermaterialien für den elastischen Faden umfassen unter anderem Fasermaterialien auf Polyurethanbasis, Fasermaterialien auf Polyether-/Polyesterbasis und Fasermaterialien auf Polyolefinbasis.
  • Das dehnbare Element 30 umfasst Begrenzungsabschnitte 32, 32, ..., die zur Begrenzung der Dehnung der Basis 31 ausgebildet sind. Die Begrenzungsabschnitte 32 sind jeweils aus einem Gewirke gebildet, das weniger dehnbar ist als die Basis 31. Zum Beispiel sind die Begrenzungsabschnitte 32 vorzugsweise jeweils aus einem Ketten- oder Kuliergewirke aus einem nicht elastischen Garn oder Faden gebildet. Beispiele für Fasermaterialien für das nicht elastische Garn bzw. den Faden umfassen unter anderem: Fasermaterialien auf Polyesterbasis, wie z. B. ein Polyethylenterephthalat-Fasermaterial und ein Polytrimethylenterephthalat-Fasermaterial; Fasermaterialien auf Polyamidbasis, Fasermaterialien auf Polyolefinbasis, wie z. B. ein Polypropylen-Fasermaterial; Fasermaterialien auf Cellulosebasis, wie z. B. Cupro-, Rayon-, Baumwolle- und Bambusfasern; und Tierhaar, wie z. B. Wolle. In 1 bis 4 sind die Begrenzungsabschnitte 32, 32, ... durch eine punktierte Schraffierung gekennzeichnet und hervorgehoben.
  • Die Begrenzungsabschnitte 32 sind jeweils aus einer Vielzahl von Fäden gebildet, die in der Draufsicht zu einer bandartigen Form gewirkt sind, und erstrecken sich in einer Dehnungsrichtung A der Basis 31 (siehe 3 und 4). Mit anderen Worten weisen die Begrenzungsabschnitte 32 jeweils eine flache Bandform auf. Konkret ist es unter Berücksichtigung der Lücke zwischen einem Zehennagel und der darunterliegenden Haut bevorzugt, jeden Begrenzungsabschnitt 32 so auszubilden, dass er eine Breite von 1 mm oder mehr aufweist.
  • Die Begrenzungsabschnitte 32 sind einstückig mit der Basis 31 ausgebildet. Wie 4 zeigt, sind die Begrenzungsabschnitte 32 an ihren beiden Enden in der Längsrichtung jeweils mit der Basis 31 verwirkt und an dieser befestigt (siehe strichpunktierte Linien in 4). Die Begrenzungsabschnitte 32 sind in einem ungedehnten Zustand jeweils länger als die Entfernung zwischen Befestigungspunkten B, B, an denen die Begrenzungsabschnitte 32 an der Basis 31 befestigt sind. Das heißt, dass die Begrenzungsabschnitte 32 jeweils dazu ausgebildet sind, im ungedehnten Zustand der Basis 31 gegenüber der Basis 31 zu erschlaffen. Konkret ist es bevorzugt, dass die Begrenzungsabschnitte 32 jeweils um circa 10% bis 20 % des Abstandes zwischen den Befestigungspunkten B, B länger sind.
  • Wie 4 zeigt, sind die Enden der Vielzahl von Begrenzungsabschnitten 32, 32, ... jeweils mit Enden von benachbarten Begrenzungsabschnitten 32 der Vielzahl von Begrenzungsabschnitten 32, 32, ... an den zugeordneten Befestigungspunkten B verbunden, an denen die Vielzahl von Begrenzungsabschnitten 32, 32, ... an der Basis 31 befestigt sind. Die Vielzahl von Begrenzungsabschnitten 32, 32, ..., die somit in Reihe miteinander verbunden sind, bilden in der Dehnungsrichtung A der Basis 31 mindestens eine durchgehende Reihe. Es ist zu beachten, dass in 4 auf eine Schraffierung im Querschnitt der Basis 31 verzichtet wurde, um den Verbindungsabschnitt der Basis 31 und der Begrenzungsabschnitte 32, 32, ... an den Befestigungspunkten B (siehe strichpunktierte Linien) zu zeigen.
  • Wie 1 bis 3 zeigt, bilden die Vielzahl von Begrenzungsabschnitten 32, 32, ... des Weiteren zwei oder mehr Reihen, die quer zu der Dehnungsrichtung A der Basis 31 in Abständen nebeneinander angeordnet sind.
  • (Vorteile der Ausführungsform)
  • Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, sind die Begrenzungsabschnitte 32 in einem ungedehnten Zustand jeweils länger als der Abstand zwischen den Befestigungspunkten B, B, an denen die Begrenzungsabschnitte 32 an der Basis 31 befestigt sind, und dazu ausgebildet, im ungedehnten Zustand der Basis 31 gegenüber der Basis 31 zu erschlaffen. Die Begrenzungsabschnitte 32 ermöglichen es der Basis 31 also, sich ausgehend von dem ungedehnten Zustand um einen vorbestimmten Grad zu dehnen. Wenn ein Träger die Schuhe S anzieht, deren Schaft 10 das dehnbare Element 30 umfasst, dehnt sich die Basis 31 ausgehend von dem ungedehnten Zustand folglich um den vorbestimmten Grad. So können sich die Schuhe S leicht an die Füße des Trägers anpassen. Andererseits begrenzen die Begrenzungsabschnitte 32 die Dehnung der Basis 31. Folglich können die Füße des Trägers sich in den Schuhen S nicht übermäßig bewegen oder rutschen und werden in den Schuhen S gehalten. Die Begrenzungsabschnitte 32 sind jeweils aus einem Gewirke gebildet, das eine flache Bandform aufweist, und sind einstückig mit der Basis 31 ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung wird die Wahrscheinlichkeit verringert, dass die Begrenzungsabschnitte 32 an Hindernissen oder dergleichen hängen bleiben, und die Zugspannung des dehnbaren Elements 30 erhöht. Somit bleiben die Begrenzungsabschnitte 32 im ungedehnten Zustand der Basis 31 gegenüber schlaff, wodurch das dehnbare Element 30 den Schuhen S die Beibehaltung der Passeigenschaften ermöglicht. Außerdem wird durch die Begrenzungsabschnitte 32 die Dehnung der Basis 31 in starkem Maße begrenzt, wodurch das dehnbare Element 30 den Schuhen S verbesserte Halteigenschaften verleiht. Somit kann das dehnbare Element 30 nach dieser Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Passeigenschaften und die Halteigenschaften der Schuhe S verbessern.
  • Die Begrenzungsabschnitte 32 weisen jeweils eine Breite von 1 mm oder mehr auf. Konkret ist vorgesehen, dass die Begrenzungsabschnitte 32 jeweils eine Breite aufweisen, die größer oder gleich der Breite einer Lücke zwischen einem Fußnagel und der darunterliegenden Haut ist. Diese Ausgestaltung verhindert im Wesentlichen, dass die Begrenzungsabschnitte 32 zwischen einen Zehennagel und die darunterliegende Haut gelangen können, und erhöht die Zugspannung des dehnbaren Elements 30 auf ausreichende Weise.
  • Die Enden der Vielzahl von Begrenzungsabschnitten 32, 32, ... sind jeweils mit Enden benachbarter Begrenzungsabschnitte 32 der Vielzahl von Begrenzungsabschnitten 32, 32, ... an den zugeordneten Befestigungspunkten B verbunden, an denen die Vielzahl von Begrenzungsabschnitten 32, 32, ... an der Basis 31 befestigt sind. Die Vielzahl von Begrenzungsabschnitten 32, 32, ..., die somit in Reihe miteinander verbunden sind, bilden in der Dehnungsrichtung A der Basis 31 mindestens eine durchgehende Reihe. Diese Ausgestaltung kann die Zugspannung des dehnbaren Elements 30 in der Dehnungsrichtung A gleichmäßig erhöhen.
  • Des Weiteren umfasst die mindestens eine Reihe der Vielzahl von Begrenzungsabschnitten 32, 32, ... eine Vielzahl von Reihen der Vielzahl von Begrenzungsabschnitten 32, 32, ..., und die Vielzahl von Reihen sind quer zu der Dehnungsrichtung A der Basis 31 in Abständen nebeneinander angeordnet. Aufgrund dieser Ausgestaltung können sich Abschnitte der Basis 31 zwischen den Reihen der Begrenzungsabschnitte 32, 32, ... auch quer zu der Dehnungsrichtung A der Basis 31 dehnen, ohne dabei von den Begrenzungsabschnitten 32, 32, ... begrenzt zu werden. Somit trägt diese Ausgestaltung zu einer weiteren Verbesserung der Passeigenschaften der Schuhe S bei.
  • Die Begrenzungsabschnitte 32 sind jeweils aus einem Gewirke gebildet, das weniger dehnbar ist als die Basis 31. Dies ermöglicht eine Erhöhung der Zugspannung des Begrenzungsabschnitts 32 gegenüber der Zugspannung der Basis 31. Im Ergebnis können die Begrenzungsabschnitte 32 die Dehnung der Basis 31 zuverlässig begrenzen.
  • Das dehnbare Element 30 ist so angeordnet, dass es einem hinteren Abschnitt des Vorderfußes F des Schafts entspricht. Bei dieser Ausgestaltung können die Passeigenschaften und die Halteigenschaften des Schuhs S ihre Wirkung konzentriert an dem hinteren Abschnitt im Vorderfuß F entfalten.
  • (Erste Variante der Ausführungsform)
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist das dehnbare Element 30 in dem hinteren Abschnitt in dem Vorderfuß F des Schafts angeordnet. Dabei handelt es sich jedoch lediglich um ein nicht einschränkendes Beispiel. Wie 5 und 6 zeigen, kann das dehnbare Element 30 zum Beispiel so angeordnet sein, dass es die gesamte Fläche des Vorderfußes F des Schafts bedeckt. Konkret ist bei der Ausgestaltung dieser Variante der Umfangsrand des dehnbaren Elements 30 durch Nähen oder anderweitig an dem Umfangsrand des Vorderfußbasiselements 12 befestigt. Bei der Ausgestaltung dieser Variante können die Passeigenschaften und die Halteeigenschaften des Schuhs S ihre Wirkung konzentriert über die gesamte Fläche des Vorderfußes F entfalten. Bei dieser Variante ist kein Außenelement 15 vorgesehen, und das dehnbare Element 30 liegt am der Außenseite frei. Allerdings handelt es sich hierbei lediglich um ein nicht einschränkendes Beispiel. Ein Außenelement 15 kann auf oder über dem dehnbaren Element 30 angeordnet sein.
  • (Zweite Variante der Ausführungsform)
  • Wie 7 zeigt, kann das dehnbare Element 30 so angeordnet sein, dass es zum Beispiel hauptsächlich dem Mittelfuß M entspricht. Konkret ist bei der Ausgestaltung dieser Variante das Mittelfußbasiselement 13 als dehnbares Element 30 ausgebildet und der Umfangsrand des dehnbaren Elements 30 durch Nähen oder anderweitig an dem Vorderfußbasiselement 12, dem Rückfußbasiselement 14 und der Lasche 22 befestigt. Bei der Ausgestaltung dieser Variante entfalten die Passeigenschaften und die Halteigenschaften des Schuhs S ihre Wirkung konzentriert auf den Mittelfuß M.
  • [Weitere Ausführungsformen]
  • Das dehnbare Element 30 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann eine Vielzahl von in der Basis 31 ausgebildeten Löchern 33, 33, ... aufweisen, wie in 8 gezeigt ist. Die Löcher 33, 33, ... sind voneinander beabstandet, durchgreifen die Basis 31 und sind übereinstimmend mit der Dehnung und Kontraktion der Basis 31 in der Dehnungsrichtung A dehnbar. Diese Löcher 33, 33, ... erleichtern die Dehnung der Basis 31 und tragen zu einer weiteren Verbesserungen der Passeigenschaften des Schuhs S bei. Die Löcher 33, 33, ... können von sichtbarer Größe oder von einer Größe sein, die so klein ist, dass sie nicht sichtbar sind.
  • Das dehnbare Element 30 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform umfasst die Vielzahl von Begrenzungsabschnitten 32, 32, ... Allerdings handelt es sich hierbei lediglich um ein nicht einschränkendes Beispiel. Das dehnbare Element 30 kann auch nur einen Begrenzungsabschnitt 32 in Bezug auf eine Basis 31 umfassen.
  • Das dehnbare Element 30 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform umfasst die Vielzahl von Reihen der Vielzahl von Begrenzungsabschnitten 32, 32, ... Allerdings handelt es sich hierbei lediglich um ein nicht einschränkendes Beispiel. Das dehnbare Element 30 kann auch nur eine einzelne Reihe der Vielzahl von Begrenzungsabschnitten 32, 32, ... umfassen.
  • Das dehnbare Element 30 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform umfasst die Begrenzungsabschnitte 32, die weniger dehnbar sind als die Basis 31. Allerdings handelt es sich hierbei lediglich um ein nicht einschränkendes Beispiel. Konkret können die Begrenzungsabschnitte 32 aus einem Gewirke gebildet sein, das im Wesentlichen genauso dehnbar ist wie die Basis 31.
  • Es ist zu beachten dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt ist und dass zahlreiche Veränderungen und Modifikationen möglich sind, ohne von dem Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Die vorliegende Offenbarung ist industriell beispielsweise auf ein dehnbares Element für Sportschuhe zum Gehen, Laufen und für verschiedene Sportarten, für Sneakers zu alltäglichen Verwendung oder für Therapieschuhe und für Schuhe mit dem dehnbaren Element anwendbar.

Claims (8)

  1. Dehnbares Element (30) für einen Schuh (S), wobei das dehnbare Element in einem Schaft des Schuhs verwendbar ist und Folgendes umfasst: eine flache Basis (31) aus einem in Fußquerrichtung dehnbaren Gewirke; und einen Begrenzungsabschnitt (32), der sich in einer Dehnungsrichtung der Basis erstreckt und einstückig mit der Basis ausgebildet ist, wobei beide Enden des Begrenzungsabschnitts in der Längsrichtung in die Basis eingewirkt und an dieser befestigt sind, und der zur Begrenzung der Dehnung der Basis ausgebildet ist, wobei der Begrenzungsabschnitt in einem ungedehnten Zustand länger ist als ein Abstand zwischen Befestigungspunkten (B), an denen der Begrenzungsabschnitt an der Basis befestigt ist, und aus einem Gewirke gebildet ist, das eine flache Bandform aufweist und dazu ausgebildet ist, im ungedehnten Zustand der Basis gegenüber der Basis zu erschlaffen.
  2. Dehnbares Element (30) nach Anspruch 1, wobei der Begrenzungsabschnitt eine Breite von 1 mm oder mehr aufweist.
  3. Dehnbares Element (30) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Begrenzungsabschnitt eine Vielzahl von Begrenzungsabschnitten umfasst, und Enden der Vielzahl von Begrenzungsabschnitten jeweils mit Enden von benachbarten Begrenzungsabschnitten der Vielzahl von Begrenzungsabschnitten an zugeordneten Befestigungspunkten verbunden sind, an denen die Vielzahl von Begrenzungsabschnitten an der Basis befestigt sind, so dass die Vielzahl von Begrenzungsabschnitten, die in Reihe miteinander verbunden sind, in der Dehnungsrichtung der Basis mindestens eine durchgehende Reihe bilden.
  4. Dehnbares Element (30) nach Anspruch 3, wobei die mindestens eine Reihe der Vielzahl von Begrenzungsabschnitten eine Vielzahl von Reihen der Vielzahl von Begrenzungsabschnitten umfasst, und die Vielzahl von Reihen der Vielzahl von Begrenzungsabschnitten in Querrichtung zu der Dehnungsrichtung der Basis in Abständen nebeneinander angeordnet sind.
  5. Dehnbares Element (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Begrenzungsabschnitt aus einem Gewirke gebildet ist, das weniger dehnbar ist als die Basis.
  6. Dehnbares Element (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Vielzahl von übereinstimmend mit der Dehnung und Kontraktion der Basis verformbaren Löchern voneinander beabstandet in der Basis ausgebildet sind.
  7. Schuh (S) umfassend das dehnbare Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das in einem Abschnitt des Schafts angeordnet ist, der einem Vorderfuß (F) eines Trägers entspricht.
  8. Schuh (S) umfassend das dehnbare Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das in einem Abschnitt des Schafts angeordnet ist, der einem Mittelfuß (M) eines Trägers entspricht.
DE102018107183.3A 2017-03-28 2018-03-26 Dehnbares Element für einen Schuh und Schuh mit dem dehnbaren Elemant Active DE102018107183B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017063299A JP6450795B2 (ja) 2017-03-28 2017-03-28 シューズ用伸縮材およびそれを用いたシューズ
JP2017-063299 2017-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018107183A1 DE102018107183A1 (de) 2018-10-04
DE102018107183B4 true DE102018107183B4 (de) 2022-10-20

Family

ID=63524756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018107183.3A Active DE102018107183B4 (de) 2017-03-28 2018-03-26 Dehnbares Element für einen Schuh und Schuh mit dem dehnbaren Elemant

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10941507B2 (de)
JP (1) JP6450795B2 (de)
DE (1) DE102018107183B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD890504S1 (en) * 2015-03-09 2020-07-21 Nike, Inc. Shoe
USD843098S1 (en) 2017-04-28 2019-03-19 Tbl Licensing Llc Shoe sole
USD869136S1 (en) 2017-04-28 2019-12-10 Tbl Licensing Llc Shoe sole
US11457685B2 (en) 2017-05-30 2022-10-04 Nike, Inc. Double layer, single tube braid for footwear upper
US10905189B2 (en) * 2017-05-31 2021-02-02 Nike, Inc. Braided article of footwear incorporating flat yarn
JP2019005387A (ja) * 2017-06-27 2019-01-17 美津濃株式会社 スポーツ用シューズ
JP1610611S (de) * 2017-12-22 2018-08-06
JP1610610S (de) * 2017-12-22 2018-08-06
CN108433233B (zh) * 2018-04-08 2020-03-24 鹤山精丰织造有限公司 一种单层型袜鞋及该袜鞋的生产方法
USD1010282S1 (en) * 2019-10-08 2024-01-09 Columbia Sportswear North America, Inc. Article of footwear
JP7481873B2 (ja) * 2020-03-27 2024-05-13 美津濃株式会社 シューズ用アッパー構造および当該アッパー構造を備えたシューズ
EP4108121A4 (de) * 2020-03-31 2023-03-01 ASICS Corporation Schuhwerk
USD979890S1 (en) * 2020-06-19 2023-03-07 Salomon S.A.S. Footwear article
USD955708S1 (en) * 2020-08-27 2022-06-28 Nike, Inc. Shoe
JP1758879S (ja) * 2022-06-09 2023-12-05
USD987275S1 (en) * 2022-06-16 2023-05-30 Nike, Inc. Shoe
US11896076B1 (en) * 2023-05-07 2024-02-13 Nike, Inc. Footwear upper having a unitary knit structure and method of manufacturing

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150059209A1 (en) 2013-08-29 2015-03-05 Nike, Inc. Article Of Footwear Incorporating A Knitted Component With An Integral Knit Ankle Cuff
JP2015066280A (ja) 2013-09-30 2015-04-13 美津濃株式会社 シューズ
US20160058099A1 (en) 2014-08-29 2016-03-03 Nike, Inc. Article of Footwear Incorporating a Knitted Component with Monofilament Areas in Body and Heel Portions
WO2016205342A1 (en) 2015-06-17 2016-12-22 Nike Innovate C.V. Knitted member for an article of footwear
DE102015116398A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Visiotex GmbH Schuh mit einem textilen Schaft

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5285567A (en) * 1976-01-06 1977-07-15 Tore Textile Pileelike knitted fabric using dissimilar skein
US4438574A (en) * 1982-03-26 1984-03-27 Nike, Inc. Athletic shoe with two-piece upper forepart section
US4813158A (en) * 1987-02-06 1989-03-21 Reebok International Ltd. Athletic shoe with mesh reinforcement
US5671482A (en) * 1994-10-11 1997-09-30 Alvera; Lee A. Stocking having a comfort foot area
US5963988A (en) * 1996-04-19 1999-10-12 Jackson, Jr.; Clyde E. High stretch composite elastic waistband
US5826277A (en) * 1997-12-29 1998-10-27 Mcconville; Christina H. Sweat band
US6401364B1 (en) * 2000-06-15 2002-06-11 Salomon S.A. Ventilated shoe
ES2349633T3 (es) * 2002-10-01 2011-01-07 Nellcor Puritan Bennett Llc Uso de una cinta para la cabeza para indicar la tensión y sistema que comprende un sensor de oximetría y una cinta para la cabeza.
KR100645575B1 (ko) * 2004-06-15 2006-11-15 현대자동차주식회사 감지장치
JP3902612B2 (ja) * 2004-06-16 2007-04-11 株式会社アシックス アッパーの締付構造
US7882713B2 (en) * 2005-03-16 2011-02-08 Hui Tseng Length-ways stretchable elastic band
US7774956B2 (en) * 2006-11-10 2010-08-17 Nike, Inc. Article of footwear having a flat knit upper construction or other upper construction
US8490299B2 (en) * 2008-12-18 2013-07-23 Nike, Inc. Article of footwear having an upper incorporating a knitted component
US8800172B2 (en) * 2011-04-04 2014-08-12 Nike, Inc. Article of footwear having a knit upper with a polymer layer
WO2012166244A1 (en) * 2011-04-08 2012-12-06 Dashamerica, Inc. D/B/A Pearl Izumi Usa, Inc. Seamless upper for footwear and method for making the same
JP6556001B2 (ja) 2015-09-24 2019-08-07 キヤノン株式会社 画像読取装置
US10895025B2 (en) * 2016-08-12 2021-01-19 Nike, Inc. Article having a first zone with first and second yarns

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150059209A1 (en) 2013-08-29 2015-03-05 Nike, Inc. Article Of Footwear Incorporating A Knitted Component With An Integral Knit Ankle Cuff
JP2015066280A (ja) 2013-09-30 2015-04-13 美津濃株式会社 シューズ
US20160058099A1 (en) 2014-08-29 2016-03-03 Nike, Inc. Article of Footwear Incorporating a Knitted Component with Monofilament Areas in Body and Heel Portions
WO2016205342A1 (en) 2015-06-17 2016-12-22 Nike Innovate C.V. Knitted member for an article of footwear
DE102015116398A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Visiotex GmbH Schuh mit einem textilen Schaft

Also Published As

Publication number Publication date
US20180279720A1 (en) 2018-10-04
US10941507B2 (en) 2021-03-09
JP2018164617A (ja) 2018-10-25
JP6450795B2 (ja) 2019-01-09
DE102018107183A1 (de) 2018-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018107183B4 (de) Dehnbares Element für einen Schuh und Schuh mit dem dehnbaren Elemant
DE102017008834B4 (de) Schuh mit adaptivem Fersenelement
DE69610818T2 (de) Fuss-schützer in verbindung mit strumpfware und verfahren zu dessen stricken
DE202007019490U1 (de) Fussbekleidungsartikel mit Flachstrickobermaterialgefüge oder anderem Obermaterialgefüge
DE102015208763A1 (de) Anpassbares Schuhoberteil und anpassbare Sohle
AT396324B (de) Schuhkonstruktion
DE202009018765U1 (de) Fußbekleidungsartikel mit einem Obermaterial, in dem eine gestrickte Komponente eingearbeitet ist
DE202014011576U1 (de) Schuhwerk mit einer gestrickten Komponente mit einer integral gestrickten Zunge
EP2567631A1 (de) Barfußschuh
DE112019004862T5 (de) Schuh mit einer Sohlenstruktur
DE9390246U1 (de) Laschenspannbandsystem für einen Schuhschaft
DE102018214918B4 (de) Schuhoberteil
EP3697246B1 (de) Tanzschuh und set bestehend aus einer sohle-kappe-einheit und einem oberschuh
DE102018114428A1 (de) Sportschuhe
DE102018122832B4 (de) Sohlenstruktur für Schuhe und Schuhe mit dieser Sohlenstruktur
DE102019105733A1 (de) Schaftstruktur und Schuh mit Schaftstruktur
DE102023202450A1 (de) Schuhsohle
DE112019002921T5 (de) Schuhe
DE102021128741A1 (de) Schuh
DE102020124000A1 (de) Schuhoberteil und Schuh
DE102021105653A1 (de) Schuhe
EP3989767A1 (de) Laufschuh mit adaptivem obermaterial
DE102023202449A1 (de) Schuhsohle
DE102019123804A1 (de) Schuh
DE102018121674A1 (de) Schuhe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final