DE102012006712A1 - Selbstleuchtendes Gewebe zur Fahrzeuginnenraumbeleuchtung - Google Patents

Selbstleuchtendes Gewebe zur Fahrzeuginnenraumbeleuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012006712A1
DE102012006712A1 DE201210006712 DE102012006712A DE102012006712A1 DE 102012006712 A1 DE102012006712 A1 DE 102012006712A1 DE 201210006712 DE201210006712 DE 201210006712 DE 102012006712 A DE102012006712 A DE 102012006712A DE 102012006712 A1 DE102012006712 A1 DE 102012006712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tissue
self
yarns
fabric
luminous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210006712
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Bieder
Tina Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210006712 priority Critical patent/DE102012006712A1/de
Publication of DE102012006712A1 publication Critical patent/DE102012006712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • B60Q3/745Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps using lighting panels or mats, e.g. electro-luminescent panels, LED mats
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/54Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads coloured
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/20Physical properties optical
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein selbstleuchtendes Gewebe (10), das drei im Wesentlichen übereinander angeordnete Lagen umfasst. Dabei umfasst eine erste Lage ein erstes Gewebe (20) aus ersten Kettfäden (22) und ersten Schussfäden (24), und eine über der ersten Lage angeordnete zweite Lage umfasst eine oder mehrere Lichtleiterfasern (36). An wenigstens einem Ende der Lichtleiterfaser (36) oder der Lichtleiterfasern (36) ist Licht einkoppelbar, wobei die Lichtleiterfasern (36) bei Lichteinkopplung wenigstens einen Teil des eingekoppelten Lichts seitlich abstrahlen. Das selbstleuchtende Gewebe (10) umfasst weiterhin eine im Wesentlichen über der zweiten Lage angeordnete dritte Lage transparenter Garne (38), wobei das erste Gewebe (20) wenigstens an einigen Stellen mit der oder den Lichtleiterfasern (36) oder den transparenten Garnen (38) oder beiden verwoben ist. Die Lichtleiterfasern (36) und die transparenten Garne (38) stellen insbesondere zweite Schussfäden (34) beziehungsweise zweite Kettfäden (32) eines zweiten Gewebes (30) dar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein selbstleuchtendes Gewebe zur Fahrzeuginnenraumbeleuchtung ein Verfahren zur Beleuchtung eines Fahrzeuginnenraums unter Verwendung des selbstleuchtenden Gewebes sowie ein Fahrzeug, in dem ein solches Verfahren durchgeführt wird oder in dem ein solches selbstleuchtendes Gewebe vorliegt.
  • Aufgrund ihres geringen Platzbedarfs und ihres ästhetischen Effekts werden in Fahrzeugen zur Ambientebeleuchtung vermehrt selbstleuchtende Gewebe verwendet. Das US-Patent Nr. 6,793,360 beschreibt ein Gittergewebe für architektonische Zwecke wie etwa Wandpaneele. Dieses besteht aus miteinander verwobenen Metallfasern, wobei einige der Fasern durch Lichtleiterfasern ersetzt sind. Die US-Patentanmeldung 2010/0046246 beschreibt ein selbstleuchtendes Textilgewebe, bei dem Lichtleiterfasern an bestimmten Bereichen des Textilgewebes mit Bindungsfäden verwoben sind und an angrenzenden Bereichen nicht verwoben sind, sondern an der von außen nicht sichtbaren Seite frei verlaufen. Nachteilig bei den beschriebenen Lösungen ist der Umstand, dass das aus den Lichtleiterfasern austretende Licht auf unter Umständen großen Teilen des Gewebes durch über den Lichtleiterfasern verlaufende Fasern abgeschirmt wird und für die Beleuchtung verloren geht. Darüber hinaus sind die Lichtleiterfasern äußeren Einwirkungen ausgesetzt und nicht gegen Abscheuern geschützt. Weiterhin können die Lichtleiterfasern oder deren Anordnung eine inhomogene Lichtauskopplung zur Folge haben und insbesondere bei Verwendung als Ambientebeleuchtung in einem Fahrzeuginnenraum die Wertanmutung nachteilig beeinflussen. Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der Lösungen nach dem Stand der Technik wenigstens teilweise zu verringern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein selbstleuchtendes Gewebe mit den Merkmalen des Hauptanspruchs, ein Verfahren zur Steuerung des Gewebes gemäß einem Nebenanspruch sowie ein Fahrzeug gemäß einem werteren Nebenanspruch. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Die im Rahmen der Erfindung verwendeten Begriffe der Kettfäden und Schussfäden sind insofern weit auszulegen, als dass die Fäden nicht notwendigerweise aus mehreren Einzelfasern bestehen müssen, sondern selbst Einzelfasern darstellen können. Unter einem selbstleuchtenden Gewebe ist zu verstehen, dass das Gewebe zum Selbstleuchten befähigt ist und entsprechend dann leuchtet, wenn in wenigstens einen Teil von dessen Lichtleiterfasern Licht eingekoppelt wird.
  • Die Erfindung betrifft ein selbstleuchtendes Gewebe, das drei im Wesentlichen übereinander angeordnete Lagen umfasst. Dabei umfasst eine erste Lage ein erstes Gewebe aus ersten Kettfäden und ersten Schussfäden, das als Träger oder Unterlage für weitere Lagen dient. Eine im Wesentlichen über der ersten Lage angeordnete zweite Lage umfasst eine oder mehrere beleuchtbare Lichtleiterfasern, in die an wenigstens einem Ende Licht einkoppelbar ist und die bei Lichteinkopplung wenigstens einen Teil des eingekoppelten Lichts seitlich abstrahlen. Geeignete Lichtleiter sind dem Fachmann bekannt und weisen beispielsweise mattierte Oberflächen auf. Aufgrund des seitlich abgestrahlten, also die Lichtleiterfasern an anderen Stellen als deren endständigen Querschnittsflächen verlassenden Lichts erscheinen die Lichtleiterfasern für einen Betrachter beleuchtet und sind dementsprechend dafür geeignet, eine Ambientebeleuchtung für einen Fahrzeuginnenraum bereitzustellen. Eine im Wesentlichen über der zweiten Lage angeordnete dritte Lage umfasst transparente Garne. Das erste Gewebe ist an wenigstens einigen Stellen mit der oder den Lichtleiterfasern oder den transparenten Garnen oder mit beiden verwoben. Beispielsweise sind die Lichtleiterfasern wenigstens an einigen Stellen mit den ersten Kettfäden oder den ersten Schussfäden verwoben. Das erste Gewebe stellt somit eine Trägeroberfläche oder Unterlage für die Lichtleiterfasern und indirekt für die transparenten Garne bereit, wobei die Lichtleiterfasern und/oder die transparenten Garne durch die an wenigstens einigen Stellen vorliegenden Verwebungen am ersten Gewebe fixiert sind. Somit wird vorteilhaft eine gegenüber mechanischen Kontakten belastbare Einheit bereitgestellt. Das erste Gewebe kann locker oder dicht gewebt sein und ist vorzugsweise dicht gewebt.
  • Die im Wesentlichen übereinander angeordneten Lagen sind so zu verstehen, dass sich die Hauptanteile der verschiedenen Lagen in unterschiedlichen Ebenen befinden, jedoch stellenweise Teile einer Lage in die Ebene einer anderen Lage eintreten können. Beispielsweise wird die erste Lage gebildet aus einem ersten Gewebe aus ersten Kettfäden und ersten Schussfäden. Die darüber liegende zweite Lage umfasst wenigstens ein oder mehrere Lichtleiterfasern oder besteht daraus, wobei eine Lichtleiterfaser mit dem ersten Gewebe dadurch verbindbar ist, dass ein erster Kettfaden oder ein erster Schussfaden an einem Bindungspunkt aus der ersten Lage austritt, die optische Faser umschlingt und sich damit punktuell in der Ebene der zweiten Lage befindet, bevor er wieder in die erste Lage zurückgeführt wird. Analog umfasst die dritte Lage wenigstens ein transparentes Garn und ist größtenteils über der zweiten Lage angeordnet. Jedoch ist das transparente Gern mit der zweiten Lage verbindbar, indem es eine Lichtleiterfaser umschlingt und sich somit punktuell in der Ebene der zweiten Lage befindet, bevor es in die dritte Lage zurückgeführt wird. Analog ist das transparente Garn auch mit der ersten Lage verbindbar, indem es mit Kett- oder Schussfäden der ersten Lage verwoben wird.
  • Beim vorgesehenen Einsatz des selbstleuchtenden Gewebes als Ambientebeleuchtung in einem Fahrzeug ist die dritte Lage dem Fahrzeuginnenraum zugewandt, während die erste Lage einer Fahrzeugoberfläche zugewandt ist, insbesondere an dieser angebracht ist. Die dritte Lage ist somit zugänglich für mechanische Kontakte wie beispielsweise Berührungskontakte, etwa durch Fahrzeuginsassen oder durch im Fahrzeuginnenraum bewegte Gegenstände. Durch die im Wesentlichen über der zweiten Lage und somit über den Lichtleiterfasern befindlichen transparenten Garne der dritten Lage wird vorteilhaft ein Schutz der Lichtleiterfasern vor derartigen Kontakten bereitgestellt, beispielsweise ein Schutz vor Abscheuern. Darüber hinaus ist durch die transparenten Garne eine inhomogene Lichtauskoppelung ganz oder wenigstens teilweise ausgleichbar. Eine inhomogene Lichtauskopplung kann beispielsweise bedingt sein durch ungleichmäßige Oberflächeneigenschaften der Lichtleiterfasern, die dazu führen, dass an einigen Stellen einer Lichtleiterfaser mehr oder weniger Licht ausgekoppelt wird als an anderen, oder durch Variationen zwischen den Abständen zweier ansonsten im Wesentlichen parallel verlaufender Lichtleiterfasern oder im Wesentlichen parallel verlaufender Abschnitte derselben Lichtleiterfaser. Durch die transparenten Garne wird die dadurch entstandene inhomogene Helligkeitsverteilung abgemildert oder aufgehoben, was vorteilhaft zu einem gleichmäßigeren Beleuchtungseffekt führt.
  • Die Lichtleiterfasern der zweiten Lage und die transparenten Garne der dritten Lage sind gemäß einer Ausführungsform nicht miteinander verbunden. Dennoch wird durch die transparenten Garne bereits ein Schutz der Lichtleiterfasern vor mechanischen Kontakten etwa mit Gegenständen oder Personen im Fahrzeuginnenraum bereitgestellt und eine homogenere Lichtabstrahlung ermöglicht. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung haben die Lichtleiterfasern dabei die gleiche Orientierung wie die ersten Kettfäden, verlaufen also im Wesentlichen parallel zu diesen, während die transpareriten Garne die gleiche Orientierung haben wie die ersten Schussfäden. Eine alternative Weiterbildung sieht vor, dass die Lichtleiterfasern die gleiche Orientierung haben wie die ersten Schussfäden, während die transparenten Garne die gleiche Orientierung haben wie die ersten Kettfäden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform liegt dagegen eine Verbindung vor, wobei die Lichtleiterfasern zusammen mit den transparenten Garnen ein zweites Gewebe bilden. Ein derartiges zweites Gewebe bietet einen erhöhten Schutz der Lichtleiterfasern vor mechanischen Kontakten, verstärkt die Scheuerbeständigkeit und bewirkt ebenfalls eine homogenere Lichtauskopplung. Als weiterer Vorteil wird für einen Betrachter im Fahrzeuginnenraum eine textilartige Oberfläche bereitgestellt, welche die Wertanmutung steigert und sich gegebenenfalls harmonisch in eine Umgebung mit weiteren Textiloberflächen, die jedoch nicht selbstleuchtend sein müssen, einpassen lässt. Die Einpassung kann beispielsweise so erfolgen, dass ein erfindungsgemäßes selbstleuchtendes Gewebe ohne jegliche Verbindung an ein herkömmliches, nicht selbstleuchtendes Gewebe angelagert wird oder alternativ nachträglich mit diesem verbunden wird, beispielsweise durch zusätzliche Fäden, etwa um den Übergang zwischen beiden Geweben optisch zu kaschieren. Die Einpassung kann auch so erfolgen, dass das selbstleuchtende Gewebe zusammen mit dem nicht selbstleuchtenden Gewebe in einem Webvorgang hergestellt wird, wobei Lichtleiterfasern als Schussfäden nur an den Bereichen eingewoben werden, die tatsächlich selbstleuchtendes Gewebe darstellen sollen. Anders ausgedrückt kann ein selbstleuchtendes Gewebe auch Flächen umfassen, die nicht zum Selbstleuchten befähigt sind. Das zweite Gewebe kann locker oder dicht gewebt sein. In bevorzugten Weiterbildungen ist das zweite Gewebe dicht gewebt.
  • Gemäß einer Ausführungsform des selbstleuchtenden Gewebes stellen für das zweite Gewebe die Lichtleiterfasern zweite Kettfäden und die transparenten Garne zweite Schussfäden dar. Gemäß einer besonderen Ausführungsform stellen die transparenten Garne zweite Kettfäden dar, welche die gleiche Orientierung aufweisen wie die ersten Kettfäden des ersten Gewebes, wobei die zweiten Kettfäden mit den Lichtleiterfasern als zweiten Schussfäden verwoben sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung sind das erste Gewebe und das zweite Gewebe wenigstens stellenweise miteinander verbunden. Die Verbindung kann über jede fachbekannte Variante erfolgen. Beispielsweise können die ersten Schussfäden des unten liegenden ersten Gewebes mit den zweiten Kettfäden des darüber liegenden zweiten Gewebes verbunden werden, oder die ersten Kettfäden können mit den zweiten Schussfäden verbunden werden, oder die Verbindung kann über Bindeschuss oder Bindekette erfolgen, wobei zusätzliche Schussfäden beziehungsweise Kettfäden zur Verbindung des ersten und des zweiten Gewebes eingeführt werden. Gemäß einer besonderen Ausführungsform werden erste Kettfäden mit zweiten Schussfäden verbunden. Vorzugsweise handelt es sich bei den zweiten Schussfäden dabei um die Lichtleiterfasern. Die Zusammenführung des ersten und des zweiten Gewebes bildet ein Doppelgewebe.
  • Das erfindungsgemäße selbstleuchtende Gewebe kann fachübliche Bindungsarten aufweisen. Liegt eine Ausführungsform mit zweitem Gewebe vor, wobei die transparenten Garne Kettfäden und die Lichtleiterfasern Schussfäden sind, so weist die dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Seite vorzugsweise eine Köperbindung oder eine Atlasbindung auf, oder fachbekannte Abwandlungen davon. Insbesondere liegt dabei ein Kettköper beziehungsweise ein Kettatlas vor. Dadurch erfolgt vorteilhaft eine Abdeckung der nach außen zugänglichen Oberfläche mit mehreren Kettfäden bei minimaler Störung der Oberfläche durch Bindungspunkte, womit ein Schutz der darunter liegenden Lichtleiterfasern sowie deren gleichmäßigere Lichtabstrahlung erreicht wird.
  • Der Fachmann kann in Abhängigkeit von den verwendeten Materialien und der zu erwartenden Scheuerbelastung des selbstleuchtenden Gewebes routinemäßig festlegen, nach welcher Anzahl von Kettfäden in einer Richtung sich ein Bindungspunkt anschließt, bei dem ein Schussfaden über einem Kettfaden verläuft. Nicht als Beschränkung aufzufassende Bereiche sind 5 bis 25 Kettfäden, wie etwa 10 bis 20 Kettfäden, 13 bis 17 Kettfäden, beispielsweise 13, 14, 15, 16 oder 17 Kettfäden.
  • Der Grad der Transparenz der Garne ist je nach gewünschtem Beleuchtungseffekt wählbar und kombinierbar. Gemäß einer Weiterbildung sind die Garne hochtransparent, gemäß anderen Weiterbildungen weniger transparent, so dass sie milchig oder opak erscheinen. Noch weitere Weiterbildungen sehen eine Transparenz nur in einem bestimmten Spektralbereich vor, so dass ein farbiger Beleuchtungseffekt erzielbar ist.
  • Die transparenten Garne sind gemäß einer Ausführungsform aus einzelnen transparenten Fasern zusammengesetzt. Gemäß einer besonderen Ausführungsform stellt jedes transparente Garn ein Monofil dar, insbesondere ein Kunststoff-Monofil. Die transparenten Monofile des zweiten Gewebes dienen neben einer Schutzschicht für die darunter liegenden Lichtleitfasern auch als Diffusor, der die Lichtauskopplung an ungleichmäßig hellen und glitzernden Stellen entlang des Gewebes homogenisiert. Es können beliebige fachbekannt transparente Garne mit geeigneter Festigkeit und geeigneten mechanischen Eigenschaften verwendet werden, die vom Fachmann in Kenntnis des Erfindungsgedankens leicht bestimmbar sind. Nicht-beschränkende Beispiele für Kunststoff-Monofile sind transparente Garne auf der Grundlage von Polyestern, Polyamiden, Polyacrylaten und Polymethylmethacrylaten.
  • Für die Kett- und Schussfäden des ersten Gewebes sind unabhängig voneinander alle fachbekannten Materialien verwendbar, insbesondere solche, die für Fahrzeuginnenoberflächen, insbesondere Fahrzeuginnenoberflächen mit textiler Anmutung, oder für Fahrzeugsitze üblicherweise Verwendung finden. Beispiele für solche Materialien umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Naturfasern oder Kunstfasern, wie etwa Polyester, Polypropylen und Polyamide, oder Kombinationen davon. Gemäß einer besonderen Ausführungsform umfassen der erste Kettfaden und/oder der erste Schussfaden ein Polyestergarn oder bestehen daraus.
  • Besondere Ausführungsformen sehen vor, dass das erste Gewebe, also wenigstens alle oder einige der ersten Kettfäden oder Teile davon, oder wenigstens alle oder einige der ersten Schussfäden oder Teile davon, oder sowohl wenigstens einige der ersten Kettfäden als auch wenigstens einige der ersten Schussfäden das von den Lichtleiterfasern abgestrahlte Lichts teilweise oder ganz reflektieren. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die ersten Kett- und/oder die ersten Schussfäden weiß und reflektieren somit einen Großteil des sichtbaren Spektrums des von den Lichtleiterfasern abgestrahlten Lichts.
  • Das erfindungsgemäße Gewebe ist gemäß einer Ausführungsform ein Jacquardgewebe. Unter einem Jacquardgewebe wird fachüblich ein Gewebe verstanden, das potentiell komplexe Muster aufweisen kann, insbesondere ein Gewebe, das mit einem Jacquard-Webstuhl beziehungsweise einer Jacquard-Maschine hergestellt wurde. Die Bildung komplexer Muster wird während der Herstellung ermöglicht durch das gezielte Anheben einzelner oder mehrerer Kettfäden, um einen Schussfaden unter den angehobenen Kettfäden durchzuführen, während bei nicht angehobenen Kettfäden der gleiche Schussfaden über die Kettfäden geführt wird. Dabei können fachbekannte Techniken wie Schnellschützen, Luft- oder Wasserstrahlen oder Greifer zum Einsatz kommen. Das selbstleuchtende Gewebe stellt gemäß einer Weiterbildung eine im Wesentlichen gleichmäßig flächenartig leuchtende Oberfläche dar. Alternativ werden durch die Lichtfasern leuchtende Bereiche im Kontrast mit nichtleuchtenden Bereichen gebildet, welche funktionelle Symbole oder auch die Wertanmutung steigernde Ornamente formen. Bei einem erfindungsgemäßen selbstleuchtenden Gewebe können eine oder mehrere Lichtleiterfasern vorliegen. Stellen die Lichtleiterfasern Kettfäden dar, so liegen mehrere Lichtleiterfasern vor. Handelt es sich dagegen um Schussfäden, so liegt gemäß einer Weiterbildung der Erfindung im Extremfall eine Lichtleiterfaser vor, die von einem ersten Randkettfaden an einem Seitenrand des Gewebes bis zu entgegengesetzten Randkettfaden am entgegengesetzten Seitenrand des Gewebes geführt ist, in der nächsten Reihe wieder in entgegengesetzter Richtung zu ersten Randkettfaden geführt ist, wobei sich dieser Turnus wiederholt, bis die letzte Reihe des Gewebes vollendet ist. Somit weist das Gewebe eine Lichtleiterfaser mit insgesamt zwei Enden auf, wobei an einem oder an beiden Enden Licht einkoppelbar ist.
  • Alternativ weist das selbstleuchtende Gewebe mehrere Lichtleiterfasern auf, die sich als Schussfäden jeweils über mehrere Reihen erstrecken, bevor sich eine neue Lichtleiterfaser als Schussfaden anschließt. Licht ist dabei an einem oder an beiden Enden jeweils einer Lichtleiterfaser einkoppelbar. Gemäß einer alternativen Weiterbildung liegen mehrere Lichtleiterfasern vor, wobei jede einzelne Lichtleiterfaser die parallel verlaufenden Kettfäden einmal durchquert und die benachbarten Reihen von jeweils unabhängigen Schussfäden gebildet werden, in die an einem oder an beiden Enden Licht einkoppelbar ist. Dadurch werden vorteilhaft mehrere Stellen zur Lichteinkopplung geschaffen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung durchquert jede Lichtleiterfaser als Schussfaden die Kettfäden und wird genau einmal in der nächsten Reihe zurückgeführt, so dass beide Enden am gleichen Seitenrand des selbstleuchtenden Gewebes zu liegen kommen. Vorteilhaft ist somit nur an einem Seitenrand des Gewebes eine Lichtquelle für die Einkopplung von Licht erforderlich. Darüber hinaus kann an beiden Enden jeweils eines Lichtleiters Licht eingekoppelt, so dass jede Stelle der Lichtleiterfaser relativ nahe an der Lichtquelle liegt und eine inhomogene Lichtabstrahlung nicht bereits durch Leitungsverluste angesichts einer großen Länge der Lichtleiterfaser bedingt ist.
  • In wenigstens einen Teil der Enden der Lichtleiterfasern des selbstleuchtenden Gewebes, insbesondere des selbstleuchtenden Jacquardgewebes wird für einen Betrieb in einem Fahrzeuginneren Licht eingespeist. Als Lichtquelle für die Lichteinkopplung sind fachbekannte Lichtquellen verwendbar, beispielsweise Glühbirnen, Halogenlampen, Leuchtdioden oder organische Leuchtdioden. Kaltlichtquellen sind bevorzugt. Besonders bevorzugte Lichtquellen sind Leuchtdioden oder organische Leuchtdioden. Für die Lichteinkopplung können eine oder mehrere Lichtquellen verwendet werden, wobei abhängig vom gewünschten Effekt gleichfarbige oder verschiedenfarbige Lichtquellen verwendbar sind.
  • Bei einem erfindungsgemäßen selbstleuchtenden Gewebe können ein oder mehrere Lichteinkopplungspunkte vorliegen. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass alle Lichtfaserenden gebündelt sind, wobei die zusammengebündelten Querschnittsflächen der Lichtfaserenden einen Lichteinkopplungspunkt darstellen, in den von einer oder mehreren Lichtquellen bei Bedarf Licht eingekoppelt wird. Alternative Weiterbildungen sehen vor, dass mehrere Gruppen von gebündelten Lichtfaserenden gebildet werden, die getrennte Lichteinkopplungspunkte darstellen, in die jeweils von eigenen Lichtquellen bei Bedarf Licht eingekoppelt wird. Die Lichteinkopplungspunkte können an beiden Seitenrändern des selbstleuchtenden Gewebes positioniert sein, oder an nur einem Seitenrand.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Dabei wird wenigstens ein erfindungsgemäßes selbstleuchtendes Gewebe wie vorstehend beschrieben sowie wenigstens eine Lichtquelle bereitgestellt. Wird eine Innenraumbeleuchtung gewünscht, so wird Licht in wenigstens eine Lichtleiterfaser des selbstleuchtenden Gewebes eingekoppelt, etwa durch Inbetriebnahme der Lichtquelle, oder bei ständig betriebener Lichtquelle durch Entfernen einer lichtundurchlässigen Blende im Strahlengang zwischen der Lichtquelle und dem Lichteinkopplungspunkt der Lichtleiterfaser. In Kenntnis des Erfindungsgedankens kann der Fachmann problemlos Abwandlungen dieses Grundprinzips vornehmen. Liegen beispielsweise mehrere Lichtquellen vor, durch die Licht in identische oder unterschiedliche Lichteikopplungspunkte einkoppelbar ist, so erfasst das erfindungsgemäße Verfahren die Schaffung steuerbarer Beleuchtungseffekte durch Einkopplung von Licht aus gezielt ausgewählten Lichtquellen. So ist durch gezielte Auswahl der Zahl gleichfarbiger Lichtquellen die Beleuchtungshelligkeit auch ohne dimmbare Lichtquellen wählbar, durch die gezielte Auswahl verschiedenfarbiger Lichtquellen die Farbe der Innenraumbeleuchtung. Die gezielte Auswahl der Einkopplung von Licht aus Lichtquellen in Lichteinkopplungspunkte, deren jeweilige Lichtleiterfasern unterschiedlichen Bereichen zugeordnet sind, kann gezielt eine Lichtabstrahlung nur von diesen Bereichen des selbstleuchtenden Gewebes bewirkt werden. Beispielsweise können gezielt bestimmte beleuchtete Muster oder Ornamente dargestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, das ein erfindungsgemäßes selbstleuchtendes Gewebe umfasst oder in dem ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Innenraumbeleuchtung durchgeführt wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezug auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele, die nicht der Beschränkung, sondern der Veranschaulichung dienen, im Einzelnen beschrieben sind. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separaten Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch eine Ausführungsform eines selbstleuchtendes Gewebes
  • 2 einen schematischen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines selbstleuchtenden Gewebes
  • 3 einen schematischen Schnitt durch eine Ausführungsform eines dichter gewebten selbstleuchtendes Gewebes
  • 4 eine schematische Aufsicht auf eine Ausführungsform eines selbstleuchtenden Gewebes
  • 5 eine schematische Aufsicht auf eine Ausführungsform eines selbstleuchtenden Gewebes
  • 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes selbstleuchtendes Gewebe 10, wobei durch die Schnittebene die ersten Schussfäden 24 des ersten Gewebes 20 im Querschnitt erscheinen. Die ersten Kettfäden 22 verlaufen entsprechend in Längsrichtung, wobei jedoch der Übersichtlichkeit halber der in der Zeichenebene verlaufende und daher sichtbare erste Kettfäden 22 nicht als Längsschnitt, sondern ungeschnitten gezeichnet ist. Die ersten Kettfäden 22 und die ersten Schussfäden 24 bilden zusammen das erste Gewebe 20 und entsprechen der ersten Lage des selbstleuchtenden Gewebes 10. Die über der ersten Lage angeordnete zweite Lage wird gebildet durch Lichtleiterfasern 36, die dritte Lage durch im Wesentlichen über den Lichtleiterfasern 36 der zweiten Lage angeordnete transparente Garne 38, von denen nur ein in der Zeichenebene liegende transparentes Garn 38 als gestrichelte Linie symbolisiert eingezeichnet ist. In der gezeigten Ausführungsform sind die transparenten Garne 38 und die Lichtleiterfasern 36 sind stellenweise miteinanderverwoben und bilden somit ein zweites Gewebe 30.
  • Die Ausführungsform ist weiterhin so gestaltet, dass die Lichtleiterfasern 36 zweite Schussfäden 34 und die transparenten Garne 38 zweite Kettfäden 32 des zweiten Gewebes 30 darstellen. An den Bindungspunkten, an denen die zweiten Kettfäden 32 mit den zweiten Schussfäden 34 verwoben sind, verlaufen die zweiten Kettfäden 32 stellenweise in oder unter der zweiten Lage der zweiten Schussfäden 34. Das zweite Gewebe 30 ist mit dem ersten Gewebe 20 stellenweise durch die ersten Kettfäden 22 verbunden, die mit einzelnen zweiten Schussfäden 34 verwoben sind. In der gezeigten Ausführungsform dient ein zweiter Schussfaden 34 als Bindungspunkt für das Verweben mit dem zweiten Kettfäden 32 und als Bindungspunkt für das Verweben mit einem ersten Kettfaden 22. Durch die dritte Lage, die durch zweiten Kettfäden 32 entsprechenden transparente Garne 38 gebildet wird, wird ein Schutz des selbstleuchtenden Gewebes 10 und insbesondere der Lichtleiterfasern 36 bereitgestellt und eine homogenere Ausbreitung des von den Lichtleiterfasern 36 ausgestrahlten Lichts ermöglicht. Das abgestrahlte Licht, das in 1 durch Wellenlinien symbolisiert ist, seitlich aus den Lichtleiterfasern 36 aus, unter anderem auch in Richtung des Fahrzeuginnenraum, der sich in 1 nach oben anschließt.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der unterschiedliche Lichtleiterfasern 36 als Bindungspunkte für die Verwebung mit den transparenten Garnen 38 als zweiten Kettfäden 32 und für die Verbindung mit den ersten Kettfäden 22 fungieren. Sowohl in
  • 1 als auch in 2 sind das erste Gewebe 20 und das zweite Gewebe 30 der Übersichtlichkeit als leckere Gewebe gezeichnet. 3 zeigt ein dem selbstleuchtenden Gewebe 10 aus 1 entsprechendes selbstleuchtendes Gewebe 10 als Beispiel für ein dichteres Gewebe.
  • In 4 ist eine schematische Aufsicht auf einen Ausschnitt einer Ausführungsform eines selbstleuchtenden Gewebes dargestellt. Gezeigt ist nur ein zweites Gewebe 30, das aus zweiten Kettfäden 32 und zweiten Schussfäden 34 besteht. Die zweiten Kettfäden 32 sind transparente Garne 38, die zweiten Schussfäden 34 sind Lichtleiterfasern 36. Zwischen zwei Bindungspunkten einer Reihe, bei denen Lichtleiterfasern 36 über transparente Garne 38 geführt sind, sind jeweils vier transparente Garne 38 über Lichtleiterfasern 36 geführt, schützen diese vor mechanischen Kontakten und sorgen für eine homogenere Lichtabstrahlung. Das Gewebe ist der Übersichtlichkeit halber mit deutlichen Abständen zwischen den zweiten Kettfäden 32 und den zweiten Schussfäden 34 und somit als lockeres Gewebe gezeichnet, kann jedoch auch ein dichtes Gewebe mit sich berührenden zweiten Kettfäden 32 und den zweiten Schussfäden 34 vorliegen. Das unter dem zweiten Gewebe 30 befindliche erste Gewebe 20 ist der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt, ebenso wenig wie Verknüpfungen zwischen dem ersten Gewebe 20 und dem zweiten Gewebe 30.
  • 5 zeigt eine schematische Aufsicht auf einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Gewebes 10. Gezeigt ist nur ein aus zweiten Kettfäden 32 und zweiten Schussfäden 34 gebildetes zweites Gewebe 30, ein darunter liegendes erstes Gewebe 20 sowie dessen Verknüpfung mit dem zweiten Gewebe 30 sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Die zweiten Kettfäden 32 sind als transparente Garne 38 ausgebildet, die mit Lichtleiterfasern 36 als zweiten Schussfäden 34 verwoben sind. Die Enden der Lichtleiterfasern 36 werden auf der linken Seite des zweiten Gewebes 30 an mehreren Stellen gebündelt, die als Lichteinkopplungspunkte dienen, so dass über eine oder mehrere Lichtquellen dort Licht einkoppelbar ist. Auch in 4 ist das zweite Gewebe 30 der besseren Darstellung wegen als lockeres Gewebe gezeichnet. In der Praxis liegt vorzugsweise ein dichtes Gewebe vor.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    selbstleuchtendes Gewebe
    20
    erstes Gewebe
    22
    erste Kettfäden
    24
    erste Schussfäden
    30
    zweites Gewebe
    32
    zweite Kettfäden
    34
    zweite Schussfäden
    36
    Lichtleiterfasern
    38
    transparente Garne
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6793360 [0002]

Claims (10)

  1. Selbstleuchtendes Gewebe (10), umfassend drei im Wesentlichen übereinander angeordnete Lagen, wobei eine erste Lage ein erstes Gewebe (20) aus ersten Kettfäden (22) und ersten Schussfäden (24) umfasst, eine über der ersten Lage angeordnete zweite Lage eine oder mehrere Lichtleiterfasern (36) umfasst, wobei an wenigstens einem Ende der Lichtleiterfaser (36) oder der Lichtleiterfasern (36) Licht einkoppelbar ist und die Lichtleiterfasern (36) bei Lichteinkopplung wenigstens einen Teil des eingekoppelten Lichts seitlich abstrahlen, und eine im Wesentlichen über der zweiten Lage angeordnete dritte Lage transparente Garne (38) umfasst, wobei das erste Gewebe (20) wenigstens an einigen Stellen mit der oder den Lichtleiterfasern (36) oder den transparenten Garnen (38) oder beiden verwoben ist.
  2. Selbstleuchtendes Gewebe (10) nach Anspruch 1, wobei die Lichtleiterfasern (36) der zweiten Lage und die transparenten Garne (38) der dritten Lage zusammen ein zweites Gewebe (30) bilden.
  3. Selbstleuchtendes Gewebe (10) nach Anspruch 2, wobei in dem zweiten Gewebe (20) die transparenten Garne (38) zweite Kettfäden (32) und die Lichtleiterfasern (36) zweite Schussfäden (34) bilden.
  4. Selbstleuchtendes Gewebe (10) nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei das erste Gewebe (20) mit dem zweiten Gewebe (30) dadurch verbunden ist, dass erste Kettfäden (22) mit zweiten Schussfäden (34) verbunden sind.
  5. Selbstleuchtendes Gewebe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die transparenten Garne (38) Kunststoff-Monofile sind.
  6. Selbstleuchtendes Gewebe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Kettfäden (22) und/oder die ersten Schussfäden (24) aus einem Polyestergarn bestehen.
  7. Selbstleuchtendes Gewebe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Gewebe (20) wenigstens teilweise reflektierende Eigenschaften ausweist, so dass von den Lichtleiterfasern (36) abgestrahltes Licht wenigstens teilweise reflektierbar ist.
  8. Selbstleuchtendes Gewebe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das selbstleuchtende Gewebe (10) ein Jacquardgewebe ist.
  9. Verfahren zur Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeugs, bei dem man in einem Innenraum des Fahrzeugs wenigstens ein selbstleuchtendes Gewebe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 bereitstellt, und in wenigstens eine Lichtleiterfaser (36) des selbstleuchtenden Gewebes (10) Licht einkoppelt.
  10. Kraftfahrzeug, das ein selbstleuchtendes Gewebe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst oder in dem ein Verfahren nach Anspruch 9 durchgeführt wird.
DE201210006712 2012-01-24 2012-01-24 Selbstleuchtendes Gewebe zur Fahrzeuginnenraumbeleuchtung Withdrawn DE102012006712A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006712 DE102012006712A1 (de) 2012-01-24 2012-01-24 Selbstleuchtendes Gewebe zur Fahrzeuginnenraumbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006712 DE102012006712A1 (de) 2012-01-24 2012-01-24 Selbstleuchtendes Gewebe zur Fahrzeuginnenraumbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012006712A1 true DE102012006712A1 (de) 2013-07-25

Family

ID=48742250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210006712 Withdrawn DE102012006712A1 (de) 2012-01-24 2012-01-24 Selbstleuchtendes Gewebe zur Fahrzeuginnenraumbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012006712A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020715A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Kobek Verwaltungs Gmbh Gleichmäßig leuchtendes Textilgewebe
DE102015101826A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-11 Webasto SE Abschattungsanordnung mit Beleuchtungseinrichtung
DE102017209006A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Beleuchten eines Kraftfahrzeug-Innenraums sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018133287A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbauteil mit Leuchtfunktion
US10807526B2 (en) 2019-02-14 2020-10-20 Volvo Car Corporation Vehicle interior lighting system
US11168413B2 (en) 2018-11-15 2021-11-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Fabric that passes colonnaded light
DE102020214698A1 (de) 2020-11-23 2022-05-25 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Beleuchtungselement und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einem Beleuchtungselement
GB2563250B (en) * 2017-06-07 2022-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Flexible illuminatable laminate
DE102023000245B3 (de) 2023-01-27 2024-07-11 Mercedes-Benz Group AG Lautsprecherinnenbeleuchtung, Lautsprecher mit derselben sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Lautsprecher

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947116A1 (de) * 1969-09-17 1971-04-08 Du Pont Textiles Erzeugnis
DE3523589A1 (de) * 1985-07-02 1987-01-08 Joachim Zappe Verfahren zum erzielen von leuchteffekten an textilen werkstoffen
DE10110329A1 (de) * 2001-03-03 2002-09-12 Bayerische Motoren Werke Ag Textilien
US6793360B2 (en) 2002-09-09 2004-09-21 Cambridge, Inc. Lighted architectural mesh
DE10345002A1 (de) * 2003-09-27 2005-04-21 Daimler Chrysler Ag Beleuchtungssystem für den Innenraum von Fahrzeugen, insbesondere von Cabrios
DE60117825T2 (de) * 2000-08-07 2006-10-19 Luminex S.P.A. Textilprodukt mit beleuchteten fasern, daraus hergestellte artikel und zugehöriges herstellungsverfahren
DE102006012606A1 (de) * 2006-03-18 2007-11-22 Daimlerchrysler Ag Innenraumverkleidung eines Fahrzeugs
US20100046246A1 (en) * 2006-09-19 2010-02-25 Eric Bihr Illuminating textile web, conversion process, and luminous device comprising a plurality of illuminating regions
DE102009023658A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-16 E.Schoepf Gmbh & Co. Kg Textiles Material mit selbstleuchtenden Fäden

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947116A1 (de) * 1969-09-17 1971-04-08 Du Pont Textiles Erzeugnis
DE3523589A1 (de) * 1985-07-02 1987-01-08 Joachim Zappe Verfahren zum erzielen von leuchteffekten an textilen werkstoffen
DE60117825T2 (de) * 2000-08-07 2006-10-19 Luminex S.P.A. Textilprodukt mit beleuchteten fasern, daraus hergestellte artikel und zugehöriges herstellungsverfahren
DE10110329A1 (de) * 2001-03-03 2002-09-12 Bayerische Motoren Werke Ag Textilien
US6793360B2 (en) 2002-09-09 2004-09-21 Cambridge, Inc. Lighted architectural mesh
DE10345002A1 (de) * 2003-09-27 2005-04-21 Daimler Chrysler Ag Beleuchtungssystem für den Innenraum von Fahrzeugen, insbesondere von Cabrios
DE102006012606A1 (de) * 2006-03-18 2007-11-22 Daimlerchrysler Ag Innenraumverkleidung eines Fahrzeugs
US20100046246A1 (en) * 2006-09-19 2010-02-25 Eric Bihr Illuminating textile web, conversion process, and luminous device comprising a plurality of illuminating regions
DE102009023658A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-16 E.Schoepf Gmbh & Co. Kg Textiles Material mit selbstleuchtenden Fäden

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020715A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Kobek Verwaltungs Gmbh Gleichmäßig leuchtendes Textilgewebe
DE102013020715B4 (de) * 2013-12-10 2020-08-20 Motherson Innovations Lights GmbH & Co. KG Gleichmäßig leuchtendes Textilgewebe
DE102015101826A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-11 Webasto SE Abschattungsanordnung mit Beleuchtungseinrichtung
DE102017209006A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Beleuchten eines Kraftfahrzeug-Innenraums sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB2563250B (en) * 2017-06-07 2022-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Flexible illuminatable laminate
US11168413B2 (en) 2018-11-15 2021-11-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Fabric that passes colonnaded light
DE102018133287A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbauteil mit Leuchtfunktion
US10807526B2 (en) 2019-02-14 2020-10-20 Volvo Car Corporation Vehicle interior lighting system
DE102020214698A1 (de) 2020-11-23 2022-05-25 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Beleuchtungselement und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einem Beleuchtungselement
DE102023000245B3 (de) 2023-01-27 2024-07-11 Mercedes-Benz Group AG Lautsprecherinnenbeleuchtung, Lautsprecher mit derselben sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Lautsprecher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012006712A1 (de) Selbstleuchtendes Gewebe zur Fahrzeuginnenraumbeleuchtung
DE102017111347B4 (de) Gewebe
DE60117825T2 (de) Textilprodukt mit beleuchteten fasern, daraus hergestellte artikel und zugehöriges herstellungsverfahren
EP2284306B1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten
DE102017104590A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102013020715B4 (de) Gleichmäßig leuchtendes Textilgewebe
DE102016217949A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil und Leuchtelement
EP1877605B1 (de) Verfahren zur herstellung textiler flächen mit funktionsfäden
EP2867396A1 (de) Gewebe mit lichtemissionsschicht
EP3259527B1 (de) Flexible flächenleuchte, insbesondere zur verwendung in einem bekleidungsstück
DE102009023658B4 (de) Textiles Material mit selbstleuchtenden Fäden
DE10110329A1 (de) Textilien
DE102017111346B4 (de) Gewebe
DE102017129450A1 (de) Hautmaterial für Fahrzeuginnenräume
EP1945843B1 (de) Gewebe mit schussdrähten
DE102016114843A1 (de) Anordnung mit einer Sichtnaht und einer Beleuchtungsvorrichtung, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE102020122441A1 (de) Flexibles flächengebilde für einen innenraum eines fahrzeugs, sitzbezug für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz und fahrzeug
DE202018102409U1 (de) Formteil
WO1987000012A1 (en) Method for obtaining luminescent effects on textile materials
DE102016207693A1 (de) Formhimmel mit Leuchtdekor
WO2015090625A1 (de) Textile anordnung
DE102017209006A1 (de) Verfahren zum Beleuchten eines Kraftfahrzeug-Innenraums sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT502591B1 (de) Verfahren zur herstellung textiler flächen mit funktionsfäden
DE102018203860A1 (de) Beleuchtungssystem mit Lichtsammelvorrichtung
DE102016220072B4 (de) Innenraumelement für ein Kraftfahrzeug mit einer Textiloberfläche mit einer zur Lichtemission anregbaren Faser

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination