EP3259527B1 - Flexible flächenleuchte, insbesondere zur verwendung in einem bekleidungsstück - Google Patents

Flexible flächenleuchte, insbesondere zur verwendung in einem bekleidungsstück Download PDF

Info

Publication number
EP3259527B1
EP3259527B1 EP16707398.0A EP16707398A EP3259527B1 EP 3259527 B1 EP3259527 B1 EP 3259527B1 EP 16707398 A EP16707398 A EP 16707398A EP 3259527 B1 EP3259527 B1 EP 3259527B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
layer
flexible planar
reflection
planar light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP16707398.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3259527A1 (de
Inventor
Hansjürgen Horter
Stefan Loy
Sebastian Stoll
Paul Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Denkendorf DITF
Original Assignee
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Denkendorf DITF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart, Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Denkendorf DITF filed Critical Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Publication of EP3259527A1 publication Critical patent/EP3259527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3259527B1 publication Critical patent/EP3259527B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0008Clothing or clothing accessories, e.g. scarfs, gloves or belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2101/00Point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2109/00Light sources with light-generating elements disposed on transparent or translucent supports or substrates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a flexible surface light, which is particularly adapted for use in a garment. Furthermore, the invention relates to a garment with such a surface light, such as a jacket.
  • the area light can also be used as an attachable and removable element - e.g. Spine shield, breast shield or arm shield - be connectable with a piece of clothing, such as a jacket.
  • For releasable connection connecting means such as buttons, hook-and-loop fasteners, etc. may be used.
  • the area light may serve to increase the visibility of the person wearing the garment and / or to display information for other persons, such as an identification of an emergency worker, such as rescue personnel, security personnel or support personnel.
  • US 8690385 B2 describes a light-emitting electronic textile. Light emitting diodes are arranged on a flexible support and introduced into a textile tube. This textile tube can be attached to a garment. However, it has been shown that the diffusion effect in such embodiments is often insufficient and therefore no planar visual impression of the light emission takes place. Some embodiments of the US 8690385 B2 provide to arrange a plurality of textile layers between the light-emitting diodes and the emission side of the surrounding textile tube, wherein the individual layers are spaced by air layers. This results each have a refractive index at the boundary layer between a textile layer and an adjacent air layer. The disadvantage, however, is that this design requires a large thickness. In addition, the refractive effect is greatly altered when the person wearing the garment moves and, for example, air gaps are not maintained and thereby boundary layers are at least partially eliminated.
  • DE 10 2013 021 600 A1 describes a surface light for illuminating flat elements such as surfaces of trim parts in the interior of vehicles.
  • the surface light is multi-layered.
  • a support structure connects to a carrier layer.
  • a protective layer is present on the carrier structure opposite side of the carrier layer.
  • a decoupling structure is arranged, by means of which light is radiated into the carrier layer or the carrier structure and can exit on the light-emitting surface.
  • the rear side of the light emission surface may be covered by a reflective cover layer.
  • the support structure is preferably made of a polymeric plastic.
  • the coupling-out structure can be produced by a screen-printing method, by embossing, rolling, lasering, grinding or the like.
  • a surface light according to the preamble of claim 1 is in US 2010/0226117 A1 described.
  • FR 2 788 105 A1 discloses a textile material which is connected at one edge by means of a diffuser to a light source.
  • the flexible surface light has a cover layer on which the light exit surface is present.
  • one side of the cover layer serves as a light exit surface.
  • a reflection layer is present on the cover layer opposite side of the surface light.
  • Adjacent to the cover layer is a first litter layer of one of a textile material.
  • the first litter layer preferably lies flat against the cover layer.
  • a plurality of illumination means preferably semiconductor illumination means, are arranged in the area between the reflection layer and the cover layer.
  • the bulbs radiate the light in particular punctiform or hemispherical in the direction of the reflection layer. Thus, the emission of the light source is aligned away from the light exit surface.
  • a spacer means is provided, which is arranged between the lighting means and the reflection layer and ensures that a minimum distance between the light sources and the reflective layer is present.
  • the spacer means is supported, for example, on the one hand on the reflective layer and on the other hand on one or more associated light sources and may also be fixedly connected to the reflective layer and / or the one or more light sources.
  • the cover layer, the reflection layer, and the first litter layer are made of a flexible material.
  • a flexible material is meant herein an elastically bendable material that elastically deforms when deforming forces commonly occur on garments during wear as the person wearing the garment moves.
  • the path traveled by the light within the flexible surface light is increased, without thereby increasing the entire thickness of the surface light. It can be achieved in this way an improved uniform light emission or an improved diffusion effect at low total thickness of the surface light.
  • the thickness of the surface light is essentially determined by the distance of the reflection layer from the light exit surface. By a small thickness and a low weight, the flexibility and flexibility of the surface light is improved and integrated with the use of the surface light in a piece of clothing comfort. By increasing the light path within the surface light can unwanted, large differences in brightness of the light emitted at the light exit surface light be avoided.
  • the spacer means may comprise at least one potting body or lens body or be formed by at least one potting body or lens body.
  • the at least one potting body covers the light source on its light emission side.
  • a potting body or lens body can also each cover a group of several bulbs. However, preferably not all lamps are connected by a single potting body or lens body, as this can limit the flexibility of the area lamp and increase the overall weight.
  • the potting body or lens body may be made of a rigid or an elastically flexible material.
  • a material is considered to be elastically flexible which can elastically deform when forces are applied to the surface light when used as intended (e.g., in or on a garment). If this is not the case, the material is considered "rigid".
  • a group of a plurality of luminous means is rigidly connected to one another by a potting body or lens body and / or by a rigid carrier or the like, then the number of luminescent means of a group is preferably not more than 5 and more preferably not more than 3.
  • each illuminant can be assigned a separate potting body or lens body.
  • a textile fabric is contained as a scattering material in the potting or lens body.
  • a textile fabric may also be connected in a materially cohesive manner to the illuminant, for example by an adhesive bond.
  • the spacer means may comprise a transparent layer and / or a second diffusion layer, which preferably rests flatly and directly against the reflection layer.
  • the relevant layer is in this case arranged between the lighting means and the reflection layer.
  • the spacer may also be formed by such a layer.
  • the transparent layer and / or the second scattering layer is designed to be flexible analogous to the other layers of the surface light.
  • the lighting means can be arranged between the first scattering layer and the transparent layer or the second scattering layer and held there by an elastic deformation force of at least one of the two adjacent layers.
  • the second litter layer is made of a textile material.
  • the first scattering layer and / or the second scattering layer are formed by at least one textile fabric.
  • a textile fabric a nonwoven material and / or a fabric and / or a knitted fabric can be used. Such textile fabrics can be produced easily and inexpensively.
  • the desired scattering effect can very easily by the material used and / or the density of the fibers or yarns and / or by the orientation of the fibers or yarns and / or by the type of binding and / or by the cross-sectional shape of the yarn or the fiber and / or by the density of the textile material.
  • the density of the textile material can be determined, for example, in the case of a woven fabric or a knitted fabric by the spacing of immediately adjacent yarns or threads (mesh width or warp and weft density) and, in the case of a nonwoven material, by the average spacing of the fibers.
  • the scattering is at least partly determined by the porosity of the textile material.
  • a spacer fabric or spacer knitted fabric can be used.
  • a spacer fabric with multiple layers and arranged therebetween Pol or connecting threads Over the length of the pile threads, the desired thickness of the litter layer can be adjusted very easily.
  • the scattering layer in question comprises knitwear or is formed by knitwear, a knitted fabric and / or a knit or, as mentioned, a spacing knit or knitted fabric can be used as knitwear.
  • the fiber orientation may be the same or different from the other layers, and / or the stitches or fibers of different layers may be parallel to each other in the plane in which they are the light-emitting surface extends, staggered to improve the scattering effect.
  • the lamps are not rigidly connected to each other.
  • the lighting means can be connected via flexible conductors in series and / or parallel to each other.
  • the lighting means can also be arranged on a common flexible carrier.
  • a carrier for example, a textile tape made of a textile fabric can be used.
  • the flexible surface light may be part of a garment.
  • the light emission surface is at least partially visible from the outside.
  • the flexible panel light can be connected, for example, by gluing and / or sewing with one or more layers of the garment.
  • the surface light can also be detachably connected to the garment, for example by means of buttons, in particular snaps, or by means of a hook-and-loop fastener.
  • the textile material may also be adapted to effect a targeted non-uniform light emission or scattering.
  • the textile material part may be dyed in sections or colored differently to respectively at least partially absorb certain light wave areas or to completely shield the light emission in at least one area. It is additionally or alternatively also possible to carry out the textile material part in sections with different fiber or yarn orientations and / or bonds and / or fiber or yarn cross sections.
  • the cover layer or other existing layers may also be at least partially colored or partially differently colored and / or partially provided with a surface structure or sections with different surface structures.
  • a first embodiment of a flexible surface light 10 is illustrated.
  • the flexible surface light 10 has a transparent cover layer 11.
  • a light exit surface 12 is present, at which the light of the surface light 10 exits.
  • the cover layer 11 is transparent at least to the wavelength of light or the spectrum of light wavelengths that is to be emitted by the surface light 10, for example for white light or light of a specific color.
  • the surface light 10 On its side opposite the cover layer 11, the surface light 10 has a reflection layer 13 with a reflection surface 14.
  • the reflection surface 14 faces the cover layer 11. Due to the reflection layer 13, no light can escape. The light incident on the reflection surface 14 is totally reflected.
  • a first litter layer 15 which consists of a textile material.
  • the first scattering layer 15 is formed by a textile fabric or has at least one textile fabric.
  • a textile fabric can be formed by a nonwoven material, a woven fabric, a knitted fabric or a knitted fabric.
  • the light is refracted and / or reflected and / or diffracted by the fibers or threads of the textile fabric of the first scattering layer 15, whereby scattering and overall good light emission with low brightness differences within the light exit surface 12 can be achieved.
  • the scattering effect is extremely schematically exemplified in the first embodiment FIGS. 2 and 3 illustrated.
  • Each light source 16 has a light emission side 17, which faces the reflection surface 14. The light emerging at the light emission side 17 at the light sources 16 is therefore emitted towards the reflection surface 14 and reflected there to the cover layer 11 or to the light exit surface 12.
  • a transverse direction Q and a longitudinal direction L span a plane which is aligned parallel to the light exit surface 12 and / or the reflection surface 14 and / or is oriented at right angles to the optical axes of the light sources 16.
  • the light-emitting means 16 are preferably formed by semiconductor light-emitting means, in particular light-emitting diodes or light-emitting diode chips.
  • the lighting means 16 may be mounted on a common flexible support 18, for example a textile tape, be arranged.
  • the lighting means 16 are electrically connected in series and / or parallel to each other and / or individually connected to a respective current or voltage source. For this purpose, they are connected to flexible electrical conductors, which may be integrated into the carrier 18.
  • the carrier 18 is optional and may be omitted.
  • the lighting means 16 may form separately controllable groups.
  • the lighting means 16 of each controllable group can then be spatially arranged at designated locations in the surface light, for example, to form characters, symbols, letters, each a segment of a 7-segment display, etc.
  • the spacer means 19 ensures that a minimum distance is maintained between the light emission side 17 of the lighting means 16 and the reflection surface 14, even when the surface light is elastically deformed.
  • the spacer means 19 is formed by a further layer which extends between the lighting means to the reflective layer 13 and, for example, is designed as a second scattering layer 20. If the second litter layer 20 is present, the first litter layer 15 can also be dispensed with. It is generally sufficient for the surface light if at least one scattering layer 15 or 20 is present.
  • the second litter layer 20 is analogous, for example to the first litter layer 15 of textile material and is formed in a preferred embodiment by a textile fabric or has at least one such textile fabric.
  • the lighting means 16 are arranged in the region between the two scattering layers 19, 20 and can be held in such a way that at least one of the two scattering layers 19, 20 elastically deforms and thereby keeps the lighting means 16 frictionally engaged.
  • a transparent, non-scattering layer could also be used as the spacer means 19 or another suitable spacer means 19.
  • the spacer means 19 is formed by a litter layer (second litter layer 20), the light passes through to the cover layer 13 the entire distance through a scattering layer, namely the first litter layer 15 and the second litter layer 20.
  • the scattering and thus the uniform light emission with low brightness differences within the light emitting surface 12 is further optimized in this way. It creates a very uniform lighting effect on the light exit surface 12 of the surface light 10 for the eye of a viewer.
  • each illuminant 16 is associated with a separate potting body 25.
  • the lighting means 16 with the potting bodies 25 can also be arranged in a plurality of transversely spaced Q, extending in the longitudinal direction L rows or otherwise in a plane defined by the longitudinal direction L and transverse direction Q plane. In the embodiments illustrated here, the lighting means 16 are arranged in the longitudinal direction L only in a row at a distance from each other. In all embodiments, a plurality of such rows could also be arranged on a common carrier 18 or on different carriers 18.
  • the potting body 25 in a direction perpendicular to the longitudinal direction L oriented transverse direction Q have a larger dimension than in the longitudinal direction L, which is schematically dash-dotted lines in Fig. 5 is illustrated.
  • the shape of the potting body 25 can vary.
  • the spacer means 19 by a combination of a layer, in particular a second litter layer 20 and a plurality of potting bodies 25.
  • a distance between the reflective layer 14 and the potting 25 be present.
  • Fig. 6 shows a further, modified embodiment of the surface light 10. Essentially, this embodiment corresponds to the in the 4 and 5 illustrated embodiment, wherein the potting body 25 in the embodiment according to Fig. 6 also extend into the first litter layer 15 and, according to the example define the distance between the reflective layer 13 and the cover layer 11.
  • FIG. 7a and 7b schematically the flexibility or flexibility of the surface light 10 is shown.
  • the surface light 10 can be bent or elastically deformed about one or more first axes 26 oriented parallel to the transverse direction Q and / or about one or more second axes 27 oriented parallel to the longitudinal direction L.
  • a surface light 10 according to the invention may be present.
  • 12 information symbols, letters, numbers, etc.
  • the forces can be characterized by what is common, for example, in firefighters or large police operations.
  • a voltage or power supply for the lighting means 16 may be integrated in a pocket of the item of clothing 30. If the lighting means 16 are formed by semiconductor lighting means, in particular light-emitting diodes, one or more series resistors may be required to operate the lighting means 16 in order to be able to operate the lighting means 16 at a voltage source such as a rechargeable battery or a battery.
  • the at least one series resistor can be arranged directly on the relevant light-emitting means 16 and / or on the carrier 18. It is possible to use a series resistor for multiple lamps 16.
  • the first scattering layer 15 and / or the second scattering layer 16 may be formed as a textile fabric or have such.
  • a textile fabric for example, a fabric and / or a knit fabric and / or a knitted fabric and / or a nonwoven fabric may be used.
  • the tissue can be, for example be realized as a spacer fabric with multiple layers of fabric, the fabric layers are connected to each other via pile threads.
  • Each scattering layer 15, 20 can also have a plurality of textile fabrics, for example also fabrics of different types, such as a woven fabric in combination with a knitted fabric.
  • Both the reflection layer 13 and the first litter layer 15 and, if present, the second litter layer 19, as well as the cover layer 11 are flexible and can be bent with the forces usually occurring when wearing a clothing item 30.
  • an adaptation of the item of clothing 30 to the body shape or posture is ensured even where the area light 10 is integrated in the item of clothing 30. In this way, the movement of the person wearing the garment 30, not or only slightly affected.
  • the invention relates to a surface light 10, in particular for use in a piece of clothing 30.
  • the surface light 10 has a cover layer 11 with a light exit surface 12.
  • a reflection layer 13 with a reflection surface 14 is arranged on the side 11 opposite the cover layer.
  • Adjacent to the cover layer 11 directly adjoins a first litter layer 15 of a textile material, preferably a textile fabric.
  • the textile fabric can be connected in a planar manner to the cover layer or rest against it.
  • illuminants 16 are arranged at a distance from one another in one or more rows.
  • the lighting means 16 have a light exit side 17, which faces the reflection layer 13.
  • a spacer 19 secures one Minimum distance between the light-emitting means 16 and the reflection layer 13.
  • the light emitted by the light-emitting means 16 light is reflected at the reflection layer 13 to the cover layer 11 out.
  • the light path within the area light 10 can be increased without increasing the thickness of the area light 10 at right angles to the light exit area 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Outerwear In General, And Traditional Japanese Garments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine flexible Flächenleuchte, die insbesondere zur Verwendung in einem Bekleidungsstück eingerichtet ist. Ferne betrifft die Erfindung ein Bekleidungsstück mit einer solchen Flächenleuchte, beispielsweise eine Jacke. Die Flächenleuchte kann auch als anbringbares und abnehmbares Element - z.B. Rückenschild, Brustschild oder Armschild - mit einem Bekleidungsstück, beispielsweise eine Jacke verbindbar sein. Zur lösbaren Verbindung können Verbindungsmittel wie Knöpfe, Klettverschlüsse, usw. verwendet werden. Die Flächenleuchte kann beim Einsatz in einem Bekleidungsstück dazu dienen, die Sichtbarkeit der das Bekleidungsstück tragenden Person zu erhöhen und/oder Informationen für andere Personen anzuzeigen, wie etwa eine Kennzeichnung einer Einsatzkraft, beispielsweise von Rettungspersonal, Sicherheitspersonal oder Hilfspersonal.
  • US 8690385 B2 beschreibt ein lichtemittierendes elektronisches Textil. Dabei sind Leuchtdioden auf einem flexiblen Träger angeordnet und in einen textilen Schlauch eingebracht. Dieser textile Schlauch kann an einem Bekleidungsstück befestigt werden. Es hat sich allerdings gezeigt, dass die Diffusionswirkung bei solchen Ausführungen häufig unzureichend ist und deswegen kein flächiger optische Eindruck der Lichtabstrahlung erfolgt. Einige Ausführungsbeispiele der US 8690385 B2 sehen vor, mehrere textile Lagen zwischen den Leuchtdioden und der Abstrahlseite des umgebenden textilen Schlauches anzuordnen, wobei die einzelnen Lagen durch Luftschichten beabstandet sind. Dadurch ergibt sich jeweils ein Brechungsindex an der Grenzschicht zwischen einer textilen Lage und einer benachbarten Luftschicht. Nachteilig ist jedoch, dass diese Ausführung eine große Dicke erforderlich ist. Außerdem wird die Brechungswirkung stark verändert, wenn sich die das Kleidungsstück tragende Person bewegt und beispielsweise Luftspalte nicht aufrechterhalten und dadurch Grenzschichten zumindest abschnittsweise eliminiert werden.
  • DE 10 2013 021 600 A1 beschreibt eine Flächenleuchte zur Beleuchtung von flächigen Elementen wie Oberflächen von Zierteilen im Innenraum von Fahrzeugen. Die Flächenleuchte ist mehrschichtig aufgebaut. An eine Lichtabstrahlfläche schließt sich eine Trägerstruktur mit einer Trägerschicht an. Auf der der Trägerstruktur entgegengesetzten Seite der Trägerschicht ist eine Schutzschicht vorhanden. Innerhalb der Schutzschicht ist eine Auskoppelstruktur angeordnet, mittels der Licht in die Trägerschicht bzw. die Trägerstruktur abgestrahlt wird und auf der Lichtabstrahlfläche austreten kann. Die der Lichtabstrahlfläche rückwärtige Seite kann durch eine reflektierende Deckschicht abgedeckt sein. Die Trägerstruktur besteht vorzugsweise aus einem polymeren Kunststoff. Die Auskoppelstruktur kann durch ein Siebdruckverfahren, durch Prägen, Walzen, Lasern, Schleifen oder dergleichen erzeugt werden.
  • Eine Flächenleuchte gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 ist in US 2010/0226117 A1 beschrieben.
  • Bei der aus WO 2008/120142 A1 bekannten Flächenleuchte sind LEDs auf einem Substrat angeordnet und durch eine Textilschicht abgedeckt, die mit Abstand zu den LEDs angeordnet ist.
  • FR 2 788 105 A1 offenbart ein Textilmaterial, das an einer Kante mittels eines Diffusors mit einer Lichtquelle verbunden ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik kann es als Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden, eine flexible Flächenleuchte zu schaffen, die sich insbesondere für den Einsatz in einem Bekleidungsstück eignet.
  • Diese Aufgabe wird durch die flexible Flächenleuchte mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die flexible Flächenleuchte weist eine Deckschicht auf, an der die Lichtaustrittsfläche vorhanden ist. Vorzugsweise dient eine Seite der Deckschicht als Lichtaustrittsfläche. Auf der der Deckschicht entgegengesetzten Seite der Flächenleuchte ist eine Reflexionsschicht vorhanden. An der Reflexionsschicht findet eine Totalreflexion des einfallenden Lichtes statt. An die Deckschicht grenzt eine erste Streuschicht aus einem aus einem Textilmaterial an. Die erste Streuschicht liegt vorzugsweise flächig unmittelbar an der Deckschicht an. Im Bereich zwischen der Reflexionsschicht und der Deckschicht und vorzugsweise zwischen der ersten Streuschicht und der Reflexionsschicht sind mehrere Leuchtmittel, vorzugsweise Halbleiterleuchtmittel, angeordnet. Die Leuchtmittel strahlen das Licht insbesondere punktförmig oder hemisphärisch in Richtung der Reflexionsschicht ab. Somit ist die Abstrahlrichtung der Leuchtmittel von der Lichtaustrittsfläche weg ausgerichtet. Ein Abstandshaltemittel ist vorhanden, das zwischen den Leuchtmitteln und der Reflexionsschicht angeordnet ist und sicherstellt, dass ein Mindestabstand zwischen den Leuchtmitteln und der Reflexionsschicht vorhanden ist. Das Abstandshaltemittel stützt sich beispielsweise einerseits an der Reflexiosschicht und andererseits an einem oder mehreren zugeordneten Leuchtmitteln ab und kann auch mit der Reflexiosschicht und/oder dem einen oder mehreren Leuchtmitteln fest verbunden sein.
  • Die Deckschicht, die Reflexionsschicht, sowie die erste Streuschicht sind aus einem flexiblen Material hergestellt. Unter einem flexiblen Material ist hier ein elastisch biegbares Material zu verstehen, das sich bei auf Bekleidungsstücke während des Tragens üblicherweise auftretenden Verformungskräften elastisch verformt, wenn sich die das Bekleidungsstück tragende Person bewegt.
  • Dadurch, dass die Leuchtmittel das Licht nicht direkt auf die Lichtabstrahlfläche abstrahlen, sondern zunächst in entgegengesetzte Richtung auf die Reflexionsschicht abgeben, wird der Weg, den das Licht innerhalb der flexiblen Flächenleuchte zurücklegt, vergrößert, ohne dass dadurch die gesamte Dicke der Flächenleuchte zunimmt. Es lässt sich auf diese Weise eine verbesserte gleichmäßige Lichtabstrahlung bzw. eine verbesserte Diffusionswirkung bei geringer Gesamtdicke der Flächenleuchte erreichen. Die Dicke der Flächenleuchte wird im Wesentlichen durch den Abstand der Reflexionsschicht von der Lichtaustrittsfläche bestimmt. Durch eine geringe Dicke sowie ein geringes Gewicht wird die Beweglichkeit bzw. Flexibilität der Flächenleuchte verbessert und bei der Verwendung der Flächenleuchte integriert in ein Bekleidungsstück der Tragekomfort erhöht. Durch die Vergrößerung des Lichtweges innerhalb der Flächenleuchte können unerwünschte, große Helligkeitsunterschiede des an der Lichtaustrittsfläche abgestrahlten Lichtes vermieden werden.
  • Das Abstandshaltemittel kann wenigstens einen Vergusskörper oder Linsenkörper aufweisen oder durch wenigstens einen Vergusskörper oder Linsenkörper gebildet sein. Der wenigstens eine Vergusskörper deckt das Leuchtmittel auf seiner Lichtabstrahlseite ab. Ein Vergusskörper oder Linsenkörper kann auch jeweils eine Gruppe von mehreren Leuchtmitteln abdecken. Es sind aber vorzugsweise nicht alle Leuchtmittel durch einen einzigen Vergusskörper oder Linsenkörper verbunden, da dadurch die Flexibilität der Flächenleuchte eingeschränkt werden kann und das Gesamtgewicht zunimmt.
  • Der Vergusskörper oder Linsenkörper kann aus einem starren oder einem elastisch flexiblen Material bestehen. Dabei wird ein Material als elastisch flexibel angesehen, das sich bei auf die Flächenleuchte bei bestimmungsgemäßem Gebrauch (z.B. in oder an einem Bekleidungsstück) einwirkenden Kräften elastisch verformen kann. Ist dies nicht der Fall, wird das Material als "starr" angesehen.
  • Wenn bei einem Ausführungsbeispiel eine Gruppe von mehreren Leuchtmitteln durch einen Vergusskörper bzw. Linsenkörper und/oder durch einen starren Träger oder dergleichen starr miteinander verbunden ist, so beträgt die Anzahl der Leuchtmittel einer Gruppe vorzugsweise maximal 5 und weiter vorzugsweise maximal 3.
  • Wenn ein Vergusskörper bzw. Linsenkörper vorhanden ist, kann vorzugsweise jedem Leuchtmittel ein separater Vergusskörper oder Linsenkörper zugeordnet sein.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, wenn in dem Vergusskörper oder Linsenkörper ein textiles Flächengebilde als Streumaterial enthalten ist. Alternativ hierzu kann ein textiles Flächengebilde auch auf andere Weise stoffschlüssig mit dem Leuchtmittel verbunden sein, beispielsweise durch eine Klebeverbindung. Dadurch kann eine eindeutige Orientierung und Lage des textilen Flächengebildes gegenüber dem Leuchtmittel vorgegeben und aufrechterhalten werden.
  • Das Abstandshaltemittel kann bei einem Ausführungsbeispiel eine transparente Schicht und/oder eine zweite Streuschicht aufweisen, die vorzugsweise flächig und unmittelbar an der Reflexionsschicht anliegt. Die betreffende Schicht ist in diesem Fall zwischen den Leuchtmitteln und der Reflexionsschicht angeordnet. Das Abstandshaltemittel kann auch von einer solchen Schicht gebildet sein. Die transparente Schicht und/oder die zweite Streuschicht ist analog zu den anderen Schichten der Flächenleuchte flexibel ausgeführt. Die Leuchtmittel können zwischen der ersten Streuschicht und der transparenten Schicht bzw. der zweiten Streuschicht angeordnet sein und dort durch eine elastische Verformungskraft zumindest einer der beiden angrenzenden Schichten gehalten werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die zweite Streuschicht aus einem Textilmaterial. Vorzugsweise sind die erste Streuschicht und/oder die zweite Streuschicht durch wenigstens ein textiles Flächengebilde gebildet. Als textiles Flächengebilde kann ein Vliesmaterial und/oder ein Gewebe und/oder eine Maschenware verwendet werden. Solche textilen Flächengebilde lassen sich einfach und kostengünstig herstellen. Die gewünschte Streuwirkung kann sehr einfach durch das verwendete Material und/oder die Dichte der Fasern bzw. Garne und/oder durch die Ausrichtung der Fasern bzw. Garne und/oder durch die Bindungsart und/oder durch die Querschnittsform des Garns bzw. der Faser und/oder durch die Dichte des Textilmaterials beeinflusst werden. Die Dichte des Textilmaterials kann beispielsweise bei einem Gewebe oder einer Maschenware durch den Abstand unmittelbar benachbarter Garne bzw. Fäden (Maschenweite bzw. Kett- und Schussfadensichte) und bei einem Vliesmaterial durch den mittleren Abstand der Fasern bestimmt werden. Die Streuung wird sozusagen durch die Porosität des Textilmaterials zumindest mitbestimmt.
  • Wenn als erste Streuschicht und/oder zweite Streuschicht ein Gewebe und/oder ein Gestrick und/oder ein Gewirk verwendet wird, kann bei einem Ausführungsbeispiel ein Abstandsgewebe bzw. Abstandsgestrick bzw. Abstandsgewirk verwendet werden. Beispielsweise ein Abstandstextil mit mehreren Lagen und dazwischen angeordneten Pol- oder Verbindungsfäden. Über die Länge der Polfäden lässt sich die gewünschte Dicke der Streuschicht sehr einfach einstellen.
  • Wenn die betreffende Streuschicht Maschenware aufweist oder durch Maschenware gebildet ist, kann als Maschenware ein Gewirk und/oder ein Gestrick - oder wie erwähnt ein Abstandsgestrick bzw. Abstandsgewirk - verwendet werden.
  • Es ist auch möglich, in der ersten Streuschicht und/oder in der zweiten Streuschicht eine Kombination der oben genannten textilen Flächengebilde in mehreren Lagen anzuordnen. In jeder Lage kann die Faserorientierung gegenüber den anderen Lagen gleich oder verschieden sein und/oder die Maschen bzw. Garne oder Fasern verschiedener Lagen können zueinander parallel zu der Ebene, in der sich die Lichtabstrahlfläche erstreckt, versetzt angeordnet sein, um die Streuwirkung zu verbessern.
  • Vorzugsweise sind die Leuchtmittel untereinander nicht starr verbunden. Die Leuchtmittel können über flexible Leiter in Reihe und/oder parallel zueinander geschaltet sein. Die Leuchtmittel können auch auf einem gemeinsamen flexiblen Träger angeordnet sein. Als Träger kann beispielsweise ein Textilband aus einem textilen Flächengebilde verwendet werden.
  • Die flexible Flächenleuchte kann Bestandteil eines Bekleidungsstücks sein. Dabei ist die Lichtabstrahlfläche zumindest teilweise von außen sichtbar. Die flexible Flächenleuchte kann beispielsweise durch Kleben und/oder Nähen mit einer oder mehreren Lagen des Bekleidungsstückes verbunden sein. Die Flächenleuchte kann auch abnehmbar mit dem Kleidungsstück verbunden sein, beispielsweise mittels Knöpfen, insbesondere Druckknöpfen, oder mittels eines Klettverschlusses.
  • Das Textilmaterial kann auch dazu eingerichtet sein, eine gezielt nicht gleichmäßige Lichtabstrahlung oder Streuung zu bewirken. Beispielsweise kann das Textilmaterialteil abschnittsweise eingefärbt bzw. unterschiedlich eingefärbt sein, um jeweils bestimmte Lichtwellenbereiche zumindest teilweise zu absorbieren oder die Lichtabstrahlung in wenigstens einem Bereich vollständig abzuschirmen. Es ist zusätzlich oder alternativ auch möglich, das Textilmaterialteil abschnittsweise mit unterschiedlichen Faser- oder Garnorientierungen und/oder Bindungen und/oder Faser- oder Garnquerschnitten auszuführen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Flächenleuchte können auch die Deckschicht oder andere vorhandene Schichten zumindest teilweise eingefärbt oder abschnittsweise unterschiedlich eingefärbt und/oder teilweise mit einer Oberflächenstruktur oder abschnittsweise mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen versehen sein.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Expressionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer flexiblen Flächenleuchte in einer Seitenansicht,
    • Fig. 2 das Ausführungsbeispiel der Flächenleuchte nach Fig. 1 in schematischer, blockschaltbildähnlicher Darstellung in Seitenansicht,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch das Ausführungsbeispiel der Flächenleuchte gemäß der Fig. 1 und 2 entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 2,
    • Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer flexiblen Flächenleuchte in blockschaltbildähnlicher, schematischer Seitenansicht,
    • Fig. 5 das Ausführungsbeispiel der Flächenleuchte aus Fig. 4 in einem Querschnitt gemäß der Schnittlinie V-V in Fig. 4,
    • Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Flächenleuchte in einer schematischen, blockschaltbildähnlichen Seitenansicht,
    • Fig. 7a und 7b jeweils eine schematische, perspektivische Darstellung der Biegbarkeit der Ausführungsbeispiele der flexiblen Flächenleuchten gem. der Fig. 1 bis 6 und
    • Fig. 8a und 8b jeweils eine schematische Darstellung eines Bekleidungsstückes in Form einer Jacke mit integrierter Flächenleuchte.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer flexiblen Flächenleuchte 10 veranschaulicht. Die flexible Flächenleuchte 10 weist eine transparente Deckschicht 11 auf. An der transparenten Deckschicht 11 ist eine Lichtaustrittsfläche 12 vorhanden, an der das Licht der Flächenleuchte 10 austritt. Die Deckschicht 11 ist zumindest für die Lichtwellenlänge oder das Lichtwellenlängenspektrum transparent, das von der Flächenleuchte 10 abgestrahlt werden soll, beispielsweise für weißes Licht oder auch Licht einer bestimmten Farbe.
  • Auf ihrer der Deckschicht 11 entgegengesetzten Seite weist die Flächenleuchte 10 eine Reflexionsschicht 13 mit einer Reflexionsfläche 14 auf. Die Reflexionsfläche 14 ist der Deckschicht 11 zugewandt. Durch die Reflexionsschicht 13 kann kein Licht austreten. Das auf die Reflexionsfläche 14 einfallende Licht wird totalreflektiert.
  • Auf der der Lichtaustrittsfläche 12 entgegengesetzten Seite der Deckschicht 11 schließt sich optional eine erste Streuschicht 15 an, die aus einem Textilmaterial besteht. Die erste Streuschicht 15 ist von einem textilen Flächengebilde gebildet oder weist wenigstens ein textiles Flächengebilde auf. Ein textiles Flächengebilde kann durch ein Vliesmaterial, ein Gewebe, ein Gewirk oder ein Gestrick gebildet sein. Durch die Fasern bzw. Fäden des textilen Flächengebildes der ersten Streuschicht 15 wird das Licht gebrochen und/oder reflektiert und/oder gebeugt, wodurch eine Streuung und eine insgesamt gute flächige Lichtabstrahlung mit geringen Helligkeitsunterschieden innerhalb der Lichtaustrittsfläche 12 erreicht werden kann. Die Streuwirkung ist bei dem ersten Ausführungsbeispiel äußerst schematisch beispielhaft in den Fig. 2 und 3 veranschaulicht.
  • Zischen der Deckschicht 11 und der Reflexionsschicht 13 und beispielsgemäß zwischen der ersten Streuschicht 15 und der Reflexionsschicht 13 sind mehrere Leuchtmittel 16 angeordnet. Jedes Leuchtmittel 16 hat eine Lichtabstrahlseite 17, die der Reflexionsfläche 14 zugewandt ist. Das an der Lichtabstrahlseite 17 an den Leuchtmitteln 16 austretende Licht wird daher zur Reflexionsfläche 14 hin abgegeben und dort zur Deckschicht 11 bzw. zur Lichtaustrittsfläche 12 hin reflektiert.
  • Eine Querrichtung Q und eine Längsrichtung L spannen eine Ebene auf, die parallel zur Lichtaustrittsfläche 12 und/oder zur Reflexionsfläche 14 ausgerichtet ist und/oder rechtwinkelig zu den optischen Achsen der Leuchtmittel 16 ausgerichtet ist.
  • Die Leuchtmittel 16 sind vorzugsweise durch Halbleiterleuchtmittel, insbesondere Leuchtdioden bzw. Leuchtdiodenchips gebildet. Die Leuchtmittel 16 können auf einem gemeinsamen flexiblen Träger 18, beispielsweise einem Textilband, angeordnet sein. Die Leuchtmittel 16 sind elektrisch in Reihe und/oder parallel zueinander geschaltet und/oder einzeln jeweils mit einer Strom- oder Spannungsquelle verbunden sein. Hierfür sind sie mit flexiblen elektrischen Leitern verbunden, die in den Träger 18 integriert sein können. Der Träger 18 ist optional und kann auch entfallen.
  • Die Leuchtmittel 16 können separat ansteuerbare Gruppen bilden. Die Leuchtmittel 16 jeder ansteuerbaren Gruppe können dann räumlich an vorgesehenen Stellen in der Flächenleuchte angeordnet werden, beispielsweise um Zeichen, Symbole, Buchstaben, jeweils ein Segment einer 7-SegmentAnzeige, etc. zu bilden.
  • Zwischen den Leuchtmitteln 16 und der Reflexionsschicht 13 ist ein Abstandshaltemittel 19 vorhanden. Das Abstandshaltemittel 19 stellt sicher, dass zwischen der Lichtabstrahlseite 17 der Leuchtmittel 16 und der Reflexionsfläche 14 ein Mindestabstand auch dann erhalten bleibt, wenn die Flächenleuchte elastische verformt wird.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel gem. der Fig. 1 bis 3 ist das Abstandshaltemittel 19 durch eine weitere Schicht gebildet, die sich zwischen den Leuchtmitteln bis zur Reflexionsschicht 13 erstreckt und beispielsgemäß als zweite Streuschicht 20 ausgeführt ist. Wenn die zweite Streuschicht 20 vorhanden ist, kann auf die erste Streuschicht 15 auch verzichtet werden. Es ist für die Flächenleuchte allgemein ausreichend, wenn zumindest eine Streuschicht 15 oder 20 vorhanden ist.
  • Die zweite Streuschicht 20 besteht beispielsgemäß analog zur ersten Streuschicht 15 aus Textilmaterial und ist bei einer bevorzugten Ausführung durch ein textiles Flächengebilde gebildet oder weist wenigstens ein solches textiles Flächengebilde auf. Durch diese zweite Streuschicht 20 kann die Streuwirkung weiter verbessert werden. Die Leuchtmittel 16 sind in Bereich zwischen den beiden Streuschichten 19, 20 angeordnet und können dadurch gehalten sein, dass sich zumindest eine der beiden Streuschichten 19, 20 elastisch verformt und die Leuchtmittel 16 dadurch kraftschlüssig hält.
  • Anstelle der zweiten Streuschicht 20 könnte auch eine transparente, nicht streuende Schicht als Abstandshaltemittel 19 oder ein anderes geeignetes Abstandshaltemittel 19 verwendet werden.
  • Dadurch, dass das Licht von den Leuchtmitteln 16 nicht direkt zur Lichtaustrittsfläche 12, sondern entgegengesetzt zur Reflexionsfläche 14 hin abgestrahlt wird, ist der Lichtweg von der Lichtabstrahlseite 17 der Leuchtmittel 16 bis zur Lichtaustrittsfläche 12 vergrößert. Das Licht durchläuft zunächst die durch das Abstandshaltemittel 19 vorgegebene Strecke bis zur Reflexionsfläche 14, wird dort totalreflektiert, durchläuft die durch das Abstandshaltemittel 19 vorgegebene Strecke erneut, durchläuft anschließend die erste Streufläche 15, durchsetzt die Deckschicht 11 und tritt an der Lichtaustrittsfläche 12 der Deckschicht 11 aus. Wenn auch das Abstandshaltemittel 19 durch eine Streuschicht (zweite Streuschicht 20) gebildet ist, durchläuft das Licht bis zur Deckschicht 13 die gesamte Strecke durch eine streuende Schicht, nämlich die erste Streuschicht 15 und die zweite Streuschicht 20. Die Streuung und mithin die gleichmäßige Lichtabstrahlung mit geringen Helligkeitsunterschieden innerhalb der Lichtabstrahlfläche 12 ist auf diese Weise weiter optimiert. Es entsteht für das Auge eines Betrachters eine sehr gleichmäßige Leuchtwirkung an der Lichtaustrittsfläche 12 der Flächenleuchte 10.
  • In den Fig. 4 und 5 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Flächenleuchte 10 veranschaulicht. Dabei ist das Abstandshaltemittel 19 nicht durch eine Schicht, sondern durch mehrere Vergusskörper 25 gebildet. Anstelle von Vergusskörpern 25 könnten auch Linsenkörper verwendet werden. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jedem Leuchtmittel 16 ein separater Vergusskörper 25 zugeordnet. Es wäre in Abwandlung hierzu auch möglich, eine Gruppe von mehreren, beispielsweise zwei bis zehn Leuchtmitteln 16 oder auch alle Leuchtmittel 16 mittels eines gemeinsamen Vergusskörpers 25 abzudecken bzw. zu integrieren.
  • An den Vergusskörpern 25 liegt die Reflexionsfläche 14 der Reflexionsschicht 13 an. Die Reflexionsschicht 13 stützt sich sozusagen an den Vergusskörpern 25 ab. Um eine ausreichende Abstützung zu erreichen, können die Leuchtmittel 16 mit den Vergusskörpern 25 auch in mehreren in Querrichtung Q beabstandeten, sich in Längsrichtung L erstreckenden Reihen oder anderweitig in einer durch die Längsrichtung L und Querrichtung Q aufgespannten Ebene angeordnet sein. Bei den hier veranschaulichten Ausführungsformen, sind die Leuchtmittel 16 in Längsrichtung L lediglich in einer Reihe mit Abstand zueinander angeordnet. Bei allen Ausführungsformen könnten auch mehrere solcher Reihen auf einem gemeinsamen Träger 18 oder auf unterschiedlichen Trägern 18 angeordnet sein.
  • Um bei dem Ausführungsbeispiel gem. der Fig. 4 und 5 bei einer einzigen Reihe von Leuchtmitteln 16 eine ausreichend gute Abstützung der Reflexionsschicht 13 zu erreichen, kann der Vergusskörper 25 in einer rechtwinklig zur Längsrichtung L orientierten Querrichtung Q eine größere Abmessung aufweisen als in Längsrichtung L, was schematisch strichpunktiert in Fig. 5 veranschaulicht ist. Die Form des Vergusskörpers 25 kann dabei variieren.
  • Es ist auch möglich, das Abstandshaltemittel 19 durch eine Kombination aus einer Schicht, insbesondere einer zweiten Streuschicht 20 und mehreren Vergusskörpern 25 zu bilden. Dabei kann in Abwandlung zum Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 auch ein Abstand zwischen der Reflexionsschicht 14 und dem Vergusskörper 25 vorhanden sein.
  • Fig. 6 zeigt ein weiteres, abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Flächenleuchte 10. Im Wesentlichen entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel, wobei die Vergusskörper 25 bei der Ausführung nach Fig. 6 sich auch in die erste Streuschicht 15 hinein erstrecken und beispielsgemäß den Abstand zwischen der Reflexionsschicht 13 und der Deckschicht 11 definieren.
  • In den Fig. 7a und 7b ist schematisch die Flexibilität bzw. Biegbarkeit der Flächenleuchte 10 dargestellt. Die Flächenleuchte 10 kann um eine oder mehrere parallel zur Querrichtung Q ausgerichtete erste Achsen 26 und/oder um eine oder mehrere parallel zur Längsrichtung L ausgerichtete zweite Achsen 27 gebogen bzw. elastisch verformt werden.
  • In den Fig. 8a und 8b ist ein Bekleidungsstück 30 in Form einer Jacke schematisch veranschaulicht, wobei Fig. 8a die Vorderseite 31 und Fig. 8b die Rückseite 32 der Jacke veranschaulicht. Auf der Vorderseite 31 und/oder auf der Rückseite 32 kann eine erfindungsgemäße Flächenleuchte 10 vorhanden sein. Gerade bei Bekleidungsstücken für Einsatzkräfte, wie Polizisten, Feuerwehrleute, Rettungskräfte, usw. kann durch die Flächenleuchte 10 die Erkennbarkeit unabhängig von den Lichtverhältnissen und den äußeren Umständen erhöht werden. Außerdem lassen sich durch ein entsprechendes Bedrucken oder Ausbilden der Lichtaustrittsfläche 12 Informationen (Symbole, Buchstaben, Zahlen, usw.) anzeigen. Die Einsatzkräfte können dadurch gekennzeichnet werden, was beispielsweise bei Feuerwehr- oder großen Polizeieinsätzen üblich ist.
  • Eine Spannungs- oder Stromversorgung für die Leuchtmittel 16 kann in einer Tasche des Bekleidungsstücks 30 integriert sein. Wenn die Leuchtmittel 16 durch Halbleiterleuchtmittel, insbesondere Leuchtdioden, gebildet sind, kann zum Betreiben der Leuchtmittel 16 ein oder mehrere Vorwiderstände erforderlich sein, um die Leuchtmittel 16 an einer Spannungsquelle, wie einem Akkumulator oder einer Batterie betreiben zu können. Der wenigstens eine Vorwiderstand kann unmittelbar am betreffenden Leuchtmittel 16 und/oder am Träger 18 angeordnet sein. Es ist dabei möglich, einen Vorwiderstand auch für mehrere Leuchtmittel 16 zu verwenden.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen kann die erste Streuschicht 15 und/oder die zweite Streuschicht 16 als textiles Flächengebilde gebildet sein oder ein solches aufweisen. Als textiles Flächengebilde kann beispielsweise ein Gewebe und/oder ein Gestrick und/oder ein Gewirk und/oder ein Vlies verwendet werden. Das Gewebe kann dabei beispielsweise als Abstandsgewebe mit mehreren Gewebelagen realisiert sein, wobei die Gewebelagen über Polfäden miteinander verbunden sind. Jede Streuschicht 15, 20 kann auch mehrere textile Flächengebilde aufweisen, beispielsweise auch Flächengebilde unterschiedlicher Art, wie etwa ein Gewebe in Kombination mit einem Gestrick.
  • Sowohl die Reflexionsschicht 13, als auch die erste Streuschicht 15 und - sofern vorhanden - die zweite Streuschicht 19, sowie die Deckschicht 11 sind flexibel und lassen sich bei den üblicherweise beim Tragen eines Bekleidungsstückes 30 auftretenden Kräften biegen. Dadurch ist eine Anpassung des Bekleidungsstückes 30 an die Körperform bzw. Körperhaltung auch dort gewährleistet, wo die Flächenleuchte 10 im Bekleidungsstück 30 integriert ist. Auf diese Weise wird die Bewegung der Person, die das Bekleidungsstück 30 trägt, nicht oder lediglich geringfügig beeinträchtigt.
  • Die Erfindung betrifft eine Flächenleuchte 10, insbesondere zur Verwendung in einem Bekleidungsstück 30. Die Flächenleuchte 10 hat eine Deckschicht 11 mit einer Lichtaustrittsfläche 12. Auf der der Deckschicht 11 entgegengesetzten Seite ist eine Reflexionsschicht 13 mit einer Reflexionsfläche 14 angeordnet. An die Deckschicht 11 grenzt unmittelbar eine erste Streuschicht 15 aus einem Textilmaterial, vorzugsweise einem textilen Flächengebilde, an. Das textile Flächengebilde kann flächig mit der Deckschicht verbunden sein oder an dieser anliegen. In einer Längsrichtung L sind in einer oder mehreren Reihen Leuchtmittel 16 mit Abstand zueinander angeordnet. Die Leuchtmittel 16 haben eine Lichtaustrittsseite 17, die der Reflexionsschicht 13 zugewandt ist. Ein Abstandshaltemittel 19 sichert einen Mindestabstand zwischen den Leuchtmitteln 16 und der Reflexionsschicht 13. Das von den Leuchtmitteln 16 abgestrahlte Licht wird an der Reflexionsschicht 13 zur Deckschicht 11 hin reflektiert. Dadurch kann der Lichtweg innerhalb der Flächenleuchte 10 vergrößert werden, ohne die Dicke der Flächenleuchte 10 rechtwinklig zur Lichtaustrittsfläche 12 zu vergrößern.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Flächenleuchte
    11
    Deckschicht
    12
    Lichtaustrittsfläche
    13
    Reflexionsschicht
    14
    Reflexionsfläche
    15
    erste Streuschicht
    16
    Leuchtmittel
    17
    Lichtabstrahlseite
    18
    Träger
    19
    Abstandshaltemittel
    20
    zweite Streuschicht
    25
    Vergusskörper
    26
    erste Achse
    27
    zweite Achse
    30
    Bekleidungsstück
    31
    Vorderseite
    32
    Rückseite
    L
    Längsrichtung
    Q
    Querrichtung

Claims (15)

  1. Flexible Flächenleuchte (10), insbesondere zur Verwendung in einem Bekleidungsstück (30),
    mit einer an einer Deckschicht (11) vorhandenen Lichtaustrittsfläche (12),
    mit einer Reflexionsschicht (13), aufweisend eine Reflexionsfläche (14), die auf der der Deckschicht (11) entgegengesetzten Seite angeordnet ist, mit wenigstens einer Streuschicht (15) aus einem Textilmaterial, die zwischen der Deckschicht (11) und der Reflexionsschicht (13) angeordnet ist,
    mit mehreren Leuchtmitteln (16), die zwischen der Reflexionsschicht (13) und der Deckschicht (11) angeordnet sind,
    mit einem Abstandshaltemittel (19), das zwischen den Leuchtmitteln (16) und der Reflexionsschicht (13) angeordnet ist und einen Mindestabstand zwischen den Leuchtmitteln (16) und der Reflexionsschicht (13) sicherstellt,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Leuchtmittel (16) eine Lichtabstrahlseite (17) hat, die der Reflexionsfläche (14) zugewandt ist, und dass die Leuchtmittel (16) das Licht von der Deckschicht (11) weg zur Reflexionsschicht (13) hin abstrahlen, derart, dass das Licht zunächst die durch das Abstandshaltemittel (19) vorgegebene Strecke bis zur Reflexionsfläche (14) durchläuft, dort totalreflektiert wird, die durch das Abstandshaltemittel (19) vorgegebene Strecke erneut durchläuft, anschließend die erste Streuschicht (15) durchläuft, die Deckschicht (11) durchsetzt und an der Lichtaustrittsfläche (12) der Deckschicht (11) austritt.
  2. Flexible Flächenleuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (16) als punktförmig oder hemisphärisch abstrahlende Lichtquellen ausgeführt sind.
  3. Flexible Flächenleuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (16) durch Halbleiterleuchtmittel gebildet sind.
  4. Flexible Flächenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandshaltemittel (19) wenigstens einen Vergusskörper (25) oder Linsenkörper aufweist, der jeweils ein oder mehrere Leuchtmittel (16) auf ihrer Lichtabstrahlseite (17) abdeckt.
  5. Flexible Flächenleuchte nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Leuchtmittel (16) einen Vergusskörper (25) oder Linsenkörper aufweist.
  6. Flexible Flächenleuchte nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Vergusskörper (25) oder Linsenkörper ein textiles Flächengebilde als Streumaterial enthalten ist.
  7. Flexible Flächenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Streuschicht (15) vorhanden ist, die an die Deckschicht (11) angrenzt.
  8. Flexible Flächenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandshaltemittel (19) eine transparente Schicht und/oder eine zweite Streuschicht (20) zwischen den Leuchtmitteln (16) und der Reflexionsschicht (13) aufweist.
  9. Flexible Flächenleuchte nach Anspruch 7 und/oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Streuschicht (15) und/oder die zweite Streuschicht (20) aus einem Textilmaterial besteht.
  10. Flexible Flächenleuchte na 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Streuschicht (15) und/oder die zweite Streuschicht (20) wenigstens ein textiles Flächengebilde aufweist.
  11. Flexible Flächenleuchte nach Anspruch 9 oder 10
    dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial der ersten Streuschicht (15) und/oder der zweiten Streuschicht (20) ein Vliesmaterial und/oder ein Gewebe und/oder eine Maschenware aufweist.
  12. Flexible Flächenleuchte nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe und/oder die Maschenware als Abstandstextil ausgeführt ist.
  13. Flexible Flächenleuchte nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenware ein Gewirk und/oder ein Gestrick aufweist.
  14. Flexible Flächenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (16) nicht starr miteinander verbunden sind.
  15. Bekleidungsstück (30) mit einer flexiblen Flächenleuchte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP16707398.0A 2015-02-20 2016-02-16 Flexible flächenleuchte, insbesondere zur verwendung in einem bekleidungsstück Not-in-force EP3259527B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102407.1A DE102015102407A1 (de) 2015-02-20 2015-02-20 Flexible Flächenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Bekleidungsstück
PCT/EP2016/053250 WO2016131819A1 (de) 2015-02-20 2016-02-16 Flexible flächenleuchte, insbesondere zur verwendung in einem bekleidungsstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3259527A1 EP3259527A1 (de) 2017-12-27
EP3259527B1 true EP3259527B1 (de) 2018-11-07

Family

ID=55451162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16707398.0A Not-in-force EP3259527B1 (de) 2015-02-20 2016-02-16 Flexible flächenleuchte, insbesondere zur verwendung in einem bekleidungsstück

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20180087765A1 (de)
EP (1) EP3259527B1 (de)
CN (1) CN107429896A (de)
DE (1) DE102015102407A1 (de)
MX (1) MX2017010702A (de)
RU (1) RU2017132691A (de)
WO (1) WO2016131819A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109890659A (zh) 2016-11-02 2019-06-14 安道拓工程技术知识产权有限公司 用于车辆内部的柔性织物、用于车辆座椅的座椅套、车辆座椅及车辆
DE102017215369A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Benecke-Kaliko Ag Lichtdurchlässige Mehrschichtverbundfolie
DE102018123190B4 (de) * 2018-09-20 2021-07-01 Müller Textil GmbH Illuminierte Verkleidungsanordnung
DE102018124751B4 (de) * 2018-10-08 2023-11-02 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauteils
US10807526B2 (en) 2019-02-14 2020-10-20 Volvo Car Corporation Vehicle interior lighting system
DE102019211703A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-11 Lightntec Gmbh Leuchtfolie mit mikrooptischer Struktur
DE102019219507A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Osram Gmbh Lichtmodul für Textilien mit Leitungsbusstruktur
DE102020129386A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Adient Engineering and IP GmbH Flexibles flächengebilde für einen innenraum eines fahrzeugs, sitzbezug für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz und fahrzeug

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480293A (en) * 1983-10-14 1984-10-30 Psw, Inc. Lighted sweat shirt
US4727603A (en) * 1987-03-06 1988-03-01 Howard Rebecca L Garment with light-conducting fibers
US5879076A (en) * 1995-02-08 1999-03-09 Flexalite Technology Corporation Method and appartus for light transmission
US5649755A (en) * 1996-02-20 1997-07-22 Rapisarda; Carmen C. Elongated, decorative, flexible, light-transmitting assembly
US5856030A (en) * 1996-12-30 1999-01-05 E.L. Specialists, Inc. Elastomeric electroluminescent lamp
FR2788105B3 (fr) * 1998-12-31 2001-02-02 Jean Paul Castille Textile eclairant a base de fibres optiques
US6920046B2 (en) * 2003-06-25 2005-07-19 Eaton Corporation Dissipating heat in an array of circuit components
US7220037B2 (en) * 2003-08-20 2007-05-22 Lightsport Products, Inc. Detachable display having an electro-luminescent light source
US7293898B2 (en) * 2004-07-29 2007-11-13 Princeton Tectonics, Inc. Portable light
US20060092625A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Mckowen Martin Electronic luminescent clothing and tapes
US20070053179A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-08 Pang Slew I Low profile light source utilizing a flexible circuit carrier
CN101466281A (zh) * 2006-06-08 2009-06-24 皇家飞利浦电子股份有限公司 纺织品和制造这种纺织品的方法
TW200907884A (en) * 2007-03-30 2009-02-16 Koninkl Philips Electronics Nv Fabric cover layer for display device
CN101493603A (zh) * 2008-01-22 2009-07-29 奇信电子股份有限公司 背光模块的背框装置
JP5744030B2 (ja) 2009-09-03 2015-07-01 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 改善された光拡散を備える発光電子テキスタイル
JP2013522839A (ja) * 2010-03-16 2013-06-13 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 光を発する布様の構造部材
CN105051450B (zh) * 2013-03-26 2019-10-11 飞利浦灯具控股公司 照明设备
DE102013021600A1 (de) 2013-12-20 2014-08-14 Daimler Ag Flächenleuchte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN107429896A (zh) 2017-12-01
WO2016131819A1 (de) 2016-08-25
DE102015102407A1 (de) 2016-09-08
US20180087765A1 (en) 2018-03-29
RU2017132691A (ru) 2019-03-20
EP3259527A1 (de) 2017-12-27
MX2017010702A (es) 2018-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3259527B1 (de) Flexible flächenleuchte, insbesondere zur verwendung in einem bekleidungsstück
DE102016110054B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil für ein Fahrzeug
DE102016217949B4 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil und Leuchtelement
DE102017104590B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102016106539A1 (de) Innenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges
DE102013020715B4 (de) Gleichmäßig leuchtendes Textilgewebe
EP1877606B1 (de) Verfahren zur herstellung textiler flächen mit funktionsfäden
DE102012006712A1 (de) Selbstleuchtendes Gewebe zur Fahrzeuginnenraumbeleuchtung
DE10012614A1 (de) Leuchtfahne und Fahnenanordnung
DE102017111346B4 (de) Gewebe
DE202014000342U1 (de) Bauteil, insbesondere lnnenausstattungsteil für Fahrzeuge mit integrierter Beleuchtung
EP1096604A1 (de) Atmungsfähiges Material für Schutzbekleidung
DE102012107082A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten und Kraftfahrzeugleuchte
DE102007001702B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung eines Luftfahrzeugs
WO2022023462A1 (de) Flexibles flächengebilde für einen innenraum eines fahrzeugs, sitzbezug für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz und fahrzeug
DE102014211665B4 (de) Basis, Belichtungsvorrichtung, die dieselbe verwendet, und Innenmaterial
DE102020122441A1 (de) Flexibles flächengebilde für einen innenraum eines fahrzeugs, sitzbezug für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz und fahrzeug
DE102019113124A1 (de) Flexibles Flächengebilde für einen Innenraum eines Fahrzeugs, Sitzbezug für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Fahrzeug
DE102016114843A1 (de) Anordnung mit einer Sichtnaht und einer Beleuchtungsvorrichtung, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE102016207693A1 (de) Formhimmel mit Leuchtdekor
DE102019124491A1 (de) Flexibles flächengebilde für einen innenraum eines fahrzeugs, sitzbezug für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz und fahrzeug
DE102016220072B4 (de) Innenraumelement für ein Kraftfahrzeug mit einer Textiloberfläche mit einer zur Lichtemission anregbaren Faser
DE102018203860A1 (de) Beleuchtungssystem mit Lichtsammelvorrichtung
DE19855540A1 (de) Zusatzfunktionselemente
DE20313630U1 (de) Kleidungsstück mit Beleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180713

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1062468

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002442

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190227

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190208

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002442

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190216

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016002442

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160216

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1062468

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107