EP3259527A1 - Flexible flächenleuchte, insbesondere zur verwendung in einem bekleidungsstück - Google Patents

Flexible flächenleuchte, insbesondere zur verwendung in einem bekleidungsstück

Info

Publication number
EP3259527A1
EP3259527A1 EP16707398.0A EP16707398A EP3259527A1 EP 3259527 A1 EP3259527 A1 EP 3259527A1 EP 16707398 A EP16707398 A EP 16707398A EP 3259527 A1 EP3259527 A1 EP 3259527A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
light
flexible surface
surface light
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16707398.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3259527B1 (de
Inventor
Hansjürgen Horter
Stefan Loy
Sebastian Stoll
Paul Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Denkendorf DITF
Original Assignee
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Denkendorf DITF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart, Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Denkendorf DITF filed Critical Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Publication of EP3259527A1 publication Critical patent/EP3259527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3259527B1 publication Critical patent/EP3259527B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0008Clothing or clothing accessories, e.g. scarfs, gloves or belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2101/00Point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2109/00Light sources with light-generating elements disposed on transparent or translucent supports or substrates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a flexible surface light, which is particularly adapted for use in a garment.
  • the invention relates to a dung Beklei ⁇ piece with such an area light, such as a jacket.
  • the area light can also be connectable as an attachable and removable element - eg spine shield, breast shield or arm shield - with a piece of clothing, such as a jacket.
  • For releasable connection connecting means such as buttons, hook-and-loop fasteners, etc. ver ⁇ be used.
  • the area light can serve to increase the visibility of the garment wearer and / or view information for other people, such as an identification of a use of force, such as Ret ⁇ maintenance personnel, security personnel or support staff for use in ei ⁇ nem garment.
  • US 8690385 B2 describes a light-emitting elekt ⁇ ronisches textile.
  • light-emitting diodes are arranged on a Flexib ⁇ len carrier and introduced into a textile hose.
  • This textile hose can be attached to a garment ⁇ tee.
  • the diffusion effect is often inadequate in such embodiments and therefore no planar optical Ein ⁇ pressure of the light emission takes place.
  • Somenellsbei ⁇ play the US view 8690385 B2 before, several textile layers to be arranged between the light emitting diodes and the emission side of the surrounding textile tube, wherein the individual layers are spaced by air layers.
  • DE 10 2013 021 600 AI describes a surface light for illuminating flat elements such as surfaces of trim parts in the interior of vehicles.
  • the surface light is multi-layered.
  • a support structure connects to a carrier layer.
  • a protective layer is present on the carrier structure opposite side of the carrier layer.
  • Within the protective layer has a coupling-out structure is arranged is irradiated by the light in the support layer or the substrate structure were Trä ⁇ and exit on the Lichtabstrahlflä ⁇ surface.
  • the rear side of the light emission surface may be covered by a reflective cover layer.
  • the support structure is preferably made of a polymeric plastic.
  • the coupling-out structure can be produced by a screen-printing method, by embossing, rolling, lasering, grinding or the like.
  • the flexible surface light has a cover layer on which the light exit surface is present. Before ⁇ preferably used one side of the top layer as a light output ⁇ exit surface. On the cover layer opposite side of the surface light is a reflection layer IN ANY ⁇ . At the reflection layer, a total reflection of the incident light takes place. Adjacent to the cover layer is a first litter layer of one of a textile material. The first scattering layer is preferably flat un ⁇ indirectly on to the cover layer. In the area between the reflection layer and the top layer and preferably Zvi ⁇ rule of the first scattering layer and the reflection layer, a plurality of light sources, preferably light emitting semiconductor ⁇ medium arranged.
  • the bulbs radiate the light in particular punctiform or hemispherical in the direction of the reflection layer.
  • the emission of the light source is aligned away from the light exit surface.
  • a spacer means is provided which is arranged between the light sources and the reflection layer and ensuring that a minimum distance between the luminous ⁇ forward and the reflective layer is present. From the stand ⁇ holding means is based for example on the one hand and on the other hand Reflexios slaughter at one or more ⁇ ren associated light sources and can also be firmly connected with the Reflexiostik and / or the one or more light sources.
  • the top layer, the reflective layer, as well as the ERS ⁇ te scattering layer are manufactured from a flexible material provides.
  • a flexible material is to be understood here an elastically bendable material that elastically deforms when to Be ⁇ garments commonly occurring defects ⁇ Tenden during wear deformation forces as the person wearing the garment is moved.
  • the lighting means does not irradiate light directly to the light-emitting surface, but first to ⁇ ben in the opposite direction to the reflection layer, the path that the light travels within the flexible area light is increased, without thereby increasing the entire thickness of the area light , In this way, it is possible to achieve an improved uniform light emission or an improved diffusion effect with a low overall thickness of the surface light.
  • the thickness of the surface light is essentially determined by the distance of the reflection layer from the light exit surface. By a small thickness and a low weight, the mobility and flexibility of the surface light is ver ⁇ improved and when using the surface light inte ⁇ grated in a piece of clothing, the wearing comfort increased.
  • the spacing means may comprise at least one encapsulation ⁇ body or lens body or may be formed by at least one potting or lens body.
  • the at least one potting body covers the light source on its light emission side.
  • a potting body or lens body can also each have a group of several
  • Cover bulbs are preferably not all le lamps connected by a single cast body or lens body, since this can limit the flexibility of the area light and the Legige ⁇ weight increases.
  • the potting body or lens body may be made of a rigid or an elastically flexible material.
  • a material is considered to be elastically flexible which can elastically deform when forces are applied to the surface light when used as intended (e.g., in or on a garment). If this is not the case, the material is considered "rigid".
  • a group of a plurality of luminous means is rigidly connected to one another by a potting body or lens body and / or by a rigid carrier or the like, then the number of luminescent means of a group is preferably not more than 5 and more preferably not more than 3.
  • each illuminant can be assigned a separate potting body or lens body.
  • a textile fabric is contained in the potting body or lens body as Streuma ⁇ material.
  • it may be firmly bonded in some other way with the lighting means a fabric, for example by a Kle ⁇ Bever bond. This can set a unique orientation and location of the fabric opposite the Leuchtmit ⁇ tel and maintained.
  • the spacing means may comprise at a perennialsbei ⁇ play a transparent layer and / or a second scatter ⁇ layer which preferably lies flat and directly on the reflective layer.
  • the relevant layer is in this case arranged between the lighting means and the reflection layer.
  • the spacer may also be formed by such a layer.
  • the transpa ⁇ pension layer and / or the second diffusion layer is analogous to the other layers of the area light flexibly ⁇ leads.
  • the light emitting means may be disposed between the first spreading ⁇ layer and the transparent layer and the second diffusion layer and held there by an elastic deformation force of at least one of the two adjacent layers.
  • the second litter layer is made of a textile material.
  • the first litter layer and / or the second litter ⁇ layer by at least one textile fabric gebil ⁇ det.
  • a textile fabric a nonwoven material and / or a fabric and / or a knitted fabric can be used. Such textile fabrics can be produced easily and inexpensively.
  • the desired scattering effect can very easily by the material used and / or the density of the fibers or yarns and / or by the orientation of the fibers or yarns and / or by the type of bond and / or by the cross-sectional shape of the yarn or the fiber and / or be influenced by the density of the textile material.
  • the density of the textile material may in ⁇ play account when a woven fabric or a knitted fabric by the spacing of immediately adjacent yarns or threads (mesh width or warp and weft faces), and at a non-woven material by the mean spacing of the fibers be true.
  • the scattering is at least partly determined by the porosity of the textile material.
  • first scattering layer and / or second diffusion layer ⁇ a fabric and / or a knitted fabric and / or a knitted fabric is used, in one embodiment, a spacer fabric or spacer knitted fabric or knitted spacer fabric may be used.
  • a spacer fabric with multiple layers and arranged therebetween Pol or connecting threads Over the length of the pile threads, the desired thickness of the litter layer can be very easily einzelen.
  • the scattering layer in question comprises knitwear or is formed by knitwear, a knitted fabric and / or a knit or, as mentioned, a spacing knit or knitted fabric can be used as knitwear.
  • the meshes or fibers of different layers may be staggered parallel to the plane in which the light-emitting surface extends in order to improve the scattering effect.
  • the lamps are not rigidly connected to each other.
  • the lighting means can be connected via flexible Lei ⁇ ter in series and / or parallel to each other.
  • the lighting means can also be arranged on a common flexible carrier.
  • a carrier for example, a textile tape made of a textile fabric can be used become .
  • the flexible surface light can be part of a Be ⁇ garment.
  • the light emission surface is at least partially visible from the outside.
  • the flexible surface ⁇ light can be connected, for example, by gluing and / or sewing with one or more layers of the garment.
  • the area light may also be detachably connected to the bran ⁇ extension piece, for example by means of studs, in particular studs, or by means of a Velcro fastener.
  • the textile material can also be adapted to a targeted non-uniform light emission or
  • the Textilmateri- can alteil sectionally dyed or be a ⁇ differently colored in order to absorb each particular light wavelength ranges to ⁇ least partially or completely shield the light radiation in at least one area. It is additionally or alternatively also possible to make the textile material part in sections with different fiber or yarn orientations and / or bonds and / or fiber or yarn cross sections.
  • the area light Kgs ⁇ NEN also the cover layer, or other layers present at least partly dyed or partially dyed under ⁇ differently and / or partially be provided with a Oberflä ⁇ chen Scheme or in sections with different surface structures.
  • FIG. 1 is a schematic expression of a first embodiment of a flexible surface light in a side view
  • FIG. 2 shows the embodiment of the surface light according to FIG. 1 in a schematic, block diagram-like representation in side view
  • FIG. 3 shows a cross section through the embodiment of the surface light according to FIGS. 1 and 2 along the section line III-III in Fig. 2,
  • FIG. 4 shows another embodiment of a flexible ⁇ len surface light in block diagram similar, schematic side view
  • FIG. 5 shows the embodiment of the surface light from FIG. 4 in a cross section according to the section line V-V in FIG. 4, FIG.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of a surface light ⁇ a schematic, block diagram side view similar
  • 8a and 8b each show a schematic representation a garment in the form of a jacket with inte ⁇ ter surface light.
  • the fle ible ⁇ area light 10 includes a transparent top coat. 11 On the transparent cover layer 11, a light ⁇ exit surface 12 is present at which the light of the surface light 10 exits.
  • the top layer 11 is transparent at least for the wavelength of light or the light wavelength spectrum emitted from the area light 10 ⁇ the target, for example, white light or light of a specific color.
  • the surface light 10 On its side opposite the cover layer 11, the surface light 10 has a reflection layer 13 with a reflection surface 14.
  • the reflection surface 14 faces the cover layer 11.
  • a first litter layer 15 which consists of a textile material.
  • the first diffusion layer 15 is formed by a textilegutnge ⁇ image or has at least one textile fabric surfaces ⁇ on.
  • a textile fabric can be formed by a nonwoven material, a woven fabric, a knitted fabric or a knitted fabric.
  • Each light source 16 has a Lichtabstrahl ⁇ page 17, which faces the reflection surface 14. Therefore, the 16 austre ⁇ tendency on the radiant light 17 to the light sources light to the reflecting surface 14 toward meetge ⁇ ben and reflected there to the cover layer 11 and to Lichtaustrittsflä ⁇ che 12.
  • a transverse direction Q and a longitudinal direction L span a plane which is aligned parallel to the light exit surface 12 and / or the reflection surface 14 and / or is oriented at right angles to the optical axes of the light sources 16.
  • the lamps 16 are preferably formed by semi-conductor ⁇ bulb, in particular light-emitting diodes or light-emitting diode chips ⁇ .
  • the lighting means 16 can be arranged on a common flexible support 18, for example a textile tape.
  • the bulbs 16 are
  • the carrier 18 is optional and may be omitted.
  • the lighting means 16 may form separately controllable groups.
  • the lighting means 16 of each controllable group can then be spatially arranged at designated locations in the surface light, for example, to sign, sym- bole, letters, each one segment of a 7-segment display, etc. to form.
  • a spacer means 19 is provided between the lighting means 16 and the reflection layer 13.
  • the spacing means 19 ensures that the luminous means is retained even 16 and the Reflection ⁇ ons simulation 14 a minimum distance between the radiant light 17 when the area light is elastic deformed.
  • the spacer means 19 is formed by a further layer which extends between the lighting means to the reflective layer 13 and, for example, is designed as a second litter layer 20. If the second scatter ⁇ layer 20 is present, can also be dispensed to the first diffusion layer 15 °. It is generally sufficient for the surface light if at least one scattering layer 15 or 20 is present.
  • the second litter layer 20 is, for example, ana ⁇ log to the first litter layer 15 of textile material and is formed in a preferred embodiment by a textile fabric or has at least one such tex ⁇ tiles fabric.
  • the lighting means 16 are arranged in the region between the two scattering layers 19, 20 and can be held in such a way that at least one of the two scattering layers 19, 20 elastically deforms and thereby keeps the lighting means 16 frictionally engaged.
  • the second litter layer 20 could also be a transparent non-diffusing layer may be used as spacer 19 or other suitable spacer means 19.
  • the light source 16 is not emitted directly to the light exit surface 12, but rather opposite to the reflection surface 14, the light source is
  • Light path of the light emitting side 17 of the light emitting means 16 is increased to the light exit surface 12.
  • the light first passes through the predetermined by the spacer means 19 distance to the reflection surface 14, is totally reflected there, passes through the predetermined by the Abstandshalte ⁇ medium 19 distance again, then passes ⁇ ENTd the first scattering surface 15, passes through the cover layer 11 and occurs at the light exit surface 12 of the cover layer 11 from.
  • the scattering and consequently the uniform light emission with low brightness differences within the light emitting surface 12 is further optimized in this way. It creates a very uniform lighting effect on the light exit surface 12 of the surface light 10 for the eye of a viewer.
  • each luminescent ⁇ medium 16 is assigned a separate potting 25th It would re in this modification also possible to cover a group of several, for example two to ten light sources 16 or all the lamps 16 by means of a common Ver ⁇ cast body 25 and to integrate.
  • the Leuchtmit ⁇ tel 16 may be arranged with the Vergussêtn 25 in a plurality of transversely spaced Q, extending in the longitudinal direction L rows or otherwise arranged in a plane defined by the longitudinal direction L and transverse direction Q plane.
  • the lighting means 16 are arranged in the longitudinal direction L only in a row at a distance from each other. In all embodiments, a plurality of such rows could also be arranged on a common carrier 18 or on different carriers 18.
  • the potting body 25 in a direction perpendicular to the longitudinal direction L oriented transverse direction Q have a larger dimension than in the longitudinal direction L, which is schematically dash-dotted lines in Fig. 5 is illustrated.
  • the shape of the potting body 25 can vary.
  • the spacer means 19 by a combination of a layer, in particular a second litter layer 20 and a plurality of potting bodies 25.
  • a distance between the reflective layer 14 and the potting body 25 may be present.
  • Fig. 6 shows a further modified execution ⁇ example of the area light 10. Essentially, this embodiment corresponds to the Darge ⁇ presented in Figs. 4 and 5 embodiment, wherein the cast body 25, first into the in the embodiment of Fig. 6
  • Scatter layer 15 extend into and, according to the example define the distance between the reflective layer 13 and the cover ⁇ layer 11.
  • FIGS. 7a and 7b the flexibility or bendability of the surface light 10 is shown schematically.
  • the area light 10 can be bent around one or more parallel to the transverse direction Q aligned first axis 26 and / or one or more parallel to the longitudinal direction L being teach te ⁇ second axes 27 and elastically deformed.
  • FIGS. 8a and 8b schematically illustrate a garment 30 in the form of a jacket, FIG. 8a illustrating the front 31 and FIG. 8b the back 32 of the jacket.
  • a surface light 10 according to the invention may be present.
  • 12 information symbols, letters, numbers, etc.
  • the emergency services can be characterized ⁇ who, for example, in the fire department or large police is usual.
  • a voltage or power supply for the light ⁇ medium 16 may be in a pocket of the garment 30 in ⁇ tegrated.
  • one or more series resistors when the bulbs 16 are formed by semiconductor ⁇ bulb, in particular light-emitting diodes may be required in order to operate the lamps 16 to a voltage source, such as an accumulator or a battery.
  • the at least one series resistor can be arranged directly on the relevant light-emitting means 16 and / or on the carrier 18. It is mög ⁇ lich to use a series resistor for several lamps 16th
  • the first scattering layer 15 and / or the second scattering layer 16 may be formed as a textile fabric or have such.
  • a textile fabric for example, a fabric and / or a knit fabric and / or a knitted fabric and / or a nonwoven fabric may be used.
  • the fabric can be realized beispielswei ⁇ se as a spacer fabric with multiple layers of fabric, wherein the fabric layers are connected to each other via pile threads.
  • Each diffusion layer 15, 20 can also have several textile fabrics, for example, also FLAE ⁇ chengesente of different types, such as a tissue in combination with a knitted fabric.
  • Both the reflective layer 13, and the first diffusion layer 15 and - if present - the second scatter ⁇ layer 19, and the cover layer 11 are flexible and read ⁇ sen at the commonly bend while wearing a Beklei ⁇ extension piece 30 forces occurring. This is An adaptation of the item of clothing 30 to the body shape or posture also ensured there, where the surface light 10 is integrated in the garment 30. In this way, the movement of the person wearing the garment ⁇ piece 30 is not or only slightly impressed ⁇ adversely.
  • the invention relates to an area light 10, in particular ⁇ sondere for use in a garment 30.
  • the area light 10 has a cover layer 11 having a light ⁇ exit surface 12.
  • a reflection layer 13 having a re ⁇ flexions Design 14 arranged.
  • Adjacent to the cover layer 11 directly adjoins a first litter layer 15 of a textile material, preferably a textile fabric.
  • the textile fabric can be connected in a planar manner to the cover layer or rest against it.
  • illuminants 16 are arranged at a distance from one another in one or more rows.
  • the lamps 16 ha ben ⁇ a light exit side 17, which faces the reflection layer.
  • a spacing means 19 secures a minimum distance between the light sources 16 and the reflection layer 13.
  • the light emitted by the light sources 16 is reflected at the reflection layer 13 toward the cover layer 11.
  • the light path within the area light 10 can be increased without increasing the thickness of the area light 10 at right angles to the light exit area 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Outerwear In General, And Traditional Japanese Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flächenleuchte (10), insbesondere zur Verwendung in einem Bekleidungsstück (30). Die Flächenleuchte (10) hat eine Deckschicht (11) mit einer Lichtaustrittsfläche (12). Auf der der Deckschicht (11) entgegengesetzten Seite ist eine Reflexionsschicht (13) mit einer Reflexionsfläche (14) angeordnet. An die Deckschicht (11) grenzt unmittelbar eine erste Streuschicht (15) aus einem Textilmaterial, vorzugsweise einem textilen Flächengebilde, an. Das textile Flächengebilde kann flächig mit der Deckschicht verbunden sein oder an dieser anliegen. In einer Längsrichtung L sind in einer oder mehreren Reihen Leuchtmittel (16) mit Abstand zueinander angeordnet. Die Leuchtmittel (16) haben eine Lichtaustrittsseite (17), die der Reflexionsschicht(13) zugewandt ist. Ein Abstandshaltemittel (19) sichert einen Mindestabstand zwischen den Leuchtmitteln (16) und der Reflexionsschicht(13). Das von den Leuchtmitteln (16) abgestrahlte Licht wird an der Reflexionsschicht(13) zur Deckschicht (11) hin reflektiert. Dadurch kann der Lichtweg innerhalb der Flächenleuchte (10) vergrößert werden, ohne die Dicke der Flächenleuchte (10) rechtwinklig zur Lichtaustrittsfläche (12) zu vergrößern.

Description

Flexible Flächenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Bekleidungsstück
Die Erfindung betrifft eine flexible Flächenleuchte, die insbesondere zur Verwendung in einem Bekleidungsstück eingerichtet ist. Ferne betrifft die Erfindung ein Beklei¬ dungsstück mit einer solchen Flächenleuchte, beispielsweise eine Jacke. Die Flächenleuchte kann auch als anbringbares und abnehmbares Element - z.B. Rückenschild, Brustschild oder Armschild - mit einem Bekleidungsstück, beispielsweise eine Jacke verbindbar sein. Zur lösbaren Verbindung können Verbindungsmittel wie Knöpfe, Klettverschlüsse, usw. ver¬ wendet werden. Die Flächenleuchte kann beim Einsatz in ei¬ nem Bekleidungsstück dazu dienen, die Sichtbarkeit der das Bekleidungsstück tragenden Person zu erhöhen und/oder Informationen für andere Personen anzuzeigen, wie etwa eine Kennzeichnung einer Einsatzkraft, beispielsweise von Ret¬ tungspersonal, Sicherheitspersonal oder Hilfspersonal.
US 8690385 B2 beschreibt ein lichtemittierendes elekt¬ ronisches Textil. Dabei sind Leuchtdioden auf einem flexib¬ len Träger angeordnet und in einen textilen Schlauch eingebracht. Dieser textile Schlauch kann an einem Bekleidungs¬ stück befestigt werden. Es hat sich allerdings gezeigt, dass die Diffusionswirkung bei solchen Ausführungen häufig unzureichend ist und deswegen kein flächiger optische Ein¬ druck der Lichtabstrahlung erfolgt. Einige Ausführungsbei¬ spiele der US 8690385 B2 sehen vor, mehrere textile Lagen zwischen den Leuchtdioden und der Abstrahlseite des umgebenden textilen Schlauches anzuordnen, wobei die einzelnen Lagen durch Luftschichten beabstandet sind. Dadurch ergibt sich jeweils ein Brechungsindex an der Grenzschicht zwi¬ schen einer textilen Lage und einer benachbarten Luftschicht. Nachteilig ist jedoch, dass diese Ausführung eine große Dicke erforderlich ist. Außerdem wird die Brechungs¬ wirkung stark verändert, wenn sich die das Kleidungsstück tragende Person bewegt und beispielsweise Luftspalte nicht aufrechterhalten und dadurch Grenzschichten zumindest abschnittsweise eliminiert werden.
DE 10 2013 021 600 AI beschreibt eine Flächenleuchte zur Beleuchtung von flächigen Elementen wie Oberflächen von Zierteilen im Innenraum von Fahrzeugen. Die Flächenleuchte ist mehrschichtig aufgebaut. An eine Lichtabstrahlfläche schließt sich eine Trägerstruktur mit einer Trägerschicht an. Auf der der Trägerstruktur entgegengesetzten Seite der Trägerschicht ist eine Schutzschicht vorhanden. Innerhalb der Schutzschicht ist eine Auskoppelstruktur angeordnet, mittels der Licht in die Trägerschicht bzw. die Trä¬ gerstruktur abgestrahlt wird und auf der Lichtabstrahlflä¬ che austreten kann. Die der Lichtabstrahlfläche rückwärtige Seite kann durch eine reflektierende Deckschicht abgedeckt sein. Die Trägerstruktur besteht vorzugsweise aus einem po- lymeren Kunststoff. Die Auskoppelstruktur kann durch ein Siebdruckverfahren, durch Prägen, Walzen, Lasern, Schleifen oder dergleichen erzeugt werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik kann es als Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden, eine flexible Flächenleuchte zu schaffen, die sich insbesondere für den Einsatz in einem Bekleidungsstück eignet. Diese Aufgabe wird durch die flexible Flächenleuchte mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Die flexible Flächenleuchte weist eine Deckschicht auf, an der die Lichtaustrittsfläche vorhanden ist. Vor¬ zugsweise dient eine Seite der Deckschicht als Lichtaus¬ trittsfläche. Auf der der Deckschicht entgegengesetzten Seite der Flächenleuchte ist eine Reflexionsschicht vorhan¬ den. An der Reflexionsschicht findet eine Totalreflexion des einfallenden Lichtes statt. An die Deckschicht grenzt eine erste Streuschicht aus einem aus einem Textilmaterial an. Die erste Streuschicht liegt vorzugsweise flächig un¬ mittelbar an der Deckschicht an. Im Bereich zwischen der Reflexionsschicht und der Deckschicht und vorzugsweise zwi¬ schen der ersten Streuschicht und der Reflexionsschicht sind mehrere Leuchtmittel, vorzugsweise Halbleiterleucht¬ mittel, angeordnet. Die Leuchtmittel strahlen das Licht insbesondere punktförmig oder hemisphärisch in Richtung der Reflexionsschicht ab. Somit ist die Abstrahlrichtung der Leuchtmittel von der Lichtaustrittsfläche weg ausgerichtet. Ein Abstandshaltemittel ist vorhanden, das zwischen den Leuchtmitteln und der Reflexionsschicht angeordnet ist und sicherstellt, dass ein Mindestabstand zwischen den Leucht¬ mitteln und der Reflexionsschicht vorhanden ist. Das Ab¬ standshaltemittel stützt sich beispielsweise einerseits an der Reflexiosschicht und andererseits an einem oder mehre¬ ren zugeordneten Leuchtmitteln ab und kann auch mit der Re- flexiosschicht und/oder dem einen oder mehreren Leuchtmitteln fest verbunden sein.
Die Deckschicht, die Reflexionsschicht, sowie die ers¬ te Streuschicht sind aus einem flexiblen Material herge- stellt. Unter einem flexiblen Material ist hier ein elastisch biegbares Material zu verstehen, das sich bei auf Be¬ kleidungsstücke während des Tragens üblicherweise auftre¬ tenden Verformungskräften elastisch verformt, wenn sich die das Bekleidungsstück tragende Person bewegt.
Dadurch, dass die Leuchtmittel das Licht nicht direkt auf die Lichtabstrahlfläche abstrahlen, sondern zunächst in entgegengesetzte Richtung auf die Reflexionsschicht abge¬ ben, wird der Weg, den das Licht innerhalb der flexiblen Flächenleuchte zurücklegt, vergrößert, ohne dass dadurch die gesamte Dicke der Flächenleuchte zunimmt. Es lässt sich auf diese Weise eine verbesserte gleichmäßige Lichtabstrah- lung bzw. eine verbesserte Diffusionswirkung bei geringer Gesamtdicke der Flächenleuchte erreichen. Die Dicke der Flächenleuchte wird im Wesentlichen durch den Abstand der Reflexionsschicht von der Lichtaustrittsfläche bestimmt. Durch eine geringe Dicke sowie ein geringes Gewicht wird die Beweglichkeit bzw. Flexibilität der Flächenleuchte ver¬ bessert und bei der Verwendung der Flächenleuchte inte¬ griert in ein Bekleidungsstück der Tragekomfort erhöht. Durch die Vergrößerung des Lichtweges innerhalb der Flä¬ chenleuchte können unerwünschte, große Helligkeitsunter¬ schiede des an der Lichtaustrittsfläche abgestrahlten Lich¬ tes vermieden werden.
Das Abstandshaltemittel kann wenigstens einen Verguss¬ körper oder Linsenkörper aufweisen oder durch wenigstens einen Vergusskörper oder Linsenkörper gebildet sein. Der wenigstens eine Vergusskörper deckt das Leuchtmittel auf seiner Lichtabstrahlseite ab. Ein Vergusskörper oder Linsenkörper kann auch jeweils eine Gruppe von mehreren
Leuchtmitteln abdecken. Es sind aber vorzugsweise nicht al- le Leuchtmittel durch einen einzigen Vergusskörper oder Linsenkörper verbunden, da dadurch die Flexibilität der Flächenleuchte eingeschränkt werden kann und das Gesamtge¬ wicht zunimmt.
Der Vergusskörper oder Linsenkörper kann aus einem starren oder einem elastisch flexiblen Material bestehen. Dabei wird ein Material als elastisch flexibel angesehen, das sich bei auf die Flächenleuchte bei bestimmungsgemäßem Gebrauch (z.B. in oder an einem Bekleidungsstück) einwirkenden Kräften elastisch verformen kann. Ist dies nicht der Fall, wird das Material als „starr" angesehen.
Wenn bei einem Ausführungsbeispiel eine Gruppe von mehreren Leuchtmitteln durch einen Vergusskörper bzw. Linsenkörper und/oder durch einen starren Träger oder dergleichen starr miteinander verbunden ist, so beträgt die Anzahl der Leuchtmittel einer Gruppe vorzugsweise maximal 5 und weiter vorzugsweise maximal 3.
Wenn ein Vergusskörper bzw. Linsenkörper vorhanden ist, kann vorzugsweise jedem Leuchtmittel ein separater Vergusskörper oder Linsenkörper zugeordnet sein.
Es ist außerdem vorteilhaft, wenn in dem Vergusskörper oder Linsenkörper ein textiles Flächengebilde als Streuma¬ terial enthalten ist. Alternativ hierzu kann ein textiles Flächengebilde auch auf andere Weise stoffschlüssig mit dem Leuchtmittel verbunden sein, beispielsweise durch eine Kle¬ beverbindung. Dadurch kann eine eindeutige Orientierung und Lage des textilen Flächengebildes gegenüber dem Leuchtmit¬ tel vorgegeben und aufrechterhalten werden. Das Abstandshaltemittel kann bei einem Ausführungsbei¬ spiel eine transparente Schicht und/oder eine zweite Streu¬ schicht aufweisen, die vorzugsweise flächig und unmittelbar an der Reflexionsschicht anliegt. Die betreffende Schicht ist in diesem Fall zwischen den Leuchtmitteln und der Reflexionsschicht angeordnet. Das Abstandshaltemittel kann auch von einer solchen Schicht gebildet sein. Die transpa¬ rente Schicht und/oder die zweite Streuschicht ist analog zu den anderen Schichten der Flächenleuchte flexibel ausge¬ führt. Die Leuchtmittel können zwischen der ersten Streu¬ schicht und der transparenten Schicht bzw. der zweiten Streuschicht angeordnet sein und dort durch eine elastische Verformungskraft zumindest einer der beiden angrenzenden Schichten gehalten werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die zweite Streuschicht aus einem Textilmaterial . Vorzugsweise sind die erste Streuschicht und/oder die zweite Streu¬ schicht durch wenigstens ein textiles Flächengebilde gebil¬ det. Als textiles Flächengebilde kann ein Vliesmaterial und/oder ein Gewebe und/oder eine Maschenware verwendet werden. Solche textilen Flächengebilde lassen sich einfach und kostengünstig herstellen. Die gewünschte Streuwirkung kann sehr einfach durch das verwendete Material und/oder die Dichte der Fasern bzw. Garne und/oder durch die Ausrichtung der Fasern bzw. Garne und/oder durch die Bindungsart und/oder durch die Querschnittsform des Garns bzw. der Faser und/oder durch die Dichte des Textilmaterials beein- flusst werden. Die Dichte des Textilmaterials kann bei¬ spielsweise bei einem Gewebe oder einer Maschenware durch den Abstand unmittelbar benachbarter Garne bzw. Fäden (Maschenweite bzw. Kett- und Schussfadensichte) und bei einem Vliesmaterial durch den mittleren Abstand der Fasern be- stimmt werden. Die Streuung wird sozusagen durch die Porosität des Textilmaterials zumindest mitbestimmt.
Wenn als erste Streuschicht und/oder zweite Streu¬ schicht ein Gewebe und/oder ein Gestrick und/oder ein Gewirk verwendet wird, kann bei einem Ausführungsbeispiel ein Abstandsgewebe bzw. Abstandsgestrick bzw. Abstandsgewirk verwendet werden. Beispielsweise ein Abstandstextil mit mehreren Lagen und dazwischen angeordneten Pol- oder Verbindungsfäden. Über die Länge der Polfäden lässt sich die gewünschte Dicke der Streuschicht sehr einfach einstelen.
Wenn die betreffende Streuschicht Maschenware aufweist oder durch Maschenware gebildet ist, kann als Maschenware ein Gewirk und/oder ein Gestrick - oder wie erwähnt ein Abstandsgestrick bzw. Abstandsgewirk - verwendet werden.
Es ist auch möglich, in der ersten Streuschicht und/oder in der zweiten Streuschicht eine kombination der oben genannten textilen Flächengebilde in mehreren Lagen anzuordnen. In jeder Lage kann die Faserorientierung gegenüber den anderen Lagen gleich oder verschieden sein
und/oder die Maschen bzw. Garne oder Fasern verschiedener Lagen können zueinander parallel zu der Ebene, in der sich die Lichtabstrahlfläche erstreckt, versetzt angeordnet sein, um die Streuwirkung zu verbessern.
Vorzugsweise sind die Leuchtmittel untereinander nicht starr verbunden. Die Leuchtmittel können über flexible Lei¬ ter in Reihe und/oder parallel zueinander geschaltet sein. Die Leuchtmittel können auch auf einem gemeinsamen flexiblen Träger angeordnet sein. Als Träger kann beispielsweise ein Textilband aus einem textilen Flächengebilde verwendet werden .
Die flexible Flächenleuchte kann Bestandteil eines Be¬ kleidungsstücks sein. Dabei ist die Lichtabstrahlfläche zu¬ mindest teilweise von außen sichtbar. Die flexible Flächen¬ leuchte kann beispielsweise durch Kleben und/oder Nähen mit einer oder mehreren Lagen des Bekleidungsstückes verbunden sein. Die Flächenleuchte kann auch abnehmbar mit dem Klei¬ dungsstück verbunden sein, beispielsweise mittels Knöpfen, insbesondere Druckknöpfen, oder mittels eines Klettverschlusses .
Das Textilmaterial kann auch dazu eingerichtet sein, eine gezielt nicht gleichmäßige Lichtabstrahlung oder
Streuung zu bewirken. Beispielsweise kann das Textilmateri- alteil abschnittsweise eingefärbt bzw. unterschiedlich ein¬ gefärbt sein, um jeweils bestimmte Lichtwellenbereiche zu¬ mindest teilweise zu absorbieren oder die Lichtabstrahlung in wenigstens einem Bereich vollständig abzuschirmen. Es ist zusätzlich oder alternativ auch möglich, das Textilma- terialteil abschnittsweise mit unterschiedlichen Faser- o- der Garnorientierungen und/oder Bindungen und/oder Faseroder Garnquerschnitten auzuführen.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Flächenleuchte kön¬ nen auch die Deckschicht oder andere vorhandene Schichten zumindest teilweise eingefärbt oder abschnittsweise unter¬ schiedlich eingefärbt und/oder teilweise mit einer Oberflä¬ chenstruktur oder abschnittsweise mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen versehen sein.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Expressionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer flexiblen Flächenleuchte in einer Seitenansicht,
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel der Flächenleuchte nach Fig. 1 in schematischer, blockschaltbildähnlicher Darstellung in Seitenansicht,
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Ausführungsbeispiel der Flächenleuchte gemäß der Fig. 1 und 2 entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer flexib¬ len Flächenleuchte in blockschaltbildähnlicher, schematischer Seitenansicht,
Fig. 5 das Ausführungsbeispiel der Flächenleuchte aus Fig. 4 in einem Querschnitt gemäß der Schnittlinie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Flächen¬ leuchte in einer schematischen, blockschaltbildähnlichen Seitenansicht,
Fig. 7a und 7b jeweils eine schematische, perspektivi¬ sche Darstellung der Biegbarkeit der Ausführungsbeispiele der flexiblen Flächenleuchten gem. der Fig. 1 bis 6 und
Fig. 8a und 8b jeweils eine schematische Darstellung eines Bekleidungsstückes in Form einer Jacke mit integrier¬ ter Flächenleuchte.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer flexiblen Flächenleuchte 10 veranschaulicht. Die fle¬ xible Flächenleuchte 10 weist eine transparente Deckschicht 11 auf. An der transparenten Deckschicht 11 ist eine Licht¬ austrittsfläche 12 vorhanden, an der das Licht der Flächenleuchte 10 austritt. Die Deckschicht 11 ist zumindest für die Lichtwellenlänge oder das Lichtwellenlängenspektrum transparent, das von der Flächenleuchte 10 abgestrahlt wer¬ den soll, beispielsweise für weißes Licht oder auch Licht einer bestimmten Farbe.
Auf ihrer der Deckschicht 11 entgegengesetzten Seite weist die Flächenleuchte 10 eine Reflexionsschicht 13 mit einer Reflexionsfläche 14 auf. Die Reflexionsfläche 14 ist der Deckschicht 11 zugewandt. Durch die Reflexionsschicht
13 kann kein Licht austreten. Das auf die Reflexionsfläche
14 einfallende Licht wird totalreflektiert.
Auf der der Lichtaustrittsfläche 12 entgegengesetzten Seite der Deckschicht 11 schließt sich optional eine erste Streuschicht 15 an, die aus einem Textilmaterial besteht. Die erste Streuschicht 15 ist von einem textilen Flächenge¬ bilde gebildet oder weist wenigstens ein textiles Flächen¬ gebilde auf. Ein textiles Flächengebilde kann durch ein Vliesmaterial, ein Gewebe, ein Gewirk oder ein Gestrick gebildet sein. Durch die Fasern bzw. Fäden des textilen Flächengebildes der ersten Streuschicht 15 wird das Licht ge¬ brochen und/oder reflektiert und/oder gebeugt, wodurch eine Streuung und eine insgesamt gute flächige Lichtabstrahlung mit geringen Helligkeitsunterschieden innerhalb der Lichtaustrittsfläche 12 erreicht werden kann. Die Streuwirkung ist bei dem ersten Ausführungsbeispiel äußerst schematisch beispielhaft in den Fig. 2 und 3 veranschaulicht. Zischen der Deckschicht 11 und der Reflexionsschicht 13 und beispielsgemäß zwischen der ersten Streuschicht 15 und der Reflexionsschicht 13 sind mehrere Leuchtmittel 16 angeordnet. Jedes Leuchtmittel 16 hat eine Lichtabstrahl¬ seite 17, die der Reflexionsfläche 14 zugewandt ist. Das an der Lichtabstrahlseite 17 an den Leuchtmitteln 16 austre¬ tende Licht wird daher zur Reflexionsfläche 14 hin abgege¬ ben und dort zur Deckschicht 11 bzw. zur Lichtaustrittsflä¬ che 12 hin reflektiert.
Eine Querrichtung Q und eine Längsrichtung L spannen eine Ebene auf, die parallel zur Lichtaustrittsfläche 12 und/oder zur Reflexionsfläche 14 ausgerichtet ist und/oder rechtwinkelig zu den optischen Achsen der Leuchtmittel 16 ausgerichtet ist.
Die Leuchtmittel 16 sind vorzugsweise durch Halb¬ leiterleuchtmittel, insbesondere Leuchtdioden bzw. Leucht¬ diodenchips gebildet. Die Leuchtmittel 16 können auf einem gemeinsamen flexiblen Träger 18, beispielsweise einem Tex- tilband, angeordnet sein. Die Leuchtmittel 16 sind
elektrisch in Reihe und/oder parallel zueinander geschaltet und/oder einzeln jeweils mit einer Strom- oder Spannungsquelle verbunden sein. Hierfür sind sie mit flexiblen elektrischen Leitern verbunden, die in den Träger 18 integriert sein können. Der Träger 18 ist optional und kann auch entfallen.
Die Leuchtmittel 16 können separat ansteurbare Gruppen bilden. Die Leuchtmittel 16 jeder ansteuerbaren Gruppe können dann räumlich an vorgesehenen Stellen in der Flächenleuchte angeordnet werden, , beispielsweise um Zeichen, Sym- bole, Buchstaben, jeweils ein Segment einer 7-Segment- Anzeige, etc. zu bilden.
Zwischen den Leuchtmitteln 16 und der Reflexionsschicht 13 ist ein Abstandshaltemittel 19 vorhanden. Das Abstandshaltemittel 19 stellt sicher, dass zwischen der Lichtabstrahlseite 17 der Leuchtmittel 16 und der Reflexi¬ onsfläche 14 ein Mindestabstand auch dann erhalten bleibt, wenn die Flächenleuchte elastische verformt wird.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel gem. der Fig. 1 bis 3 ist das Abstandshaltemittel 19 durch eine weitere Schicht gebildet, die sich zwischen den Leuchtmitteln bis zur Reflexionsschicht 13 erstreckt und beispielsgemäß als zweite Streuschicht 20 ausgeführt ist. Wenn die zweite Streu¬ schicht 20 vorhanden ist, kann auf die erste Streuschicht 15 auch verzichtet werden. Es ist für die Flächenleuchte allgemein ausreichend, wenn zumindest eine Streuschicht 15 oder 20 vorhanden ist.
Die zweite Streuschicht 20 besteht beispielsgemäß ana¬ log zur ersten Streuschicht 15 aus Textilmaterial und ist bei einer bevorzugten Ausführung durch ein textiles Flächengebilde gebildet oder weist wenigstens ein solches tex¬ tiles Flächengebilde auf. Durch diese zweite Streuschicht 20 kann die Streuwirkung weiter verbessert werden. Die Leuchtmittel 16 sind in Bereich zwischen den beiden Streuschichten 19, 20 angeordnet und können dadurch gehalten sein, dass sich zumindest eine der beiden Streuschichten 19, 20 elastisch verformt und die Leuchtmittel 16 dadurch kraftschlüssig hält.
Anstelle der zweiten Streuschicht 20 könnte auch eine transparente, nicht streuende Schicht als Abstandshaltemit- tel 19 oder ein anderes geeignetes Abstandshaltemittel 19 verwendet werden.
Dadurch, dass das Licht von den Leuchtmitteln 16 nicht direkt zur Lichtaustrittsfläche 12, sondern entgegengesetzt zur Reflexionsfläche 14 hin abgestrahlt wird, ist der
Lichtweg von der Lichtabstrahlseite 17 der Leuchtmittel 16 bis zur Lichtaustrittsfläche 12 vergrößert. Das Licht durchläuft zunächst die durch das Abstandshaltemittel 19 vorgegebene Strecke bis zur Reflexionsfläche 14, wird dort totalreflektiert, durchläuft die durch das Abstandshalte¬ mittel 19 vorgegebene Strecke erneut, durchläuft anschlie¬ ßend die erste Streufläche 15, durchsetzt die Deckschicht 11 und tritt an der Lichtaustrittsfläche 12 der Deckschicht 11 aus. Wenn auch das Abstandshaltemittel 19 durch eine Streuschicht (zweite Streuschicht 20) gebildet ist, durch¬ läuft das Licht bis zur Deckschicht 13 die gesamte Strecke durch eine streuende Schicht, nämlich die erste Streu¬ schicht 15 und die zweite Streuschicht 20. Die Streuung und mithin die gleichmäßige Lichtabstrahlung mit geringen Helligkeitsunterschieden innerhalb der Lichtabstrahlfläche 12 ist auf diese Weise weiter optimiert. Es entsteht für das Auge eines Betrachters eine sehr gleichmäßige Leuchtwirkung an der Lichtaustrittsfläche 12 der Flächenleuchte 10.
In den Fig. 4 und 5 ist ein abgewandeltes Ausführungs¬ beispiel der Flächenleuchte 10 veranschaulicht. Dabei ist das Abstandshaltemittel 19 nicht durch eine Schicht, son¬ dern durch mehrere Vergusskörper 25 gebildet. Anstelle von Vergusskörpern 25 könnten auch Linsenkörper verwendet werden. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jedem Leucht¬ mittel 16 ein separater Vergusskörper 25 zugeordnet. Es wä- re in Abwandlung hierzu auch möglich, eine Gruppe von mehreren, beispielsweise zwei bis zehn Leuchtmitteln 16 oder auch alle Leuchtmittel 16 mittels eines gemeinsamen Ver¬ gusskörpers 25 abzudecken bzw. zu integrieren.
An den Vergusskörpern 25 liegt die Reflexionsfläche 14 der Reflexionsschicht 13 an. Die Reflexionsschicht 13 stützt sich sozusagen an den Vergusskörpern 25 ab. Um eine ausreichende Abstützung zu erreichen, können die Leuchtmit¬ tel 16 mit den Vergusskörpern 25 auch in mehreren in Querrichtung Q beabstandeten, sich in Längsrichtung L erstreckenden Reihen oder anderweitig in einer durch die Längsrichtung L und Querrichtung Q aufgespannten Ebene angeordnet sein. Bei den hier veranschaulichten Ausführungsformen, sind die Leuchtmittel 16 in Längsrichtung L lediglich in einer Reihe mit Abstand zueinander angeordnet. Bei allen Ausführungsformen könnten auch mehrere solcher Reihen auf einem gemeinsamen Träger 18 oder auf unterschiedlichen Trägern 18 angeordnet sein.
Um bei dem Ausführungsbeispiel gem. der Fig. 4 und 5 bei einer einzigen Reihe von Leuchtmitteln 16 eine ausreichend gute Abstützung der Reflexionsschicht 13 zu errei¬ chen, kann der Vergusskörper 25 in einer rechtwinklig zur Längsrichtung L orientierten Querrichtung Q eine größere Abmessung aufweisen als in Längsrichtung L, was schematisch strichpunktiert in Fig. 5 veranschaulicht ist. Die Form des Vergusskörpers 25 kann dabei variieren.
Es ist auch möglich, das Abstandshaltemittel 19 durch eine Kombination aus einer Schicht, insbesondere einer zweiten Streuschicht 20 und mehreren Vergusskörpern 25 zu bilden. Dabei kann in Abwandlung zum Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 auch ein Abstand zwischen der Reflexionsschicht 14 und dem Vergusskörper 25 vorhanden sein.
Fig. 6 zeigt ein weiteres, abgewandeltes Ausführungs¬ beispiel der Flächenleuchte 10. Im Wesentlichen entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem in den Fig. 4 und 5 darge¬ stellten Ausführungsbeispiel, wobei die Vergusskörper 25 bei der Ausführung nach Fig. 6 sich auch in die erste
Streuschicht 15 hinein erstrecken und beispielsgemäß den Abstand zwischen der Reflexionsschicht 13 und der Deck¬ schicht 11 definieren.
In den Fig. 7a und 7b ist schematisch die Flexibilität bzw. Biegbarkeit der Flächenleuchte 10 dargestellt. Die Flächenleuchte 10 kann um eine oder mehrere parallel zur Querrichtung Q ausgerichtete erste Achsen 26 und/oder um eine oder mehrere parallel zur Längsrichtung L ausgerichte¬ te zweite Achsen 27 gebogen bzw. elastisch verformt werden.
In den Fig. 8a und 8b ist ein Bekleidungsstück 30 in Form einer Jacke schematisch veranschaulicht, wobei Fig. 8a die Vorderseite 31 und Fig. 8b die Rückseite 32 der Jacke veranschaulicht. Auf der Vorderseite 31 und/oder auf der Rückseite 32 kann eine erfindungsgemäße Flächenleuchte 10 vorhanden sein. Gerade bei Bekleidungsstücken für Einsatzkräfte, wie Polizisten, Feuerwehrleute, Rettungskräfte, usw. kann durch die Flächenleuchte 10 die Erkennbarkeit un¬ abhängig von den Lichtverhältnissen und den äußeren Umständen erhöht werden. Außerdem lassen sich durch ein entsprechendes Bedrucken oder Ausbilden der Lichtaustrittsfläche 12 Informationen (Symbole, Buchstaben, Zahlen, usw.) anzeigen. Die Einsatzkräfte können dadurch gekennzeichnet wer¬ den, was beispielsweise bei Feuerwehr- oder großen Polizei- einsätzen üblich ist.
Eine Spannungs- oder Stromversorgung für die Leucht¬ mittel 16 kann in einer Tasche des Bekleidungsstücks 30 in¬ tegriert sein. Wenn die Leuchtmittel 16 durch Halbleiter¬ leuchtmittel, insbesondere Leuchtdioden, gebildet sind, kann zum Betreiben der Leuchtmittel 16 ein oder mehrere Vorwiderstände erforderlich sein, um die Leuchtmittel 16 an einer Spannungsquelle, wie einem Akkumulator oder einer Batterie betreiben zu können. Der wenigstens eine Vorwiderstand kann unmittelbar am betreffenden Leuchtmittel 16 und/oder am Träger 18 angeordnet sein. Es ist dabei mög¬ lich, einen Vorwiderstand auch für mehrere Leuchtmittel 16 zu verwenden.
Bei allen Ausführungsbeispielen kann die erste Streuschicht 15 und/oder die zweite Streuschicht 16 als textiles Flächengebilde gebildet sein oder ein solches aufweisen. Als textiles Flächengebilde kann beispielsweise ein Gewebe und/oder ein Gestrick und/oder ein Gewirk und/oder ein Vlies verwendet werden. Das Gewebe kann dabei beispielswei¬ se als Abstandsgewebe mit mehreren Gewebelagen realisiert sein, wobei die Gewebelagen über Polfäden miteinander verbunden sind. Jede Streuschicht 15, 20 kann auch mehrere textile Flächengebilde aufweisen, beispielsweise auch Flä¬ chengebilde unterschiedlicher Art, wie etwa ein Gewebe in Kombination mit einem Gestrick.
Sowohl die Reflexionsschicht 13, als auch die erste Streuschicht 15 und - sofern vorhanden - die zweite Streu¬ schicht 19, sowie die Deckschicht 11 sind flexibel und las¬ sen sich bei den üblicherweise beim Tragen eines Beklei¬ dungsstückes 30 auftretenden Kräften biegen. Dadurch ist eine Anpassung des Bekleidungsstückes 30 an die Körperform bzw. Körperhaltung auch dort gewährleistet, wo die Flächenleuchte 10 im Bekleidungsstück 30 integriert ist. Auf diese Weise wird die Bewegung der Person, die das Bekleidungs¬ stück 30 trägt, nicht oder lediglich geringfügig beein¬ trächtigt .
Die Erfindung betrifft eine Flächenleuchte 10, insbe¬ sondere zur Verwendung in einem Bekleidungsstück 30. Die Flächenleuchte 10 hat eine Deckschicht 11 mit einer Licht¬ austrittsfläche 12. Auf der der Deckschicht 11 entgegenge¬ setzten Seite ist eine Reflexionsschicht 13 mit einer Re¬ flexionsfläche 14 angeordnet. An die Deckschicht 11 grenzt unmittelbar eine erste Streuschicht 15 aus einem Textilma- terial, vorzugsweise einem textilen Flächengebilde, an. Das textile Flächengebilde kann flächig mit der Deckschicht verbunden sein oder an dieser anliegen. In einer Längsrichtung L sind in einer oder mehreren Reihen Leuchtmittel 16 mit Abstand zueinander angeordnet. Die Leuchtmittel 16 ha¬ ben eine Lichtaustrittsseite 17, die der Reflexionsschicht 13 zugewandt ist. Ein Abstandshaltemittel 19 sichert einen Mindestabstand zwischen den Leuchtmitteln 16 und der Reflexionsschicht 13. Das von den Leuchtmitteln 16 abgestrahlte Licht wird an der Reflexionsschicht 13 zur Deckschicht 11 hin reflektiert. Dadurch kann der Lichtweg innerhalb der Flächenleuchte 10 vergrößert werden, ohne die Dicke der Flächenleuchte 10 rechtwinklig zur Lichtaustrittsfläche 12 zu vergrößern. Bezugs zeichenliste :
10 Flächenleuchte
11 Deckschicht
12 Lichtaustrittsfläche
13 Reflexionsschicht
14 Reflexionsfläche
15 erste Streuschicht
16 Leuchtmittel
17 Lichtabstrahlseite
18 Träger
19 Abstandshaltemittel
20 zweite Streuschicht
25 Vergusskörper
26 erste Achse
27 zweite Achse
30 Bekleidungsstück
31 Vorderseite
32 Rückseite
L Längsrichtung
Q Querrichtung

Claims

Patentansprüche :
1. Flexible Flächenleuchte (10), insbesondere zur Verwen¬ dung in einem Bekleidungsstück (30), mit einer an einer Deckschicht (11) vorhandenen Licht¬ austrittsfläche (12), mit einer Reflexionsschicht (13), die auf der der Deck¬ schicht (11) entgegengesetzten Seite angeordnet ist, mit wenigstens einer Streuschicht (15) aus einem Tex- tilmaterial, die zwischen der Deckschicht (11) und der Reflexionsschicht (13) angeordnet ist, mit mehreren Leuchtmitteln (16), die zwischen der Reflexionsschicht (13) und der Deckschicht (11) angeord¬ net sind und das Licht von der Deckschicht (11) weg zur Reflexionsschicht (13) hin abstrahlen, mit einem Abstandshaltemittel (19), das zwischen den Leuchtmitteln (16) und der Reflexionsschicht (13) ange¬ ordnet ist und einen Mindestabstand zwischen den
Leuchtmitteln (16) und der Reflexionsschicht (13) si¬ cherstellt .
2. Flexible Flächenleuchte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (16) als punktförmig oder hemisphärisch abstrahlende Lichtquellen ausgeführt sind.
3. Flexible Flächenleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (16) durch Halbleiterleuchtmittel gebildet sind.
4. Flexible Flächenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandshaltemittel (19) wenigstens einen Vergusskörper (25) oder Linsenkörper aufweist, der jeweils ein oder mehrere Leucht¬ mittel (16) auf ihrer Lichtabstrahlseite (17) abdeckt.
5. Flexible Flächenleuchte nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass jedes Leuchtmittel (16) einen Vergusskörper (25) oder Linsenkörper aufweist.
6. Flexible Flächenleuchte nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass in dem Vergusskörper (25) oder Linsenkörper ein textiles Flächengebilde als Streumaterial enthalten ist.
7. Flexible Flächenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Streuschicht (15) vorhanden ist, die an die Deckschicht (11) an¬ grenzt .
8. Flexible Flächenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandshaltemittel (19) eine transparente Schicht und/oder eine zweite Streuschicht (20) zwischen den Leuchtmitteln (16) und der Reflexionsschicht (13) aufweist.
9. Flexible Flächenleuchte nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Streuschicht (15) und/oder die zweite Streuschicht (20) aus einem Textilmaterial besteht.
10. Flexible Flächenleuchte na 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Streuschicht (15) und/oder die zweite Streuschicht (20) wenigstens ein textiles Flächengebilde aufweist.
11. Flexible Flächenleuchte nach Anspruch 9 oder 10
dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial der ersten Streuschicht (15) und/oder der zweiten Streuschicht (20) ein Vliesmaterial und/oder ein Gewebe und/oder eine Maschenware aufweist.
12. Flexible Flächenleuchte nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe und/oder die Maschenware als Abstandstextil ausgeführt ist.
13. Flexible Flächenleuchte nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenware ein Gewirk und/oder ein Gestrick aufweist.
14. Flexible Flächenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (16) nicht starr miteinander verbunden sind.
15. Bekleidungsstück (30) mit einer flexiblen Flächenleuchte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP16707398.0A 2015-02-20 2016-02-16 Flexible flächenleuchte, insbesondere zur verwendung in einem bekleidungsstück Not-in-force EP3259527B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102407.1A DE102015102407A1 (de) 2015-02-20 2015-02-20 Flexible Flächenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Bekleidungsstück
PCT/EP2016/053250 WO2016131819A1 (de) 2015-02-20 2016-02-16 Flexible flächenleuchte, insbesondere zur verwendung in einem bekleidungsstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3259527A1 true EP3259527A1 (de) 2017-12-27
EP3259527B1 EP3259527B1 (de) 2018-11-07

Family

ID=55451162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16707398.0A Not-in-force EP3259527B1 (de) 2015-02-20 2016-02-16 Flexible flächenleuchte, insbesondere zur verwendung in einem bekleidungsstück

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20180087765A1 (de)
EP (1) EP3259527B1 (de)
CN (1) CN107429896A (de)
DE (1) DE102015102407A1 (de)
MX (1) MX2017010702A (de)
RU (1) RU2017132691A (de)
WO (1) WO2016131819A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109890659A (zh) 2016-11-02 2019-06-14 安道拓工程技术知识产权有限公司 用于车辆内部的柔性织物、用于车辆座椅的座椅套、车辆座椅及车辆
DE102017215369A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Benecke-Kaliko Ag Lichtdurchlässige Mehrschichtverbundfolie
DE102018123190B4 (de) * 2018-09-20 2021-07-01 Müller Textil GmbH Illuminierte Verkleidungsanordnung
DE102018124751B4 (de) * 2018-10-08 2023-11-02 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauteils
US10807526B2 (en) 2019-02-14 2020-10-20 Volvo Car Corporation Vehicle interior lighting system
DE102019211703A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-11 Lightntec Gmbh Leuchtfolie mit mikrooptischer Struktur
DE102019219507A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Osram Gmbh Lichtmodul für Textilien mit Leitungsbusstruktur
CN111810866A (zh) * 2020-06-05 2020-10-23 上海凯密科实业有限公司 一种带编织防护层的氛围灯
DE102020129386A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Adient Engineering and IP GmbH Flexibles flächengebilde für einen innenraum eines fahrzeugs, sitzbezug für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz und fahrzeug

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480293A (en) * 1983-10-14 1984-10-30 Psw, Inc. Lighted sweat shirt
US4727603A (en) * 1987-03-06 1988-03-01 Howard Rebecca L Garment with light-conducting fibers
US5879076A (en) * 1995-02-08 1999-03-09 Flexalite Technology Corporation Method and appartus for light transmission
US5649755A (en) * 1996-02-20 1997-07-22 Rapisarda; Carmen C. Elongated, decorative, flexible, light-transmitting assembly
US5856030A (en) * 1996-12-30 1999-01-05 E.L. Specialists, Inc. Elastomeric electroluminescent lamp
FR2788105B3 (fr) * 1998-12-31 2001-02-02 Jean Paul Castille Textile eclairant a base de fibres optiques
US6920046B2 (en) * 2003-06-25 2005-07-19 Eaton Corporation Dissipating heat in an array of circuit components
US7220037B2 (en) * 2003-08-20 2007-05-22 Lightsport Products, Inc. Detachable display having an electro-luminescent light source
US7293898B2 (en) * 2004-07-29 2007-11-13 Princeton Tectonics, Inc. Portable light
US20060092625A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Mckowen Martin Electronic luminescent clothing and tapes
US20070053179A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-08 Pang Slew I Low profile light source utilizing a flexible circuit carrier
JP2009540355A (ja) * 2006-06-08 2009-11-19 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ テキスタイル製品及びそれを製造する方法
KR101511488B1 (ko) * 2007-03-30 2015-04-13 코닌클리케 필립스 엔.브이. 디스플레이 디바이스용 직물 커버층
CN101493603A (zh) * 2008-01-22 2009-07-29 奇信电子股份有限公司 背光模块的背框装置
US8690385B2 (en) 2009-09-03 2014-04-08 Koninklijke Philips N.V. Light-emitting electronic textile with improved light diffusion
JP2013522839A (ja) * 2010-03-16 2013-06-13 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 光を発する布様の構造部材
WO2014155233A1 (en) * 2013-03-26 2014-10-02 Koninklijke Philips N.V. Lighting device
DE102013021600A1 (de) 2013-12-20 2014-08-14 Daimler Ag Flächenleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP3259527B1 (de) 2018-11-07
DE102015102407A1 (de) 2016-09-08
US20180087765A1 (en) 2018-03-29
MX2017010702A (es) 2018-04-30
RU2017132691A (ru) 2019-03-20
WO2016131819A1 (de) 2016-08-25
CN107429896A (zh) 2017-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3259527B1 (de) Flexible flächenleuchte, insbesondere zur verwendung in einem bekleidungsstück
EP2284306B1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten
DE102016110054B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil für ein Fahrzeug
DE102016106539A1 (de) Innenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges
DE102017111347B4 (de) Gewebe
DE102017104590A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012013105A1 (de) Textiles Flächengebilde
EP1877606B1 (de) Verfahren zur herstellung textiler flächen mit funktionsfäden
DE102013020715B4 (de) Gleichmäßig leuchtendes Textilgewebe
DE102012006712A1 (de) Selbstleuchtendes Gewebe zur Fahrzeuginnenraumbeleuchtung
DE102020129386A1 (de) Flexibles flächengebilde für einen innenraum eines fahrzeugs, sitzbezug für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz und fahrzeug
DE102009023658A1 (de) Textiles Material mit selbstleuchtenden Fäden
DE102017111346B4 (de) Gewebe
DE10012614A1 (de) Leuchtfahne und Fahnenanordnung
DE102014211665B4 (de) Basis, Belichtungsvorrichtung, die dieselbe verwendet, und Innenmaterial
DE202014000342U1 (de) Bauteil, insbesondere lnnenausstattungsteil für Fahrzeuge mit integrierter Beleuchtung
DE102016207693A1 (de) Formhimmel mit Leuchtdekor
DE102020122441A1 (de) Flexibles flächengebilde für einen innenraum eines fahrzeugs, sitzbezug für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz und fahrzeug
DE102019113124A1 (de) Flexibles Flächengebilde für einen Innenraum eines Fahrzeugs, Sitzbezug für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Fahrzeug
EP3262341A1 (de) Leuchtmittelanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE102015101030B3 (de) Teppichanordnung
DE102016220072B4 (de) Innenraumelement für ein Kraftfahrzeug mit einer Textiloberfläche mit einer zur Lichtemission anregbaren Faser
AT502591B1 (de) Verfahren zur herstellung textiler flächen mit funktionsfäden
DE102018203860A1 (de) Beleuchtungssystem mit Lichtsammelvorrichtung
DE102021213244A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit optischen Fasern und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180713

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1062468

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002442

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190227

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190208

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002442

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190216

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016002442

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160216

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1062468

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107