DE202014000342U1 - Bauteil, insbesondere lnnenausstattungsteil für Fahrzeuge mit integrierter Beleuchtung - Google Patents

Bauteil, insbesondere lnnenausstattungsteil für Fahrzeuge mit integrierter Beleuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE202014000342U1
DE202014000342U1 DE202014000342.4U DE202014000342U DE202014000342U1 DE 202014000342 U1 DE202014000342 U1 DE 202014000342U1 DE 202014000342 U DE202014000342 U DE 202014000342U DE 202014000342 U1 DE202014000342 U1 DE 202014000342U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material layer
light
component
seam
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014000342.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE202014000342.4U priority Critical patent/DE202014000342U1/de
Publication of DE202014000342U1 publication Critical patent/DE202014000342U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/585Seat coverings attachments thereof by buckle passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings
    • B60N2/6018Removable protective coverings attachments thereof
    • B60N2/6054Removable protective coverings attachments thereof by buckle passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/233Seats; Arm rests; Head rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/78Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for generating luminous strips, e.g. for marking trim component edges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0095Light guides as housings, housing portions, shelves, doors, tiles, windows, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Bauteil, insbesondere Innenausstattungsteil für Fahrzeuge, umfassend eine Naht (1) zum Verbinden zweier Materiallagen (2) des Bauteils oder als Ziernaht zum Verzieren einer Materiallage (2) des Bauteils, wobei die Naht (1) aus einem Faden, umfassend wenigstens einen Lichtleiter, gebildet ist und wenigstens eine von einer Sichtseite (9) der Materiallage/-n (2) unsichtbare Lichtquelle auf einer Rückseite (10) der Materiallage/-n (2) vorgesehen ist, über die Licht in den Lichtleiter einkoppelbar ist, wobei der Faden (1) auf der Sichtseite einen freiliegenden Bereich aufweist und der Lichtleiter so gestaltet ist, dass in diesem freiliegenden Bereich Licht auskoppelbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauteil, insbesondere ein Innenausstattungsteil für Fahrzeuge, und im Speziellen für Kraftfahrzeuge oder Flugzeuge. Es ist aber auch der Einsatz in anderen Land-, Luft- und Wasserfahrzeugen ebenso wie der Einsatz in Bekleidungsstücken und Möbeln denkbar. Insbesondere betrifft die Erfindung dabei Bauteile, die eine Naht zum Verbinden zweier Materiallagen des Bauteils oder eine Ziernaht zum Verzieren einer Materiallage des Bauteils aufweisen oder imitieren.
  • Ein solches Bauteil offenbart beispielsweise die EP 0 988 179 B1 . Bei diesem Bauteil ist ein Lichtwellenleiter im Bereich einer Stoßstelle zweier Materiallagen in einer hierfür vorgesehenen Vertiefung angeordnet. Vorteilhaft bei dieser Ausgestaltung ist, dass das Bauteil bei Dunkelheit ein sehr ansprechendes Erscheinungsbild aufweist und sowohl eine Ambientebeleuchtung als auch eine Aktivbeleuchtung gewünschter Bereiche realisierbar ist. Andererseits ist der Lichtleiter mit vergleichsweise großem Durchmesser bei Helligkeit zu erkennen und beeinträchtigt daher das Erscheinungsbild des Bauteils. Auch die Herstellung eines solchen Bauteils mit der in der EP 0 988 179 B1 beschriebenen Technik ist vergleichsweise aufwändig.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende technische Aufgabe liegt darin ein Bauteil zu schaffen, das sowohl bei Dunkelheit als auch bei Helligkeit ein ansprechendes Erscheinungsbild hat und gleichzeitig leicht herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1, 5 oder 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird dementsprechend ein Bauteil, insbesondere ein Innenausstattungsteil für Fahrzeuge vorgeschlagen. Bei dem Bauteil kann es sich beispielsweise um Fahrzeugsitze, Instrumententafeln, Türinnenverkleidungen, Mittelkonsolen, etc. handeln. Das Bauteil kann aber auch ein Kleidungsstück oder ein Möbelstück sein. Es umfasst eine Naht, die entweder zum Verbinden zweier Materiallagen des Bauteils oder als reine Ziernaht zum Verzieren einer Materiallage des Bauteils vorgesehen ist. Die Materiallage kann beispielsweise aus Echtleder, Kunstleder, Textil oder anderen bekannten Werkstoffen bestehen. Insbesondere bei komplexen konturierten Innenausstattungsteilen von Fahrzeugen ist es vielfach notwendig Nähkleider aus dem gewünschten Dekormaterial zu erstellen, wozu mehrere Materiallagen an Stoßstellen miteinander vernäht werden. Um diese Stoßstellen optisch hervorzuheben, verlaufen regelmäßig Ziernähte parallel zu den Stoßstellen. Erfindungsgemäß wird die Naht zum Verbinden der Materiallagen oder die Ziernaht aus einem Faden hergestellt, der wenigstens einen Lichtleiter umfasst. Mit anderen Worten wird der Lichtleiter als Faden oder Teil des Fadens in die Materiallage/-n mit eingenäht. Ferner ist wenigstens eine von einer Sichtseite der Materiallage/-n unsichtbare Lichtquelle auf einer Rückseite der Materiallage/-n vorgesehen. Mittels der Lichtquelle, bei der es sich um eine oder mehrere Leuchtdioden (LED) handeln kann, ist Licht in den Lichtleiter einkoppelbar. Es ist auch denkbar, das Licht an mehreren Stellen des Lichtleiters oder nur einer Stelle einzukoppeln. Der Faden und damit auch der darin enthaltene oder den Faden bildende Lichtleiter weisen auf der Sichtseite der Materiallagen und damit des Bauteils einen frei liegenden Bereich auf. Der Lichtleiter ist dabei so gestaltet, dass in diesem freiliegenden Bereich Licht auskoppelbar ist, um den Bereich der Naht durch eine Beleuchtung zu akzentuieren. Dabei kann der gesamte frei liegende Bereich zum Auskoppeln von Licht gestaltet sein oder nur ein Teilbereich. Da es gängige Praxis ist, Materiallagen miteinander zu vernähen oder mit Ziernähten auszustatten, ist es möglich ohne grundsätzliche Änderung des Herstellungsverfahrens eine Beleuchtung in dem Bauteil zu integrieren, wodurch eine einfache und kostengünstige Fertigung realisiert wird. Darüber hinaus ist das Erscheinungsbild bei Helligkeit nicht beeinträchtigt, da der Lichtleiter als solcher im Vergleich zur Naht nicht in Erscheinung tritt.
  • Je dünner ein Lichtleiter ist, das heißt je geringer sein Durchmesser, desto unempfindlicher ist dieser gegenüber Biegung. Vor diesem Hintergrund kann es bevorzugt sein, mehrere einzelne Lichtleiter in dem Faden zu verwenden, um jeden einzelnen Lichtleiter dünner und damit biegbarer und nähbar zu gestalten. Ein weiterer Vorteil der Verwendung mehrerer Lichtleiter in dem Faden besteht darin, dass selbst bei einer Beschädigung einer der Lichtleiter dies bei der Beleuchtung optisch nicht wahrgenommen wird, da noch immer eine ausreichende Beleuchtung durch die verbleibenden Lichtleiter gewährleistet ist. Beispielsweise kann der Faden als Multifilament aus mehreren Lichtleitern aufgebaut sein. Dabei kann der Faden nur aus Lichtleitern gebildet sein oder weitere Elemente, beispielsweise zum Verstärken der Lichtleiter umfassen.
  • Des Weiteren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, auf der Rückseite der Materiallage/-n einen weiteren Lichtleiter anzuordnen, der sich entlang zumindest eines Teils der Naht erstreckt. Dadurch kann das Licht auf einfachste Weise und ohne dass eine Vielzahl von Lichtquellen erforderlich ist, an verschiedenen Stellen entlang der Naht in den Lichtleiter eingekoppelt werden. Der weitere Lichtleiter dient als Übertragungselement des Lichts von der oder den Lichtquellen in den Lichtleiter. Beispielsweise könnte eine Lichteinkopplung alle zwei bis x Nahtstiche auf der Rückseite erfolgen, in dem der Lichtleiter an diesen Positionen entsprechend zur Lichteinkopplung gestaltet ist und mit dem weiteren Lichtleiter an diesen Stellen zusammenwirkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es denkbar, den Faden durch oder um den weiteren Lichtleiter zu nähen. Dadurch kann der Lichtleiter ohne weitere Befestigungsmittel ausgerichtet und an dem Bauteil bzw. dessen Materiallage/-n befestigt werden, was die Montage und Fertigung deutlich erleichtert. Auch ist beim Durchnähen eine Einkopplung des Lichts aus dem weiteren Lichtleiter in den Lichtleiter im Inneren des weiteren Lichtleiters möglich, wodurch Streulicht vermieden werden kann.
  • Gemäß eines anderen Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Lichtleiter vorgeschlagen, der nicht vernäht wird, sondern eine Naht imitiert. Hierfür umfasst das Bauteil wenigstens eine Materiallage. Ferner ist ein Lichtleiter mit einer Vielzahl in Reihe angeordneter Vorsprünge, die die Materiallage von einer Rückseite zu einer Sichtseite der Materiallage durchdringen, vorgesehen. Diese Vorsprünge sind auf der Sichtseite der Materiallage umgeformt, zum Beispiel umgebogen oder verprägt, so dass sie sich zumindest abschnittsweise parallel zur Sichtseite der Materiallage erstrecken. Die umgebogenen Vorsprünge imitieren dabei Nahtstiche. Des Weiteren ist eine von einer Sichtseite der Materiallage unsichtbare Lichtquelle auf eine Rückseite der Materiallage vorgesehen, über die Licht in den Lichtleiter und dessen Vorsprünge einkoppelbar ist. Die Vorsprünge weisen auf der Sichtseite zumindest einen Bereich auf, aus dem Licht auskoppelbar ist. Durch einen derartigen Lichtleiter kann beispielsweise auf eine Ziernaht oder gegebenenfalls, wenn der Lichtleiter zum Zusammenhalten zweier Materiallagen geeignet ist, auch auf eine Verbindungsnaht verzichtet werden. Insofern auf das Vernähen bzw. Nähen verzichtet werden kann, ist auch hierdurch ein deutlich effizienteres Herstellungsverfahren möglich. Darüber hinaus imitiert der Lichtleiter bzw. dessen Vorsprünge eine Naht und führt dabei auch bei Helligkeit nicht zu einem verschlechterten Erscheinungsbild.
  • Soll eine Verbindungsnaht imitiert werden, so überbrücken die Vorsprünge die Stoßstelle der zwei Materiallagen.
  • Gegebenenfalls kann es notwendig sein, die Materiallagen zusätzlich an der Stoßstelle auf bekannte Art und Weise zu vernähen. Vorteilhafterweise decken sich die die Naht imitierenden Vorsprünge mit dem die Naht bildenden Faden, so dass der Faden nicht sichtbar ist. Dadurch wird der Lichtleiter nicht als zusätzliches Element wahrgenommen und das Erscheinungsbild des Bauteils kann nach wie vor verbessert werden.
  • Um einen Nahtstich noch besser zu imitieren, ist es bevorzugt, die Vorsprünge an einem freien Ende, das heißt dem Ende, das nicht mit einem Grundkörper des Lichtleiters, von dem sich die Vorsprünge erstrecken, verbunden ist, ebenfalls umzuformen. Die freien Enden durchdringen bei einer Ziernaht die gleiche Materiallage oder beim Überbrücken zweier Materiallagen die andere Materiallage zumindest teilweise von der Sichtseite in Richtung der Rückseite. Dies kann auch dann notwendig sein, wenn die Vorsprünge die Naht tatsächlich ersetzen und eine Verbindung der Materiallagen realisieren sollen. Sofern die Vorsprünge die Materiallage vollständig durchdringen, ist es möglich auch an diesem freien Ende der Lichtleiter eine Lichtquelle anzuordnen und Licht in den Lichtleiter einzukoppeln.
  • Gemäß eines noch weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung ist es auch denkbar, die Naht dadurch zu imitieren, dass mehrere LEDs in einer Reihe hintereinander so angeordnet sind, dass sie eine Stoßstelle zweier Materiallagen des Bauteils überbrücken oder zur Imitation einer Ziernaht in einer Reihe hintereinander entlang, insbesondere parallel zu der Stoßstelle angeordnet sind. Das Setzen der LEDs kann dabei automatisiert stattfinden, so dass auch hier eine einfache Herstellung möglich ist. Angesichts der derzeitigen Preise für LEDs ist dies auch vergleichsweise kostengünstig.
  • Vorteilhafterweise sind hier die Materiallagen zusätzlich an der Stoßstelle vernäht und die LEDs überdecken einen die Naht bildenden Faden oder sind an diesem angebracht, so dass Faden und LED als Einheit erscheinen.
  • Vorteilhafterweise werden LEDs mit stiftförmiger Anode und Kathode verwendet. Die die Anode und Kathode bildenden Stifte durchdringen bei Imitation einer Ziernaht dieselbe Materiallage oder beim Überbrücken einer Stoßstelle jeweils eine der beiden Materiallagen von einer Sichtseite zu einer Rückseite und sind auf der Rückseite elektrisch kontaktiert.
  • Weitere Merkmale und Möglichkeiten der Umsetzung der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform ersichtlich. Diese erfolgt unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, in denen:
  • 1a einen Lichtleiter eines Bauteils gemäß einer ersten Ausführungsform mit mehreren Vorsprüngen, 1b den in 1a dargestellten Lichtleiter mit durch eine der Materiallagen gesteckten Vorsprüngen und 1c ein Bauteil mit bereits umgeformten Vorsprüngen zeigen;
  • 2a ein Bauteil gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und 2b ein Bauteil in einer Abwandlung der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigen; und
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Bauteils gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In den begleitenden Zeichnungen kennzeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Elemente. Auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird in der Regel verzichtet.
  • 1c zeigt eine erste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung schematisch. Es sind zwei Materiallagen 2 dargestellt, die an einer Stoßstelle 5 miteinander verbunden sind. An der Stoßstelle 5 sind die Lagen 2 jeweils an einander zugewandten Kanten umgeschlagen, wie es durch das Bezugszeichen 6 angedeutet ist. Ferner ist ein Lichtleiter 3 vorgesehen. Dieser weist einen quaderförmigen Grundkörper 7 sowie mehrere davon vorragende Vorsprünge 8 auf, die beispielsweise zylindrischer Natur sein können (siehe 1a). Die Vorsprünge 8 des Lichtleiters durchdringen die Materiallage 2, die in 1b linker Hand dargestellt ist, vollständig von einer Rückseite 10 zu einer Sichtseite 9. Dabei sind sie im Bereich der Umfaltung 6 angeordnet, so dass sie die doppelt liegende Materiallage 2 durchdringen. Der Grundkörper 7 verläuft auf der Seite der Rückseite 10, das heißt unterhalb der Materiallagen 2 entlang der Stoßstelle 5.
  • Die Vorsprünge 8, wie sie in 1b dargestellt sind, werden anschließend umgeformt, zum Beispiel umgebogen oder verprägt, so dass sie die Stoßstelle 5 überbrücken. Dadurch gelangt ein Abschnitt der Vorsprünge 8 zu einer im Wesentlichen parallelen Ausrichtung der Sichtseite 9 der Materiallagen 2. Das der Verbindung mit dem Grundkörper 7 abgewandte Ende 11 der Vorsprünge 8 ist ebenfalls umgeformt und durchdringt die andere der beiden Materiallagen 2 von der Vorderseite 9 zur Rückseite 10 zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig. Bei der dargestellten Ausführungsform durchdringt das freie Ende 11 dabei die andere Materiallage 2 ebenfalls im Bereich der Umfaltung 6, in dem die Materiallage 2 doppelt liegt. Eine nicht dargestellte Lichtquelle ist ausgestaltet, um Licht in den Lichtleiter 3 bzw. dessen Grundkörper 7 zum Beispiel von dessen Stirnseite aus einzukoppeln. Hierfür können eine oder mehrere Leuchtdioden (LEDs) verwendet werden. Des Weiteren sind die Vorsprünge 8 so gestaltet, dass Licht aus Bereichen, die bei einer Aufsicht auf das Bauteil sichtbar sind, auskoppelbar ist, das heißt Licht in diesen Bereichen, die in 1c mit der Bezugsziffer 12 gekennzeichnet sind, emittiert wird. Es ist aber möglich, die Vorsprünge 8 insgesamt zum Auskoppeln von Licht zu gestalten, das heißt, so dass sie im Prinzip in alle Richtungen Licht ausstrahlen. Je nach Anwendungsfall kann eine entsprechende Bearbeitung notwendig werden.
  • Ist die Ausgestaltung des Lichtleiters 3 mit seinen Vorsprüngen 8 ausreichend um die beiden Materiallagen 2 an der Stoßstelle 5 zu verbinden, kann auf eine zusätzliche Naht zum Verbinden der Materiallagen 2 verzichtet werden. Wird jedoch eine Naht, wie sie im Folgenden in Bezug auf 2 beschrieben wird, zusätzlich verwendet, so liegen die Vorsprünge 8 vorzugsweise über der Naht bzw. überdecken diese, so dass in einer Aufsicht auf das Bauteil vorteilhafterweise nur die Lichtleiter, das heißt nur ein Element sichtbar ist, während die Naht (der Faden) als solche unsichtbar bleibt.
  • Eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 2 dargestellt.
  • In 2a sind die beiden Materiallagen 2 ähnlich wie in 1 erläutert, an einer Stoßstelle 5 umgefaltet (Bezugsziffer 6). An dieser Stoßstelle sind die beiden Materiallagen 2 durch eine Naht 1 miteinander verbunden. Der Faden, der diese Naht 1 ausbildet, umfasst wenigstens einen Lichtleiter. Bevorzugt werden mehrere dünnere Lichtleiter zu einem solchen Faden zusammengefasst, um die Biegbarkeit der Lichtleiter und damit ihre Nähbarkeit zu gewährleisten. Die Fäden 1 sind auf der Sichtseite 9 und damit bei Betrachtung des Bauteils in Bereichen 12 sichtbar. Diese Bereiche des Lichtleiters in dem Faden 1 sind zum Auskoppeln von Licht ausgestaltet. Um Licht in den Lichtleiter in dem Faden 1 einzukoppeln, ist ferner auf der Rückseite 10 unsichtbar von der Sichtseite 9 her ein Lichtleiter 3 vorgesehen, der sich entlang der Stoßstelle 5 erstreckt und in den über eine oder mehrere Lichtquellen (nicht dargestellt) Licht eingekoppelt werden kann. In 2a wird Licht an mehreren Stellen, gegebenenfalls jeden zweiten, dritten oder vierten Stich von der Oberseite des Lichtleiters 3 zum Faden 1 und dem darin enthaltenen Lichtleiter ausgekoppelt und in den Lichtleiter in dem Faden 1 eingekoppelt. Um zu vermeiden, dass der Lichtleiter 3 direkt durch die Stoßstelle hindurch scheint, ist auf der Rückseite 10 eine Abdeckung 4 entlang der Stoßstelle 5 vorgesehen.
  • Bei der Ausgestaltung in 2a muss der Lichtleiter 3 separat an der Rückseite 10 der Materiallagen 2 bzw. des Bauteils befestigt werden. Bei einer alternativen Ausgestaltung, wie sie in 2b dargestellt ist, ist der Lichtleiter 3 durch den Faden 1 mit angenäht. Das Licht aus dem Lichtleiter 3 wird in den Bereichen in den Lichtleiter im Faden 1 eingekoppelt, in dem der Faden 1 innerhalb des Lichtleiters 3 angeordnet ist. Da es nicht notwendig ist, dass der Lichtleiter 3 Licht über die Oberfläche auskoppelt, kann die Seite des Lichtleiters 3, die den Materiallagen 2 zugewandt ist mit einer lichtunurchlässigen Schicht versehen sein. Dadurch kann auch auf die Abdeckung 4 für Streulicht verzichtet werden.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 3 dargestellt. Hier sind mehrere LEDs 13, die Stoßstelle 5 zwischen zwei Materiallagen 2 überbrückend, angeordnet und imitieren eine Naht ähnlich der in 2 Dargestellten und auf ähnliche Art und Weise, wie in 1. Dabei sind die Leuchtdioden über eine Anode 14 und eine Kathode 15 in Stiftform über Platinen 16 auf der Rückseite elektrisch kontaktiert. Die stiftförmige Kathode 14 bzw. Anode 15 durchdringen dabei die Materiallage 2 von der Sichtseite 9 zur Rückseite 10 vollständig. Die LED 13 in der Mitte ist in der Lage, Licht auf der Sichtseite zu emittieren. Ist diese Ausgestaltung bereits ausreichend, um die Materiallagen 2 zu verbinden, ist eine Naht nicht zwingend erforderlich. Es ist jedoch auch denkbar, eine Naht ähnlich wie in 2, jedoch ohne Lichtleiter zum Verbinden der Materiallagen 2 zu verwenden. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die LEDs 13 den Faden überdecken, so dass nur ein Element, die LED, sichtbar ist und somit auch bei Helligkeit ein optisch guter Eindruck entsteht.
  • Es versteht sich, dass die einzelnen Ausführungsformen in den 1 bis 3 auch miteinander kombiniert werden können und verschiedenartige Abwandlungen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung, wie sie durch die folgenden Ansprüche definiert ist, denkbar sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0988179 B1 [0002, 0002]

Claims (11)

  1. Bauteil, insbesondere Innenausstattungsteil für Fahrzeuge, umfassend eine Naht (1) zum Verbinden zweier Materiallagen (2) des Bauteils oder als Ziernaht zum Verzieren einer Materiallage (2) des Bauteils, wobei die Naht (1) aus einem Faden, umfassend wenigstens einen Lichtleiter, gebildet ist und wenigstens eine von einer Sichtseite (9) der Materiallage/-n (2) unsichtbare Lichtquelle auf einer Rückseite (10) der Materiallage/-n (2) vorgesehen ist, über die Licht in den Lichtleiter einkoppelbar ist, wobei der Faden (1) auf der Sichtseite einen freiliegenden Bereich aufweist und der Lichtleiter so gestaltet ist, dass in diesem freiliegenden Bereich Licht auskoppelbar ist.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem der Faden (1) mehrere Lichtleiter umfasst.
  3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem auf der Rückseite (10) der Materiallage/-n (2) ein weiterer Lichtleiter (3) angeordnet ist, der sich entlang der Naht (1) erstreckt, wobei das Licht der Lichtquelle in den weiteren Lichtleiter (3) und von dort in den Lichtleiter des Fadens (1) einkoppelbar ist.
  4. Bauteil nach Anspruch 3, bei dem der Faden (1) durch oder um den weiteren Lichtleiter (3) genäht ist.
  5. Bauteil, insbesondere Innenausstattungsteil für Fahrzeuge, umfassend wenigstens eine Materiallage (2), einen Lichtleiter (3) mit einer Vielzahl in Reihe angeordneter Vorsprünge (8), die die Materiallage (2) von einer Rückseite (10) zu einer Sichtseite (9) der Materiallage (2) durchdringen und auf der Sichtseite (9) der Materiallage (2) umgeformt sind, so dass sie sich zumindest abschnittsweise parallel zur Sichtseite (9) der Materiallage (2) erstrecken und eine von einer Sichtseite (9) der Materiallage (10) unsichtbare Lichtquelle auf einer Rückseite (10) der Materiallage (2), über die Licht in den Lichtleiter (3) einkoppelbar ist, wobei die Vorsprünge (8) auf der Sichtseite zumindest einen Bereich (12) aufweisen, aus dem Licht auskoppelbar ist.
  6. Bauteil nach Anspruch 5, bei dem zwei Materiallagen (2) aneinander angrenzen und die Vorsprünge (8) so umgeformt sind, dass sie eine Stoßstelle (5) der zwei Materiallagen (2) überbrücken.
  7. Bauteil nach Anspruch 6, bei dem die Materiallagen (2) zusätzlich an der Stoßstelle (5) vernäht sind und die Vorsprünge (8) einen die Naht bildenden Faden überdecken.
  8. Bauteil nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem die Vorsprünge (8) an einem freien Ende (11) umgeformt sind und die Materiallage (2) zumindest teilweise von der Sichtseite (9) in Richtung der Rückseite (10) durchdringen.
  9. Bauteil, insbesondere Innenausstattungsteil für Fahrzeuge, umfassend wenigstens zwei Materiallagen (2) und mehrere LEDs (13), die in einer Reihe hintereinander so angeordnet sind, dass sie eine Stoßstelle (5) der zwei Materiallagen (2) überbrücken oder die zur Imitation einer Ziernaht in einer Reihe hintereinander entlang, insbesondere parallel zu der Stoßstelle (5) angeordnet sind.
  10. Bauteil nach Anspruch 9, bei dem die Materiallagen (2) zusätzlich an der Stoßstelle (5) vernäht sind und die LEDs (13) einen die Naht bildenden Faden überdecken.
  11. Bauteil nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die Anode (14) und die Kathode (15) der LEDs (13) beide eine Materiallage (2) oder jeweils eine der beiden Materiallagen (2) von einer Sichtseite (9) zu einer Rückseite (10) durchdringen und auf der Rückseite (10) elektrisch kontaktiert sind.
DE202014000342.4U 2014-01-17 2014-01-17 Bauteil, insbesondere lnnenausstattungsteil für Fahrzeuge mit integrierter Beleuchtung Expired - Lifetime DE202014000342U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014000342.4U DE202014000342U1 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Bauteil, insbesondere lnnenausstattungsteil für Fahrzeuge mit integrierter Beleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014000342.4U DE202014000342U1 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Bauteil, insbesondere lnnenausstattungsteil für Fahrzeuge mit integrierter Beleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014000342U1 true DE202014000342U1 (de) 2014-04-24

Family

ID=50726376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014000342.4U Expired - Lifetime DE202014000342U1 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Bauteil, insbesondere lnnenausstattungsteil für Fahrzeuge mit integrierter Beleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014000342U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015004411A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-20 Audi Ag Beleuchtungssystem für eine Fahrzeugtür
US20180044831A1 (en) 2016-08-10 2018-02-15 Inteva Products Europe Gmbh Arrangement comprising a visible seam and a lighting apparatus, use thereof, and method for producing the arrangement
DE102016219277A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Audi Ag Innenbeleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017211246A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Lear Corporation Licht-Leitungssystem für eine Interieur-Verkleidung
GB202112305D0 (en) 2021-08-27 2021-10-13 Bayerische Motoren Werke Ag Illuminated sewing thread
US11958406B2 (en) 2020-11-18 2024-04-16 Inteva Products, Llc Illuminated stitching that provides vehicle status

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0988179B1 (de) 1997-06-10 2001-11-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Inneneinrichtungsgegenstand und verwendung eines lichtwellenleiters als dekorfaden an solchen inneneinrichtungsgegenständen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0988179B1 (de) 1997-06-10 2001-11-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Inneneinrichtungsgegenstand und verwendung eines lichtwellenleiters als dekorfaden an solchen inneneinrichtungsgegenständen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10272837B2 (en) 2015-04-02 2019-04-30 Audi Ag Lighting system for a vehicle door
DE102015004411A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-20 Audi Ag Beleuchtungssystem für eine Fahrzeugtür
US20180044831A1 (en) 2016-08-10 2018-02-15 Inteva Products Europe Gmbh Arrangement comprising a visible seam and a lighting apparatus, use thereof, and method for producing the arrangement
GB2555196A (en) * 2016-08-10 2018-04-25 Inteva Products Europe Gmbh Arrangement comprising a visible seam and a lighting apparatus, use thereof, and method for producing the arrangement
US11427945B2 (en) 2016-08-10 2022-08-30 Inteva Products Europe Gmbh Arrangement comprising a visible seam and a lighting apparatus, use thereof, and method for producing the arrangement
GB2555196B (en) * 2016-08-10 2021-06-16 Inteva Products Europe Gmbh Arrangement comprising a visible seam and a lighting apparatus, use thereof, and method for producing the arrangement
DE102016219277A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Audi Ag Innenbeleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016219277B4 (de) 2016-10-05 2019-01-03 Audi Ag Innenbeleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US10259386B2 (en) 2017-07-03 2019-04-16 Lear Corporation Light piping for interior trim
US10836308B2 (en) 2017-07-03 2020-11-17 Lear Corporation Light piping for interior trim
DE102017211246B4 (de) * 2017-07-03 2019-04-25 Lear Corporation Licht-Leitungssystem für eine Interieur-Verkleidung
DE102017211246A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Lear Corporation Licht-Leitungssystem für eine Interieur-Verkleidung
US11958406B2 (en) 2020-11-18 2024-04-16 Inteva Products, Llc Illuminated stitching that provides vehicle status
GB202112305D0 (en) 2021-08-27 2021-10-13 Bayerische Motoren Werke Ag Illuminated sewing thread

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014000342U1 (de) Bauteil, insbesondere lnnenausstattungsteil für Fahrzeuge mit integrierter Beleuchtung
DE102017211246B4 (de) Licht-Leitungssystem für eine Interieur-Verkleidung
DE102017104590B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012101315B4 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102010036795A1 (de) Verkleidungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit integriertem Beleuchtungssystem
DE102016106539A1 (de) Innenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges
DE202018105035U1 (de) Leuchtmauspad und Leuchtmauspadhalter
EP3259527B1 (de) Flexible flächenleuchte, insbesondere zur verwendung in einem bekleidungsstück
DE102018201754A1 (de) Keder für einen Sitzbezug
DE202012007518U1 (de) Hintergrundbeleuchtete Fahrzeug-Innenstruktur
DE102012101314B4 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102013004002A1 (de) Textiles Flächengebilde und Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE202020104604U1 (de) Lichtleitereinheit für Atmosphärenlampe einer Innendekoration in einem Fahrzeug und Dekorbaugruppe für Atmosphärenlampe einer Innenraumdekoration in einem Fahrzeug
DE102012006712A1 (de) Selbstleuchtendes Gewebe zur Fahrzeuginnenraumbeleuchtung
DE102017115304A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE102012215164B4 (de) Inneneinrichtungselement für ein Fahrzeug, ein Schiff oder ein Flugzeug
DE102010033885A1 (de) Innenverkleidungsteil sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des Innenverkleidungsteils
DE102020129386A1 (de) Flexibles flächengebilde für einen innenraum eines fahrzeugs, sitzbezug für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz und fahrzeug
DE102020122441A1 (de) Flexibles flächengebilde für einen innenraum eines fahrzeugs, sitzbezug für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz und fahrzeug
DE102015202018A1 (de) Innenausstattungsteil für Kraftfahrzeuge
DE102016207693A1 (de) Formhimmel mit Leuchtdekor
DE202018102409U1 (de) Formteil
DE102019113124A1 (de) Flexibles Flächengebilde für einen Innenraum eines Fahrzeugs, Sitzbezug für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Fahrzeug
DE102019125831B4 (de) Ein eine Funktionsleuchte beinhaltendes Eingabegerät mit einem Schichtaufbau, der eine Bedienoberfläche mit einer haptisch wahrnehmbaren dreidimensionalen Struktur bereitstellt
DE102020104114A1 (de) Verkleidungsteil und Verkleidungsbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140605

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60Q0003020000

Ipc: B60Q0003200000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right