DE102019219507A1 - Lichtmodul für Textilien mit Leitungsbusstruktur - Google Patents

Lichtmodul für Textilien mit Leitungsbusstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102019219507A1
DE102019219507A1 DE102019219507.5A DE102019219507A DE102019219507A1 DE 102019219507 A1 DE102019219507 A1 DE 102019219507A1 DE 102019219507 A DE102019219507 A DE 102019219507A DE 102019219507 A1 DE102019219507 A1 DE 102019219507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
line bus
light source
module
light module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019219507.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bönigk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102019219507.5A priority Critical patent/DE102019219507A1/de
Publication of DE102019219507A1 publication Critical patent/DE102019219507A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0008Clothing or clothing accessories, e.g. scarfs, gloves or belts

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt ein Lichtmodul (10) für Textilien (11) mit einer Konstant-Spannungsquelle (2) und einer Leitungsbusstruktur vor. An den Leitungsbus (3) sind Lichtquellen oder Lichtquellenmodule (1) elektrisch angekoppelt. In den Lichtquellenmodulen (1) ist jeweils eine Lichtquelle und ein darauf abgestimmter Arbeitswiderstand integriert. Dadurch lässt sich die Anzahl der mit dem Leitungsbus (3) verbundenen Lichtquellenmodule (1) nachträglich problemlos ändern. Für eine einfache Reihung mehrerer Lichtquellenmodule (1) kann der Leitungsbus (3) durch das jeweilige Lichtquellenmodul (1) durchgeschleift (4) sein. Vorzugsweise wird das Licht der Lichtquellen in zugehörige Lichtleiter (12) eingekoppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lichtmodul für Textilien und ein Textil mit diesem Lichtmodul.
  • Derartige Lichtmodule bestehen meistens aus mehreren LED-Strängen, die an unterschiedlichen geometrischen Stellen eines Textils, z.B. in einem Kleidungsstück, integriert oder anderweitig damit verbunden, beispielsweise angenäht sind. Außerdem kann das Lichtmodul noch einen oder mehrere Lichtleiter aufweisen in die das Licht der Lichtquellen, beispielsweise LEDs, einstrahlt. Der Lichtleiter gibt das Licht, insbesondere gleichmäßig, über seine Oberfläche ab. Es tritt dabei vorzugsweise an zumindest einer Längsseite des Lichtleiters aus und ermöglicht so eine Sichtbarkeit des Textils.
  • In dem in der WO2019/072530A1 beschriebenen textilen Lichtmodul werden einzelne LED-Stränge an einen Splitter angeschlossen. Der Splitter teilt den von einem Treiber kommenden elektrischen Versorgungsstrom auf die einzelnen Stränge auf. Dieser Treiber arbeitet im strombegrenzenden Modus und liefert dabei den Versorgungsstrom für alle LED-Stränge. Mit anderen Worten stellt der Treiber entsprechend der Anzahl der LEDs einen vorher definierten konstanten Strom zur Verfügung, welcher durch den passiven Splitter auf die einzelnen LEDs bzw. parallelen LED-Stränge aufgeteilt wird. Für eine gleichmäßige Stromverteilung kann der Splitter noch Entkopplungswiderstände aufweisen.
  • Nachteilig bei dieser Anordnung ist, dass sich geometrisch teilweise sehr unhandliche Strukturen ergeben. Außerdem ist ein nachträgliches Ändern der LED-Anzahl nicht möglich. Ist der Treiber z.B. für vier LED-Stränge mit einem Nominalstrom von 0,1 Ampere pro einzelner LED ausgelegt, d.h. der Konstantstrom am Treiberausgang beträgt 0,4 Ampere, erniedrigt ein nachträgliches Hinzufügen von z.B. zwei zusätzlichen LED-Strängen, also dann insgesamt sechs LED-Stränge, den Einzelstrom pro LED-Strang auf ca. 0,066 Ampere (0,4 A / 6). Dadurch leuchten die jeweiligen LED-Stränge ca. ein Drittel dunkler. Ein umgekehrter Effekt der Stromaufteilung ergibt sich bei einem Defekt eines oder mehrerer LED-Stränge. Dann werden die verbleibenden LED-Stränge durch einen höheren Strom überlastet und leuchten nach außen sichtbar heller. Sind beispielsweise zwei LED-Stränge defekt ergibt sich im Beispiel pro LED-Strang ein Einzelstrom von 0,2 Ampere (0,4 A / 2). Dadurch leuchten die beiden LED-Stränge jeweils mit doppelter Helligkeit.
  • Auch ein nachträgliches bzw. eigenständiges Konfektionieren der LED-Anzahl bzw. LED-Typen, beispielsweise deren Lichtfarben, durch den Kunden ist nicht möglich. Hinsichtlich der Stromaufteilung beeinflussen sich die einzelnen LED-Stränge nämlich gegenseitig. D.h., bei Änderung der LED-Anzahl oder der LED-Typen, z.B. Lichtfarbe, ist eine Neueinstellung des Stroms am Treiber allein nicht ausreichend. Die Symmetrierungswiderstände müssen ebenfalls neu abgeglichen werden. Für jede realisierte LED-Kombination ist also eine eigene passende Dimensionierung der elektrischen Schaltung notwendig sowie die entsprechende Hardwareänderung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine alternative Anschlussstruktur für ein Lichtmodul für Textilien anzugeben und dabei die zuvor erläuterten Nachteile zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Lichtmodul gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung schlägt einen Treiber vor, der nicht wie üblich als Stromquelle, sondern als einstellbare Konstant-Spannungsquelle arbeitet. Die Konstant-Spannungsquelle regelt sowohl Spannungsänderungen aus, welche durch unterschiedliche Eingangsspannungen, z.B. eine abnehmende Batteriekapazität, als auch durch unterschiedliche Lasten entstehen. Unterschiedliche Lasten ergeben sich beispielsweise durch die Änderung der Anzahl und Art der Lichtquellen. Geeignete Lichtquellen sind vorzugsweise lichtemittierende Dioden (LED), aber auch Laserdioden (LD) oder organische LEDs (OLED). Geeignete LED-Typen umfassen unter anderem LEDs mit verschiedenen spektralen Eigenschaften wie Weißlicht- und/oder Farblicht-LEDs, aber auch LEDs mit verschiedenen strukturellen Eigenschaften, z.B. mehrere verschiedene LED-Chips auf einem gemeinsamen Substrat (Multi-Chip-LED, beispielsweise RGB-Chips oder Chips mit anderen spektralen Farbkombinationen, evtl. auch zusätzlich mit Weißlicht-Chips) oder auch miniaturisierte LED-Typen wie Mini-LEDs oder Mikro-LEDs (µLEDs).
  • Neben der erwähnten Konstant-Spannungsquelle ist erfindungsgemäß eine Leitungsbusstruktur mit einem Leitungsbus vorgesehen, wobei die Lichtquellen-Stränge, insbesondere z.B. LED-Stränge, an dem Leitungsbus platziert bzw. damit elektrisch verbunden sind. Zusätzlich ist jeweils ein zwischen Leitungsbus und Lichtquelle bzw. LED geschalteter zugehöriger Arbeitswiderstand notwendig.
  • Da bei definierter (konstanter) Bus-Spannung am Treiberausgang die Dimensionierung des Arbeitswiderstandes nur von den elektrischen Eigenschaften der jeweiligen Lichtquelle bzw. des jeweiligen LED-Typs abhängt, ist der Arbeitswiderstand vorzugsweise in einem Lichtquellenmodul integriert. Beispielsweise kann der Arbeitswiderstand gemeinsam mit der LED in einem LED-Modulgehäuse, z.B. in einem wasserdichten Hotmelt-Vergussgehäuse, untergebracht sein. Die auf diese Weise bezüglich der Leitungsbusstruktur elektrisch „vereinheitlichten“ Lichtquellen-Stränge bzw. LED-Module, trotz unterschiedlichster Lichtquellen bzw. LED-Typen, z.B. Lichtfarben, können am Leitungsbus an beliebigen Orten und in beliebiger Zahl platziert werden. Zusammen mit der Leitungsbusstruktur wirken die Lichtquellenmodule mit jeweils integriertem zugehörigen Arbeitswiderstand also als beliebig untereinander austauschbare und bei Bedarf ergänzbare Standardkomponenten.
  • Außerdem können die erwähnten Arbeitswiderstände auch außerhalb eines Lichtquellenmoduls, beispielsweise innerhalb eines Splitters angeordnet sein. Ein Splitter ist eine Anordnung, um mehrere Lichtquellen bzw. Lichtquellenmodule an den Leitungsbus anzuschließen. Dazu weist der eingangsseitig mit dem Leitungsbus verbundene Splitter ausgangsseitig mehrere Anschlüsse für die Verbindung mit entsprechenden Lichtquellen bzw. Lichtquellenmodule auf. Zwischen jedem ausgangsseitigen Anschluss und dem eingangsseitigen Leitungsbus kann ein auf die jeweils vorgesehene Lichtquelle abgestimmter Arbeitswiderstand geschaltet sein. Alternativ kann auf die Arbeitswiderstände innerhalb des Splitters auch verzichtet werden, sofern an diesen Splitter nur „Standardkomponenten“, also Lichtquellenmodule mit jeweils integriertem zugehörigen Arbeitswiderstand angeschlossen werden.
  • Die Leitungsbusstruktur kann auch eine oder mehrere Y-Abzweigungen umfassen. Eine Y-Abzweigung ist eine Anordnung, die den Leitungsbus in zwei gleiche Leitungsbusse aufteilt. Dazu weist die Y-Abzweigung eingangsseitig einen Anschluss und ausgangsseitig zwei Anschlüsse auf. Eingangsseitig ist die Y-Abzweigung mit dem Leitungsbus verbunden. Ausgangsseitig können beide Anschlüsse jeweils mit einer Lichtquelle bzw. einem Lichtquellenmodul und/oder einer weiteren Y-Abzweigung und/oder einem Splitter oder ähnlichem verbunden sein.
  • Die Leitungsbusstruktur kann auch eine oder mehrere Durchschleifungen umfassen, bei der der Leitungsbus am Eingang eines Lichtquellenmoduls durchgeschleift ist. Diese Durchschleifung des Leitungsbus ermöglicht eine sehr flexible aufeinanderfolgende Reihung von Lichtquellenmodulen (siehe auch 1 und 4).
  • Splitter, Y-Abzweigung und Durchschleifung können in beliebigen Kombinationen und Reihenfolgen in der Leitungsbusstruktur angeordnet sein. Dadurch sind nahezu beliebige Geometrien der Anordnung von Lichtquellenmodulen/Lichtquellensträngen realisierbar. Aus Kostengründen und/oder zur Reduzierung des Platzbedarfs kann es auch vorteilhaft sein, auf den Splitter ganz zu verzichten und das gewünschte Lichtmodul alleine anhand von Durchschleifung und/oder Y-Abzweigungen zu realisieren.
  • Jedenfalls ermöglicht die erfindungsgemäße Leitungsbusstruktur und Zuordnung der abgestimmten Arbeitswiderstände zu den jeweiligen Lichtquellen in Kombination mit der Konstant-Spannungsquelle ein nachträgliches Konfektionieren der Anzahl der Lichtquellen-/LED-Stränge bei unverändertem elektrischen Verhalten des gesamten Lichtmoduls. Die Verwendung der erwähnten Standardkomponenten, nämlich der Lichtquellenmodule mit Lichtquelle und integriertem zugehörigen Arbeitswiderstand, ermöglicht eine flexible und dennoch einfache Konfektionierung von Lichtmodulen ohne Neudimensionierung der elektrischen Schaltung.
  • Die Anzahl der mit dem Leitungsbus verbundenen Lichtquellenmodule/LED-Module ist theoretisch unbegrenzt und praktisch lediglich durch die erlaubte Verlustleistung im Treiber vorgegeben. Die Verlustleistung im Treiber hängt u.a. auch von der verwendeten Spannungsregler-Topologie ab.
  • Durch die oben erläuterte erfindungsgemäße Anordnung der LEDspezifischen Arbeitswiderstände außerhalb des Treibers (Konstant-Spannungsquelle), z.B. in einem LED-Modulgehäuse, entsteht ein Großteil der Verlustleistung nicht konzentriert im Treiber, sondern wird in kleineren Anteilen auf andere Komponenten, z.B. auf die einzelnen Lichtquellenmodule/LED-Module verteilt.
  • Außerdem kann für das erfindungsgemäße Lichtmodul eine Helligkeitssteuerung vorgesehen sein, vorzugsweise mittels einer Pulsweitenmodulationsstufe (PWM-Stufe). Alternativ oder zusätzlich kann die Helligkeitsänderung durch eine entsprechende Änderung des Sollwerts für die Konstant-Spannungsquelle erfolgen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleichartige Merkmale und Funktionen.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine elektrische Schaltungsanordnung für ein Lichtmodul gemäß einer ersten exemplarischen Ausführungsform;
    • 2 eine elektrische Schaltungsanordnung für ein Lichtmodul gemäß einer zweiten exemplarischen Ausführungsform;
    • 3 eine elektrische Schaltungsanordnung für ein Lichtmodul gemäß einer dritten exemplarischen Ausführungsform;
    • 4 eine schematische Draufsicht auf ein Lichtmodul gemäß einer ersten Ausführungsform sowie die rückwärtige Draufsicht auf ein dafür vorgesehenes Textil;
    • 5 eine schematische Draufsicht auf ein Lichtmodul gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 6 eine schematische Draufsicht auf ein Lichtmodul gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • 1 zeigt schematisch eine elektrische Schaltungsanordnung für ein Lichtmodul gemäß einer ersten exemplarischen Ausführungsform, bei der beispielsweise zwei Lichtquellenmodule 1 über eine Leitungsbusstruktur mit einer Konstant-Spannungsquelle (Treiber) 2 elektrisch verbunden sind. Der als Konstant-Spannungsquelle ausgelegte Treiber kann beispielsweise von einer Batterie gespeist sein (nicht dargestellt). Die Leitungsbusstruktur weist einen Leitungsbus 3 mit zwei Durchschleifungen 4 auf, jeweils eine Durchschleifung 4 pro Lichtquellenmodul 1. Die hier gezeigte Anzahl zwei für die Lichtquellenmodule 1 ist lediglich beispielhaft zu verstehen, um das Prinzip der Leitungsbusstruktur mit Durchschleifung zu veranschaulichen. Generell kann im Rahmen der Leistungsfähigkeit der Konstant-Spannungsquelle 2 eine beliebige Anzahl von Lichtquellenmodule 1 mittels Durchschleifung an den Leitungsbus 3 gekoppelt werden.
  • Die beiden Lichtquellenmodule 1 weisen jeweils eine Lichtquelle 6, beispielsweise eine LED oder ein LED-Modul, und einen zugehörigen Arbeitswiderstand 5 auf. Der Arbeitswiderstand 5 ist zwischen dem eingangsseitig durchgeschleiften Abschnitt (Durchschleifung) 4 des Leitungsbus und der Lichtquelle 6 (LED) geschaltet und vorzugsweise bereits in ein LED-Modul integriert. Bei der Verwendung von monochromen LEDs für die Lichtquellen 6 reichen zweiadrige Kabel für den Leitungsbus aus. Bei der besonders vorteilhaften Verwendung von mehrfarbigen (Multi-Chip) LEDs, beispielsweise RGB-LEDs, kommen vieradrige Kabel zum Einsatz. Der Leitungsbus 3 kann als Flachbandkabel mit Crimp-Anschluss oder Kabel mit Steckern ausgeführt sein und der Treiber 2 und die Lichtquellenmodule 1 mit entsprechenden Buchsen.
  • Die Konstant-Spannungsquelle 2 ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 beispielsweise für eine Versorgung von ca. zehn LEDs ausgelegt (aus Platzgründen sind nur zwei davon gezeigt) und aus Kosten und EMV-Gründen als Linearregler konzipiert. Für eine höhere Anzahl als zehn LEDs ist hierfür auch ein Schaltregler wirtschaftlich einsetzbar.
  • Optional (deshalb in 1 strichliert dargestellt) kann noch eine mit der Konstant-Spannungsquelle 2 verbundene PWM-Stufe 7 vorgesehen sein, mit der die Helligkeit der Lichtquellen (LEDs) 6 geändert werden kann.
  • 2 zeigt schematisch eine elektrische Schaltungsanordnung für ein Lichtmodul gemäß einer zweiten exemplarischen Ausführungsform. Hier weist die Leitungsbusstruktur beispielhaft zwei Y-Abzweigungen 8 und zwei Durchschleifungen 4 auf. Prinzipiell sind dank des erfindungsgemäßen sehr flexiblen Konzepts selbstverständlich auch andere Kombinationen in anderer Reihenfolge und Anzahl denkbar.
  • Mit Hilfe der ersten Y-Abzweigung 8 ist einerseits ein Lichtquellenmodul 1 ohne Durchschleifung an den Leitungsbus 3 elektrisch angekoppelt und andererseits der Leitungsbus 3 weitergeführt. Danach folgt die zweite Y-Abzweigung 8, um den Leitungsbus 3 abermals weiterzuführen und gleichzeitig ein weiteres Lichtquellenmodul 1 an den Leitungsbus 3 elektrisch anzukoppeln. Dieses zweite Lichtquellenmodul 1 ist mit einer Durchschleifung 4 versehen, der ein weiteres (drittes) Lichtquellenmodul 1 folgt. Da dieses dritte Lichtquellenmodul 1 ebenfalls eine Durchschleifung 4 aufweist, kann daran bei Bedarf ein weiteres derartiges Lichtquellenmodul 1 angeschlossen werden (nicht mehr dargestellt) und so weiter. Außerdem kann am weitergeführten Leiterbus 3 der zweiten Y-Abzweigung bei Bedarf ein weiteres Lichtquellenmodul, ohne oder mit Durchschleifung, angeschlossen werden.
  • 3 zeigt schematisch eine elektrische Schaltungsanordnung für ein Lichtmodul gemäß einer dritten exemplarischen Ausführungsform. Hier weist die Leitungsbusstruktur neben einem Lichtquellenmodul 1 mit einer Durchschleifung 4 einen Splitter 9 auf. Der Splitter 9 ist für den Anschluss von vier LEDs 6 ausgelegt und weist deshalb entsprechend vier jeweils auf die anzuschließenden LEDs 6 abgestimmte Arbeitswiderstände 5 auf. Deshalb müssen an den Splitter 9 keine LED-Module 1 mit integriertem Arbeitswiderstand 5 angeschlossen werden, sondern gewöhnliche LED oder LED-Module. Selbstverständlich müssen nicht notwendigerweise alle vier ausgangsseitigen Anschlüsse tatsächlich mit LEDs verbunden sein. Andererseits bietet der Splitter 9 nicht die Flexibilität, bei Bedarf mehr LEDs als vorgesehen anzuschließen. Allerdings ist bei dem Splitter 9 der Leitungsbus 3 durchgeführt und bietet somit die Möglichkeit, danach weitere geeignete „Standardkomponenten“, also Lichtquellenmodule 1 mit integriertem Arbeitswiderstand 5 direkt oder über eine Y-Abzweigung, mit oder ohne Durchschleifung, anzuschließen (nicht gezeigt). Schließlich kann nach dem Splitter 9 auch ein weiterer Splitter folgen (nicht gezeigt).
  • Prinzipiell sind bei Bedarf die in den 1 bis 3 gezeigten Schaltungsvarianten und Komponenten in beliebiger Reihenfolge und Anzahl kombinierbar.
  • 4 zeigt schematisch ein Lichtmodul 10 gemäß einer ersten Ausführungsform sowie die rückwärtige Draufsicht auf ein dafür vorgesehenes Textil 11, das als Strichlinie vereinfacht dargestellt ist. Das Lichtmodul 10 ist mit dem Textil 11 geeignet verbunden, beispielsweise vernäht (nicht dargestellt). Das Lichtmodul 11 weist in diesem Ausführungsbeispiel vier stabförmige Lichtleiter 12 auf. Prinzipiell kann aber auch eine andere Anzahl Lichtleiter gewählt werden. Die Lichtleiter 12 weisen jeweils an einem Ende ein Lichtquellenmodul 1 auf, das Licht in den jeweiligen Lichtleiter 12 einkoppeln kann. Die zugehörigen Lichtquellenmodule 1 weisen, wie in den 1 bis 3 gezeigt, jeweils eine Leuchtdiode 6 mit vorgeschaltetem Arbeitswiderstand 5 auf (in 4 nicht erkennbar) und sind von einem Vergussgehäuse umgeben. Außerdem sind die Lichtquellenmodule 1 mit einer Durchschleifung 4 versehen, so dass die vier Lichtquellenmodule 1 in einfacher Weise über einen Leitungsbus 3 in Reihe miteinander und mit einer Konstant-Spannungsquelle 2 verbunden sind. Die Konstant-Spannungsquelle (Treiber) 2 ist zusammen mit einer PWM-Stufe 7 in einem gemeinsamen Gehäuse integriert. Das Gehäuse weist einen Universal Serial Bus Stecker (USB-Stecker) 13 auf, an dem eine Energiequelle, beispielsweise eine (wiederaufladbare) Batterie, angeschlossen sein kann (nicht dargestellt). Insofern entspricht die elektrische Verschaltung des in 4 gezeigten Lichtmoduls 10 der in 1 schematisch dargestellten Schaltungsanordnung.
  • Je nach Anwendung kann es auch vorteilhaft sein, zumindest teilweise auf die Lichtleiter zu verzichten und für die textile Beleuchtung das Licht der Lichtquellen, z.B. LEDs, direkt zu nutzen. Dazu kann das jeweilige Gehäuse der Lichtquellenmodule zumindest teilweise transparent oder mit einem Fenster versehen sein.
  • 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Lichtmodul 20 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Hier sind anhand einer Y-Abzweigung 8 insgesamt fünf Lichtleiter 12 mit zugehörigen Lichtquellenmodulen 1 inklusive integrierten Arbeitswiderständen (nicht erkennbar) und mit Durchschleifungen 4 über einen Leitungsbus 3 mit einer Konstant-Spannungsquelle 2 inklusive PWM-Stufe 7 verbunden. In diesem Zusammenhang sei auch auf 2 verwiesen, die schematisch eine ähnliche Verschaltung mit zwei Y-Abzweigungen zeigt. Bei der in 5 gezeigten Konfiguration sind für die beiden äußeren Lichtquellenmodule Durchschleifungen 4 nicht erforderlich aber vorteilhaft, um bei Bedarf beidseitig eine einfache Erweiterung mit zusätzlichen Leitungsbuskabel zu ermöglichen.
  • 6 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Lichtmodul 30 gemäß einer dritten Ausführungsform. Hier sind zwei Gruppen zu je vier Lichtleitern 12 mit zugehörigen Lichtquellen 6 jeweils anhand eines vierfachen Splitters 9 über einen Leitungsbus 3 mit einer Konstant-Spannungsquelle 2 inklusive PWM-Stufe 7 verbunden. Die zugehörigen vier Arbeitswiderstände für die vier Lichtquellen 6 einer Gruppe sind in dem jeweiligen Splitter integriert (hier nicht erkennbar; siehe aber 3). Eine problemlose Erweiterung ist deshalb nur eingangsseitig der Splitter mit Hilfe zusätzlicher Leitungsbuskabel und daran angeschlossenen „Standardkomponenten“, also Lichtquellenmodulen mit integrierten Arbeitswiderständen möglich. In diesem Zusammenhang sei auch auf die 3 verwiesen, die schematisch eine ähnliche Verschaltung mit einem vierfachen Splitter zeigt.
  • Die Erfindung schlägt ein Lichtmodul für Textilien mit einer Konstant-Spannungsquelle und einer Leitungsbusstruktur vor. An den Leitungsbus sind Lichtquellen oder Lichtquellenmodule elektrisch angekoppelt. In den Lichtquellenmodulen ist jeweils eine Lichtquelle und ein darauf abgestimmter Arbeitswiderstand integriert. Dadurch lässt sich die Anzahl der mit dem Leitungsbus verbundenen Lichtquellenmodule nachträglich problemlos ändern. Für eine einfache Reihung mehrerer Lichtquellenmodule kann der Leitungsbus durch das jeweilige Lichtquellenmodul durchgeschleift sein. Vorzugsweise wird das Licht der Lichtquellen in zugehörige Lichtleiter eingekoppelt.
  • Bezugszeichenliste
  • Lichtquellenmodul
    1
    Konstant-Spannungsquelle
    2
    Leitungsbus
    3
    Durchschleifung
    4
    Lichtquelle
    5
    Arbeitswiderstand
    6
    PWM-Stufe
    7
    Y-Abzweigung
    8
    Splitter
    9
    Lichtmodul
    10, 20, 30
    Textil
    11
    Lichtleiter
    12
    USB-Stecker
    13
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2019/072530 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Lichtmodul für Textilien umfassend mehrere Lichtquellen (6), eine Konstant-Spannungsquelle (2), eine elektrische Leitungsbusstruktur (3; 4; 8; 9) mit einem Leitungsbus (3) Arbeitswiderstände (5), wobei jede Lichtquelle (6) über einen zugehörigen Arbeitswiderstand (5) mit dem Leitungsbus (3) verbunden ist.
  2. Lichtmodul nach Anspruch 1, wobei mindestens eine Lichtquelle (6) mit zugehörigem Arbeitswiderstand (5) in einem gemeinsamen Lichtquellenmodul (1) angeordnet sind.
  3. Lichtmodul nach Anspruch 2, wobei die Leitungsbusstruktur (3; 4; 8; 9) mindestens eine Durchschleifung (4) umfasst, bei der der Leitungsbus (3) am Eingang des Lichtquellenmoduls (1) durchgeschleift ist.
  4. Lichtmodul (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Leitungsbusstruktur (3; 4; 8; 9) mindestens einen Splitter (9) umfasst, der dazu ausgelegt ist, mehrere Lichtquellen (6) bzw. Lichtquellenmodule an den Leitungsbus (3) anzuschließen.
  5. Lichtmodul (20) nach Anspruch 4, wobei der eingangsseitig mit dem Leitungsbus (3) verbundene Splitter (9) ausgangsseitig mehrere Anschlüsse für die Verbindung mit jeweils einer Lichtquelle (6) aufweist und wobei zwischen jedem ausgangsseitigen Anschluss und dem eingangsseitigen Leitungsbus (3) ein Arbeitswiderstand (5) für die anzuschließende Lichtquelle (6) geschaltet ist.
  6. Lichtmodul (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Leitungsbusstruktur mindestens eine Y-Abzweigung (8) umfasst, die den Leitungsbus (3) in zwei gleiche Leitungsbusse (3) aufteilt.
  7. Lichtmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Lichtquellen (5) ein Element oder eine Kombination von Elementen aus der folgenden Gruppe umfassen: LED, Multi-Chip-LED, OLED, LD.
  8. Lichtmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Lichtmodul dazu ausgelegt ist weißes Licht und/oder Licht mit verschiedenen Lichtfarben abzustrahlen.
  9. Lichtmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche mit mindestens einem lichtemittierenden Lichtleiter (12), in den das Licht von mindestens einer Lichtquelle einkoppelbar ist.
  10. Lichtmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer mit der Konstant-Spannungsquelle (2) verbundenen PWM-Stufe (7).
  11. Textil (11) mit mindestens einem Lichtmodul (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102019219507.5A 2019-12-12 2019-12-12 Lichtmodul für Textilien mit Leitungsbusstruktur Withdrawn DE102019219507A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219507.5A DE102019219507A1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Lichtmodul für Textilien mit Leitungsbusstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219507.5A DE102019219507A1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Lichtmodul für Textilien mit Leitungsbusstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019219507A1 true DE102019219507A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=76085171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219507.5A Withdrawn DE102019219507A1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Lichtmodul für Textilien mit Leitungsbusstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019219507A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29815204U1 (de) * 1998-08-25 1998-12-10 Insta Elektro GmbH & Co KG, 58511 Lüdenscheid Leuchteinrichtung mit Lichtquellen, die als Lumineszensdioden ausgebildet sind
CN2882296Y (zh) * 2006-02-21 2007-03-28 李嘉诚 一种安全衣
US20070236159A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 Robert Beland Illumination systems
DE102015102407A1 (de) * 2015-02-20 2016-09-08 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Flexible Flächenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Bekleidungsstück
WO2019072530A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-18 Osram Gmbh Lichtmodul für textilien; insbesondere kleidung; sowie textile oder teiltextile accessoires und textilien mit diesem lichtmodul
EP3621412A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-11 OSRAM GmbH Schaltungsanordnung zum betreiben eines led-moduls

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29815204U1 (de) * 1998-08-25 1998-12-10 Insta Elektro GmbH & Co KG, 58511 Lüdenscheid Leuchteinrichtung mit Lichtquellen, die als Lumineszensdioden ausgebildet sind
CN2882296Y (zh) * 2006-02-21 2007-03-28 李嘉诚 一种安全衣
US20070236159A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 Robert Beland Illumination systems
DE102015102407A1 (de) * 2015-02-20 2016-09-08 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Flexible Flächenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Bekleidungsstück
WO2019072530A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-18 Osram Gmbh Lichtmodul für textilien; insbesondere kleidung; sowie textile oder teiltextile accessoires und textilien mit diesem lichtmodul
EP3621412A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-11 OSRAM GmbH Schaltungsanordnung zum betreiben eines led-moduls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008855T2 (de) Dreidimensionale led matrix zur beleuchtung
DE60001386T2 (de) Led beleuchtung mit specifische konfiguration
DE60109796T2 (de) Verbesserte einstellungsauflösung einer spannungs- und helligkeitsgeregelten led ansteuerschaltung
DE69709206T2 (de) Verbesserung von LED-Schaltungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, Stoplichter und Steuerungspanele
DE102005028403B4 (de) Stromquellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Last
DE20023993U1 (de) Ansteuerschaltung für Leuchtdioden
DE102007006438B4 (de) Schaltung zur gleichzeitigen Ansteuerung einer Anordnung gleichartiger Verbraucher
DE10341022A1 (de) Schaltung für eine Beleuchtungseinrichtung
EP1445989A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren für eine Beleuchtungseinrichtung mit einstellbarer Farbe und Helligkeit
DE10103611B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von mehreren Leuchtmitteln
EP2986894B1 (de) Leiterplatte für eine leuchte
DE202018104566U1 (de) Zweifach-spannungsfähige Beleuchtungseinrichtung
DE102020113565B3 (de) Versorgungsschaltung und Lichtlupe
EP3295772B1 (de) Verfahren zum symmetrieren von zweig-strömen in parallelgeschalteten zweigen einer beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102019219507A1 (de) Lichtmodul für Textilien mit Leitungsbusstruktur
EP1945006B1 (de) Leuchtdioden-Schaltung mit in Reihe geschaltete Gruppen von parallelen LED-Zweigen.
DE102012217534A1 (de) Ausgleich einer Farbortverschiebung
EP2302982A2 (de) Dimmbare Lichterkette und Schaltung hierfür
EP1349434B1 (de) Beleuchtungsschaltkreis, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102015100672A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe und Beleuchtungssystem mit dieser
AT16808U1 (de) Anordnung zur Beleuchtung
DE19756916B4 (de) Überwachungssystem
DE19910142A1 (de) Schaltung zum Betreiben eines LED-Lichtzeichens
DE102018211723A1 (de) Led-anordnung und beleuchtungsvorrichtung
DE60129908T2 (de) Led matrixanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee