EP2284306B1 - Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten Download PDF

Info

Publication number
EP2284306B1
EP2284306B1 EP09167249A EP09167249A EP2284306B1 EP 2284306 B1 EP2284306 B1 EP 2284306B1 EP 09167249 A EP09167249 A EP 09167249A EP 09167249 A EP09167249 A EP 09167249A EP 2284306 B1 EP2284306 B1 EP 2284306B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
warp
arrangement according
thread
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09167249A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2284306A1 (de
Inventor
Frauke Susanne Dr. Hänsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETTLIN AG
Original Assignee
Ettlin Spinnerei und Weberei Produktions & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES09167249T priority Critical patent/ES2374618T3/es
Application filed by Ettlin Spinnerei und Weberei Produktions & Co KG GmbH filed Critical Ettlin Spinnerei und Weberei Produktions & Co KG GmbH
Priority to AT09167249T priority patent/ATE528423T1/de
Priority to EP09167249A priority patent/EP2284306B1/de
Priority to SG2012005963A priority patent/SG178130A1/en
Priority to US13/388,549 priority patent/US8888334B2/en
Priority to BR112012002635A priority patent/BR112012002635A2/pt
Priority to PCT/EP2010/061402 priority patent/WO2011015621A1/de
Priority to MYPI2012000303A priority patent/MY160025A/en
Priority to JP2012523336A priority patent/JP5631397B2/ja
Priority to RU2012108113/12A priority patent/RU2524885C2/ru
Priority to CN201080034544XA priority patent/CN102482808A/zh
Publication of EP2284306A1 publication Critical patent/EP2284306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2284306B1 publication Critical patent/EP2284306B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D9/00Open-work fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D19/00Gauze or leno-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02412Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties including several arrays of unbent yarn, e.g. multiaxial fabrics

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for producing light effects, in particular for decorative purposes, with a light source and a fabric which can be transilluminated from the light source to a visible side.
  • An arrangement for generating light effects according to the preamble of claim 1 is made JP-A-2008 040046 known.
  • Such arrangements of plain weave fabric are known as lampshades with light source arranged behind them.
  • the crossed warp and weft threads are alternately over and under each other. In this case, the light source is visible through the tissue openings diffusely dimmed.
  • the invention has the object to further develop the arrangements known in the prior art and to create luminous objects, which also allow a particularly appealing design in addition to the lighting function and area coverage.
  • the textile structure has a multilayer fabric or a two-ply fabric structure comprising warp threads forming a warp thread ply and weft threads forming a weft thread ply resting on the warp thread ply.
  • the two-ply fabric allows a parallel thread alignment in the respective thread layer with adjustable within wide limits thread density, the threads are always on the same (inner) thread half-side, so that a deflection of the incident light rays can be selectively influenced to the visible side to surprising lighting effects in shape to achieve a backside virtual image.
  • a further improvement in this regard can be achieved in that the warp threads and the weft threads are stretched substantially straight and each span a separate plane.
  • the thread density of the weft thread layer is preferably greater by a multiple than the thread density of the warp thread layer.
  • the mutual distance of the weft threads from thread edge to thread edge is in the range between 0.05 mm and 1 mm, and that the distance between the warp threads, measured from the middle of the thread to the middle of the thread, between 0.6 mm and 10 mm is located.
  • the warp threads and / or the weft threads are formed from a filament yarn, which is preferably designed as a monofilament.
  • the warp threads and / or the weft threads consist of a polymer material such as PET, PA, PP, PTFE, PVDF, PA, PP or PE or of metal or mineral fibers such as glass fibers or inorganic fibers.
  • the warp threads and / or the weft threads can be colored transparent or preferably white or black.
  • the warp threads and the weft threads designed as endless yarn have a diameter in the range between 0.08 mm and 1 mm. It is also possible to enter such weft threads in combination with a spun yarn.
  • the two-ply fabric structure can be advantageously fixed in that the warp threads and the weft threads are connected to each other by binding threads, wherein the binding threads wrap around the outer sides of the warp and weft threads facing away from each other.
  • the binding threads are formed as mono- or multifilaments on a polymer basis, in particular of PET, PA, PP, PTFE, PVDF, PA, PP or PE and have a diameter of less than 0.1 mm.
  • the light source should be formed from one or more point or line-shaped individual light sources, preferably LEDs.
  • the individual light sources can be arranged distributed linear, planar or spatially.
  • the light source should be arranged at a distance of at least 5 mm to the side facing away from the visible side of the back of the textile fabric.
  • a further effect enhancement can be achieved in that the textile fabric has a plurality of tissue surfaces which are illuminated in succession.
  • the light of the light source is deflected substantially by the mutually parallel threads in the two layers of thread to produce a light effect.
  • Such effects can be created by the textile fabric, as an optical unit in the beam path, generates a virtual image of the light source observable from the visible side.
  • the light assembly shown in the drawing allows the generation of light effects that can also fulfill decorative purposes in addition to a lighting function.
  • the arrangement comprises a light source 10 and a textile fabric 12 which can be transilluminated by the light 14 of the light source 10 towards a visible side 16.
  • a virtual image of the light source 10 in the rear side facing away from the visible side When viewed from the perspective results a virtual image of the light source 10 in the rear side facing away from the visible side.
  • the textile fabric 12 is a two-dimensionally extended, planar or curved fabric of a two-layered lattice structure. This is according to Fig. 1 formed from rectangular intersected warp threads 18 and weft threads 20. The ground threads 18, 20 are thereby fixed to each other by thin binding threads 22 similar to a leno weave. For better clarity, the thread arrangement in Fig. 1 not shown to scale.
  • the warp threads 18 form a flat warp thread layer 26 and the weft threads 20 form a separate, flat or flat weft thread layer 24.
  • the warp threads 18 and weft threads 20 are stretched substantially in a straight line so that the thread layers are mutually aligned do not penetrate.
  • the ground threads 18, 20 thus always touch each other on the same (inner) thread half-side, while the binding threads 22 wrap around the outer sides of the ground threads 18, 20 which are used from one another.
  • the crossing points can be additionally fixed by adhesive.
  • the weft threads 20 are expediently a multiple denser As the warp threads 18.
  • the mutual distance of the weft threads from thread edge to thread edge in the range between 0.05 mm and 1 mm, while the distance between the warp threads, measured from the middle of the thread to center of the thread, between 0.6 mm and 10 mm
  • the warp and weft threads 18, 20 should have a diameter in the range between 0.08 mm and 1 mm and preferably be formed as monofilaments.
  • the binder yarns 22 may be less than 0.1 mm in diameter as a polymer-based monofilament or multifilament.
  • a thread material for the ground yarns 18, 20 is also a polymer material such as PET, PA, PP, PTFE, PVDF, PA, PP or PE suitable.
  • a polymer material such as PET, PA, PP, PTFE, PVDF, PA, PP or PE suitable.
  • the use of metal threads, glass threads or threads of inorganic materials is conceivable.
  • the thread material may be transparent or colored.
  • the weft threads consist of an endless yarn and are optionally added in combination with a spun yarn. In the chain also combinations with fiber yarns are conceivable. To achieve specific properties, e.g. Flame arrest, the fabric can also be equipped.
  • the textile fabric 12 may be clamped in a holder, for example a frame 28.
  • the light source 10 may be attached to the frame 28 or be mounted separately, for example, on a ceiling or wall. It should be ensured be that the light source 10 has a rear-side distance from the sheet 12 in the direction of the surface normal seen at least 5 mm in order to bring the lighting effects particularly to advantage. For this purpose, it is also advantageous if the light source 10 is formed as a point light source.
  • the light source 10 may comprise a plurality of individual light sources 30, which preferably each form a point light source as light emitting diodes.
  • the individual light sources 30 can be linear ( Fig. 4 ) or distributed over a large area ( Fig. 5 ) may be arranged in an object plane extending parallel to the textile fabric 12. It is also conceivable, however, a varying distance or with respect to the sheet 12 inclined arrangement.
  • RGB LEDs allows a color control of the lighting effects.
  • Complex light effects can also be produced by arranging several multi-layer fabrics one behind the other as a textile fabric and irradiating them together.
  • Fig. 6 illustrates the generation of a light effect by the fabric in the beam path of the light source 10.
  • light beams 14 emanating from the light source 10 light beams 14 are deflected by the cylindrical shell 32 of the parallel ground yarns 18, 20.
  • the tight weft threads 20 form the main reflection surface, which the rays 14 reflected in the eye 34 of a viewer.
  • the backward extension 36 results in a virtual image 38, which appears to the viewer back of the fabric 12.
  • dot-like or linear or latticed image effects occur, which vary depending on the light source arrangement and orientation as well as the observer location or viewing angle.
  • the warp threads 18 or the weft threads 20 can be arranged on the visible side 16 of the fabric 12.
  • the filament yarns used provide good reflection surfaces, so that the light is hardly scattered.
  • the textile fabric 12 is characterized by the layer structure and the elongated base threads 18, 20 in that the good reflection properties of the thread material are retained and that sufficient free thread surface is available as a reflection surface. Furthermore, due to the stretched yarn layer and the different thread densities of the weft and warp layers, the fabric has sufficiently large openings through which the reflected light can fall on the viewer.
  • the incident light is reflected at both thread layers 24, 26.
  • Each thread layer produces a light effect perpendicular to the thread axis.
  • the intensity of the generated light effect depends on the number of reflective surfaces. Due to the higher weft density is also due to the weft density Also, the virtual image formed by the weft layer 24 is denser and has a higher light intensity.
  • the virtual image generated by the warp layer 26 can be superimposed so far that it is no longer perceived by the viewer.
  • the pure reflection on the surface 32 can be superimposed by refraction depending on the thread material. Furthermore, it may also come to diffraction at the gap due to the small thread intervals in the weft direction.
  • the textile fabric 12 is the use as a projection surface for a projector, for example, a projector.
  • the tight weft yarns 20 should face the projector. In this way, a dual function can be achieved by the projection surface when not in use by the backlight with the light source 10 is creatively applicable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten, insbesondere für dekorative Zwecke, mit einer Lichtquelle und einem von der Lichtquelle zu einer Sichtseite hin durchleuchtbaren textilen Flächengebilde. Eine Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus JP-A-2008 040046 bekannt.
  • Bekannt sind solche Anordnungen aus Gewebe in Leinwandbindung als Lampenschirm mit dahinter angeordneter Lichtquelle. Bei der Leinwandbindung liegen die verkreuzten Kett- und Schussfäden abwechselnd über- und untereinander. Dabei ist durch die Gewebeöffnungen hindurch die Lichtquelle diffus abgeblendet sichtbar.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die im Stand der Technik bekannten Anordnungen weiter zu entwickeln und Leuchtobjekte zu schaffen, die neben der Leuchtfunktion und Flächenüberdeckung auch eine besonders ansprechende Gestaltung erlauben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, eine Gitterstruktur möglichst frei von Fadenkrümmungen zur Durchleuchtung zu schaffen. Dementsprechend wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das textile Gebilde ein Mehrlagengewebe bzw. eine zweilagige Gewebestruktur aus eine Kettfadenlage bildenden Kettfäden und eine einseitig auf der Kettfadenlage aufliegende Schussfadenlage bildenden Schussfäden aufweist. Das zweilagige Gewebe erlaubt eine parallele Fadenausrichtung in der jeweiligen Fadenlage bei in weiten Grenzen einstellbarer Fadendichte, wobei die Fäden stets an der gleichen (inneren) Fadenhalbseite aufeinanderliegen, so dass eine Ablenkung der auftreffenden Lichtstrahlen zur Sichtseite hin gezielt beeinflussbar ist, um überraschende Lichteffekte in Form eines rückseitigen virtuellen Bildes zu erzielen.
  • Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht lässt sich dadurch erreichen, dass die Kettfäden und die Schussfäden im Wesentlichen geradlinig gestreckt sind und jeweils eine gesonderte Ebene aufspannen.
  • Besonders bevorzugt ist die Fadendichte der Schussfadenlage vorzugsweise um ein Mehrfaches größer als die Fadendichte der Kettfadenlage. Damit kann eine große Fadenfläche zur Lichtablenkung bzw. Reflexion bereitgestellt werden, während zugleich ein hinreichender Öffnungsgrad für den Lichtdurchtritt erreicht wird.
  • In diesem Zusammenhang ist es günstig, wenn der gegenseitige Abstand der Schussfäden von Fadenkante zu Fadenkante im Bereich zwischen 0,05 mm und 1 mm liegt, und dass der Abstand der Kettfäden zueinander, gemessen von Fadenmitte bis Fadenmitte, zwischen 0,6 mm und 10 mm liegt.
  • Ein weiterer Vorteil hinsichtlich der Gewebestruktur und Reflexionseigenschaften wird dadurch erreicht, dass die Kettfäden und/oder die Schussfäden aus einem vorzugsweise als Monofilament ausgebildeten Filamentgarn gebildet sind. Hierbei ist es günstig, wenn die Kettfäden und/oder die Schussfäden aus einem Polymerwerkstoff wie PET, PA, PP, PTFE, PVDF, PA, PP oder PE oder aus Metall oder mineralischen Fasern wie Glasfasern oder anorganischen Fasern bestehen. Dabei können die Kettfäden und/oder die Schussfäden transparent oder vorzugsweise weiß oder schwarz eingefärbt sein.
  • Vorteilhafterweise besitzen die Kettfäden und die als Endlosgarn ausgebildeten Schussfäden einen Durchmesser im Bereich zwischen 0,08 mm und 1 mm. Möglich ist es auch, solche Schussfäden in Kombination mit einem Spinnfasergarn einzutragen.
  • Die zweilagige Gewebestruktur lässt sich auf vorteilhafte Weise dadurch fixieren, dass die Kettfäden und die Schussfäden durch Bindefäden miteinander verbunden sind, wobei die Bindefäden die voneinander abgewandten Außenseiten der Kett- und Schussfäden umschlingen.
  • Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Bindefäden als Mono- oder Multifilamente auf Polymerbasis insbesondere aus PET, PA, PP, PTFE, PVDF, PA, PP oder PE gebildet sind und einen Durchmesser von weniger als 0,1 mm besitzen.
  • Zur Erzielung besonders prägnanter Lichteffekte sollte die Lichtquelle aus einer oder mehreren punkt- oder linienförmigen Einzel-Lichtquellen, vorzugsweise LEDs gebildet sein. Dabei können die Einzel-Lichtquellen linienförmig, flächig oder räumlich verteilt angeordnet sein.
  • Um die Lichteffekte besonders auszuprägen, sollte die Lichtquelle im Abstand von mindestens 5 mm zu der von der Sichtseite abgewandten Rückseite des textilen Flächengebildes angeordnet sein.
  • Zur vereinfachten Installation ist es vorteilhaft, wenn das textile Flächengebilde in einer Halterung eben aufgespannt oder räumlich gekrümmt gehalten ist.
  • Eine weitere Effektverstärkung lässt sich dadurch erreichen, dass das textile Flächengebilde mehrere hintereinander durchleuchtete Gewebeflächen aufweist.
  • Vorteilhafterweise wird das Licht der Lichtquelle im Wesentlichen durch die zueinander parallelen Fäden in den beiden Fadenlagen zur Erzeugung eines Lichteffekts abgelenkt. Solche Effekte lassen sich dadurch erzeugen, dass das textile Flächengebilde als optische Einheit im Strahlengang ein von der Sichtseite her beobachtbares virtuelles Bild der Lichtquelle erzeugt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Leuchtanordnung umfassend eine Licht- quelle und ein sichtseitig vorgeordnetes tex- tiles Flächengebilde in einem vereinfachten Schnitt;
    Fig. 2 und 3
    einen Ausschnitt des textilen Flächenge- bildes in sichtseitiger und rückseitiger An- sicht;
    Fig. 4 und 5
    eine linienförmige und flächige Vertei- lung einer Mehrzahl von Punktlichtquellen;
    Fig. 6
    einen Strahlenverlauf bei der Betrachtung der Leuchtanordnung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Leuchtanordnung ermöglicht die Erzeugung von Lichteffekten, die neben einer Beleuchtungsfunktion auch dekorative Zwecke erfüllen können. Die Anordnung umfasst eine Lichtquelle 10 und ein textiles Flächengebilde 12, das von dem Licht 14 der Lichtquelle 10 zu einer Sichtseite 16 hin durchleuchtbar ist. Bei sichtseitiger Betrachtung ergibt sich ein virtuelles Bild der Lichtquelle 10 in dem von der Sichtseite abgewandten rückseitigen Raum.
  • Zur Erzeugung eines solchen Effekts besteht das textile Flächengebilde 12 als zweidimensional ausgedehntes, ebenes oder gekrümmtes Gewebe aus einer zweilagigen Gitterstruktur. Diese wird gemäß Fig. 1 aus rechtwinklig verkreuzten Kettfäden 18 und Schussfäden 20 gebildet. Die Grundfäden 18, 20 werden dabei durch dünne Bindefäden 22 ähnlich einer Dreherbindung gegenseitig fixiert. Der besseren Übersichtlichkeit halber ist die Fadenanordnung in Fig. 1 nicht maßstabsgerecht gezeigt.
  • Wie sich auch aus Fig. 2 und 3 ergibt, bilden die Kettfäden 18 eine ebene Kettfadenlage 26 und die Schussfäden 20 eine davon gesonderte, ebene bzw. flächig getrennte Schussfadenlage 24. Um dies zu erreichen, sind die Kettfäden 18 und Schussfäden 20 im Wesentlichen geradlinig gestreckt angeordnet, so dass sich die Fadenlagen gegenseitig nicht durchdringen. Die Grundfäden 18, 20 berühren sich somit immer an der gleichen (inneren) Fadenhalbseite, während die Bindefäden 22 die voneinander angewandten Außenseiten der Grundfäden 18, 20 umschlingen. Gegebenenfalls können die Kreuzungspunkte noch zusätzlich durch Klebstoff fixiert werden.
  • Um besondere Lichteffekte zu erzeugen, liegen die Schussfäden 20 zweckmäßig um ein Mehrfaches dichter als die Kettfäden 18. Beispielsweise kann der gegenseitige Abstand der Schussfäden von Fadenkante zu Fadenkante im Bereich zwischen 0,05 mm und 1 mm liegen, während der Abstand der Kettfäden zueinander, gemessen von Fadenmitte bis Fadenmitte, zwischen 0,6 mm und 10 mm liegt. Die Kett- und Schussfäden 18, 20 sollten dabei einen Durchmesser im Bereich zwischen 0,08 mm und 1 mm besitzen und bevorzugt als Monofilamente ausgebildet sein. Die Bindefäden 22 können als Mono- oder Multifilamente auf Polymerbasis einen Durchmesser von weniger als 0,1 mm besitzen.
  • Als Fadenmaterial für die Grundfäden 18, 20 ist ebenfalls ein Polymerwerkstoff wie PET, PA, PP, PTFE, PVDF, PA, PP oder PE geeignet. Alternativ ist auch der Einsatz von Metallfäden, Glasfäden oder Fäden aus anorganischen Materialien denkbar. Das Fadenmaterial kann transparent sein oder eingefärbt sein. Bevorzugt bestehen die Schussfäden aus einem Endlosgarn und werden gegebenenfalls in Kombination mit einem Spinnfasergarn eingetragen. In der Kette sind auch Kombinationen mit Fasergarnen denkbar. Zur Erzielung spezifischer Eigenschaften, wie z.B. Flammschutz, kann das Gewebe auch ausgerüstet werden.
  • Das textile Flächengebilde 12 kann in einer Halterung, beispielsweise einem Rahmen 28 aufgespannt sein. Die Lichtquelle 10 kann dabei an dem Rahmen 28 befestigt sein oder beispielsweise an einer Zimmerdecke oder Wand gesondert montiert sein. Dabei sollte gewährleistet sein, dass die Lichtquelle 10 einen rückseitigen Abstand von dem Flächengebilde 12 in Richtung der Flächennormalen gesehen von mindestens 5 mm aufweist, um die Lichteffekte besonders zur Geltung zu bringen. Hierfür ist es ebenfalls günstig, wenn die Lichtquelle 10 als Punktlichtquelle ausgebildet ist.
  • Wie in dem Beispiel gemäß Fig. 4 und 5 gezeigt, kann die Lichtquelle 10 eine Vielzahl von Einzel-Lichtquellen 30 aufweisen, die vorzugsweise als Leuchtdioden jeweils eine Punktlichtquelle bilden. Die Einzel-Lichtquellen 30 können linienförmig (Fig. 4) oder flächig verteilt (Fig. 5) in einer parallel zu dem textilen Flächengebilde 12 verlaufenden Gegenstandsebene angeordnet sein. Denkbar ist aber auch ein variierender Abstand oder eine bezüglich des Flächengebildes 12 geneigte Anordnung. Der Einsatz von RGB-LEDs ermöglicht eine Farbsteuerung der Lichteffekte. Komplexe Lichteffekte lassen sich auch dadurch erzeugen, dass als textiles Flächengebilde mehrere Mehrlagengewebe hintereinander angeordnet und gemeinsam durchstrahlt werden.
  • Fig. 6 veranschaulicht die Erzeugung eines Lichteffekts durch das textile Flächengebilde im Strahlengang der Lichtquelle 10. Dabei werden von der Lichtquelle 10 ausgehende Lichtstrahlen 14 durch den zylindrischen Mantel 32 der parallelen Grundfäden 18, 20 abgelenkt. Die dicht liegenden Schussfäden 20 bilden dabei die hauptsächliche Reflexionsfläche, welche die Strahlen 14 in das Auge 34 eines Betrachters reflektiert. In der Rückwärtsverlängerung 36 ergibt sich dann ein virtuelles Bild 38, das für den Betrachter rückseitig von dem Flächengebilde 12 erscheint. Je nach Fadenlage und -dichte entstehen punkt- oder linienförmige oder gitterförmige Bildeffekte, die je nach Lichtquellenanordnung und -ausrichtung sowie Beobachterstandort bzw. Beobachtungswinkel variieren. Dabei können die Kettfäden 18 oder die Schussfäden 20 auf der Sichtseite 16 des Flächengebildes 12 angeordnet sein.
  • Die eingesetzten Filamentgarne (vorzugsweise Monofilamente) bieten gute Reflektionsoberflächen, so dass das Licht kaum gestreut wird. Ferner zeichnet sich das textile Flächengebilde 12 aufgrund des Lagenaufbaus und der gestreckten Grundfäden 18, 20 dadurch aus, dass die guten Reflektionseigenschaften des Fadenmaterials erhalten bleiben und dass ausreichend freie Fadenoberfläche als Reflektionsfläche zur Verfügung steht. Ferner hat das Gewebe aufgrund der gestreckten Fadenlage und der unterschiedlichen Fadendichten der Schuss- und der Kettlage ausreichend große Öffnungen, durch die das reflektierte Licht auf den Betrachter fallen kann.
  • Grundsätzlich wird das einfallende Licht an beiden Fadenlagen 24, 26 reflektiert. Jede Fadenlage erzeugt einen Lichteffekt senkrecht zur Fadenachse. Die Intensität des erzeugten Lichteffektes hängt von der Anzahl der Reflexionsflächen ab. Aufgrund der höheren Schussfadendichte ist auch das durch die Schussfadendichte ist auch das durch die Schussfadenlage 24 erzeugte virtuelle Bild dichter und besitzt eine höhere Lichtintensität. Das durch die Kettfadenlage 26 erzeugte virtuelle Bild kann so weit überlagert werden, dass es vom Betrachter nicht mehr wahrgenommen wird. Die reine Reflexion an der Oberfläche 32 kann je nach Fadenmaterial durch Brechung überlagert werden. Ferner kann es aufgrund der geringen Fadenabstände in Schussrichtung auch zu Beugungen am Spalt kommen.
  • Eine weitere vorteilhafte Einsatzmöglichkeit des textilen Flächengebildes 12 besteht in der Nutzung als Projektionsfläche für einen Projektor beispielsweise einen Beamer. In diesem Fall sollten die dicht liegenden Schussfäden 20 dem Projektor zugewandt sein. Auf diese Weise lässt sich eine Doppelfunktion erreichen, indem die Projektionsfläche bei Nichtgebrauch durch die Hinterleuchtung mit der Lichtquelle 10 gestalterisch einsetzbar ist.

Claims (15)

  1. Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten, insbesondere für dekorative Zwecke, mit einer Lichtquelle (10) und einem von der Lichtquelle (10) zu einer Sichtseite (16) hin durchleuchtbaren textilen Flächengebilde (12), dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde (12) eine zweilagige Gewebestruktur aus eine Kettfadenlage (26) bildenden Kettfäden (18) und eine einseitig auf der Kettfadenlage (26) aufliegende Schussfadenlage (24) bildenden Schussfäden (20) aufweist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (18) und die Schussfäden (20) im Wesentlichen geradlinig gestreckt sind und jeweils eine gesonderte Ebene aufspannen.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadendichte der Schussfadenlage (24) vorzugsweise um ein Mehrfaches größer als die Fadendichte der Kettfadenlage (26) ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand der Schussfäden (20) von Fadenkante zu Fadenkante im Bereich zwischen 0,05 mm und 1 mm liegt, und dass der Abstand der Kettfäden (18) zueinander, gemessen von Fadenmitte bis Fadenmitte, zwischen 0,6 mm und 10 mm liegt.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (18) und/oder die Schussfäden (20) aus einem vorzugsweise als Monofilament ausgebildeten Filamentgarn gebildet sind.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (18) und/oder die Schussfäden (20) aus einem Polymerwerkstoff wie PET, PA, PP, PTFE, PVDF oder PE oder aus Metall oder mineralischen Fasern oder einem anorganischen Werkstoff bestehen.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (18) und/oder die Schussfäden (20) transparent oder vorzugsweise weiß oder schwarz eingefärbt sind.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (18) und/oder Schussfäden (20) einen Durchmesser im Bereich zwischen 0,08 mm und 1 mm aufweisen.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (18) und die Schussfäden (20) durch Bindefäden (22) miteinander verbunden sind, wobei die Bindefäden (22) die voneinander abgewandten Außenseiten der Kett- und Schussfäden (18,20) umschlungen.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindefäden (22) als Mono- oder Multifilamente auf Polymerbasis insbesondere aus PET, PA, PP, PTFE, PVDF oder PE gebildet sind.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindefäden (22) einen Durchmesser von weniger als 0,1 mm besitzen.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (10) eine oder mehrere punkt- oder linienförmige Einzel-Lichtquellen (30), vorzugsweise LEDs umfasst.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (10) eine Mehrzahl von linienförmig, flächig oder räumlich verteilt angeordneten Einzel-Lichtquellen (30) aufweist.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (10) im Abstand von mindestens 5 mm zu der von der Sichtseite (16) abgewandten Rückseite des textilen Flächengebildes (12) angeordnet ist.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde (12) in einer Halterung (28) eben aufgespannt oder räumlich gekrümmt gehalten ist.
EP09167249A 2009-08-05 2009-08-05 Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten Active EP2284306B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT09167249T ATE528423T1 (de) 2009-08-05 2009-08-05 Anordnung zur erzeugung von lichteffekten
EP09167249A EP2284306B1 (de) 2009-08-05 2009-08-05 Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten
ES09167249T ES2374618T3 (es) 2009-08-05 2009-08-05 Arreglo para crear efectos luminosos.
US13/388,549 US8888334B2 (en) 2009-08-05 2010-08-05 Arrangement for creating light effects
BR112012002635A BR112012002635A2 (pt) 2009-08-05 2010-08-05 disposição para gerar efeitos de luz
PCT/EP2010/061402 WO2011015621A1 (de) 2009-08-05 2010-08-05 Anordnung zur erzeugung von lichteffekten
SG2012005963A SG178130A1 (en) 2009-08-05 2010-08-05 Arrangement for generating light effects
MYPI2012000303A MY160025A (en) 2009-08-05 2010-08-05 Assembly for creating light effects
JP2012523336A JP5631397B2 (ja) 2009-08-05 2010-08-05 光による効果を生じさせる装置
RU2012108113/12A RU2524885C2 (ru) 2009-08-05 2010-08-05 Система для создания световых эффектов
CN201080034544XA CN102482808A (zh) 2009-08-05 2010-08-05 用于产生光效应的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09167249A EP2284306B1 (de) 2009-08-05 2009-08-05 Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2284306A1 EP2284306A1 (de) 2011-02-16
EP2284306B1 true EP2284306B1 (de) 2011-10-12

Family

ID=41719181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09167249A Active EP2284306B1 (de) 2009-08-05 2009-08-05 Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8888334B2 (de)
EP (1) EP2284306B1 (de)
JP (1) JP5631397B2 (de)
CN (1) CN102482808A (de)
AT (1) ATE528423T1 (de)
BR (1) BR112012002635A2 (de)
ES (1) ES2374618T3 (de)
MY (1) MY160025A (de)
RU (1) RU2524885C2 (de)
SG (1) SG178130A1 (de)
WO (1) WO2011015621A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107082A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten und Kraftfahrzeugleuchte
DE102013103052A1 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte
DE102013110342A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Lichtmodul
DE102014005663A1 (de) 2014-04-17 2015-10-22 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Ag Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102014008133A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Beleuchtungseinrichtung
DE102014013747A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung
DE102022003298A1 (de) 2022-09-07 2024-03-07 vanory GmbH Vorrichtung zur Beeinflussung der Lichtstimmung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2445915T3 (es) * 2011-05-23 2014-03-06 Ettlin Aktiengesellschaft Dispositivo de protección contra la intemperie
JP6111890B2 (ja) * 2013-06-21 2017-04-12 トヨタ紡織株式会社 透過照明用の織物
DE102013016842A1 (de) 2013-10-10 2014-06-26 Daimler Ag Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten
DE102014102322A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten
DE102014102495A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung
DE102014106602A1 (de) 2014-05-12 2015-11-12 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten mit Beschattungsfunktion
JP2016154111A (ja) * 2015-02-20 2016-08-25 豊田合成株式会社 装飾品
US20160245502A1 (en) * 2015-02-23 2016-08-25 Cambridge International Inc. Lighted architectural panel system
EP3100912B1 (de) * 2015-06-05 2017-12-13 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Beleuchteten innenverkleidung für kraftfahreug
DE202016102659U1 (de) 2016-05-19 2016-07-05 BBH-Designelemente GmbH Leuchtvorrichtung
DE102017215369A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Benecke-Kaliko Ag Lichtdurchlässige Mehrschichtverbundfolie

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049251A (en) * 1934-10-13 1936-07-28 Nat Standard Co Lamp shade
US2886697A (en) * 1954-01-25 1959-05-12 Tyler Co W S Illuminated ceiling
US3790431A (en) * 1972-01-24 1974-02-05 Minnesota Mining & Mfg Light-transmissive retroreflective sheeting
JPS53134965A (en) * 1977-04-27 1978-11-25 Nobuo Nagai Obi fabric
US5763043A (en) * 1990-07-05 1998-06-09 Bay Mills Limited Open grid fabric for reinforcing wall systems, wall segment product and methods of making same
JP4014249B2 (ja) * 1997-03-24 2007-11-28 泉株式会社 光拡散シート及びこれを使用した照明器具
IT1316598B1 (it) 2000-08-07 2003-04-24 Caen Microelettronica E Sistem Manufatto tessile con fibre illuminate, capo di abbigliamento daquesto ottenuto e metodo di produzione del manufatto.
US6435700B1 (en) 2000-08-22 2002-08-20 Michael Graham Adjustable lamp shade
DE10065859B4 (de) 2000-12-22 2006-08-24 Gerking, Lüder, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Wesentlichen endlosen feinen Fäden
FR2840972A1 (fr) * 2002-06-12 2003-12-19 Marc Fontoynont Dispositif d'eclairage et de decoration
US6851844B2 (en) * 2002-08-23 2005-02-08 The Boeing Company Fiber optic fabric with opaque coating for directional light emission
FR2859737B1 (fr) * 2003-09-11 2006-08-18 Cedric Brochier Soieries Procede de fabrication d'un tissu a base de fibres optiques
JP4682519B2 (ja) * 2004-02-03 2011-05-11 セイコーエプソン株式会社 表示装置
FR2872563B1 (fr) 2004-07-05 2010-10-22 Textile Platiere Diff Manip Di Procede pour la realisation d'une piece de tissu, de decoration notamment, dotee d'une pluralite de sources lumineuses, installation pour la mise en oeuvre du procede et tissu correspondant
US7374315B2 (en) 2004-10-15 2008-05-20 Joshua Dorsey Lighting device
CN100401345C (zh) * 2004-12-02 2008-07-09 冠德光电科技股份有限公司 发光织物装置
JP4584318B2 (ja) * 2004-12-31 2010-11-17 リンダウェル、ドルニエ、ゲゼルシャフト、ミット、ベシュレンクテル、ハフツング からみ織物並びにからみ織物の製織法および機械織機
DE102004063683A1 (de) * 2004-12-31 2006-07-13 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Gewebes in Dreherbindung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
JP5070377B2 (ja) * 2006-08-04 2012-11-14 Idec株式会社 光拡散シート、光拡散シートを備えたスクリーンシート、及び映像システム
FR2910341B1 (fr) * 2006-12-20 2009-02-06 Cedric Brochier Soieries Soc R Nappe textile presentant des proprietes depolluantes par photocatalyse
US7661847B2 (en) * 2006-12-22 2010-02-16 Jessica Wang Formed lighting fixture having a fibrous layer
US7554730B1 (en) * 2007-04-30 2009-06-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Woven projection screen
US8017532B2 (en) * 2008-02-22 2011-09-13 Barrday Inc. Quasi-unidirectional fabrics for structural applications, and structural members having same

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107082A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten und Kraftfahrzeugleuchte
DE102013103052A1 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte
DE102013110342A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Lichtmodul
DE102013110342B4 (de) 2013-09-19 2022-09-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014005663A1 (de) 2014-04-17 2015-10-22 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Ag Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102014005663B4 (de) 2014-04-17 2023-09-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102014008133A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Beleuchtungseinrichtung
DE102014008133B4 (de) 2014-06-06 2024-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugleuchte
DE102014013747A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung
DE102022003298A1 (de) 2022-09-07 2024-03-07 vanory GmbH Vorrichtung zur Beeinflussung der Lichtstimmung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013501334A (ja) 2013-01-10
RU2012108113A (ru) 2013-09-10
BR112012002635A2 (pt) 2016-03-22
SG178130A1 (en) 2012-03-29
US20120127704A1 (en) 2012-05-24
MY160025A (en) 2017-02-15
ATE528423T1 (de) 2011-10-15
US8888334B2 (en) 2014-11-18
ES2374618T3 (es) 2012-02-20
WO2011015621A1 (de) 2011-02-10
JP5631397B2 (ja) 2014-11-26
CN102482808A (zh) 2012-05-30
EP2284306A1 (de) 2011-02-16
RU2524885C2 (ru) 2014-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2284306B1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten
DE102012013105B4 (de) Textiles Flächengebilde
EP2344362B1 (de) Lichtleitelement für eine beleuchtungseinrichtung
DE102017111347B4 (de) Gewebe
DE2238589B2 (de) Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Deckenleuchten
EP3143328B1 (de) Anordnung zur erzeugung von lichteffekten mit beschattungsfunktion
DE102017104590A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102013020715B4 (de) Gleichmäßig leuchtendes Textilgewebe
DE102017129450B4 (de) Hautmaterial für Fahrzeuginnenräume
WO2016131819A1 (de) Flexible flächenleuchte, insbesondere zur verwendung in einem bekleidungsstück
DE102012006712A1 (de) Selbstleuchtendes Gewebe zur Fahrzeuginnenraumbeleuchtung
WO2009127464A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP2587134B1 (de) Leuchte
EP3058123B1 (de) Lichtlenksystem
DE102017111346B4 (de) Gewebe
WO2021023743A1 (de) Leuchtfolie mit mikrooptischer struktur
DE102012107082A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten und Kraftfahrzeugleuchte
EP0229121A1 (de) Verfahren zum erzielen von leuchteffekten an textilen werkstoffen
WO2015090625A1 (de) Textile anordnung
DE102006019202A1 (de) Flachleuchte zur Ausstrahlung von Licht in einer bauformabhängigen Richtung mit bauformabhängigem Helligkeitsprofil
EP3239594B1 (de) Vorsatzoptik für eine lichtquelle zum erzeugen einer verzweigten leuchtfläche
DE102014102322A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten
DE102016120903A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102021213244A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit optischen Fasern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3917508A1 (de) Reflektierendes schattengewebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20110219

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 1/14 20060101ALI20110318BHEP

Ipc: D03D 19/00 20060101ALI20110318BHEP

Ipc: D03D 9/00 20060101AFI20110318BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001569

Country of ref document: DE

Effective date: 20111208

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20120111

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ETTLIN AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2374618

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120220

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120112

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120212

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

26N No opposition filed

Effective date: 20120713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001569

Country of ref document: DE

Effective date: 20120713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 15