DE102014102322A1 - Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten Download PDF

Info

Publication number
DE102014102322A1
DE102014102322A1 DE102014102322.6A DE102014102322A DE102014102322A1 DE 102014102322 A1 DE102014102322 A1 DE 102014102322A1 DE 102014102322 A DE102014102322 A DE 102014102322A DE 102014102322 A1 DE102014102322 A1 DE 102014102322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
light
light source
lichttransmissionskulisse
optically functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014102322.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Eberhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102014102322.6A priority Critical patent/DE102014102322A1/de
Publication of DE102014102322A1 publication Critical patent/DE102014102322A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • B60Q3/745Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps using lighting panels or mats, e.g. electro-luminescent panels, LED mats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S43/51Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (1) zur Erzeugung von Lichteffekten, umfassend eine Lichtquelle (2) und ein von der Lichtquelle (2) zu einer Sichtseite (5) hin durchleuchtbares optisch funktionales Mittel, welches so ausgebildet ist, dass es das von der Lichtquelle (2) emittierte Licht derart ablenken kann, dass Lichteffekte in Form dreidimensionaler, zumindest abschnittsweise gekrümmter Linienstrukturen erzeugt werden können, wobei zwischen der Lichtquelle (2) und dem optisch funktionalen Mittel eine Lichttransmissionskulisse (3) angeordnet ist, die so gestaltet ist, dass zumindest ein Teil des von der Lichtquelle (2) emittierten Lichts durch die Lichttransmissionskulisse (3) transmittiert werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten, umfassend eine Lichtquelle und ein von der Lichtquelle zu einer Sichtseite hin durchleuchtbares optisch funktionales Mittel, welches so ausgebildet ist, dass es das von der Lichtquelle emittierte Licht derart ablenken kann, dass Lichteffekte in Form dreidimensionaler, zumindest abschnittsweise gekrümmter Linienstrukturen erzeugt werden können.
  • Eine Anordnung der eingangs genannten Art zur Erzeugung von Lichteffekten, insbesondere für dekorative Zwecke, ist aus der EP 2 284 306 A1 bekannt. Diese Anordnung umfasst eine Lichtquelle mit einer Mehrzahl punktförmiger Leuchtmittel und ein textiles Flächengebilde, welches zu einer Sichtseite hin durchleuchtbar ist. Dabei ergibt sich bei sichtseitiger Betrachtung ein virtuelles Bild der Lichtquelle in einem von der Sichtseite abgewandten Bereich. Um einen derartigen Lichteffekt zu erzeugen, weist die durchleuchtbare textile Flächenstruktur ein zweidimensional ausgedehntes, ebenes oder gekrümmtes Gewebe aus einer zweilagigen Gitterstruktur auf, welche aus einer Mehrzahl rechtwinklig miteinander verkreuzter Kettfäden und Schussfäden gebildet ist. Die Schussfäden liegen dabei zweckmäßig um ein Mehrfaches dichter als die Kettfäden. Die Kett- und Schussfäden des textilen Flächengebildes können insbesondere aus einem Polymerwerkstoff bestehen. Alternativ ist auch die Verwendung von Metallfäden, Glasfäden oder Fäden aus anorganischen Werkstoffen möglich. Das von jeder der punktförmigen Leuchtmittel emittierte Licht wird an den zylindrischen Mantelflächen der Kett- und Schussfäden reflektiert, wobei die dicht liegenden Schussfäden die Hauptreflexionsflächen bilden und das Licht in das Auge eines Betrachters reflektieren können. In einer Rückwärtsverlängerung ergibt sich ein virtuelles Bild für jedes der punktförmigen Leuchtmittel, welches für den Betrachter rückseitig von dem textilen Flächengebilde erscheint. In Abhängigkeit von der Fadenlage und Fadendichte können dadurch zum Beispiel punktförmige, linienförmige oder gitterförmige Lichteffekte erzeugt werden. Diese können in Abhängigkeit von der Position und Ausrichtung der punktförmigen Lichtquellen und vom Beobachterstandort sowie vom Beobachtungswinkel variieren. Mittels einer derartigen Anordnung ist es zum Beispiel auch möglich, Lichteffekte in Form dreidimensional wirkender, gekrümmter Linienstrukturen zu erzeugen. Die Linienformen können durch eine Variierung des Abstands der Lichtquelle von dem textilen Flächengebilde sowie durch die Ausrichtung des textilen Flächengebildes verändert werden. Die vorstehend beschriebene Anordnung kann zum Beispiel in einem Außenbereich eines Kraftfahrzeugs verwendet werden, um dort bei Dunkelheit dekorative Lichteffekte – nachfolgend auch als Nachtdesign bezeichnet – erzeugen zu können. Dabei hat es sich gezeigt, dass die Gestaltungsmöglichkeiten für die dekorativen Lichteffekte relativ eingeschränkt sind und diese in erster Linie nur über eine Veränderung der Struktur des textilen Flächengebildes angepasst werden können. Ferner wird das optische Erscheinungsbild der Anordnung bei Tageslicht im unbeleuchteten Zustand – nachfolgend auch als Tagdesign bezeichnet – häufig als kritisch angesehen. Grundsätzlich kann die vorstehend beschriebene Anordnung auch in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs verwendet werden, um dort bei Dunkelheit dekorative Lichteffekte erzeugen zu können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die größere Gestaltungsmöglichkeiten für die dekorativen Lichteffekte bietet und trotzdem einfach und kostengünstig ausgeführt ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine Anordnung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Eine alternative Lösung dieser Aufgabe wird durch eine Anordnung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 2 bereitgestellt. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 zeichnet sich eine erfindungsgemäße Anordnung dadurch aus, dass zwischen der Lichtquelle und dem optisch funktionalen Mittel eine Lichttransmissionskulisse angeordnet ist, die so gestaltet ist, dass zumindest ein Teil des von der Lichtquelle emittierten Lichts durch die Lichttransmissionskulisse transmittiert werden kann. Nach Anspruch 2 besteht eine alternative Lösungsmöglichkeit darin, dass zwischen dem optisch funktionalen Mittel und der Sichtseite eine Lichttransmissionskulisse angeordnet ist, die so gestaltet ist, dass zumindest ein Teil des von dem optisch funktionalen Mittel abgelenkten Lichts durch die Lichttransmissionskulisse transmittiert werden kann. Die beiden erfindungsgemäßen Lösungen gehen von dem gemeinsamen Grundgedanken aus, dass mit Hilfe des optisch funktionalen Mittels Lichteffekte in Form dreidimensional wirkender, gekrümmter Linienstrukturen erzeugt werden können und sich die Struktur der Lichttransmissionskulisse in den dreidimensionalen Linienstrukturen abbildet, so dass im Hinblick auf das so genannte Nachtdesign der erfindungsgemäßen Anordnungen im beleuchteten Zustand im Vergleich zu einer reinen Durchleuchtung eines textilen Flächengebildes, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, erweiterte Designvorgaben sehr einfach umgesetzt werden können. Ferner kann zum Beispiel durch eine Farbgebung der Lichttransmissionskulisse auch das so genannte Tagdesign der Anordnungen im unbeleuchteten Zustand positiv beeinflusst werden. Über die Wahl des Abstands zwischen der Lichttransmissionskulisse und dem optisch funktionalen Mittel ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Wirkung und die Präzision des Lichteffekts zu variieren und in der gewünschten Weise einzustellen. Die erfindungsgemäßen Anordnungen zur Erzeugung von Lichteffekten eignen sich zum Beispiel für eine Verwendung in einem Außenbereich eines Kraftfahrzeugs, um die Kontur des Kraftfahrzeugs optisch zu betonen. Sie können insbesondere in eine Beleuchtungsvorrichtung des Kraftfahrzeugs integriert sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass das optisch funktionale Mittel ein textiles Flächenelement ist, das ein Gewebe mit einer Mehrzahl parallel zueinander orientierter Kettfäden und einer Mehrzahl parallel zueinander orientierter Schussfäden umfasst, wobei die Kettfäden und die Schussfäden so ausgebildet sind, dass sie das von der Lichtquelle emittierte Licht zumindest teilweise in Richtung der Sichtseite reflektieren können. Ein derartiges textiles Flächenelement lässt sich sehr einfach und kostengünstig herstellen und kann auf Grund seiner Flexibilität auf unterschiedliche Weise geformt werden. Das textile Flächenelement kann insbesondere so ausgeführt sein, wie es in der EP 2 284 306 A1 beschrieben ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass das optisch funktionale Mittel ein zweidimensionales Feld mit einer Vielzahl aneinandergereihter Zylinderlinsenmittel ist, die so ausgebildet sind, dass sie das von der Lichtquelle emittierte Licht zumindest teilweise in Richtung der Sichtseite brechen können. Vorzugsweise kann das zweidimensionale Feld mit den Zylinderlinsenmitteln ein Spritzgussteil sein. Ein derartiges Spritzgussteil Isst sich sehr einfach und kostengünstig herstellen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Lichtquelle eine Mehrzahl punktförmiger Leuchtmittel umfasst, die in einer Reihenstruktur, einer Gitterstruktur oder in einer dreidimensionalen Raumstruktur angeordnet sind. Dadurch Isst sich eine in weiten Bereichen beliebig gestaltete Beleuchtung der in Ausbreitungsrichtung des Lichts hinter den Leuchtmitteln angeordneten Komponenten der Anordnung erreichen, wodurch die Lichteffekte gezielt verändert und angepasst werden können. Vorzugsweise können die punktförmigen Leuchtmittel als LED-Leuchtmittel ausgebildet sein. LED-Leuchtmittel zeichnen sich insbesondere durch eine hohe Effizienz und durch eine lange Lebensdauer aus. Zur Erzeugung von Farbwechseleffekten können zumindest einige der LED-Leuchtmittel als RGB-LED-Leuchtmittel ausgeführt sein.
  • Um ein optisch stimmiges Erscheinungsbild der Anordnung auch in einem unbeleuchteten Zustand erreichen zu können, besteht in einer vorteilhaften Ausführungsform die Möglichkeit, dass die Lichttransmissionskulisse zumindest eine strukturierte Oberfläche aufweist. Durch eine entsprechende Wahl der Oberflächenstrukturierung kann insbesondere das Tagdesign der Anordnung positiv beeinflusst werden.
  • Um mögliche Verschmutzungen und/oder Beschädigungen des optisch funktionalen Mittels und/oder der Lichttransmissionskulisse vermeiden zu können, wird in einer bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass die Anordnung ein Abschlusselement aus einem transparenten Werkstoff umfasst, welches die Anordnung zur Sichtseite hin abschließt. Das Abschlusselement kann zweckmäßigerweise eine Abschlussscheibe (aus Glas oder Kunststoff) oder eine Abschlussfolie (aus Kunststoff) sein.
  • Insbesondere zur Erzeugung komplexerer Lichteffekte besteht in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform die Möglichkeit, dass zumindest die Lichttransmissionskulisse und/oder das textile Flächengebilde und/oder das Feld mit den Zylinderlinsenmitteln zumindest abschnittsweise eine Krümmung im Raum aufweisen/aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass die Anordnung eine Trägerplatte umfasst und das optisch funktionale Mittel zwischen der Trägerplatte und der Lichttransmissionskulisse festgelegt ist. Dadurch wird ein mechanisch stabiler Verbund aus der Trägerplatte, der Lichttransmissionskulisse und dem dazwischen angeordneten optisch funktionalen Mittel geschaffen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Trägerplatte und die Lichttransmissionskulisse lösbar miteinander verbunden sind. Dadurch kann zum Beispiel erreicht werden, dass das zwischen der Trägerplatte und der Lichttransmissionskulisse angeordnete optisch funktionale Mittel bei Bedarf einfach und unkompliziert ausgetauscht werden kann. Als Verbindungsmittel können zum Beispiel Clipsverbindungsmittel vorgesehen sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Dabei zeigen
  • 1 eine perspektivische, schematisch stark vereinfachte Darstellung einer Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten, die gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist,
  • 2 eine vergrößerte Ansicht einer Einzelheit gemäß II in 1,
  • 3 eine perspektivische, schematisch stark vereinfachte Darstellung einer Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten, die gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist,
  • 4 eine Seitenansicht einer Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten, die gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 soll nachfolgend eine Anordnung 1 zur Erzeugung von Lichteffekten näher erläutert werden, die gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist. Die Anordnung 1 umfasst eine Lichtquelle 2 mit einer Mehrzahl punktförmiger Leuchtmittel 20, die vorzugsweise als LED-Leuchtmittel ausgebildet sind und in einer ersten Richtung x in einer Reihe voneinander beabstandet angeordnet sind. Alternativ können die Leuchtmittel 20 zum Beispiel auch flächig oder dreidimensional räumlich verteilt angeordnet sein. Während des Betriebs können die punktförmigen Leuchtmittel 20 Licht emittieren, das sich entlang einer Hauptausbreitungsrichtung z ausbreitet. Unter dem Begriff „Hauptausbreitungsrichtung” soll vorliegend die mittlere Ausbreitungsrichtung des von den punktförmigen Leuchtmitteln 20 emittierten Lichts, welches auf Grund der natürlichen Abstrahlcharakteristik teilweise divergent ist, verstanden werden.
  • Die Anordnung 1 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Lichttransmissionskulisse 3 auf, die in der Hauptausbreitungsrichtung z des Lichts hinter den punktförmigen Leuchtmitteln 20 der Lichtquelle 2 angeordnet ist und zumindest abschnittsweise transparent ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, dass das von den punktförmigen Leuchtmitteln 20 emittierte Licht zumindest teilweise durch die Lichttransmissionskulisse 3 transmittiert werden kann. In Hauptausbreitungsrichtung z des Lichts ist hinter der Lichttransmissionskulisse 3 ein textiles Flächengebilde 4 angeordnet, durch das das durch die Lichttransmissionskulisse 3 transmittierte Licht hindurchtreten kann, so dass das textile Flächengebilde 4 durchleuchtet werden kann.
  • Das textile Flächengebilde 4, das bei der hier beschriebenen Anordnung 1 verwendet wird, kann zum Beispiel so ausgeführt sein, wie es in der EP 2 284 306 A1 beschrieben ist. Das textile Flächengebilde 4 kann somit insbesondere ein zweidimensional ausgedehntes, ebenes Gewebe aus einer zweilagigen Gitterstruktur umfassen. Diese Gitterstruktur des Gewebes ist aus einer Mehrzahl von Kettfäden und Schussfäden gebildet, die rechtwinklig miteinander verkreuzt sind. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn die Schussfäden um ein Vielfaches dichter als die Kettfäden liegen. Die Kettfäden bilden eine erste Lage (Kettfädenlage) und die Schussfäden bilden eine zweite Lage (Schussfädenlage). Die Kett- und Schussfäden des textilen Flächengebildes 4 können zum Beispiel aus einem Polymerwerkstoff bestehen. In alternativen Ausführungsformen ist es auch möglich, dass zumindest einige der Kett- und/oder Schussfäden als Metallfäden, Glasfäden oder als Fäden aus anorganischen Werkstoffen ausgebildet sind.
  • Das von jeder der punktförmigen Leuchtmittel 20 der Lichtquelle 2 emittierte und durch die Lichttransmissionskulisse 3 zumindest teilweise transmittierte Licht wird an den zylindrischen Mantelflächen der Kett- und Schussfäden des textilen Flächengebildes 4 reflektiert, wobei die vorzugsweise besonders dicht aneinander liegenden Schussfäden die Hauptreflexionsflächen bilden und das Licht auf einer Sichtseite 5 der Anordnung 1 in das Auge 6 eines Betrachters reflektieren können. In einer Rückwärtsverlängerung wird ein virtuelles Bild erzeugt, welches für den Betrachter rückseitig von dem textilen Flächengebilde 4 und der Lichttransmissionskulisse 3 erscheint. Die Reflexionen an den Mantelflächen der Kett- und Schussfäden des textilen Flächengebildes 4 können ferner auch durch Lichtbrechungseffekte überlagert werden. Darüber hinaus kann es auch zu Beugungseffekten kommen, da insbesondere die Schussfäden sehr kleine Abstände voneinander aufweisen können.
  • Mit Hilfe der hier vorgestellten Anordnung 1 können Lichteffekte in Form dreidimensional wirkender, gekrümmter Linienstrukturen erzeugt werden. Dabei bildet sich zusätzlich auch die Struktur der Lichttransmissionskulisse 3 in den dreidimensionalen Linienstrukturen ab, so dass im Hinblick auf das so genannte Nachtdesign der Anordnung 1 im beleuchteten Zustand im Vergleich zu einer reinen Durchleuchtung des textilen Flächengebildes 4, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, erweiterte Designvorgaben sehr einfach umgesetzt werden können. Ferner kann durch eine geeignete Oberflächenstrukturierung und/oder Farbgebung der Lichttransmissionskulisse 3 auch das so genannte Tagdesign der Anordnung 1 im unbeleuchteten Zustand positiv beeinflusst werden. Wie in 2 zu erkennen, ist es zum Beispiel möglich, dass zumindest die dem textilen Flächengebilde 4 zugewandte Oberfläche 30 der Lichttransmissionskulisse 3 eine wabenartige Struktur aufweist. Über die Wahl des Abstands zwischen der Lichttransmissionskulisse 3 und dem textilen Flächengebilde 4 ist es möglich, die Wirkung und die Präzision des Lichteffekts zu variieren und in der gewünschten Weise einzustellen.
  • Um mögliche Verschmutzungen und/oder Beschädigungen des textilen Flächengebildes 4 vermeiden zu können, ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel in Hauptausbreitungsrichtung z des Lichts hinter dem textilen Flächengebilde 4 ein Abschlusselement 7 aus einem transparenten Werkstoff, insbesondere aus Glas oder aus einem transparenten Kunststoff vorgesehen, welches die Anordnung 1 zur Sichtseite 5 hin abschließt. Das Abschlusselement 7 kann zum Beispiel auch eine transparente Folie sein.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist dort eine Anordnung 1 zur Erzeugung von Lichteffekten dargestellt, die gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist. Die Anordnung 1 umfasst wiederum eine Lichtquelle 2 mit einer Mehrzahl punktförmiger Leuchtmittel 20, die vorzugsweise als LED-Leuchtmittel ausgebildet sind und in der ersten Richtung x in einer Reihe voneinander beabstandet angeordnet sind. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist es alternativ möglich, dass die Leuchtmittel 20 flächig oder räumlich in nahezu beliebiger Weise verteilt angeordnet sein können. Das während des Betriebs von den punktförmigen Leuchtmitteln 20 emittierte Licht, welches sich entlang der Hauptausbreitungsrichtung z ausbreitet, trifft im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel zunächst auf das textile Flächengebilde 4, welches in z-Richtung hinter der Lichtquelle 2 angeordnet ist und wie das textile Flächengebilde 4 des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet sein kann. Das von jeder der punktförmigen Leuchtmittel 20 der Lichtquelle 2 emittierte Licht wird wiederum an den zylindrischen Mantelflächen der Kett- und Schussfäden des textilen Flächengebildes 4 reflektiert, wobei die vorzugsweise besonders dicht nebeneinander liegenden Schussfäden die Hauptreflexionsflächen bilden. Das in der vorstehend beschriebenen Weise reflektierte Licht wird anschließend durch die in z-Richtung hinter dem textilen Flächengebilde 4 angeordnete Lichttransmissionskulisse 3 transmittiert und trifft auf der Sichtseite 5 auf das Auge 6 des Betrachters. Um mögliche Verschmutzungen und/oder Beschädigungen der Lichttransmissionskulisse 3 vermeiden zu können, ist auch in diesem Ausführungsbeispiel in z-Richtung hinter der Lichttransmissionskulisse 3 ein Abschlusselement 7 aus einem transparenten Werkstoff, insbesondere aus Glas oder aus einem transparenten Kunststoff vorgesehen, welches die Anordnung 1 zur Sichtseite 5 hin abschließt. Das Abschlusselement 7 kann insbesondere als Abschlussscheibe oder alternativ auch als Abschlussfolie ausgeführt sein.
  • Auch bei der in 3 dargestellten Anordnung 1 wird auf Grund der Reflexionen des Lichts an den Kett- und Schussfäden des textilen Flächengebildes in einer Rückwärtsverlängerung ein virtuelles Bild erzeugt, welches für den Betrachter rückseitig von dem textilen Flächengebilde 4 und der Lichttransmissionskulisse 3 erscheint. Somit ist es möglich, Lichteffekte in Form dreidimensional wirkender, gekrümmter Linienstrukturen zu erzeugen, wobei sich die Struktur der Lichttransmissionskulisse 3 in den dreidimensionalen Linienstrukturen abbildet. Dieser Effekt ermöglicht wiederum die Umsetzung erweiterter Designvorgaben im Hinblick auf das Nachtdesign, wenn die Anordnung 1 beleuchtet ist. Durch die Anordnung der Lichttransmissionskulisse 3 in z-Richtung hinter dem textilen Flächengebilde 4 wird ebenfalls ein im Vergleich zu der aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung, bei der das Licht nur an dem textilen Flächengebilde 4 reflektiert wird, verstärkter Tiefeneffekt erzeugt. Da die Lichttransmissionskulisse 3 in diesem Ausführungsbeispiel aus Sicht des Betrachters vor dem textilen Flächengebilde 4 angeordnet ist, wird der Einfluss auf das Tagdesign bei unbeleuchteter Anordnung 1 in vorteilhafter Weise weiter verstärkt. Der Grund hierfür besteht darin, dass das Tagdesign der Anordnung 1 maßgeblich von der Gestaltung der Lichttransmissionskulisse 3 abhängt. Um diesen Effekt zu verstärken, kann zumindest die der Sichtseite 5 zugewandte Oberfläche 30' der Lichttransmissionskulisse 3 eine Oberflächenstrukturierung aufweisen. So ist es zum Beispiel möglich, dass diese Oberfläche 30' der Lichttransmissionskulisse 3 eine wabenartige Struktur aufweist, wie sie in 2 gezeigt ist. Auch im Nachtdesign bei beleuchteter Anordnung 1 bleibt die Struktur der Lichttransmissionskulisse 3 mit hoher Präzision für einen Betrachter erkennbar.
  • Unter Bezugnahme auf 4 soll nachfolgend eine Anordnung 1 zur Erzeugung von Lichteffekten erläutert werden, die gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist. Zu erkennen ist wiederum die Lichtquelle 2 mit einer Mehrzahl punktförmiger Leuchtmittel 20, die vorzugsweise als LED-Leuchtmittel ausgebildet sind und in der ersten Richtung x in einer Reihe voneinander beabstandet angeordnet sind. Alternativ ist es auch möglich, dass die Leuchtmittel 20 flächig oder räumlich in nahezu beliebiger Weise verteilt angeordnet sein können. Das während des Betriebs von den punktförmigen Leuchtmitteln 20 emittierte Licht, welches sich entlang der Hauptausbreitungsrichtung z ausbreitet, wird zunächst durch eine Trägerplatte 8 aus einem transparenten Werkstoff transmittiert. Anschließend trifft das Licht auf das textile Flächengebilde 4, welches in z-Richtung hinter der Trägerplatte 8 angeordnet ist und wie das textile Flächengebilde 4 des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels ausgebildet sein kann. Das von jeder der punktförmigen Leuchtmittel 20 der Lichtquelle 2 emittierte Licht wird an den zylindrischen Mantelflächen der Kett- und Schussfäden des textilen Flächengebildes 4 reflektiert, wobei die vorzugsweise besonders dicht nebeneinander liegenden Schussfäden die Hauptreflexionsflächen bilden. Das in der vorstehend beschriebenen Weise reflektierte Licht wird anschließend durch die in z-Richtung hinter dem textilen Flächengebilde 4 angeordnete Lichttransmissionskulisse 3 transmittiert und trifft auf der Sichtseite 5 auf das Auge 6 des Betrachters. Um mögliche Verschmutzungen und/oder Beschädigungen der Lichttransmissionskulisse 3 vermeiden zu können, besteht auch in diesem Ausführungsbeispiel grundsätzlich die Möglichkeit, in z-Richtung hinter der Lichttransmissionskulisse 3 das in den beiden oben erläuterten Ausführungsbeispielen vorhandene Abschlusselement 7 aus einem transparenten Werkstoff, insbesondere aus Glas oder aus einem transparenten Kunststoff, vorzusehen, welches die Anordnung 1 zur Sichtseite 5 hin abschließt. Dieses Abschlusselement 7 kann vorzugsweise als Abschlussscheibe oder alternativ auch als Abschlussfolie ausgeführt sein.
  • Auf Grund der Reflexionen des Lichts an den Kett- und Schussfäden des textilen Flächengebildes wird in einer Rückwärtsverlängerung ein virtuelles Bild erzeugt, welches für den Betrachter rückseitig von dem textilen Flächengebilde 4 und der Lichttransmissionskulisse 3 erscheint. Somit ist es möglich, Lichteffekte in Form dreidimensional wirkender, gekrümmter Linienstrukturen zu erzeugen, wobei sich die Struktur der Lichttransmissionskulisse 3 in den dreidimensionalen Linienstrukturen abbildet. Dieser Effekt ermöglicht die Umsetzung erweiterter Designvorgaben im Hinblick auf das Nachtdesign, wenn die Anordnung 1 beleuchtet ist. Durch die Anordnung der Lichttransmissionskulisse 3 in z-Richtung (Strahlausbreitungsrichtung) hinter dem textilen Flächengebilde 4 wird ebenfalls ein im Vergleich zu der aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung, bei der das Licht nur an dem textilen Flächengebilde 4 reflektiert wird, verstärkter Tiefeneffekt erzeugt. Da die Lichttransmissionskulisse 3 in diesem Ausführungsbeispiel aus Sicht des Betrachters ebenfalls vor dem textilen Flächengebilde 4 angeordnet ist, wird der Einfluss auf das Tagdesign bei unbeleuchteter Anordnung 1 in vorteilhafter Weise weiter verstärkt. Um diesen Effekt weiter zu verstärken, kann zumindest die der Sichtseite 5 zugewandte Oberfläche 30' der Lichttransmissionskulisse 3 eine Oberflächenstrukturierung aufweisen. So ist es zum Beispiel auch in diesem Ausführungsbeispiel möglich, dass diese Oberfläche 30' der Lichttransmissionskulisse 3 eine wabenartige Struktur aufweist, wie sie in 2 gezeigt ist. Auch im Nachtdesign bei beleuchteter Anordnung 1 bleibt die Struktur der Lichttransmissionskulisse 3 mit hoher Präzision für einen Betrachter erkennbar.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das textile Flächengebilde 4 zwischen der Trägerplatte 8 und der Lichttransmissionskulisse 3 angeordnet. Vorzugsweise können die Trägerplatte 8 und die Lichttransmissionskulisse 3 mit Hilfe einer Anzahl von Verbindungsmitteln lösbar miteinander verbunden sein. Die Verbindungsmittel können zum Beispiel Clipsverbindungsmittel sein. Das textile Flächengebilde 4 ist dann zwischen der Trägerplatte 8 und der Lichttransmissionskulisse 3 klemmend festgelegt. Durch die lösbare Verbindung der Trägerplatte 8 und mit der Lichttransmissionskulisse 3 ist zum Beispiel ein einfacher Austausch des textilen Flächengebildes 4 möglich.
  • Um bei den hier vorgestellten Anordnungen 1 einen besonders stark ausgeprägten Tiefeneffekt zu erhalten, ist es von Vorteil, wenn der Abstand zwischen der Lichttransmissionskulisse 3 und dem textilen Flächengebilde 4 möglichst gering gewählt ist.
  • In den Ausführungsbeispielen sind das textile Flächengebilde 4 sowie derjenige Bereich der Lichttransmissionskulisse 3, welcher dem textilen Flächengebilde 4 zugewandt ist, eben ausgeführt. In alternativen Ausführungsformen ist es möglich, das textile Flächengebilde 4 und/oder die Lichttransmissionskulisse 3 zumindest abschnittsweise räumlich gekrümmt auszubilden. Das textile Flächengebilde 4 und der diesem zugewandte Bereich der Lichttransmissionskulisse 3 können vorzugsweise identische Krümmungen aufweisen. Es ist ebenfalls möglich, die punktförmigen Leuchtmittel 20 der Lichtquelle 2 auf einer gekrümmten Bahn anzuordnen und das Abschlusselement 7 zumindest abschnittsweise gekrümmt auszubilden. Die hier beschriebenen Anordnungen 1 zur Erzeugung von Lichteffekten eignen sich für eine Verwendung in einem Außenbereich eines Kraftfahrzeugs, um die Kontur des Kraftfahrzeugs optisch zu betonen. Die Form der Lichttransmissionskulisse 3 kann entsprechend der Kontur des Kraftfahrzeugs an das textile Flächengebilde 4 und an das Abschlusselement 7 angepasst werden. Die Anordnungen 1 können zum Beispiel in eine Beleuchtungsvorrichtung des Kraftfahrzeugs integriert sein.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen, die hier nicht explizit dargestellt sind, ist es auch möglich, an Stelle des textilen Flächengebildes 4 in Hauptausbreitungsrichtung z des Lichts vor oder hinter der Lichttransmissionskulisse 3 ein zweidimensionales Feld mit einer Vielzahl aneinandergereihter Zylinderlinsenmittel anzuordnen. Dadurch Isst sich ein hinsichtlich der optischen Wirkung mit dem textilen Flächengebilde 4 vergleichbarer Effekt erzielen, der allerdings durch Brechung des Lichts an den Zylinderlinsenmitteln und nicht durch Reflexion erhalten wird. Das zweidimensionale Feld mit den Zylinderlinsenmitteln kann zum Beispiel als einteiliges Bauteil durch Spritzgießen hergestellt werden.
  • Die hier beschriebenen Anordnungen 1 zur Erzeugung von Lichteffekten können zum Beispiel auch in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs verbaut werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2284306 A1 [0002, 0006, 0021]

Claims (12)

  1. Anordnung (1) zur Erzeugung von Lichteffekten, umfassend eine Lichtquelle (2) und ein von der Lichtquelle (2) zu einer Sichtseite (5) hin durchleuchtbares optisch funktionales Mittel, welches so ausgebildet ist, dass es das von der Lichtquelle (2) emittierte Licht derart ablenken kann, dass Lichteffekte in Form dreidimensionaler, zumindest abschnittsweise gekrümmter Linienstrukturen erzeugt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lichtquelle (2) und dem optisch funktionalen Mittel eine Lichttransmissionskulisse (3) angeordnet ist, die so gestaltet ist, dass zumindest ein Teil des von der Lichtquelle (2) emittierten Lichts durch die Lichttransmissionskulisse (3) transmittiert werden kann.
  2. Anordnung (1) zur Erzeugung von Lichteffekten, umfassend eine Lichtquelle (2) und ein von der Lichtquelle (2) zu einer Sichtseite (5) hin durchleuchtbares optisch funktionales Mittel, welches so ausgebildet ist, dass es das von der Lichtquelle (2) emittierte Licht derart ablenken kann, dass Lichteffekte in Form dreidimensionaler, zumindest abschnittsweise gekrümmter Linienstrukturen erzeugt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem optisch funktionalen Mittel und der Sichtseite (5) eine Lichttransmissionskulisse (3) angeordnet ist, die so gestaltet ist, dass zumindest ein Teil des von dem optisch funktionalen Mittel abgelenkten Lichts durch die Lichttransmissionskulisse (3) transmittiert werden kann.
  3. Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das optisch funktionale Mittel ein textiles Flächenelement (4) ist, das ein Gewebe mit einer Mehrzahl parallel zueinander orientierter Kettfäden und einer Mehrzahl parallel zueinander orientierter Schussfäden umfasst, wobei die Kettfäden und die Schussfäden so ausgebildet sind, dass sie das von der Lichtquelle (2) emittierte Licht zumindest teilweise in Richtung der Sichtseite (5) reflektieren können.
  4. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das optisch funktionale Mittel ein zweidimensionales Feld mit einer Vielzahl aneinandergereihter Zylinderlinsenmittel ist, die so ausgebildet sind, dass sie das von der Lichtquelle (2) emittierte Licht zumindest teilweise in Richtung der Sichtseite (5) brechen können.
  5. Anordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweidimensionale Feld mit den Zylinderlinsenmitteln ein Spritzgussteil ist.
  6. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) eine Mehrzahl punktförmiger Leuchtmittel (20) umfasst, die in einer Reihenstruktur, einer Gitterstruktur oder in einer dreidimensionalen Raumstruktur angeordnet sind.
  7. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichttransmissionskulisse (3) zumindest eine strukturierte Oberfläche (30) aufweist.
  8. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (1) ein Abschlusselement (7) aus einem transparenten Werkstoff umfasst, welches die Anordnung zur Sichtseite (5) hin abschließt.
  9. Anordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (7) eine Abschlussscheibe oder eine Abschlussfolie ist.
  10. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Lichttransmissionskulisse (3) und/oder das textile Flächengebilde (4) und/oder das Feld mit den Zylinderlinsenmitteln zumindest abschnittsweise eine Krümmung im Raum aufweisen/aufweist.
  11. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (1) eine Trägerplatte (8) umfasst und das optisch funktionale Mittel zwischen der Trägerplatte (8) und der Lichttransmissionskulisse (3) festgelegt ist.
  12. Anordnung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (8) und die Lichttransmissionskulisse (3) lösbar miteinander verbunden sind.
DE102014102322.6A 2014-02-24 2014-02-24 Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten Ceased DE102014102322A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102322.6A DE102014102322A1 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102322.6A DE102014102322A1 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014102322A1 true DE102014102322A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=53782276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014102322.6A Ceased DE102014102322A1 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014102322A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213721A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790431A (en) * 1972-01-24 1974-02-05 Minnesota Mining & Mfg Light-transmissive retroreflective sheeting
WO2009065389A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisches bauelement und beleuchtungsvorrichtung
EP2284306A1 (de) 2009-08-05 2011-02-16 ETTLIN Spinnerei und Weberei Produktions GmbH & Co. KG Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten
DE102010031192A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Preh Gmbh Lentikular-Leuchtvorrichtung
DE102010061988A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Osram Ag Lineare Beleuchtungsvorrichtung mit LEDs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790431A (en) * 1972-01-24 1974-02-05 Minnesota Mining & Mfg Light-transmissive retroreflective sheeting
WO2009065389A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisches bauelement und beleuchtungsvorrichtung
EP2284306A1 (de) 2009-08-05 2011-02-16 ETTLIN Spinnerei und Weberei Produktions GmbH & Co. KG Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten
DE102010031192A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Preh Gmbh Lentikular-Leuchtvorrichtung
DE102010061988A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Osram Ag Lineare Beleuchtungsvorrichtung mit LEDs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213721A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2284306B1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten
AT511476B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2753501B1 (de) Funkelnde brillanz bei einer hinterleuchteten dekorschicht
DE102016110054A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil mit Beleuchtungseinrichtung
DE102008048765A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102012112075A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015224745A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Grundlichtbaugruppe und einer Fernlichtbaugruppe
DE102012103310B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014116180A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102011002340A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3063463A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013020715B4 (de) Gleichmäßig leuchtendes Textilgewebe
DE102009009765A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102012107082A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten und Kraftfahrzeugleuchte
DE102016121475A1 (de) Lichtleiter und Beleuchtungsvorrichtung
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE102008015131A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Lichtleiterstruktur für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE102013101021A1 (de) Strukturgewebe und Effektgewebe als lichtstreuendes Element in optischen Systemen
DE102014102322A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten
DE102013106620A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3450253B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013016842A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten
DE102016207693A1 (de) Formhimmel mit Leuchtdekor
DE102017124311A1 (de) Leuchtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final