DE102013106620A1 - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102013106620A1
DE102013106620A1 DE102013106620.8A DE102013106620A DE102013106620A1 DE 102013106620 A1 DE102013106620 A1 DE 102013106620A1 DE 102013106620 A DE102013106620 A DE 102013106620A DE 102013106620 A1 DE102013106620 A1 DE 102013106620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optic element
primary optic
primary
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013106620.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013106620B4 (de
Inventor
Bernd Fischer
Marc Kaup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102013106620.8A priority Critical patent/DE102013106620B4/de
Publication of DE102013106620A1 publication Critical patent/DE102013106620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013106620B4 publication Critical patent/DE102013106620B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/27Thick lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/635Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by moving refractors, filters or transparent cover plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/27Attachment thereof

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Lichtquelle, mit einem in Hauptabstrahlrichtung vor der Lichtquelle angeordneten lichtleitenden Primäroptikelement, das auf einer der Lichtquelle zugewandten Seite eine Lichteinkoppelfläche zur Einkopplung von Licht in das lichtleitende Primäroptikelement, auf einer der Lichtquelle abgewandten Seite eine Lichtauskoppelfläche und eine sich zwischen der Lichteinkoppelfläche des Primäroptikelements und der Lichtauskoppelfläche erstreckende Mantelfläche aufweist, an der das eingekoppelte Licht durch Totalreflexion in Richtung der Lichtauskoppelfläche des Primäroptikelements weiterleitbar ist, mit einem in Hauptabstrahlrichtung vor dem lichtleitenden Primäroptikelement angeordneten abbildenden Sekundäroptikelement, das auf einer dem Primäroptikelement zugewandten Seite eine Lichteinkoppelfläche und auf dem Primäroptikelement abgewandten Seite eine Lichtauskoppelfläche aufweist, mit einer Stelleinheit zum Bewegen des Primäroptikelementes und/oder des Sekundäroptikelementes von einer ersten Lichtverteilstellung in eine zweite Lichtverteilstellung, so dass eine unterschiedliche Lichtverteilung erzeugbar ist, wobei das lichtleitende Primäroptikelement zumindest teilweise aus einem flexiblen Material besteht, so dass durch eine mittels der Stelleinheit bewirkten Verformung des lichtleitenden Primäroptikelementes das Sekundäroptikelement von der ersten Lichtverteilstellung in die zweite Lichtverteilstellung bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Lichtquelle, mit einem in Hauptabstrahlrichtung vor der Lichtquelle angeordneten lichtleitenden Primäroptikelement, das auf einer der Lichtquelle zugewandten Seite eine Lichteinkoppelfläche zur Einkopplung von Licht in das lichtleitende Primäroptikelement, auf einer der Lichtquelle abgewandten Seite eine Lichtauskoppelfläche und eine sich zwischen der Lichteinkoppelfläche des Primäroptikelements und der Lichtauskoppelfläche erstreckende Mantelfläche aufweist, an der das eingekoppelte Licht durch Totalreflexion in Richtung der Lichtauskoppelfläche des Primäroptikelements weiterleitbar ist, mit einem in Hauptabstrahlrichtung vor dem lichtleitenden Primäroptikelement angeordneten lichtabbildenden Sekundäroptikelement, das auf einer dem Primäroptikelement zugewandten Seite eine Lichteinkoppelfläche und auf dem Primäroptikelement abgewandten Seite eine Lichtauskoppelfläche aufweist, mit einer Stelleinheit zum Bewegen des Primäroptikelementes und/oder des Sekundäroptikelementes von einer ersten Lichtverteilstellung in eine zweite Lichtverteilstellung, so dass eine unterschiedliche Lichtverteilung erzeugbar ist.
  • Aus der DE 10 2010 010 908 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, die zur Erzeugung einer Tagfahrlichtfunktion eine Lichtquelle sowie einen Lichtleiter aufweist, an dessen Lichtauskoppelfläche das Licht abgestrahlt wird. Der Lichtleiter ist flexibel und bewegbar ausgebildet. Dem Lichtleiter ist eine Stelleinheit zugeordnet, mittels derer der Lichtleiter quer zur Lichtabstrahlrichtung verformt werden kann, so dass eine rückseitig angeordnete weitere Leuchteinheit zusätzlich Licht abstrahlen kann, so dass eine Lichtfunktion mit einer vergrößerten Leuchtfläche bereitgestellt werden kann. Nachteilig an der bekannten Beleuchtungsvorrichtung ist, dass zur Veränderung der Lichtverteilung eine zusätzliche Leuchteinheit notwendig ist.
  • Aus der DE 102 04 481 B4 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Lichtquelle sowie einem vorgelagerten lichtleitenden Primäroptikelement und einem lichtabbildenden Sekundäroptikelement bekannt. Das lichtleitende Primäroptikelement ist zwischen der Lichtquelle und dem lichtabbildenden Sekundaroptikelement und in einem Abstand zu denselben angeordnet. Zur Erzeugung unterschiedlicher Lichtverteilungen wird eine Auswahl unterschiedlich geformter Primäroptikelemente verwendet, die mittels einer Stelleinheit relativ zueinander bzw. zu dem Sekundärelement linear verschiebbar sind. Sowohl das Primäroptikelement als auch das Sekundäroptikelement bestehen aus einem starren Kunststoff- oder Glasmaterial. Nachteilig an der bekannten Beleuchtungsvorrichtung ist, dass der Wirkungsgrad aufgrund der unterschiedlichen und in einem Abstand zueinander angeordneten Primäroptikelementen bzw. Sekundäroptikelementen begrenzt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung mit einem lichtleitenden Primäroptikelement und einem lichtabbildenden Sekundäroptikelement derart weiterzubilden, dass auf einfache Weise der Wirkungsgrad zur Erzeugung unterschiedlicher Lichtverteilungen verbessert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das lichtleitende Primäroptikelement zumindest teilweise aus einem flexiblen Material besteht, so dass durch eine mittels der Stelleinheit bewirkten Verformung des lichtleitenden Primäroptikelementes das Sekundäroptikelement von der ersten Lichtverteilstellung in die zweite Lichtverteilstellung bringbar ist.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die Verformbarkeit eines lichtleitenden Primäroptikelements sich eine adaptive Lichtverteilung erzeugen lässt, ohne dass eine Relativverschiebung zwischen dem Primäroptikelement auf der einen Seite und der Lichtquelle und dem Sekundäroptikelement auf der anderen Seite erforderlich ist. Somit kann bei hohem Wirkungsgrad ein bestimmtes Lichtmuster bspw. für eine Kurvenlichtfunktion genutzt werden. Hierbei erfolgt eine kontinuierliche, unterbrechungsfreie Verschiebung des Lichtmusters vorzugsweise bezüglich einer vertikalen und/oder horizontalen Ebene. Bspw. kann eine Hell-Dunkel-Grenze des Lichtmusters kontinuierlich angehoben oder abgesenkt werden. Vorteilhaft erfordert die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung einen relativ geringen Bauraum und weist ein relativ geringes Gewicht auf.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Primäroptikelement und/oder das Sekundäroptikelement derart gehaltert, dass eine Relativposition zwischen der Lichtquelle und der Lichteinkoppelfläche des Primäroptikelements und/oder die Relativposition zwischen der Lichtauskoppelfläche des Primäroptikelements und der Lichteinkoppelfläche des Sekundäroptikelements in den verschiedenen Lichtverteilungsstellungen derselben nicht veränderbar sind. Vorzugsweise ist das Primäroptikelement fest mit dem Sekundäroptikelement verbunden, so dass hierdurch ein gleiches Lichtmuster abgestrahlt werden kann, wobei durch die Verformbarkeit des Primäroptikelements die Ausrichtung des Lichtmusters bezüglich einer vertikalen und/oder horizontalen Ebene verändert wird. Es ergeben sich somit unterschiedliche Lichtverteilungen, die aufgrund der gleichen Formgebung des Primär- und Sekundäroptikelementes ein gleiches Lichtmuster erzeugen. Wird bspw. das Primäroptikelement bezüglich einer Horizontalen um einen Winkel von 15° nach unten verdreht, würde das gleiche Lichtmuster auf einem Messschirm 15° tiefer darstellbar sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Primäroptikelement stoffschlüssig mit dem Sekundäroptikelement verbunden. Die so gebildete Optikeinheit ist daher kompakt und platzsparend ausgebildet. Durch einen Wegfall von Grenzflächen kann der Wirkungsgrad wesentlich verbessert werden. Alternativ kann das Primäroptikelement aber auch kraft- und/oder formschlüssig mit dem Sekundäroptikelement verbunden sein.
  • Vorteilhaft kann auch die Apertur des linsenförmigen Sekundäroptikelements minimiert werden, wobei ein Maximum an Lichtstrahlen in das Sekundäroptikelement eingekoppelt werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Stelleinheit im Bereich des Sekundäroptikelements angeordnet, so dass durch Angreifen der Stelleinheit an einer Seitenfläche des Sekundäroptikelements das Sekundäroptikelement verschoben und damit das Primäroptikelement verformt werden kann. Dadurch, dass das lichtabbildende Sekundäroptikelement entsprechend der Verformung des lichtleitenden Primäroptikelements unter Einhaltung der Relativlage zu dem Primäroptikelement mitbewegt wird, können die resultierenden Abbildungsfehler gering gehalten werden. In Abhängigkeit von der Richtung der von der Stelleinheit ausgeübten Stellkraft kann das erzeugte Lichtmuster in vertikaler und/oder horizontaler Richtung verschoben werden. Das Primäroptikelement wird hierbei vorzugsweise um einen spitzen Winkel verformt. Vorzugsweise ist das Primäroptikelement in einem lichteinkoppelflächennahen Bereich fixiert angeordnet, damit eine entsprechende Verformung des Primäroptikelementes entlang einer Nulllinie des Primäroptikelementes erfolgen kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen das Sekundäroptikelement und das Primäroptikelement aus demselben Material, vorzugsweise aus einem reversibel verformbaren Silikonelastomermaterial. Die so gebildete Optikeinheit kann herstellungstechnisch einfach in einem einzigen Spritzgießvorgang hergestellt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Primäroptikelement in Hauptabstrahlrichtung ellipsoidförmig ausgebildet, wobei es an einer Lichtauskoppelfläche die Form des gewünschten Lichtverteilungsmusters aufweist. Vorteilhaft wird hierdurch ein maximaler optischer Wirkungsgrad erzielt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Sekundäroptikelement linsenförmig ausgebildet und weist eine Brennweite auf, die einer axialen Länge des Sekundäroptikelementes entspricht. Auf diese Weise wird eine scharfe Abbildung der Lichtauskoppelfläche des Primäroptikelementes gewährleistet.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht auf eine Beleuchtungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2a eine Draufsicht auf eine aus einem Primäroptikelement und einem Sekundäroptikelement bestehenden Optikeinheit in einer ersten Lichtverteilstellung,
  • 2b eine Draufsicht auf eine aus einem Primäroptikelement und einem Sekundäroptikelement bestehenden Optikeinheit in einer zweiten Lichtverteilstellung,
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines lichtleitenden Körpers nach einer alternativen Ausführungsform in einer geradlinigen Ausgangsstellung,
  • 4 eine Draufsicht auf den lichtleitenden Körper gemäß 3 und
  • 5 eine Draufsicht auf den lichtleitenden Körper gemäß 3 in einer gebogenen Arbeitsstellung zur Erzeugung einer anderen Lichtverteilung.
  • Eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 1 wird vorzugsweise zur Bildung eines Scheinwerfers oder einer Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs eingesetzt. Alternativ kann sie auch für den Fahrzeuginnenraum oder anderer Anwendungen eingesetzt werden.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 1 nach der ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß den 1 bis 3 besteht im Wesentlichen aus einer Lichtquelle 2 und einer einstückigen Optikeinheit 3. Die Optikeinheit 3 besteht aus einem in Hauptabstrahlrichtung H vor der Lichtquelle 2 angeordneten lichtleitenden Primäroptikelement 4 und einem sich in Hauptabstrahlrichtung H anschließenden lichtabbildenden Sekundäroptikelement 5.
  • Das lichtleitende Primäroptikelement 4 besteht aus einem transparenten, hyperelastischen bzw. gummielastischen Material, beispielsweise Silikonelastomer-Material, das reversibel verformbar ist. Auf einer der Lichtquelle 2 zugewandten Seite weist das Primäroptikelement 4 eine Lichteinkoppelfläche 6 auf, die vorzugsweise derart konkavförmig geformt ist, dass von der als LED-Lichtquelle ausgebildeten Lichtquelle 2 abgestrahltes Licht gesammelt und unter Totalreflexion an Mantelflächen 7 des Primäroptikelementes 4 in Richtung einer Lichtauskoppelfläche 8 desselben weitergeleitet wird. Das Primäroptikelement 4 ist als ein Lichtleiter ausgebildet, der eine ellipsoidförmige Kontur, die entsprechend der gewünschten Form der Auskoppelfläche beschnitten ist, oder eine Freiformkontur aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das ellipsoidförmige Primäroptikelement 4 an einer Lichteinkoppelseite, an einer Lichtauskoppelseite und an einer Oberseite beschnitten ausgebildet. Eine Unterseite des Primäroptikelements 4 ist somit unbeschnitten und bauchig ausgebildet.
  • Das Sekundäroptikelement 5 ist im Vergleich zum Primäroptikelement 4 breiter und kürzer ausgebildet. Das Sekundäroptikelement 5 weist eine Lichteinkoppelfläche 9 auf, die mit der Lichtauskoppelfläche 8 des Primäroptikelementes 4 zusammenfällt. Auf einer den Primäroptikelement 4 abgewandten Seite weist das Sekundäroptikelement 5 eine konvexförmige Lichtauskoppelfläche 10 auf, an der das an der Lichteinkoppelfläche 6 der Optikeinheit 3 eingekoppelte Licht in Hauptabstrahlrichtung H zur Erzeugung eines vorgegebenen Lichtmusters ausgekoppelt wird. Die linsenförmige Lichtauskoppelfläche 10 des Sekundäroptikelementes 5 weist eine solche Brennweite f auf, dass sie gleich einer axialen Länge des Sekundäroptikelementes 5 entspricht. Hierdurch ist gewährleistet, dass das durch die Formgebung der Lichtauskoppelfläche 8 des Primäroptikelementes 4 gebildete Lichtmuster durch das Sekundäroptikelement 5 abgebildet werden.
  • Das Primäroptikelement 4 ist fest mit dem Sekundäroptikelement 5 verbunden. Das Primäroptikelement 4 kann stoffschlüssig mit dem Sekundäroptikelement 5 verbunden sein. Alternativ kann das Primäroptikelement 4 auch kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Sekundäroptikelement 5 verbunden sein.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Primäroptikelement 4 aus einem reversibel verformbaren Silikonelastomer-Material gebildet, während das Sekundäroptikelement 5 aus einem starren Kunststoffmaterial gebildet ist. Beide Materialien sind transparent ausgebildet.
  • Alternativ können das Primäroptikelement 4 und das Sekundäroptikelement 5 auch aus einem unterschiedlichen oder gleichen elastischen Material hergestellt sein. Sind das Primäroptikelement 4 und das Sekundäroptikelement 5 aus demselben elastischen Material hergestellt, kann die so gebildete Optikeinheit 3 (Bauteil) beispielsweise mittels eines einzigen Spritzgießvorgangs aus demselben Material hergestellt sein.
  • Wie aus den 2a und 2b ersichtlich ist, ist die so gebildete einstückige Optikeinheit 3 in einem zur Lichteinkoppelfläche 6 des Primäroptikelementes 4 nahen Bereich mittels einer Halteeinheit 11 in einem nicht dargestellten Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung 1 fixiert. Zum Verbringen der Optikeinheit 3 von einer ersten Lichtverteilstellung gemäß 2 in eine zweite Lichtverteilstellung gemäß 3 ist eine nicht dargestellte Stelleinheit vorgesehen, die mit einer Stellkraft F quer zur Erstreckungsrichtung der Optikeinheit 3 an dem Sekundäroptikelement 5 angreift und damit eine Verformung des Primäroptikelementes 4 bewirkt. Während der Bewegung des Sekundäroptikelementes 5 bzw. des Primäroptikelementes 4 verbleiben die Lichtquelle 2 zu der Lichteinkoppelfläche 6 des Primäroptikelementes 4 einerseits und die Lichtauskoppelfläche 8 des Primäroptikelementes 4 und die Lichteinkoppelfläche 9 des Sekundäroptikelementes andererseits in einer gleichen relativen Lage zueinander. Auf diese Weise bleiben die optischen Eigenschaften der Optikeinheit 3 teilweise unverändert. Das vorgegebene Lichtmuster, beispielsweise ein Abblendlicht, wird durch die Querbewegung der Optikeinheit 3 in Richtung der Stellkraft F beispielsweise in einer horizontalen Ebene verschwenkt, so dass hierdurch eine Kurvenlichtfunktion erzeugt werden kann.
  • Greift die Stellkraft F der Stelleinheit in einer vertikalen Richtung an, kann hierdurch eine Hell-Dunkel-Grenze der Lichtverteilung angehoben oder abgesenkt werden. Die Stelleinheit kann durch eine nicht dargestellte Steuereinheit so gesteuert werden, dass dynamisch eine adaptive Lichtverteilung erzeugt werden kann.
  • Während eine Nulllinie N des Primäroptikelementes 5 in der ersten Lichtverteilstellung gemäß 2a geradlinig verläuft, verläuft sie in der zweiten Lichtverteilstellung gemäß 2b bogenförmig. Auf einer Seite bezüglich der Nulllinie N ist das Primäroptikelement 4 somit gestaucht, während es auf der anderen Seite gedehnt ist.
  • Die Stelleinheit zum Verbiegen des Primäroptikelementes 4 kann beispielsweise als ein Schritt- oder Linearmotor oder als ein sonstiger Aktor ausgebildet sein. Die Stelleinheit kann derart ausgebildet sein, dass das Sekundäroptikelement 5 und das Primäroptikelement 4 in einer horizontalen Ebene und/oder vertikalen Ebene verschoben bzw. verschwenkt wird.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung gemäß den 3 bis 5 weist eine Optikeinheit 22 zum einen ein Primäroptikelement 23 und zum anderen ein in Hauptabstrahlrichtung H vor dem Primäroptikelement 23 angeordnetes nicht dargestelltes Sekundäroptikelement auf. Das Sekundäroptikelement ist vorzugsweise ortsfest angeordnet und dient zur Abbildung des an einer Lichtauskoppelfläche 24 des Primäroptikelementes 23 abgestrahlten Lichtmusters in den Verkehrsraum. Das Sekundäroptikelement kann beispielsweise als eine Linse ausgebildet sein, deren optisch wirksame Flächen größer sind als die Lichtauskoppelfläche 24.
  • Das Primäroptikelement 23 ist als ein lichtleitender Körper, insbesondere als ein einstückig ausgebildeter Lichtleiter, ausgebildet, der sich langgestreckt zwischen der Lichtquelle 21 und dem Sekundäroptikelement erstreckt. Der Lichtleiter 23 weist auf einer der Lichtquelle 21 zugewandten Lichteinkoppelseite eine Lichteinkoppelfläche 25 auf, durch die das von der Lichtquelle 21 abgestrahlte Licht in den Lichtleiter 23 eindringt. Die Lichteinkoppelfläche 25 kann so geformt sein, dass ein relativ großer Anteil des von der Lichtquelle 21 abgestrahlten Lichtes in den Lichtleiter 23 eingekoppelt werden kann.
  • Der Lichtleiter 23 weist eine sich von der Lichteinkoppelfläche 25 zu der Lichtauskoppelfläche 24 erstreckende Mantelfläche 26 auf, an der das eingekoppelte Licht durch Totalreflexion in Richtung der Lichtauskoppelfläche 24 weitergeleitet wird. Der Lichtleiter 23 ist in Erstreckungsrichtung, das heißt entlang seiner Mittelachse M vorzugsweise unter Bildung von schmalen Mantelflächensegmenten 26' ellipsoidförmig ausgebildet. (erklärt sich durch die Ellipsoidenform von selbst) Weitere Mantelflächensegmente 26'' weisen eine solche Kontur auf, dass an der Lichtauskoppelfläche 24 ein bogenförmiger Abschnitt 24' und ein mit einer 15°- bis 60°-Schräge versehener ggf. gerader Abschnitt 24'' zur Erzeugung einer asymmetrischen Abblendlichtverteilung als Lichtmuster gebildet wird.
  • Lichteinkoppelseitig ist der Lichtleiter 23 zusammen mit der Lichtquelle 21 über gemeinsame Haltemittel 27 an einem nicht dargestellten Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung festgelegt. Das Haltemittel 27 ist als Haltekörper mit einer Aufnahmeöffnung zur Aufnahme eines lichteinkoppelseitigen Endbereichs des Lichtleiters 23 sowie Halteflächen zur Fixierung der Lichtquelle 21 ausgebildet. Die Lichtquelle 21 kann eine Anzahl von Einzel-LEDs umfassen, die auf einer gemeinsamen Leiterplatte bogenförmig an einer Haltefläche des Haltekörpers 27 befestigt sind. Alternativ kann die Lichtquelle 21 auch durch einen Mehr-LED-Chip gebildet sein, so dass die Lichtquelle 21 nicht ausgedehnt ausgebildet ist.
  • Lichtauskoppelseitig ist der Lichtleiter 23 an einem Haltekörper 28 festgelegt, der mit nicht dargestellten Stellmitteln verbunden ist. Das Stellmittel kann beispielsweise als ein Schritt- oder Linearmotor ausgebildet sein.
  • Der Lichtleiter 23 besteht aus einem transparenten flexiblen Werkstoff, insbesondere einem vernetzten Polymermaterial (z.B. ein Silikon-Elastomer). Er ist daher reversibel verformbar bzw. verbiegbar.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt eine Verbiegung des Lichtleiters 23 um den lichteinkoppelseitig gebildeten Haltepunkt 29 bzw. einer Stirnseite 27' des Haltemittels 27. Die Stirnseite 27' des Haltemittels 27 bildet einen Schwenkpunkt, um den der Lichtleiter 23 verbiegbar ist. Zur Erzeugung einer Kurvenlichtfunktion wird das Stellmittel so angesteuert, dass der Haltekörper 28 in horizontaler Richtung verschoben und/oder verdreht wird, so dass der Lichtleiter 23 unter Verformung seiner Mittelachse M verbogen wird. Wie aus 3 ersichtlich ist, verläuft die Mittelachse M in einer Verbiegestellung nicht mehr geradlinig, sondern bogenförmig. Soll die Hell-Dunkel-Grenze der Lichtverteilung angehoben oder abgesenkt werden, wird das Stellmittel so angesteuert, dass der Haltekörper 28 in vertikaler Richtung verschoben wird, so dass die Mittelachse M nicht bezüglich einer vertikalen Ebene, sondern bezüglich einer horizontalen Ebene bogenförmig ausgebildet ist.
  • In Abhängigkeit von der aktuellen Verkehrssituation lässt sich somit dynamisch eine veränderte Lichtverteilung einstellen, wobei die Stellkräfte relativ gering sein können. Vorzugsweise besteht der Lichtleiter 23 vollständig aus dem flexiblen Polymermaterial. Alternativ kann es aber auch möglich sein, die Biegefähigkeit bzw. Flexibilität in Längsrichtung des Lichtleiters 23 durch eine unterschiedliche Werkstoffauswahl zu verändern. Beispielsweise kann die Flexibilität des Lichtleiters 23 auf einer der Lichtauskoppelfläche zugewandten Seite größer ausgebildet sein als auf einer der Lichteinkoppelfläche zugewandten Seite.
  • Vorzugsweise besteht der Lichtleiter 23 aus einem elastischen Werkstoff, so dass keine Stellkraft aufgewandt werden muss, um den Lichtleiter 23 von seiner Biegestellung gemäß 3 in seine Ausgangsstellung gemäß 1 zu verbringen. Bezugszeichenliste
    1 Beleuchtungsvorrichtung
    2 Lichtquelle
    3 Optikeinheit
    4 Primäroptikelement
    5 Sekundäroptikelement
    6 Lichteinkoppelfläche
    7, 7', 7'', 7''' Mantelfläche
    8 Lichtauskoppelfläche
    9 Lichteinkoppelfläche
    10 Lichtauskoppelfläche
    11 Halteeinheit
    21 Lichtquelle
    22 Optikeinheit
    23 Primäroptikelement/Lichtleiter
    24, 24' Lichtauskoppelfläche/Abschnitt
    25 Lichteinkoppelfläche
    26, 26' Mantelfläche
    27, 27' Haltemittel/Haltekörper/Stirnseite
    28 Haltekörper
    29 Haltepunkt
    H Hauptabstrahlrichtung
    F Stellkraft
    N Nulllinie
    f Brennweite
    M Mittelachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010010908 A1 [0002]
    • DE 10204481 B4 [0003]

Claims (10)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Lichtquelle, – mit einem in Hauptabstrahlrichtung vor der Lichtquelle angeordneten lichtleitenden Primäroptikelement, das auf einer der Lichtquelle zugewandten Seite eine Lichteinkoppelfläche zur Einkopplung von Licht in das lichtleitende Primäroptikelement, auf einer der Lichtquelle abgewandten Seite eine Lichtauskoppelfläche und eine sich zwischen der Lichteinkoppelfläche des Primäroptikelements und der Lichtauskoppelfläche erstreckende Mantelfläche aufweist, an der das eingekoppelte Licht durch Totalreflexion in Richtung der Lichtauskoppelfläche des Primäroptikelements weiterleitbar ist, – mit einem in Hauptabstrahlrichtung vor dem lichtleitenden Primäroptikelement angeordneten abbildenden Sekundäroptikelement, das auf einer dem Primäroptikelement zugewandten Seite eine Lichteinkoppelfläche und auf dem Primäroptikelement abgewandten Seite eine Lichtauskoppelfläche aufweist, – mit einer Stelleinheit zum Bewegen des Primäroptikelementes und/oder des Sekundäroptikelementes von einer ersten Lichtverteilstellung in eine zweite Lichtverteilstellung, so dass eine unterschiedliche Lichtverteilung erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtleitende Primäroptikelement (4, 23) zumindest teilweise aus einem flexiblen Material besteht, so dass durch eine mittels der Stelleinheit bewirkten Verformung des lichtleitenden Primäroptikelementes (4, 23) das Sekundäroptikelement (5) von der ersten Lichtverteilstellung in die zweite Lichtverteilstellung bringbar ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Primäroptikelement (4, 23) und/oder das Sekundäroptikelement (5) derart gehaltert sind, dass eine Relativposition zwischen der Lichtquelle (2, 21) und der Lichteinkoppelfläche (6, 25) des Primäroptikelementes (4, 23) und/oder die Relativposition zwischen der Lichtauskoppelfläche (8, 24) des Primäroptikelementes (4, 23) und der Lichteinkoppelfläche (9) des Sekundäroptikelementes (5) in den verschiedenen Lichtverteilstellungen des Primäroptikelementes (4, 23) und/oder des Sekundäroptikelementes (5) nicht veränderbar sind.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtauskoppelfläche (8, 24) des Primäroptikelementes (4, 23) und die Lichteinkoppelfläche (9) des Sekundäroptikelementes (5) fest miteinander verbunden sind.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Primäroptikelement (4, 23) stoffschlüssig mit dem Sekundäroptikelement (5) verbunden ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinheit an mindestens einer Seitenfläche des Sekundäroptikelementes (5) angreift zur Erzeugung einer Stellkraft (F), die quer zu dem Sekundäroptikelement (5) gerichtet ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundäroptikelement (5) und das Primäroptikelement (4, 23) aus demselben Material bestehen und als eine in einem einzigen Spritzgießvorgang hergestelltes Bauteil herstellbar sind.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Primäroptikelement (4, 23) und das Sekundäroptikelement (5) aus einem unterschiedlichen Material bestehen, wobei das Primäroptikelement (4, 23) aus einem ersten elastischen Material einerseits und das Sekundäroptikelement (5) aus einem zweiten elastischen Material oder einem nicht elastischen Material andererseits bestehen.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Primäroptikelement (4, 23) aus einem Silikonelastomer-Material besteht.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Primäroptikelement (4, 23) in Hauptabstrahlrichtung (H) ellipsoidförmig oder als Freiform ausgebildet ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundäroptikelement (5) linsenförmig ausgebildet ist mit einer Brennweite (f), die einer axialen Länge des Sekundäroptikelementes (5) entspricht.
DE102013106620.8A 2013-06-25 2013-06-25 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Active DE102013106620B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106620.8A DE102013106620B4 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106620.8A DE102013106620B4 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013106620A1 true DE102013106620A1 (de) 2015-01-08
DE102013106620B4 DE102013106620B4 (de) 2022-10-20

Family

ID=52106002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013106620.8A Active DE102013106620B4 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013106620B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111501A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Optikmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102016114346A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 HELLA GmbH & Co. KGaA Optisches System mit einem Lichtleiter und mit einem stoffschlüssig am Lichtleiter angebundenen Körper
DE102017214407A1 (de) 2017-08-18 2019-02-21 Osram Gmbh Beleuchtungssystem und scheinwerfer
EP3845799A4 (de) * 2018-08-31 2022-08-03 Ichikoh Industries, Ltd. Fahrzeuglampe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341234A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10021040A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10325330A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102006044641A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Leuchteinheit mit Leuchtdiode, Lichtleitkörper und Sekundärlinse
DE10204481B4 (de) 2002-02-05 2009-06-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102009053581B3 (de) * 2009-10-05 2011-03-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010010908A1 (de) 2010-03-10 2011-09-15 Daimler Ag Leuchteinheit für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0538976A (ja) 1991-07-31 1993-02-19 Toshiba Lighting & Technol Corp 自動車用前照灯装置
DE102012108175B4 (de) 2012-09-04 2022-04-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341234A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10021040A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10204481B4 (de) 2002-02-05 2009-06-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10325330A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102006044641A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Leuchteinheit mit Leuchtdiode, Lichtleitkörper und Sekundärlinse
DE102009053581B3 (de) * 2009-10-05 2011-03-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010010908A1 (de) 2010-03-10 2011-09-15 Daimler Ag Leuchteinheit für ein Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111501A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Optikmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102016111501B4 (de) 2016-06-23 2023-11-16 HELLA GmbH & Co. KGaA Optikmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102016114346A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 HELLA GmbH & Co. KGaA Optisches System mit einem Lichtleiter und mit einem stoffschlüssig am Lichtleiter angebundenen Körper
DE102017214407A1 (de) 2017-08-18 2019-02-21 Osram Gmbh Beleuchtungssystem und scheinwerfer
EP3845799A4 (de) * 2018-08-31 2022-08-03 Ichikoh Industries, Ltd. Fahrzeuglampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013106620B4 (de) 2022-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013104174B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der über seine gekrümmte Streufläche in seiner Längsrichtung örtlich veränderbar beleuchtet wird
EP2857740B1 (de) Kfz-Beleuchtungseinrichtung
AT517523B1 (de) Leuchteinrichtung für einen KFZ-Scheinwerfer
DE102009021182A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Straßen
DE102012113182A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006037797B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
AT512865A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer sowie Lichtmodul und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Beleuchtungseinrichtung
DE102007013082A1 (de) Signalleuchte
DE102011054234A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102013108337A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013106620B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013107355A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012108175B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102019118051A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102009048032A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013104590A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
AT507679B1 (de) Projektionssystem für einen kraftfahrzeug-scheinwerfer
AT519125A4 (de) Leuchtvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2017102401A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102014207419A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Projektionsvorrichtung zur Erzeugung wenigstens einer räumlich abgegrenzten Lichtprojektion
DE102007007943A1 (de) Lichteinheit, insbesondere Scheinwerfer, für ein Fahrzeug
EP3830472B1 (de) Optische vorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer mit lichtleitern
DE202009007292U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Straßen
DE102007018996A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence