EP0229121A1 - Verfahren zum erzielen von leuchteffekten an textilen werkstoffen - Google Patents

Verfahren zum erzielen von leuchteffekten an textilen werkstoffen

Info

Publication number
EP0229121A1
EP0229121A1 EP86904086A EP86904086A EP0229121A1 EP 0229121 A1 EP0229121 A1 EP 0229121A1 EP 86904086 A EP86904086 A EP 86904086A EP 86904086 A EP86904086 A EP 86904086A EP 0229121 A1 EP0229121 A1 EP 0229121A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
textile
threads
materials
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP86904086A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Zappe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAPPE-PETERS Ulla-Britta (Erbin von ZAPPE Joachim (verstorben))
ZAPPE-SCHUHMANN Birgit Christa (Erbin von ZAPPE Joachim (verstorben))
Original Assignee
Lange Jorg
ZAPPE-PETERS Ulla-Britta (Erbin von ZAPPE Joachim (verstorben))
ZAPPE-SCHUHMANN Birgit Christa (Erbin von ZAPPE Joachim (verstorben))
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853523589 external-priority patent/DE3523589A1/de
Application filed by Lange Jorg, ZAPPE-PETERS Ulla-Britta (Erbin von ZAPPE Joachim (verstorben)), ZAPPE-SCHUHMANN Birgit Christa (Erbin von ZAPPE Joachim (verstorben)) filed Critical Lange Jorg
Publication of EP0229121A1 publication Critical patent/EP0229121A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/547Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads with optical functions other than colour, e.g. comprising light-emitting fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/16Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/20Physical properties optical
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/02Curtains
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/04Floor or wall coverings; Carpets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • F21V2200/10Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of the optical fibres type
    • F21V2200/15Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of the optical fibres type the light being emitted along at least a portion of the outer surface of the guide

Definitions

  • the invention relates to a method for achieving lighting effects on textile materials (woven, knitted, knotted, knitted, etc.).
  • the invention is based on the object of providing a method of the type mentioned at the outset which can be implemented in a comparatively cost-saving manner and with which the range of variation of achievable light and lighting effects can be substantially increased without great effort.
  • the solution to this problem is set out in the characterizing part of claim 1.
  • the non-conductive textile threads can be glass fibers or plastic fibers.
  • the permeability to the outside that is required for a part of the inner light potential can be achieved by providing the light guide with sheath openings, that is to say it is interrupted.
  • An alternative with again different taste effects can consist in the fact that the sheath is permeable to part of the inner light potential of the non-conductive textile threads due to its material properties, while it reflects a part of the light potential and thus white in the longitudinal direction of the textile threads ⁇ leads.
  • the invention makes it possible, for example, to create curtains, wall coverings or floor coverings or also clothing materials whose light-conducting textile threads are acted upon by a correspondingly strong lighting source from an intersection or exit point.
  • the fibers transmit the introduced light potential to the outside, also in their longitudinal direction, with the continuous release of light energy through the jacket.
  • the most varied of lighting effects can be achieved by means of a wide variety of links and controls as well as textile patterns.
  • the invention relates to a method of the type specified in the preamble of claim 8.
  • surface structures are also to be understood as the surfaces of three-dimensional objects.
  • the surface structures in the sense of the above definition can be obtained by a wide variety of manufacturing processes, as are the subject of the characterizing part of claim 11.
  • the sheath is made of light-conductive and partially light-permeable threads or fibers at its ends, in order to achieve certain overall visual effects through the light emission there.
  • the subject of the present extension according to one of claims 8 to 12 is a further development in that uncovered, bare threads or fibers are used which are only in the area of a disturbance in their surface, for example by tangling have a light emission there from another fiber or another thread.
  • These threads or fibers have the property, in the region of any disturbance of the smooth, continuous surface, for example due to a material reinforcement, of a foreign body placed on top, for example also a dust particle, initiated at the fault location to cause light to escape become .
  • Such surface structures to achieve visual effects through the use of non-conductive materials, material parts or particles, which are then acted upon from their ends to produce the visual effects by a light source can be produced in a wide variety of ways. For example, it is also possible to pour out such surface structures in the manner of a film and / or to roll up or otherwise structure a pattern which, after corresponding light immission, leads to corresponding lighting effects or lighting patterns and patterns at the locations provided for this purpose .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Verfahren zum Erzielen von Leuchteffekten an textilen Werkstoffen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzielen von Leuchteffekten an textilen Werkstoffen (Geweben, Gewir¬ ken, Geknüpfen, Gestricken pp.).
Es ist bereits bekannt, Lichteffekte an Vorhangstoffen durch in das Gewebe eingewebte Metallitzen und daran angeschlossene Dioden zu erzielen. Die Metallitzen wer¬ den hierzu mit einer elektrischen Niederspannung beauf¬ schlagt (Industriemagazin Februar 1985, Seite 146). Derartige Vorhangstoffe sind verhältnismäßig aufwendig und somit teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfah¬ ren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches vergleichsweise kostensparend realisierbar ist und mit welchem die Variationsbreite von erzielbaren Licht- und Leuchteffekten ohne großen Aufwand wesentlich ver¬ größerbar ist. Die Lösung dieser Aufgabe ist im kenn¬ zeichnenden Teil des Anspruches 1 niedergelegt.
Die 1 ichtl eitfähi gen Textilfädfen können Glasfasern oder Kunststoffasern sein.
Je nach den gewünschten Lichteffekten kann die für einen Teil des inneren Lichtpotentials gewünschte Durchlässigkeit nach außen dadurch erzielt werden, daß der Mantel des Lichtleiters mit Lichtdurchtrittsöffnun- gen versehen, also unterbrochen ist. Eine Alternative mit wiederum unterschiedlicher geschmacklicher Wirkung kann darin bestehen, daß der Mantel durch seine Werk¬ stoffbeschaffenheit für einen Teil des inneren Lichtpo¬ tentials der 1 ichtl eitf higen Textilfäden durchlässig ist, während er einen Teil des Lichtpotentials reflek¬ tiert und damit in Längsrichtung der Textilfäden wei¬ terleitet.
Durch die Erfindung ist es beispielsweise möglich, Vorhänge, Wandbespannungen oder Fußbodenbeläge oder auch Bekleidungsstoffe zu schaffen, deren lichtleitfä- hige Textilfäden von einer Schnitt- oder Ausgangsstel¬ le her mit einer entsprechend starken Beleuchtungsquel¬ le beaufschlagt sind. Die Fasern leiten das eingeführ- te Lichtpotential unter laufender Abgabe von Lichtener¬ gie durch den Mantel hindurch nach außen auch in ihrer Längsrichtung weiter. Durch verschiedenartigste Ver¬ knüpfungen und Ansteuerungen sowie Textil uster lassen sich die unterschiedlichsten Leuchteffekte erzielen.
Wenn eingangs der Begriff "textiler Werkstoff" mit einer Mehrzahl von Beispielen näher erläutert worden ist, so bedeutet dies keinerlei Einschränkung. Bei¬ spielsweise würde dazu auch die Bestickung eines Tex- tilstoffes gehören können, genauso wie Applikationen, die beispielsweise herkömmlich aufgenäht sind.
Desweiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 8 näher bezeichneten Art.
Das Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche
1 bis 7 läßt sich nicht nur an textilen Werkstoffen, sondern ganz allgemein an für dekorative oder visuelle Zwecke bestimmten Flächengebilden verwirklichen. Unter Fl chengebilden in diesem Sinne sind auch die Oberflä¬ chen von dreidimensionalen Gegenständen zu verstehen. Die Fl chengebilde im Sinne der vorstehenden Defini¬ tion können durch die verschiedensten Herstellungsver¬ fahren gewonnen werden, wie diese Gegenstand des Kenn¬ zeichens des Anspruches 11 sind.
In den eingangs gemachten Ausführungen ist davon ge¬ sprochen, daß der Mantel von 1 ichtl eitfähi gen und an ihren Enden von einer Lichtquelle beaufschlagten Fäden oder Fasern partiell lichtdurchl ssig ausgestaltet wird, um durch den dortigen Lichtaustritt bestimmte visuelle Gesamteffekte zu erzielen. Gegenstand der Leh¬ re der vorliegenden Erweiterung nach einem der Ansprü¬ che 8 bis 12 ist eine Weiterentwicklung dahingehend, daß nicht-ummantelte, nackte Fäden oder Fasern verwen- det werden, die nur im Bereich einer Störung in ihrer Oberfläche, beispielsweise durch das Tangieren seitens einer anderen Faser oder eines anderen Fadens dort einen Lichtaustritt aufweisen. Diese Fäden oder Fasern haben die Eigenschaft, im Bereich einer jeglichen Stö- rung der glatten, durchgehenden Oberfläche, beispiels¬ weise durch eine Materi al Verstärkung , einen aufgesetz¬ ten Fremdkörper, beispielsweise auch ein Staubkorn, an der Störstelle zu einem Li chtäustritt initiiert zu werden .
Solche Fl chengebilde zur Erzielung visueller Effekte durch die Verwendung 1 ichtl eitfähiger Werkstoffe, Werk¬ stoffteile oder Partikel , die dann von ihren Enden her zur Erzeugung der visuellen Wirkungen durch eine Licht- quelle beaufschlagt werden, können in der verschieden¬ sten Weise hergestellt werden. So ist es beispielswei¬ se auch möglich, solche Fl chengebilde nach Art einer Folie auszugießen und/oder ein Muster aufzuwalzen oder anderweitig zu strukturieren, welches nach entsprechen- der Lichtimmission zu entsprechenden Leuchteffekten bzw. Leuchtmustern und -musterungen an den konstruktiv dafür vorgesehenen Stellen führt.

Claims

Ansprüche
Verfahren zum Erzielen von Leuchteffekten an texti¬ len Werkstoffen (Geweben, Gewirken, Geknüpfen, Ge¬ stricken od .dg1. ) , dadurch gekennzeichnet, daß
- seine Textilfäden ganz oder teilweise aus licht- leitfähigem Material , insbesondere aus Lichtleit¬ fasern, bestehen,
- daß die Enden der 1 ichtl eitfähi gen Textilfäden lichtbeaufschlagt sind und
- daß der Mantel der 1 ichtl eitfähiigen Textilfäden für einen Teil des in die Textilfäden immittier- ten Lichtpotentials nach außen durchlässig ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstärke der Lichtbeaufschlagung größer ist als die Lichtstärke der Umgebung des textilen Werkstoffes .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtleitenden Textilfäden zu unterschiedli¬ chen Musterungen miteinander verknüpft und von der Lichtquelle ansteuerbar sind.
4. Textiler Werkstoff für das Verfahren nach minde¬ stens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die 1 ichtl eitfähigen Textilfäden Glasfasern sind.
5. Textiler Werkstoff für das Verfahren nach minde¬ stens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die 1 ichtl eitfähigen Textilfäden Kunststoffa- sern sind.
6. Textiler Werkstoff für das Verfahren nach einem der Ansprüche 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel des Lichtleiters mit Lichtdurch- trittsöffnungen versehen ist.
7. Textiler Werkstoff für das Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel durch seine Werkstoffbeschaffenheit und/oder seine Wandstärke für einen Teil des inne¬ ren Lichtpotentials lichtdurchl ssig ist.
Verfahren zum Erzielen von Leuchteffekten an texti¬ len Werkstoffen (Geweben, Gewirken, Geknüpfen, Ge¬ stricken, Filzen, Vliesen o.dgl .) und/oder an gegos¬ senen, gespritzten und/oder gewalzten Werkstoffen ( Fol ien ) dadurch gekennzeichnet,
- daß der Werkstoff und/oder seine Komponenten so¬ wie daraus hergestellte Flächengebilde ganz oder teilweise aus 1 ichtl eitfähigem Material bestehen,
- daß der 1 ichtl ei tfähige Werkstoff bzw. die licht- leitfähigen Bestandteile des Werkstoffes in eine Lichtleitung ermöglichender Weise lichtbeauf¬ schlagt sind und
- die 1 ichtl eitf higen Teile des Werkstoffes in ihrem Umfangsbereich nach außen lichtdurchl ssig sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden und/oder Fasern aus organischen oder anorganischen Werkstoffen bestehen.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden und/oder Fasern nicht ummantelt d.h. nackt sind und kein cladding aufweisen.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die 1 ichtl eitfähigen Teile der Werkstoffe durch Prägen, Verkleben, Verschweißen, Verpressen, Verschmelzen, Verweben, Verfilzen, Vernetzen o.dgl . miteinander verbunden sind.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die 1 ichtl eitf hi gen Bestandteile sich tangie^ ren .
EP86904086A 1985-07-02 1986-07-02 Verfahren zum erzielen von leuchteffekten an textilen werkstoffen Pending EP0229121A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3523589 1985-07-02
DE19853523589 DE3523589A1 (de) 1985-07-02 1985-07-02 Verfahren zum erzielen von leuchteffekten an textilen werkstoffen
DE3525838 1985-07-19
DE19853525838 DE3525838A1 (de) 1985-07-02 1985-07-19 Verfahren zum erzielen von leuchteffekten an werkstoffen und daraus gefertigten gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0229121A1 true EP0229121A1 (de) 1987-07-22

Family

ID=25833630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86904086A Pending EP0229121A1 (de) 1985-07-02 1986-07-02 Verfahren zum erzielen von leuchteffekten an textilen werkstoffen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0229121A1 (de)
DE (1) DE3525838A1 (de)
WO (1) WO1987000012A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8906416D0 (en) * 1989-03-21 1989-05-04 Nairn Contracts Fabrics Limite Decorative surfaces
DE29816869U1 (de) * 1998-09-21 1998-12-24 Planarweave Gmbh Web & Kabel T Leuchtband aus seitlich lumineszenten Fasern
EP1236951A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-04 Herzog & de Meuron Architekten AG Fasermatte
DE10206613A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Der Kluth Decke Und Licht Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtleitern
DE10343664A1 (de) * 2003-06-11 2004-12-30 Gkd - Gebr. Kufferath Ag Metallgewebe und Verfahren zum Herstellen eines Metallgewebes
EP1486598A3 (de) 2003-06-11 2005-09-14 GKD-Gebr. Kufferath AG Metallgewebe und Verfahren zum Herstellen eines Metallgewebes
DE102005008444B4 (de) * 2005-02-24 2007-11-15 Männel GBV GmbH Bekleidungsstück mit Beleuchtung
DE102005030166B4 (de) * 2005-06-29 2015-10-22 Warema Renkhoff Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
US10975503B2 (en) 2017-05-26 2021-04-13 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Skin material for vehicle interior
US10328850B2 (en) 2017-05-26 2019-06-25 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Skin material for vehicle interior
DE102018127753A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 Strick Zella GmbH & Co. KG Leuchtenanordnung für Textilien

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2028561A (en) * 1978-07-19 1980-03-05 Murakami T Optical fibre illuminating device employing optical fibres
US4234907A (en) * 1979-01-29 1980-11-18 Maurice Daniel Light emitting fabric
US4422719A (en) * 1981-05-07 1983-12-27 Space-Lyte International, Inc. Optical distribution system including light guide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8700012A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987000012A1 (en) 1987-01-15
DE3525838A1 (de) 1987-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013205204B4 (de) Gewebe
EP2284306B1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten
DE102017104590B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102017111347B4 (de) Gewebe
DE2913547C2 (de) Planen hoher Reißfestigkeit
DE102017129450B4 (de) Hautmaterial für Fahrzeuginnenräume
EP0746645B1 (de) Abstandsgewebe
EP0229121A1 (de) Verfahren zum erzielen von leuchteffekten an textilen werkstoffen
DE202012100837U1 (de) Gewebe mit Changeant-Effekt
DE102005032779C5 (de) Sicherheitseinlage, insbesondere Schnittschutzeinlage
DE102017111346B4 (de) Gewebe
DE1510910A1 (de) Kordel oder Garn als Einlage in Formteile
EP0222239B1 (de) Elektrisch leitfähiger Kombinationszwirn sowie daraus hergestelltes textiles Gewebe
DE1959574A1 (de) Faden und aus dem Faden hergestelltes Siebgewebe
EP1486598A2 (de) Metallgewebe und Verfahren zum Herstellen eines Metallgewebes
DE3014006C2 (de) Gekräuseltes Filamentgarn
WO2015090625A1 (de) Textile anordnung
EP0344103A1 (de) Polgewebe
DE102008018805A1 (de) Technisches Gewirk für Leuchtzwecke
DE3523589A1 (de) Verfahren zum erzielen von leuchteffekten an textilen werkstoffen
DE8313733U1 (de) In form von bahnen hergestelltes, nicht gewebtes, textiles gitter
AT501362B1 (de) Faltbare textile maschenware
DE102018131135A1 (de) Gewebe, insbesondere zur Verwendung als Sicht- und/oder Blendschutz, und Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Gewebes
DE1947116A1 (de) Textiles Erzeugnis
DE102004042396B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen gewebten Bandes unterschiedlicher Längen- oder Breitenabmessung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZAPPE, JOACHIM